1907 / 101 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Apr 1907 18:00:01 GMT) scan diff

uft hben and war zs Bahen Buenos er, ** Ballen P 6. 16 Ballen A =

g August 9,87, Baum Standard white in New Jork

1. * e di a . / 1 O. . ö U er 24, 25 25, 25.

Theater und Muftk.

Konzert e.

der Sing akademie fand am es Dirigenten, Profeffo rogramm standen vier ch; und drekl dieser zu Gehör gebracht. Die

bildete das len i des Ab den Mustkschttzen des

Fröhlichkeit ein, zen und Frohlocken in den e in den Chören und dem

n S. 20, do. do.

ilemlich heiter

Nachts Nieder ch. ö Schauer ziemlich hemter

ziemlich heiter anhalt. Nieder Vorm. Nieder

J 3, 25, Zinn 200 - 42, 85, Kupfer

Varschan Thorshavn Seydis ford.

Die VIII. Aufführ Montag unter der Leitung Sch um ann statt. Auf eine Motette von Joh. Seb. wurden zum ersten Male rauunggkantate: immer wieder aufgehen !,

rs Georg

antaten und Tondichtungen erste Nummer,

ellenden Frische und einer fast über ĩ bilieren, ein Jauch Baß und Tenorsoll wi

urwũchsigen Lebensfreu In der folgenden Kantate: durch den Augdru

eine stärkere W

messt bewölff Vorm. Nleder Nachts Nieder Nachts Nieder

( Wilhelmshav. meist bewölkt )

Es war ein Ju Hermanstadt

Franf fur. M. Karssruhe. B. München Stornoway

Malin Head

timmen, in den

.

unend und bewundernd elender Mensch , innigen Flehens irkung als die Der Geist hilft , war ichesterstimmen aus der en sind, kam das Werk eines Holzbläserchors zu gehende Wirkung erzieit, es Vortrag ich, Herr, ju öre wunder⸗

reinen und mitzufreuen. ergriff der

Eingangechor er hinterließ nd Renta tive. Die Motette: gap bella bekannt, nachdem die O en Bibliothek in Berlin ergänzt word mit Begleitung eines Streicher und so wurde eine kraftbolle, urch die Kühnheit und den noch gewann. In der Kantate: Dir“, kamen die Eingangs- und n voll zur Geltung; etwas matter bli begleltendem Choral im S im Alt. Bei der Wiederga ist das Heil“, der den Abend aus dem ungewöhnlich stark en wurden alle Tondi Gelingen wiedergegeben, fowohl w die Schwungkraft deg Herren Putnam G rächtig im T Gehör gebracht.

und das Philha Höhe ihres Könnens, soda künstlerischer Schönhelt justande gekom

Von der Gesellschaft für mustkali Bühnen wurde am Son nabe Charlotte

folgenden Arien u bisher nur a

ustrow i. M achts Niedersch

dJ K =

Schwung d Aus der Tiefe ruf ch mehr die Schlußch eb der Cindruck des Baßsolo mit pran und es Tenorsolo mit dem Choral ten Doppelchorg: Nun klang etwas wie Ermůdung uch genommenen Stimmen“ chungen mit glänzendem as den Wohllaut des Klanges wie Soli wurden von von Fossard Empfindung zu an der Orgel ch auf der vollen fführung von unvergleichlicher

sche und dramatische Kunst d im Konjertfaal des Laverrenz⸗ Der Leiter des Verein, e zunächst in einleitendem ichter. Darauf Dichtungen eindrucksvoll vor. önig Tejas Tod“ Familienbil der! von er⸗ Stimmung und mit liebevollem Ver⸗ waren u. a. auch l, vertonte Laperren;

Seilly

', iihlili'isiili'lil

2 ö

Portland Bfff ochdruckgebiet egt westlich v befindet sich, ostwärtg verlager Ausläufer unter 755 mm nach niedrigen Drucks ostwärts vor; Tei Nordwestfrankreich und Oberitalien. etwas kälter und veränderlich bei m fanden verbreitete Regenfälle statt.

ö 8 8

hat weiter abgenommen, Irland; eine Depres Westrußland Südschweden; ein ne

erschienen un

sein Maximum ihn sion unter 745 m nd entsendet ein

des schon bekann

( G rũnbergSchiĩ) meist bewölkt

¶Müälhaus., Vis) Nachts Niederschl. (Friedrichshaf) Nachm. Niederschl.

) Vorm. r echt.

Holyhead .. Isle dAix St. Mathieu

ist südöstlich von Jalan

d schreitet s lminima unter 760 mm tn ,

In Deutschland i äßigen Nordwe

riswold (Baß) und Alfr Ion und warmherzig in der Herr Musikdirektor Wieder mann che QOrchester zeigten si

stwinden; gessen e Seewarte.

