1907 / 93 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Apr 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Haynman, Schles. .

In unser ö . Abteilung B ist be Nr. 6 GC. Kulmiz Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Ida⸗ und Marienhütte bei Laasan, Kreis Striegau, Zweignieder⸗ lassung Haynau heute eingetragen worden:

Der Geschaͤftsführer Karl Nägeli 1 aus geschieden. An seiner Stelle ist der Oberbergrat a. D. Lohmann zum Geschäftsführer bestellt.

Der bisherige stellvertretende Geschäftsführer, Direktor Paul Treutler ist zum Geschäftsführer be—⸗

stellt.

Die Geschäftsführer Lohmann und Treutler sind berechtigt, die Firma mit einander oder in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen zu zeichnen.

Saynau, den 10. April 1907.

Kgl. Amtsgericht.

Hirschberg, Schles. 5960

Im Handelsregister Abtl. B. ist unter Nr. 16 eingetragen die Firma „Hirschberger Tageblatt⸗ Buchdruckerei, Gesellschaft mit beschräukter Haftung mit dem Sitze in Hirschberg, Schles.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. März 1907 festgestellt und durch einen Nachtragsvertrag vom 4. April 1907 ergänzt. ö

Gegenstand des Unternehmens ist die Erwerhung und Fortführung des zu Pirschberg unter der Firma . Tageblatt. Buchdruckerei (Oltomar Dold) etriebenen Handelsgeschäfts, insbesondere die Fort⸗ führung der in dieser hergestellten Schlesischen Ge= birgszeitung (Hirschberger Tageblatt) in der bisherigen Weise. Das Stammkapital beträgt b2 000 Mƽ. Als Sacheinlage bringt der Gesellschafter, Kommerzienrat Eugen Füllner, das von ihm erworbene, bisher on den Buchdruckereibesttzer Ottomar Dold zu Hirsch⸗ berg betriebene Haͤndelsgewerbe (Buchdruckerei⸗ Hart, mit Aktivis und Passivig, Maschinen, Uten, fin und Vorräten in die. Gesellschaft ein, jedoch mit Ausnahme einer Mailänderschen Schnellpresse, einer Heidsickschen Tiegeldruckmaschine, einer Schneide⸗ maschtne, einer Perforlermaschine, einer Drahtheft= maschine, einer Stereotypiereinrichtung und des Teils der Setzereieinrichtung, welchen Herr Ottomar Dold im Herbst 19605 in die Druckerei eingebracht hat. Der Gesamiwert dieser Einlage wird nach Abzug der Passtven auf 18 000 46, i. B. Achtzehn⸗ tausend Mark. festgesetzt. Das Verlagsrecht an der Schlesischen Gebirgszelttung wird von Herrn Kom⸗ merzienrat Füllner der Gesellschaft ohne besondere Vergütung fär die Zeit der Gesellschaftsdauer zur Ausnutzung überlassen. (

Geschäfteführer ist der Prokurist Alfred Wiese in Warmbrunn. Sind mehrere Geschäfts führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der ge— schrlebenen oder auf mechanischem Wege herstellten Firma ihre Namenzunterschrift beifügen.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. .

Die Gesellschaft ist auf die Zeit bis zum 31. Mär 1912 geschlossen.

Hirschberg, Schlefien, den 10. April 1807.

Königliches Amtsgericht.

NHNirs chberg, Schles. h d96 1 Im Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 17 ein⸗ eiragen die Firma: Warmbrunner Biskuit abrik Ceres, Gesellschaft mit beschränkter

Haftung mit dem Sitze in Warmbrunn.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 23 März 1907 festgestellt, die Beitrittserklärung des Gustay Traut⸗ mann datiert vom 27. März 1907. Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung und Vertrieb von Biskuit⸗, Waffel, Lebkuchen,, Konditorei⸗ und Bãäckereiwaren.

Das Stammkapital beträgt 50 000 6

Geschäftsführer ist der Kaufmann Gustav Traut- mann in Warmbrunn. Sind mehrere Geschäftt⸗= führer bestellt, so wird die Gesellschaft, durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der geschriebenen oder guf mechanischem Wege hergestellten Firma der Gesellschaft ihre Namens unterschrift beifügen.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Die Gesellschaft ist auf unbestimmte Zeit geschlossen.

Hirschberg, Schlesien, den 10. April 1907.

Königliches Amtsgericht.

Hohengalga. I15bd62] Im Handelsreglster Abteilung A Nr. 2 ist bei der Firma „Moritz Schloß Halle a / ., Zweig⸗ niederlassung Hohensalza“ eingetragen worden: Der Kaufmann Julius Schloß zu Hohensalza ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten mit der Befugnis, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Moritz Schloß ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Hohensalza, den 11. April 1907. Königliches Amtsgericht.

Karlsruhe, Baden. Bekanntmachung.

In das Handelsregister A ist eingetragen:

I zu Band II O.-3. 10 zur Firma W. Eims Nachfolger, Karlsruhe: Das Geschäft ist über gegangen auf Kaufmann Karl Gottlieb Schaum⸗ burg, Karlsruhe, welcher solches mit Genehmigung des früheren Inhabers Oskar Friedle unter der bis⸗ herigen Firma weiterführt.

2 zu Band II O.⸗3. 38 zur Firma F. A. Gärtner Karlsruhe: die Firma ist erloschen.

3) zu Band III O.-Z. 183 zur Firma Aug. 5 G Cie, Karlsrnhe: die Firma ist er⸗ loschen.

4 zu Band II O.-8. 218 zur Firma August Nies, Karlsruhe die Firma ist erloschen.

5) zu Band III O-3. 358 zur Firma Deutsch⸗ Oesterreich'sches Bankeffekten⸗ und Commerz haus Steinhausen K Cie, Karlsruhe: die . des Alfredo Leone, Kaufmann hier, ist er⸗ loschen.

