,
eine
zu ut
gute Bestockun wberwintert,
J 6 *
Lag die Grasnarbe zeigt im haben die Win ᷣ rich se die Mäͤuse großen 6 an. U großen Mangel an Feuchte wird in Sld⸗ tirol und teilwelise auch im Küstenlande und Dalmgtien geklagt. Trockene Fröste haben hier wie auch in einzelnen Lagen Böhmens und Mähren viel geschadet. Dagegen liefen aus einigen Gebieten Mährens Klagen über zu große Nässe ein; viele Wiesen stehen unter Wasser. In ganz Gallzien, dann vielfach in den Alpenländern und im Küsten⸗ lande herrscht große Besorgnis vor Futtermangel. Sicher ist, daß die Grünfütterung, seibst in günstigen Lagen, infolge des kalten Früh⸗ jahres un ewdhnlich weit e ,. wird.
Der im allgemeinen wegen Bodennässe sehr verspätete Anbau der Som mer saaten ist allenthalben in vollem dußt: beendet ist der⸗ elbe nur im Küstenlande, in Dalmatien, dann in einem Teile von
Zsterreich und Kärnten. In vielen . mußte der Anbau wegen ungünstiger Witterung unterbrochen werden. Früh kartoffeln Find in den südlichen Ländern . größtenteils gelegt; in den nördlichen und östlichen Gebieten hat der Anbau erst begonnen; in West-⸗Galtzten haben die Fröste den jungen Keimen vielfach geschadet. Die Haupt⸗ ꝑriode für das Legen der Spätkartoffeln fällt allgemein in die letzte ldekade, tellweise in die erste Maihälfte. Mit dem Anbau der Zucker rübe wird ebenfalls erst begonnen. Hopfen ist kräftig ent⸗ wickelt und hat gut überwintert. Mit dem Aufdecken und dem mitte wird erst begonnen; teilwelse haben Fröste den Stöcken
; det. Der Weinstock hat den Winter über häufig gelitten; in nördlichen Weingegenden, aber auch in Steiermark sind viele . zu verzeichnen. In Südtirol, im Küstenlande und in Dalmatien ist der Stand recht befriedigend; in Niederösterrelch und in Steiermark hegt man nicht viel Hoffnung auf eine gute Weinernte. Die Weingartenhaue ist im Küstenlande zumeist schon beendet, in den übrigen Weinländern im Zuge. Ueber K
rank⸗ heiten des Weinstocks h bisher keine Nachrichten eingelangt. Die Obstbäume haben fast in allen Ländern reichen Blütenansatz und lassen qauf ein erntereiches Jahr hoffen. Vielversprechend ist der Blüten⸗ ansatz bei Kirschen und Birnen. Durch die überaus große Kälte und die strengen Fröste haben die engen Obslbäume stark gelitten, besonders Aprlkosen, Pfirsich und Birnen. Sehr großen Schaden haben die DObstkulturen oft durch Hasenfraß genommen, und es mußte ein großer Tell der jungen Bäumchen besestigt werden. Raupen richteten großen Schaden in Oberösterreich, in den Sudetenländern und in Ostgalizien an. In Dalmatien und im Küstenlande vollzieht sich die Blüte der Mandelbäume befriedigend. (Wiener Zeitung.)
ö Handel und Gewerbe.
Der Zentralausschuß der Reichsbank war auf heute, Vormittags 10/9 Uhr, zu einer Sitzung berufen worden. Nach Vortrag der letzten Wochenübersicht bemerkte der Vor⸗ sitzende, Präsident des Reichsbankdirektoriums, Wirkliche Ge⸗ 1. Rat Dr. Koch, daß seit dem 15. d. M. die Besserung
Lage der Reichsbank weitere Fortschritte gemacht habe. Die Gesamtanlage sei auf 1180 Millionen Mark ge⸗
len, der Metallvorrat auf 931 Millionen gestiegen. Immerhin betrage jene noch 96 Millionen mehr als 1596, dieser 91 Millionen weniger als im i rg Da indessen auch der Diskont am 36 Markt erheb 49 gefallen sei und die fremden Wechselkurse den Ausgang von Gold ins Ausland nicht zuließen, so empfehle sich eine Diskontermäßigung um ein halbes Prozent, also auf fünfundeinhalb Prozent. Die Versammlung war hiermit einstimmig einverstanden.
(Weitere Nachrichten über Handel und Gewerbe“ s. i. d. Zweiten Beilage.) ̃
Theater und Mnsik.
eht 46 eee, e eitu
m it 3 . ö ö . 9 6. . ö en , , , .
