1907 / 105 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 May 1907 18:00:01 GMT) scan diff

.

In Leipsig hahen, wie die „Köln. Itg erfährt, die seit sechs . , 1 chnetder und -Schneiderinnen die e. eg Augstandg beschlossen und sind fast bedingungslog zu der Arbeit zurückgekehrt.

In Katsertlautern sind, nach der Fikf. Itg.“, die Zimmer- leute am Montag wegen Lohnsereltg in den Ausstand getreten.

n Ham burg haben, wie der Köln. Itg.“ gemeldet wird, die Hägerge fei len' mit J50 gegen 202 Stimmen den zwischen ihrem Autschuß und den Innungen vereinbarten Tartfvertrag abgelehnt. Aug Jekaterinoslaw wird dem. W. T. B. telegraphiert: Sämtliche Arbeiter der Brigngker Werke wurden 'enilaffen, die Arbeiten eingestellt, die Hochöfen zugemauert.

Der Augstand der Schiffsoffiziere in Baku ist, dem W. T. B. zufolge, vollständig beendet. Eg werden alle Maßregeln er⸗ griffen, um den normalen Schiffgverkehr wiederherzjustellen.

Dem Augstand von 12 600 Arbeitern der dem Tabaktru st angehörigen Fabriken Havannaß haben sich, wie der Köln Ztg.“ telegraphiert wird, 80909 3igarrenarbeiter der . Fabriken angeschlossen, sodaß die gesamte Jigarrenindustrie füll iegt.

Nach einer Meldung dez Reuterschen Bureau“ aus Tot io sind zweitgusend Bergleute deg Kohlenbergwerkg Horonal auf , ,. in den Autzstand getreten und haben Bureagus und

obnräume in Brand gesteckt. In der Nacht jum Diengtag sind bei einem Zusammenstoß mit der Polizei mehrere Personen verwundet worden.

Kunst und Wissenschaft.

Der Diplodocus Carnegiei, das gewaltigste Urzeitskelett, daz fe im Bauch der Erde gefunden wurde, und von dem Carnegie Seiner Majestät dem Kaiser wie auch der Französischen Republik elne Nachbildung angeboten hat, ist im Besitz beg Garnegie⸗Museumg in

ittsburg und wurde von einer Exvedition dieses Museumg im jommer 1899 in einer jwischen Jura und Kreide stehenden Formation am Sheep Creek in der Grafschaft Albany im füd⸗ oöstlichen Wyoming aufgefunden. Eg ist dieß, wie der Köln. ig. geschriehen wird, die Gegend der Bad Landg, denen schon die , Waldläufer und Fallensteller ihren Namen gaben, zer= klüftet, schwer zugänglich und pflanzenarm. Sie zieht sich vom mittleren Nebraska und den Dakotas an westlich, erfüllt einen großen Tell des Gebirgssystemg und ist ein gewaltiges Gräberfeld vorsintflut⸗ licher Lebewesen. Der DiplodocuJ mißt über 24 m und wahrscheinlich fehlen noch ein oder ein paar Fuß an e n, Schwanzende. Die Aufstellung im Museum ist nicht ganz wissenschaftlich, da es sich um die Reste verschledener Tiere handelt, bon denen zwei derselben Fundstelle entstammen, andere im Besitz anderer Museen sind: so ist der Schädel einem Exemplar im Washingtoner Nationalmuseum nach⸗ gebildet, ein Vorderfuß einem in New Jork. Auch der ungeheure Schwan ist den Resten dieler Tiere entnommen. Nach wisfenschastlichen Regeln müßten die Teile, die nicht dem Hauptfund angehören, durch rote Kreuse bezeichnet sein, wat nicht geschehen ist. Der Viplodocuß war ein Gragfresser: der riesige Rumpf erhebt sich zur Mammuthöhe, und aug ihm heraus wächst ein Haltz von ungeheuren e und dieser Hals ist noch länger als der Rumpf, aber verhältnismäßt so schlank wie der der Giraffe, und am oberen Ende sitzt ein Schädel, der nicht größer ist als der eines Pferdeß. Der Kurator des Museums Dr. Holland hat den Kopf auch in einem Winkel zum Hals anbringen lassen, der der Kopflage des Pferdes entspricht; andere Gelehrte wollen ihn in eine Linie mit dem HalJ bringen wie bei den Eldechsen. Wunder— bar ist der ungeheure Schwan, wobl die Waffe des Tieretz. Er be= ginnt schwer und massiv wie beim Krokodil, verjüngt sich dann und endet in einer meterlangen Peitsche von fingerdicken Gelenkenochen. Man mag sich selbst die Wucht ausdenken, mit der ein solcheg für jemöhnlich wohl lammftommes Weidetter diese Peitsche geschwungen 2. wird, wenn es nötig war. Beschrieben wurde der Diplodocut im ersten Band der Veröffentlichungen des Carnegie⸗Mufenmg von J. V. Hatcher, im zweiten vom Kurator Holland. Eine erste Nach⸗ bildung wurde auf Wunsch detz Königs Eduard im Mal 1905 dem Britischen Museum geschenkt und ist im South Kensington. Museum