6) zu Band III O. 3. 372 zur Firma Rastatter losetpapierfabrit Woerner Cie, Nastatt mit einer Zweigniederlassung in Karlsruhe unter der Firma Woerner K Cie: die Zweignieder⸗ lassung in Karlsruhe ist aufgehoben.

7) Band 17 O⸗8. 4 Firma: Werner Gärtner Karlsruhe. Offene Handelsgesellschaft.

Hugo

5653]

GFrpreßguthestätter, und Franz Angelos Gärtner,

Persönlich haftende Gesellschafter: Hermann Werner,

Expreßgutbestätter, Karlsruhe: Die Gesellschaft hat am 1. April 1903 begonnen. Karlsruhe, den 12. April 1907. Großherzogliches Amtsgericht. III.

Kempten, Schwaben. hhbh4] Sandelsregistereintrag.

Deutsch⸗Rumänische Holzverwertungs gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.

Unter vorstehender Firma wurde durch Gesell—⸗ schaftsvertrag vom 14. März 1907 mit Nachtrag vom 16. April 19507 eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung auf die Zeitdauer von acht Jahren und mit dem Sitze in Kempten gegründet, welche heute ins Handelsregister eingetragen wurde.

Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung von Waldbeständen in Rumänien. Das Stammkapital beträgt dreihunderttausend Mark 300 0090 Sp6. =. Geschäftsführer sind: Ignaz Wiest, Dampfsägewerks⸗ besitzer in Kempten, und Johann Michael Gabler, Großkaufmann in Obergünzburg. Nach 5 7 des Gefellschaftzvertragsnachtrags unterliegen gewisse Rechtsgeschäfte der Genehmigung des Aufsichtsrats, u. a. der Erwerb von Waldungen oder Grund stücken und die Veräußerung oder Belastung solcher. Als Mitglieder des ersten Aufsichtsrats wurden gewählt: Heinrich Schinabeck, Domänendirektor in Isny, Julius Christmann, Gutsbesitzer in Schmidsfelden, und Jakob Brückner, Kaufmann in München. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsauzeiger.

Kempten, den 13. April 1907. Kai. In geri

Kempten, Schwaben.

Handelsregister eintrag. Wasserversorgung Heimenkirch, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. . Durch Gesellschaftsvertrag vom 15. März 1907 mit Nachtrag vom 28. März 1907 wurde unter vor⸗ stehender Firma eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sltze in Heimenkirch gegründet, welche heute ins Handelsregister eingetragen wurde. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb von Wasserquellen und Grundstücken, welche für die Zwecke der. Gefellschaft geeignet sind, der Bau der ganzen Wasserleitung nebst Reserboir und Hydranten und die Versorgung der Einwohnerschaft der Ortschaft Heimen kirch und Umgebung mit Quellwasser. Das Stamm—⸗ kapital beträgt 21 b00 . einundzwanzigtausend⸗ fünfhundert Mark —. Geschäftsführer ist der Buch⸗ haller Ludwig Mangold in Heimenkirch, Stell ver⸗ treter degselben der praktische Arzt Dr. Anton Keller daselbst. Nach 5 9 des Gesellschafts vertrages bedarf der Geschäftsführer zu gewissen Rechtsgeschäften der Genehmigung des Äufsichtsrats u. a. zum Erwerb, jur Veräußerung und zur Verpfändung von Liegen⸗ schaften. Fempten, den 15. April 190.

Kgl. Amtsgericht.

hꝰ68]

xiel. 5964 Eintragung in das Handelsregister.

B 358. Kieler Reitbahngesellschaft. G. m. b. H. in Kiel: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. Marz 1907 aufgelöst. Pie bisherigen Geschäftsführer sind Liquidatoren.

B 72. Hartsteinwerke Rußee bei Kiel, G. m. b. H. in Kiel: Eduard Schneider ist als Ge—⸗ schäftsführer ausgeschieden; an seiner Stelle ist der Kaufmann Carl August Hausmann in Kiel zum Geschäfts führer bestellt. .

Aᷓ 350. Firma O. Kerner, Kiel: Der Kauf— mann Heinrich Wilhelm Gustav Kerner in Kiel ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die ihm erteilte Prokura ist erloschen. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. März 1907 begonnen.

A 413. Firma W. Jacobsen, stiel: Den Kaufleuten Friedrich Esrom, Hans Friedrich Horn und Friedrich Jacobsen, sämtlich in Köiel, ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß dieselben auch zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken er— mächtigt sind. . .

A 47. . J.. F. Haß, Kiel:

Dem Kaufmann Heinrich Frledrich Haß in Kiel ist Prokura erteilt.

Kiel, den 10. April 1907.

Königliches Amtsgericht. Abteilung B.

KR oblhenꝝn. J (5095

In das hiesige Handelsregister ist in Abteilung A bei der unter Nummer 124 eingetragenen Firma 6 Faßbender in Koblenz, In haber Nicolaus Faßbender, folgendes eingetragen worden:

Bei dem Grwerbe des Geschäfts durch den Kauf⸗ mann Nieolaus Faßbender ist auch der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Ver= hindlichkelten des früheren Inhabers ausgeschlossen worden.

Koblenz, den 4. April 1907.

Königliches Amtsgericht. 6.

