1907 / 93 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Apr 1907 18:00:01 GMT) scan diff

K

t und vom 1. Mai 1907 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung . letztgenannten Regt. kommandiert; während dieser Dienst⸗ leistung ist sein Patent als vom 18. Juli 1903 datiert an— zusehen. Spielberg, Königl. Sächs. Lt. a. D., bisher im 4. Feldart. Regt. Nr. 48, mit Patent vom 27. Oltober 1505 als Lt. der Res. des Westfäl. Drag. . Nr. 7 angestellt und vom . Mai 1907 ab auf ein Jahr zur Dlenstleistung beim letztgenannten

Regt. kommandiert.

off mann, Oberst und Kommandeur des 2. Westfäl. Feldart. ah 9! W, zum Kommandeur der 29. Feldart. Brig. Gr. von WVest arp, Oberst, beauftragt mit der Führung der 16. Feldart. Brig, zum Kommandeur dieser Brig., ernannt.

Zu Hbersten befördert: die Bberstlts DM einece zus, Kom— mandeur des 1. Gardefeldart. Regts., unter n , in dem Ver⸗ hältnis als Flügeladjutant Seiner Majestät des Kaisers und Königs,

hr. v. Gill grn, Kommandeur des Feldart. Regts. Prinz⸗Regent . von Bayern (Magdeburg) Nr. 4, Böhm, Kommandeur des Feldart. Regtg. von ö (1. Rhein.) Nr. 8, Fallier, Tommandeur des Feldart. Regts. Nr. 71 Groß- Komtur, Sack, Kommandeur des Feldart. Regts. Prinz August von Preußen (1. Litthau.) Nr. 1, Dreßler, Kommandeur des 1. Westpreuß. Feldart. Regts. Nr. 35, Kluge, Kommandeur des 1. Pomm. Feldart. Regitz. Rr 3, Phil gu s, Kommandeur des Feldart. Regts. von Clausewitz (i. Sber⸗

v. Fiebig, Oberstlt. und Abteil. Kommandeur im Minden. Feldart. Regt. Nr. 58, jum Kommandeur des Feldart. Regtg. Groß⸗ berzog (1. Bad) Nr. 14, Trimborn, Oberftlt. beim Stabe der Feldart. Schießschule, zum Kommandeur des 2. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 22, ernannt. ö

Zu Oberstlts. befördert: die Majore: Lehmann, beauftragt mit der Führung des 2. Litthau. Feldart, Regts. Nr. 37, unter Ernennung zum Kommandeur dieses Regts.,, Dyes, Abteil. Kommandeur im 1. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 2, Buchholz, beauftragt mit der Führung des 1 Thüring. Feldart. Regts. Nr. 19, v Etzel, beaustragt mit der Führung des 2. Gardefeldart. Regts, v. Kobhe, beauftragt mit der Führung des 1. Ostpreuß. Feldart. Regts. Nr. I6, Krahmer, Abteil. Kommandeur im J. Pomm. . Regts. Nr. 2, Meyer, Abteil. Kommandeur im Lauenburg.

schlesischen Nr. 21.

eldart. Regt. Nr. 45, unter Versetzung zum 2. Unterel säss. Feldart. Regt. Nr. 5j und Beauftragung mit der Führung dieses Regts., Uhden, Abteil. Kommandeur im 1. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 27 Dranien, Wentscher, Abteil. Kommandeur im 2. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 55, Engel hart, Abteil. Kommandeur im 32. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 7. 5 v. *r ort i, Major und Adjutant der Insp. der Feldart., als Abteil, Kommandeur in das Lauenburg. Feldart. Regt. Rr. 45 versetzt. Rudolph, Major und Lehrer an der Feldart. Schießschule, zum Stabe derselben übergetreten. Boschke, Major und Abteil. RNommandeur im Pomm. Feldart. Regt. Nr. 17, in

igung eines Alschiedsgesuchs mit.“ der * gesehhlichen rn in, iin gestellt und unter Erteilnng der Er⸗ e zum Tiggen der Uniform des 1. Unterelsäss. Feldart. Regts. Nr. 31 zum Pferdevormusterungskommissar

in Gleiwitz. Schlüter, Major und Abteil. Kommandeur im 2. Nassau. tile Regt. Nr. 63 Frankfurt, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und unter Erteilung der Erlaubnis zum Tragen seiner m, , . Uniform zum Pferdevormusterungskommissar Trier, ernannt. 3.

9 Verfetzt: v. Rosenberg, Major beim Stabe des 4. Garde⸗ feldart. Regts,, als Abteil. Kommandeur in das 2. Pomm. Feldart. Regt. Nr 17, Detmering, Major beim Stabe des 2. Westfãl. Feldart. Regts. Nr. 22, als Abteil. Kommandeur in das Minden. Feldart. Regt. Nr. 8, v. Kleist, Hauptm. und Battr. Chef im 2. Gardefeldart. Regt.,, zum Stabe des 4. Gardefeldart. Regts, Severin, Hauptm. und Battr. Chef im 1. Oberelsäss. Feldart. Regt, Nr. 15, jum Stabe des 2. Westfäl. Feldart. Regtz. Nr. 2, Reichert, Hauptm. und Battr. Chef im 2. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 61. als Lehrer zur Feldart. Schießschule.

v. Baumbach, Oberlt. im 2. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 61, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Battr. Chef ernannt. v. Lieben au, Lt. im 1. Gardefeldart. Regt., unter Beförderung zum Oberlt., mit Patent vom 13. Sep— zember 1903 in das Feldart. Regt. von Scharnhorst (1. Hannob.)

r. 10 versetzt.

3. Zu Die. befördert: die Lis: Lenné im 1. Westfaͤl. Tldart. Regt. Nr. 7, Frhr. v. Din klage im Feldart. Regt. von Scharn? horst (J. Hannov.) Nr. 19, Wittmer im 2. Bad. Feldart. Regt. Nr. 39, Fielitz im 1. Lothring. Feldart. Regt. Nr. Iz, Wyszo⸗ mirski im 2. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 51, Fischer im 4. Bad. Feldart. Regt. Nr. 66, Wil msen im 4. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 70, Wüns . im Masur. Feldart. Regt. Rr. 75, kom 3 zur Dienstleistung als Assist. bei der Art. Prüfungs⸗ ommission.

J, Lt. im 2. Westpreuß. Feldart. Regt. Nr. 36, der Charakter als Oberlt. verliehen. Stengel, Lt. im Z. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 47, jur Vienstleistung bei der Oberfeuerwerker= schule kommandiert.

* 6 Breithaupt, Lt. im 1. Posen. Feldart. Nr. 20, in das Hinterpomm Feldart. Regt, Nr. 53, Frhr. v Wol zo gen (walther), Zt. im Großherzogl. Mecklenburg. Feldart. Regt. Nr. 60. in das Lehr⸗ regt. der Feldart Schießschule, v. Meyer, Lt. im Füs. Regt. General. Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, kom. mandiert zur Dienstleistung beim Feldart. Regt. von Scharnhorst [I. Hannov.) Nr. 10, in dieses Regt.

