1907 / 103 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Apr 1907 18:00:01 GMT) scan diff

amerika ausgewandert (Antragsteller: Kaufmann Robert Liebert in ,

) Maschinenschlosser Ernst Robert Stümpel, 28 am 26. Januar 1856 in Auerswalde, zuletzt in

hemnitz wohnhaft, Sohn des Strumpfwirkers Johann Gottlob Stümpel und seiner Ehefrau, Johanne Christlane geb. Ranft, in Chemnitz, aug=

wandert am 17. April 15888 nach Amerika WÄUntragsteller: Schuldirektor Friedrich Ernst Ranft in Chemnitz),

5) Agnes Marie Schreiber, geb. am 3. April 1845 in Chemnitz,

6) Ernst Heinrich Schreiber, geb. am 21. No- vember 1849 daselbst, zu 5 und 6: Kinder des Schneidermeisterzs Gottlieb Ferdinand Schreißer und einer Ehefrau, Marle Rosine geb. Ischocke, mit ihren Eltern am 29. Juli 1853 nach Amerika aus⸗ , . , , Lokalrichter Alexander

ietrich in Chemnitz),

7) Schloffer Maximilian Otto Lingel, geboren am 15. Januar 18650 in Potschappel, im Jahre 1871 von Chemnitz aus nach Nordamerika ausgewandert ef, Schutzmann Karl Heinrich Richling

en).

Die zu 1 bis 7 genannten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 80. De⸗ zember A6 b7, Vormittags 12 Uhr, anhe. raumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls ihre Todesgerklärung erfolgen wird. Alle dielenigen, welche über Leben oder Tod der Verschollenen Aus⸗ kunft zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, alsbald und spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte hierüber Anzeige zu erstatten.

Chemnitz, 26. April 1907.

Königliches Amtsgericht. B.

Iloꝛsa] Aufgebot.

Ver Schuhmacher Georg Herrmann in Honhardt, O.. Crailsheim, hat beantragt, die verschollene Barbara Frank, gebr. am 26. September 1866, uneheliche Tochter der Eba Katharine Berger, ge⸗ wefenen Taglöhnerin in Mainkling, Gem. Honhardt, zuletzt wohnhaft in Mainkling, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich svätesteng in dem auf Montag, den 3. Februar 1908, Vormittags 10 3 vor dem unter— zelchneten Gericht anberaumten , , zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen Bermögen, ergeht die Aufforderung, spätestengß im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Crailsheim, den 24. April 1907.

Königliches Amtsgericht. Amtsrichter 6 Kögel. Veröffentlicht durch A.-G. Sekr. Hoffmann.

(10286 Aufgebot. F. 207.

Der Metalldreber Ludwig Benz J. von Schneppen⸗ haufen hat das Aufgebotsberfahren zum Zwecke der Todeterklärung beantragt bezüglich Heinrich Philipp Schmidt von Schneppenhgusen, geb. daselst am 4. Juli 1835, welcher im Jahre 1853 nach Amerika ausgewandert und seit etwa 20 Jahren verschollen ist. Dem Antrage gemäß werden aufgefordert: IH der Verschollene, sich spätestens im Aufgebots. fermin Dienstag, den 14. Januar 1998, Vorm. II Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung desselben erfolgen wird; ) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, späͤtestens im Aufgebotstermin dem untezeichneten

ericht Anzeige zu machen; 3 alle, welchr Erb—= ansprüche an den Nachlaß des Verschollenen bilden zu können glauben, solche zum Aufgebotstermin bei dem Gerichte anzumelden und durch den Nachweis ihrer Erbeigenschaft zu begründen.

Darmstadt, den 26. April 1907.

Großh. Amtsgericht. II.

II0287

Nr. 4307. Auf Antrag deg Abwe enheitspflegerc, Tag;, löhner Konrad Müller in Eberbach wird der am 235. Mai 1824 zu Eberbach geborene verschollene Bäcker Konrad Bußssemer aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 10. Dezember 1907, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin ju melden, widrigenfalls seine Todegerklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Eberbach, den 23. April 1997.

Gr. Amtggericht. (L. S.) gez.: Dr. Sch ül er. Vlies veroffentlicht: Hein rich, Gr. A. G. Seketär.

19919] Aufgebot von Verschollenen.

1) Der am 17. Janugr 1319 zu Göppingen ge⸗ borene Johann Christian Niesz, Sohn des verstorbe⸗ nen Johann Ulrich Nieß, Fuhrmanns in Göppingen,

2) der am 13. September 1853 zu Göppingen

eborene Wilhelm Hetzel, Sohn des verstorbenen Lehre eg Hetzel, Schmleds in Göppingen,

3) die am 9. Mat 18536 zu Göppingen geborene Johanna Rosine Kreft, angeblich Ehefrau eines gew. Louis Mack, Tochter des verstorbenen Johann Gottlieb Kreß, Rotgerbers in Göppingen,

I der am 3. Januar 1844 zu Heubach, O⸗A. Gmünd, geborene Johann Georg Christoph Kresz, Sohn des verstorbenen Johann Gottlieb Kreß, Rot⸗ gerbers in Göppingen,

sind sämtlich vor mehr als 10 Jahren von Göppingen, ihrem letzten inländischen Wohnsitz, aus nach Amerika ausgewandert und dort verschollen. Die ledige volljährige i Hetzel, Korsett⸗ nähterln in Göppingen, hat als vermutlsche Erbin derfelben das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todbegerklärung der Verschollenen in zulässiger Weise beantragt. Die Verschollenen werden deshalb hier mit aufgefordert, spätestens in dem auf. Freitag, den 2. Januar 18089, Nachm. TB Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebot termin sich zu melden, widrigenfalls ihre Todes⸗ k erfolgen würde. Zugleich wird jedermann, der Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertellen vermag, aufgefordert, spätestens in diesem Aufgebotgtermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Göppingen, den 24 April 1907.