Das e ien) im Lessingtheater 9 nnt am 89. Mai. Morgen, l Abends 74 Uhr, veranstaltet der Königliche Mustkdirektor Bernhard Irr , der St. Marienkirche das e Orgelkonzert bel frelem Eintritt, unter Mlüwirkung der . Dreyer⸗Wolff (Sopran), 9. einhold 1h i Herren Gerhard Forck (Tenor) und des Königlichen Kammermustkers Hans Diestel (Violine). Orgelk ,, . von Bach, Ph. Wolfrum (Gloria in excelsis Deo) und Elgers stehen u. a. auf dem Pro⸗ gramm.
Mannigfaltiges. Berlin, 23. April 190.
In Ergänzung der Mitteilungen über eine Neugestaltung des Berliner Rettungswesens wird vom Kuratorium der , be⸗ richtet, daß die Sanitätg wachen sowie die Unfgllsta tionen ö . Roten Kreuz ihre Tätigkeit in der bisherigen Weise fortsetzen
erden.
Roald Amundsen, der Bezwinger der nordischen Durchfahrt, der kürzlich in 86 Seiner Majestät des Kaisers in der hiesigen n, en Gesellschaft über seine Polarreise und Forschungs— ergebnisse Bericht enstattete, wird am Freltag, den 3. Mai, im großen Theatersaal der Urania“ (Taubenstraße) öffentlich seinen Vortrag wiederholen. Eintrittskarten zu diesem Vortrag werden schon jetzt an der Kasse der „Urania“ ausgegeben.
Zum Besten der gemeinnützigen Einrichtungen der Lukaskirche wird Frau Professor Olga Rumpe⸗Schoenwald, eine von ihrem Auftreten in hiestgen Konzertsälen in guter Erinnerung stehende Pianistin, am Dienstag, 30. April, Abends 8 Uhr, in der Kriegsakademie (Dorotheenstraße 58/9) ein Konzert geben, zu dem ihre Mitwirkung zugesagt haben: die Konzertsängerin Fräulein M. Erdmann, ferner Fräulein W. Smalian (Rezitation) und Herr W. Kritch (Violine. Eintrittskarten zu 3, 2 und 1 4 sind bei den Geistlichen von St. Lukas (Bernburgerstraße 22), bei dem Küster , , , 4), bei dem Hoflieferanten Wießner (Hallesche
traße 28) und Abends an der Kasse zu haben.
Der „Vossischen Zeitung“ wird über den Vulkan Puyehue in Chöle, über dessen Ausbrüche dieser Tage berichtet wurde, bon Dr. Benignuß folgendes geschrieben: Den in der Provinz Valdivia im mittleren Chile auf 400 50“ südlicher Breite in der Nähe der argentinischen Grenze gelegenen, 2300 Meter hohen Vulkan erblickte ich zum ersten Male im Februar 1906, als ich mit einem Deutschen in Nordpatagonien längs der Kordilleren— kette südwärts ritt. Wir hatten uns in der pfadlosen und völlig wasserarmen Steinpampa zu weit ostwärts gewagt und waren glücklich, als ein Gaucho auf das Gefäbrliche des Rittes auf⸗ merksam machte und als besten Wegweiser den Puyehue im Südwesten empfahl. Damals entstieg dem Vulkan, der von einer wild zerrissenen, mit Schnee und Eis bedeckten Gebirgsmasse umlagert war, schwarzes Gewölk. Von der öden Ebene aus gesehen, bot das Ganze durch die zitternde Luft des Hochsommers und beim Tiefblau des wolken⸗ losen Himmelt ein Bild starrer Wildheit von überwältigender Schönheit. Als ich einige Monate später von chilenischer Seite in die Nähe des Puyehue kam, war auch nicht die Spur eines feuer⸗ speienden Berget zu entdecken. Friedlich und ruhig lag der Riese inmitten undurchdringlichen Urwaldes. Nicht das Geringste deutete darauf hin, daß er in absehbarer Zeit so unheimlich erwachen würde, um, wie inzwischen berichtet, unter erdbebenartigen Stößen und elektrischen Lichterscheinungen Lava, Asche und kochendes Wasser emporzu⸗ schleudern und die Wälder ringsum in Brand zu setzen. urch . Ghile zieht sich eine fast ununterbrochene Reihe bon Vultanen.
eich bedacht mit den gefürchteten Gesellen sind auch die beiden yon deutschen Kolonisten seit der Mitte des vorigen Jahrhunderts urbar gemachten Mittelprovinzen Valdivia und Llanquihue. So kann man als die hauptsächlichsten Feuerberge in der ersteren ropinz von Norden nach Süden nennen den Villarlea, Panguipulli, inihue, Choshuenco, Pillan und Puyehue, und in der letzteren den Llanquihue, Osorno, Tronador, Calbuco, Jates und Hornopirsn. Manche davon haben seit Jahrzehnten oder noch länger keine vulka⸗ nische Tätigkeit gejeigt. Irrtümlicherweise hält man sie für erloschen. Seit dem großen Erdbeben in Valparaiso am 16. . letzten Jahres scheinen sich die unterirdischen Fruerherde aber wieder e, zu regen. Und es wäre nicht iberraschend, wenn in der naͤchsten Zeit von weiteren Ausbrüchen in dem Erdbeben
.
chen gehören,
Lichtungen des Urwaldeg), die 9 ei z . n u
en, nennen. Die Stadt a
nenn e wohn vier Tagegritte westwärts vom
ue .