Alberti, Lt. im 3. Bad. Feldart. Regt. Nr. Ho, vom 1. Mai 1907 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6 kommandiert. Renner, Königl. württemberg. r, kommandiert nach Preußen, bisher im Feldart. Regt. König Karl (1. Württemberg.) Nr. 13, dem Cleye. Feldart. Regt. Nr. 43 Überwiesen.

Behrens, Gen. Major und Kommandeur der z. Fußart. Brig, in gleicher Eigenschaft zur 1. , Brig. versetzt. Pelkmann, Oberst und Chef des Stabes der Gen. Insp. der In, zum Kom⸗ mandeur der 3. Fußart. Brig, Weh meyer, Oberst und Komman⸗ deur des Gardefußart. Regts., zum Chef des Stabes der Gen. Insp. der Fußart, ernannt. v. Malachowski, Oberstlt. und Bats. Rommandeur im Bad. Fußart. Regt. Nr. 14, unter Versetzung zum Gardefußgrt. Regt, mit der Führung dieses Regts. beauftraßt.

Zu Obersten befördert; die Oberstlig; Walter, Kommandeur des Fußart. Regts. Enge (Magdeburg) Nr. 4, Steinmetz, Kom⸗ mandeur des Nledersächs. Fußart. Regtgz. Nr. 10, Poser, Direktor der 1. Art. Depotdirektion, Ro sencrantz, Direktor der 2. Art. Depotdirektion, Sieger, Abteil. Chef im Kriegsministerium.

DHirsch, Major und Bat. Kommandeur im Hohenzollern.

ußart. Regt. Nr. 13, zum Oberstlt. befördert. Sonnenburg, Major beim Stabe des Schleswig Holstein. Fußart, Regts. Nr. 9, als Bats. Kommandeur in das Fußart. Regt. von Bieskan (Schfes. Ur. 6, Schmidt, Hauptm. und Komp. Chef im Niederschles.

ußart. Regt. Nr. 5, unter Beförderung zum Major, , .

tent, zum Stabe des Schleswig⸗-Holstein. Fußart. Regts. Nr. 9,

eichardt, Oberlt., im Hohenzollern. hg Regt. Nr. 13, unter Beförderung jum Hauptm, vorläufig ohne Patent, als Komp. Chef in das Niederschles. Fußart. Regt. Nr. 5, versetzt. Duncker, Scholtze, Ltg. im Fußart. Regt. von Hindersin (Pomm) Nr. 2, Krochmann, Lt. im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, zu Oberltz. befördert.

Vom 1. Mail 1907 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Hohenzollern. Fußart. Regt. Nr. 13 kommandiert: Gerok, Lt. der Re. des Hohenzollern. Fußart, Regts. Nr. 13 (Bruchsah, früher in diesem Regt; während dieser Dienstleistung ist fein Patent als vom 17. April 1898 datiert anzusehen. Knobel, Lt. der Res. des 2. West⸗ preuß. Fußart. Regts. Nr. 15 (1V Berlin), früher in diesem Regt., hr end . eser e fle stuna ist sein Patent als vom 18. Februar 1804 datiert anzusehen.

Zu Okersten befördert: die Oberstltz; Haverkampf in der 3 Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Neubreffach, unter

ersetzung in die 1. Ingen. Insp. und Ernennung zum Inspekteur 9 st dtn ase ö . beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Abteil. Chefs im Ingen. Komitee, unter Ernennung zum Abteil. Chef in diesem Komitee, Exner, beauftragt mit Wahr' nehmung der Geschäfte des Kommandeurs der Pioniere des XV. Armee korps, unter Ernennung zum Kommandeur der Pioniere dieses Armee⸗ korps, Hoffmann, Abteil. Chef im Kriegsministerium.

Zu Ingenieurofftzleren vom Platz ernannt: Hohenstein, Wberstlt, in der 4. Ingen. Insp. und Ingen. Offizter om Platz in Metz, in Metz G3; die Majore: Weber, Kommandeur des Schleswig Holstein. Pion. Bats. Nr. 9, unter Versetzung in die 44. Ingen. Insp.,, in Metz W., Schott ler beim Stabe des 2. Elsäff.

ion. Bats. Nr. 19, unter Versetzung in die 3. Ingen. Insp., in i re, Frhr. v. Wangen heim beim Stabe des Niederschles. Pion. Bats. Nr. 5, unter Versetzung in die 2. Ingen. Insp., in

ogau. ö. . Sausin, Oberstlt, und Kommandeur des 1. Lothring. Pion. Bats. Nr. 16, unter Versetzung in die 2. Ingen. Insp. zur Ver⸗ tretung des erkrankten Ingen. Offiziers vom Platz in Brestau kom—⸗ mandiert. v. Dewitz, Major in der 2. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Culm, zum Oberstlt. befördert.

Ernannt: Hagenberg, Major und Adjutant der Gen. Insp. des Ingen. und Pion. Korpß und der Festungen, zum Kommandeur des Schleswig ⸗Holsteln. Pon. Bats. Nr. 9, Klipste in, Hauptm. in, der 4. Ingen. Insp., Seyh, Hauptm. und Komp. Chef im Bad. Pion. Bat. Nr. 14, zu Adjutanten der Gen. Insp. des Ingen. und Pion. Korps und der Festungen, chwartz, Hauptm. in der 4. Ingen. Insp.', jum Adjutanten des Präsetz des Ingen.

omitees. . . ö Versetzt; die Hauptleute; Buchwald, Adjutant des Präses des Ingen. Komitees, unter Verleihung eines auf den 27. Januar 1896 vordatierten Patents seincs Dienstgrades, zum Stabe des 2. Elsäff. Pion. Bats. Nr. 19, Kleemann in der 1. Ingen. Insp., zum Stabe des Rhein. Pion. Bats. Nr. 8, Dam maß in der 2. , Insp., zum Stabe des Niederschles. Pion. Bats. Nr. 5, Bo den stein beim Stabe des Rhein. Pion. Batz. Nr. 8, in die 4. Ingen. Insp.; die Hauptleute und Komp, Chefs: Wit te im Westfäl. Pion. Bat. Rr. 7, Kauffmann im Schlezwig-Holstein. Bion. Bat. Nr. 3. in die 4. Ingen. Insp,, Dix im Pion. Bat. Fürst Radziwill fenen Nr. 1, in die 1. Ingen. Insp, Kranz im 2. Lothring. Plon. Bat. Nr. 20, in das Westf. Pion. Bat. Nr. 7; die Oberlts.; Gehre im 1 Elsäss. Pion. Bat. Nr. 15, in das 2. Lothring. Pion. Bat. Ni. 20, Schneider im 2. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 19, in die 1. Ing. Insp.

Versetzt unter Beförderung zu Hauptleuten, vorlaufig ohne Patent: Dallmer, Oberlt. im Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, kommandiert zur Dienstleistung bel der 3. Ingen. Insp. mit einem Dienstalter vom 27, Januar 1905 in diese Ingen. Insp. Häußer, Oberlt. im Rhein. ö Regt. Nr. 8, kommandiert zur Dienstleistung bei der 4. Ingen. Insp., mit einem Dienstalter vom 22. April 1905 in diese Ingen. Insp.