Kgl. Amtsgericht.

Dr. JYelin. H. R. Verbffentlicht durch Gerschtäschreiber Kiefer. nuigebot. 4 F. 1. O7 / 2.

9904] Ble geschledene Frau Amalie Weiß, geb. Conrad, in Konsopp hat beantragt, den verschollenen Brenner

Ginst Weiß, angeblich geboren am 4. Oktober 1828,

zuletzt wohnhaft in Deutsch⸗Kessel, für tot zu erklären.

Der bezelchnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Rovember er., Vormittags A1 Uhr,. Zimmer Nr. 13, vor dem unterzeichnelen Gericht Inberaumten Aufqebots ermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestenß im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen.

Grünberg i. Schl., den 20. April 1907.

Königliches Amtsgericht.

——

(99065 Aufgebot.

Der Lehrer Adolf Pinkpank in Hagenow hat be- antragt, die verschollene Mogdalena Maria Sophia stremer, geboren am 9. April 1838 zu Hagenow als Tachter des Ackersmanns Johann Christian Kremer und seiner Ehefrau Lulse Friederike Doro—⸗ thea geb. Hohensbein, zuletzt wohnhaft in Hagenow, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. November 1967, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeg⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen.

Hagenom i. M., den 24. April 1907. Großherzogliches Amtsgericht.

9878 Aufgebot.

Der Fischer Karl Schwanz ju Kammin hat be⸗— antragt, den verschollenen Hermann Karl Ludwig Büge, geboren am 16. Oktober 1848, zuletzt wohn⸗ haft in Kammin, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Dezember 1907, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzelchneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Kammin, den 25. April 1907. zin dice An eheriat.

9907] Uusgebot.

Die Dienstmagd Katharina Anna Wiebke Gloy aus Sarlhusen hat beantragt, den verschollenen Andreas Peter Bieber, zuletzt wohnhaft in Breiten berg, geboren den 24. September 1862 in Klein⸗ Sarlhusen, für tot zu erklären. Der genannte Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. November 1907, Morgens 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, an. beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An 6 die Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestent im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Kellinghusen, 25. April 1907.

Königliches Amtsgericht.

9908 Aufgebot. 2. F. 606. 6. Der Chausseevorarbeiter August Kuczwalski in Gr. Bandtten hat beantragt, die verschollenen Christian und Christine, geb. Dobrick, Buchholzschen Cheleute und Karl Dobrick, zuletzt wohnhaft in Groß⸗Gilwe, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. Januar 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 7, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeg⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Marienwerder, den 23. April 1907. Königliches Amtsgericht.

9909 Aufgebot.

Der Kaufmann Ludwig Masche zu Neuhaldene⸗ leben, welcher gerichtsseitig als Pfleger des am 11. Oktober 1851 zu Neuhaldensleben geborenen und biz zum 17. Juni 1896 daselbst wohnhaft n seit dieser Zeit aber in unbekannter Abwesenheit lebenden Klempnerg Karl Stuhlmann bestellt ist, hat beantragt, diesen für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. Januar 1908, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spaͤ⸗ testens im Aufgebots termine dem Gericht Anzeige zu

machen. Neuhaldensleben, den 19. April 1907. Königliches Amtsgericht.

(10293 Vufgebot.

Der Wilhelm Christlan Friedrich Becker in Indianapolis, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Albrecht in Malchin, hat beantragt, die verschollene Henriette Johanna Friederike (Jette) Lau, geb. Becker, seine Mutter, zuletzt wohnhaft in Neukalen, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. November E907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotétermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Neukalen, den 26. April 1907.

Großherzogliches Amtsgericht.

[9920 Aufgebot.

Der Privatier Ludwig Obletter in München hat als Pfleger des Max Bauer, geboren am 6. Juli 1834 als Sohn des Schullehrers Johann Nepomuk Bauer von Bernau und dessen Ehefrau Theres, ge⸗ borenen Zehentmaler, zuletzt in München als Pholo⸗ graphengehilfe beschäftigt, beantragt, daß genannter Max Bauer, der angeblich im Jahre 1880 aus, gewandert und seither verschollen ist, für tot erklärt werde. Der genannte Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwach, den 27. No⸗ vember 1907, Vormittags 95 Uhr, im Sitzungssaale des unterfertigten Gerichtes an. beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die , . erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteslen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.

Prien, den 25. April 1907.

K. Amtsgericht Prien.

log] Uufgebot.

Die Tischlermeisterfrau Margarethe Fobbe, ge⸗ horene Loschitzkt, aus Neu⸗Finkenkrug bei Spandau, Chausseestraße, hat beantragt, den verschollenen Leut⸗ nant Karl Friedrich Hugo Romeo von Wobeser,

eboren am 95. Mai 1816 zu Labuhn, Kreis Lauen⸗ urg i. Pomm., juletzt wohnhaft in Poblotz, Kreis Neustadt, Westpr., für tot zu erklären. er be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Januar 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ ke im Aufgebotstermlne dem Gericht Anzeige zu machen.