Königsberg, Er. Handelsregifter des Königlichen Amtagerichts Königsberg i. Pr. Am 11. Aprll 1907 ist eingetragen: Abteilung A: bei Nr 613: Die Inhaberin des unter der Firma Max Lewin betriebenen Handelsgeschaͤfts heißt jetzt Adele Guthmann, früher verehelichte Lewin, geb. Lichtenstein, in Königsberg i. Pr.; bei Rr. 1204: Die hier unter der Firma Lundehn A Zastrotz kh betriebene Handelsgesellschaft ist auf gelöst und die Firma erloschen; unter Nr. 1606: Die Firma Max Zastrotzky mit Niederlassung zu Königsberg i. Pr., Inhaber Kaufmann Max Zastrotzky hier; ; unter Rr. 1607: die Firma Leo Guthmann mit Niederlassung in Königsberg i. Pr. und als In⸗ haber der Kaufmann Leo Guthmann hier. unter Nr. 1608: die offene Handelsgesellschaft A. Petrucco . Gebr. A. S. Franceschina mit Sitz in Königsberg i. Pr. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Stukkateur Antonio Petrucco, die Mosaiker Angelo und Sante Franceschina, sämtlich in Königsberg i. Pr. Die Gesellschaft hat am 1. April 1902 begonnen; Abteilung B: bel Nr. 58: Für die Dampfpreßtorf⸗Fabrik Bloestau,. Gesellschaft mit beschrünkter Haftung. ist die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren, da die

6647

Königsberg i. Pr. Gesamtprokura derart erteilt, daß er die Firma nur mit einem Vorstandsmitgliede zeichnen darf:

bei Nr. 133: Für die Norddeutsche Cellulose⸗ fabrik Attiengesellschaft: An Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Direktors Ernst Michaelis ist der Subdirektor Ernst Lehmann aus Kalbe g. d. Saale vom Aufsichtsrat in den Vorstand gewählt; unter Nr. 151: die Firma Salamander⸗Schuh⸗ gesellschaft mit beschräukter Haftung mit dem Sitz in Stuttgart und der Zweigniederlassung in Königsberg i. Pr. Der Gesellschaftspertrag ist am 13. Juli 1906 errichtet. Die Dauer ist bis zum 31. Dezember 1914 bemessen und verlängert sich bei nicht erfolgender sechsmonatlicher Kündigung um je weitere fünf Jahre mit derselben Kündigungsfrist und denfelben Folgen der Nichtkündigung. Gegen⸗ stand des Unternehmens der Gesellschaft ist der Vertrieb von Schuhwaren, insbesondere solcher mit der Marke Salamander außerhalb Berlins, die Fortführung der bisher von der Salamander-Schuh⸗ gesellschaft m. b. H. in Berlin betriebenen Geschäfte in Cöln, Magdeburg und Hannover, sowie die Er—⸗ richtung neuer Schuhwarengeschäfte im In oder Auslande und die Beteiligung an ähnlichen Geschäften und Unternehmungen. Das Stammkapital beträgt jetzt 100 000 46. Geschäftsführer ist der Fabrikant Sem Levi in Stuttgart.

Kreuznach. Bekanntmachung. lbb] In das Handelgregister Abt. B Nr. 24 ist heute eingetragen die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Scholl Fehrs, Gesellschaft mit beschräukter Haftung“ ju Münster a. Stein. Gegenstand des Unternehmens ist:; die Fortführung des von Johann Wilhelm Scholl bisher betriebenen, laut Urkunde vor Notar Justizrat Schmitz hier vom 23. März 1907 auf seine Ehefrau unter Ausschluß der Passiwa übertragenen Weingeschäfts. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 . Zur Deckung ihrer Stamm⸗ einlage bringt die Gesellschafterin, Ehefrau Johann Wilhelm Scholl die Gesamtaktiva des von ihrem Ghemann übernommenen, bisher unter der Firma Johann W. Scholl zu Münster a. St. geführten , , ein, im Gesamtwerte von 19 964 60 Geschäftsführer sind Kaufmann Johann Wilhelm Scholl und dessen Ehefrau, Elisabeth geb. Fehrs, zu Kreuznach. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. März 1907 festgestellt. Zur Vollziehung von gerichtlichen und notariellen Urkunden in Rechtsangelegenheiten, bei denen ein Geschäftsführer in eigenem Namen be⸗ teiligt ist und handelt, ist der andere allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt. Im übrigen sind die Geschäfsführer nur in Gemeinschaft zur Vertre⸗ tung der Gesellschaft berechtigt.

Kreuznach, den 12. April 1907.

Königliches Amtsgericht.

Kreuznach. Bekanntmachung. 5965 In das Handelgregister Abt. A Nr. 386 wurde heute eingetragen die Firma André Lammers“ zu Kreuznach und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann André Lammers daselbst. Kreuznach, den 13. April 1907.

Königliches Amtsgericht.

Krotoschin. Bekanntmachung. (1974

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:

unter Nr. 222: die Firma Bernhard Nawrot, Krotoschin. und als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Nawrot zu Krotoschin,

unter Nr. 223: die Firma Hermann Hau⸗ schild jr., Krotoschin, und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Hauschild jr. zu Krotoschin,

unter Nr. 224: die Firma Telfl Parzysz, Krotoschin, und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Parzysz zu Krotoschin,

unter Nr. 225: die Firma Franz Regel, Kro⸗ toschin, und als deren Inhaber der Schützenhaus⸗ wirt Franz Regel zu Krotoschin.

Krotoschin, den 20. März 19607.

Königliches Amtsgericht.

Krotoschin. Bekanntmachung. 56966 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 227 die Firma Richard Friedrich, Zduny, und als deren Inhaber der Fleischermeister Richard Friedrich zu Zduny eingetragen worden. Krotoschin, den 5. April 1807. Königliches Amtsgericht.

Landau, EP falx. 6048

1) Neu eingetragene Firma: MaxrñHaselhuhn, Sandlung in Haushaltungs artikeln (em gros) in Edenkoben. Inhaber: Max Hasel⸗ huhn, Kaufmann in Edenkoben.

2) Erloschene Firma: Jacob Klein, Ziegelei in Weingarten.

3) Firma: Gebrüder Berkel, Preßhefefabrik in Germersheim. e, ist erteilt an: Anton Koch, Buchhalter in Germersheim.

Landau, Pfalz, 13. April 1907.

K. Amtsgericht.

Landsberg, Warthoe. (6967

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 4060 die Firma Alexander Schwarzenberg, Ludwigs ruh, und als deren Inhaber der Apothekenbesitzer Alexander Schwarzenberg zu Ludwigsruh eingetragen worden.