zu London aufgestellt.

Bauwesen.

In der Versammlung des Architektenverelns am Montag, den 22. April d. J, sprach Herr Regierungt,. und Baurat Holm gren aus Rathenow über die Verbesserung der Vorflut— und Schiffahrtverhältnisse in der unteren Havel. Der Redner führte etwa folgendes aug: Zur Verbesserung der Vorflut— und Schiffahrtperhältnisse in der unteren Havel war in der wasser wirtschaftlichen Vorlage des Jahres 190d die Anlage von seitlichen Vorflutlanälen neben dem Havellauf von ien, abwärts vorgesehen worden. Durch sie konnte der Abfluß des durch seine lange Dauer schädlichen Hochwossers be⸗ schleunigt und die anliegenden großen Wiesenflächen biz Mitte Jun trockengelegt werden. Burch rechtjeltiges Schließen der an der Ab—

Herd n alljutlefeg Absinken des Wasserstandeg zu verhindern. Auf rund der in dem trockenen Jahre 1h04 gemachten fehr gen in dem die bisher belannten niedrigsten Unterwafferfliände in Brandenburg und Rathenom um z0 bejw. 60 em unterschritten wurden, schlug die Bauverwaltung unter Zustimmung der AUn— lieger und der Schiffahrtgtreibenden vor, die Havel selbst um 15 m ju verbreltern und ifi nenn zu vertiefen. Durch den Einbau von drei weiteren Stgustusen mit Schleppjugschleusen und Nadel⸗ i g. ist die n, egeben, nicht nur ein für die Schlffahrt 6 Tlicheg Absinken des Wasserslandes zu verhindern, sondern auch auf erlangen der anlsegenden Wlesenbesitzer ihn nach Belieben zu regeln. In Brandenburg wird neben der berelts bestehenden doppelschiffigen . leuse eine große Schleppzugschleuse von 218 m nutzbarer Kammerlänge und 175 in Breite eibaut. Vom Beetz. See nach dem Quenz- See wird ein neuer Großschiffahrtgweg von hi5 kem Länge angelegt und auf diese Weise der durchgehende Schlff verkehr um die Stadt herum gelestel. Zur Ausführung deg Gesamtentwurfg stehen 11 390 000 M zur Verfügung. Mit den Arbelten ist bereits in Brandenburg und Havel, berg begonnen, jedoch dürften blg zur Beendigung dez ganzen Werks noch mindestens 5 Baufahre erforderlich sein. Dlierguf machte noch Herr Ingenieur Kurt Boldt einige inter— essante Mitteilungen über Neuerungen auf dem Gebiete deg Erd trangports.