ß eine Au

Mitteilungen des Königlichen ASsronautischen Observatorium Lindenberg bei Beeskow,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 25. April 1907 9 his 9

600m 1000 m 1260 m]

Schillertheaters in Wort und Ton veranstaltet.

dr ich Weber ⸗Robine, Viktor Laverren

Ihr fia für

E Uhr Vormittag:

als Menschen und. D verschiedene aus dem Manuskript, recht Ballade K sowie eine Reihe

Vesterpig

Laverrenz, teilweise Robenhagen⸗

Von diesen waren der Relterlieder Schickfal greifender Wirkung. ständnig dem Leben abgelauscht, Jängerich, freilich etwa trihia und Am Meeres ftrand“ Eine dankengzwerte Abwechs luß des Abends gebotenen

Temperatur 0 ö k. (Oo Geschw. mhs 14 bis 15 eim. 25 etw. 33

ractostratus⸗ und engrenze zwische

NW NNW

zwei von Rudolf sche Gedichte Mein Herr Weber R lung bildeten auch Violin vorträge von

gewohnter Meisterschaft den Mitwirkenden reichen Beifall

immel mit untere Wolk. schwankend. Sehr

Altostratuswolken größtentels n 10090 und 1206 m Hihe

Liebes bote ausdruckevoll sang. Ne zu Beginn und Sch Irene von e, führte u

Saparanda

Brennerberg, nd gleich den anderen

- - I , , o so

vnn =. i .

6. Kommanditgesellschaften au 7. Erwerbs und 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

o. die offene Handel gesellschaft in Firma A. S berg zu Hannover, Landsch Dres. Rudolph & Flehn

haben dag Au gangenen Wechse ällig gewesen am

f Aktien und Aktiengesellsch.

erlust, und Fundsachen, enossenschaften.

und Invaliditäts- ꝛc. Versich 4. Verkäufe, Verpachtungen, 5. Verlosung ꝛe. bon Wertp

) Untersuchungssachen.

Steckhrief.

schriebenen Füsilier August iments Königin cher flüchtig ist, hnenflucht ver⸗

Zustellungen u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

Albert Wil

Opfermaun, geb. 24. 1. 85 aschinenschlo

86 in Johannisburg,

er Jakob n, geb. 18. 3. 85 in

Wilbelm Parys, tz, Kr. Kattowitz

Friedrich Barth, geb. elsenkirchen,

Cornelius Berg⸗ ersum, Kr. Aurich,

u 18 jur Digspos. der atrose aus dem Landw.“

f Grund der 69ff. der S§§ 356, 360 die Beschuldigten hierdurch ärt und das im Deutschen gen des Beschuldigten Nr. 13, mit Heschlag belegt.

24. April 1507.

cht der 17. Division.

Dr. Reuter,

Verdingungen ꝛc.

helm Karl Ludwig in Wilhelmshaven, er Franz Paul Groß, geb.

& den Musketier Peter Roos der 8. Komp. In⸗ fanterlereglments Nr. I5 ahnenflucht, die unter Nr. 2 nenflucht im ersten Rückfalle, er §§ 69 ff. des S 3656, 360 Mslita gten hierdurch für fahnenflũ Deutschen Reiche ers Becker 4/161

aftsstraße 1 Anwaͤlle: 4, 5 und 9 benannten wegen Fa werden auf Grund d gesetzbuchs fowie der ordnung die Beschuld Gleichʒeitig

fgebot des angeblich verloren ge ls und Landeskreditobligatlon:

5. September 190k, 11. Jul 1906, über SI M, alzey ch Exers in Hannover, ausgestelt übergegangen von August Thon

Hannoverschen Landegkredit⸗ S1 über 10600 M nebst gam om 2. Januar 1902 bis 1910

Die Inhaber der Urkunden werden spätestens in dem auf Sownnabend, ormittags 10 Uhr, allerstraße Nr. IIl, ufgebotstermine lhre Urkunden vorzulegen, rung der Urkunden er=

Gegen den unten be Sauerberg der II. Kom g. Holsteinschen) Nr. Zz, we shaft wegen Fa ucht, ihn zu berhaften und an hörde zum Weitertransport hier⸗

Flensburg, den 23. April 1907. gliches Gericht der 18. Divssion.

Bart. . Statur kräftig n gewöhnlich, chen . Kleidung: Fahnen fluchtsertlũrung hlagnahmever fügung. ungssachen gegen Hermann Johann W geb; 4. 3. 84 in Hamburg,

ol, der Ers.⸗ Beh. entlass. Musketier geb. 27. 19. 83 in Altona, w. Bez. J Hamburg, Leo Frankowski, lachter Gustarv Alfred Krauß, geb. 13. 7. 86

Hermann Heinrich Antholz,

Militarstraf⸗

p. Füsilierr F rstrafgerichts⸗.

Wiesenroth, Kr. Limburg a. T

16) Schmiedegesellen Robe d. d. Hannover, ö in S tiert von Heinri Otto Haman

Co. auf den Antr

ation W Nr. 112 n Zinsscheinen v rneuerungaschein,

die Untersuchun

die nächste Militärbe her abzultefern.

wird das im che Vermögen des Mugket; mit Beschlag belegt. Trier, den 25. 4. 1907. Gericht der 16. Division.

