. . . ö .
e ——
geboren ebenda am 19. Januar 1859, evangelisch,
Dejember 294 Gd. Marz 291 Gd. Träge. — Zuckermarkt. Wetterbericht vom 2. April 1907, Vormittags 9 Uhr. . . k ¶ Anfangsberichi. gtubenrohiuctet I. Produkt Basig 88 0/9 Rende⸗— N d . 7 Wind * * . Witterung · ment neue Usanee frei an Bord Hamburg April 1990, Mai f 7 ame der nö 4 richtung 5 ö er r öh, August ld, BHttober is. s5, Penner ig 6J, Mar 16, ) Sind · Gittern Beobachtung / r ung,. Wetter ‚. hl Name der 53 a . . er, dee station 833 Wind — 4 der letzten 4 Iz raven. 26 rn. Gs. . s) Rar lun lob ar, Lech, ö. wer,, d e fiürkt w r. e nden — London, 26. April. (W T. B.) 9860/9 FJavazucker loko 3 * tt 8 * mm inst 63 2 W 1halbbed. 238 o stetig, 10 sh. 6 d. Verkäufer. Rüben rohijucker loko stetig, 9 sh. * ⸗ Pint. 2 W 1 halb bed. ⸗ — bz d. Wert. Borkum. . 765640 N 3 wolkig do O ziemlich heiter Petersburg 743,2 OM O 1 bedeckt 5,4 0 — sr , ö ril. . B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer Feltun 65 5 R Iwosfig 15 5 Schãner Wien 747,5 SSO 2 bedeckt 6,1 85 — — u e. do rg. ade. G. T. 1 Baumwolle. Umsatz:; Famburg bd T heller 3 d femlich heller Prag , , . wegen . k 14 090 Ballen, dabon für Spekulation und Grport 1009 B. Tenden; Swinemsnde 75d Je I hester 46 3 Schauer Rom dd SO. n wollen. 155 9 . Ruhig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stetig. April RNRigenwarder⸗ Floren . I62,0 SSW 3 wolkenl. 140 0 e,, d -94, April ˖ Mal 5, Ss, Mai- Juni o, 86, ,,,. . . . 1507 WM W 3 wolkig 3.5 0 meist bewöltt Tagllal! == 7565 NW F wollen. 16 5 — Kö, l eptemtßr zäme ltobzrs Sc, mel, Neufchrrsfsc s we, wal, , G meh benöstt? Warscher H K en,, , — Januar 5.61. — Dffittette Rotterungen. (Die Fiffern in Memel d s W d bedeckt 3 O iemlich heiter Thorshayn 63.4 NNO 3 wolkig 11 — n Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 19. d. M Väachen T5566 N 2 wolkig . Schauer Seydlsfsord . 764,7 W 2 heiter — 1,3 — — d American good ordin. 5,39 (H, 28), do. low middling 6,05 (6.94), Jannoper 7543 W A halb bed. 11 6 melss bewöstt Cherbourg 670 SO 2 bedeckt 6.8 10 — do. middling 6,39 (6,23), do. good middling 6,33 (6,32), do. fu — 7515 Re , n 53 3 81 ö o ß FG = , behegt 18 7 — donn nb sin r, '' Föonnilt e nnfais m, , gh, gern, Ferm, n. wollig liemlich heiter n,, . 4 air 7,04 (6, 96), do. good fair 7, 35 . Ceara fair 7.11 (7,11), Dresden 508 N 2 bedeckt 27 1 Nachm. Nieder schl. Blarrlz 760,4 NNW 4 bedeckt 10,, 1 2 dos good fair v8 (33), Egrptign brown fair gasiz Culie) do. brown Breglaun= Jö Ss Y bedeck 2 I Nachm Niederschl. Niza Js Windst. wellig 145 8 . full good falt 103 z ig'sie), do, Kron good 10, (19 lad. PVeru rough Bromberz to www hambbes = os = Schauer Rralan = Ji s W W 1 Regen 36 5 — ood fair 10.50 (10, 25), do. rough good 10,75 (10,50), do. rough fine ? Re 3 dent 33 js Nad Ser erf . 535 S8 S ehe s, 55 5 — i (il, 00), do. moder. rough falt g, 26 (25), bo. moder. gobd fair Metz 46 ede ᷣ achts Nie derschl. .. 2 . 9g, i0 (5, 16), do. moder. good 870 (9.45), do. smooth fair 6,53 8e Franffurt. M. 75d d N I bedeckt 28 17 Nachts Niederschl. Dermanstadt 5h30 SSS 3 helter . en do. ö ‚ = sair W (oe, M. G. , . ö. gf 6 Narlsruhe G. e n, Schnee Id 7 Nachts Niederschl. Triest Rg 1 86 J bedeck JI37 D K ke , e ,, ,, ,, ,, e, , ,,, , , n , do. fully good 45s (17sic), do. fine z (gusie, Seinde full) goob ¶ Vilhelmsha v) inn . . . ,. . Zinne (dz), do. fine . Giseö, Bengal fun gösd züse (zh, do. fine Storneway. 639 8 bedeckt 44 = iiemlich heiter Belgrad? — — — —— — 315i zm, Madras Tinnevelly good 55 (676). (iel) Helsingfors 742,5 O 1 Regen 42 15 — Manchester, 25. April. (W. T. B.) (Die Ziffern in Malin Head 761,5 NNO 5wollig 6 = liemlich heiter Fnoptke——— , 9 FS 2 Regen 533 * k Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 23. d. M. Vustrow ĩ M) girich 553 R 11 37 * — 20r Water eourante Qualität 9, Eh 30x. Water eourgnte Qual. PValentla. . 17648 N h wolkig 72 — meist bewöltt tic (. egen ; . , , K u . ule nson . r Pincop 8 . yr*fchi ugano .. 748, ede . — Dð ,, ö. . . 