Wie in mehreren Städten Amerikas, in Danemark (Kopenhagen) und Schweden (Stockholm), wird jetzt auch im Westen Berling das erste sogenannte Ein küchenhaug' errichtst. Es bandelt sich dabei um ein herkömmlichez, mit Zwei⸗, Drei. und Vierslmmer⸗ wohnungen autgestatteteg Gebäude, dessen Eigenart nur barin besteht, daß diese Wohnungen leine eigene Küche haben. Das Haug. erhält vielmehr eine Zentralküche, in der die Spelsen für sämtliche Bewohner durch einen von bem Besitzer des Hauses gelelteten Wirtschaftsbetrieb bereitet werden. Die Speisen werden zu jeder Mahlzeit dem Eßzimmer dug elgene Aufzüge zu⸗ geführt, die Preise für die Speisen sollen sich nicht teurer stellen, als wenn sie in eigener Küche auf gute Hausmanngart zubereitet würden. Jede Wohnung ist in sich abgeschlossen und weist auch trotz der Zentrallüche einen Nebenraum zur Bereltung kleinerer Speisen auf. Die Einküchenhäuser werden hesonders denjenigen Ehepaaren zu= gute kommen, in deuen die Frau eine selhständige Küche nicht führen will oder kann. Die Zentralstelle für Einküchenhäuser befindet sich Pote damerstraße 112, 1.

Verkehr sanstalten.

Laut Telegramm aus Essen (Ruhr) ist die heute vormlttag in Berlin fällig gewesene Post aus England infolge von Zug— verspätung um 60 Minuten autzgeblieben.

Theater und Musik.

Im Königlichen Opernbause wird morgen, Donnerttag, Die Abreise! von Gugen d'Albert, mit Frau Herzog, den Herren Hoffmann und Sommer besetzt, gegeben; es folgt: „Ca valloria rugticannt bon P. Magcagni, mit den Damen Destinn, hon Scheele Müller und Parbt. den Herren Nabal und Berger in den Haupt. ollen, und den Beschluß des Abends bildet das Ballett Die Puppenfee“, getanzt von den Damen Vell ' Gra, Urbanska, Kierschner, Lucia, den Herren Zorn, Quarttsch, Müller u. a.

Im Königlichen Schaufptelhause wird morgen „Die Rabensteinerin- von Ernst von Wlldenbruch, mit Fräulein Wachner in der Titelrolle, wiederholt.

Im Neuen Königlichen Operntheater wird am Sonntag die Straußsche Operette Wiener Blut“, die bereite im Zentral⸗ theater die 125. Aufführung erreicht hat, gegeben werden. Die Haupt⸗ rollen sind in den Händen der Damen Wint Grabitz, Rosa Günther Schmith, Therese Belma und der Herren Oskar Braun, Heinrich Peer, Adolf Kühng, Grich Deutsch und Emil Albes.

Im Neuen Schguspielhause wird Frau Hansi Niese im Monat Oktober eine ihrer Eigenart besonders zusagende Hauptrolle in einem neuen Lustspiel darstellen und außerdem verschledene Rollen in Werken Anzengrubert spielen.

Am 9. Mai beginnt im Lessingtheater ein Gesamt⸗— gastspiel des K. K. priv. Theaters an der Wien mit der Operette Der Bettelgraf' von Leo Ascher. Der Kartenvorverkauf zu den ersten fünf Vorstellungen begiant morgen.

Mannigfaltiges. Berlin, 1. Mai 190.

Die Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin hält am Sonnabend, Abendg 7 Uhr, eine allgemeine Sitzung im großen Saal des Architeltenhauseö (Wilhelmstraße 92?) ab. Der Peyfeffor

Dr. W. Volz aus Breslau n Gast) wird über die Battakländer entralsumatrag, auf Grund eigener Relsen und Forschungen, sprechen. Mit Licht bildern.)

