1907 / 102 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Apr 1907 18:00:01 GMT) scan diff

V Denutscher Reichstag. Essen einnehmen. Die Arbelter sollten doch in die Lage gesct möchte i ihn fragen, ob er diesen Namen etwa als Kosenamen an 11. Armeekorps sowie zur Errichtung von Baracken zwecks Per son alverände

werden, wenigsteng alle drei Tage reine Handschuhe anlegen zu könne). sieht; er sprach ja doch von den Kosenamen, die den Arbeitern ne Prnbce pauli ent, biese nnterstitse gen, anden im tat an

; gegen ˖ Unterbrin ung von Mannschaften und Pferden trägt der falscher Stelle. Würde man sie auf die fortdauernden Ausgaben i il 1907, Nachmittags 1, Uhr. Alle Vorsichtgmaßregeln, die beim Hantieren mit Pulver und Sprem . iber angewendet seien. Als ich im vorigen Jahre auf die Wůnsche ; z göniglich Vayerische Armee. 39. Sitzung vom 26. April 1907, Nachmittag hr ch ; 8 Abg .

. h ü lüb ieße das d ; ; Burenu) . geboten find, werden außer acht gelassen; o i, betreffs der Urlgubtgewährung antwortete, habe ich allerdings gesagt: haltung ö , 3. . ache in ketreff der Er . . ahn zn. rb rn, 5 4 ö MRürgen, gel e nen rer engt e w kung ber , n d n, m, nnn, m m,, ln, , k , ,, Stengel: 36 ; . i es vergl Die n en . n ü .

2 r , e 5. 36 . . . . , . ö herd nf gen f ö ö. . ih. e ,, die Einwirkungen auf die Gesundheit sun 3 nichts, damit beweisen. Ich habe gesagt, die Frage die Wänsche der fleinen Stadt Plaue in derselben R tung zur

si Cx, Hier Perfongiyer e nen Allergnadigst zu derfügen: a. bel den Reichshgushaltsetats für das Rechnungsiahr 15h, und bie schätiichten: 3 bis? 5 bleibt der Stuhl 3 aut. zie e Ürlaubs der Arbeiter hr söwer ü, sösen; ***, Berücsichtigung, Meine derten. Ich muß dem Herrn Vortedner insoferm

. ; it nimmt zu; dennoch wird den Opfern böese zberwaltung könne auf diesem. Gebiete ' nicht esnseit! Als Beihilfe an die Gemeinden Span dau, Sie burg, widersprechen, als er sich darin irrt, wenn er etwa glaubt, . w e . ies e n war: „Etats für die Verwaltung des Neichsheeres', Ctat n , en et inn in nn, e e e ie e le herrt seltig wh nrg, mm erm ; .

d Telegraphenverwaltung“ und „Etat der d der Arbeit freiwillig feiern muß, win e ef, ö lh 1 * 4 1 ö, 9 . pi 6 . . 3 fol e, . ö . . e, ,. u, nn,

un elegr ; . n der Arbeiter unfreir wit ressorts. rvor, daß eine Verständigung n eworfen. ie azu folgende ö

4 ec d ,,, . ö e h, ni, gn chte fr Gh okin' en . . eld zr, hätt es d benhslte Kegler once wär nterarz ö . ;

; . ; ö. ö ö die hier besondere Schwierigkeiten gemacht hätte. Die

; S ist in der gestrigen Nummer agelohncs für dag Budget einer Arbeiterfamilie ins Gewicht ö der Cinführung des Urlaubs entgegenstehen, und dazu? gehört „Den Reichskanzler zu ersuchen, noch im Laufe dieses Jahres ,, ö * k f . . 6 en, des , nn t un hel th . werden ganz unverhältnismäßige 5 el erb guch die Frage: wie soll der Betrieb aufrecht erhalten ze ane cb mn n ,, ö. , Schwierigkeiten, um die es sich hier handelt, sind nicht bon seiten e 28 eid . den . die Crlaubnis jum Kragen Abg. Pauli. Potsdam (dkons.) fortfahrend: Die Ueberzeugung ist fie verhängt; nachträgliche Entschuldigungen gibt es nöch, werden; Dig Urlaubggewährung ist eine Frage, die erörtert werden pflicht der Reichs betriebe zu den Gemein e? der preußischen Regierung erhoben worben, die liegen in der Sache den Mahr a. T. r eier Benne, zu versetzen; den Oberlt. (1 ö geworden, daß die Hongrlerung der Techniker in Spandau ihrer wer ju spät kommen will, muß sich ö. . porsa muß, deren Lösung nicht 6 einfach liegt, aber nicht ausgeschsoffen ist. abgaben regelt. . selbst, und wenn ich vorhin hingewiesen habe auf den Unterschied der. Uniform fee. Ausscheiden aus der Kaiserlichen Schutztruppe für ene, nicht mehr enkspricht. Bie wenigen nicht akademfsch gebildeten entschuldigen! Für eine Stunde Zusp ,, wir 8 der Waz die Order über die Abwehr fozialdemokratischer Naltation 3.6 AUbg; Dr. Bech er. Czln (Hentr.) erkennt die frühere und jetzige var · zwischen einem eigentlichen Gewerbebetrieb und einem Betrieb des Tir mit se ö * f. Regt. Prinz Karl von Bavern mit einem Niaßschinentechnster, die noch vorhanden find, haben einen ehr schweren Stundenlohn mif 45 3 abgezogen und . 963 ö. s. betrifft, so trägt die ,,, nicht die Felbieugmessterei, läufige Regelung der Angelegenheit dankbar an, sieht fich aber beranlaßft, Reiches, wie er hier in Frage kommt so habe ich J n ohn 155 nach dem Sherit. Imig des 20. Inf. Sihl ch sie werden allmählsch auf den Alußsterbeetgt gefetzt, und manche auferlegt, also 75 3 Strafe“ Habei wohnen die Arbeiter Hiß sondern das Kriegsministerlum. Es sst f ; ,

