torische Sprache würde aber
schmack nur an Natürlichkeit gewinnen; Schauspieler, durch realistisches Spielen und Sprechen zu zerfetzen, a nicht zu verfallen.
diese Auffassung Gründe aufzufũ Künstler haben den Hamlet ebenso aufgefaßt, und bewieg, daß er sich in seinen Hamlet wirklich
war bis ins Kleinste durchdacht; aber eben auch nur durchdacht, und das Fehlen jeden impulsiven Kunstaugdruckes machte sich
geltend und diesen Hamlet etwas eintönig. Künstler das Bild dez Dänenyrinzen zu war, gi meist in den Grenzen ästhetisch feines Empfinden einzuhalten vermag. war sein äußeres Charge erisieren manieriert, si sjene, wo er, den Eindrit des Schauspiels au
kroch. Von den ü die die Königin durchaus einwandfrei und in der siene mit Hamlet auch ergreifend darstellte. auch Herr White; er spielte den
angen wird, wohl nahellegen muß, ben alten. amische, trottelhafte Figur zu zeichnen. ist wenig zu sagen,
Erie wurde,
im entferntesten gewachsen. nnsszene zutage, die, was wiel .
und es
wundern konnte,
in der gestrigen Darstellung der Ophelia hervorgehoben werden. Wir
686 gewohnt, ihr Verhaltnis zu Hamlet als das einer argestellt zu sehen; als eine Neigung,
Grenjen und die Tiefe eines Flirt hinausgegangen durch heftigere Gefühle abgeleitet und gefangen Pflegen wir ung die Liebe schon vertlefter zu denken Scheu aber hält sie im H die wir gestern sahen, und vermochten sich bei ihrer Trennung kaum vone
Diese Kritik wäre lückenhaft, wenn sie nicht
szenische Darstellung einginge. Das auf der Shakespegre. Bühne gespielt. Das heißt auf Bühne mit Lichteffekten, mit reichen Gewändern und Immerhin konnte man sich ein Bild von der Ansp
Blütejeit der dramatischen Kunst machen, wenn man statt der Kulissen mattgrüne glatte Wandbekleidungen und Vorhänge und als einzige Aus⸗
stattungsgegenstände ein paar Sessel und ein wunderbar: man verml bedeutsamen äußeren ühnengpparat nicht im in der Kirchhofzfsene. Bie Gründe hierfür mö ein. Einmal feffelte das Stück al solches aufs onnte auch nur eine Szene des Hamlet
Schauen und Erinnern bewegt zu werden; dann die Engländer mit den dürftigen äußeren Mitteln och so ungezwungen volle Wirkungen zu erzielen ihres Könnens das gt te Lob verdient. Wie gesch
die Liebe hinfällt im atheater mußte infolge einer Flöt— Riesenfelsstur;, n gn th ighie Greier n n , Henle . ie et 8 gd . a. . auch it . ver scho ben ', , . und mngrgen wird deshalb nochmals ö ad rid ehen hb Hewiß hat die alte Shake peare. Bühne fuͤr un mn 0 SG eli fer f. 6 . Dich le e lftauffübrung gelen 4 h
ulturhistorisches Interesse; sollte man sich wirklich öfter bei der Äuf⸗ Dramen ihrer bedienen, so wärs bag nur
ö. . des Alexandrinertums unferer Zeit. .