Neustadt, Westpr., den 17. April 1907.

Königliches Amtsgerscht.

(10297 , ,.

Der Besitzer Franz Slominski aus Dombrowken hat beantragt, den verschollenen Landwirt Leo Kasimir Slominsti, Sohn der Joseph und Marianna, geb. Szada, Slominskischen Eheleute, geboren am 4. März 1871 in Klein ⸗Schlanz, Kreis Dirschau, lg wohnhaft in Dombrowken, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 9. März 19098, Borm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 26, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Pr. Stargard, den 24. April 1907.

Königliches Amtsgericht.

10300 Aufgebot.

Der Anbauer H. Röhrs in Schulingen hat be— antragt, den verschollenen Hermann Hinrich Röhrs, geboren am 28. Dezember 1828, zuletzt wohnhaft in Nindorf, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den s. November 19072, , EI Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht anbe⸗ raumten , , , zu melden, widrigenfalls die Todegerklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auzkunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Verden, den 23. April 1907. Königliches Amtegericht. 19911] Aufgebot. Nr. 8683. Der ledige Landwirt Karl Mülhaupt

in Reckingen hat beantragt, die verschollenen Johann Georg Mülhaupt und Philipp Mülhaunt, zuletzt wohnhaft in Reickingen bejw. Rheinheim, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 8. Januar 1908, Vormittags 9 Üühr, vor dem Gr. Amtsgericht Waldshut an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Waldshut, den 23. April 1907.

Gerichtsschreiber Großherioglichen Amtsgerichts:

Schmitt.

9913 Aufgebot.

Der Besitzer Andreas Weilandt aus Plötzig bat beantragt den verschollenen Kätner Josef Przm⸗ muszalla, zuletzt wohnhaft in Plötzig, für tot zu erklaren. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 2. De- zember 1907, Vorm. 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotsterminz zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

8 den 18. April 1907.

önigliches Anmtsgericht.

9902 Der behufs Todeserklärung des Ferdinand Thal⸗ mann auf den 20. September d. J. angesetzte Termin ist aufgehoben. Braunschweig, den 26. April 1907. Herzogliches Amtsgericht. 1. R. Engelbrecht.

7449

Am 26. Mal 1906 ist in Breslau, ihrem Wohn⸗ sitze, die unverebe ichte Volksschullehrerin Cäcihe Steinbrecher, geboren am 11. März 1844 in Breslau als Tochter des Pedells am Gymnastum Ernst Stein brecher und seiner Ehefrau Caroline geborene Stein. brecher, verstorben. Der Stellenbe ir Bernhard Steinbrecher in Klein⸗Wilkawe bei Obernigk, Kreis Trebnitz, und der Lademeister a. D. August Stein⸗ brecher in Kanth als Söhne eines vorverstorbenen Oheim3 der Erhlasserin von väterlicher, sowie die verehelichte Valeska Dümichen, geborene Schäfer, in Dresden, Zahnsgasse 3, als Enkelin einer vor⸗ verstorbenen Tante, und der Grandstücksbesitzer Karl Steinbrecher aus Noeg, Kreig Rothenburg, die Kauf⸗ leute Gustav und Heinrich Steinbrecher in Görlitz als Söhne vorverstorbener Oheime der Erblasserin von mütterlicher Seite haben für sich und den Kauf⸗ mann Alols Oswald Steinbrecher in Halle, den Rektor Franz Steinbrecher in Langfuhr, den Tuch kaufmann Robert Steinbrecher in Naumburg 9. Qu. als Söhne vorverstorbener Oheime, den Gustay Roegler in Herzogswalde bei Naumburg 4 Qu., die verehelichte Fieischer Sclma Rochner in Liebenthal, Reg.⸗Bez. Liegnitz, als Enkel und die minderjährige Ilse Rauschenbach in Halle als Urenkelin vorver— storbener Oheime der Erblasserin die Erteilung eines gemeinschaftlichen Erbscheins als gesetzliche Erben beantragt. Alle diejenigen, denen gleiche oder bessere Erbrechse auf den Nachlaß der Erblasserin zustehen, insbesondere etwa vorhandene Abkömmlinge a. des am 12. Mär 1796 in Trebnitz heerdigten Stiftgamtspfände rs Josef Steinbrecher, b. des Johann Anton Martin Steinbrecher, geboren in Trebnitz am 9. November 1774, . der Anna Barbara Hedwig Steinbrecher, geboren ebendort am 12. Jult 1777, d. der Bernarda Josefa Sophia Steinbrecher, ge boren ebendort am 15. April 1782, . der Maria Antonia Philippinag Josefa Steinbrecher, geboren ebendort am 2. Jul 1784, f. des Franz Karl Bernhard Jonathan Steinbrecher, geboren ebendort

spätestenß am E7Z. Seytember 1907 he

am 18. Februar 182, werden aufgefordert, sih .

unterzeichneten Gericht zu melden. Der reine Nag .

laß soll 16 682,13 1 betragen. Breslau, den 9. April 1907. Königliches Amtsgericht.