Frey, Oberlt. im Feldart. Regt. Prinz Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, kommandiert zur Dienstleistung bei der 4 Ingen. Insp, unter Beförderung zum überzähl. Hauptm., borläufig ohne Patent, in diese Ingen. Insp. versetzt. Chaxrisius, Oberlt. im 4 Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, in dem Kommando zur Dienstleistung bei der 4. Ingen. Insp. bis Ende April 1908 belassen. Kegel, Oberleutnant im Fußattillerleregiment von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, vom 1. Mal 1907 ab guf ein Jahr zur Dienstleistung bei der 4. Ingen. Insp. kommandiert. Neininger, Königl. Württemb. Lt, kommandiert nach Preußen, bisher im Würt⸗ temberg. Pion. Bat. Nr. 13, dem 2. Lothring. Pion. Pat. Nr. 20 überwiesen. Brüger, Lt. der Landw. Pioniere 1. Aufgebors (Glogau), früher im 2. Lothring. Pion. Bat. Nr. 20, vom 1. Mai 1967 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63 u , 1 . J ist sein Patent als vom 27. September atiert anzusehen.

. Major beim Stabe des Eisenbahn ⸗Regtz. Nr. 2, zum Dherstlt befördert. Köhler, Lt. im Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7, von dem Kommando als Lehrer an der Kap. Telegrayhenschule enthoben. v. Guaita, Lt. im 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9, als Lehrer zur Kav. Telegraphenschule kommandiert.

Stef fen, Festungsbault. bei der Fortifikation in Metz, zur Dienstleistung bei der Fortifikation in Tsingtau kommandiert.

v. Brangoni, Oberstlt. und Direktor der 1. Traindirektion, Madlung, Oberstlt. und Direktor der 2. Traindirektion, zu Abersten, Eltester,. Major und Kommandeur des Wefffäl. Train Bats. Nr. 7, zum Oberstlt., befördert. Traeger, Oberstlt. und Kommandeur deg Schleswig- Holstein. Trainbats. Nr. 9,

mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und unter Erteilung ä! Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform zum Pferdevormusterungskommissar in Düsseldorf ;

Orff, Major beim Stabe des Clsäss. Trainbats. Nr. 15, zum r g . des Schleswig ⸗Holstein. Trainbats. Nr. 9, ernannt. Rag be, Aberlt, im Schleswig ⸗Holstein. Trainbat. Nr. 9, komman⸗ diert zur Dienstleistung beim Traindeyot des 1X. Armeekorps, ein

atent seineg Dienstgrades verliehen. Schroeder, Lt. im 7. Bad. . Regt. Nr. 142, kommandiert zur Dienstleistung beim Groß⸗ herzogl. Hess. Trainbat. Nr. 18, unter Beförderung jum Oberlt., in dieses Bat, Koepke, Hauptm. und Erster Offizier des Traindepots des XI. Armeekorpg, zur 3. Traindirektion, versetzt. Ulrich, Oherlt, und. Zweiter Offizier des Tralndepots des V. Armeckorps, unter Beförderung zum Hauptm, vorläufig ohne Patent, zum Ersten Offizier des Traindepotg des XI. Armeekorps ernannt. Jewasinski, Oberlt, im 4. Schles. Inf. Regt. Nr. 157, kommandiert zur Dienstleistung beim Trgindepot des V. Armeekorpg, zur Dienft⸗ leistung als Zweiter Offliier dieses Traindepotz kommandiert. Reck, Lt. der Landw. Inf. L. Aufgebots (1 Berlin), früher im Inf. Regt. Herzog Karl von e , , ,, (6. Sstpreuß) Nr. 45, vom 1. Mai 1907 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Pomm. Trainbat. Nr. 2 kommandiert; während dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom 13. Juli 1900 datiert anzusehen.

Lehmann, Oberstlt. und Direktor der Gewehrfabrik in Spandau, jum Obersten befördert. Se eger, Hauptm. und Verwaltungsmstglied bei der Art. Werkstatt in Spandau, jum Feuerwerkslaboratorium in Spandau, v. Licht en berg, Hauptm. und erwaltungemitglied beim Feuerwerkelaboratorium in Spandau, zur Art. Werkstatt in Spandau, versetzt.

ö. tmmermann, Major, zugeteilt dem Großen Generalstabe, von, der Stellung als Mitglied der Studienkommisston für die Kriegg⸗ schulen enthoben. Zu Mitgliedern der Studienkommission für die Kriegsschulen· unter Belaffung in ihrer bisherigen Dienstste lung ernannt: Posseldt, Major und Bats. Kommandeur im Garde fußart. Regt, Mor genste rn, Hauptm., Generalstabe.

Hinze, Major 3. D. und Pferdevormusterungtkommissar in Gleiwitz, von ie Stellung enthoben und unter n,. der Er⸗ laubnis zum ferneren Tragen der Uniform des Feldart. Hegts. von Clausewitz (. Oberschles.) Nr. 21 jur Dienstlesstung als ezirkg⸗ offizier beim Landw. Bezirk Gumbinnen (Standort Gumbinnen), unter Gewährung der Gebührnisse der Stelle, kommandiert. Mantels, Major z. D., zuletzt Abteil. Kommandeur im 3. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 65, unter Ertellung der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform dieses Regts. jum Pferdevormusterungskommiffar' in

ienburg ernannt. har, , Oberstlt., und Vorstand des Bekleidungsamtg des XV. Armeekorps, zum Obersten befördert.

b. den Brincken, Oberstlt. und Brigadier der 8. Gend. Brig, Ge pyert, Oberstlt.! und Brigadier der 2. Gend. Brig, der Charakter als Oberst verllehen. Jordan, Hauptm. in ber , Gen re 11. Gend. Brig.,, Knur, Hauptm. in der 8. Gend. Brig, in die 7. Gend. Brig., versetzt. vx. Eggers, Hauptm. j. D. und Bentrkzosfizter beim Landw. Bezirk Wen, von dieser Stellung enthoben und als Hauptm. mit seinem Patent vom 22. Juli 1900 N in der 8. Gend. Brig. angestellt.

zugeteilt dem Großen

öller, uerwerkgoberlt., beim Feuerwerkslaboratorium in Siegburg, jzum ,, Riege, Feuerwerkslt. bei der Art. Prüfungskommission, zum Feuerwerksoberlt., befördert. ersetzt: Bathe, Feuerwerkshauptm. bei der Insp. der techn. Institute der Art, zum Art. Depot in Berlin, Ha singer, Feuer= werkshauptm. beim Feuerwerkslaboratorium in Spandau, zur Insp. der techn. Institute der Art, Neu bguer, Feuerwerkzlt. beim Art. Depot in Thorn, zum Art. Depot in Glogau, Boqu 56, Feuerwerfzst. beim Art. Depot in Mainz, zum Feuerwerkslaboratorium in Spandau, Giehr, Feuerweikslt. beim Art. Depot in Glogau, zum Art. Depot in Thorn. . Aus der Schutztruppe für Südwestafrika scheiden am 30. Apiil 1907 aus und 6 mit dem 1. Mai 1907 im Heere angestellt Dam e, Oberst und Etappenkommandeur, unter Ernennung zum Kommandeur des Niederrhein. Füs. Regtg. Nr. 39, von Ka mptz, Oberstlt. und Bats. Kommandeur im 2 Feld⸗Regt., beim Stabe des Inf. Regts. von Goeben (2. Rhein. Nr. 28, Dony, Major und Kommandeur der II. Feldart. Abteil, als Abteil. Kommandeur im

2. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 63 Frankfurt, von Lettow“ .