Landsberg a. W., den 11. April 1907. Königliches Amtsgericht. Langenselbold. 65969)

In das Handelsregister Abteilung A des unter⸗ zeichneten Gerichts ist zu Nr. 57 eingetragen worden: Firma: Apotheke in Langendiebach, Josef Hertwig, Sitz: Langendiebach, Inhaber Apo theker Josef Hertwig zu Langendiebach. Langen selbold, den 6. April 1907. Königliches Amtsgericht. Langenselbold. 56968 In das Handelsregister A des unterzeichneten Gerichts ist zu Nr. 53: Firma Hermann Ritzel in Langendiebach eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Langenselbold, den 6. April 1907. Königliches Amtsgericht.

Loi pig. 6970 „In das Handelsregister ist heute auf Blatt 13 244 die Firma Franz Rlepzig & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig eingetragen

i ten beendet ist, erloschen und die Firma ge⸗ oscht;

bei Nr. 69: Für die Königoberger Lagerhaus Aktiengesellschaft hier ist die Prokurg des Max

Gnder erioschen und für den Hans Nadolny zu

und. weiter solgendes verlauthart worden; Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. März 1907 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation

ständen aller Art aus Guß, Blech usw., auch anderer berwandter Artikel, ferner Metalldrückerei, auch der Erwerb und Fortbetrieb des dem Gesellschafter Franz Klepzig zur Zeit gehörenden Geschäfts. Das Stammkapital beträgt dreißigtausend Mark. Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute Friedrich Franz Klepzig und Carl Theodor Paul Klepzig, beide in Leipzig. Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben, daß Bekanntmachungen der Gesellschaft im Deutschen Reichsanzeiger erfolgen. Leipzig, den 12. April 1907.

Königliches Amtsgericht. Abt. IIB.

Loi paig. 5971 In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: D auf Blatt 7041, betr. die Aktiengesellschaft in Firma Credit⸗ K Spar⸗Bank in Leipzig: Der Gesellschaftzpertrag vom 28. März 1890 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. Mär 1907 laut Notariatsprotokolls von demselben Tage in den 14 und 16 abgeändert worden; 2) auf Blatt 10 066, betr. die Firma Leipziger Modell⸗Fabrik. Carl Carius in Leipzig: Carl Friedrich Moritz Carius ist als Inhaber ausgeschieden. Der Techniker Arnold Martin Rudolf Haebler in Leipzig ist Inhaber. Die Firma lautet lünftig: Leipziger Modell Fabrik Carl Carius Nachf.; 3) auf Blatt 11 563, betr. die Firma Richard Möckel in Leipzig: Dr. Albert Siegfried Müller ist als Gesellschafter ausgeschieden, Prokura ist erteilt . . Eduard Paul Nietzschmann in eipzig; 4) auf Blatt 12 990, betr. die Firma Otto Starcke C Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Die Prokura des Hans Georg Bruno Scholber ist erloschen. Leipzig, am 13. April 19907. Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Lemgo. Bekanntmachung. 5972 In das Handelsregister A de unterzeichneten Amtsgerichts ist unter Nr. 199 eingetragen die Firma Fritz Köster mit dem Sitze in Lemgo und . Inhaber derselben der Kaufmann Fritz Koͤster in emgo. Geschäftszweig: Kolonialwaren⸗ und Futterartkkel—⸗ geschäft. Lemgo, den 9. April 1907.

Fürstliches Amtsgericht. J.

Liebenwerda. 56973 In unserem Handelsregister A Nr. 22 ist bei der Firma F. Weltewitz, Wahrenbrück, in Spalte ö heute eingetragen worden: Bie Firma ist erloschen. Liebenwerda, den 10. April 1907.

Königliches Amtsgericht.

Limbach, Sachsen. 5974

Auf Blatt 456 des hiesigen Handelgregisters, die Firma Emil Mahn in Oberfr ohna betreffend, ist heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Arthur Gustav Mahn in Oberfrohna Prokura er— teilt worden ist. Limbach, den 13. April 1907.

Königliches Amtsgericht.

Luckan, Lausitz. Bekanntmachung. 5975] In unser Handeltzregister A ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen Firma F. A. Graupner Nach⸗ folger, Luckau, unter Nr. 2 als Inhaber einge⸗ tragen worden der Kaufmann Hermann Hans, Luckau. Luckau, den 10. April 1907. Königliches Amtsgericht.

Ludwigsburg. C. Amtsgericht Ludwigsburg.

In das Handelsregister wurde heute eingetragen:

A. Abteilung für Gesellschaftsfirmen. .

I) zu der Firma Eisenmöbelfabrik Zuffen⸗ hausen · Stuttgart, Lämmle R Co. Ges. m. p. S. in Zuffenhausen: dem Julius Eppstein, Kaufmann in Stuttgart, ist Prokura erteilt. U

2) die Firma Lothar Jooß Æ Co. in Bissingen (Bahnhof Bietigheim), Offene Handelsgesellschaft jur Herstellung und zum Beirieb patentierter Milch, kochapparate, Gesellschafter: Wilhelm Schumacher, Ernst Eichert, Lothar Jooß, Kaufleute in Bis⸗— singen a. E., /

3) die bisherige Einzelfirma J. G. Mörgen⸗ thaler, Möbelfabrik in Zuffenhausen, Offene Handelsgesellschaft, Gesellschafter: Otto Mörgen⸗ fhaler, Eugen Mörgenthaler, Möbelfabrikanten in Zuffenhausen. (S. a. Nr. 4)

B. Abteilung für Einzelfirmen.

4) Die Löschung der Firma J. G. Mörgen., thaler, Möbelfabrik in Zuffenhausen, infolg⸗ Ausscheidens des bisherigen Inhabers Johann Georg Mörgenthaler, Möbelfabrikanten in Zuffenhausen, und Umwandlung in eine offene Handelsgesellschaft S. a. Nr. 3.) .

3 Dle Firma Auguft Held in Zuffenhausen, Inhaber August Veld, Kaufmann in Stuttgart. Geschäftszweig: Generalvertrieb der Pneumatll⸗ pumpe „Phönix aus dem Metallwerk Adam Johannes Stuttgart⸗Zuffenhausen.