In der Untersuchun . er ö egts. wegen Fahnen 8D n, digle h O. der Beschuldigte hier

flüchtig erklart ö

München, 23. April 1907.

K. B. Gericht der 1. Division. 1

Die im Reich Nr. 512 veröff den Musketier Bours genommen.

Cöln, den 24. April 1907. Königliches Gericht 15. Division.

· Y Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen n.

Der Gym nastalprofe das Aufgebot der Akt Rostocker Bank, welch

ohlenzieher Heinri 16. 4. 84 in Schalke, Kr.

18 Steward Eduar hoff, geb. 29. 5. 78 in Old

zu 9 bis 17 Rekruten, Ers.⸗ Beh. entlass. Torpedom Bez. Bremerhaven,

wegen Fahnenflucht, werden au es. Buchs sowi

Hagre blond,

prache deutsch. Zivilkleidung.

rfũ göͤsache gegen den Infanteristen

Mund, Kin

Besondere Kennzei Kompagnie K. B

u. a. wird auf Grund ber der S5 356, 360 durch für fahnen

aufgefordert, den 12. Ottober 1907, B bor dem unterzeichneten Gericht, anberaumten Rechte anzumelden und die pidrigenfalls die Kraftloserklä folgen wird. Daunover, den 17. April 190. Königliches Amtsgericht. 40.

des Mil. Straf B; sowie

Mil .⸗Strafger.⸗ fahnenflüchtig erkl Reiche befindliche Ver Emil Walter Siebein,

3. Zt. Hamburg,

Der Gericht

Graf Kirchbach. Kriegs gerichtsrat.

In den . der 3. Komp. anzeiger vom 2. April 1907 unter

ch Fahnenfluchtserklärung egen cheidt wird hierdurch .

Sang Hinri Schiff sreiniger, vom Land Bureaugehilfen

Seemann,

Zahlungs sperre. Aufgebot der nachstehenden, angeblich abhanden gekommenen Urkunden!

3 Stück 400 J der Preußisch n:

a. Serie TVIII Nr. 763 Serie XI Nr 3

ger Hy and ke lese en in 4010 über 300 S0

Boden Credit

Es ist das

In der Unter Karl Friedrich regiments Nr. 7, w der S8 69 ff. Mil. il. St. G.. O. der

luchungssache gegen den Musketier Reinke der 16. K egen Fahnenflucht, wird auf Grund G.» B'g. sowie der §5 Zö6, am 11. Mat 15878 in Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗

konvertierte unkündbare Pfand— en Hypotheken⸗Aktlen⸗ Bank ju

5 über 400 M,

1735 über 800 M,

Nr. 17105 über 800 4; pothekenpfandbrief der Preußlschen Berlin Em. XXIII Lit. P

5) Handlungsgehilfen geb. 11. 10. 84 in 5 zu 3— 5 Rekruten vom 6) Fabrikheizer Masth beuder, geb. 9. 12. 86 in E weiler, Reg. Bez. Koblenz, uhmacher Karl geb. 16. 2. 84 in Istorf, K 8) Sattlergesellen Stt geb. 15. 7. 34 in Ludwigglust,

zu 6—8 Re

eb. 29. 11. Meckllbg., . 10) Maschinenarbeiter Art geb. 22. 8 84 in Leipzig, 1I) Kohlenzieher Johann geb. 11. 9 84 in Friedrichs d t. Hannober,

Landwehrbezirk 1 Bremen, las Josef Theodor Fas⸗ reuzberg, Kreis Ahr⸗

. August Koch,

Paul Engelmann, Kr. Kolmar, Reg.

1 Hamburg, elm Cords, Amt Hagenow hur Eugen Rosch,

Heinrich Beckmann, orf, Kr. Blumenthal

elreiniger Emil Walter Siebein, n München,

Callis geborene flüchtig erklaͤrt.

Dill derl. den 2. April 190

We sel/ or Stichert zu Rostock hat Gericht der 14. Division. - HI 4d St. P. L. Nr. h7 / 07.

en Nr. 8870 und 8871 der ihm abhanden gekommen Inhaber der Urkunden wird auf den 8. Dezember 98 hr. vor dem unterzeich⸗ ebotstermine seine unden vorzulegen, g der Urkunden er⸗

Hypothekenpfandbrlef der Preußischen Altien⸗ Bank Berlin Serse XX Abt. 5s Nr. 7368 über 1005 M

bon, dem Bauergutgbesitzer Reinhold Schubert zu durch den Rechtganwalt beantragt worden. ordnung wird den Inhaber der genannten insbesondere neue goschein auszugeben. f den oben bezeichneten Antrag

In der Untersuchun I) den Mugketier fanterieregiments Nr.