Vorbeck, Hauptm. und Komp. Chef im 1. Feld. Regt. unter Beförderung zum überzähl. Hiro mit Patent vom 22. Mar 1907 und Ernennung zum Adjutanten detz Generalkommandos des XI. Armeekorps; derselbe trägt in diesem Dienst . verhältnis die Uniform des Königin Elisabeth Garde- Gren. Regt. Nr. 3, von Oertzen, . und Battr. Chef in der II. Feldart. Abteil, als Hauptm. im 1. Pu mm. Feldart. Regt. Nr. 2, von Tresckow, Rittm. und Kolonnenführer in der JIJ. (Proviant) Kolonnen⸗Abteil., als Eskadr. Chef im 1. Großherzogl. Meckenburg. Drag. Regt. Nr. 17, von Bentivegnt, Hauptm., als Komp. Chef im Garde⸗Füs. Regt, Winterfeldt, Hauptm. und Battr. Chef in der II. Feldart. Abteil, im 1. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 15, Frhr. von Gall, Hauptm, im Generalstabe der Schutztruppe, ußter Ueberwelsung zum Großen Generalstabe, im Generalstabe der Aemee, Gr. von Schweinitz u. Krain Frhr. von Kauder, Haupt. in der 2. Ersatzbattr., als Battr. Chef im 2. Garde Feldart. Regt, don Win ter feld, Aberlt, im Borpomm. Feldart. Regt. Nr. Is, Gr. von Saurma-Jeltsch, Oberlt., im Garde Jäger Bat. Wel tzer, Oberlt., im Schleswig ⸗Holstein. Fußart. Regt. Nr. 9 GR use, Qberlt,, im Gren. Regt. König Friedrich 1. (4. Sstpreuß.) Ar. b, Bartenstein, Oberlt. in der 4 Etappenkomp., in der 4. Ingen. Insp,, Bilde, Tt, im 2. Kuren. Inf. Regt. N. 32, Reiser, Lt., im Inf. Regt. von der Marwitz (8. Plum) Ne. bl, bon Kalckreut h. Lt. in der J. (Fuhrpark-⸗J Kolonnen⸗-Abteil, im Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklen hurg⸗ Schwerin (4. Brandenburg Nr. 24, Kuntze, Lt. in der III. (Proviant) Kolonnen⸗Abteil, im Feldart. Regt. Nr. 72 Soch · meister, Wackerzapp, Lt, im 1. Lothring. Feldart. Regt. Nr. Jö, Rosenhahn, Feuerwerkslt,, beim Art. Depot in Mainz,. Dr. Morgenroth, Stabsarzt, als Bats. Arzt des III. Bats. 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, Dr. Schlüter. Stabsarzt, bei den Sanitãts⸗ offizieren der Landw. 1. Aufgebots, Dr. Friedrichs, Oberarit bei der III. (Proviant Kolonnen-Abteil, bei den Sanitätsoffizieren der Res. .

J Hauptm. und Komp. Chef in der Schutztruppe für Kamerun, scheidet aus derselben am 30. April 1907 aus un wird mit dem 1. Mai 1907 im Inf. Regt. von Courbisre (2. Posen) Nr. 19 angestellt. ö.

ö Hauptm. im 10. Lothring. Inf. Regt. Nr. 1. unter Enthebung von der Stellung als Komp. Chef, vom 1. Mai 190 ab ein einjähriger Urlaub bewilligt. Fahrenholtz, Rittm im 2. Hannob. Ulan. Regt. Nr. 14. vom J. Mai 1907 ab unter Ent hebung von der Stellung als Eskadr. Chef, ein sechsmonatiger Urlaub

ewilligt. . . e zrdert: zu Lts. mit Patent vom 16. September 1905: die ähnriche: Pietsch im Ulan. Regt. Graf zu Dohna ¶Ostpreuß / ü 8, Schmidt im Thürlng. Ulan. Regt. Nr. 6, Christ im Fußart. Regt. von Hindersin (Vomm) Nr. 2 zu Ltz. mit Patent vom 20. Okftober I905: die Fähnriche: v. Schlieffen im Für. Regt. Königin (Pomm.) Nr. 2, Ehrenberg im Feldart. Regt. Prinz⸗Regent Lultpold von Bayern (Magdeburg) Nr. 4 Hurler im Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) tr. 8b, Gife iat Carp im 1. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. II, Müller im 2. be elsäss. Inf. Regt. Nr. 171, Frhr. v. Rofen im 1. Bad. delh Drag. Regt. Nr. 29. Wittich im 2. Bad. Feldart. Regt. Nr. z0, iegler im 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, Ives im Schleswig olstein. Drag. Regt. Nr. 13. Wehner im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 16, Wecker im 5. groß · herzogl. Hess. Inf. Regt. Nr. 168, Rinck im Garde. Fußart. Regt. Scharr im 1. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 15, dieser unter Versetzung in das 1. Lothring. Pion. Bat. Nr. 16; zu Lts. mit Patent vom 27. Januar 1907: Steinle, Fähnr. im 2. Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr. 52, Goedicke, Fähnr. im Füs. Regt. Genenal · Fel marschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36; ju Lts.: die ähnriche: Gr. v. Bethusy⸗Huc, v. Trauwitz Sell wig im önigin Augusta Garde⸗Gren. Regt. Nr. 4 Strey im 1. Masu, Inf. Regt. Nr. 146, v. Elterlein im Drag Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, Mix im Feldart. Regt. Prin August von Preußen (1. Littau.) Nr. 1, Briesen im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, . m üs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg. Nr. 36, . von Stosch, Sch Inf. Regt. von Stülpnagel G. Brandenburg. Nr. 48, Stool tzenberg im Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg) Nr. 52, dieser mit Patent dom 16. Juni 1805, Menzel im Inf. Regt. von Alvensleben (6. Dran den⸗ burg.) Nr. 52 Keßler im 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, Strass. hausen im Füs. Regt. General-Feldmarschall Graf Moltke Schles) Nr. 38, Hühner, von Lülsdorff im 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 5!, Gabe im. Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl) Nr. 16, von Rehlingen und Haltenberg im 5. Westfäl. Inf. Regiment Nr. 53, Will im Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph 3 Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗Holstein.) Nr. j6, 8g im 4. Hannop. Inf. Regt. Nr. 164, En gel, Petersson im . ad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112. Weber, Breith im Inf. eg Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Boelcke im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, Schultze im Metzer Inf. Regt. Nr. 98, Keyl im J. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 81, chröder . 5. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. Nr. 168, dieser unter Versetzung das 4 Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67“, Klopp im H. Groß er oll. Hess. Inf. e Nr. 168, von Kaltenborn-Stachau im Jager Bat. von Neumann (1. Schles) Nr. 5, Schmidt im Kurhess. Jer Bat. Nr. 11, Münchow, Wehm eyer im. Garde. Fußart. Regt, Bock im Niederschles. Pion. Bat. Nr. h, Völ cke rs im Eisenbahn— Regt. Nr. 2, dieser mit Patent vom 19. Juli 1905. .