Kolonisten um den ehue beschränkt erges führt der 1480 Er war bis 1895, n 3 ĩ n Richtu uatorialer Richtung r n führt den
= , . en im Südwesten. ne sich nicht nur auf den Vulkan. Unwell zn eter hohe Pase Puyehue nach Argenting
ste für den Viehtrangport zugängl ch ausdehnender See em amen Puyghue. Pon seinem Südostende zu erreichen.
locher, Schmidt in Osorno.
Toulon, 23. April. (W. T. B) In einer Wer kstätte n hiesigen Arsenals brach in der Nacht ein Brand auß. Rettung, mannschaften sind an der Arbeit. Trotz aller Anstrengungen sind . mehrere Magazine und auch die Werkstatt zur Ausbildun! der Torpedooffiziere niedergebrannt. Kurze Zeit war ul das angrenzende Stadtviertel durch das Feuer bedroht. Oegn zwanzig Marinemannschaften sind , darunter din schwer. Die Ursache des Brandes ist vorläufig noch unaufgeklaärt.
Mailand, 21. April. Die Auträumung eines Massen, grabeg in Mailand ist jetzt beendet, nachdem sie gerade vier Mont gedauert und etwa 20 099 s gekostet hat. Es sind, wie die Rh. Mä, Ztg. berichtet, gegen 200 69 menschliche Leichnam e geborgen deren zum Teil noch gut erhaltene Ueberreste in würdiger Welse nig dem neuen städtischen Mailänder Friedhof bei i blstaltt wurden. Das in mehr als einer Beziehung interessante Maffen, grab rührt von den im Mailänder Krankenhause vor den Jahre 1733 Verstorbenen her, die einfach in ein gemauerteg Gewölbe hinabgestürzt wurden. Dieser unterirdische Bau bildete cinen Rundgang, in dessen Mitte sich eine Kapelle befand, und war du Zwischenwände in 23 Kammern geteilt, deren jede als einzigen Zugan; ein Loch in der Decke hatte, welches, nachdem die Kammer m! Leichen vollständig gefüllt war, durch eine Steinplatte verschloffen wurde. Unter den nicht gänzlich zerstörten Resten sind viele inter essante Gegenstände, die zum Teil bis in das Jahr 1662 jurückdatseren, wie Kleiderreste, Totengewänder, Rosenkränze, goldene Ringe un andere metallene Gegenstände, auch Schriftstücke und Dokumente ge funden worden.
Wesen (Kanton St. Gallen), 22. April. (W. T. B.) Die beiden bei der J des Speer verunglückten Touristen (vgl. Nr. 97 d. Bl.) sind Ernst Kasser, Ingenieur der Bundeg, bahnen, und Otto Hegerter, ein Techniker, beide in Zürich wohn, hast. Sie hatten die Besteigung mit noch vier Kameraden unte nommen, verirrten sich und beschlossen umzukehren, stürzten jedoch bein Hinunterrutschen auf einer über 100 m hohen Felswand zu Tobe während die vier anderen rechtzeitig anhalten konnten. Ihre Leichen sind geborgen.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Darmstadt, 23. April. (W. T. B) Seine Maje tät der Kaiser ist heute mit Gefolge um 9 Uhr 45 Minuten Vormittags mit Automobil nach Wiesbaden abgereist.
Paris, 23. April. (W. T. B. Wie aus Tunis ge— meldet wird, wurde der Deputierte und frühere Minisser Mougeot, als er im Automobil von Susa nach Sfax fuhr, von Eingeborenen mit Steinen beworfen. Einer der Iisasen wurde verwundet. Mougeot ließ den Wagen halten, um die Namen der Angreifer festzustellen. Jedoch nahmen —ᷓ2 eine so drohende Haltung an, daß er ellends flüchten
ußte. Neapel, 23. April. (W. T. B.) Die Jacht „Victoria and Albert“ mit dem König ö r gi? von England an Bord ist heute vormittag, begleitet von den Kreüzern „Suffolk“ und „Lancaster“, nach Palermo in See gegangen.
Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern haus. 98. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Frei⸗ n aufgehoben. Der Ring des Nibelungen.
ühnenfestspiel von Richard Wagner. Dritter Tag: SG In 3 Akten und 1 Vorspiel. Mustkalische Leltung: Herr Kapellmelster Dr. Strauß. Negie: Herr Regisseur Braunschweig. Anfang 65 Uhr. = stelhaug. 106. Abonnementsvorstellung. Die Wel, in der man sich langweilt. , in 3 Ausjügen von Edouard Pailleron, übersetzt von : von Bukoyies. egie: Herr Regisseur . Anfang 74 Uhr.
onnerstag: pernhaus. 99. Abonnements« vorstellung. Das war ich! m, in 1 Auf⸗ zuge * Joh. Hutt von Richard Batka. Musik von Leo Blech. — Bajazzi. (Pagliacci. in 2 Akten und einem Holl Musik un D g von R. Legoncavallo, deutsch von Ludwig vi n en i hr ahl nementeporstelumg. Di . elhauz. I07. Abonnementsvorstellung. Die Nabensteinerin. von enbruch. Anfang 7 Uhr.
auspiel in 4 Akten von Ernst 191 J VNentsches Theater. Mitwoch: Der Revisor. Anfang 71 Uhr. ö Donnerstag: Nobert und Bertram. Cammerspiele:
. Mittwoch: Aglavaine und Selysette. Anfang Lehn S Uhr.
Donnertztag: Frühlings Erwachen.
AMNenes Schanspielhans am Nollendorfplatz. Mittwoch: Alt⸗Heidelberg. Anfang 71 Uhr. Donnerstag: eh' dem, der lügt!
mmerung. Grolmanstraße).
Donnersta Freitag,
Westens.
Don Juan.
Gastspiel des
reitag, h rung det
essingtheater. Mittwoch, Abenbs gz Uhr: Zum 26. Male: Die Stützen der Gesellschaft. 1 Abends 71 Uhr: Die Stützen der Mete llscha
Freitag, Abends 7 Uhr: Die Stützen der Ge sell schaft.
Theater.) Weg.
Schillertheater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Heimat. Schauspiel in 4 Akten bon Hermann
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Traumulus.
Freitag, Abends 8 Uhr: Traumulus.
Charlottenbur
Eine unvollendete Tragödie (2 Akte) von Friedrich bbel. Hierauf:
ustspiel in 1 Au
Abends 8 Uhr: Heimat.
bendfs 83 Uhr: Moloch. Hierauf:
Der zerbrochene Krug.
Komische (per. Gastspiel des Theaters des Mittwoch Gastspiel von Francetgco d Andrade und Frau Sophie . g,. . z onnergtag: Die neugierigen Frauen. ; Freitag: Gastspiel von .
Sonnabend: Die neugierigen Frauen.
Theater des Mestens. Station: Zooloischer Garten. , 12.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: euen Operettentheaters aus Hamburg.
Die lustige Witwe.
Victor Lon und Leo Stein.
r. e, ,, Die lustige Witwe. achmittags ichelbergschen bends 8 Uhr: Die lustige erg e n em ümitf . er e 6 Witwe.
Custspielhans. (Friedrichstraße 236) Mittwoch, Abends d hr: . ö. Ern Drucker · Theaters Donnerstag und folgende Tage: Husarensieber.
Schillertheater N. (Friedrich Wilbelmstädtisches ittwoch, A 3. ö 64 k
lande berichtet würde. Die Umgebung des Piyehue ist so gut wie unbewohnt, man müßte denn die . der äußerst wenigen
O.
(Wallnertheater ) ö Am grunen Weg.
Freitag: Am grünen Weg. Sudermann. Sonnabend: an grünen ea.
( Bismarckstraße, Ecke der
Mittwoch, Abends 8 Uhr: ittwoch, Abends 8 Uhr: Moloch.
zollen? Schwank in 3 und eber. (Robert Alexander
aben Sie kten von
Der zerbrochene . Ein zuge von Heinrich von Kleist. zu verzolen?
kontrollenr.
. t Erst eymann⸗Engel. Der ,
rancetzco d' Andrade. 8. Aft. onnbend:
um ersten Male: Strad ela. 3 ñ ö
8 Uhr Wo die Liebe Gesang in 3 Akten von ding Erstag und folgende T und folgende Tage: hin al g ;
Operette in 3 Akten von infallt.
Musik von Franz
Uhr: Dramatische Auf⸗ onservatorlumß. — itwe.
3 Uhr: Schülervorstellung. nds 8 Uhr: Die lustige
Straß. erstag: Wiener Bliat. ag: Der lustige Krie
nonthenter. (Georgenstraße,
e — meine Frau.