6sache gegen zul Hessel der 2. Komp. In⸗

den Musketier Robert Thomas II. der

Komp.,

3) den Musketier Valentin Ba den Mucsketler Joseph den Mugketier Ludwig nterleregiments Nr. 69,

Mittags 12 ü neten Gericht anberaumten melden und die Ur die Kraftloserklärun

RNostock, den 20. Dezember 1906. Großherzogliches Amtsgericht.

ebot. 4. C. F. 10 & 2007.

Richter in B

. vom Landw.⸗Bez. zieher Johann Friedrich Wilh

84 in Gr. Krams, t Glogoweki

zu Rawitsch, 1019, 1020 Zivilprozeß ern verboten, an den lere eine Leistung zu bewirk nsscheine oder einen Erneuerun Verbot findet au steller keine Anwendu g Werlin, den 17. April 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung b.

c der 1. Komp., folgen wird.

Fritsch der 4. FRomp., adtke der 11. Komp.

eter Neu der 3. Komp., Neumann der 3. Komp., Becker der 4. Komp.

19104 Au b. ber Redakteur 9

Rechtsanwãl te Justizrat S

Dr. Miethke dortfelbst,

erlin An⸗

8) den Mugketier Jaco

oi Beschluß.

Die von dem ftändischen Leih, und Pfandhause hier ausgestellten Schuldverschrelbungen mit Jing. schelnen vom 1. April 1905 Lit. B Nr. 6353 und Höß? über je 1000 M sind der Eigentuͤmerin Witwe Amalia Oswald, geb. Dehler, in Lehner abhanden

mmen. Dem ann wird verboten, an den 8 aber der Paptere elne Leiffung zu bewirken, ing⸗ hesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerung⸗ schein auszugeben,

Fulda, den 16. April 1907.

Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

Aufgebot.

Der von ung am 13. September 1898 ausgestellte Hinterlegungeschein über die uns verpfändete, auf dag Leben des Fabrikaufsehers Herrn Fran Ftaimund in Christianstadt lautende Lebengbersicherungepoltce Nr. 14 264 7 vom 26. April 1893 de S looo ist abhanden gekommen. Der derzeitige Besitzer dieseg Hinterlegungöscheinß wird deshalb aufgefordert, binnen Pl daten, vom Tage der ersten Ver⸗ öffentlichung dieser Anzeige ab gerechnet (alfo bis jum 26. Oktober 1907), i bei der unterzeichneten Gesellschaft zu melden, widrigenfalls dieser Hinter⸗ legungsschein für kraftlos erklärt werden wird.

Berlin, den 26. April 1907.

Deutschland, debeng⸗Versicherungs⸗Aetien⸗Gesellschaft zu Berlin.

9095 : 6 Rechte an der bei uns auf das Leben des Stadtkammeramtdadijunkten Franz Walter Ignaz Leiter in Meran i. Tirol, genommenen Ver⸗ sicherung Nr. 506 895 nachweisen kann, möge sich bis zun 22. Juli A997 bei uns melden, widrigenfalls wir ohne ö. des abhanden ge⸗ lommenen Versicherungsscheins Nr. Hoh 95 Zahlung leisten werden.

Gotha, den 22. April 1907.

Gothaer Lebengpersicherungsbank a. S. Stichling.

(906

lol dll . ö uns auggefertigte Depositenschein vom 26. Januar 1902 über den Versicherungsschein Nr. 46 026, ausgestellt auf das Leben des Herrn Conrad Hühner, Haushofmeister in Meerholi, später Privatier in Eschersheim bei Franffurt 3 Main, jetzt Gutsverwalter in Neustadt a. d. Haardt, sst uns als verloren angezeigt worden. In Ge— mäßheit von § 15 der Allgemeinen Versicherungs⸗ bedingungen unseres Statuts machen wir dies hier. mit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den vbigen Schein für kraftlos erklären und an dessen Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte. =

Leipzig, den 26. März 1907.

deben ghersicherungg · Gesellschaft zu Leipzig. Dr. Wal her. Riedel.

8664

9. Sanltätsrat Dr. Karl Troltzsch in Roßlau a. C. hat das Aufgebot der beiden angeblich verloren gegangenen Schuldurkunden über 2 von dem Stadt ältesten Karl Troitzsch in Delitzsch dem Vorschuß— berein zu Delitzsch, eingetragene Genossenschaft, am . April 1875 gegebene Darlehne in Höhe bon je zo) M beantragt. Der Inhaber der Urkunden wiid aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. No⸗ vember E997, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe : aumten Aufgebots⸗ keimmn seine Rechte anzumelden und die Ürtunden poriulegen, widrigenfalls deren Kraftlogerklärung er⸗ folgen wird.

Delitzsch, den 16. April 1907. ; Königliches Amtsgericht.

9I00ĩ Aufgebot. . E 207. Die Ehefrau Andreas Stoffel, Marie geb. Fritsch, Wirtin in Colmar, Wickrammg,. 11, hat das Auf⸗ gebot der Lebengbersicherungspolice Nr. 275 4985 v. II. 2. 1800 über S60 M, ausgestellt von der Volks= besicherung . Victoria. in Berlin für Maria Anna Stoffel, geb. 3. 11. 87 in Colmar, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spatestens in dem auf den G. November 1907, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die htrastloger klärung der Urkunde erfolgen wird. Colmar, den 19. April 1507. 2 Kaiserliches Amtsgericht.