. auch weiter Order gegeben, die fängst versprochene gesetzliche Regelung von neuem zu urgieren! egts. wiederanzustellen; den Oberlt. Ludwig des * f württem . Yon ihnen haben seit 15 Jahren keine Aufbesserung erhalten. Die zwei Stunden von ihrer Arbeitsstätte entfernt. Die Arbeiter bitten n die Arbeitsordnung die Verfügung aufzunehmen, daß . die Tretz der Dringlichkeit der 8

laute im Et ö das lediglich deshalb getan, um darauf aufmerksam zu machen leist chteres System der Strafgelder und Bestrafungen. Für sih sozialdemokratisch agitatorisch betätigen, zu entlassen? und lche auch nicht eine Silbe. U 4. . . sei ,, e daß de in dies Unterschied ei besond 63 i 9. ö dasselbe zu leisten, um ein gerechtere em de 1. gi o , olche uch n eine e. Um so dankbarer sei zu begrüßen, da e gerade in esem nterschied eine besondere wierig⸗ berg. 3. in. . ö gits Cen e g e e . Hartz nn ,, ö . 6. . ind ihnen 43 ÄUrbeiter sind sieben Vorgesetzte vorhanden; hier wäre he ltheiter nicht einzustellen seien. Der Abg. Jubel meinte, das wäre Dub geg ag n fon die Resolution einstimmig angenommen hat. keit liegt für die Konstruktion des Gesetzentwurfs, dessen L. G , , i, nn,, , , , d, d , m ,,, , , , eee ge en, r n. ö 33 . m ? wit ( ; . daß er n entspricht, wa andau er en⸗ z . in g nn en nn . rn, . ä rn Helen. 9 ae g nn,, , de w rem . . worden, weil ich einige Betriebsführer ige hn md klar die Auffassung der verbündeten Föeglerungend? und ber seite aufwenden n n,, , den Tief en des h or. fichern, daß die Bemühungen des Reichsschatzamtg dahin gerichtet Fritsch, Kommandeur 36 ; . 3 . Abschiedogesuche ben ift , und en er tegel, ung erhalien. Ein Kanzlei⸗ hatte wegen ber unmenschlichen Vehandkung, die sie den Arbeiten . nach dieser Richtung hin zu kennjeichnen und den rednerJz nur anschlteßen. Die gegenwärtige Form der Bewilligung waren und auch in der Folge darauf gerichtet sein werden, die E Dittmer, beide 96 9 i, e, im 2. Fußart. Regt, und 9 1 ung 6 n 4 andere i f probeweise oder vertretungs⸗ angedeihen lassen. Injwischen ist einer dieser Menschenschinder rbeitern gar keinen Zweifel darüber zu lassen, weschem Schicksal bietet für die Zukunft den betreffenben Gemeinden gar keine Sicherheit. Arbeiten, die mitten im Fluß sind, so bald wie möglich ihrem Ab⸗ Oberstlt. Hr enz, Bats. 6 1. Chep Regls Kaiser Nikolaus ö. . en wird, muß auch den Lohn dieser Stelle erhalten. von Hanau nach Spandau versetzt worden; die Spandauer Arbester se entgegengehen, wenn sie sich sozialdemokratisch agitatorisch Staats sekretar des Rei ts Freih St l: schluß entgegenzuführen. Ich kann indessen zglich dafü , it d ifi gn um Fort. B ö z ke in Spandau find fo teuer, daß die Ent. können sich freuen, einen . Menschenschinder mehr ar, nd friedengstörend in unseren Instltuten benehmen.“ Weiler aatssekretär des Reichsschatzam err von Stengel: geg . unmoglich dafür ver- von Rußland, letztere . . . bestimmungsmäßigen 96. er d r e n, wirklich nicht dem Bedürfnig' entspricht; halten zu haben. Auch der Chemlter ist ein von den Arbeitern sehr ble der, Abg. Zubell, wenn wir Heuchler haben wollten, so Meine Herren! Die Heranziehung des Reichtfiskus zu den antwortlich gemacht werden, wenn Schwierigkeiten, die in der Sache . erer fe nnn der gesetzlichen Pension zu 3 , ö,, , . i n , . . JJ . . 5. e e fen rr, n ö 166 Gemeindelssten an Orten, an denen sich größere fabrik. ö ö ö. . . . 3 die . . z Inf. bessere Gehaltsverhältnisss:; gegen den Be rdesühr z 6. , i äßige Reichsbetriebe befind ist schon seit l Jah och vielleicht noch etwas länger hinziehen, als wir heute voraussehen Filgen; dem Measor Fr lt gir, Scäts commande im (jedn. Karten ebenfalig chen. fe Jnb zen. auf t, bis er glücklich aus dem Institut heraus ist, und zse ben, sondern Arbeiter, die sich ihrer Pflichten gegen den Staat, mäßige. Reichsbetriebe befinden, angen Jahren jst ; e , . , ,, idee e fn ö ku, ra e em ie . . a cee bn gibene mn n, nl, rot gibt, bewußl find? und? if lels Sehne fte , egenstand, ber Grörterungen gewesen, pwobl in diesen hohen Kannen, Es ist jg möhlich daß wir rascher äber diefe Schwietlgtetien , ren n n r fan Her aba n vorgeschriebenen ih elbe n e , Geh fer dne endlich ju Hilfe kommen. Der darum muß der Mann seine Stelle festhalten, ö auf selne deß Staates bewähren. Hause wie auch in dem Schoße der Regierungen. Wir haben hinwegkommen; aber ich habe mich doch für verpflichtet gehalten, in . 1 . Mann, der i Jahre gebient hat und nun in eine Ünierbegmienflesie hie ene, . n m nn, . , ö. n n tn er, 6. if inn, z' ung schan bisher und. scuihem die Frage erörlert, wirb, mneinen Aueführungen wenigstens auch hierauf hint when. diesem unter Verleihung der Äussicht . , kommt, wo er 2 * er nnn n ef n , nn n, End haltlos Hin iellen wird; aber dennoch zwingen ut lus kommen. Dafür fat er auch nicht den geringften Beweg anffiht tn regierungsseitig grundsätzlich gegenüber diesen Forderungen der Ge— Die Resolution wird angenommen und die drei Positionen dienst; den Abschied unter rg ht unh atanter le, der Dar sinz eh 9 uff . 21 Jahre gedient hat. bekommt er, auf biese Weis die Berwaltung, wenn auch widerwillig wen gten mn Er, hats isch über die Entlafsung eines Vorssandes beschmert, meinden nicht ablehnend verhalten, im Gegenteil, meine Herren, wir werden bewilligt. . ber , ö. dbe g iel he i der 6 der Militär ö ö. . * 39 3. Wie soll er damit mit seiner Familie einige Verbesserun gen eintreten a ge, e nn n e d b. , ,, 26 J. ,,, Dr. , J , waren unsererseits bestrebt, den Anforderungen der Gemeinden an das Zur Erwerbung und Einrichtung von Ueb un gs⸗ irre gn gen, mit der Erlaubnis zum er r, der bis⸗ n! Nichts ist so notwendig, als daß man gerade dieser Beamten⸗ Abg. Dr, Be cker (Zentr.): Auch heute muß = Verein eine stun ge Rede hielt, so m nur recht geschehen,