Zu Fähnrichen befördert: die Unteroffiziere: von Alten . 3. Gärde⸗Regt. zu Fuß. Gr. von Seherr-Thoß im 2. Gar ö Ulan. Regt, von Waldow, Frhr. von Schele im J. 9840 Feldart. Regt, Hasenjaeger im Garde. Train Bat. Born Ie, 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. IH, Mach im Drag. Regt. König Al . von Sachsen (Osspreuß.) Nr. 10, Plügge, Hoffmann im 6. Pom n Inf. Regt. Nr. 49, von Ramin im 3. Pomm. Ulan. Regt. Nr. ö von Ekensteen im 1. Pomm. Feldart.? egt. Ne. 2, , ,, Inf. Regt. General ⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preu .

8. n, ö. 94 . Witzleben im Hus. Regt. v ieten (Brandenburg. . ö Hus. Regt. . 12, Hoffmann von Hoff ma new al hn im, Regt. Königs, Jäger zu Pferde Nr. 1, Gr. von Matust ö Frhr. von . u. Spaetgen im Drag. Regt. . riedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, Grund im Inf. Regt. Vogel f! er fr. (7. Westfäl.) Nr. 56, Schniewind im , , . . art. Regt. Nr. 45, Weiß im Schleswig ⸗Holsteinschen Tin n⸗ . Nr. 9, Engel hart im 2. Thürin i. Inggyte h ern . Nr; 32. von Schlemmer im Inf. Regi. von Wittich (3. Kr hess.) Nr. 83, König im 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96.

(Schluß in der Zweiten Beilage.)

wöers im

Gr. Beißel von Gymnich im

Diko im Feldart. Regt. Prinz August von

zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich P

M 93.

(Schluß aus der Ersten Beilage.)

Zu fahrn e, befördert; die Unteroffiziere: Au ustin im 1; Kurhess. Feldart. Regt. Nr. II, Erb im i. gata Inf. Regt. Nr. JI30, Behr im 3. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 69,

Meendsen⸗Bohlken, Bittner im Inf. Regt. von Borcke ö. Pomm.) Nr. 21, Strauch im 3. Westpreuß. Inf. Regt.

r. 129, Heyme im Kulmer Inf. Regt. 141, Heinrtchshofen im Inf. Lelb Regt. Großherzogin (3. Großherzogl. Hess. Nr. 117, Steinweg im Lothring. Pion. Bat. Nr. 16; der Gefreite Risler im 1. Unter⸗Elsäss. Feldart. Regt. Nr. 31.

Abschie dsbewllligung en. Fm aktiven Heere. Berlin, 14. April. In Genehmigung ihrer Abschiedsgesuche mit der gesetz⸗ lichen Pension zur Disp. gestellt:; die Gen. Majore: Dallmer, Kommandeur der 20. Inf. Brig, Scheller, Kommandeur der 29. Feldart. Brig., Bendemann, Kommandeur der 61. Inf. Brig, diese drei unter Verleihung des Charakters als Gen. U., pfoertner von der Hoelle, Kommandeur der 29. Inf. Brig. von Dobschütz, Kommandeur der 77. Inf. Brig, von Rohr“ scheidt, Kom mandeur der 83. Inf. Brig, Wol ff, Kommandeur der, 62. Inf. Brig, von Witzseb en, Kommandeur der 35. Inf. Brig., Stud, Kommandeur der 66. Inf. Brig, Frhr. Röder don Dier sburg, Kommandeur der 25. Inf. Brig.; die Obersten: Schmidtborn, Kommandeur des 9. Bad. Inf. Negts. Nr. 70, mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, Scholtz in der 1. Ingen. Insp. und Inspekteur der 1. Festungs⸗Insp., mit der Er⸗ laubnis zum Tragen der Uniform des Pomm. Pion. Batz. Nr. 2; die Oberstlts. : von Heine mann, zugeteilt dem Großen General⸗ stabe, mit der Erlaubnis zum Tragen? der Uniform des Leib⸗Gren. Regts. König Friedrich Wilheim TI. (i. Brandenburg) Nr. 8, Teßmar, Kommandeur des 2. Unter. Elsäss. Feldart. Regts. Nr. 67, mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, beide unter Verleihung des Charakters als Oberst; der Rittm.: Frhr. Voith von Votlthenberg, Eskadr. Chef im Ulan. Regt. Gro herzog Friedrich von Baden (Rhein. Nr. 7, mit der Erlaubtntz zum Tragen der Regts. Uniform.

Auf ihr Gesuch zu den Res. Offizieren der betreff. Truppenteile übergeführt: Keutner, Oberlt. im Berg. Feldart. Regt. Nr. 59; die Lts.; von Collani im Braunschwelg. Inf. Regt. Rr. 22, BVeyse im 5. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 148, von Eichel im Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, von Winter feld im 3. Hannob. Drag. Regt. Rr. 16, von Schmiter 1 5w im Ulan. Ren Kaiser Alexander II. von Rußland (I. Brandenburg.) M, . eder im Feldart. Regt. Generak⸗= Feldzeugmeisler ö Brandenburg.) Nr. 3, Liebe im 1. Westpreuß. Feldart. Regt.

r. 35, Reinhard im Bad. Pion. Bat. Rr! 14, Gaßmann im Lothring. Train. Bat. Nr. 16.

von Portatius, Lt. im 2. Niederschles. Feldart. Regt. Nr. 41, f e geluch zu den Offizieren der Landw. Feldart. J. Aufgebotg übergeführt.

Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: den Abersten; von Loe ben, Kommandeur Fes Braunschwelg. Inf. Regt. Nr. 92, unter Verleihung des Charakterg“ als Gen.

Major, Thier artner Drum mond, Kommandeur des Ulan. Regts. raf Haeseler (2. Brandenburg7 Nr. 11, mit der Erlaubnis zum Tragen der Regtgz. Uniform;