Restdetztheater. ( Direktion: Richard Alexander)
de Trivelin:
Donnerstag und folgende Tage: Haben Sie nichts mn
Sonnta, Nachmittags 3 Uhr: Der Schlafwagen
Lortzugtheater. (Bellealliancestraße Nr. 7/8) Fidelio. . ar ö ernaufführung der Opern⸗ schule de Sternschen fer f nn nnd Der 3 badour (Szenen des 1. und 2. Aktes. Die Afrikanerin. (2. Akt.) Fidelio.
reith: Zar und Zimmermann.
Thaĩatheater. (Dresdener Straße 72/73. Di- rektion Kren und Schönfeld.) Mittwoch, Abends
ean Kren und Arthur Wo die Liebe
Bestraltheater. Mittwoch, Abends 8 Uhr; Wie r Blut. Operette in 3 Akten von Johann
Aprll: Ge en en f ziel des Hamburger
traße) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Fräulein
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
Donnertztag biz Sonnabend: Frãulein Josette⸗ meine Frai.
Sonntag, Nachmittage 3 Uhr: Der Hausfreund. ö
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Käte Below mit Hrn. Buchhändler ranz ⸗Leopold von Wentzky und Petersheyde Löbau i. S..
Verehelicht: Hr. Kammerherr und Hofmarschal
Klaus von Lettow⸗Vorbeck mit Adda Gran . (Jäskendorf⸗. — Hr. uptmann
a zu ver⸗ Henneguin Richard
ng⸗Ulrich Frhr. von Dincklage mit Frl. Marst erckenkamp Berlin Dresden. — Hr. Hesntih
. Hier mit Frl. Ilse Brandt (Malitsch⸗ otschloß).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberleutnant Ernst Oskar von Collas (Berlin). — Hrn. Fregatten, kapitän Alberts (Godesberg a. Rh.). — Fine Tochter: Hrn. Oberleutnant von Braunschweh (Saarburg i. L.)
Gestorben: Hr. Kammerherr und Wirklicher Ge, heimer Oberreglerungzrat Andreas Peter Graf von. Bernstorff⸗Stintenburg (Berlin). — Anna Freiin Waitz von Eschen (Cassel). „Frl. Magda von Kalckreuth (Arnsdorf, Kr. Glogau).
Mignon.
Aleffandro
Schwank mit
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin
Drug der Norddeutschen Buchdruckerel und Verlaht⸗ Anstalt Berlin 8W., Wi , Nr. Iz.
Acht Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage), ( sowie die Juhaltsaugabe zu Nr. G6 ves öfsent, , , , ,,. * en 6 betreffend sKtommanditgefess an m. 21 Allen
und Nrtiengesellschasten, für vie Loche vom 15. bis 20. April 1902.
nahe Bahnhof
Rancho, die Vichhirten in den groen Dotreras (Viehwelden 3 värts *. ,
wo dat deutsche Clement noch ö ker , lech Tagernh
nordwestwaͤrts; eben so abseits ᷓ. die A . gen ö. deu sst⸗
in welchem Jahre der einen Grad R. . Paso Perez Rosales für . gemacht 2 e n
ĩ aß. A - so i
der Vulkan auf Urwaldpfaden in einem Ritte von anderthalb Tagn Die Uferlandschaften, die fruchtbare Potreros aufwelsng. gehören deutschen . wit den Herren Schilling, Fuhl
zum Deutschen Reichsanz
.
eiger
Un Berlin, Die
z K ö . ö . .
nstag, den 23. April
Berichte von deutschen Fruchtmärkten. Zusammengestellt im Kalserlichen Statistischen Amt.
Qualitãt
gering
mittel
Verkaufte
Marktort
Gezahlter Preis für 1 Doppeljentner
Menge
niedrigster
höchster
niedrigster M06.
höchster
höchster Mi.
niedrigster
Doppelzentner
Hniglich Preusischen Staatsanzeiger.
1907.
Am vorigen Markttage
Vurch⸗ schnitts⸗ preis
Durchschnitts⸗ preis für
am Verkauft⸗ (Spalte 1 wert
zentner dem
4. Pre
Außerdem wurden Markttage
nach . Schaͤtzung verkauft Doppel zentner unbekannt)
1 Trebnitz i. Schl. .. . Strehlen i. Schl. Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. . d Aalen... Geislingen.
aa a a n , .
Babenhausen .. Illertissen. Aalen.. Geislingen.