das selbst etwas zu
fällig vorgeführt wurde. Läßt es sich doch oft genug nicht nur ohne . j einmütiger lauter Zustimmung gefallen, 69
Kunst
mehr oder weniger gelungenen sienischen Effekts zurechtgestutzt und
Kammerspiele des Deutschen Theaters. getötet, Die beiden Pferde wurden schwer verletzt! Di Schuld Max Reinhardt hat den Versuch gemacht, ein ältereg Trauerspiel an dem Unfall trifft den Schrankenwärter, der eg unterlassen hatte, eingetroffen; . . 3. . die Schranke zu schließen. . den Salut n uführen. Es eins jener seltsamen ücke, die m rer Ver⸗ ; ,. gesuchten künstlerischen Ausdrucks auf der einen und größter Morgen nachmittag ö. 1 Uhr e. j ,,. g , . an Bord der Schlichtheit auf der andern Selte auf der schmalen Grenze zwischen in der „Neuen Welt a, 28 — . kö en dem Erhabenen und dem Lächerlichen bewegen: weltfremd, abstrakt, Großen, Fachgussteilung' des Vereins Per afetiers (Fortsetzung nur große Linie, nur Grundriß, kein? Wirklichteitsgebilbe, * Heutsch lands statz. J Theater. Lessingtheater. Freitag, Abends 76 Uhr: . unn fie hn g, ge mah 236) Freitag, ö ö Die Stützen der Gesellschaft. en r: Husarenfieber.
Känigliche Schauspielt. Freitag: Opern. . Abends 745 Uhr: Die Stützen der Sonnabend und folgende Tage: Susarenfleber. gs fahnen eersteltg, ent. we oel, Schihserthegter M; (Friedrich Wllbelustätische Fein ät; find, zufgehbghen. Der Ring. des Sonntag, Nachmittags 3 Uhr, Die versunkene Theater) Freltag, Abenbs 5 . unsere Käte.
ibglungen. Bhnenfestspiel von Richard i . Glocke. — Abends 75 Uhr: Die Stützen der Sonnabend: Zum ersten Male: Am grünen Vorabend: Das Rheingold. Mustkalische Leitung: hesen ch aft . Weg ü Herr Kapellmelster Dr. Strauß. Regie: Herr Re= . ö
. 9 gu g, 2 eg. ö. . it fe ; Residenztheater. Dlreltion: Richard llerander)
rda: Frau Metzger⸗Froltzheim, vom Stadttheater ! ¶ Direktion: ard Alexander. in Hamburg, als Gäste) Anfang 71 Uhr. Schillertheater. O. (Wallnertheater.) Sreitas,
chauspielhaus. 101. Abonnementsvorstellung. Zum 209. Male: HGallensteins Lager. Schauspiel in 1 Aufzuge von Friedrich von Schiller. Regie: Herr Keßler. — Die Piccolomini. Schauspiel in 5 Auffügen von Friedrich von Schiller. Regie:
Herr Keßler. Anfang 71 ühr. 94. Abonnements⸗
Sonnabend: Opernhaus. vorstellung. Dienst und Freiplätze sind aufgehoben. Nibelungen. Bühnenfesfspiel
Der Ning des von Richard Wagner. Ersser Tag: Die Walküre. Anfang 7 Uhr.
In 3 Akten. Schauspielhaus. 02. Abonnements vorstellung.
Wallensteins Tod. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller. Anfang 75 Uhr.
Nentsches Theater. Freitag: Der Revlsor. Anfang 71 Uhr. Sonnabend: Das Wintermãrchen.
ammerspiele: ö fsetas: Aglavaine und Selysette. Anfang t.
Sonnabend: Frühlings Erwachen. .