2. Io s . st, Ke, Gill 2 NNW 6 wolkig 6,1 e ü dberlc ; rn ö * 4 . —— ** C 645 non r h 7 (30, e ,. ftr e, Aberdeen. I602 NNW 2 Regen 28 — mmeist bewölkt Wich JI60 8 N 3 halb bed 3,9 — w 39 (39), 120r Cops für Nähzwirn 48 (48), 40r Double eourante . Portland Bill 766,6 ONO 4 wolkig 5,6 — — Qualitat 13 HM 60r Double eourante Qualität 19 (1897), Shields 759, WSW bedeckt 4,4 — chauer Eine Depression unter 748 mmm befindet sich, ostwärtg vor= Printers 245 (2455. Tendenz: Fest. . (Grünhergsehl,.) dringend, über dem Alvengebiet, ein Ausläufer niedrigen Drucfg unter J e h ö Mülhaus., Els.) egt, nordwestwärts verlagert, sü es aer Meerbusens. Gin , d, g ddl, nn, g, waar mae, nee, ,, . i oe n z ö (Friedrichshkaf) land aus. In Deutschland ist es lälter; meist wehen Nordwestzoinde 9. . r 9 ö 9 7 9 59 o gh Rohrn e St. Mathieu 7572 MN z bedeckt 3.3 7 Gewitter bei im Süden trübem Himmel, sonst bes wechselnder Bewölkung; Paris, 26. April. Dr B) n, 6. o hiu cker der Osten und Süden hatten meist Niederschläge. , A ge la et 3 1 33 . 5 . Gris Jos O 3 bedeckt 52 18 . vschl Yen tf he Geewa rte ür g Apr s, a 3, Mai / Aug s, ober⸗ risneß . ) ede R a ederschl. . anuar 27. 757,1 NM A440 20 — . Am ster dam, 26. April. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good . j . . . 5.0 7 — ordingry 3364. Bankgzinn 117. 1gen.= ; a Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Antwergen, t rl. (3. T. B), setzglegm. Fier . ö . — Observatoriums Lindenberg bei Beeskow Raffiniertes Type weiß lok— 211 Br.,, do. April 21 Br., Bode 6 d S 1 wollen 33 5 — 9 . 83 . n . do. Juni⸗ Juli 215 Br. Fest. — FIhrsfffanfnnd Töösl Wind halb bed 77 3 — veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. malz Apr ; enn ; New Jork, 26. April. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ Skudesnes Jö o MMW 4 wolsig 3,8 0 Drachenaufstieg vom 26. April 1907, 8 bis 94 Uhr Vormittagg: reis in New Jork 11.55, do. fir Lieferung Per Jun 9 5c, do. für Skagen. Id Ne, = heiter 44 8 2 Si tion . 1 9 ö . . . in Veslerpig Töss RM W 1 heiter Sd 5 — Seehöbe . 122m 500m 10090 m 1I5l0o m] l etroleum Standard white in New Jor „do. do. adelyhia 7ö6, ; — . . , , — 6 h r n 78, Schmalz Western Steam N10, do. Rohe u. Brothers 9,25, Ge⸗ 26 ? ? ö d ; treidefracht nach Liberyool it, Kaffee falr Ric Rr. 7 Si. do. Rio Slodholm ib WW n Schnee d — ,, . . ö Nr. 7 Mal bibo, do. do. Jull 5.59, Zucker z3bß, Zinn Wößr n, , , w Fededt 36 35 — k. 13 30 45 55. Kupfer 24, 50 =- 36. 37). — Baumwoll, Wochenbe icht. Dernõsand IId 5 N 1 Regen 18 1 — Himmel mit Fraetoeumulus. und Stratocumulugwolken grohen⸗ Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Beträge der , Haparanda s Sw G ede, J == . teils bedeckt. Um 10 Uhr Vormittags etwas Regen. ufuhren in allen Unionshäfen 73 000 (82 000), Ausfuhr na 63 ; ; roßbritannien 63 Joo fs Goo). Ausfuhr nach dem Kontinent 75 ooh Rig ,, We W bededt D 8. (71 000), Vorrat 630 000 (714 000). Wilna .. . 750,0 W 1 Schnee 0,0! 0 — 0
ö e, , ,. ᷣ 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ z. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachiungen, Verdingungen ꝛe.
5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
chafts 8. Niederlassung ꝛc. von zt 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
en auf tien und Attiengesels. enossenschaften. tsanwälten.
anzeiger zu Berlin, die ‚Post“ zu Berlin, die Kölnische Zeitung und die Tribüne zu Erfurt, und zwar in letzterer in demselben Teile und in derselben Schrift, wie der Abdruck der Beleidigung geschehen ist, auf Kosten des betreffenden Angeklagten öffentlich bekannt zu machen. Alle Exemplare der in Erfurt erscheinenden Tribüne Nr. 111, 119, 123, 125 aus 3 Jahre 1906, soweit sie folgende Artikel ent⸗ alten: ĩ
a. ohne Scham in Nr. 111 1. Selte,
b. dle ,, in Nr. 119 1. Seite
c. die Tribüne im Preußischen Landtag in Nr. 123 3. Seite 3. Spalte,
d. Hilf Staatsanwalt in Nr. 125 1. Seite sowie die zur Herstellung obiger Artikel bestimmten Platten und Formen sind unbrauchbar zu machen.
usw. (gez) Winkler. Pfannkuchen. Götze.