5) Die Firma Süddeutsche Perlmutterwaren⸗ fabrik Lubwigsburg Paul Fonfara, in Lud wigsburg, Inhaber? Paul Ludwig Johann Fol⸗ fara, Kaufmann in Ludwigsburg, Prokurist: Gusta⸗ Petry, Kaufmann in Ludwigsburg. .

7) Die Firma Willy Eisenmenger, vorm. Fr. Metzger, in Ludwigsburg, Inhaber; Wl⸗ heim gen. Wilp Eisenmenger, Fabrikant in Ludwig burg. Geschäftszwelg: Federabstäuberfabrik. .

Ven 10. April 1907.

Gerichtsassessor Sp ahr.

Li beck. Handelsregister. loßc Am 6. April 1907 ist bei der Aktiengesellschft ! Fitma Aftien, Bierbrauerei Lübeck in Libet eingetragen: . 1 er Braumeister Matthias Baumann in Lübe!

ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an sein n Stelle daz Äufsichtsratsmikglied Kaufmann Anto Hermann Otto Elfeld in Lübeck zum stellvertretende . Mstgliede des Vorstandes auf die Dauer bo 6 Monaten ernannt. Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 7.

58

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. . Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und Be be .

und der Vertrieb von Armaturen und Metallgegen⸗

Anstalt Berlin sw., Withelmstraße Nr. 3

n 93.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aug den Handels-, Güterrecht

zeichen, Patente, Gebrauchsmuster,

. Achte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 17. April

„Vereing⸗

nkurfe, fowie die Rarif, und Fahrpianbekamnkimachun en ' ber Cifen bahnen ent

alten sind, erscheint auch

1907.

Genossenschaftg⸗, Zeichen Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheb tseint le, i 2 h . in einem besonderen Blatt. unter e e, eintragsrolle, über Waren

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Neich. cr. os)

Das Zentral ⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Ter

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Rei

Selbstabholer auch dur Staatsanzeigerg, SW. Wilhelmstraße 32,

handelsregiste.

Lübeck. Handelsregister. bhb67]

Am 9. April 1907 ist eingetragen:

I) die Firma Hermann Passarge in Lübeck. , . Kaufmann Hermann Emil Hugo Passarge in Lübeck.

2) bei der Aktiengesellschaft in Firma Lübeck⸗ . Dampfschiffahrtsgesellschaft in

eck:

a. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. März 1907 sind die 55 5, 6 und 10 des Ge⸗ sellschafts vertrages abgeändert.

b. Der Kaufmann Alfred Brattström in Lübeck ist aus dem Vorstande ausgeschieden.

e. . Jedes Mitglied des Vorstandes ist zur selb⸗ ständigen Vertretung der Gesellschaft ermächtigt.

3) bei der Firma August Wehrmann in Lübeck: -

Die Firma ist erloschen.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 7. Lübeck. Handelsregister.

Am 10. April 1907 ist eingetragen:

1) Die Firma Christian J. H. Grube in Lübeck. Inhaber; Kaufmann Christian Johann Heinrich Grube in Lübeck.

Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Kolonial⸗ waren, Delikatessen und Drogen.

2) bei der Firma Hans A. Hanson in Lübeck:

Dem Kurt H. von Eckenbrecher und Karl Kohrs, beide in Lübeck, ist Gesamsprokura erteilt.

3) bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Lübecker Leim und Knochenmehl Fabrik S. Wm. Willhöft in Lübeck:

Die Gesellschaft ist durch den am 27. April 1904 erfolgten Tod des Gesellschafters Heinrich Ludwig Daniel Thamling in Hamburg aufgelöst. Dessen Witwe Auguste Marie Dorothea Thamling, geb. Kelting, in Hamburg ist in das Geschäft als pPer— sönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Sie ist nicht zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt.

Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 27. April 1904 begonnen.

Die Gesamtprokurg des Johannes Martin Wiswe und des Johannes Ludwig Heinrich Rieckmann ist erloschen.

Dem Rechtgzanwalt Dr. Caesar Max Josephson in Hamburg ist Einzelprokura erteilt.

4 bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Lübecker chemische Düngerfabrik S. Wm. Will⸗ höft in Lübeck:

Die Gesellschaft ist durch den am 27. April 1904 erfolgten Tod des Gesellschafters Heinrich Ludwig Daniel Thamling in Hamburg aufgelöst. Dessen Witwe, Auguste Marie Dorothea Thamling, geb. Kelting, in Hamburg ist in das Geschäft als per, sönlich haftende Gesellschasterin eingetreten. Sie ist nicht zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt.

Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft

und hat am 27. April 1904 begonnen. Dem Rechtsanwalt Dr. Caesar Max Josephson in Hamburg ist Prokura, dem Johannes Martin Wiswe in Lübeck ist erneut Prokura erteilt.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 7.

Lügumkloster. 5670]

In das hiesige Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 7 eingetragen worden:

Die Gesellschaft: Döstrup Sogus Forsam⸗ lingshus mit beschränkter Haftung mit Sitz in Döstrup. Gegenstand des Unternehmens ist Errichtung und Bekrieb eines Versammlungshauses. Das Stammkapital beträgt 20 000

Geschäftsführer sind: .

1) Meiereiverwalter Jacob Petersen Jacobsen,

2) Hofbesitzer Truels Petersen,

3). Böttcher Laurids Gutorm Jessen, sämtlich in Döstrup.

Die Zeichnung fuͤr die Gesellschaft geschieht rechts- gültig mit der Unterschrift eines Geschäftsführers unter der Firma der Gesellschaft.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Januar 1907 abaneschlossen.

Es wird ferner veröffentlicht:

Statt der von dem Gesellschafter Landmann Hans Feddersen Madsen in Winum zu leistenden Stamm⸗ einlage von 8000 M übernimmt die Gesellschaft zum gleschen Geldwerte von ihm die im Grundbuch von Döstrup Band 1 Blatt Nr. 82 verzeichnete Par— zelle 541/128 Kartenblatt 2 der Gemarkung Döstrup, groß 6 a 6h am.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Einrückung in Vestslesvigs Tidende zu Flensburg und, falls dieses Blatt ein⸗ geht, in das von den Gesellschaftern zu bestimmende.