9lg9z] Aufgebot.

Der Ackerer Peter Pelser aug Canzem hat als Yfleger seines geistesschwachen Sohnes das Aufgebot des angeblich berlorenen, auf den Namen: „Johann Diter Peifer. Acker zu Canem, lautenden und won der Kreis sparfasfe zu Saarburg (Trier) auf die

mme von 723,33 S6 ausgestellten Sparkassen. uuthes Nr. 15 796 beantragt. Ber Inhaber der Ur⸗ unde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den E66. November 190*, Vorm. 10 Uhr, vor hem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ nimine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde

. widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗

n wird. Saarburg, den 19. April 190. Königliches Amtsgericht. 2. I

Aufgebot einer Hypothek.

Auf den auf ier, Bartholomä und Möhnhof klgenen, im Grundbuch von Bartholomä Ei ls; übt. I. Nr. , = , mn 14—16 tragenen Grundsticken Geb. Nr. m1 65 mi 6 arg. Nr. 136 s2, 193 5, 215, zds, 7 285, N' bastet 16. Abt 116 Ilr, g de Grundbuchs . B. viii Bi. Ii3 cine Sicherungshypother für I hnuspreis se sserderung der Katar mne geb, Gh gan bite des Mathaͤuz Holz, gew. Sonnenwirts in ⸗urtsolzmä, von Sh o = . Gläubigerin ist ͤ 58. Nobember 1803 ju Bartholomä gestorben h die Miterben bezüglich der einen Hälfte e wachiaffeg und inson it? ach die a . annt, Die zetzigen Eigentümer der verpfändetren ann tückez Leonhard Maurer, Sonnen wirt in ö. olomä,. und dessen Ehefrau, Margarete geb. * Naselbst, haben das Aufgebot zum Zweck der lichung der derzelt unbekannten Hypotheken— 1 . beantragt. Ez ergeht daher an die . fer die. Aufforderung, spätesteng in dem auf natag, den 28. September AS,, G' langs AA ihr, vor dein unterzeichneten Gericht

aumten Aufgebot termine ihre Rechte an⸗=

zumelden, widrigenfallg sie mit denselben auß⸗ geschlossen werden. Gmünd, den 18. April 1907. K. Amtsgericht. Stv. Amtsrichter: Welte. 19112

gebot.

Der gi ler e te g arne ster in Treptow . Toll. hat zum Zwecke der Anlegung elneg Grind uch⸗ blattes das Aufgebot der in der , , rolle des Stadtbezirks Treptow a. Toll. elngetragenen Parzelle Artikel Rr. 331 Ktbl. z Rr. oö9g3, Garten am Grischower Wege, G ogg ha, gemäß Artikel 21 ꝛc. der Verordnung, . das Grundbuchwesen, vom 13. November 1895 beantragt. Alle Personen, die das Eigentum an dem aufgebotenen Grundstück in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, spaätestens in dem guf den 21. Juni 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotgtermin ihre Rechte anzumelden,

gebotene Grundstück ausgeschlossen werden. Treptow a. Toll., den 15. April 1967. Königliches Amtsgericht. (8691 Aufgebot. 5 F 207. 11.

Der Gesin devermieter Philipp Hillesheim in Duigburg hat beantragt, selnen Bruder, den ver⸗ schollenen, am 13. Nohember 1859 zu Cöln ge⸗ borenen Johann Hillesheim, zuletzt wohnhaft in Aachen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. November 190, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Au ustastraße 39, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotsztermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotttermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Aachen, den 16. April 199.

Königlicheg Amtsgericht. Abt. 5. 9098 Aufgebot.

Fräulein Helene Adelheid Margarete von Schaeffer in Dresden, Lessingslr. q, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Karl Albert von Schaeffer, geb. am 14. September 1834 zu Nakel, zuletzt wohnhaft in Berlin, Dessauerstr. 6, für tot zu * erklären, Der beleichnete Verschollene wird aufgefordert, sich bätestens in dem auf den 28. März E908, Vormittags EI Ur, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 12115, II. Stock, Zimmer 113 116, anberaumten Aufgebotztermins zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft uber Leben? oder Tod des Verschollenen zu ertellen bermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotztermsuc' dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 18. April 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 86.

19102 Aufgebot.

Der Justizrat Müller in Demmin hat beantragt, den verschollenen Stellmacher Christian Rudolf Eduard Gablowsky, der im Jahre i868 von Gnevkow ausgewandert ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den O. November 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde= rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anselge zu machen.

Demmin, den 8. April 1907.

Königliches Amtsgericht.

T7901] Aufgebot. F 307.