Reich in dieser Beßiehung entgegenzukommen, sowelt auzteichende pläßen in Mainz für das 1ghg neu zus errichtende Pionier—

d J ; 3 der Vorredner von den Verhältnissen gegeben hät, kenn, die Ozeresperwaltung kann keine Rebenregierung in elnein foschen ö , . ö bataillon ist eine erste Rate für Entwurf von 7 e⸗ ,, . e ren of . ö , L 9 6 elt . , 1 . pi n un red rhef zurückweisen. Gerade die Verhältnisse Neser Institut dulden, die den Betrieb lahmlegen würde, Der jetzige Vor⸗ Gründe der Billigkeit und der Gerechtigkeit uns hierfür gegeben iu fordert. ö. n 2 Kennen; in men nden, . al . ĩ . um Bibligthelar behen ng. nn ö. rhein; künftig einen Sommerurlaub er. Institute werden bezüglich der Beamten und Arbeiter Jahr für Jaht hende deg Vereins schreibt mir übrigens, daß die Sozialdemokratie sein schienen. Den Beweis für die Richtigkeit dieser Behauptung werden Die Kommission schlägt vor, die erste Rate mit 94 500 S Arndt, zum Adiutanten hei der Kr . r. Oberstlti d . Ften; gach einer nn, . vom Kriegtzministerium Dank verdienen. auf genaueste erörtert und gepruft. Ich welse daher die, Angiifß kin dem Verein nichts mehr zu hoffen habe. Der Verein habe feine Sie sofort entnehmen, wenn Sie die Etats nach rückwärts einer Durchsicht für Entwurf und Grunderwerb“ zu bewilligen, da die Ver⸗ . k , der Kriegsfchnle lu . alen, e bein 30 3. Zulage erhalten sollen, so des Abg. ö 3. ,, . Wg n, 6 ö . Es handelt sich in dem Institut gar nicht um unterziehen. Sie werden daraus ersehen, daß der Etat des Reiches von handlungen über den Grunderwerb inzwischen zum Abschluß k. nf t. Grefbe n gf , e, g, . ö , . den . Kan f llete⸗ 563 5 . . ger er kslalfe rerum! tätig sind, so habe ich den Wunsch he e fer g. Tätzgkeil der Sozlalbemgkraien, wic der Genetglieulnant Jahr zu Jahr wachsende Augaben zu Heihilsen an die Gemeinden ent. e h . und, die Kommission gegen die entsprechende Er= beim Stabe des 2. Fußart. Regts. h. i,. 3 , , fe n. Die Schirrme ö. 1 zer nachher unterbreiten werde. Ferner in deren Namen wiederholt zu betonen, daß für sie eine Pensionskass bon Armin behauptet, sondern um Gesinnungeschnüffelei. Ich sprach bält. Der Etat für 1907 beispielzweise enthält solche Beihilfen für höhung des Titels nichts zu erinnern gehabt hat. gfstileren die Mair . Dr Sch r , . Ife ien jetzt zurückgefetz; Für die, Auf, endlich ins Srben gerufen, werden, möger wie, sie doch i. B. fir e mm dinem Ingzen fert, ber alz Horcher und, Spion seine Nat in die nicht weniger als 10 Gemeinden. Ich habe dabel ncht bloß den Das Haus beschließt bementsprechend. U ö . ngen 3 5 3. D. Bolz . . Lib! sehr dankbar; es ist über sie diesmal staatlichen Eisenbahnarbeiter längst besteht. Zuschüsse zu den Alters, ubeterfamillen steckte und die Sache an die Direktion brachte. Ver Ahg. Militäretat im Auge, sondern auch den Etat der Reichsmarine— Unter den Einnahmen, bes preußischen Militär— Konstruktionsbureaus bei den Art. . ö uns ri ih z besserung sin * hesondete Stellung nehmen bie gelernten hand. Und Jnbalidenrenten erhalten bie Arbeiter Jet nur im Fasse de banll hat sich, wie so oft, wohl auch diegmal einen Brief bestelit, verwaltung. Für Spandau das ist ja vorhin schon hervorgehoben kontingents ist als einmalige Einnahme ein Betrag von D fr, , 66 im n Chep. Regt. a n ift. 8, Gewiß muß nach dem Dienstalter Bedürftigkeit und 63 n. . rf, e, , m e, 5 , r rf 9 . , ö. gie . enthalt vn gegen wattige Ctat är Hern ufln Deer, er Bab ooö' c für einen Abschniht des . Teiles e ar ; tadr. ; - ; n. inen, daß ihnen beim Bestehen ̃ ö warten, welche Früchte der Abg. Pauli ernten wird. Die Zahl der i ; ö Rig . le,. e,. 