. ö. ö * 65
4
ö
11822 Aktiva. . t * Dypothekenkonto. Bestand der Hypothekenforde⸗ rungen abzüglich der getilgten 2 71532 62791 Gemeindedarlehnkonto. Bestand der Forderungen an Gemeinden im Königreich Sachsen abzüglich der getilgten ; JJ 23 dos doo 42 Hyvpothekenzinsenkonto.
In Rückstand gebliebene Zinsen 59 716 94 Kontokorrentkonto. Debitoren... 6 133 255 295 k 134 800 — 1 17 131 33125 Wechselkonto... 506 899 25 Grundstũcks konto 107 500 — d 84 710 54
uf neue Rechnung. 247 693 15
120 147 43471
Gewinn und Verlustkonto der L
66 150 479 45 2 178 HI 98 935 333 36
Für zu bejahlende Kreditbriefzinsen zu bezahlende Pfandbrießszinsen iu bezahlende Sparbankzinsen Zinsen an die Landkreiskasse,
350so vom Stammkapital .. 60 900 — „Zinsen an den Pensionsfonds .. 54 816 - „Abschreibung auf Effektenkonto . 83 785 90 Uebertrag auf Kreditbriefkurs⸗
, 54 000 — Nebertrag auf Sparbankreserbe⸗
konto. . 170 000 -
143 ja zo zr z is
Gehalte und Iratifitatlonen . Steuern und Abgaben . ö Inventar und Verwaltungsauf⸗
Hdd, 66
. Kreditbrief · u. Pfandbriefstempel 14 800 — k 440831 83 4 349 998 46
Bautzen, am 6. März 1907.
Bilanz der Landständischen Bank zu Bautzen
am 31. Dezember 1906.
vom 21. Dezember 1906.
Vassiva.
6 3 Stammkapitalkonto ..... 1740000 — Reservefondskonto . 3 000 900 — Spezial reservefondskonto 7741 759 02 reh fn nnn, 5 782 ho0 — Kreditbriefzinseneinlssungskonto 15 12875 Mann nen nne, 62 612 500 — Pfandbrlefzinseneinlösungskonto 183 61 25 Kontokorrentkonto. Kreditoren h 682 15776 Sparbankkonto. Betrag der Sparbankeinlagen mit zwölfmonatiger Kündigung 31 580 695 93 Pensionsfondskonto ...... 1127 887 32 Auf neue Rechnung. 240 412765 Gewinn⸗ und Verlustkonto. unn, 440 831 93 120 147 43471
andständischen Bank zu Bautzen
ͤ M Für Zinsen v. hypothekarischen Dar⸗ nen 2 522 97017 „Zinsen v. Darlehnen an Ge⸗ wd Sd 0 704 14 FIinsen bon G ln, 608 402 86 „Zinsen aus dem Leihbankverkehr 1142510 „Zinsen aus dem Wechselverkehr. 117133 „Iinsen aus dem Kontokorrent⸗ P verkehr empfangene . A0 290 564,99 bezahlte... 106 490, 45 184 074 54 Provisionen u. Deposttengebuüͤhren empfangene . M 168 465,66 bezahlte 156 962 89 verschiedene Einnahmen 24 287 43 4349 998 46
Landständische Bank des Königlich Sächsischen Markgraftums Oberlausitz.
Bauersachs.
Leopold.
Dr. Schaarschmidt.
II1836
A. Einnahmen. vom 1.
2 * 1) Ueberträge (Reserven Vorjahre): a. für noch nicht verdiente Prämien (Prämienũberträge) M0 43 265,57 b. Schadenreservre 1000 2) Prämieneinnahme abzügl. der Ristorni: a. Prämien (Vorprämien): I) für direkt geschlossene Ver⸗ sicherungen MS 104 721,85 2) für Versiche⸗ rungen gegen feste Prämie 3) für übernom⸗ P mene Rückver
aus dem
44 265 57
6 212,45
cherungen . 5019,85 b. Nachschußprämien: wurden nicht erhoben —
3) Nebenleistungen der Versicherten: a. Eintrittsgelder S 5 545,45 b. Policegebühren. . . 2015560 e. r Ger 108, 4) Erlös aug verwertetem Vieh 5) Kapitalerträge: ; Zinsen aus Wertpapieren. 2301 95 6) Gewinn aus Kapitalanlagen . .. — — 7) Sonstige Einnahmen: Zinsen aus gestundeten , 8) Fehlbetrag gedeckt durch Zuschuß aus dem Reservefonds. ....