Die Berliner Rettungs zi n ght hielt am 29. April, Abends, im Langenbedhause ihre dies sährige Mit gliederversamm⸗ lung unter den Porsttz ihres Schatzmessterg, des Kentiers Saxenberg, ab. Vor Eintritt in die . gedachte dieser des schweren Verlustes, den die Gesellschaft in den letzken Wochen durch den Tod lhres Begründers, des jangjährigen Vorsitzenk en und Ehrenvorsitzenden, Wirklichen Geheimen Ratg, . Dr. von Bergmann, er⸗ litten hat. Die Versammlung ehrte dag Andenken“ beg Ver ewigten in der üblichen Welsse. Alsdann erstattete der ärztliche Direktor Herr Professor Dr. George Meyer ausführlichen Bericht über die Tätigkeit der Gesellschaft im Jahre 1596056. Hieran ig sich die Vorlegung des Kassenabschlufseg für dag 9. Geschaftsjahr das Jahr 1906 —, zu bem der Schatz meister, Herr Saxenberg, einige Erläuterungen gab. Der NRechnungzabschluß wurde genehmigt und Entlasturg. einstimmig erteilt. Zu Rechnungarepisoren für das Jahr 1907 wurden die Herren Professor Dr. Fedor Kiause und Rentier Siegmund Jacohl wieber⸗ jewäblt. Ebenso wurden die Herren: Kommerzienrat Fromberg, tektor Fernow, Stadtverordneter Witkowgkl und Professor Br. Kutner einstimmsg gewählt bezw. wiedergewählt. Zum Schluß er⸗ stattete der Schatzmelster Saxenberg über dag mit dem Maßslstral der Stadt Berlin getroffene Abkommen, nach dem die Rettunggsgesellschaft mit dem 1. Mai d. J. ibren Betrieb in der Zentrale und in den Rettungswachen einstellt und auf die Stadt Berlin Über trägt, ausführlichen Bericht. Hieran schloß sich eine eingehende Er— orterung, nach der beschlossen wurde, den Vorstand zu beauftragen, die Verhandlungen mit der Stadt Berlin gemäß den gemachten Vorlagen u, Ende zu führen und nach Abschluß deãz Vertrag in einer neuen Mitgliederversammlung endgültig hierüber zu berichten.

Proviantverbrauch der Ham burg ⸗Amerika⸗Linte. Der immer welter schreitenden Vergrößerung der Flotte, der wachsenden Zahl der Schiffangestellten und der b förderten Ozeanpassagiere ent⸗ sprechend, hat auch der Verbrauch von Nahrungsmitteln auf den Dampfern der Hamburg⸗Amerika-Linie während des Jahres 1966 gegen das Jahr 19505 nicht unerheblich zugenommen. Auch die moderaste Verbesserung der Bordverpflegung, mit der die Ham⸗ burg Amerika ⸗LZinie im Jahre 1806 vorangegangen ist, die Gin— richtung von Ritz. Carlton-⸗Restaurants neben der üblichen Schiff Table d'h5öte auf ihren Riesenschiffen „Amerlka“ und Kaiserin Auguste Viktoria hat zu dleser Vermehrung beigetragen. Nach einer Aufstellung der Abteilung „Schiff éautzrüstung' der Gesellschaft war namentlich bei den wichtigsten Nahrungsmitteln eine sehr erhebliche Steigerung zu beobachten. Som wurden von frischem Fleisch im Jahre 1995 bei der Hamburg. Amertka⸗ Linie 6,5 Millionen Pfund, im Jahre 1905 erst 4,7 Millonen Pfund ver⸗ braucht. Das ist eine Steigerung um 41 0sg. Um 37 0so stieg der. Verbrauch von Kartoffeln, nämlich von 7,3 auf 10,1 Millionen Pfund. 54 Millionen Pfund Mehl und Brot vom Jahre 1905 stehen 7, Millionen Pfund im Jahre 1906 gegenüber (Stelgerung 35 0 6). Gier wurden 3, Millonen Slück gegen 2,5 Millionen im Jahre vorher verbraucht o/ mehr). Nächst den genannten hatten im Jahre 1906 besonders folgende Nahrungsmittel einen großen Verhrauch: Reis, Graupen usw. zusammen 1,5 Mil. Pfund; Butter, Margarine und Schmal 866 520 Pfund; Zucker 341 097 Pfund; Milch und Rahm 615 969 1 (Steigerung bh / ggegen ih05); Geflügel 537 270 Sfund; getrocknete Früchte 489 89) Pfund; ge räucherteg Fleisch 16 375 Pfund; frische Fische 430 844 Plund; Kaͤse 387 324 Pfund; Kaffee 3776 257 Pfund; Kümmel 167 368 Liter; Tee, Schokolade und Kakao jusammen Id h63 Pfund usw. Auch diese Gruppen von Nahrungsmitteln haben sämtllch gegen das Jahr 1905 einen erheblichen Mehrverbrauch aufjuwessen, und zwar mit Aus- ahme bon Kümmel, dessen Mehrverhrauch 17 06 betrug, einen solchen von 29 47 0so. (Damburger Beittäge.)