Nenes Schauspielhaus am Nollendorfplatz
eitag: Alt. Heideiberg. Anfang 8 Uhr. w . Nachmittags 3 Uhr: Wehr dem,
sehr wohl eine Beigabe modern · realistischer Sprechweise vertragen, sie würde dadurch fur unsern Ge= in die Unart mancher deutscher die Sprache der Klassiker, namentlich in den Dialogen,
Den Charakter des Hamlet f en eines sensiblen, weichen i, ohne ren, ist hier nicht der Srt. Viele tüchtige
Dabei muß zugegeben werden, daß die zabllosen kleinen wohlbedachten Züge, mit denen der
hielten, die allein ein
den König belauernd, wie eine , über die halbe Bühnenbreite bis
rigen Darstellern ist Fräulein Crawford zu nennen,
Anerkennung verdient Polonius den Fehler, der, da er bon den meisten Darstellern dieser Rolle be redseligen Höfling als den Von den übrigen Spielern sie boten außer dem König, der völlig schemenhaft Durchschnittzlelstungen; nur der Ophelia, die Fräutein
ree gab, muß mit einigen Worten gedacht werden. Aeußerlich war bie Darstellerin recht anmutig, aber einer Beseelung ihrer Das trat am deutlichsten sagen will, gar keinen Eindruck Diese wahnsinnige Sphella sang ihr Liedchen so fröhlich ell wie eine Lerche herausschmetternd, daß man sich über diesen Ausbruch der Freude unmittelbar neben solchen des Schmerzes zwar der Gefühlswechsel erschütterte aber nicht; er erschien unnatürlich, aber nicht als Augdruck einer kranken Seele. Roch ei
die bet Hamlet kaum über die erzen zurück. Der Hamlet und die Ophelia,
zeigten ohne Rückhalt eine warme Leidenschaft
Drama wurde, wie schon erwahnt,
te den ganzen vielgerühmten und angeblich so
mackvoll, ungesucht
amletaufführung gestern auf diefer primstiven Bühne erzielte, sollte aber daran erinnern, wie die äußere Ausstattung bei
sie immer nur vor ssich
seinerten Genüssen schwelgen. brauchte er deswegen aßte Herr Tree als
nitiative. Gegen
der sie hier . wurde.
liegenden otive sind die Selysette sind ju einander in Li Die beiden
Herrn Trees Spiel vertieft hatte. Eg
als Mangel sie beide wieder. So sind all drängt sich auf, daß eine der beseelen
urm hinabstürzt. andern nicht zu trüben, sie gegen ihren Willen au kommen sei. ahnend, bleiben Meleander und
Nur gelegentlich in der Schauspiel⸗= zum Thron gewaltigen Nacht geheimnisvollen allen Schlosset regungslog im Krankenstuhl berh und vermied hat unzweifelhaft mit großem Darstellern loses Lob. Sie die Selysette in Ton, Fräulein Heims hätte
verdient
Haltung als
Rolle war sie nicht in der Wahn. aufgerichtet und ruhig aus Herr Kayßler (NMeleander) ist
nicht den
fallend natürlich war die kleine eines mag
erst keimenden Liebe Im Königlichen Opern
des Nibelungen Dr. Strauß mit dem rollen sind mit den H Knüpfer, Mödlinger, Ber er, Herzog, Rothauser, bon
ist, als sein Gemüt wird; in Ophelia ihre mädchenhafte
inander zu reißen.
noch kurz auf die die Erda singt
Hamburg als Gasßt.
Im Königlichen Schau Geburtg⸗ und err Sommerstorff sp , en, Freitag, gehen Wallen m
einer Shakespeare⸗ einigem Inventar. ruchslosigkeit jener
etpult sah. Und
Ferenczy verpflichtet, in der Zelt
dabei eine beklemmende Spannung erzeugend, Zutreffendes wird gesagt, der hellhörige Zuschauer kann dabei in ver⸗
Bühne nicht zur Geltung kommen.
Geschehnisse, seien sie auch noch
müdet trotz aller Schönheit, . der verständnisvollen Form, in e denkbar schlichtesten.
Frauen streiten im Grunde wenn auch jede nur das Glück der andern will z und Meleander liebt
bemüht ch die edelmütige, kleine Se ysette, indem ste 7 1 Sterbend sagt sie,
Verzweiflung boll, den Unterton des Ganzen wird äaußerl
rechten Rahmen für dieseg ö Kunstgebilde zu finden. Von esonder fand in der Aufführung
Aglavaine im weich und nüchtern sein dürfen; mehr Kraft und der Rolle nicht geschadet. Aber sie sah bestrickend aus, wenn sie hoch⸗ den tiefen Falten der Vorhänge trat.