Gesamteinnahme ..
115 954 15
7669 05 41 849 73
584 65 179212
214 417 22
Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr Januar bis 31. Dezember 1906.
HK. Ausgaben.
6e, 3 1) Rückversicherungsprämien .... 8 138 50 2) Entschädigungen abzüglich des An⸗ teils der Rückversicherer: a. für regulierte Schäden: 1) aus dem Vorjahre... — — 2) aus dem laufenden Jahre. 11937105 b. Schadenreserve noch aus 1904 3) Ueberträge (Reserven) auf das nächste Geschäftsjahr: für noch nicht verdiente Prämien abjüglich des Anteils der Rück⸗ versicherer (Prämienüberträge) 4) Regulierungskosten. ... 5) Zum Reservefonds gemäß 47 der Satzung: a. H o/o der Prämieneinnahmen 16 5 797, 70 b. die Eintrittsgelder „ 5 545,45 c. die Zinsen aus Wertpapieren 5 6) Abschreibungen waren nicht vorzu. / 1 O . — — 7) Verlust aus Kapitalanlagen: Kursverlust, buchmäßiger . .. 8) Verwaltungskosten abzüglich des Anteils der Rückversicherer a. Provisionen und sonstige Bezüge der Agenten ꝛc. . S 8136,93 b. sonstige Verwal⸗ tungs kosten .. 15573, 42 9) Steuern, öffentliche Abgaben und ahnliche Auflagen...
43 91557 3 46 13
23 710 35
do oꝛ
Gesamtausgabe .. 214 41722
A. Aktiva. Bilanz für den Schluß des Geschäftsjahres 1906. H. Vassina;,
ÆA 9 1) Forderungen: a. Rückstände der Versicherten . Mt 6 478,30 b. Ausstände bei General
agenten und Agenten „ 3612,93 C. Guthaben bei Banken . 3 469,79 13 561 02 428372
,
5 Kapitalanlagen: ä 7787669
4) Inventar abgeschrieben.. . — —m
Gesamtbetrag . . 95 821 24
Direktion des Pfälzischen Vi
Gg. W
. . 6 9 1) Ueberträge auf das nächste Jahr, zu a und b nach Abzug des Anteils der Rückversicherer: a für noch nicht verdiente Prämien (Prämienübertrãge) ..... 43 915 57 b. Schadenreserve noch aus 1904. . 1000 — 2) Sonstige Passiva: Guthaben der Generalagenten und öl 594 38 3) Reservefonds: Bestand am 1. Januar 1906 (bei Beginn des Rechnungsjahres) . A I5 468,31 Hierzu sind getreten gemäß F 47 der Satzung. 13 6465. 10 Zusammen. . Æ 57 IG Davon sind gemäß 8 48 der Satzung zur Deckung der Ausgaben verwendet. . Bleiben.. 50 31129 Gesamtbetrag . . ] 95 821 24
4
chnersicherungs⸗ Vereins a. G. z.
1I1837 . In der Generalversammlung vom 27. April 1907, wurden die Herren C. Louis, Kgl. Bezirkgztierarjt in Neustadt a. H., Ghr. Keidel, Landwirt in Hohensülzen, wieder und für den zurückgetretenen Herrn Georg Hubing Herr Heinrich Seyfried, Gutgzbesitzer in Beindersheim neu ju Mitgliehern deß Verwaltungsrats gewählt. Direktion des
Pfähischen Viehversicherungs Vereines auf Gegenseitigheit zu Speyer.
11869
Durch Gesellschafterbeschluß vom 1. Mal 1907 ist die Herabsetzung des Stammkapitals um 89 0900 4 durch Ginziehung eines kaduzierten Ge—⸗ schäftgzanteils beschlossen worden.
In Gemäßheit des § 8 des Gesetzes werden hier⸗ durch die Gläubiger der Gesellschaft aufgefordert, sich bei derselben zu melden.