Budape st, 30. April. (W. T. B.) Ueberschwemmungen der Theiß bei Sziget im Komitat Maramarog haben große Ver⸗ heerungen verursacht. Die Ortschaft Raho ist von den Fluten umgeben. Von Sziget big Tisza-Lucz steht di ganze Land straße unter Wasser. Die Theiß sst seit gestern um 2 m ge⸗ stiegen. Zahlreiche Holzhäuser sind for tgeschwemmt.

Sofia, 39. April. (W. T B.) Nach einer Zeitungs meldung autz Widdin ist dort die Donau über die Ufer getreten und hat die ganze Stadt überschwemmt. Die Bevölkerung flüchtet Der Schaden ist sehr bedeutend.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten, Dritten und Vierten Beilage.)

jweigung der Kanäle eingebauten Nadelwehre war die Möglichleit

Ring. Anfang

Känigliche Schanspiele. Donnerttag: Opern hau. 196. Abonnements vorstellung. Die Abreise. Musikalisches Lustspiel in 1 Aufzug. Dichtung von Steigentesch, bearbeitet von Ferdinand Grafen Sporck. Mussk von Eugen d'Albert. Mustkalische Leitung: 1 Blech. Regie: Herr Dberregisseur

roescher. Ca vnllerin rusticann. (Bauern- ehre.) Oper in 1 Aufzug von Pietro Magcagni. Tert nach dem gleichnamigen Volksstück von G. Verga. Mustkalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Oberregisseur Droescher.

Die Puppenfee. Pantomimisches Ballett⸗ dierfissement von Haßreiter und Gaul. Musik von Joseph Bayer. Mustkalische Leitung: Herr Kapell⸗ messter Professor Hellmesberger. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Anfang 75 Uhr.

Schauspielhaug. 114. Abonnementshorstellung. Die Nahbensteinerin. Schauspiel in 4 Akten von Ernst von Wildenbruch. Derr Regissear Keßler. Anfang 71 Uhr.

Neues Opernt heafer. Gastspiel des Joss Ferenczy—

Freitag, Gesellschaft.

Regie: in 4 Akten von

Donnergtag: Zum ersten Male: Gyges und sein

Freitag: Gyges und sein Ring.

Nenes Schauspielhaus am Nollendorfplatz. Donnertztag: Herthas Hochzeit. Freitag: Alt Heidelberg.

Cessingtheater. Donnerhtag, Abends 7] Uhr:

Florian Geyer. Abend

Sonnabend, Abende 7 Uhr: Florlan Geher.

Schillerthenter. Donnergtag, Abends 8 Uhr: Heimat.

Freitag, Abends 8 Ubr: Heimat. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Traumulus.

stammerspiele: Victor L6öon und Leo Stein.

8 Uhr. Leh nr.

Anfang 5 Uhr. Anfang 7] Uhr.

Weg.

77 Uhr: Die Stützen ver

und P. Veber. (Robert de Alexander.) Freitag und Sonnabend:

zu verzollen?

O. (Wallnertheater) Schauspiel

Hermann Sudermann.

Die luftige Witwe. Operette in 3 Akten von Thetje

Musik von Franz Freitag und folgende Tage: Die lustige Witwe.

Lustspielhans. (zriedrichftraße 236) Donners - tag. Abends 8 Uhr: Husarenfleber. Freitag und folgende Tage: Husarenfleber.

Schiller sheater N. (Friedrich Wilhelmstäbtssches Theater.) DVonnertztag, Abendg 5 Uhr: Am grünen

Freltag und folgende Tage: Am grünen Weg.