I) Untersuchungssachen.
19721] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Schlosser Gustav Fischer, geboren am 20. April 1887 in Nieder⸗ aljbrunn, Kreis Waldenburg, welcher sich verborgen ält, ist in den Akten (/a Brezina und Genossen 4. J. 9654. O6 die Untersuchungshaft wegen Banden⸗ diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängnis hier⸗ selbst, Alt Moabit Nr. 12a, abzuliefern.
Berlin, den 24. April 1907.
Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht I.
Beschreibung: Alter: 20 Jahre, Größe: 1 m 72,5 em, Statur: kräftig, Haare: dunkelblond, Stirn: hoch, . blau, Augenbrauen: blond, Nase: mittel
mäßig, Mund: mittel mäßig, Bart: blonder Anflug ; z z er r g s. . tif, ö, esicht: opal, Ge arbe: gesund, Sprache: deutsch, ; .
besondere Kennzeichen: Tätowierung am 5 Ober⸗ ae, . 86. e ,.
arm — blaurote Mannesbüste.
19737 Im Namen des stönigs! In der Strafsache gegen: I) den Schriftleiter Louis Stange zu Erfurt,
des Königlichen Landgerichts. Strafkammer. (Slegel. Striecks.
9703
In der Strafsache gegen den Redakteur Hans Marckwald in Königoberg, geboren am 24. Januar 1874 in Berlin, Dissident, wegen Beleidigung richter⸗ licher Mitglieder des Königlichen Kammergerichts zu Berlin durch die Presse, hat die J. Strafkammer des Königlichen Landgerichts in Königsberg in der Sitzung am 28. Februar 1907 für Recht erkannt: Der An⸗ geklagte wird wegen Beleidigung durch die rg zu einer Geldstrafe von 590 — fünfhundert — Mark, im Nichtbeitrelbungefalle zu 109 — einhundert — Tagen Gefängnis und in die Kosten des Verfahrens verurteilt. Dem Königlichen Präsidenten des Kammer gerichts wird die Befugnis zugesprochen, die Ver⸗ urteilung des Angeklagten auf dessen Kosten binnen 4 Wochen nach Zustellung des rechtskräftigen Urteils durch je einmalige Einrückung in die Königsberger Volksjeitung“ und in den, Deutschen Reichsanzeiger“ öffentlich bekannt zu machen. Ferner sind der Artikel Kabinettsjustiz des Kammergerichtz' in Nr. 234 der Königaberger Volkszeitung vom 6. Oktober 1906 in allen vorhandenen , . sowie die zur Her⸗ stellung dieses Artikels bestimmten Teile der Formen und Platten unbrauchbar zu machen.
Das Urteil ist rechtskräftig.
an , den 20. April 1907.
er Erste Staatz anwalt.
Y) den Schriftleiter Robert Dornheim zu Erfurt, . zu Geschwenda am 26. August 1875, eban⸗
elisch,
. wegen öffentlicher Beleidigung durch die Presse, hat die erste Strafkammer des Königlichen Land⸗ gerichtg in Erfurt in der Sitzung vom 4. Dezember 1906, an welcher teilgenommen haben: Winkler, Landgerichts direktor, als Vorsitzender, Pfannkuchen, Landgerichtsrat, Götze, Landgerichtsrat, Marcus, Landgerichtsrat, Hoff mann, Gerichtsassessor, als bei⸗ sitzende Richter, Kunze, Staatganwalt, als Beamter der Staatganwaltschaft, Rosentreter, Aktuar, alg Ge⸗ richtgschreiber, für Recht erkannt:
Die Angeklagten Stange und Dornheim sind jeder der öffentlich durch die pie begangenen Beleidigung des Preußischen Abgeorbnetenhauses zu Berlin in je jwel Fallen schuldig und werden deshalb unter Auf⸗ . Kosten 6 zu einer Gesamtstrafe von . onaten Gefängnssz verurteilt. Dem be⸗ , . Preußischen Abgeordnetenhause wird die Be⸗ fugntis jugesprochen, bezüglich jedes Angeklagten den
entscheidenden Teil des Urteils binnen sechs Monaten nach Empfang einer Ausfertigung des rechtskräftigen Urteils je einmal durch den
eichs⸗ und Staats⸗
4923] Ladung. 3. E. 129. 07. Der Steinmetz Willi Kind, 21 Jahre alt, in Berlin, Elisabethstraße 12 wohnhaft gewesen, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wird , , in Weißensee am 4. Juni 1906 außerhalb seines Wohn⸗ ortes und ohne Begründung einer gewerblichen Nieder⸗ lassung Schokolade, Nußssangen und Waffeln feil⸗ . zu haben, ohne einen Wandergewerbeschein zu esitzen, Uebertretung gegen 5§ 1, 6, 18, 265 des Ge⸗ setzes vom 3. Juli 1876. Derselbe wird auf Anord⸗ nung des Königlichen Amtsgerichts auf den 4. Juni 1907, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Weißensee, Parkstraße 52, II. Stock Sa den een zur Hauptverhandlung geladen. Au bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Haupt⸗ verhandlung geschritten werden. Weißensee, den 11. April 1907. Ku bel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 3.
(9702 Fahnenfluchtserklãrung und Beschlagnahmeverfügung.