Der Büdner August Ruschke in. Neu⸗Tornow, vertreten durch Rechtzanwalt Becker in Freienwalde a. O, hat beantragt, den zu Neuenhagen N. M. am 25. April 1818 geborenen verschollenen Wilhelm Lehmann, dessen letzter bekannter Wohnort Neuen— hagen N. M. war, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Dezember 1907, Vor⸗ mittags LO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotztermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen bermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Freienwalde 4. Oder, den 13. April 1907.

Königliches Amtsgericht. l9loh 6.

Die verehel, Gedingegärtner Auguste Ernestine Bergmann, geb, Sonntag, und die verehel. Glas⸗ packer Alwine Emilie Büchner, geb. Sonntag, beide zu Penzig, und vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat. Dr. Hoeniger zu Görlitz, haben beantragt, den verschollenen Johann Karl Ernst Sonntag, zu⸗ letzt wohnhaft in Penzig, Kreis Görlitz, für lot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf gefordert, sich svätestenz in dem auf den 18. De- zember 1907, Mittags 12 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 60, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfallg di Todez⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen bermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebatstermine dem Gericht Anzelge zu machen.

Görlitz, den 13. April 1907.

Königliches Amtsgericht.

8667 Aufgebot. Der Schmiedemeister Gustav Conrad zu Granzow, bertreten durch den Rechtznwalt Meyer in Kyritz, hat beantragt, den ver chollenen Schmiedegesellen Friedrich Heinrich Christoph Paetz, am 26. April 1840 zu Wittstock geboren, zuletzt wohnhaft in Granzow bis zum Jahre 1866, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich pätestens in dem auf den 19. November 1507.

ormittags A1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— chollenen zu erteilen vermögen, ergeht die AÄuf— . spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht 1 ö . il 1907

ritz, den 15. Apr . . Königliches Amtsgericht.

19107] Aufgebot. F 307 zu l.

Der Pfleger, Ackermann Wilhelm Auel in We ßen⸗ born, hat beantragt, den verschollenen Johannes Weiß, Sohn der Anna Marie Weiß, geboren am

24. Oktober 1859

wird aufgefordert, sich spätestens in dam den 14.

Ho uhr.

beraumten. Aufgebotgiermin zu melden, widrigen · falls die Todeserklärung erfolgen wird. welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen ,, ergeht die

spätestens im Aufge

zu machen.

(9199

Auguste geb. traße 17, hat h , . . ,, Theodor Köpcke, eboren zu Greifsw ö widrigenfalls sie mit ihren Rechten auf das auf⸗ J ; 3 Gustav Sophia ge in Stettin, hat laut Briefs Boston, seine Ehefrau die le . Der bezei

zember 19907, unterzeichneten Gerichte, Clisabethstraße 42, Zimmer 26, anberaumten Aufgebotztermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todezerklärung erfolgen wird. welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht

18074

Stolpmünde hat beantragt, kapitän Heinrich Wilbelm zuletzt wohnhaft in klären. gefordert, sich spätesteng in vember 11907, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, raumten Aufgebotstermine ju melden, wldrigen falls die Todeserklärun Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

(9314

ergeht die Aufforderung,

Musketiers Otto Karl

lotte

oder ihre A etwaigen Erbrechte binnen sechs Wochen seit der Einruͤckung dieser Aufforderung in den Heu e Reichsanzeiger anzumelden, da die Erhrechte

bei ö. Erteilung des Erbscheins nicht berücksichtigt werden.

geb. b. Arnim, in Kottbug werden die ae er des am 3. Janugr 1907 in Kottbug ver⸗ t

ein Ueberschu

zuletzt wohnhaft in Weißenborn r tot zu erkiären. hn bezeichnete ö au November 19607, Vormittags vor dem unterzeichneten Gericht an. An alle,

Aufforderung, otstermine dem Gericht Anzeige

Oberaula, den 22. April 1907. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. 26. F. 4207.2. Die Ehefrau des Matrofen Magnus Köpcke, Meyer, zu Stettin, Friedrich Carl⸗ eantragt, ihren Ehemann, den ver⸗

März 1856 als ehe⸗ icher Sohn des Bürgerg und Tischlers Peter Carl cke und dessen Ehefrau Caroline Maria orenen Otzen, juletzt wohnhaft bis 1893 für tot zu erklären. Der Berschollene den 17. Oktober 1894 an te Nachricht aus Nordamerika nete Verschollene wird aufge— ordert, sich spätesteng in dem auf den 12. De— Vormittags 11 Uhr, vor dem

An alle, erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗

nzeige zu machen. Stettin, den 20. April 1907. Königliches Amtegericht. Abt. 26. Aufgebot. F. 106. 13. Der frühere Schiffskapltãn Reinhold Hübner in ü den verschollenen Schiffs⸗ Benjamin Hübner,

Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗

dem auf den 22. No immer Nr. 37, anbe⸗ erfolgen wird. An alle, welche ergebt die Aufforderung, spätesteng

den 13. April 1907. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Sto lp,

Der Arbeiter Martin Christian Damm in Rodenäz

hat als Pfleger mit vormundschaftsgerichtlicher Ge⸗ nehmigung ö. orenzen Laffen, gehoren am 23. Dezember 875, klären. fordert, sich spätestenß in dem auf den 26. Januar 1

eantragt, den verschollenen Seemann

. wohnhaft in Ruttebüll, für tot zu er⸗ er bezeichnete Verschollene wird aufge⸗

90s, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter

zeichneten Gericht anberaumten g, , , ,. zu e, widrigenfalls die Todeser

wird. Tod des Verschollenen zu ertellen vermö en, die Aufforderung, spätesteng im Aufg dem Ger!