den Oberstlts,. Frhr. on Salmuth, Kommandeur des Feldart. Regts. tobe en (1. 36 Nr. 14, unter Verleihung des Charakters als Oberst, mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, Ulrich beim Stabe des Inf. Negls, Markgraf Karl (7. Branden burg.) Nr. 60; den Majoren: von Rum ohr von der Armee, diesem mit der Grlaubnis zum Tragen der Uniform des Huf Regts. Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannov.) Nr. 15, El ster bei ber 3. Train Direktion, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Schleswig Hosstein. Train. Bats. Nr. 3, Sa ger, Bats. Kommandeur im! Fußart. Regt. von Dieskau (Schles Nr. 6, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Fußart. Regts. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, Baehr beim Stabe des Schleswig-⸗Holstein. Train. Bäats. Iz. 9, mit der Er⸗ laubnis zum Tragen der Ünfform des Feldart. Regts. von Podbielski (. Niederschles.) Nr. 5, von Enckevort, Batz. Kommandeur im Inf. Regt. Herzog von. Holstein (Hosstein, Rr. Sonn nt ndent Cm laubnis zum Tragen der Üniform des 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, diesen fünf unter Verleihung des Charakters als Oberstlt, von Dannenberg, Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Hamburg (2. Hanseat) Nr. 76, mit der Erlaubnis zum Tragen der Üniform' des) 3. Garde ⸗Regts. zu Fuß, Erhard, Bats. Kommandeur im 3. Unter⸗Elsaͤss. Inf. Regt. Nr. 138, mit der Erlaubnis zum Tragen der . des Inf. Regts. von Alvensleben (6. Brandenburg) Nr. 52, aal, Batz. Kom⸗ mandeur im Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, mit der Grlaubnis zum Tragen der Unsform des Inf. Regts. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Schmedding in der . Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Glogau, mit der Erfsaubnis um Tragen seiner bisherigen Uniform, Jeuthe, Bat. Kommandeur m 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. Jol, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 4. Oberschles. Inf. Regts. r. 63, Gr. von Westarp, Kommandeur der Kav— Unteroff. Schule des Militär⸗ Reitinstituts, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 17; den e nhtleni en. don Barby, Komp. Chef im Garde-⸗Gren. Regt. Nr. 5, unter Verleihung des Charakters als Major, mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, von Zastrow, Komv. Chef im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm JV. (1. Jomm.) Nr. 2, mit der Erlaubnis zum Tragen der Reg. Uniform, Tasche, Komp. Chef im Inf. Regt. von Courbisre (2. Posen.) Nr. 19, mit der Grlaudnis zum Tragen der Uniform des Kadettenhguseß in Köslin, Lischnewöki, Komp. Ehef im Königs-Inf. Regt. (6. Lothring.) Nr. 148, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, Gr. von Schlieben, Komp. Chef im Brandenburg. Jäger. Bat. Nr. 3, mit der Erlaubnis zum Tragen feiner n, Uniform, Kleyboldt, Battr. Chef im Niederfächs. Feldart. egt. Nr. 46, mit der Er laubnis zum Tragen der Uniform des 1. Westfäl. Fel dart. Regts. Nr. 7“, Wöllwarth, Kom. Chef im Bad. Fußart. Regt. Nr. 1d, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen der Regtz. Uniform, Dal ln er · H Brig, mit der Autsicht auf Anstellung im Zivildienst und der Er⸗ laubnis zum Tragen? der Armeeuniform; den Rittmeistern von Prittwitz u. Gaffron, Gzkadr. Chef im Leib⸗Kür. Regt. , . Kurfürst (Schlef.) Nr. 1, von P im Brandenburg. Drag Regt. Nr. 2, von Frisching, à la suite des 3. Bad. Drag. Regts. Prinz Karl Nr. 22, kommandiert zur Dienstleistung bei weiland des Prinzen Karl von Baden Großherzogl. Hoheit, diesem unter Verleihung des Charakters als Masor, Vogel von Falckenste in im Huf. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗ Hemnbiyg (2. Kurhess) Nr. 14, von Engel im 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. J, letzteren nin mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform; dem Feuerwer shauptm.: Müller beim Art. Depot in Berlin, unter Verlelhung des Charakters als Feuerwerkgma or, mit der Erlaubnig zum Tragen seiner bisherigen , dem Oberlt.:

reußen (I. Litthau.)

Zweite Beilage

Berlin, Mittwoch, den 17 April

Nr. 13. den Ltg.:: Laßmann im Inf. Regt. Freiherr von Sparr 3. Westfal.) Nr. I6, Boehnke im Kulmer Inf. Regt. Nr 1 diesem mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, ö irnhaber im 10 Rhein. Inf. Regt. Nr. 161, diesem unter Verleihung des Charakters als Bberlt., mit der Erlaubnis zum Tragen der Armee⸗ uniform, Kickbus ch im Feldart. Regt. General Feldmarschall Graf Waldersee Schleswig) Nre F, Oper beck im Berg. Feldart. Regt. Nr. 59, kommandiert zur Dienstleistung bei der Oberfeuerwerkerschule, diesem unter Verleihung des Eharakterg als Oberlt., mit der Erlaubnis zum Tragen der Armeeuniform. Der Abschied mit der gesetzlichen , aus dem aktiven eere bewilligt; den Oberlts.: aschen im Inf. Regt. Herzog von olstein (Holstein. Rr. S5, mlt ber Augsicht auf eiern im ihlldienst; zugleich ist derselbe bei den Offizieren der Landw. Inf. . Aufgebots angestellt, Frhr. von Puttkamer eim. Vomm. Jäger⸗ Bat. Nr. 2; zugleich ist derselbe bei den Offizieren der Landw. Jager . Aufgebots angeftellt, von Lippg im Huf. Regt. Graf Goetzen C. Schles.) Nr. G; zugleich ist derselbe bei den Offtzieren der Landw. Kap. 2. Aufgebots angestesst ; den Lts.: 5 rtmann im Inf. Regt. bon Horn (3. Rhein) Rr. 2h; zugkeich ift derselbe bei den f n der Landw. Inf. J. Aufgebotg angestellt Fuhrmann im Inf. Regt. Volgel von Falckenstein (7. Weslfäl. ) Nr 6, mit der Augjsicht auf Anstellung im Zivildienst; zugleich ist derselbe bei den Ref. Offizieren des Regtz. angestellt, Grun ah im 8. Westpreuß. Inf. Regt. Nr: 128; zuglesch ist derselbe bei den Offtzseren der Landw. Inf. L; Aufgebots angestellt, von Engel im Minden. Feldart. Regt. Nr. 58, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst; zugleich . derselbe bei den Dffizseren der Landw' , 2. Aufgebots an⸗ gestellt, Rentrop im Schleswig ⸗Holstein. Train⸗ Bat. Nr. 9; zugleich ist elbe bei den Offizteren des Landw. Trains 2. Aufgebots angestellt.

., Lt. im 9. Rhein. Inf. 92 Nr. 160, kommandiert . . enftleistung bei der Gewehrfabrik in Danzig, der Abschled

ewilligt.

Von ihrer Dienststellung auf ihr Gesuch enthoben: die Oberstlts. . De Gabriel, Kommandeur des Landw— Bezirks , der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regis. von Winter feldt (23. Oberschlef.) Rr. 23, Edler b. Graeve, Pferdevormusterungt⸗ kommissar in Düsseldorf, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des 2. Westfäl. Hus. . Nr. 11; der Masor 3. B.: Köhn v. Jaski, Kommandeur deg Landm Bezirks Krossen, unter Verleihung des Charakters als Oberstst, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Graf Tauentzien von Witken- berg C3. Brandenburg.) Nr. 20.