Königsberg i. Pr., den 1. Mai 1907.
Gesellschafte ans Belvedere
m. b. S. Der Geschäftsführer:
Gg. Walz.
Heinrich Dräer.
lIl000ũ Sparbank u. Grog ⸗Cinkaufs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Aktiva. Bilanz Er; 2I. Dezember 1906. PBasstva. 6 3 .
K 250 9900 — Stammkapital... .... ö 297 000
k 1017 . k 13 649 42
z 44 632 23 Unkostenkonto ;
Zinsenkonto: (Vortrag für lfd. Unkosten) h00 Vortrag für fd. Zinsen ..... ien nnn , ee, 7 003 89 Rückständige Einzahlungen auf die
Stammeinlage: H. Gerritzen.. . . S 7 500. — E. Klemme 3 000, — . 3 000, — . Brthker 3 000. — k 3000. — 19 on I 498 . 318 16331 318 16331 Verluste. Gewinn⸗ und Verlustkonto. Gewinne. 6 3 499
An Unkostenkonto . ... 213205 Per Warenkonto ...... w 7045 , 1 9 548 66 Inventarkonto (Abschreibungen) .. 48217 Gewinn nnn, .. 200389 .
961911 . 96191 Heinrich Gerritzen. Mit den Büchern stimmend befunden. Em il Klemme. Carl Friedrich Eberhardt,
m 1 H. Brinker.
beeidigter Bücherrevisor.
(II838] A. Einnahme.
vom 1.
f,, 69
I) Ueberttäge (Reserven) aus dem
Vorjahre: l , 23 947 70
2) Prämieneinnahme abzüglich der Ristorni .. k 187 425 52
3) Nebenleistungen der Versicherten: 1 397887
4) Kapitalbeträge: e 6 90476
5) Sonstige Einnahmen:
Strafgelder 66 20 65
Für Kuverts an die Bezirks vorsteher 6, — 28 65 a — — Gesamteinnahmen 222 2855
A. Aktiva.
I) Sonstige Forderungen a. Rückstände der Versicherten M0 — b. Guthaben bei Banken 61 95 c. im folgenden Jahre fällige Zinsen soweit sie anteilig auf das laufende Jahr treffen 2) Kassenbestand .. 3) Kapitalanlagen: a. Hypotheken / u. Grundschulden MS 13200, — b. Sparkasseneinlagen .. 293 118,64
3,50 7, 72
2671,07
Gewinn und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr auuar 1906 bis 31. Dezember 1906.
6 0 Bilanz für den Schluß des Geschäftsjahres 1906. 16 13 ; 106 *
306 318 64
I) a. Schäden einschließlich der 83, 70 betragenden Schadenermittelungs— kosten, aus den Vorjahren:
a. gezahlt M0 17 988,70
5. zurückgestellt . 5 9659, —
b. Schäden, einschließlich der So8. 40 M betragenden Schaden- ermittelungskosten, im Geschäftg.
23 947 70
jahr: a. gezahlt.. . SS 93 085,45 ß. jurückgestellt . 5 908. — 98 993 45 2) Abschreibungen auf: k Jö 192 — J . . 3) Verwaltungẽekosten: a. Bezüge der Bezirksvorsteher SC h 651,03 b. sonst. Verwal⸗ tungskosten. 11373, 46 17 024 49 4) Steuern und öffentliche Abgaben. 46 60 9) Leistungen zu gemeinnützigen Zwecken, inebesondere für das Feuerlösch⸗ wesen: ᷣ a. auf gesetzlicher Vorschrift berubende . . Æ 4011,16 b. freiwillige 1 635. 34 5 646 50
6) Ueberschuß und dessen Verwendung: a. an den Kapitalreserbefonds . 2
b. an den Betriebsfonds .. 6 463436 Gesamtausgaben 222 285 50
HK. Passiva.
1) Uebertrãge auf das nãchste Jahr für angemeldete aber noch nicht bezahlte
Schäden (Schadenreserve) 11 867 — 2) Reservefonds ... 166 318 64 64 642 29 3) Betriebgfonds 118 363 30
2875 77 4 üeberschuß .... 76 434 76
, Kd ö ) Inventar J 1740 — ß w .