In der Unter suchungzsache gegen den am 25. 10. 18380 zu Manchester (England) geb. ehemal. Einj.⸗ Freiw. Herbert Quenzer, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§5 69 ff. des . e h e. sowie der 8§5 356, 360 der Mllitärstraf⸗ erichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ üchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be—⸗ ug ches Vermögen mit Beschlag belegt.
Augsburg . den 24. April 1907.
Gericht der K. B. 2. Division, Abzweigung Neuulm. Der gert tsherr: Scheder,
och, Kriegsgerichtsrat. 8119 h
Generalmajor. Beschlußf. 2. J. 34207. 2. Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen
1) den ,, Wilhelm Leum, geboren am 15. September 1886 in Capellen, ohne Vermögen, . Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltzort
apellen,
2) den Adam Wilhelm Winhoven, geboren am 24. April 1883 in Geldern, ohne Vermögen, letzter Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltgort Geldern,
3) den Ludwig Josef Johann Siwejenk, geboren am 6. April 1883 in Geldern, ohne Vermögen, letzter Wohnsitz oder gewöhnlicher hlufenthaltgort Geldern,
4) den Franz Friedrich Peter Wolf, geboren am 309. Januar 1886 in Geldern, ohne Vermögen, letzter Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort Geldern,
5) den Gerhard Fransen, geboren am 18. Mir
1884 in Geldern, ohne Vermögen oder gewöhnlicher Aufenthaltsort
letzter Wohnfiz
eldern,
6) den Johann Wolters, geboren am 29. Ja⸗ nuar 1885 in Geldern, ohne Vermögen, letzter Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort Geldern,
den
Peter Heinrich Baaken, geboren an
23. Oktober 1884 in Geldern, letzter Wohnsitz oder
gewöhnlicher Aufenthaltgort 8) den Peter Mathias Haefs, bruar 1886 in
Geldern ̃ heben am 5. Fe⸗
Hinsbeck, ohne Vermögen, letzter
Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort Geldern, 9) den Wilhelm Terhaay, geboren am 14 Mär 18856 in Hinsbeck, ohne Vermögen, letzter Wohnsiz
oder gewohnlicher Aufenthaltsort
Geidern,
10) den Arnold Schroers, geboren am 23. Jun
1884 in Leuth, ohne
ermögen, letzter Wohnsitz oder
gewöhnlicher Aufenthaltgort Geldern,
1I) den Bernhard Gißing, geboren am 25. Jul 1883 in Leuth, ohne Vermögen, letzter Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort Leuth,
12) den J bruar 1884 in Iss
osef Cammaun, geboren am 26. Fe⸗ um, ohne Vermögen, letzter
Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort Issum 15 den Julius Böninger, geboren am 12. Ol=
tober 188Bę in Nieukerk, ohne Vermögen, Wohnsitz oder den Wil ktober 1384 in Gyll, ohne Vermoͤgen, letzter
96
letzter ewöhnlicher Aufenthaltsort Nieukerh, 26 Alexander Die ks, geboren an
Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltgort Rieuherk,
15) den Gottfried Sussen, geboren am 13. Mär 1883 in Veert, ohne Vermögen, letzter Wohnftz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort Veert,
16) den Johann Mathias Wienberg, geboren am 9. Juni 1886 in Strälen, ohne Vermögen , Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt⸗
rälen,
17) den Peter Heinrich Hoffmanns, geboren am
25. Februar 1885 in
Strälen, ohne Vermögen,
,. Wohnfitz oder gewöhnlicher Aufenthaltaort rälen, .
18) den Theodor Kefsels, geboren am 3. Oktoher 1856 in Wissen, ohne Vermögen, letzter Wohnstz
oder gewöhnlicher Aufenthaltsort
Weesẽ,
19) den Pefer Johann Fox, geboren am 8. Fe
bruar 1886 in Wohnsitz oder
Wissen, ohne Vermögen, letter ewohnlicher Aufenthaltgort Weeje
welche hinreichend verdächtig erscheinen: als Wehr.
pflichtige in der Absicht, sich
dem Eintritt in den
Vienst des ste henden 8 der Flotte zu ent⸗ n
ziehen zu ha
be
ohne Erlaubnig das Bundesgebiet verlassen n und nach erreichtem militärpflichtigen Alter
rhals des Bundesgebiets aufzuhalten — . g. § 140 Ziffer 1 Strafgesetzbuchs —, Hauptber fahren vor der Strafkammer des König⸗ eh Landgerichts in Kleve eröffnet, r lern wird gmangelung nachwelgharer einzelner Vermögeng⸗
e daß im Deutschen Reiche befindliche Vermögen lngellagten auf Grund der S5 140 letzter fe Enjgesetzhich, 430, 325, 326 Strasprozeßordnung ] e h ah belegt. lee, ben 6. pril 1997.
Königliches Landgericht. Strafkammer II. (66) Endemann. Guradze, Fischer. Gand gt, . 8) . Gerichtsschreiher des Königlichen Landgerichts. orstehender ö wird in Gemäßheit des örö der Strafprozeßordnung zur öffentlichen ÜEmntuig gebracht. Fleve, 10. pril 1907.
Der Königliche Erste Staatsanwalt.