9903

Am 4. August 1905 ist in Breslau die verwitwet Schuhmacher Johanna Äberse, geb. Polorg. dell. 23. Mal 1833 als Tochter der Schuhmacher Ehen und Agnes, geb. Kuboth, Pokorgschen Cheleuie g; boren sst, gestorben. Der als Pfleger des hia biaft der Erblasserin bestellte Rechtsanwalt Buckz zh hier hat Erteilung eines Erbscheins beantragt. nl diejenigen, denen gleiche oder bessere e . auf den ,, der Erblasserin zustehen, wie a. ihte Schwester Franziska Stellmach, geb. Pokora n Guttentag, b. ihren Nichten Agnes Spꝛolte um Marie Milosch, geb. Pokorg, in Tarnowitz him Beuthen O. S, Pauline Morennnek und Ann Agnes Pokora in Gaiden sowie Hedwig Hobg in Bobrek, C. ihrem Neffen, dem Hüttenarbelfer Han 6 in Lipine, d. den Kindern ihres verstorhenen

effen Ludwig: Emanuel, Marie und Constantjne insbesondere etwaige Abkömmlinge einer in den dreißlger Jahren nach Wien gegangenen Schwesser der Erblasserin Marie und eines in den bo er Jahten nach Rußland ausgewanderten Bruder Josef der Erblasserin werden aufgefordert, sich snätestenz an 20. September 1907 bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden. Der Wert des reinen Nath— lasses ist auf etwa 600 Æ angegeben.

Breslau, den 20. April 1907.

Königliches Amtsgericht.

1. Auf den Antrag des Rechtsanwalts Rogosintkl in Breslau, Pfleger des Nachlasses der am 29. De zember 1831 in Breslau verstorbenen Arbeitermitwe Johanna Wandel, geborene Schmidt, aus Brerlau Taurentiusstraße Rr. 10a, werden die Erben der enannten Erblasserin aufgefordert, spätestenz im ufgebotstermine, am 16. April E908. Vor- mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte Museumstraße Nr. 93, J. Stock, Zimmer Nr. Ahl sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem z meldenden und legitimierenden Erben, in Ermange= lung dessen dem Fiskus wird vtrabfolgt werden und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen deß Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig seln win,

und weder Rechenschaftslegung noch Ersatz der

Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Var, handenen wird fordern dürfen. Breslau, den 22. April 1907. Königliches Amtsgericht.

10289 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Weil ju Goldberg ü. Schl. hat als Pfleger des Nachlasses des am 17. Februn 1907 in Goldberg i. Schl. verstorbenen Banker Edgar Gröͤhe aus Goldberg i. Schl. das Aufgebot. verfahren zum Zwecke der ,, von Nach⸗ laßgläubigern beantragt. Die achlaßglãͤubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Bankfers Edgar Gröhe spätestens in dem auf den 26. Juni 1907, Vor. mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine bel diefem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des. Grunden der Forderung zu enthalten; urkundliche. He— weisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die ,, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung we, ,

sich nach Irin der nicht ausgeschlosenen

Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Glän— biger aus Pflichtteil srechten, Vermächtnifsen ind Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe un⸗ beschraͤnkt haftet, werden durch das Aufgebot niht betroffen. Goldberg i. Schl., den 27. April 1907. Königliches Amtsgericht.

9900 Oeffentliche Bekanntmachung. 1II. VI (0l. M.

iber den FRachlaß des ju Berlin em 25. Il 19665 verstorbenen Kaufmanns Heinrich Silberberg sist die Nachlaßverwal tung angeordnet und k Rechtzanwalt Pr. Hugo Deymann hier, So ß Brückenstraße 6 II, zum Nahlaßverwalter bestelt worden.

Berlin, den 23. April 1907. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.

9899 Setauntmachung. ?

Durch Ausschlußurteil vom 17. April 190 find die verschollenen beiden erstebelichen Kinder der an 27. Mai 1879 in New Vork verstorbenen FRaroline Regine Kantwerck, verehelicht gewesenen Ruf, ly Relchert / namens Frederid Nu und Gharles Ru geboren in der Zeit von 1865 bis 1876, mit Wirlunj ür das im Inlande befindliche Vermögen sir ih erklaͤrt worden. Als Zeilpunkt des Todes wird det 31. Dezember 1806 festgestellt.

Berlin, den 17. April 1907. . Königliches Aintsgerlcht Berlin. Mitte. Abteilunz &

10299] K. Amtsgericht Reutlingen.

Burch Auzschlußurtell vom 23. April 1907 mundt der verschollene, am 10. Oktober 1860 zu Reutlingen als Sohn dez Jobann Peter Lachenmann, Zin men manng, und der J Rosine Chustine geb. Keppler Reutlingen geborene Cbristian Lachenmann tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wurde 1. Januar 1892 festgestellt.

Den 27. April 1907. /

Gerichtsschreiber Hau bensak.

Abt. Ill.

9gos!] 9 Durch Ausschlußurteil des unterzeichnelen Gig vom 16. Junk 1906 sind die Inbaberalti Rlosterbrauerel Röderhof in Röderhof bei enn, stadt üßer je 1600 „é, und zjwar die n, 128, zzs, 55, 456, 458 und 72, für krafflob . klärt; ferner ist der Anspruch aus den noch . ellen Gewinnantellscheinen' auf den Inhaber oschen. Halberstadt, den 20. April 19607. önigliches Amtsgericht. Abt. 6.

9216] hr Bunch unser heutiges Ausschlußurteil ist die uf Nr. 218 der Frankfurter ,, e, ju Frankfurt 4. M. über Jo00 für kra tlo klärt. 45. F. 2306. 9. Frankfurt g. M., den 22. April 1907. . Fnigliches Amtegericht. Abt. 46.