Lügumkloster, den 13. April 1907.

Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. 5976

In das Handelsregister B Nr. 16, betreffend die Aktiengesellschaft „Magdeburger Privat⸗GBank“, ist heute eingetragen: Nach dem Beschluß der General⸗ versanmlung vom 26. März 1907 soll das Grund⸗ kapital um 3 ho0 900 S durch Ausgabe von 3600 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 4K erhöht werden.

Magdeburg, den 16. April 1907.

Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Mannheim. Handelsregister. öb7 1]

Zum Handelsregister A wurde heute eingetragen:

I) Band II, O.-3. 233, Firma „Max Mayer⸗ Lerng“ in Mannheim: Max Mayer ist gestorben, das Geschäft mit Aktiven und Passiven und samt der Firma auf Max Mayer Witwe, Wilhelmine Amalie geb. Lepi, in Mannheim übergegangen.

5668]

kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

die Königliche Crpedition des Deutschen Rteichganzeigerz und Königlich Preußischen ejogen werden.

̃ö . Mayer in Mannheim ist als Prokurist estellt.

2) Band VII, O.. 129, Firma „Bernhard Da Loeb“ in Mannheim: Die Finma h er⸗ oschen.

3) Band XI, O.⸗8. 114, Firma udwi ö in Mannheim: Die . ist ö. oschen.

4) Band XI, O.⸗-3. 146, Firma „Auguste ö. s. . 9. Firn * . ändert in: „Bernstein K Walter“. Offene Handelsgesellschaft. f

Franz Walter, Kaufmann in Mannheim, ist in das Geschäft als Persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. März 1907 begonnen.

5) Band XI, O.-3. 162, Firma „Erste Mann⸗ heimer Brotfabrik Leysieffer C Cie.“ in ö Die Prokura des Emil Jaus ist er⸗ oschen.

6) . Band XII, O- 3. 136, Firma „Vankhaus Schläfer Co.“ in Mannheim; Die Firma ist geändert in: „Philipp Schläfer“. Die Gesell⸗ schaft ist mit Wirkung vom 1. April 19907 auf⸗ gelöst und das Geschäft mit Aktiven und Passiven auf den Gesellschafter Philipp Schläfer übergegangen, der es unter der Firma „Philipp Schläfer“ als al ich . .

and XII, O.⸗-3. 211, Firma „Chr. Feit * Schmitt“, Mannheim, H J, 26.“ .

Offene Handelsgesellschaft.

Persönlich haftende Gesellschafter sind;

Shristian Feit, Installateur, Mannheim.

Adam Schmitt, Installateur, Mannheim.

Die Gesellschaft hat am J. April 1907 begonnen.

Geschäftszweig: Installationsgeschäft.

8) Band Xl, O38. 2265, Firma „Erste Mann heimer Kleider Reinigung Flick. Bügel⸗ Werkftätte „Blitz“ Skurnik X Müller“ in Mannheim: Die Firma ist geändert in „Erste Mannheimer Kleider Reinigung, Reparatur⸗ G Bügel ⸗Werkstätte „Blitz! Skurnik Müller“. Die Gesellschaft ist mit Wirkung vom 1. April 1907 , und das Geschäft mit Aktiven und Passiben auf den Gesellschafter Jakob Skurnik als alleinigen Inhaber übergegangen, der es unter der Firma „Erste Mannheimer Kleider⸗Reinigung, Reparatur⸗ Bügel Werkstätte, Blitz Skurnik C Müller“ weiterführt.

9) Band XII, O. 8. 212, Firm „Nestor Straus“, Mannheim, G3, 17513. Inhaber ist Nestor Straus, Kaufmann, Mannheim. Geschäftszweig: und Kommission.

10 Band XII, O.⸗3. 213, Firma „Max Marx“, Mannheim, F 3, 15/16. Inhaber ist Max Marx, Kaufmann, Mannheim. Geschäftszweig: Agenturen.

1I) Band XII, O. 3.214, Firma „Arthur Wein⸗ berg“, Mannheim, Jungbuschstr. 9. Inhaber ist Arthur Weinberg, Kaufmann, Mannheim. Geschäfts⸗ 3 . O. 8. 2ib, 3

2) Band All, 3. ! rma „Geschw. Leins“, Mannheim, 9 6, 3.

Offene Handelsgesellschaft.

e n ich haftende Gesellschafter sind:

Pauline Leins, ledig, Mannheim,

Margarethe Leins, ledig, Mannheim.

Die Gesellschaft hat am 1. April 1907 begonnen.

Geschäftszweig: Wurst⸗ und Fleischwarenfabrikation.

13) Band IX, O.-3. 23, Firma „Geschwister Susmann“ in Mannheim: Die Gesellschaft ist mit Wirkung vom 1. April 1997 aufgelöst und das Geschäft mit Aktiven und Passiven und samt der Firma auf den Gesellschafter Lina Susmann als

Agentur

alleinigen Inhaber übergegangen. Geschäftszweig: Modes. Mannheim, 6. April 1907. Gr. Amtsgericht. J. Meissen. 5977

Im Handelsregister des unterzeichneten Amts gerschts sind heute auf Blatt 429, die Firma E. Nacke in Kötitz betreffend, folgende Einträge be⸗ wirkt worden:

Die Prokura des Kaufmanns Heinrich Max Herr—⸗ mann in Naundorf ist erloschen.

Prokura ist erteilt:

a. dem Kaufmann Wilhelm Hofmann in Naundorf,

b. dem Kaufmann Johannes Curt Wendler in Kir sgen g ne

eder Prokurist darf die Firma nur in Gemein— schaft mit einem anderen Prokuristen zeichnen.

Meißen, am 13. April 1907.

Königliches Amtsgericht.