Bs] K. Staats anwaltschaft Heilbronn. uch Beschluß der IJ. Strafkammer des K. Land⸗ ichs hier ist gegen iert Personen wegen mitzung der Wehrpflicht gemäß 55 326, 480 P- D. die, Beschlagnahme ihres im Deutschen ih befindlichen Vermögens verfügt worden nämlich: Ernst n. Dauth, geb. 21. Juni 1884 slampoldshausen, O. A. Neckarsulm, Franz Nicolaus Dollmann, geb. 19. De—⸗ ber 1854 in Neckarsulm, ' Christof Friedrich Fleischmann, geb. 21. April m Möckmühl, O.. Neckarsulm Hen 23. April 1907. . H.⸗ Staatsanwalt: Roth. NR Fahnen fluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. zn der Untersuchungssache gegen den zur Dig⸗ stion der Ersatzbehörden entlassenen Musketier alass Emil Roßberg, geb. am 21. 5. 82 in öl, aufs dem Landwehrbezirk 11 Berlin, wegen snenflucht, wird auf Grund der §§ 689 ff. des mitärstrafgesetzbuchs sowie der 55 356, 360 der lltirstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen che befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. bchäneberg, den 25. April 1907. Gericht der Landwehrinspektion Berlin. Der Gerichtsherr:
Güter bock,
von Hoepfner, Feneralleutnant und Kriegsgerichtsrat.
Inspekteur.
N
. Württ. Staatsanwaltschaft Tübingen.
fn der Strafsache gegen den Bäckergesellen Wil streiter von Eningen, Oberamts Reutlingen,
bondon wohnhaft, wegen Verletzung der Wehr
ht, ist durch Beschluß der Kgl. Strafkammer vom 20. April d. Ig. das im Deutschen Reich
sdliche Vermögen desselben gemäß 326 St.⸗P.-O.
* Betrage von 600 M mit Beschlag belegt en.
hen 24. April 1907.
Hilfsstaatganwalt Heller.
9
fe im Reichsanzeiger vom 2. April 1907 unter
öl? gegen den früheren Grenadier Kuwuy ver⸗
llichte Fahnenfluchtserklärung wird hierdurch
genommen.
öln, den 24. 4. 1907.
Königliches Gericht 15. Division.
J
ke unter dem 26. Januar 1907 in Nr. 23 sub bl des öffentlichen Anzeigers des Reichsanzeigers den Rekruten Julius Gawlik erlafsene Fahnen⸗ zerklärung wird hiermit aufgehoben.
seisse, den 24. April 1907.
Gericht der 12. Division.
J Verfügung.
e gegen den Ulanen Adolf Kempfer der s'tadron Ulanenregiments Graf Haeseler Nr. 11 dem J. Dejember 1906 , nn Fahnenfluchts⸗ Fung wird hiermit aufgehoben, da der Be⸗ in seinem Truppenteil wieder eingeliefert
Len ist. z kö. den 20. April 1907. . ericht der 30. Division.
Mufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ schen, Zustellungen n. dergl.
1 Aufgebot.
ist das Aufgebol' folgender Schuldverschrel⸗= n beantragt worden:
der z früher 4) /oigen Preuß. kons. Staats- ie von 1881 Lit. G Nr. 169941 und 170496 er beantragt von dem Rechtzanwalt 4 el hter;
r g Moigen Preuß, kons. Stagtzanleihe von i. gt. H Rr. 2502s über ho , Beantragt em Restaurateur Adolf Bungert hier;
der zl daigen Preuß. kons. Staatßanleihe vom lsst Lit. B Rr. 49645 ber 305 4, be= Pt von der Witwe Verona Böttger in Lehpzig. Juhaber der Schuldverschreibungen werden ndert. Päteflens in dem auf den A6. Ro- er 1d07, Vormittags LI Üühr, vor dem ᷓ ö neten Gericht, Neue , , traße 12ũ15, ioc immer 106 = 108, anberaumten Aufgebot; * re Rechte anzumelden und die Schuld= * ungen vorzulegen, widrigenfallt die . 7 der Schul dperschreibungen erfolgen wird.
j [6 wird über die unter Nr. ? bezeichnete ö erschreibung die Zahlungssperre angeordnet . ö k hier verboten, an aber dez Papiers eine Leistung zu bewirken,
hndere neue Ying ine oder einen Erneuerungs⸗ er fe, ginosch .
* lin. den 6. April 1907. aliches Amtsgericht Versin. Mitte. Abt. 84. 9 Aufgebot. 1. C. E. 10 & 20/07. ehen lten, PH. Richter in Berlin — An⸗ echtganwãäl te. Juffizrat Schülke, Paul d Dr. Miethte dortselbst z 1 Handelsgesellschaft in Firma A. Spiegel⸗ * . ge gf ufteaß⸗ 1 — Anwälte: ehn hier, 1 X Aufgebot des . verloren ge⸗ ö Echsels und Landeskreditobligation: nil gewesen am Hh. September 1906, anno. Li. Full Ibog. äber gl we, aseh, ö deinrich Gderg jn Hannover, ausge tent
. ,
von Otto Hamann, übergegangen von Au on & Co. auf den irc g fen ; a, ju 9: der 4 0½ Hannoverschen Landeskredit- , . W. Nr. 11 281 über 1060 M nebst ganz. jährlgen Zinsscheinen vom 2. Januar 1302 biz 1510 und . en, , , nnr men n, ( estens in dem . den 12. Oktober 1907, , n . * hn,
wor dem unterzeichneten Gericht, Hallerstraße Nr. 47 III,
Zimmer 45, anberaumten, Aufgebotgtermine ihre Rechte anzumelden und die Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. Hannover, den 17. April 1907. Königliches Amtsgericht. 40.