ärung erfolgen An alle, welche Auskunft über Leben oder ergeht otstermine cht Anzeige zu machen. Tonudern, den 19. April 1907.

Königliches Amtsgericht.

olli] Bekanntmachung.

Aufgebot.

Der Buchbindermeister Nikolaus Reichl in München hat beantragt, den verschollenen Bauertzsohn Simon Reichl, geboren angeblich am 22. Sktober 15329 in Grünthal, zuletzt wohnhaft im Infande in Etten— hausen, Gemeinde Schleching, und von da vor ea. 34 Jahren in die Schwein ausgewandert, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ sordert, sich spätesteng in dem auf Donnerstag, 2I. Oftober E897, Vorm. 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebottztermin zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung desselben erfolgen wird. An alle, welche Auskunft äber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotg⸗ termine hierüber dem unterfertigten Gericht Anzeige zu machen.

Traunstein, 20. April 1907.

K. Amtsgericht. Winkler, K. Amtgrichter. lolos] Deffentliche Aufforderung.

Der Sattlermeister Friedrich Wilhelm Jultus Schul; in Habelberg hat die Erteilung eines 6. schaftlichen Erbscheinz für die gefetzlichen Erben des ju Erfurt am 21. August 1905 verstorbenen

August Bradt beantragt und dabei angegeben,

I) daß seine Schwester Juliane Wilhelmine Char= n, geboren am 19. Jult 1839 in Schrepkow, in Berlin mit einem igarrenmacher unbekannten Namens verheiratet gewesen und etwa vier Wochen nach der Cheschließung kinderlos

gestorben sei

2) daß Eduard Hermann Bradt, geboren am 8. Juni 1840 in Havelberg, auf der Wanderschaft in der Fremde kinderlos geflorben fei.

Die genannten beiden Personen, deren Sterbe⸗ urkunden 5 nicht beschafft werden können,

kömmlinge werden aufgefordert, ihre onst

Erfurt, den 22. April 1907. ; Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

(910

Antrag d Maria von Nordenskjöld, n ntrag der Frau .

orbenen Königl. Rlttmeisterz a. D. Gebhardt

v. Arnim aufgefordert, spätestenß im Aufgebotg- termin am 2. Juli 1907, Vormittags 11 uhr, . unterzeichneten 3 Gerichteplatz 1, zwei reppen,

Nachlaß anzumelden, 6 alls des Rechts, vor den Verbindl ie, aus Pflichtteils. rechten, Vermächtnissen und

werden, von

Zimmer 9, ihre Forderungen gegen den

uflagen berücksichtigt

en Erben nur 4 werden Be-

, e, nn, . ung der nicht ausgeschlossenen ubiger n

ie . ae Geng deu zr n

072]

hinter den Cheleuten Marie 3. Augu

(907 3]

S669] Ber

vom 18. April 19607 (8 R276 / 06) dd. Selldorf, den 17. April 196, über 255 606, jahlbar am 17. Jull 1906, angenommen von Bern⸗ hard Just., Wirtschaftsbesitzer in Wachau bei Rade⸗ berg, zu Gunsten eines gewissen Schulz, für kraftlos erklaͤrt worden.

Stolpmünde, für tot zu er⸗ soosg

in Halle a. S., mächtigter: Justizrat Langwagen in Dessau, klagt gegen ihren Ehemann, von Allmen, , unter der Behauptung, daß der Be⸗ agte Absicht und gegen ihren die Voraussetzungen für dle öffentliche seit länger als einem Jahre gegen ihn mit dem Antrage, 2 den Beklagten für den schuldigen Feil zu er- ãren. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor bie vierte Zivilkammer des Dessau auf den 29. Juni A967, Vormittags 9 Uhr, mit der dachten Gerichte Zum Zwecke der Sffentlichen Zustellung wird dieser Augjug der Klage bekannt gemacht.