Gegensatz zwischen feiner Eigenart und dem von ihm ange⸗ nommenen weichen Ton empfinden zu lassen. der Großmutter charakterifierte J. Wangel wieder
Gesamtaufführung bon Richard Wag
singt das . Mitglied der Königlichen Oper,
geren (23. April) elt dabel zum ersten Male den steins Lager und Die Viceolomini?, errn Matkowtzky als Wallenstein, in Szene. Frau Cahier, Mitglied der Wiener Hofoper,
ohne sie zu löͤsen, Die N
herschiebend. Vlel Schönez und Abends 8 Aber diese Vorzüge können auf der Die Dichtung bietet nicht genug so einfach, und die Aufführung er⸗ lieder, Lyri Wort und T von
Meleander und gefanglichen ebe entbrannt. Hinzukommt Ägiavaine. k
um den Besitz des Mannes,
orgänge und die ihnen zu Grunde
haben.
Der unheimliche H noch durch die Stimmung des verstärkt sowie durch die Gestalt der arrenden alten Großmutter. Die Regie Geschick ihr Möglichstes getan, den
rn n, zurück.
eines Neu schütteten
Gyfoldt * ricthaft! noch
am Dienstag für und Geberde hinreißenden Ausdruck Wesen etwas weniger sinnliche Fülle hätte
Frau
ma ssen sind
im ganzen zu herb im Aut druck, um
Julius Caesar auf eführt;
Casstußs.
wurde vom Direktor vom 22. bis 27. J Carmen“
Breslau, 18. April.
verletzt geborgen. manns Floet he gefunden; unter
QAberbürgermeister, Staatsanwaltschafst au aufgestellt waren, in B
noch mit dem Ablöschen der Trümmermassen und mit Ver . Rettung der Vermißten beschäftigt. ; suhen i ö.
einen Teil der Ladung über Bord geworfen hatte.
eue Bühnen Gesellschaft für mustkalische und dramatj
Kunst (Lelter: Friedrich Weber. Robine, veranffal let am Sor nen .
des Grharlotten burg. Schillertheaters einen „Victor Laver renz Abend, de gramm u. a.
Uhr, im Konzertfaal
eine Anzahl neuer, noch ungedruckter Balladen, scher Gedichte und Epigramme
des Genannten on verspricht. Ihre Mitwirkun
Teil übernimmt Herr Weber ⸗Robine.
(W. T. B.) Von den baueg in der (vgl. Nr. 93 d. Bl.) wurden drei Arbeiter s
Heute morgen wurde die
durch brennende Koksöfen, die zum Trocknen
rand geraten. Die Feuerwehr war Aben
des Dampfers ist voll Wasser.
Innsbruck, 17. April. Vom Südabhange de Alm esur stades in der
Lechthaler Kette erfolgte, wie die Erkf. Ztg.
ssen .
haben die Geigeri Brennerberg und die Rezitatorin Frida Fischer . r
Bllleite zu 4 nd bei Bote u. Bock und Wertheim sowie an der Abendkaff⸗
*
n
hit J
e drei unglücklich, und der Gedanke Rathen om. 17. April. (W. T 8) unt 17. ĩ T. B. er dem Verd een entsagen mnu ,,. ö. am hr ili v. J. den. Ei en a hnz gut an Ker Kuf Ke 16 um dag Glück der nach Norderney befindlichen ö Geheimen Oberfinanzrat zll⸗ ihre erste Unwahrhelt. näht daß aus Groß ⸗ Lichterfelde verübt zu aben, wurde heute ein Mann fes 86 Vr ech l er lt, zu Fall ge. en omm en, der zuletzt in. Wittfiock unter Ferm Namen Jo eyj waren Jusarhmenhgh Ebert gearbeitet hat, in Wahrheit aber Hermann Rescher ö
beim Ei Ka le. K fe n lee nn
w Leiche des 69
den Trümmern befindet 9.
der Kontorlst Blei. Im Laufe des gestrigen Naß mittags erschienen der Oberpraͤsident, der Pol zeiprã ident, ;: i BaurätAe, sowle der Vertrete; der
der Unglücksstätte. Die Trũ mmer.