Messkireh. Handelsregister. bbb] In das Handelsregister Abt. A Bd. J wurde ein⸗ getragen:

a. Unter O. Z. 83: Firma: Willy Fecht. Meßß⸗— kirch, Inhaber: Willy Fecht, Kaufmann in Meßkirch.

b. Unter O. 3. 84: Firma: Josef Ruf. Meß kirch, Inhaber: Josef Ruf, Kaufmann in Meßkirch.

c. Unter O. 3. S5: Firma: Josef Schönebeck⸗, Meßkirch, Inhaber: Josef Schönebeck, Buch⸗ druckereibesitzer in Meßkirch.

d. Unter O.⸗8. 86: Firma: Karl Rieger, Krumbach, Inhaber: Karl Rieger, Viehhändler in Krumbach.

6. Unter O.-3. 87: Firma: Theodor Gabele, Sauldorf, Inhaber: Theodor Gabele, Viehhändler in Sauldorf,

f. Unter Q-3. 88: Firma: Gebhard Gabele, Sauldorf, Inhaber: Gebhard Gabele, Viehhändler in Sauldorf. .

Messkirch, den 8. April 1907.

Großh. Amtsgericht.

Bezugspreis

In sertionspreis

Mittweida. 5978

Auf dem die Firma M. Schulze in Mittweida betreffenden Blatte 259 des Handelsregisters A ist heute das Ausscheiden der bisherigen Inhaberin Anna Marie geschied. Schulze, geb. Frenzel, in Mitt⸗ weida und welter folgendes eingetragen worden: Der Uhrmacher Richard Hugo Engelhardt in Mitt⸗ weida ist Inhaber. Der neue Inhaber haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten der bisherigen Inhaberin, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über. Die Firma lautet künftig M. Schulze

Nachf. Kgl. Amtsgericht Mittweida, am 13. April 1807. Mrs. (õ980]

In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 136 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft ö Neumann, Baerl“ folgendes eingetragen worden:

Nachdem der Gesellschafter Heinrich Neumann zu Cöln⸗Deutz gestorben ist und dessen Erben durch enger ran vom H5. Februar 1907 ihren Anteil an, dem Vermögen der Firma an I) Maschinentechniker Johann Neumann und 2) Bau⸗ gewerksmeister Tillmann Neumann in Cöln, Deutz übertragen haben, sind diese als Gesellschafter in das Geschäft eingetreten, jedoch von der Vertretung der Gesellschaft auggeschlossen worden. Ferner ist der Baugewerksmeister Tillmann Neumann in Baerl als Gesellschafter eingetreten.

Ferner ist eingetragen: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Dieselbe ist mit Aktiven und Passiwen auf die Firma; „Gebr. Neumaun, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Gaerl übergegangen.

Mörs, den 2. April 1907.

Königliches Amtsgericht. 8. Mrs. (5981

In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 198 die offene Handelsgesellschaft „Gebr. Cahn“ mit dem Sitze zu Mörs und als deren Inhaber die Viehhändler:

1) Moses Cahn und

2) Hermann Cahn, beide zu Mörs, eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 30. März 1907 begonnen.

Mörs, den 3. April 1907.

Königliches Amtsgericht. 8. Mörs. 59791

Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 183 ist heute bei der Firma Niederrheinisches Waren haus Geschw. Roeger in Hochheide folgendes eingetragen worden:

I) das Hauptgeschäft ist nach Mörs verlegt. Die Fillalen in Asberg, Homberg und Hochheide sind erloschen.

2) Der Kaufmann Heinrich Roeger ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Mörs, den 6. April 1907.

Königliches Amtsgericht.

München. Handelsregister. J. Neu eingetragene Firmen.

1) Beförderungs · Institut Messenger⸗Boys München Robert Goetze. Sitz: München. In⸗ haber: Kaufmann Robert Goetze in München, In⸗ stitut für Besorgungen aller Art, Restdenistr. 3.

2) Schuhwarenlager Rosa Söllner. Sitz: München. Inhaber: Rosa Söllner, minderjährige Schuhwarenhändlerstochter in Bruck, m e e g. sohlerei und Schuhwarenhandlung, Tal 70.

3) Bartholomäus Rechthaler. Sitz München. Inhaber: Bartholomäus Rechthaler, Restaurateur in München, Restaurant (. Mathäserbräubierhallen“),

Bayerstr. 3 u. 6.

4 Münchener Graphische Kunstanftalt Ignatz Velisch. gz München. Inhaber: Kaufmann Ignatz Velisch in München, Kunstanstalt (Buchdruck und Lithographie), Theatinerstr 8.

5) Luisenbad München, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz; München. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, eingetragen am 15. April 1907. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. April 1907 abgeschlossen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Erwerbung und die beliebige Ver⸗ wertung und Nutzbarmachung des in München ge⸗ legenen Anwesens Hg. Nr. 67 an der a mag. das Luisenbad. Stammkapital: 40 909 Æ Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft zwei Geschäftsführer mitein⸗ ander befugt. Geschäftsführer: Wilhelm Renner, Kaufmann in München.

6) Max Stock, Sitz: , Inhaber: Optiker Max Stock in Freising, optische Anstalt, Hauptstr. II.

II. Veränderungen eingetragener Firmen.

1) Bayerische Handelsbank. Sitz: München. Neubestelltes weiteres Vorstandsmitglied: Alfons Christian, Direktor in München. Weitere 5 prokuristen für die Hauptniederlassung: Max Huber und Wilhelm Diebel, beide in München.

2) Dyckerhoff d Widmann. Hauptnieder⸗ lassung: Karlsruhe, Zweigniederlassung: München. Prokuristen: Wilhelm Luft in Nürnberg, Einzel prokura, Hermann Katzenberger und Karl Spitz, beide in Nürnberg, je Gesamtprokura mit einem weiteren Prokuristen. ö.

3) Waldbart Co. Sitz: München. Karl Otto Waldbart als Inhaber gelöscht. Seit 1. April 1907 offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter: Johann Nepomuk und Magdalena Waldbart, Kauf⸗ mannteheleute in München. Prokura der Magdalena Waldbart gelõscht.