4 26. FGzenrl 1 ö e e ene, zu leisten gern bereit sind, ein Rechts, gildemokratischen Stimmen ist bei den letzten Wahlen in feinem 30 000 „, für Siegburg eine solche von 20 000 4 Her legen em, Westeisbahn am Zoologischen Garten in ,, . znr ift . h if r n e eli e r n, 1 . zwelle Lohnklaffe eingerelht Und auch anspruch zusteht und sie nicht mehr bem Wohlwollen der Behörden Wihlkreise bedeutend gewachsen, und er wäre aus dem Reichstag Spandau ist meines Wissens mit dem Wunsche hervorgetreten, Abg * berger Gentr.): Wenn das Terrain auch nicht an einer , . . ö . und unter Belassung . ö. . t werden. Jluf gdiesen Hanßwerkern ruht die abhängig sein würden. Die Entscheidung über die Bedürstigkeit nf worden, wenn er nicht die Unterstützung der Freifimnigen es möchte vom Jahre 1908 ab eine Erhöhung der Beihilfe in dem Verkehrostraß . an iner Priatstraße liegt, so ist der Preis doch , 3 36 August d. J., zum Adjutanten kaffe . e Arbeit. An Lokomotivführern gibt es in 56 ,, rh ge err g rr he f r e lr erhalten itte . Gta vorgeschen werden. Ich kann jusagen, daß viese Fan eun eir r ätwasz zu ie. Bas Terrain soll zr Srrlchtung elacd Jasmnos JJ ,,,, ö JJ are ernmner, Kenetelletknmnt von Cinem mn n, ,, , des 1. Chev. Regts. Kaiser Nikolaus pr t h . daß sie nach einer bestimm en ĩe een diefe Wünsche erfüllen wird. In einem Flugblatte bei den letzten Wahlen war gefragt, b Fm. von Roth maler: Weise geprüft werden wird; sollte sich ergeben, ba die Fortell ö. 3 . . ; ö. e ö. ür 59 9. 1 ö. . K,, rn, n, 6 9 GCaoadr. ,, die Arbeiter wohl glauhen, die Verwaltung würde ine, Pensionskast. Meine Herren! Der Herr Abg. Zubeil hat soeben bon einem als begründet anerkannt werden muß, so werden wir nicht ermangeln k l e . 3 . h ö. Men ö den Rittm. ö * a Nikolaus von Rußland diesen unter . beil (Soz) erklärt zunächst, daß er Rücksicht auf die begründen, wenn die Arbeiter einen Gegner der Regierung in den Ingenieur gesprochen, welcher Gesinnungsschnüffelei auf unsere bar Jahr os f em, g . , wn, . ö . keen o en fe ne if elta dh 3 , d den H lin Stichter . icht nehmen dürfe nachdem die Konserva⸗ Reichstag sendeten. Darin liegt geradezu eine Beleidigung für die Institute ausdehnte sowie hineintrüge bis in die Familie und, was er far das Jaht auf eine Gthöhung der Beihilte für Spandau Richtung hin irgend welche Plane bestehen und ob an eine weiter Beförderun m Maler ohn Patent, und den *. p ter T n ,, ischen Wünsche vorgetragen haben. Verwaltung, für die Feldzeugmeisterei; ich weife die Annahme, de e. Bedacht zu nehmen. 3 9 J J Bam fe chen if g. Komp. 60 m 2. Fußart. Regt. ,, . . len . tiven gestern so ,, . he,, ver fie nicht nach ö. sondern nach solchen Patte. hren hätte, durch die Direktion an das Kriegsministerlum brachte. Gin andere, meine Herren, als diese jährlichen Belbilfen, us ,, le,, . . . fa, , n. . 3 . 966 . st e 6 ee ,. Württemberg, e e n , , schwer im Magen zu liegen, denn sie habe rücksichten entscheiden würde, mit größter Bestimmtheit zurück. Ich will hier nur auf das allerbestimmteste konstatleren, daß etwas die wir für einzelne Gemeinden auf den Ctat bringen, ist die reichs. ist durchaus ,. Das Grundftũã ist , Vermessung etwas von Hessen zum 5 ] 8 ßherzog Friedrich von Baden zum oz ag, guf dem schwarzen Brett gegen Tie sotialdemokrgtischen Im einzelnen befürworte ich tunächst, die Erfüllung der anltges an das Kriegsministerium niemalg herangetreten ist? (Hört! k K 6 . a rr e He, n, e, rin r, gar. 1 . . i 1 36 atent vom 24 Oktober nn aeg Es herrsche et schon ein Spionage⸗ und Spitzel Wünsche 1 . y,, . Eh Das, was der Herr Abg. Zubeil also gesagt hat in bezug J r dig. 2 . an . Sa ee . hon dem preußischen Fiskus 9. Sleeh 1905 erworben, und es ist 1900 nach dem Tt. v. Hößlin ö. 3. ge en rf mh dnn, ö. system, 6 ee, , e . . ö gulli gen haben die Arhester 30 3 Teuerungszulage erhalten. uu das Kriegeministerlum, ist falsch. (Hört! hört h ketten. Lägen die Dinge so, . , n mie, , , , in n n, ö Im i. , 6 J 4. Re 9 Großherzog Ernst . eh Vie! , eine n ne chnüffelei, wie man sie In Siegburg sind die Verhältnisse mindestens ebenso teuer, wenn Königlich sächsischer Oberst Freiherr von Salza: Ich möchte nur liche Gewerbebetriebe handelte daß es sich handeln würde um Be ertrag bon 50 M für das Quadratmeter in diesen 17 Jahren. Was . , J ; Halent e. föhnen nber deten, en l, n, n, n, ,,, ,,,, , , e, , estern richtig stellen berschũ wefenklich niltfpricht, ijt die Tatsache, daß el Geldeberenn e, Ludwig bon Hessen; zu befördern: . gjor . ö. . schlimmen sich nicht den 5 . ch z erkennt aber sonst an, daß in“ Spandau wohl begründet. Die Wünsche der verschiedenen ! ki ö. , . , ö. ö 3 ber th, n. triebe, die darauf ausgehen, Ueberschüsse, Gewinne zu erzielen, dann ,,, ,