der Wan d
Langerfeld, 18. April. (W. T B) Amtlich wird 4. , , , ,, e , , n,. 2 ; ö luschlag beladene Arbeits zug welcher das It zei, Uv Rothe in ihrer K'nderroüe gende Einfahrtefignal äberfahren hatte, bern eth, g ce if, kommenden Güterzuge 7I98, der in der Einfahrt in der hau se be morgen, Freitag, eine Hahn hof, Langerfeld begriffen war, auf der rechten Seite . ners Pühnenfestspiel .Der Ring Wupperviaduktz in 'die Flanke. Ein Hilfs rem ser unter der musikalischen Lestung dez Kapellmelsters Arbeits juges ist Fot und der Lokomotivführer degselben Zuge; Vorabend: „Bas Rheingold‘. ie Haupt. am Kopfe und an den Armen ver ketzt. 2] beladene Wag en sin erren Bachmann, Philipp, Krasa, Lieban, entgleist, fünf davon stürzten' äber die Brüstung de; Kirchhoff, und mit den Bamen Rose, Väigdukts, einer der letzteren liegt auf der Lenneperstraße. Bei · cheele⸗Müller besetzt. Die Rolle * . Gleise sind bis heute mittag gesperrt. ö rau J. Reinl, . rau O. Metzger ⸗Froltzheim vom“ Siadttheater in Norderney, 18. April. (W. T. B) Der noidöstlich de; deuchtturms aufgelaufene Londoner Dampfer . spiglhause wird zu Shakespegres Bleddyn“ wal. Nr. 93 d. Bl ist in der vergangenen Nacht
*
und „Gavalleria rusticanas im Renten Königlichen SHpern, erfährt, gestern abend ein Fels sturz. Der Weile ,, 1 theater als Gast aufzutreten. Ferner wurde der hier besteng be. und die Gemeinde Rassetein Wm Arlberg waren außen . an 9. lannte Komiker Rudolf Änder für die Sommerspleljeit für daz Neue bedroht. Zehn Meter vor dem letzten Haus staute sich y, schen ! i. gi. Königliche Operntheater berpflichtet. Trũůmmermasse haushoch. 80 000 am guter Wiesengrund . ,,. ,, d' Andrade hat mit dem Direktor Below ein wurden verschüttet. Ein Grundstüũck eines Bauern wurde ver
so berechnet und Ggstspiel in der Komische
daß diese Seite
as Hamburger Ernst 27. April eine 3 von Ga theater mit einer Hamburger Hans Buchholz.
zu Gunsten eines
dorf von einem Güterzuge Hierbei wurde der Gef en des
sreitcg Abends 8 Uhr: Traumulus. Schauspiel n 5 Akten von Arno Hol und Oskar JIerschke. Sonnabend, Abendg 3 Uhr: Narrenglanz.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Vogel im Käfig. — Abends 8 Ühr: Der Pfarrer von Rirchfeld.
Charlottenburg (Bigmardstraße, Ecke der Grolmanstraße). Freitag, Abends 5 Uhr: Moloch. Gine unvollendete Tragobie (6 Akte) von Friedrich Hebbel. Hierauf: Der zerbrochene nig. Ein Lustspiel in 1 Aufzuge von Helnrich von Kleist.
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die Verschwõrung des Fiesco zu Genua.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Wilhelm Tell. — Abends 8 Ühr: Traumulus.
Theater des Mestens. (Statlon: Zoologischer
Garten. Kantstraße 12.) Freltag, Abends 8 Uhr: Gastspiel des Neuen Operettentheaters aus Hamburg. Die lustige Witwe. Opereite in 3 Atten von ir Loon und Leo Stein. Mustk von Franz ehr.
n . und folgende Tage: Die lustige e. Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Schülerborstellung.
der lügt! — Abend 58 Ühr: Alt · Seidel berg.
nächst als Don Juan“ und Rigoletto / dort auftreten. Die fuͤr heute ae n Erstaufführung des Schwanks a
fuhrwerk des Dachdeckermeisterz Höcht überfahren und zertrümmert.
n Oper vereinbart. Er wird dem⸗ Wo
ihre Gültigkeit.