õ982

4) A. Höchstädter. Sitz: München. Gesell⸗ schafter Heinrich Höchstädter ausgeschieden. o) Georg Veth. Sitz; München. Georg

ö 1 MSG A ᷓfür das Vierteljahr. r den Raum einer Druckzeile 20 .

inzelne Nummern kosten B00 8.

—— e m m, // Veth als Inhaber gelöscht. Nunmehrige Inhaberin: Elise Veth, i,, ,, ,,

6) Profesfsor Dr. Wittftein's chemisches Laboratorium Dr. Sieber u. A. Ktayser. Sitz: München. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nunmehriger Alleininhaber der geänderten Firma Professor Dr. Wittstein's chemisches Labo⸗ ratorium: Dr. Wilhelm Sieber, Chemiker in , ,,

uskunftei Schimmelpfeng. Haupt⸗ niederlassung: Berlin, Zweigntederlassung: München. Karl Franz Wilhelm Schimmelpfeng als Inhaber gelöscht. Seit 1. Januar 1907 offene Handels⸗ gesellschaft. Gesellschafter: die Kaufleute Richard Schimmelpfeng in Zehlendorf und Hans Schimmel⸗ pfeng in Berlin. Die Prokura des Robert Haupt bleibt bestehen.

8) J. N. Oberndörffer. Sitz: München. Theodor Wilmersdörffer als Inhaber gelöscht. Nun⸗ mehriger Inhaher: Dr. August Schneider, Bankier in München. Die Prokuren des Wilhelm Ferdinand Wolf und des Benno Epstein bleiben bestehen.

III. Zöschungen eingetragener Firmen.

I) Williams Schreibmaschinen⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. z ö

eder⸗ ac Ehandschuhfabrik München Gutmeyer G Co. Sitz: München.

3) Hans Mitterer. Sitz: München.

4 Beförderungs⸗Institut Messenger⸗Boys⸗ Compagnie A. Dietl K R. Goetze. Sitz: München.

) Grnst Obermeyer. Sitz: München.

München, den 13. April 1907.

Kgl. Amtsgericht München J. Neunkirchen, Key. Trier. 56984

In das biesige Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 260 die Firma „David Herold Neun⸗ , Reg.-Bez. Trier“ und als deren Inhaber . David Herold zu Neunkirchen eingetragen worden.

; ,, , . Reg.⸗Bez. Trier, den 10. April

Kgl. Amtsgericht.

genuss. Handelsregister Neuß. 5h82]

Eingetragen wurde heute die Firma Wilhelm Haase (Lederfabrilh) in Heerdt in das hiesige Handels- register Abteilung A unter Nr. 433, deren alleiniger Inhaber der ,, Wilhelm Haase in Ober⸗ eassel ist; derselbe hat seiner Ehefrau Wilhelm Haase, Elisabeth geborene Tillmann, in Obercassel Prokura erteilt.

Neuß, den 10. April 1907.

Königliches Amtsgericht.

Neuss. Handelsregister Neuß. 6b 81]

In unser Handelsregister Abteilung A unter Nr. 434 ist heute die Firma Peter Hoeveler (Baugeschäft 64 Ringofenziegele) in Büderich eingetragen worden.

Alleiniger Inhaber der Firma ist der Bauunter⸗ nehmer Peter Hoeveler aus Büderich.

Neuf, den 10. April 1907.

Königliches Amtsgericht.

Nürnberg. Handelsregistereinträge. [5986]

I) Auskunftei W. Schimmelpfeng, Haupt⸗ niederlassung in Berlin, Zweigniederlaffung in Nürnberg.

Das Geschäft ist auf die Kaufleute Richard Schimmelpfeng in Zehlendorf bei Berlin und Hans Schimmelpfeng in Berlin übergegangen und wird von diesen in offener Handelsgesellschaft seit 1. Ja⸗ nuar 1907 unter unveränderter Firma weitergeführt. Die dem Kaufmann Robert Haupt in Berlin von dem Vorinhaber erteilte Prokura wurde von den Gesellschaftern von neuem erteilt.

2) Friedr. Dörr Hönig in Nürnberg.

Dem Kaufmann Karl Farnbacher in Nürnberg ist Prokura erteilt.

3) Nürnberger Jalousien⸗ u. Rolladen⸗ Fabrik Lorenz Fensel in Nürnberg.

Auf Ableben der Inhaberin Margareta Fensel ist das Geschäft auf den Jalousiefabrikanten Heinrich Fensel in Nürnberg übergegangen und wird von diesem unter unveränderter Firma weitergeführt.

4 Am 13. April 1907 wurde eingetragen die Firma Eisenbeton⸗Baugesellschaft Nürnberg mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in mr ft uit beschrärfte ban ichtet

esellschaft m eschränkter Haftung, errichte durch Vertrag vom 6. April 1907.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Beton. und Eisenbeton⸗ konstruktionen jeder Art sowie die Ausführung von Bauunternehmungen anderweitiger Natur auf dem Gebiete des gesamten Baufaches.

Das Stammkapital beträgt 50 0090 4

Das Unternehmen soll vorerst auf die Dauer von 10 Jahren, vom Tage der Errichtung des Gesell⸗ schaftsz vertrages an gerechnet, betrieben werden,

Geschäftssührer ist der Diplomingenieur Ludwig Küchle in Nürnberg.

Nürnberg, 13. April 1907.

K. Amtsgericht. Osfenbach, Main. Bekanntmachung. I5bsS7]

In unser Handelsregister wurde eingetragen unter A7? zur Firma Hermann Löwenstein zu Offenbach a. M.:

Der Inhaber Hermann Löwenstein ist am 17. fe bruar J. J. verstorben. Von da an führt dessen Witwe, Bertha geb. Ruhr, zu Offenbach a. M. das n. unter Beibehaltung der seitherigen Firma, ort.

Offenbach a. M., 11. April 1907.

Großherzogliches Amtsgericht.