Residen theater. (Direktion: Richard alexander)

VDonnergtag, Abend 8Uhr: Haben Sie nichts zu verzollen? Schwank in 3 Akten von M. Henneguin Trihelin:

Haben ie

Lorhingthegter. (KRellealllancestraße Nr. 7/8)

Eggers Brautnacht. Volksposse mit Gesang in 3 Akten und 6 Bildern von Ernst Brucker. Sommerpreise: 2,10, 1,69, 1,10, 0, 69 M

Freitag: Thetje Egaers Brautnacht. Sonnabend: Die Nachtigall aus dem Bäcker gang. Von Dr. Jul lug Sriinde. Vorher: Vaters

Ghenbily.

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Babnbof Lriedrichstraße.) Donnerètag, Abends 8 Uhr: Fräulein

Jo sette meine Frau. Freitag und Sonnabend: Fräulein Josette

meine Frau.

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Dorothen von Mitschke⸗ Collande mit Hrn. Hauptmann Max Grafen von Soden I. It. Neustädtleg, Post Willmars, Unterfranken).

Verehellcht: Hr. Oberleutnant Wolff Konrad hon Graeffendorff mit Frl. Lucie von Liereg und Wilkau (Oels).

Nichard nichts

* 1 yes S 1 ß⸗ / 1 2 . 4 ö n r, Charlottenburg (Bigmarckstraße, Ge Her Donnerstag: Opernqufführung der Dpernschule Geboren— Ein Sohn: Hrn. Oberleutnant von Negie Dberregisseur Adolf uhr Dirigent: Grolmanstraße). Donnerstag, Abendg. 8 Uhr: des Sternschen Köonserpaforlumtz, Tannhüuser. Henningetz (Hannover). Hrn. Leutnant Lothar kabelsmessser Arihur Peigker. Anfang 75 Uhr. Traumulug, Schauspiel in H Akten von Arno (Szenen deg 2. Afteg,) Margarete. (58. Akt.) ben Hale (Gasseh. .

n mm,, ,, eme, m. Dol; und Otkar Jerschke. Der Waßssenschmied. (Sjenen bes 1. Aktes, Gestorben; Hr. OVberst 3. D. Otto Friedrich von

Zreltag: Dpernhaug, M, Abonn 2 . Der Freitag, Abendg §S Uhr: Traumulus. Nomen und Julig. (Duett des 5. Aktes.) Nigo⸗ der Grochen (Detmold). Asta Gräfin Gickstedt Vlenst. und Fagrlä, , . 3 Miten Sonnahend, Nachmittags 3 Uhr; wilhelm Tell. letto. (2. Aff) Anfang 7 Uhr. Petergwal nt, geb. von Kurowely (Hohenhol. , nnn, mr nas Alten =, nn, ng. ien r, den, er, ga Fr. Senasot Hayn, geb. Höri, Gichborn? (ham. von Richard Wagner. Anfang 71 Uhr. ; brochene Krug. Honnabend: Zum ersten Male: Alessandro burg).

Abonnements horstellung. Stradella.

Schausplelbaug 115. i HMWallensteins Tob. Trauerspiel in 5 Auffägen won Friedrich von Schiller. Anfang 7 Uhr.

Neueg Operntheater. Gastspiel des Joss Ferenczy⸗ EGnsembleg. (Strauß ⸗Zyllus) Die Fledermaus. Romische Operette in 3 Akten von Johann Strauß.

Anfang 75 Uhr.

Westent.

Der Barbier

Dentsches Theater. Donneretaq: Robert und

Bertram. Anfang 75 Uhr. Frestag: Der Gott der Rache.

Komische (per. Gastspiel des Theaterg beg Tonnertztag Mamzell Nitouche.

Freitag:; Mam zell Nitouche, Sonnabend: Gassspiel von Francetzeo b'Andrade.

Theater des Weslens. (Station. Zoologischer Garten. Kantstraße 12) Vonnerstag, Abends Uhr Gastspiel des Neuen Operettentheaterg aus Hamburg.

reltion: Kren und Schönfeld.) 8z Uhr o vie Liebe Gesang in 3 Akten von Jean ö

Freitag und folgenbe Tage hin füllt.

von Sewillg.