Drucker Theater eröffnet am stvorstellungen im Zentral- Volteposse von Ernst Drucker und
nicht e t. Schon wohner die Häufer größer werdende Risse bemerkbar, und
Murcig) eine heftige Erder uns Srrunven dauerte.
wütet ein heftiger Sturm. In Bilbao ist der Schiffs verkehr eingestellt worden.
Aschabad mittag 12 Uhr 25 Minuten wurde hier ein 5
Mittags war da) Krachen so heftig, daß die Pe verließen. Hoch oben wurden
der wohl 1 Misston Kuhlfmesen umfaßt. . I7. April. (W. T. . Im N
(Transkaspien), 17. April. (W. T. B.) Sekunden wãhrende⸗
wellenförmiges Erdbeben verspůürt.
‚. immer zur Dämmerzeit erfolgte der
Gestern nachmittag ist in chütt erung wahrgenommen orden Spanien
Heute
*
Nebenwirkun ö eib bee n Mannigfaltiges ziemlich starkes en, wenn diese banale Berlin, 18. April 1907. mal recht augen. Amtlich wird gemeldet: Am 18, d. M., Zormlttags 7 Uhr inuten, wurde auf dem Ueberwege in 8.5 Km am Bahnhof Btegdorf der Ostbahnstrecke ein Arbeits.
aus Kaultz⸗
Fuhrwerks sowie fein Lehrling der
Abend 8 Uhr: Saben Sie nichts 8 verzollen? Schwank in 3 Atten von Henneguin und P. Veber. (Robert de Trivelin: Richard Alexander.) Sonnabend und folgende Tage: Haben Sie nichts zu verzollen?
Lortzingtheater. (Bellealllanceftraße Nr. 78)
Freitag: Martha. Anfang 8 Uhr. Sonnabend: Fid elio. ;
Thaliatheater. (Dresdener Straße Jas73. Di-
rektion: Kren und Schönfeld. Freitag, Abends 8 Uhr: Wo die Lich in fällt. Schwank mit Hesang in 3 Akten von Jean Kren und Arthur Lippschitz. z . und folgende Tage: Wo die Liebe ällt. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Eine lustige Doppelehe. Bentraltheater. gFreltag. Abendos 8 uhr:
Der lustige Krieg. Sonnabend: Wiener Blut.
Der Waffenschmied.
Gasta, jacht Victoria and Albert“ Königin Alexandra an Bord 'i Panzerkreuzern „Suffolk und
Nach Schluß der Redaktion eingegangene
Depesch en.
(W. T. B.) Die en mit dem König
18. April.
ꝛ „Lancaster“, die englischen und italienischen
us. englischen Jacht.
des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
Trianantheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhef
Friedrichstraße) Freitag, Abends 8 Uhr: Fräulein Josette — meine Frau.
Sonnabend und Sonntag: Fräulein Josette = meine Frau.
xe ee ee er eee e ee e eue,
Familiennachrichten.
Berlobt; Frl. Hilda Schmitt mit rn. Haupt mann Fritz von Bentivegni, (hamburg, . Ii erw
Reinbek Wentorf, . Sachsenberg). — Verw. Fr. Minnie Henschef, geb. Martin, mit Hrn. Refe⸗ rendar Otto von Radowitz (London — oßbach hel Zeitlofg, Unterfranken).
Verehelicht: ö Wilhelm von Born⸗-Fallolß mit Valeska Freiin von Schlichting (Schloß
Gurschen). Hrn. Staat? anwalt Dr.
Geboren; Ein Sohn: Preiser (Posen). storben: Hr. Landrat und Rittmeister a. D. Erich Frhr. von dem Knesebeck. Milendonqkh (Karwe, r. Ruppin). — Hr. Pfarrer Aunton Theodor Derter (Breslau) = Erneffine Freifr. von Sobech, geb. Freiin von Bülow (Zarrenkhin bei Jarmen Fr. Bertha von Voß, geb. Frelin von Schmertzing (Charlottenburg).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. TyVol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heid rich) in Berlin-
Drug der Norddeutschen Buchdruckerel und Verlagt⸗ Anstalt Berlin SM., Wilhelmstraße Nr. 2.