8316 Das Kgl. Amtsgericht Ludwigshafen hat heute folgendes Lufgebot erlasfen: Auf Antrag ö. een, Eduard Scherer in Haßfurt werden die Inhaber der nachbejeichneten, auf den Inhaber lautenden Pfand⸗ briefe der Pfälzischen e , n. in Ludwigs⸗ hafen a. R., nämlich: Ser. 41 Lit. O Rr. 5457, ööß8s und 5b69 über je 500 M, Ser. 41 Lit. E Nr, 16905 und 16004 über je 100. , diese sämtlich 40s(o, Ser. 34 Lit. E Nr. II399 über 100 Ss und Ser. 24 Lit. D Nr. 12915 über 200 M, diese zwei 3 olo, aufgefordert, spätestenß in dem unten be—
immten , ihre Rechte geltend zu machen und d n . vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Als Auf⸗ gebotgtermin wird bestimmt die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Ludwigshafen a. R. vom Donnerstag, den 6. Februar 1908, Vorm. . . im Sitzungssaale 11 des Amtsgerichts⸗ gebãäudes.
Ludwigshafen, den 20. April 1907.
erichtsschr. des K. Amtsgerichts: (L. S.) Heist, K. Obersekrekär.
19071 Beschlusß.
Die von dem ständlschen Leih, und Pfandhause hier ausgestellten Schuldverschrelbungen mit Jins= scheinen vom 1. April 1905 Lit. B Nr. O353 und b? über je 1000 4 sind der Eigentümerin Witwe Amalia Oswald, geb. Dehler, in Lehnerz abhanden ekommen. Dem Aussteller wird verboten, an den Inhaber der 36. eine Leistung zu bewirken, ins besondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs⸗ schein auszugeben.
Fulda, den 16. April 1907.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
*
(965065 . Beschluß in Sachen Metten Aufgebot.
Da Aufgebotsverfahren und die Zahlungssperre bezüglich der 390 gigen Neuen Berliner Pfandbriefe Lit. O0 Nr. 25 368, 23 369 über je 560 M und At. D Nr. 23 094, 23 O95, 23 096, 23 097, 23 ogs, 23 099, 23 100, 23 191, 23 102, 23 103 über je 200 M wird aufgehoben, da der Antrag von der Antragstellerin zurückgenommen ist.
Berlin, den 13. April 1907. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 86.
9361 . Das Amtsgericht Bremen hat am 24. April 1907 den folgenden Beschluß erlassen: ö 0 nm
„Die auf Antrag der Eheleute Pastor Paul Eichler und Minna Olga, geb. Spott, in Antwerpen am 21. Januar 1903 vom Amtsgericht Bremen verfügte Zahlungssperre über die in Verlust .. Schuld verschrelbungen der Freien Hansestadt Bremen Lit. 0 Nr. 2089 und Nr. 2090, groß je M 1000, wird nachdem dieselben jetzt dem untereichneten Gericht vorgelegt worden sind, gemäß § 1022 der Zivil⸗ proseßordnung hierdurch aufgehoben.“
Bremen, 25. April 1907.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürholter, Sekretär.
19523
Durch rechtskr. Beschluß des K. Amtsgerichts hier vom 4. April 190 wurde das am 16. Sept. 1906 erlassene Aufgebot mit Zahlungssperre bez. der Pfand⸗ briefe der Pfälzischen Hypothekenbank in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. Ser. VIII Lit. E Nr. S267, Ser. X Lit. E Nr. 8128 u. Ser. TWXVII Lit. E Rr. 14 102 über je 100 M für erledigt erklärt.
Ludwigshafen a. Rh., 25. April 1907.
Gerichtaschr. K. Amtsgerichts Heist, K. Obersekretär.
long Bekanntmachung. Abhanden gekommen: Warschau⸗Wiener Eisen⸗ bahnoblication Serie X Nr. 2627 über 500 (za 60 iv. 12. 09. . Berlin, den 27. April 1907. Der Polizeipräsident. IV. E. D. 9724 Erledigung.
Die in Nr. 97 des R.. für 1907 ad 3732 1V. 43. 07 gesperrte 40,9 amort. rumänische Rente von 1890 Nr. 015750 über o0 Fr. ist ermittelt und wird dem Verkehr freigegeben.
Berlin, den 27. April 1907.
Der Polijeipräsident. IV. E. D. 97111
Bahyerische Vereinsbank in München. Gemäß § I67 des Handelsbuchs geben wir bekannt, daß die Verlustanzeige bezüglich des 30/0 Pfand⸗ briefes unseres Instituts Lit. B Nr. IS 284 à M 1000, — gegenstandglos ist und zurückgenommen
wird. n, den 25. April 1907. i g Die Direktion.
92236 Aufgebot.
Die von uns auf das Leben des Fräulein Rosa Baszynski in 6 unter dem 31. Januar 1894 auggefertigte Pollee Nr. 120 002 über Æ 3000, — ist abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inbaher ge⸗ dachter Police wird hiermit aufgefordert, sich inner- halb G Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die verlorene Police für kraftlos erklärt und an deren Stelle dem Antragsteller eine neue Ausfertigung er⸗ teilt werden wird.
Berlin, den 21. Februar 1907.
! Se i . Gesescaft Allgemeine erungs Actien. Gese ; an Gersten berg, Generaldirektor.
9603
t l Rechte an den unter unserer früheren Firma Lebengversicherungsbank für Deutschlandꝰ abge⸗ schlossenen Versicherungen Nr. 136 519, 136 821 und 175 839, lautend auf das Leben des früheren Pfarrerg, Kirchenratgß a. D. Hermann Julius Ferbinand Guldo Thielemann in Gotha und
Nr. 458 2265, lautend auf das Leben des Kaufmanng
uches Nr. 16 795 beantragt.