Thaliatheater. (Dregbener Straße 72s73. Di- Vonnergtag, Abend lusãllt.

Bentralthegter. Gesamtgastsplel beg Hamburger Ernst Drucker- Theaters. Donnergtag, Abende 8 Uhr:

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Drug der Nordbeutschen Buchdruckerel und Verlagg⸗ Anstalt Berlin sw., Wilhelmstraße Nr. 32.

Elf Beilagen (einschließlich Börsen⸗ Beilage).

Schwank mit Kren und Arthur

Wo die Liebe

zum Deutschen Reichsanzeiger und Käönigli

Berlin, Mittwoch,

Erste Beilage

ch Preußisch

den 1. Mai

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Zusammengestellt im Kaiser

lichen Statistischen Amt.

ee, ,

en Staatsanzeiger.

1907.

. Qualitit gering mittel j Durchschnitta. Am vorigen Außerdem wurben aur . gu Verlaufte¶ Verlauf. . lartttage e g arkto Gezahlter Preis für Doppeljentner Menge n, 1 * Durch Rar. wa. j ö. oppel⸗; . Tag niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster sentner 1 dem Vo 94 . * 2 * 1 A M ꝛ. 11 3 D el un ) Weizen. J , , ; l ! 11 . . 26 19. 1 1? 356 1920 1815 26. ; w . . 16 hh 1755 . 44 = . . JJ 19, 69 1g 6h 1956 1956 . 6. e 1 e, . . *. a . ; Schl d ) 1720 18,40 18,50 18, 50 15.90 1976 . 8 * 1 * * * . 9 * . . . . 18, 90 18, 80 18,90 19, 10 19,26 19650 9 1 . * * 1 . 1 1 . 168,36 18. 36 19 59 19. 36 ; . ! x j ; d / . ö. 86 26 50 26 50 60 1257 20 45 20 1 ĩ = . . , ; 9, 30 1 5 4 . 26. 4. 5 k 19.59 19.756 . 63 38 . 356 9 , . m r c-, , g ß, 56 29 66 ; ö ; ] ; ö,, 3. ö. ; 157 60 Id Oh 1060 1980 1930 1886 ; . 66 JJ 18. 45 15. 45 1g 10 19. 16 1 * ĩ er e rr den d 19,50 19.76 19 76 19 35 18. 8 9 39 ö 3 2t 7 ; r re er, k a 1. 1870 2626 . z6 gbo zb 633 ** . 60 ha, gi, i, nn, un in 2. ; r . ! d 46. ihWs is 1960 ig bo 2 zo 25. e n t ; sernen] (enthũlster Spelz, Diulel, Fesen) 30. 1 63 19,50 19,50 2 : ; . . J l . 000 20, 0 20 40 20 10 68 , , 4 i gt 6 . i. . titba. J dio 26 466 26 g 26 66 206 76 26.76 55 256 1 . ** ; ö. J ann 1950 20 do . 6 1! 13 163 id 2 r ; 26 77 20 0665 375. ; RNog gen. 30. y. Ji Ib, 50 15,50 16 38 17570 17,70 * . . 2 * . * 2. 1 . * 1 1 . . 1 00 17,20 ö ' 7 ) . z 7 ꝛ. Scree. JJ i 15650 15, 16 66 2 2 ö 1*6 68 3 2 ! ö 16. 35 17 00 1766 1720 1530 20. * . ; // 16 6 16 3 116 17 36 is 30 ; ; ; B ln JJ 16,80 1700 1716 17.365 1746 17 50 . x . s ; ; J , I Os 16. 56 16 56 17 66 1756 ; r . ; ; . , 19 19 18 59 w 1 18. 65 129 2220 18 0 1599 26.4 ! ,,,, , , , , , , 3 ee, s n z: . hegen I 16,560 17650 1 1755 16 36 . . . . ; J JJ 8 a. ! 16 26 1841 i814 200 3 60 z . r 1 K ; n. 26 . . 