(9078 Luise geb.

der Behauptung,

kammer des Königlichen Landgerichts in a. Main) auf den A1. Juli 1907, Bo

dachten Gerichte zugelassenen

sie, unbeschadet

haftet ihnen jeder Erbe nur für den seinem Erbtell entsprechenden Teil der Verbindilchleit

Königliches Amtggericht Rottbus ,, e d ge thus, Beschluß. IX 90 FgI/093. 8. Der als Eibbescheinlgung bejeschnete Er cheln b. Engel m , 1 1 eb. Engel zu Homburg v. d. 1 . 1903 wird für 5 erklärt. ,, v. d. Höhe, den 23 April 1907. önigl. Amtsgericht. Abt. 4. Berauntmach ung. PK. 5oß 10. In Sachen betreffend dag Aufgebot von 2 Stück

Stammaktien deg ,, Amalie Elderhorst zu

annover bezieht sich das unter dem 3. Januar 1966

(kannt gegebene Aufgebot fowie bie am z. Okftober

1906 bekannt gegebene Kraftlos erklärung der Stamm. aktien des Georg M

bereins, Aktiengesellschaft zu ,, , , Nr. 4615 und Nr. 4735 zu je 2650 Tlr. auf die im Jahre 1860 zur Äusgabe gelangten Stücke.

grien⸗Bergwerkz und Sütten⸗

Osnabrück, den 20. April 190) Königliches Amtsgericht. VI.

(9106

Durch Urtell des unterzeichneten Gerichts vom

heutigen Tage ist die 3hprozentige Magdeburger Sta klei nf

1. Juni 1875 über 1000 MM für worden.

Nr. 96 578 vom kraftlos erklart

Magdeburg, den 19. April 1907. Königlicheg Amtsgericht A. Abteilung 8.

anutmachnn * Durch Ausschlußurtell dez . Gericht ist der Wechsel

on Serie I Lit. A

J den 22. April 1907. as Königliche Amtsgericht. Oeffentliche Juftelung. Die verehelichte Minna von Allmen, geb. Wendt, Wilhelmstr. 4, Prozeßbevoll⸗=

den Viehwärter Johanne früher in Czthen, jetzt in unbekannter sie seit dem 15. Januar 1966 in böslicher Willen verlassen habe und Zustellung vorliegen, die Ehe der Partelen zu scheiden

Die Klägerin ladet den Beklagten zur Herzoglichen Landgerichts in

Aufforderung, einen bei dem ge= zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Deffau, den 22. April 1907. Schm idt, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichte

Oeffentliche Zustellung. 5 R. 11I07. efrau des Bergmanns Rudolf Dördelmann, Renter, in Dortmund, KFirchderner straße 121, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt

Die Eh

Winkelmann in BVortmund, klagt geen ihren Che⸗ mann, den Bergmann Rudolf Dörde

in Altenderne, jetzt unbekannten Grund des § 1568 des B. G. B auf Scheidung Bellagten zur mündlichen Verhandlung des 3 streits vor die i

mann, frũ Aufenthalts, auf mit dem Antrage er Ehe. Dle Klägerin ladet den vierte Zivilkammer deg Königl Landgerichts in Dortmund auf den 11. Juli 19907. Vormittags 9 Uhr, Zimmer 50, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Dortmund, den 19. April 1907.

Diening, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

190851 Oeffentliche Zustellung. 13 R. 207. 4.

Frau Friederike Birn. geb. Gehr, zu Frank. furt a. M., Herbartstraße 34, Prozeßbevollm tigte: Rechtsanwalt Dr. Georg Hassel und Dr. Jul lus Jung zu Frankfurt a. M., klagt gegen ihren Che⸗ mann, Taglöhner Eugen Birn, früher in Frank= furt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Brund beg , de , ichten aufs schwerste verletzt habe adurch, er . Verdienst vertrank, die Klägerin und e er ohne die nötigen Mittel zum Unterhalte ließ und die Klägerin fortgesetzt auch mit gefährlichen Werk zeugen mißhandelte und sie sogar mit einem offenen Messer bedrohte, und stellt den Antrag: Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien am

28. Januar 1905 geschlossene Ehe schelden und Be⸗ llagten für den allein schuldigen Teil erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten

zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreltz vor die siebenle Jwöj= n

9 Uhr, mit der e , einen bet de nwalt zu be wecke der öffentlichen 8m wird dieser

. usjug der Klage bekannt gemacht.

rankfurt 9. M., den 20. Aprll 1907. 5 i ch; des Königlichen Landgerichts.

[9086] ,,. Zustellung. 2. IJ. R. 4 /os. 13. Die Ehe

tau Johanne Briemor, geb. Kruse, in

,. Sackstraße Nr. 17 Proꝛenlbebolm ůch . e

chtsanwalt Justijrat Dr. Fromme in 6

llagt gegen den Arbeiter Ferdinand Briemor, früher in Halberstadt, Grund des 5 dem Antrage, die Ehe der een, für den allein Die lie Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zw kammer deg Königlichen h stadt auf den 9. t.

0 Uhr, mit der Aufforderung, einen ber ge · dachten Gerichte

t unbekannten Aufenthalts, 46 1 Gesetz bucht 21 arteien zu scheiden und den 1. Teil zu erklären lägerin ladet den Beklagten zur m ch Landgerichts in

65 Vo

.

ugelassenen Anwalt zu ellen um Zwecke der 6ffentlichen n wird dieser usjug der Klage bekannt gemacht.

Halberstadt, den 18. April 1907.

chneider,

als Gerichtsschreiber des Königlichen dandgerichte . en,, ,