Gesamtbetrag 37
Schönberg (Meckl.), den 4. April 1907.
298370 Gesamtbetrag 372 983 70
Feuerversicherungsgesellschaft auf Gegenseltigkeit für das Fürstentum Ratzeburg zu Schönberg (Meckl.), gegründet 1831. Der Vorstand.
d
nburg.
Der Jahresbericht mit dem Rechnungsabschlusse für das Geschäftsjahr 1906 ist vom Aufsichtsrate
nach erfolgter Prüfung genehmigt. Schönberg (Meckl.), den 4. April 1907.
Feuerversicherungsgesellschaft auf Gegenseitigkeit für das Fürstentum Ratzeburg zu Schönberg (Meckl), gegründet 1831.
; Der Aussichts rat. H. Burm eister, Vorsitzender.
11839 Bekanntmachung.
Nach Beschluß der Generalbersammlung vom 1. Mal 1907 beträgt vom 1. Januar 1908 ab der Einheitssatz für die , , , . in Rl. HI S 5 für 100 Æ Versscherungefumme.
Schönberg, Meckl., den 2. Mai 1907.
Feuerversicherungs ˖ Hesellschaft a. G. für das Fürstent. Ratzeburg zu Schönberg
(Meckl., gegründet 1831. Der Vorstand. J. Oldenburg.
12181]
Die diesjährige ordentliche Hauptversammlung der Hinterbliebenen, und Pensiong. Versicherungs. anstalt des Verbandes Deutscher Beamtenvereine a. G. findet am 7. Juni d. Jé., Vormittags 9 Uhr, in Cöln, im städtischen Festhause Gürzenich, statt.
Tagesordnung: :
I) Entgegennahme dez e n berichte und des Berichts über den Rechnunggzabschluß sowie Ge—⸗ nehmigung der Jahresbilanz und der Gewinn— verteilung.
2) Entlastungserteilung des Verwaltungsrats und der Direktion.
3) Ersatzwahl für ausscheidende Verwaltungßrats⸗ mitglieder.
4 lee. des Rechnungsausschusses für das Jahr
3 Mitteilungen.
6 , über die von der Direktion vor⸗ bereitete Auzdehnung der Versicherunggeinrich tungen und der hlermit verbundenen Aende⸗ rungen der Satzung und Versicherungsordnung.
7) Beratung und eventuelle Beschlußfassung über dle Aenderung des Namens der Anstalt. Berlin W., Wilmersdorf, den 2. Mai 1907. Der Vorsitzende des Verwaltungsrats der Hinterbliebenen und Penstons Versicherunges anstalt des Verbandes Deutscher Beamten⸗ vereine a. G. Dr. Kaufmann, Präsident des Reichs versicherungsamts.
Neunorpommersche Spar. n. Credit unk
lIl870 A. G. Stralsund.
Status ultimo April 1907. Aktiva. Kassenbestand, Agenturen, Bankgut⸗ haben, Wechfel u. Monatsgelder Æ 2913748, 77 Darlehen gegen Unterpfand und . Kontokorrentdebitoren ... 2726 351,82
ö 2 k Sh 423, h5 Nicht eingeforderte 20 0/9 des Aktien- e 200 000, — J ö 60 819 75 A 6154 441,49 Passiva. 1 A 100000, — ü ö 13 017,39 Spar⸗ u. Depositengelder, Kredi⸗ toren: Scheckkonto u. Kontokorrent⸗ kreditoren AÆK 1177 0453, 14 Spar und Quittungs · ; bücher 3694 736,51 . 43571779, 75 ö 249 644.35
A 651354441, 49
w
.
Siebente Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 4. Mai
6 108.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Jandelg. Güterrechtg· Vereing ¶ Genossenschafts . Zeichen Mufter⸗ 1 ü ; onkurse, sowie die Tarif ·˖ und Fahrplanbekannfmachungen der Gfen n er ned geerdet hib sedͤtelnteagunalle, sber Waren
ze chen, Patente, Gebraucht muster,
bahnen enlhalten
1907.
nd, erscheint auch in einem besonderen
Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. a. i064)
Das Zentral⸗-Handelgregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin * en
Daz tral⸗Handelsregister für das D — Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichgzanzeigerg und Röniglich Preußis 4 , . **
Bezug zpreis beträgt 1 M 80 9
Gtaatganzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen w
Bom „Zentral ⸗Handelsregister für das Deutsche Nei
erden.
che werden heute die Nrn. 108 X., 108
Insertionszpreis fur den Raum elner Druckieile
nnd 1080. ausgegeben.