17,60 17,60 29 60 1 1 * t 20, . . JJ 17.96 1556 1780 1890 9 3. ,,, ; J 18. 16. O6 15.56 18, 565 1700 z1 460 1850 17858 23. ; Ger ste. z0. enn J 14, 00 6 16, 00 16,00 16 00 * ö K m . = 14 76 15, 0) 15625 23 346 10 ; 2s. . . Schneldemũhl. ... ö 18,9 156, 80 15,9 15,586 16. ; 8499 13986 26. ; ; 56 ib 5h 26 ö ie J 17,80 18.960 18. 00 15 36 1825 1g ad 9. 36 . . . rezlau⸗ w . 14 36 1445 1456 14.36 10, 56 ; ; z ; bann . Sl. ... Braigerst * * 16 6 itz 55. 1659 1766 ; ü . ; . 3 a 16 90 16, 16 16. 36 16. 10 i. So ; ; ̃ x wd 1470 1626 jb ed ie, s js. 2 ꝛ⸗ ö . x w; 1 16 30 9 33 9 9 8 8 ; * * . K . ö ; 15, 90 83 . . . ö. y 1 16 606 16 26 17 60 16 56 1 6 2 6 . , x . wan soße;;, . 1 , ir 50 ig 55 iz 5 ö = , ; ; . . 1765 13 6 13 50 19 56 19 6 i 183 180 18 39 234. ( ö,, 18.00 15. 46 1 1217 15.25 15, 65 35. 4. x n sen⸗,, ,, , , w . 45 70 1900 26 65 260 66 ma 2. 1d 185 19830 1840 2464 ; O affe r. 30. Wehen J 16, 00 16,00 H 17.20 18,40 18,40 2 ö ö ö J 2 17650 17620 1746 1756 2 381 1730 1390 264 ĩ J 16, 50 17 66 1766 17 86 1j 6 do zoo i : 36. e s 1 18.66 158 69 15 26 18. 30 m x ; . 6 244 a . 1730 1746 1760 1770 18. 16 ; ; ; ̃ ; ; ö i un 1, 17 10 17,30 1740 17 30 . ; ö ; ʒ ;, 1 , , 2 8 ö JJ . 1 30 18. 40 15, 0 30 dach 18 30 18 26. . ; , ,, , 16 56 i 3 1706 17 20 10 126 2646 17 o le * h h ; 11 13 55 . 26 65 20 30 20 80 , a ̃ ; ö e fn J 17.560 158090 13. 60 18,56 is, 50 19 06 ; e ; ; x K 16, 50 18, 50 19. 00 19 00 o 1 200 3 800 1800 1850 23.4 ; . ö . . . * 1 . I . J 1 ee, 3 *. m r. e, 8, 60 15 275 18,35 8, . . ; Di. J 20 30 20 Ko 20 80 21, 06 21 00 ; ; 2 4 . ö lm inchen J 1746 1760 1769 17 8360 1780 17 2150 17560 1169 28. ; 1' 17,59 13. 10 * 2 38 dog 18. 6 iz i565 33.1 ; ; h , Wrüboao-ar . i os 18 0b 15 3 13 3 18, 40 18. 10 50 1656 is. 1 18 55 73. ; 1 u * . * * * * . . . . . . . 18,30 18,80 . e 137 2546 18, 98 18, 43 23. 4. 1 ; en, wi cis. J 1 165 18, 10 18. 10 . e ; . * 2 . *. 1 . 1 . * 3 66. ee . '. . w. em . 42 21,00 22 00 24. 4. 2 ; k Ig, 5 18 50 19.50 19 60 od ll 6b ig. 5 i5 5 275.1 ĩ

Bemerkungen. Die verkaufte Menge Gin liegender Strich (— in ben Spalte

wird auf volle Voppeljentner und der Verkauftzwert auf volle Mark

n für Prelse hat bie Bedeutung, daß der betreffende Prelg

abgerundet mitgeteilt.

nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den le

Der Durchschnittgprelg wird aug den unabgerundeten Zablen berechnet.

hten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht feblt.

4