Der Abschied mit ihrer Pension bewilligt: den Oberstlts. z. D.: Liebig in Düsseldorf, zuletzt à la suite des Fußart. Regts. von Hindersin (Pomm.) Rr. 2 uͤnd Direktor der früheren Art. Werkstatt in Deutz, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen ber Uniform des , Regts., Kießlich in Wetzlar, zuleßt Kommandeur des

andw,. Bezirkß Wetzlar, mit der Aus icht auf. Anstellung im Zivildienst, Grieben in Friedenau 1 Berlin), zuletzt Zweiter Stabgzoffizler beim Kommando des Landw. Be⸗ sirks Beuthen in Oberschlefien, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Unfform des Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, Leiber, Kommandeur des Landw. Bezirks 1 Mülhausen i. E., mit der Erlaubnis zum Tragen der Unlform des Inf. Regts. von Lützow (l. Rhein.) Rr. 25, Febe, Kommandeur des Landw. Bezirke Neustettin, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. von Manstein (Schleswig.) Nr. Ig; den Majoren z. S.: Betz, Kommandeur des Landw. Bezirkg Lörrach, von Bredow, Pferde⸗ bormusterungs⸗Kommissar in Trier, diefem mit der Autsicht auf An= stellung im Zivildienst und der Erlaubnis jum ferneren Tragen der Uniform des 2. Leib⸗Hus. Regtg. Königin Victoria von Preußen Ne. 2, Wätjen, Rittm. z. D., kommandiert zur Dienstleistung als Bezirk offizier beim Landw. Bezirk Il Altona, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform det Drag. Regts. König Carl J. von Rumänien (. Hannob.) Nr. 9.

Auf sein Gesuch mit seiner Pension zur Diep. gestellt: Laporte, Major a. D. in Langfuhr, zuletzt Ärt. Affizier vom Platz in Reu—⸗ breisach, unter Wegfall der ihm erteilten Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform dez I. Westpreuß. Fußart. Regts. Nr. 11.

Zur Res. beurlaubt: Ahrens, e,. im Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg. ) Nr. 36, Marquardt, Fähnr. im 2. Hannob. Feldart. Regt. Rr— 26, Ottmann, Fähnr. im 2. Elfäff. Pion. Bat. Nr. H, von 2 charakterif. Jahn. im

Colberg. Gren. Regt. Graf Gneifenau 6. Pomm.) Nr. H, von Bredow, charakterif. Fähnr. im 4. Sber chles. Inf. Regt. Rr. 63. Im Sanitätskorps. Berlin, 14 April. Im aktiven

Heere: Dr. Bornikoel, Oberstabg. und Regts. Arzt des Gren.

Regts. Kronprinz (1. Osspreuß) Rr. 1, ein Patent seines Dienst⸗ grades verliehen.

Zu Regts. Aerzten ernannt unter Beförderung zu Oberstabs⸗ ärzten; die Stabsärzte: Br. Schmidt, Batz. Arzt des Js. Bats.

üs. Regtg. General Feldmarschall Graf Blumenthal Magdeburg.)

r. 36, bei dem 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, Dr. Loew belm Bezirkskommando III Berlin, bei dem Eisenbahn⸗Regt. Nr. I, Dr. Brun zlow, Bats. Arzt des 1II. Bats. Großherzogl. Mecklen⸗ burg. Füs. Regtg. Nr. 90, bei dem 2. Niederschles. Inf. Regt. Rr. 47, Dr. Krantz, Batg. Arzt des JI. Bats. Inf. Regts. Großherzo Friedrich Franz II. von Mecklenburg · Schwerin (4. rc re erz Nr. 24, bel dem J. Lothring. Inf. Regt. Nr. 130.

Zu Bats. Aerzten ernannt unter Beförderung zu Stabgãärzten: die Oberärzte; Dr. Geißler beim Eisenbahn. Regt. Nr. 2, bei dem II. Bat. Inf. Regts. Großherzog Friedrich Wie II. von Mecklenburg Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, Or- mi dt beim Invaliden. hause in Berlin, bei dem Großherzogl. Mecklenburg. Jager Bat. Nr. 14, Dr. Boehncke beim Sanitäͤtgamf II. Armeekorps, bei dem I. Bat, 2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 77, Yr. Grunert beim Garde Füs. Regt, bel dem II. Bat. Hren. Regts. Kronprinz (. Qstpreuß.) Nr. 1, dieser vorlaufig ohne Patent.

Dr. Bertkau, Oberarzt beim Königin Augusta Garde- Gren. Regt. Nr. 4, zum Stabtarzt an der Kaiser Wilhelms. Akademie für das militärärztliche Bildung'wesen, Mahr, Unterarzt beim J. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 19, zum Assist. Arzt, befördert.

Versetzt: Dr. Lorenz, Oberstabs. und Regts. Arzt des L Lothrinꝗ. Inf. Regtg. Nr. 130, zum 4. , ,, Inf. Regt. Nr. 67; die Stabs. und Batg. Aerzte: Sr. oack des II. Bats. Gren. Regts. Kronprinz (1. Ostpreuß) Nr. 1, zum II. Bat. Füs. Regt. General ⸗Feldmarschall Graf lumenthal ,, Nr. 36, Dr. Frgnke des Großherzogl. Mecklenburg. Jäger ⸗Vatgs. Rr. 14, in die Stabgarztstelle beim Bezirkskommando Im erlin, Dr. Het sch des II. Bats. Metzer Inf. FRegtt. Rr. I3, zum 2. Lothrin . Bat. Nr. 20, Dr. Riemer des III. Bats. 6. Rhein. Inf egts. Nr. S8, zum III. Bat. Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regts. Nr. 90, Dr. Beyer des II. Balg. 7. Hannov. Inf. Regts. Nr. 77, jum II. Bat. diß Regts. Prinz Heinrich von Preußen , , . . Nr. 35; Dr. Stroh, Stabgzarzt an der Kaiser d ieee n fiodenhe für das militärärztliche men als Bats. Arzt zum JI. Bat. Metzer Inf. Regts. Nr. 98; die Ober⸗

beim Hinterpomm. Felbart. Regt. Nr. 53, korps, Dr. L Lothring.

Freiherr von Sparr die Assist. Aerzte: Dr. Wod rig beim

3. Großherzogl. 5 Nr. 117, zum n e g ien ĩ egt. Königin eswig⸗Holstein.) Nr, Dr. Sander, Sberstabz. 2 eg Inf. Regts. Nr. 66, in Genehmigun

Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen

und Regts. Arzt des Eisenbahn⸗Regts. Bergemann, Stabs, und Batz. Arzt

N

Südwestafrika., zu Oberltg. befördert.

dienste.

afrika, mit der Erlaubnis zum Tragen sei

ermes beim 9. Lothring. Inf. Regt. Nr. eldart. Regt. Nr. 33. Dr. Bie rott. beim 1. Hannob Inf. Regt. Nr. 74, zum Eisenbahn · Regt. Nr. 2, Wehn beim Inf. Regt 3. Wefäl.) Nr. 16, zum. Garde Fuͤs. Regt;

chleswig⸗Holstein. Pion. B

der gesetzlichen en e zur Disp. gestell Sanitätsoffizier beim Bezirkgkomman bz Cöl

Charakters als Gen. Aberarzt, Dr. v. H Regts. Arzt des 4. Magdeburg. Inf. Regts. Nr! 67, D

reußischen Staatsanzeiger.

190.

zum Sanitätgamt II. Armee⸗

Inf. Leibregt. Großherzogin Invalidenhause in? Ber n,

86.

ts. Arzt des 3. fbr seines Abschiedsgesuches mi t und unter Erteilung der Uniform zum Diensttuenden öln ernannt.

Der Abschied mit der gefe lichen Pension und der Erlaubnis zu Tragen ihrer bisherigen nage. bewilligt: Dr. Rath, Vl st n

r. 1, unter Verleihung des of mann, Oberstabs und

. ch des 11. Bats. Füs. Regt.

rinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 5, Sr. Ernst, ,. beim Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) r. 9.