Zehn Beilagen leinschließlich Börsen⸗Bellage).
lische Könige duard und st, geleitet von den Vormittags hier e Schiffe tauschten Der König Victor Emanuel begab sich
zum Deutschen Reichsanzeiger und Köni
M 94. Berlin, Donnerstag, den 18. April
Erste Beilage
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.
glich Preußischen Staatsanzeiger.
1907.
Qualitãt urthschnitti Am vorigen 6. . . gering uutttel nut water. Vettars - , ag e. 6, z U . nach über er April Marktort Geiablter Preis für 1“ Voppeljentner Nenge ö . . 0 3 . ; entner niedrigster böchster niedrigster höchster niedrigster höchster preis 5 j . e . 5j Tag * * * * * & QDoppeltentner A * 4 . Weizen. 17 Insterburg . ; — — — — 19,90 19,00 5 95 19,00 19,00 13. 4 . , ; . 3 . 36. 139 1 267 19, 10 - . . ö. . . 2. 1915 153. 16 14 ö ö K 4 ö. ö. . 1576 1900 46 764 18.86 1889 13.4 . n 1 1770 1770 1790 17 90 18, 15 18. 16 35 1415 1792 reh in. ! Ill hn H 1730 1730 17350 17.50 1520 13329 . ; =. ⸗ ,, 16. 30 17, 40 17350 17, 865 17,90 1870 ; . ; rankenstein i. Schl.. — — 173650 17.60 18, 20 18,20 . z gien, ö 17326 17550 1775 18 00 iS 26 18.50 . ; Halberstadt . 1730 . ᷣ. 133 3 3656 ; 9 7, 10 * 0 / / 6 9 z ! gl burg i 17,40 17,60 17.56 1 . 200 3 520 17,60 17,0 10. 4. — . , ne,, ,, 4, , i t, ' 5 2 . . 1 4 z 5 „40 . . 4. . , , n, ,,,, ö 6 k . , 1920 1920 . 133 163 i . 104 2605 198 53 ; ' 3 22 3 19,5 ; ĩ - ö. = . . = z .. . 1950 19 50 w 26 36 26 6 ; J sternen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 0. 0 144 2901 xo, 14 2036 11. 4. 17. . . . 19.80 19. 0 7 3 20 40 2 4 j 3 3. . 3 ö ; . J 1950 18350 195 15 5 20 20 20 20 . g i en; . : 26 z 26. 56 250 4 260 41 Ib 6h Zb / 26 1415 26 4 260 565 156.4. . Noggen. . . ö. 3. 16 50 16,60 19 itz 16, 50 16560 13.4 ö. 6. : . * ö. ö. r 16 50 16 ' 35 16 56 1650 13. . — . . ; ö . . 3 136 17 00 1700 13. 4 . ö ; . . 1716 ö. KRreifenbagen. . , 9 6. ö 2 88 Lg 50 zo it go is 6s 13. 4. ; wi Pomm... ö * 1620 16,40 16 36 16.6 46 hob 163 6. . ; 16,26 16,26 16 5 155506 15575 1576 16 155 J 6. 21 . ö . . . 16, 5 16 55 . 26 16 46 15 16 ö 113 16, 14 ien, ö Md 26. ö. 16 o. 16,0. 18639 1636 3 39 . * ; mn, . . . ö ö. is 35 16. 10 156 ls, , . ; fh in J 15,40 15 40 15 to 15.50 1556 15 36 56 786 15. 66 18536 37 g ĩ 16336 15,29 15,50 16.56 16 26 18. 16 . . ; Bresfan ; 14. 56 15, 15 15,20 15 56 15. 50 16 50 . . ; ; 1 ,,, g ü J 15,26 15 50 . ; k 36 ö 17655 1725 i. 63 . 