8
l Trebnitz i. Schl. . Breslau. ö Strehlen i. Schl... Grünberg i. Schl.. Löwenberg i. Schl. . Oppeln. . 1 ö Giengen a. Brenz. Riedlingen.
de 88
a a a a a 2 a 2 2
. Trebnitz i. Schl... Breslau. . Strehlen i. Schl.. Löwenberg i. Schl.
w Glengen a. Bren... Riedlingen... ö
8 d
. . Braugerstẽ
; ; ¶Braugerste
8 8
66 J rebnitz i. Schl. . Bres lan Strehlen i. Schl. Grünberg i. . Löwenberg i. Schl. . enn, . , nö ö
Giengen a. Brenz Riedlingen.
Bemerkungen.
a2 9 22a 2
Die verkaufte Menge wird auf volle Gin liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung,
1409 1400 13,50
14,00 15,80 19,30 18,00
16,00 15, 89 16,59 16.50
1680 16 35
1750 1686
15, 365 15,00 13 80
1400
18 30 1830 18 36
17.00 16.20 16,90 16,60
16 80 16, 56
1780
18,89
19,35 17,50 18,00 17, 5
1910 15 36
20, 40
2060 31. 8d I 50
16.55 15,30 15.60 16,40 1700 16570 16,40 16,30 19,07
1810
15, 35 16.090 13.90 1600 15,15 16,50 1600 19,40 18,40
175900 16,50 1799 1700 17,50 16,90 1690
1800 15 26
18 40
20 o 2 36
Doppelzentner und der Verkaufswert auf 9 daß der betreffende Pre
22,90 740 18,80 12320 18.90 18,30 19320 19.20 23, 00
210
250
gternen (euthülster Spelz, Dinkel, Fesen).
20 20 2020 22, 21,60
o ggen. 17, 10 1640
20,20 20.20 22, 80 22,00
17,60 16,60 17400 16,80 17.20 16,90 16,60 17.330 20,20 19,00
22, 00
1800
volle Mark abgerundet mitgeteilt.
is nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten,
20 20
22.30 21,56
20,40
21,85 21, 65
16,81 16,50
16,40
1658 16 85 19, 4
19,0
1600
1603 16.39 195 25
193838
21 452 16,01 15,99
1550 1591
19,89 18,48
3100
732 693 3 696
15,50
15.93 1849 1572
21 305 17,49 17,49
1530 1700 16 70
1741 182 1599
16,B90 18, 15 18,18 260 19,32 19,21 4. ; 476 19, 04 19,88 4.
Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. z . daß entsprechender Bericht fehlt.
16,30 18,17 18,74
Per son alveränderungen.
soniglich Preußische Armee.
Offiziere
u gn onde v. d. H., 18. April. im Flff. Regt. Graf Roon (Ostpreuß ) . on zur Disp. gestellt und jum ommando des Landw. Benrks Stettin ernannt. v. aggreg. dem Inf. Regt. Großherzo Mecklenburg Schwerin (4 Branden ug N Fommandeur in das Füs. Regt. Graf versetzö. v. Eberst ein, Lt. im Lelbgren. Wilhelm III. . Brandenburg.) Nr. 8, Dienstleistung
belassen.
ungen. Im aktiven Heere.
Abschtedsbewilligungen. Im aktiven Heere.
burg v. d. H., 18. April. Frhr. v. Gall, Gen. der Gouverneur von Cöln, der gesetzlichen Pension zuletzt Kommandeur
3 . Tragen der . Katholische Militärgeistliche.
ur Dlip. gestellt. der Landw. Bezirks Wetzlar,
18. April. Mever, bisher Millitärhilfsgeistlicher, jum Div.
Unsform deg Pomm. Füs. Regts.
w. Ernennungen, Beförde⸗ Fähnriche us 3 . Major und Bats. Kommandeur nr h 6. ,, weiten absoffizier beim =. q ,, riedr ranz II. von ö . . 6h ö oon (Ostpreuß. r. Regt. König Friedrich in dem Kommando zur ei der Landegaufnahme auf weitere drei Monate
r
Pfarrer unter Belaffung bei der 15. Dip. in Cöln ernannt.
Beamte der Militärverwaltung.
Durch Allerhöchste Patente, Militärbautnsp. in Jüterbog, der persönlichen Range eines expedierender Sekretär und Kalkulator im Krie rigonometer b. d. Landegaufnahme, Lim pr in Künster . W, Bartsch, Wer ner, Arnold, Gra te, Mueller, Garn. Vegxalt Saarburg, n Münster Milkau, Lajarettoberinsp. Gro z oberbauwarte von der Fortifikation , 3 von der 4. Festungeinsp, — verliehen.
. Verfügung des ee , Feuer hack, Oberstabsveterinär, Hinz, . Arendsee biw. Wirsitz, zum 1. ersetzt.