Kaiserliche Schutztruppen. Berlin, 14 April. Mueller, Oberst und Kommandeur der Schutztruppe für Kamerun, der Charakter als Gen. Major verliehen. Back, von Hanenfeldt, Pueschel, Lts. in der Schutztruppe für

Aus der Schutztruppe für Südwestafrika scheiden am 30. April 1907 aus; Fürst, Oberlt., behuft Rücktritts in Königl. bayer. Milltär⸗ dienste, Sievert, Lt., behufs Rücktritts in Königl. sächs. Militär⸗

Der Abschied mit der gese lichen Pension bewilligt: von der Marwitz, Hauptm. in der S utztruppe für Deutsch⸗Ostafrika, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Kowaln, Aberlt. in der Maschinengewehr. Abteil. der Schutztruppe für Suͤdwest⸗ afrika, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivi dienst und der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, (Rudolf), Oberlt. im 2. Feld. Regt. der Schitzt u pe für Südwest⸗

von Kleist

ner bisherigen Uniform.

Dentscher Reich

Entwur Reichs zwar: Etat für das Reichsamt des 2

s eines Gesetzes,

Nummer d. Bl. berichtet worden.

von Dirtsen haben nur von neuem bew werkschafts · und

aufjuklären. Der Brief, den wanderten Arbeiter aus selnem Wahlkreise kann doch wahrhaftig nicht gegen uns

von Dirksen sprach dann auch von dem Unternehmer seden Tag gegen die Arbeiter

zu beschönigen!

und gegen das betreffende Werk klagbar gegeben und das Werk verurteilt hat.

geht die Sache so weit, j die und frei zugestehen, daß sie ch

wurden. Selbst aufgeklaͤrte Arbeitgeber unter diesem Uebermaß

Noch immer ist die F ausschüssen für die Bergwerkgbetriebe für wieder auf das

englische Beispiel

übrigen Deutschland, muß auch in P ] werksbetrieben möglich sein. Und jedenfa ständen im Bergbau nicht besser werden, sola

hört man freilich

daß daraug allein sich schon ein Unfa

würde; aber die Direktionen

es kein Wunder, daß die Zahl der Unfãaͤlle

Gewerbeunfallversicherungsgesetzes vom 6.

Reservefonds wünscht. Der Redner führt u vorgelegte ausführliche Denkschrift und die

schluß des Reichstags entspreche. Ansammlung des Reservefonds werde 36 Dieser sei auch keineswegs zu groß.

ärjte: Dr. Wernicke beim Gren. Regt. 93 Wilhelm J. (2. West⸗ preuß.) Nr. 7“, zum Beztrkékommando IJ erlin, Dr. Schemel

wicklung zunächst abwarten.

betreffend die aushaltsetats für das Rechnungsjahr 1

Ueber den Anfang der Sitzung ist

arteibeiträgen nicht zu , ver wohl wir uns schon einige Mühe gegeben (r, von einem nach Berlin ge—

von Arbeiterkontrolleuren in ihrer Funktion unterstützt w immer nur von Maßregelungen, wenn ein Berg⸗ arbeiter auch nur auf irgend welchen Schaden der Bergwerksanlage hinzu⸗ weisen wagt. Auf zahlreichen Gruben herrscht ein derartiger Hol mangel,

Stag.

30. Sitzung vom 16. April 1907, Nachmittags 1 Uhr. (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.) . Fortsetzung der zweiten Beratung des

Feststellung des und nnern.

in der gestrigen

Abg. Sachse (Sor) fortfahrend: Die Darlegungen des Abg.

iesen, daß er . Ge⸗ tteht, ob⸗ aben, ihn darüber

Kottbus⸗ Spremberg vorla, und die sozialdemokratische

oder gewerkschaftliche Organisatton ausgebeutet werden. Der Abg. ; oalitionszwang, der von unz den Arbeitern gegenüber ausgeübt würde von den Maßregeln, welche die

schaft in Szene setzen, hat

er eine andere Meinung; glaubt er doch sogar, die Massenaug⸗ sperrungen als eine Notwehrmaßregel der Arbeitgeber bezeichnen zu können, und suchte er doch sogar das System der schwarjzen Listen Was diese letzteren betrifft, so ist in neuerer Zeit ein Gerichtsurteil ergangen, daz dem auf die schwarze Liste gesetzten

gewordenen Arbeiter recht (Der Redner verliest den

Wortlaut des Urteils.) Daß mit den Aussperrungen, mit den Aust⸗ weisungen ausländischer Arbeiter für die Zwecke der Unternehmer⸗ schaft und der gewerblichen Reaktion im allgemeinen gar nichts gewonnen wird, daß die Arbeiterbewegung mit solchen 9j

nicht aufjuhalten ist, werden mir wohl auch die Herren aut Sachsen und die sächsischen Bundesratsmitglieder bestätigen.

ittelchen

Dabei amtlichen Organe frech

ju Denunzianten hergeben, um die Arbeiter bei ihren Arbeitgebern Ein Amtsvorsteher in Schlesien sprach ganz offen aus, er werde in jede Arbeiterversammlung gehen und, sowie dort ein Arbeiter öffent⸗· lich auftrete, seinem Arbeitgeber davon Mitteilung machen! auch geschehen und es sind dort auch Arbeiterentlassungen daraufhin erfolgt. Ja, es ist so weit gekommen, daß in manchen Ortschaften Arbeiterversammlungen auf diefe Weise vollständig unmöglich gemacht

zu drangsalteren.

Das ist

fühlen, wie die Industrle

von Polizeigufsicht und Polßzeibevor— mundung leidet, und geben diesem Gefühl auch öffentlich Ausdruck. orderung der Einrichtung

von Arbeiter- die Bergarbeiter nicht be=

friedigend geordnet. Allen Einwänden gegenüber verweisen wir immer

und guf, die Ergebnisse

des Saarbruͤcker Prozesses. In Bayern hat die Regierung zugegeben, daß wenigstens auf den Bauten auch dem Arbeiterstande angehörige Inspektoren funktionieren. Was in Bayern möglich ist, muß auch im reußen, muß auch in den Berg⸗

lls wird es mit den Miß— nge nicht die Der be pes n rd. Jetzt

ohne weiteres erklären

wirtschaften einfach darauf jos. Wenn die Arbeiter, insbefondere die polnischen Arbeiter, die Gruben · verordnung nicht in ihrer Muttersprache zu lesen bekommen, dann ist

im Bergbau zunimmt.

Geheimer Regicrun rat Dr. Beckmann tritt der vom Abg. Pauli⸗ Potsdam vorgelegten Refolution entgegen, die die Aufhebung des

I4 des uli 1909 und die Wieder

herstellung der früheren Best mmungen über die n,, eines

nter Hinweis auf die 1903 damaligen Verhandlungen

aus, daß die jetzt geltende gefetzliche Regelung nicht von den ver« bündeten Regierungen ausgegangen se sondern einem einmütigen Be⸗ Dem Verlangen nach , .

entsprochen werden können. an möge die weitere Ent⸗