1 . —; . . 1633 1 16 26 16 25 i 16. 50 813 16.28 16265 10. 4. . . . . ) ö 6, . ; 6 re,, , u, , , t 3 ö . . . 18, 06 1840 . 4. Nntelebühl 1, 1 . * ö is dg , b. ; ö . — ö. 1755 17656 17 60 1760 ̃ ; lten, ö 17, zo ,,, a 17,86 17.56 ; Ger ste. 7. I Insterb ö . ö. 8 16,50 33 b 7 15,50 15,50 13. 4. I7. nsterburg =. ö. . . 18 H 5 . 9. . . ö . . 2 — 1606 16 46 * t 13 6, nt ; . . . . ö. ö ; , 86.1. = Lauenburg i. Pomm. 1490 1400 6 . 15,50 18,50 5 74 14 80 14, 80 13. 4. . iss ihsßß 1839 16 39 issꝶs epo ö Nilitsch ö 13.56 13 36 13 960 14.20 14,30 14,50 . = Breslau. Braugerste . . 16600 16. 50 1660 ö x nkenstein' w 1c bo 15 66 jh So 16 56 i ,, . 1h. dh h iss; i n, i. 6 l, , , , , ; len burg . , iß do. 16 356 g. 3 200 z ooo 1800 tens o . . 15, 8 16656 ig Ho 1766 175 16 õ6 J ö ö . 1 . 35 . l kes i, go 16 2855 isi 1899 18.4 Biberach , . . . , , g öh 36 1rd ö 3. ; ; iber en ; 1650 16 50 ö 6. 1760 17 56 ; . Safer. . K 17 00 10 170 1700 1700 183. 4 1. Insterburg. . ö . * *. 18, 30 16, So 7 135 1 . . n Elbing w ** n a. 18, h0 18 50 18.50 18 80 9 167 ö . K ö iscos , e, i ä , . . . . . 2 3. . 6. . 17 6 iz 218 1s 77 16563 10. 4. r ö . 2 7 ö 68 ; 1706 ig s; 5. ; K . 3 13 163 1 g ) 9 15 45 1d, 465 13. 4 ;,, m, ö 1599 1599 iö ib ibiß jhzs. d 6 36 iß sd 18333 5. * * Schivelbein ' J 16.66 16556 Iz . 16,80 16,80 4 ö 16533 1633 46 t* w . 1. 55 16 6 . 166 3 196 16 3 15650 13. bb KF, Kö is ss iss jr , s, ig li 1635 1330 13. ö Lauenburg i. Jonmc.. . 2. 2 18 0 18 365 19 50 19 66 16 ; — 1 * . 1 osen . . . K . 1 . 1 . 16 90 16, 00 16,40 16, 40 16, B60 16, 60 50 81 — . 1 ; JJ /, ier, i — . * Nilitsch . P * 16 16 16 56 16, 60 16,80 16,9 3 . — . J . 6 1666 1580 iss is d : , J 16, 00 is, ii is 18 ; w // ä , , ; Gllenburg w 1 143 1726 17765 1740 17 40 200 3 40 17.20 ino 10. 4. . J = iss. jösßs isss ijößsß is iss 97 1988 1842 10. a. Goslar. . 3 — = ᷣ . 1. 19, 00 20,560 24 . io ,n e , , ,,, 3 1 en . . . 9 1 ö. 18,20 18, ö ; r . ? , 4 2 1 1 . . t e. — . ( . l l 6 10. 4. 1 . Stockach ö ö ö 18. 40 18, 40 18,56 18,56 18,60 18, 60 24 444 . 5 — ; = . . ö J 66 ists iss 66 . . ; ; —ᷣ ; ; Altenbur . 2 * * 2 . 1 . . 1 * 18, 0 * . 2 J ö ird aut den deten Zahlen berechnet. 8 8, Dle verkaufte Menge wird auf volle Doppelientner und der Verkaufgwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnlttapreig unabgerun