ür das Vlerteljahr. — Ginzelne Nummern kosten 0 98. —
20 5.
3 ; von Augshurg und Umgebung fabrtzierten Hinter Dag Stammkapital beträgt 20 000 4 gan der Hesellschaft bergeftellttn Fabri Handelsregister. mauerungssteine, sowohl Hand als Maschinenware. Geschaäͤftsführer sich bei der , , n . ö . toon Die Gesellschaft ist befugt, mit anderen derartigen Kaufmann August Treichel in Berlin. und endlich der Betrieb von allen zum Schankwirt⸗
3 ö Unternehmungen Kartellverträge abzuschließen. ie andele ö . ge abzusch ; ; Im Handehrzgift . i mirde dente de, dei mn, d, de, n,, dn nn,, Heschaftz. schrankter Daf ung.
Firma „Nadelwerke Marcel Fontaine“ in
Aachen eingetragen: Das Handelsgeschäft ist auf führer vertreten.
die Nadelfabrikanten Eduard Adolf Koenigs und Josef Koenigs zu Aachen übergegangen.
Handelsgesellschaft hat am 1. Mai 1907 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäftg begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Die Einzel prokuren des Laurent Fontaine und des Michael Fontaine sind erloschen. Aachen, den 1. Mai 190. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.
Altona, Elbe. 12002] Eintragungen in das Handelsregister. 30. April 1907.
A. 259. Franz Witte & Co., Altona. Die Kaufleute Fritz Teetzen und Georg Koehler, beide in Gothenburg, sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten.
Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1907 begonnen.
A. 1351. Julius Neumann, Altona. In⸗ haber: Fabrikant Julius Neumann in Altona.
Königl. Amtsgericht, Abt 6, Altona. Amberg. Bekanntmachung. 12004
Im diesgerichtlichen Handelsregister wurde unterm Heutigen neu eingetragen die Firma „Otto Dellian“ in Neumarkt i. O. Inhaber: Otto Dellian, Kaufmann daselbst; Viktualien⸗, Kolonialwaren« Zigarren⸗, Wein- und Likörgeschäft; .
gelöscht wurde die Firma „Raimund Lerzer“ in Neumarkt i. O.
Amberg, den 27. April 190.
Kgl. Amtsgericht — Registergericht. Amberg. Bekanntmachung. 12005
Im diesgerichtlichen Handeltsregister wurde unterm Heutigen eingetragen die Firma „Johann Georg Haas“ in Illschwang; Inhaber: Johann Georg Haas, Kaufmann daselbst; Gemischtwarengeschäft;
ferner wurde eingetragen die Firma. „Rösch Co.“ Filzfabritationsgeschäft in Sulz⸗ bach i. O., welche von den Kaufleuten Johann Rösch und Hans Sporrer, beide in Suljbach i. O. seit 20. April 1900 in offener Handelsgefellschaft betrieben wird. Jeder der Gesellschafter ist zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt.
Amberg, den 1. Mai 19607.
Kgl. Amtsgericht — Registergericht.