auptm. Ke , Eiche deen , 3 Detache⸗ ö gan a nn ker rn r ff Besserung in den Hesügen Kategorien von Schreibern in diefen Betrieben kann guch ich , . fei von dem Venirkekeammanbo! Dre sten *in Tagen wären andere Unterlagen für die Beurteilung von selten der Reichs pflichtung ö müssen,. daß wir die Hripalstraße besschen ö 393 ig g r, 2 valant, Vothiner in Munchen. in Fähn, 9 ö. 6 sei. Anderseits . . 6 . ö . w . . bestraft worden, weil er an dem Tage, wo er der Kön, verwaltung hier gegeben. Aber ein gewerblicher Betrieb des Reichs saff ̃ Feldart. ter den Arbeitern ein Mucker⸗ un uckertum iegburg um . richen die Fahnenjunker, Unteroffiziere Hauerwaas des 2. Fel Lohnklaffensystem unter

r lassen. Den besten Teil des Geländes haben wir ung zurückbehalten ö. * e.. !. lim u ö. kJ . eigewohnt habe, am Abend an einer Gewerkschaftg.! kommt bei diesen Gemeinden überhaupt nicht in Frage; es handelt es soll das Intendanturdienstgebäude darauf erbaut werden. Be . Radlmaier des 10. Inf. Regts. Prinz Ludwig, la reifen, wie es sich tat n den Denunziation o ; G gr, 13. Inf. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, h tif e 7

beit igt habe. Dies Klassensystem wirke in Generalleutnant Sixt von Armin: Ich will mich wirklich be— . tzllgtnemmen und den Vorsitz geführt habe. Ich habe sich hier nicht durchweg um Betriebe, die auf Ermtelung von Ge. diesem Kauf und Bau des Kgfings handelt g in lediglich um eze abe. = ; ö ; h Riester des 13 Feldart Regt, Heine des 21. Inf. Regts. und vielen Fällen , ,, wenn die Arbeiter bei gleicher Arbeit mühen, mich kurz zu fassen; denn alle Anregungen, die hier gegeben werden,