Ernst Louig Schmiemann in Ibbenbüren i. W. nachweisen kann, möge sich bis zum 24. Juli E907 bei ung melden, widrigenfalls wir ohne Vorlage der angeblich abhanden gekommenen Ver. sicherungsscheine Nr. 136 519, 136 521 und 175 3839 Thielemann) Zahlung leisten sowie an Stelle des ersicherungsscheins Nr. 438 225 (Schmiemann), der ebenfalls verloren gegangen sein soll, eine Ersatz⸗ urkunde ausfertigen werden. Gotha, den 24. April 1907. Gothaer Lebengversicherungsbank a. G. Stichling.
102320
Der von uns auggefertigte Depositenschein vom 26. März 1901 über den Versicherungsschein Nr. 40 146, ausgestellt auf das Leben des Herrn Rudolph Reiter, Kunst. und Handelsgärtner in Gumbinnen, ist uns als verloren ,,, worden. In Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Ver sicherungsbedingungen unseres Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklaren und an dessen Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte.
Leipzig, den 27. März 1907.
debe d m i n n el gf zu Leipzig.
Walther. Riedel.
8664]
Der Sanitätsrat Dr. Karl Troitzsch in Roßlau a. E. hat das Aufgebot der beiden angeblich verloren e geren Schuldurkunden über 2 von dem Stadt⸗
ltesten Karl Troitzsch in Delitzsch dem Vorschuß⸗ verein zu Delitzsch, eingetragene Genossenschaft, am 1. April 1876 gegebene Darlehne in Höhe bon je 300 S beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. No⸗ vember 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlogerklaͤrung er⸗ lr, wird.
elitzsch, den 16. April 1907. Königliches Amtsgericht.
9360
Das . Bremen hat am 24. April 1907 das folgende Aufgebot erlassen:
Auf Antrag des Oberlehrers Dr. Fritz Jentsch, wohnhaft in Bremen, Hagenauerstraße 19, wird der unbekannte Inhaber:
1) des Einlegebuchs Nr. 110 199 der Sparkasse in Bremen, am 7. April 1904 auf den Namen Dr. Fritz Jentsch eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben von S 82,47 aufweisend,
2) des Einlegebuchs Nr. 129 724 der . in Bremen, am 14. Juli 1904 auf den Namen Frau Dr. Jentsch eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben von M 549,47 aufweisend,
hiermit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf Donnerstag, den 9. Januar 1908, Nachmittags d Uhr, anberaumten, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 79, stattfin⸗ denden Aufgebotstermine unter Anmeldung seiner Rechte die vorbezeichneten Einlegebücher hier vorzu⸗ . en, widrigenfalls letztere für kraftlos erklärt werden ollen.
Bremen, den 25. April 1907.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.
(9108 Aufgebot.
Der Ackerer Peter Pelser aus Canzem hat als Pfleger seines geistesschwachen Sohnes das Aufgebot des angeblich verlorenen, auf den Namen: „Johann Peter Peifer, Ackerer zu Canzem“ lautenden und don der Kreissparkasse zu Saarburg (Trier) auf die Summe von 723,33 MS ausgestellten Sparkassen⸗ Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. November 1907, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots-⸗ termine seine Rechte anjumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.
Saarburg, den 19. April 1907.
Königliches Amtsgericht. 2.
9512 Aufgebot. ö. F. 23/06. 6.
Es haben beantragt:
1) der Bergmann Josef Foitzik zu Nieder⸗Mark⸗ lowitz und die Grundbesitzer Constantin und Fran⸗ ziska n, ,,, Eheleute daselbst das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die auf Blatt 143 und 146 Ndr.Marklowitz Abt. III Nr. 1“ für den Bauer Franz Mazurek zu Pohlom ,, Hypothek von 235 Talern Darlehn nebst ZIinsen,
2) der Kaufmann Samuel Kirschner zu Brieg das Aufgebot des Grundschuldbriefes über die für ihn auf Haus Loglau Bl. 63 Abt. II Nr. 7 ein⸗ getragene Grundschuld von noch 160 nebst Zinsen,
3) die Carl und Johanna Kampikschen und die Carl und Konstantina Großmannschen Eheleute zu Pschow das Aufgebot der Hypothekenbriefe über die auf dem Grundstück Blatt 333 Pschow Abt. III Nr. 5 für den Gärtner Thomas Deutschmanek zu
schow und die Bergmannsfrau Karola Kulisch, geb.
lenz, zu Stuckenbusch zu gleichen Rechten und Anteilen eingetragenen Darlehnshypothek von 472,72 M,
4) die verehelichte Gastwirt Julie Kawik zu Ruptawietz das Aufgebot des , , . über die auf Blatt 9 , ,! bt. Il Nr. 2 für den . Nolda eingetragene Post von bo Talern nebst
nsen, 5) die verwitwete Charlotte Katz zu Loßlau das Aufgebot des ,, über die auf Blatt 106 Ober ⸗Radlin Abt. III Nr. 1 eingetragene Post von 100 Tlrn., und zwar 50 Tlr. für Louise *. Gabierz, verehelichte Wallaschek, und je 25 Taler für die a ,. Marie und Bernhard Wallaschek.
e Antragsteller zu 1, 2 und 4 werden durch Rechtsanwalt Dr. Schwade zu Loslau, die zu 3 und 5 durch Rechtsanwalt Goldstaub daselbst ver⸗ treten. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 20. Sep⸗ tember 1907, Vorm. 11 Uhr, Zimmer 76, vor dem unterjeichneten Gericht anberaumten Aufgebot termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, , e. die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Loslau, den 20. April 1907. Königliches Amtagericht.