103.

nnter chung ah

en

en Firn li ltd . wersicherung. Derlzufe, Verpachiungen, Verdingungen ꝛꝛ.

Herlofung ꝛc. von Wertpapieren.

zum Deutschen Reichsan

ruft. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Fünfte Beilage

—————

10. Vers

zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag, den 29. April

1902.

n n dite e rf, auf Aktien und Aktiengesellsch. ir

2 ; 9 Sffentlicher Anzeiger.

chiedene Bekanntmachungen.

Uufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ ten, Zustellungen u. dergl.

9

: ebots verfahren, betreffend die vier.

. artialobligationen der Frankfurter Hof cfellschaft ju Frankfurt a. M. Lit. A Nr. 202 . be ooh , sft eingeslellt, also

sgt. 46 F 3604. 24.

uksuürt a. M., den 2. April 1907.

Königliches Amtg gericht. Abt. 45.

J ̃

er heutiges Ausschlußurteil ist der vier⸗

. unn der ,. vpotheken⸗

u Frankfurt g. M. Sere 18 Lit. O Nr. 163 038 über 100 A für kraftlos er⸗

arnert . M., den 22. April 1907. ut e g fe; üämtagerscht. Abt. 45.

9 Auisöllußurteil Hersglichen Amts echt:

heutigen Tage ist der 40j0ige Pfand, Heizbese g geb gz bam 1. Mart Iz un el. dannvberssben Hypothekenbank für fos erklart. . 3. 265. . 190.

endag, herichteschrelber 61 He nen Amtsgerichts.

6j

n Augschlußurteil des biesigen Großberioglichen en tn pom 12. Januar d. J. ist er g alt gibe den Pfandbrief Serie 4 Nr. 2315 lt. B loo und den . Serie 4 Nr. 1203 p iber 100 M der Mecklenburgischen Hypotheken- Pechfelbank in Schwerin für kraftlos erklärt, härteil des unterzeichneten Gerichtg vom 15. Mär , aufgehoben worden.

chmer in, den 18. April 1907 Großherjoglichet Landgericht. Zivilkammer J.

1 J Kuxschein Nr. 39 des Eisenstein und Kupfer stzwerkgß Honiggzmund-Hamberg in der Gemeinde nbach ist durch Urteil vom 26. März 1907 für ftlos erklärt worden. liegen, den 24. April 1967.

Kbnialiches Amtsgericht.

MR 3 heutiges Ausschlußurtell ist von uns auf hang den Sattlermelsters Friedrich 86 in Neu⸗ ö der auf seinen Namen lautende Kayitaleinlage⸗ in Nr. S182 der Vereinsbank in Wismar über dA vom 28. Januar 1904 und auf Antrag det wdichtersohneg Hang . zu Reinghagen der auf sin Jtamen lautende gleiche Schein Nr. 7669 über fo Æ vom 3. Juli 1902 für kraftlos erklart. Wismar, den 26. April 1907.

Großherzoglich Mecklenb. Amtsgericht.

M Die bon der Deutschen Lebengversicherungsgesellschaft am 20. Juli 1881 auf das Leben des Wirt— ftzbeamten . Mertin in Warmuntowitz aus⸗ kelte Pollee Nr. 93 768, bam 1. Juli 1859 auf das Leben des Bäckers mnrich Gussav Steinberg in Hückeswagen aus— llte Polier Nr. 19 262 verden für kraftlos erklärt. Lübeck, den 22. April 1907.

Das Amtagericht. Abteilung 8. 8i9 Durch Auischlußurtell vom 18. April 180 ist der m5. Mal 1895 von Frau Major von Quitzow 1 am 5. Juni 1895 fällige, von Frau von ch angenommene, angeblich verlorene Wechsel hr zolö, 60 6 für kraftlos erklärt. Charlottenburg, den 18. April 1907.

Königliches Amtsgericht. Abt. 13. 17 le, , Huich unser heutigen Aug cli tn ist der von ie Vollmar ju Frankfurt a. M. auggestellte, von seotg Hof ebenda akjeptierte, am 20. . 1904 1 eng auf die Firma Seligmann Grüne⸗ . n Frankfurt a. M. indossterte Wechsel vom ] , über 100 Æ für kraftlos erklärt. Frautsurt a. M., den 22. April 1907. dnigliches Amtsgericht. Abt. 45. 6303 e n, Durch Autschlußurteil des unterfertigten Gerichts m 25. e. wurde der von der Firma Heilbronner oherbücher Fabri G. Holjwarth in Hellbronn am „ucust 1868 auf G. Rohler Buch, und Papier · lags handlung in Wunsiedel ggf und von Ir alseptserte, am 5J. August 1565 fällige Wechsel

n Bös Æ auf Antrag der Bank von Ei und

bihingen in Metz für kraftlos erfiärt. Bun edel 2g. April I50. . Kal. Bayer. Amtsgericht Wunsiedel. 8 Desfenmnche Jnstenung. RI 38106 der Johann Georg Hirth, Weber zu Frankfort i e tg vertreten durch Rechtganwalt Dr. . er in Colmar, klagt gegen die Gugenie Hirth, * osfelden, früher ia Basel (Schwein), zur Zeit 7 bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, aus . ob und 1568 B. G. B., mit dem Antrage, don den Parteien am 1. Dejember 1893 vor ; Standeghbeamten der Stadt Col mar geschlossene ö zu schelden, die Beklagte für an der Scheidung in schuldig ju erklären und der Beklagten die n des Rechtszstreits zur Last zu legen; er del die Beklagte zur mündlichen Verhandlung dea

hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zur bestellen. 6 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszus der Klage bekannt gemacht. Colmar, den 22. April 19807. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 19875 Oeffentliche , w,