beim Bezirkskommando angefragt und darauf die Antwort z eine Privatangelegenheit des Offizierkorps. Wir Find nicht daran -. j Berichts geprüst und so⸗ thalten, daß erstens ein Mann des Namens, wie ihn der Abg. Müller winnen und von Ueberschüssen angelegt sind, sondern eg handelt sich beteiligt, außer daß wir f den Reichsfiskus ein Geschäft des H. Feldart. Regts. König Alfons XIII. von Spanien; verschiedene Lohne bekommen. Christlichkonservative Arbeiter würden werden nach Vorlage des stenographischen Ber ; 9 n ich dec snannt hat, bei ihm nicht kontrolliert fei, und zweitens, daß in der um Betriebe, die zwar fabrikmaäͤßig gestaltet sind, die aber ihren machen. Es wird auch kein Vorgang für die Zukunft eschaffen. 2 blenflande: am 22. d. M. den Lt. Brand von Der Res⸗ vor den anderen Arbeitern bevorzugt. Einem Vorstand sei ge⸗ weit wie möglich verfolgt werden. Einige Pun 56 r ba de btzten Zeit überhaupt kein Mann des Beurlaubtenstandes bestraft Grund und ihre Veranlassung auf politischem Gebiete und auf dem Es sind Anträge an uns herangetreten, Kasinos für die 89 . . . Prin Arnulf zu den Ref. Dffizieren des 7 Inf. kandie! worden, weil er einer öffentlichen Versammlung gegen hohe gleich berichtigen. Ich erkenne 3. H ,, 4 öorden ist. Gebiete der Militär. und Marinetechnik haben. Darin liegen die ffijterkorpg zu bauen. Dlefe sind abgelehnt und werden auch in . rin Ve e zu bersetzen; den . r e, ite Fleisch⸗ und eben hüt r , ü har . ö . e , nn in . gl erer Hie en fa ff! st in Die Diskussion wird geschlossen. Ursachen, die den Anlaß gegeben haben zu dem Verlangen nach einer ö. , ,, in dieser Richtung keine der Landw. 1. Aufgebots den Hauptleuten ender allers. gan die Dircktion sei unberü gt geblieben, o ; a, ,, bedarf nicht der Ver. Persönlich bemerkt der 6 , ne, . n e d hen. e , nn,, n ,, nn, n ,,,, Gäeheminite; daß r Ritt. gat Heseze erte, Herren, haben die Cibeterungen äber diesen weser li. en zs g fh ren felt n nh lena 1 ven er 3 , . Obel 2 sch , , ,,,, abe be es fich um einen windel. bber Nschteinfährung der Penfionen nichts zu tun hat. Bam be, der Ingenieur hätte die Sache an! bas Kriegsministerium ; ; 1 alles vorbehalten diẽ genaue Vermessung und orbnungsmäß ige Abschätzung 1MünchenJ von der Kab. und dem ö 7 4 a h unfähig und nicht krank, ö 8 . erniedrigen sich ist das Flugblatt für mich erledigt. Ich darf daran erinnern, langen laffen, fondern an die Dircktson. , Gegenstand innerhalb der Ressorts ja einige Jahre geruht, ed, green, H genfaf sern her e r ne n ere dn f Ho von der Inf., von der Landwebr ö Sn us weichen Arbeiter e, Int , . vollen Kompottschüssel!l daß die Heeres verwaltung guf Antrag der Arbeiterausschisse Abg. Paul. Potsdam (bkonf J: Ich stelle fest, daß ich mit dem aber im Jahre 1904 sind die Verhandlungen neuerdings aufge— Grnster aber ist, daß! ' wie mir Beten Grun fer nel hie . e 14 r n wn ee ng. 3. der k 41 , . hatte, habe die Feldzeug⸗ an Stelle der ef fle . . einm iert it. . , , , , , , nommen worden und sie sind jetzt so weit gediehen, daß ein vorläufiger durchaus fate , sind, mitgeteilt haben, der Preis auffällt a2bâ g ö. 5 ĩ ; . ühru be zu be“ und daß, wenn die Kassen wieder eingeführt werden, J ; er heraus lam den Br 6 formulierter Gesetzentwurf über diese Materie uns vorliegt. Ich kann niedrig ist. Ber Reichsfizku würde vermutlich diefen Platz, selb Grlauhnis zum Tragen der Landw. Uniform mit den für Verabschiedete meisterei das Zeugnis ausgéstenütt, seine a nn . Z t „be, nahe Üiegt, daß die Bezüge der Arbeiter nicht verbessert, sondein lt ju haben, es fei denn, daß der Abg. Zubeil ihn bestellt hat.! ; wenn, was ich gar nicht bezweifle, die Sckaͤthngen selner Saqhbei ian vorgeschriebenen Abzeichen, dem Oberlt. Bacharach von der Res. des sonderem Tadel keinen Anlaß gegeben. eber da see, d, 9, Bie Militärverwaltung, die die Ver⸗ denn der Abg. Jubell mir vorgeworfen hat, daß ich nur mit Hilfe indessen nicht versprechen, daß dieser Gesetzentwurf, der einstweilen n n 8 . . h. ie, en, 3. De r , a smrdt ewe herr erde, n, , e fach e gallen n n n , n, k ö ich einen . n, , cr ö ö fe . ng n che; noch innerhalb der Ressorts den Gegenstand der Erörterungen bildet, h her. f . ,,, ban ft des 17. Inf Regts. Diff, den 32 3 rer r ; ; ̃ ĩ icht bewährt hat. haben den Arbeit saltenscht persönlich, Sie haben in persönlicher Benierkung nur schon im Laufe der nächsten Session an den Reichstag gelangen werde. icht ĩs ö, e, . n . . D n, ö ö if gr, T ul ne s die , ö ö. ae 6. gti, te ; . n,, 1 . ö . . ae ne a,,. , . ene, , . 6 d , u. 6 ö. n ö err, . . e , ; ? If sthal, das Krieggministerinm? gewandt, bis jetzt aber und u sagen, wie sie Sr . . ; bedingt sind, nach Moglichkeit zu fördern. Ich bitte aber doch, daß daß wir auch in Zukunft für Zwecke der Neidhgm litärzherwalt n Kudwigehasen), v,. der Pfonrdten MRosenheim), Wa abe er sich an 8 ine Lohnerhöhung eingetreten ist und in Sieghug. Die A affenwesen . ; ü ; , ,,,, , n , gr , , , , ,, , e ien, ede ce hi ieh bee, e, e. e m , , , ,,,, Schren⸗ , n, u We , , , . enn, 16 . n, . rüher habe die Ver. Gröber ju halten, und die Gihebungen' baben gezeigt. daß ', zen der Artiileriedepots gemäß einem Antrage von Elern⸗ den Reichs. und den preußischen Refforts haben eine lange Zeit er⸗ Befitz ist, nicht obne den dringendsten Zwang auch nu einen Qucbran ben Sr rn Scho Ii (KGCaiserglautern, Sieb en list . . so , Äs ob der Betrieh stzile stehen nuf wenn 1 be ehe aher g f g, er . a. die tiberger von 2 296 617 auf 2 431 517 M erhöht. fordert. Sind aber diese Verhandlungen einmal so weit zum Abschlusse meter zu e . ,,. ie en f, ner, 6 ft n . * J de e m I g , , , , , , . , . , gr itud⸗ un die Erhebumgen noch nicht abgeschlosen, Unter den in diesem Kapitel ausgeworfenen Positionen gelangt, daß wir in der Lage sind, den Gesetzentwurf an (sind die Anträge auf Erbauung von Kasinos abgelehnt; es solle kemn ; affenburg), diese . J abe