1. April.
1. W., Jüterbog un Schulz,
beramtmann, zum Remontedepotadministrator
y aher ft. Fauck, Major 4. D April. Fauck, Major g. D. i nsp. auf . in Mülhausen i. E., in
5H . z osen biw. von der 2. 9. Charakter als Rechnun
9. April. Stab veterinär von den Mai 1907 gegenseitig
11. April. Tischmeyer, Charakter als Baurat mit dem ates 4. Haß Albrecht, Geheimer e, , . M, . viantamts dire
. . burg a. H. biw.
Direktoren in Branden ge 3 estungg⸗ estungs⸗ gsrat,
o bein, Remontedepota min strator auf Probe vom , r des , .
Hilstärbausetretãr heim Milltärbauamt Allenstein, jum Militärbauamt
kontrolleführender Kasernen⸗ dieser Stelle bestätigt.
o m⸗ und
ines AÄbschiedsgesuchs mit , m r m Oberstlt. a. D. die Erlaubnis Nr. 34
May,
Kuth, dem 1.
derungen und Wahle, Ober Wilhelm II. von Württember Offtjieren von der Armee versetzt unter Anw Dresden. Oberst beim Stabe des
Georg Nr. 106, zum Komman Wilhelm II. von Württemberg ernannt. Stabe des 15. Inf. Regts. Rr. I34, unter Versetzung in das 7. Inf. Regt. Georg Rr. Ioß, mit Führung dieses Regtg. beanftragt.
öni X Dberstlt. und Kommandeur des 1. Pion. Bats. Nr.
Wilhelm, zum Stabe des 19. Inf. Regts. Nr. 134 versetzt. Bärensprung, Balö. Kommandeur im 5. Inf, Rr. 164, unter' Beförderung jum Oberstlt,, zum Stabe des 7. Regts. König Georg Rr. 106 bersetzt, Göhler, Bats. Fommandeur t. Nr. 177, unter Ernennung zum
versetzt
Die — egt. Kronprinz Nr. 104, ; 2 3 164 9 ohann Georg Nr. 10, r. 101 ö Wilhelm, König von Preußen,
5. In 9. In rinz egt.
im 12. Inf. Re des Landw. Bezlrkg Döbeln, v. Metz sch, 5. Inf. Regt. Kronprinz Nr. 194, unter Crnennung zum mandeur des Landw. Bezirks Zwickau, im 1. Feldart. Regt. Nr. 12, unter Ernennung Art. Depots Riesa mit seiner bisherigen Uniform ihrer Abschiedzgefuche mit Pension zur Disp. geflellt, ö Bats. Inf. Regt. Nr. 189, unter Ue S.) Armeekorps, in den Generalstab des XII. (I. K. S
Kommandeur im 11. Generalstabe . , . 9
ortmüller im ; Armee . zum Kommandeur des 1. Pionierbataillons Nr. 1 ernannt, Hoch, Adjutant der mandeur in daß 5. Inf. Re Kriege ministerlum, als Abte Nr. 12, Sch ö. 106, 9
rhr. v. ring, als Bats. Kommandeur in das v. Ol dershaufen im Generalstabe der 4 Dih. Nr. 40, als Kommandeur in das 5. Inf. Regt. Kronprin; or und Abteil. Kommandeur ler, Major und Abteil. Kommandenr im
Schul ;, Ma * Patente ihres Dienstgradeg
Nr. 68, Dre Regt. Nr. Ha, Major, aggreglert dem 2. Ulan. uf. FRegtg. Königin Carola Nr. 19 versetzt.
uptleute: v. Rosenherg- Lipinskv,
Falcke,
Durch — 5 der 8 ,
nieur⸗ und Pionierkorps und der
X. estungsbauwart von der Fortifikatlon Straßburg i. E., ai d. J. zur Fortifikation Cöln versetzt.
gtöniglich Sächfische Armee.
, ,, u sw. ungen. st 96 ,, , des 6. Inf. Regts. Nr. 105 König
t. ö Kommandeur in das 1. Feldart. Regt.
der, agareglert dem 7. Inf. Regt. König Georg Hs. nr r hen in das 11. Inf. Regt. MR aggreglert dem 1. (Leib⸗ Gren.
est ungen.
Ernennungen,
Im aktiven Heere. 16. Ap
z mit der bisherigen Uniform zu
Die Maj
zum Vorstand
2. Div. Nr. 24,
r. Regt. Nr. 17. Inf. Regt. Nr. 177,
Nr. 104, —
verliehen. Bobs
Regt. Nr. 18, jum Stabe
Nottrott, Komp. Che Komp. Chef im 8. Inf. urig, Komp. Chef im 2.
des In⸗ 16. April.
Beför⸗
eisung des Standortes 7. Inf. Regtg. König deur des 6. Inf. Regtg. Nr. 1095 König ö Oberstlt. beim
Regt. Kronprinz Inf.