Die Ebefrau des Metzgers Wilhelm Bielefeld, Emma geb. Passiepen, in Barmen, Westkotterstr. S4, , , n, . Rechtganwalt Günther in lberseld, klagt gegen lbren Ehemann, ohne be— kannten Aufenthaltsort, früber in Elberfeld, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie beschimpft und mißhandelt und seit dem hel 1904 böglich verlassen habe, mit dem Antrage I) die jwischen den , , am 26. November 1962 vor dem Standes eamten ju Barmen geschlossene Ehe zu trennen, 2) den Beklagten für den allein schuldigen Teil ju erklären, 3) dem Beklagten die Kosten jur Last ju legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen ,, deg Rechtastreits vor die 3. Zwillammer des Königlichen. Landgerichts in Elberfeld auf den 9. Juli 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der ,, ,. einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte jugelafsenen Anwalt zu bestellen. gin. Zwecke der ö chen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt ,,

Elberfeld, den 20. April 1907.

Gonrad, Aktuar, Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichts.

9891 Oeffentliche Zustellung.

Vie Anna Maria Keller, geb. Wali, in Nürnberg, k Recht anwalt W. Oberländer n Greiz, klagt gegen ihren Ehemann, Werkmeister Leonhard Keller, früber ju tulenroba, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ghebruchgz und ehrlosen Verhalteng, mit dem ÄAntrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ sichen Verhandlung des Rechtestreits vor die J. Zivil. kammer des Fürstlichen Landgerichts zu Greiz auf Gonnabend, den 295. Juni 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bellen. Zum Zwecke der durch Herichtsbeschluß bewilligten Fffentüichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Greiz, den 26. April 19807.

Der Gerichtaschrelber des Fürstlichen Landgerichts Greij.

9882 Oeffentliche Zustellung. 3. R. 2406.

In Sachen der Emtlie Wilbelmine Hofmann, eb. Börner, zu Meiningen, en n ,, hie g been git Grötzner daselbst, gegen den Schmied und Taglöbner Chriftian Hofmann, früher zu Meiningen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, ladet Klägerin den Beklagten zur münd= lichen . des Rechtestreits vor die erste sbilkammer des Landgerichtz ju Meiningen auf

reitag, den 8. Juni 1907, Vormittags 6 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 5. Zwecke ber öffentlichen Zustellung wird diese adung bekannt gemacht.

Meiningen, den 25. April 1907.

L. Ender, Obersekretär, Gerichteschreiber det Landgerichts.

98931 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Mare Steinke, geb. Goede, in Stettin, re fer n en, Rechtsanwalt Dr. von Hille⸗ randt in Stestin, klagt gegen ihren Ehemann, den KRrbelter Emil Steinke, früher in Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalte, unter der Behauptung, daß der Beklagte am 22. Maͤri 1904 die Ehewohnung heimlich verlassen habe und bisher nicht ö . felt dieser Zelt sich auch um die Klägerin und eine Kinder nicht gekümmert, insbesondere für deren ÜUnterhalt in keiner Weise gesorgt habe, mit dem Kntrage, die Ehe der Partelen ju trennen und dem Beklagten Pie Schuld beijumessen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtaftreits vor die 4 Zivilkammer des König, lichen Landgerichts in Stettln, Zimmer Nr ?, auf den 10. Juli 1907, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Serichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. , Zwecke der Fffentlichen Juftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Der Sähneversuch ist nicht fur erforderlich erklart.

Etettin, den 23. April 1907. Frese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

9881] Oeffentliche gustellung, 15. C0. 1853/06. 6.

Die ,,, Dildegard Charlotte Wieland u Berlin, Rheinsbergerstraße 43, vertreten durch . Vormund, Pastor Wilhelm Pfeiffer ju Berlin, Alt. Moabit 133. Prozeßbevollmächtigter: Rechtg⸗˖ anwalt Br. Arnold Cohn, Berlin, Stra e en, bl, kiagt gegen den Hausdiener Walter Fabig, früher ju Bersin, Schliemannstraße 42, jetzt unbekannten

ihrer Reutter, der unverehelichten Arbeiterin Helene Wieland, in der , . Gmpfängniszeit vom Iz. Dttober 1503 big zum 10. Februar 1904 bei- gewohnt habe, mit dem Antrage; Den Beklagten ju berurlellen, der Klägerin von ihrer Geburt an bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres als Unterhalt ine im borauß viertelfährlich in entrichtende Geld⸗ rente, und jwar: im 1. Jahr 25 monatlich, und 3. Jahr 21 monatlich, im 4. B. und

21 A monatlich, und jwar die rückständigen sofort, die künftig fälllz werdenden am 10. August, J10. No⸗ vember, 19. März und 10. Juni eines * Jahres, zu zahlen, e me. die Kosten des Rechtsstrelts auf zuerlegen und das Urteil für 6 vollstreckbar

echtestreslg vor die erste Zipiikammer dez Raiser ichen tunerichigz zu 3 21 den 8. Juni 1907,

Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte, Ab⸗

Aufenthalt, unter der Behauptung, daß der Beklagte 6

im früher in

5. Jahr 25 M monatlich, hom 7. bis 16. Jahr

tellung 15, zu Berlin. Neue Friedrichstraße 12/18 1 Treppe, Zimmer 2717— 219, auf den 22. Jun 1907, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 12. April 1907. . 3 Thon, Gerichtsschreiber

des Königllchen Amtsgerichts Berlin Mitte. Abt. 15. 98731 Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Johann Mauerer, vertreten durch seinen Vormund Georg Mauerer, Steinhauer in Id, Kläger, Prozeßbebollmächtigter: Rechte⸗ anwalt Albert Salomon bier, klagt gegen den Reisenden Albert von Reibnitz, früher in Frank⸗ furt a. M, 1. It. unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagter, unter der Behauptung, daß die uneh'liche Barbara Mauerer von Roßbach am 21. August 1906 außerehelich ein Kind nameng Johann Mauerer ge— boren, altz dessen Vater der Beklagte bezeichnet wird, welcher allein mit der Kindes mutter innerhalb der gesetz ichen Empfängniszeit in München geschlechtli verkehrt habe, mit dem Antrage, den Beklagten dur vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen: I) an⸗ zuerkennen. e er der Vater des am 21. August i906 in München von der Barbara Mauerer außer ehelich geborenen Kindes namentz Johann Mauerer ist, . an den Vormund für das Kind 115 M rück siändlgen Unterhalts fär die Zeit vom 21. August 1906 bis 31. März inkl. zu bezahlen, 3) für die Zeit vom 1. April 1907 bis um vollendeten J6. Lebensjahre des Kindes einen dreimonatlichen vorauszahlbaren Unterhalt von je 60 M zu ent⸗ richten, das game seinerzeitige Schul und Lehrgeld, die ganzen Kleidungskosten, die Krankheits. und Beerdigungskosten, wenn das Kind vor vollendetem 16. Le 6 erkranken oder sterben sollte und be⸗ züglich der Beerdigungskosten die Erben des Kindes eine Bejahlung nicht herbeiführen könnten, ju be⸗ jahlen, I die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amfggericht, Abteilung 6, in Frankfurt a. M auf den 21. Jun 1907, Vormittags 9 Uhr,

immer Nr. 54 pt, Zum Zwecke der öffentlichen

uftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht ; . Frankfurt a M., den 26. April 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Abteilung 6.

9488 Oeffentliche Zustellung. 2. 0. 626. MI. Die minderjährige Glisabeth Charlotte Koplin,

lliooss]

19888 Oeffentliche Zustellung. Der Restaurateur Gottlieb Fröhlich zu Berlin, Lübeckerstroße 23, Prozeßbevollniächtigter: Rechtz— anwalt Th Marcuse hier, Friedrichstraße 227, klagt Un. den Erich von Wire e; jetzt unbekannten ufenthalts, früher in Berlin, Werststraße 21, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte aus dem Wechsel vom 17. April 1906 als Akeptant 1500 M schulde, mit dem Antrage, den Bellagten zur Zahlung von 1500 nebst 60 Zinsen seit Klagezustellung kostenpflichtig zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten von neuem jur münd⸗ lichen Verhandlung des. Rechtsstreits vor die 4. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land gerichts 1 in Berlin, Neue Friedrichstraße 16517, jweites Stockwerk, Zimmer 80, auf den 6. Juli 1907, Vormittags 105 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. ö. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 22. April 1907.

(L. n Krause Gerichtsschreiber des Kön gllchen Landgerichts J.

198887]

In Sachen des Hauptmanns von en ber⸗ treten durch die Rechtsanwälte Rosenstock und Münzer hier, Charlottenstr. b0 / l, gegen den früheren Theaterdirektor Bernhard Kraus, jetzt unbekannten Aufenthaltz, wegen Zahlung von 15 000 16 23. O. 45. 07 lader der Kläger den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht 1 Berlin, Zivilkammer 12, Grunerstr, 2. Stockwerk, Zimmer 21, auf den RH. Juli 1907, Vorm. EHE Uhr, mit der Aufforderung, zur Bestellung eines beim Landgericht 1 zugelassenen Anwalts.

Berlin, den 23. April 1907.

Meltzer, Gerichtsschreiber des Landgerichts J.

Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Robert Ackermann in Marien⸗ felde, Kiepertstraße 5, Prozeßbevollmächtigter: Rechte anwalt Richard Wegner, Berlin, Lindenstr. 66, klagt

egen den Instrumentenmacher Paul Kamin, früher n Marienfelde, Kiepertstr. 3 wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthaliz, auf Grund der Behauptung, daß für ihn auf dem Grundstück des Beklagten, Marienfelde Bd. 4 Bl. Nr. 124 und 127 in Abt. III unter Rr. 4 bejw. Rr. 1, 20 000 Darlehn nebst o/ Zinsen selt dem 1. März 1805 eingetragen find, das Barlehn sofort fällig ist, wenn Beklagter die

vertreten durch ihren Vormund, Bureaubeamten Sgkar Weiland in Borhagen⸗Rummel sburg,. Schiller⸗ straße 33 II. Proießbevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Bernbardi, Rummelgburg, Hauptstr. 3, klagt gegen den Maurer Paul Bartfch. j. It. unbekann fen Auf enthalte, früher in Boxrhagen- Rummelsburg, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihr Vater und zur Gewährung von Unterhalt verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteileng an Alimenten für das erste Lebensjahr monatlich 20 4, für das jweite und dritte Lebenzjahr monatlich 18 4, für das dierte, fünfte und sechste Lebensjahr monat- lich 15 MA, für das siebente bis sechtehnte ,. monatlich 15 , und zwar die rückständigen sofort, die laufenden Allmente in viertel jährlichen Raten im vorauz, zu entrichten und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für ät, , ge, zu erklären. Die Klägerin ladet den eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreittß vor das Königliche Amisgericht in Lichtenberg auf den 24. Juni 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Der Klage bekannt gemacht. Lichtenberg, den 24. April 1997. (L. S.) Vettin, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 2.