. äjudiz geschaffen werden. Sein Wort in Ehren, aber er ist vielleicht twen nden sich 28 806 604 Mt. Beschaffung, An⸗ die gesetzgebenden Körperschasten zu bringen, so ist die erste Instanz, Präju . ti ührt. abe di rwaltun nicht die Sollten sie ergeben, daß auch da eine Aufbesse rung no J u. a. für te e a 9, ö nicht mehr sehr lange hier Vertreter der Regierung dann geraten 6 87 65 ue nn,. us an eg ehh e ,, n, cle d nan m! . ö 6 n,, wo ist, so wird sie 66 . ü,. 2 . n, m und Erhaltung der gesamten Munition, rund an die wir gehen müssen, der Bundesrat und nach den Erfahrungen, sosche Versiche rungen n, , . üe. . 44 man äsürsburtg Götpiein, Cäähnbes chen, b, rds Pähl mhm dne, wehre ne, Höch seolhnn url, er. , ., ö den e weng fre l 260 6 mehr als im Vorjahre. Auch die Ausgaben für die wir bei den Verhandlungen mit den Ressorts gemacht haben, . fc, auf 9 9. 4 1. . fein *. 3 (Kissingen) von der Hader, ,, , ,,, . n , , halten? Warum solle der . erst en, dh van bee ed . Ver ficken syndern! nach Endeten M' lckfichten, nischen Institute werden ohne Debatte bewilligt. innerhalb Preußens und innerhalb des Reichs, ist anzunehmen, daß j . 5 z mfg Dat ih eibeofftz cl Gescn i, n, den Lt. Hahl (Hof), Palm (Kaisers er e * [ . er den kurzen Urlaub von 3 . Urlaub nur, wenn sie sich der Abg. Zubeil meinte ja nach Gunst oder Mißgunst, gegeben In dem Ausgabekapitel „Festungen, Ingenieur-, auch im Schoße des Bundegratg die weiteren Erörterungen durchaus n, Schädigungen geführt, die auch der Regleru! nich bf g orte ln Chee vn Terre e be, dealt ersseiien di ii klteteteael he ent ne 'r, bade set kähegkbdled weine ane ur, dn, i er'eund Verkehr smes cn, ist die Umwandlung ver nicht so glatt verlausen werden, als ung von unsrein Stanthantte verborgen. gebl ben fem Kennen! z ift durch rg Freche, nn, Inf, Conn em ann (ÜAschaffen burg), v. . (69 ö. ö häbrend, Fer e. r i n,, wünschen ie wenlgftenz in die Dualiffkatlon. Bei den Bf er ist es aber ebenso. un Stellen für Festungsbauoberleutnants und Leutnants in aus erwünscht sein könnte. Ich bitte also, sich einigermaßen mit Ge. ein Zug der Streberel und der Unlerotdnung unter andere einungen Kab. b. bel den Begmten der Militärberwaltung: uh ö hig . Regelung der Arbeite eit ae auch rene, hei ö ehnstündigen ich sann eine Abhilfe nicht zusagen. Der Vorgesetzte hat die he für Festungsbauhauptleute vorgeschlagen. duld zu wappnen. Was ich versprechen kann, meine Herren, das ist, aufgekommen, der sehr bedenklich ist. Wenn man sieht, wse die Mer. , 4 ö . , . 1 . gen n ,,, ö. minimale Fel lin n er Pflicht, die Qualifikation zu 1. ft . beg, n. i n nf, Die orderung wird 3. einigen kurzen Bemerkungen daß . 66 . . . esche hen , ! un die waltung ish , selbst ö 2. , . un ö ; ö s ; ö d enstalter ni j z a. ; J ; w v wird, e ve⸗ Rendanten Weiß beim Gend. Koꝛpzlom mando , i en Arbeitszeit eingeführt 6 24 J 6 . a g n , m anthge. 3 ,, . erner CD. Rfp) bewilligt, auch die ordentlichen Arhelten sunächst imethrib er e scrt. Kenn nei chit aua an . ha, e nn 666 . 2. 3 ö . 3. . i,. n 9 . gui . . 1 3 ,, , ee. schließlich darin noch weiter immer die . ö. eren , ,. a , ö für 6 ) . 9 1 ö. J ) ü. ö. f 4 . im Bundesrat möglichst ju fördern. Dafür trete ich ein. (Bravoh 6 . . diesen schwerwiegenden Gründen bitte ich ; ; ü ö n ien eine Kategorie für ) esen Au r , ] - z e, die Position abzulehnen. ennen; jum Intend. Üssssor (überzäblig) bei der Intend. gehen müssen. Die Lohnordnung bel der Pulverfabrik in Hanau se t diese Vergleiche gar ng . Abg. Dr. de kum (Sn); Diese Ausführungen lauten sehr wenig ; 16. keien rh den geprüften ,, . 8 3 ö . eine Dien ö. J 1 i. , , 5 . Aber die Militärverwaltun m 6 3 . . . 8 folgen hi . Ausgaben. . , . ö. l n en far ö. * Preußische Krie Sminister, Generalleutnant von Ein em Il 3 . 36 elde lern hen Hirsch des . Inf. Hide e n rin Vircki t müffe bon oben Lin Ende gemacht werden. Hbrer Klagen be i 3 Referent ist der Abg. Erzberger (Zentr.). en ,. k e l gt . i a gen. von Rothmaler: . . ĩ⸗ 3 5 inz Leopolb, zum Lazaretiinsp. beim Garn. Lazarett Wörn⸗ In der Lohnordnung sei ferner tadellose Dienstzeit für das Auf- rem Kommissionsan trag entsprechend, wirb die Forderung nicht dagegen einzuhdenden, daß big Neeichsbetriebe in der Kut nh Meine Herren! Der Herr Abgeordnete Dr. m macht diese . ö auf Probe Herbig; im Beurlaubtenstande: rücken in die höchste Lohnklasse zur Bedingung gemacht; also die ge— die auch das Wort . lußrate von 16 9 t für den Neubau einer Kaserne zur Erzielung encg Profit gegründet find, aber bom a der Position zu einer Haupt und Staatzzaktlon. (Zuruf von den Son.: am 22. 8. M. den Oberveterinären Döperlein (Gunzenhausen), ningste Unbotmäßigkeit bringe den Arbeiter um die Früchte seiner i wie Obermeister, Sberreylsor En elegraphenbataillon usw. in Berlin gestrichen, weil Gemeinden sst das ganz irrelevant, In eintelnen Gemeinden führt O, gar nicht) Gg schien mir nach Ihren Worten so, daß Ste einen Nu ßer (Würzburg), dann dem Oberapotheker Vr. Do rrer (Ludwige⸗ 15 jährigen Arbeiti Arbeiter, die nicht genau 309 Stunden . ; d umme beim Bau erspart worden ist. Gestrichen wird der g fend zu . Kalamitäten. Spandau muß von besonderen Wert darauf legten und glaubten, daß dieser Bau eineg bafen, sämisich von der Landw. 2. Aufgebots, den Abschied ju be, Jh , ,. n , ,,, , . ö fue ü ssl⸗ (irie ie Baurate von 39 000 M zum AÄnschluß von Ern. 6 261 6 iche . . , . ö 7 Kasinos von außerordentlichem Ginfluß auf die weltere Gestaltung . age von . . n. a r