Kommandeur Bats. Kommandeur im Kom⸗ Kalisch, Abteil. Kommandeur — in Genehmigung
erweisung zum
als Bats. Kom⸗ Kronprinz Nr. 104, Neubauer im Nr. 13
versetzt. im 6. Feldart. Regt. h. Feldart.
Komp. Chef im
Gren. unter Aggie⸗
ichter, Komp. Chef im jum Major, vorläufig ohne Patent, zum Adfutanten der 2.
mit 1. Nr. 24 ernannt, Kästner,
en. v. Hörnig, Komp. Chef im 2. Gren. Regt, ilhelm, König von Preußen, in das , .
Adjutant der 2. Inf. Brig. Nr. 46, als Komp. C
Regt. Nr. 133, — versetzt, Mertens, .
Regt. Nr. 139, zum Adjutanten der 2. Inf. Bri Dörf fel, Ha
ein Patent de. Dlenstgrades verliehen. Die Oberlts.: Ho
Kaiser Wilhelm. König von
5. Inf. Regt. Kronprinj
ril.
den
Preußen,
12, e: Georg 3 ö. Georg Nr. 107, — ju Ha hefs ernannt, Pflüger im 5. e im Sch
ähligen Hauptleuten rr . he 2. Maschinengewehrabteil. Nr. 19, diesen unter
r. 106, diesen unter ,, in tleu
Patent, befördert und zu Komp. Chefs ernannt, ĩ 3 ö pler, erg im 2. Jäger . Rr. 19, v. Harbou im 8. Inf. Regt. Prinz Georg Nr. 107, Sieber, Wahl im 11. Inf. Regt. v. è3 . im 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz Regent Bayern, b. Römer im 6. Inf. Regt. Nr. 105
des
— ju Lts.
Lt., — befördert. 139, 100, thr. ats.
nteroff. im
Fischer,
ernannt.
Kalser Wilhelm JJ, König bon Preußen, unter Ueberwelssung 5 der 4. Div. Nr. 46, als Hauptm. in den versetzt, Frhr. v. Kap-⸗herr im 3. Wilhelm II., König von Preußen, — zu Eskadr. hi ernannt.
v. Einsiedel, Genthe,
berlt, im J. UÜlan. Regt. Rr. 17 Kalser Franz Jo * 2. König von Üngarn, — zu überzäbl. Rittmeistern,
2. Ulan.
ien, des
egt.
ierung bei den betr. n ,. zu überzähl. Majoren befördert,
Jãägerbat. Nr. 13, unter 2 Komp. Chef im 10. Inf. Regt. Nr. 134, kommandiert zur Dienstleistung bei der Munitiong. fabrik, ais Verwalt. Direktor zur Munitionsfabrik, v. Süß m ilch Nr. 101 Kaiser Meyer, ef in das 9. 31. Chef im 11. Inf. g. Nr. 46 ernannt.
tm. und Komp. Chef im 11. Inf. Regt. Nr. 139,
ager, v. Zeschau im 2. Gren. Regt. Nr. 101 Harrs, Demmering im ar 65 104, n . Ver 23 51 . ö Regt. Nr. 139, ner an m 7. Regt. König 9 n f f ; das 8. IJ Regt. Prinz ten befördert und zu Komp. Regt. P rg r gh . ützen⸗(Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. „— zu über⸗ . C reh auer im 16. Inf. Regt. Nr. . er⸗
setzung in das 2. Jägerbat. Nr. 13. — i Hauptleuten, vorläufig ohne
Klotz im Inf. Regt. Nr. 178, v. Box⸗ at. Nr. 16 Steinbeck in der 2. Maschinen⸗
ohann uitpold von die Fähnriche 96 * 63 von Württemberg, — zu Oberlts.; die nriche; Gauß im 8. Inf.
egt. Prinz Johann Georg Nr. 1607, v. Ein siedel im 2. Jägerbat. i 7 266 . einem Patent vom 28. Oktober 1905, b. Tschammer u. Osten im 1. (Lelb⸗¶ Gren. Regt. Nr. 100, zum
im . Regt. König Georg Nr. 196, Cann . . * he gh 139, — zu Fähnrichen
Pie Rittmelster: Jahn, Eskadr. Chef im 3. Alan. . Nr. 21
um
eralstab an. Regt. Nr. 21 Kaiser v. Hinüber im Gardereiterregt.,
Dberlt. im 1. Hus. Regt. König Albert Nr. 18,
( ⸗ t. Nr. 18, v. der Decken Oberlt. im 2. Ulan. Reg ö . artin i, Lt. im
Regt. Rr. 18, zum Oberlt., — befördert. Frhr. v. Pentz, Lt. im 1. if. Regt. Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von 8a .