g94go] Oeffentliche Zuftellung. 1. C. 231/07. 4. l 33. Kätner Johann Kotlewski in Wda altz Vor⸗ mund des minderjährigen Franz Kotlewski daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Leyde hier⸗ felbst, klagt namens seines Mündels gegen den Arbelter Steyhan ÄAlfuth, früher zu Wda, jetzt unbeiannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Pater des am 15. Februar 1957 von der unverehellchten Marte Kotlewekt 8 borenen Klägers sei, mit dem Antrage: s den Be klagten koftenpflichtig zu verurteilen, an läger von seiner Geburt big zur Vollendung seines sechlehnten Lebengjahreg al Unterhalt eine im voraus zu ent- richtende Geldrente von vierteljährlich 7 A, und zwar die ö Beträge sofort zu len, 2) das Urtell für vorläufig vo streckbar zu erklären. Ver Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amte⸗ gericht u Pr. Stargard auf den 11. Juli 1907. Vormittags S Ühr. Zum Zwecke der bffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

emacht. Pr. Stargard, den 23. April 1907. ö Laurengki, Gerichtaschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

9886

; 34 Fabrlkarbelterin Marle Linda Wolf ju Zwickau⸗ Po Prozeßbevollmãächtigter; Rechtsanwalt Hinze n Werdau, kiagt gegen den Schlosser Ernst Lippold, Werdau, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhaltsansprüchen, mit bem Antrage, ihn ur Zahlung von i 6 0 3 klostenpflichtig zi ver. urteslen und dag Urteil für vorläufig voll streckbar zu erklären. Die n,. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das KRönlgliche Amisgericht u Werdau auf den 8. Juni 1907, Vormittags 9 Uhr.

Zinsen nicht spätestenz am 8. Tage des Kalender dierteljahres zahlt, und Bellagter mit den *r für das leßte Quartal 1996 sowie das 1. Quartal 1807 im Ruckstande ist, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 20 000 M nebst Hoso Zinfen seit dem 1. Oktober 1996 bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in die Grund stücke Marsenfelde Bd. 4 Bl. Nr. 124 und Nr. 127 zu jahlen, und das Urteil gegen Sicherheits leistung für borläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Betlagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des König. lichen n,. II in Berlin 8W. 11, Halleschetz Ufer 25— 51, Zimmer Nr. 33, auf den 1. Juli 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ laffenen? Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen; 6. O. 220. 0]. Berlin, den 26. April 1907. Der Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 6.

9889 : 99 Vlehhändler Viktor Piatkowelt in Kanth, Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Graumann in Bretkau, flagt gegen den Müblenbesitzer Bruno Meonser, früher zu Koslau, jetzt unbekannten Aufent⸗ haltg, unter der Bebauptung, daß er am 123. Mai 965 an Robert Monser 3 Schweine zum Preise von 75 46 verkauft und nach Anzahlung von 25 die Restschuld von 50 1 Beklagter übernommen habe; daß ferner Beklagter zu verschiedenen Zeiten h Schweine ju 125 A, 6 Schweine für 174 4 und 5 Schweine ür 1730 A gekauft und 20 M angezahlt habe und aß, nachdem auf diese Klageforderung am 8. April 1397 50 M gezahlt worden seien, weitere Zahlungen nicht erfolgten, mit dem Antrage 1. den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 449 * nebst 4 o o

insen hon a. 69 M seit dem 12. Mai 1905; b. 125 4 eit dem 31. Oktober 1905; . 174 M seit dem 7. Mat 1966. . 100 M scit dem 12. September 1906 abzüglich der am 8. April 1997 ezahlten 50 . zu jablen; II. das Urteil eventuell gegen Sicher beinsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er flären. Der Kläger ladet den Beklagten jur münd. lichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die fünfte Zivilkammer deg Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den 13. Juli 19007. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Se richte jugela fenen Anwalt iu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht.

Breslau, den 24. April 1907.

Der Gerichtsschreiber.

9525 Oeffentliche Zustellung. ;

k * Firma ier u. Co. Hiaaretten ahtit in Cöln, Klingelpüß Nr. 25, rozeßbevollmãchtigter: Rechtzanwalt Dr. Moritz in Bonn, klagt gegen die Frau MN. Weiß. Inbaberin einer Handlung, früher Bonn. Molttestraße z, jetzt ohne bekannten Wohn. und Lusenthaltzort, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihr aus dem Wechsel. dom 2. De ember

Werdau, den 25. April

zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten von

neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreiig

1907. Der Gerichtzschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

J oo alz At eptantin die Wechselsumme verschul mit dem ö. auf Zahlung von 35. 25 Æ i

1

K