ö , ,, J , ,

eine Stunde an den og) ehlen. Me Arbeiter n P ãdtische Wafferleitung zur Entwässerung wird statt des wenn Spandau dazu übergeht, diese an den Grunewald grenzenden en: die verwaltung steht dieser

ferner, daß ihnen die Schutzkleidung für das Arbeiten in . ch nicht : g zu

Gebiete zu veräußern, fo gißt es den Ministern die erwünschte Ge⸗ ; n ,, gesundheitsschädlichen Betrieben geliefert wird; bekanntlich freffen beil k gedarf , , , , , . o e in . . 3 . ö ,, , ,,, . ieee de glb e Te fte me n,, nis, ü, ch ich nicht in zt I. z fen enz für den geplanten Verkauf größerer Telle des Grunewaldg. offüierkorps e ere, ierkorps d

ee n n n n, , use un u di, der orderung von 2 Millionen als 4. Rate für jum Jwecke pak Bebauung günftiger ju stimmen. Eine gefetz- sondern das Reserveoffizierkorpg oder Landwehroffizerkorpz der Inspeltion en, , ,,, „ih wderwerb fär eien Erüppensbun gopis g sit has lic. backen e ges für enrlhsi, r, dn dannen er en beef lehne dernn. die Kanarienvögel; mit diesen gelben Händen müssen sie auch ihr

hiel (