(9522) Aufgebot eines Ver schollenen.
Der am 10. November 1860 zu . ge⸗ borene, juletzt in Göppingen wohnhafte Kaufmann
Adolf Friedrich Moll ist im Jahre 1888 von , en, . letzten inlaͤndischen Wohnsitz aus, ange i nach Japan ausgewandert und seitdem ver⸗ schollen. Die einzige Schwester desselben, Emma ,,. Moll, Ehefrau des Werkführers Theodor ang in Schwenningen, hat als einzige Erbin das wecke der Todeserklärung
Aufgebots verfahren zum Weise beantragt. Der
des Verschollenen in zuläs
er Verschollene wird ki n hiermit aufgefordert
8 spätestens in dem auf Freitag, den 3. Januar 1908, 1 2 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin sich ju melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ folgen würde. Zugleich wird jedermann, der Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermag, aufgefordert, spätestens jn diesem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Göppingen, den 22. April 1907. Kgl. Amtsgericht.
Dr. Yelin, H. ⸗R.
Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Kie ser. 9359
Das ,, . Bremen hat am 23. April 1907 das folgende Aufgebot erlassen:
Auf Antrag des , , . Johannes Geerken in Bremen, Brunnenstraße Nr. 56, als Pfleger des abwesenden Ernst Wilhelm Schultze, wird der letztere, geboren am 29 August 18940 in Bremen als Sohn der Eheleute Schuhmacher Johann Andrea Schultze und Catharine Sophie Marie geb. Kraus, aufgefordert, spätestens in dem hiermit auf Donners tag, den 2. Januar 1908, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Gerichtshause hierselbst Zimmer Nr. 79, anberaumten , . termine fich zu melden, widrigenfalls er für kot er⸗ klärt werden soll. t dem Bemerken, daß an⸗ gestellten Ermittlungen zufolge der obengenannte Ernst Wilhelm Schultze mit seinem vierzehnten Lebensjahre zur See gefahren, die letzte briefliche Nachricht im Jahre 1859 aus New Jork an seine Eltern gelangt, er aber seit dem verschollen ist, ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.“
Bremen, den 24. April 1907.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgericht: Für hölter, Sekretär.
Aufgebot. 2 F. 4107 2.
Der Gärtnerstellenbesitzer August Schön in Enders⸗ dorf hat beantragt, den verschollenen Auszügler Franz Walter, zuletzt wohnhaft in Endersdorf, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 12. De⸗ zember L907, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Grottkau, den 16. April 1907. Königliches Amtsgericht.
(936091 Aufgebot. FE. bo7 Nr. 2. Der Kaufmann Franz Scheffler, hier, hat als Pf cer beantragt, die verschollene Louise Kibat, ge= oren am 3. Juni 1811 zu Kubillen als Tochter des Besitzers Erdmann Kibat und der Maria geb. Sim⸗ mat, man, wohnhaft in Gumbinnen, für tot ju er⸗ klären. ie bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 28. No⸗ vember 1907, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 25, anberaumten , , , de zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen. Gumbinnen, den 18. April 1507. Königliches Amtsgericht.
19511 Aufgebot. F. 207. Der Packknecht Dietrich Bofenschen in Crefeld hat beantragt, den verschollenen, am 3. November 1853 zu Kapellen bei Mörs geborenen Tagelöhner Her⸗ mann Bofenschen, zuletzt wohnhaft in ,, bei Wanne, für tot ju erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. Januar 1908, Mittags 12 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Schulstr. 20, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ er, im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen. Herne, den 19. April 1907. Königliches Amtsgericht.
9513] Aufgebot behufs Todeserklärung.
Auf Antrag des Amtssekretärs Michael Sabasch in Hüttendorf, vertreten durch Rechtüanwalt Dr. Bartetzko in Oppeln, werden die lg g. des Antragstellers, und zwar: 1) Katharina Dziewior,
eb. Igorzeltki, Witwe des Formers Johann
ziewlor, getauft am 10. April 1807 in Sczedrzik, 2) Wilhelmine stortge, geb. Dziewior, geboren am I. Dejember 1835 in Hüttendorf, 3) Friedrich Dziewior, geboren am 31. März 1837 in Hütten⸗ dorf, 4 August Dziewior, geboren am 5. Mai 1839 in Häüttendorf, 5) Auguste Dziewior, geboren am 19. Juli 1861 in Hüͤttendorf, 65 Robert Dziewior, geboren am 15. April 1848 in Hütten dorf, welche von 8 ihrem letzten inländischen Wohnsitze, vor länger als jwanzig Jahren — un⸗ bekannt wohin — fortgejogen und seitdem, jedenfalls seit länger als zehn Jahren verschollen sind, auf⸗ gefordert, sich spätesteng in dem Aufgebolgtermine, den 17. Januar 1908, Vormittags 10 uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16, ju melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle diejenigen, welche Aus- kunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, aufgefordert, spätesteng im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht davon Anzeige ju machen. Amtagericht Oppeln, den 23. April 1907.
(9515 Aufgebot.
Nr. 3735. Die Korbmacher Carl Fuchs Witwe, Christine geb. Fix, in Pforzheim, Blumenstr. Nr. 3 bat beantragt, den verschollenen Bäcker Carl Lugufl Fuchs — ihren Sohn —, geboren am 27. Junt 1573 in Pforzheim, zuletzt wohnbaft e . für tot zu erklären Der bezeichnete Verschollene
wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mon⸗
9h08]
tag, den 11. November 1907, Vormittags