Anklam. 12003
In unser Handelsregister B Nr. 6 ist heute der Anklamer Viehversicherungsverein auf Gegen⸗ seitigkeit zu Anklam eingetragen. Gegenstand bildet die Versicherung der Mitglieder, die aus Einwohnern der Regierungsbezirke Stettin und Stralsund be— stehen können, gegen unverschuldete Verkuste an Pferden, Rindbieh und Schweinen. Der Gründungs⸗ sonds beträgt 5000 46. Die Erlaubnis zum Ge— schäftsbetrieb ist am 25. März 1903 erteilt. Die Deckung der Ausgaben 4 durch Beiträge im voraus mit Vorbehalt von Nachschüssen. Die Bei—⸗ tragspflicht ist nicht beschränkt. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen nach dem abändernden Beschluß der Satzung vom 30. März 1907 durch den Reichs—⸗ anzeiger. Das oberste Organ ist die Mitglieder- versammlung. Sie besteht aus sämtlichen Mit— alledern und wird berufen durch den Vorstand mindestens 8 Tage vor dem Versammlungstage unter Bekanntmachung der Tagesordnung. Der Vorstand besteht aus einem Direktor, er wird durch den Auf⸗ sichtsrat ernannt und vertritt den Verein nach außen ohne Einschränkung. Dem Verein gegenüber ist er nicht selbständig befugt. Grundstücke zu erwerben, zu belasten, zu veräußern, Anleihen aufzunehmen, Schuldurkunden auszustellen, Schuldposten ju löschen, Wechselverbindlichkeiten ju übernehmen, Gelder von 1000 M und darüber auszuleihen. Der erste Direktor war der Landmann Richard Fink zu Anklam, der derzeitige Direktor ist der Ackerbürger Richard Paesch zu Anklam. Der Aufsichtsrat besteht aus 7 Mitgliedern, einschließlich des Vorsitzenden, er wird von der Mitglieder— versammlung gewählt, seine Mitglieder müssen Ver⸗ eingmitglieder sein. Ver erste Aufsichtsrat bestand aus dem Vorsitzenden, dem Pastor Wilhelm Quistorp aus Schwerinsburg, und den Mitgliedern Pastor Johannes Vogel zu Medow, Pastor Lorenz Woöhlke zu Altwigshagen, Ackerbürger Richard Paesch zu Anklam, Händler Christian Pieritz zu Anklam, Acker. bürger Karl Lankow zu Anklam, Gigentümer Friedrich Schmidt zu Anklam. Zur Zeit sind der Ackerbürger Richard Paesch und Ackerbürger Karl Lankow aus- e ben und an deren Stelle der Ackerbürger Otto Neuhauß zu Anklam und Lehrer Ulrich Bettac zu Groß ⸗Bünzow gewählt worden.
Anklam, den 1. Mai 1907.
Königliches Amtsgericht. 3. Abt.
Angsbur. Bekanntmachung.
In das Handelsregister wurde eingetragen: „Ziegeleiverein Auge burg, Gesellschaft mit beschränlter Haftung“ mit dem Sitze in Augs— burg. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist errichtet durch Gesellschaftsvertrag zu Urkunde des K. Notarlats Augsburg! vom JI7. April 1907 Gesch. Reg. Nr. 959 und vom 18. April 190 Gesch. Reg. Nr. 965. Gegenstand des Unternehmenz
11964
f zu Aach ꝛ n. Die dadurch begründete, die his herige Firma fortführende offene Prokuristen bestellt sind, durch einen Geschäͤfts führer oder
Stellvertreter von solchen bestellt, so erfolgt die Ver⸗ einen Geschäftzführer und einen Stell vertreter, und, wenn
Stellvertreter und einen Prokuristen. Die Zeichnung er⸗ folgt in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Dauer der Gesellschaft wird bis zum 39. April 1512 festgesetzt. Ez soll jedoch stillschweigend Verlängerung auf weitere fünf Jahre eintreten, wenn von keinem der Gesellschafter am 1. Februar 1912 zum 30. April 1912 gekündigt wird. Geschäftsführer ist der Kaufmann Hans Schimpfle in Göggingen. Das Stamm kapital beträgt 44 9000 6 — vierundvierzigtausend Mark —. Von den Gesellschaftern werden in Anrechnung auf ihre Stammeinlagen zum Teile Ziegeleiwaren ein— gebracht und von der Gesellschaft für nachbezeichnete Geldwerte übernommen: Von der Ziegelei Augs—⸗ burg . G. in Augsburg Ziegeleiwaren im Werte von 10 900 ½ — zehntausend Mark —; von Josef Schimpfle, Ziegeleibesitzer in Göggingen, solche im Werte von 5006 6 — fünftausend Mark —; von Ludwig Schmid, Ziegeleibesitzer in Göggingen, solche im Werte von 3000 S6.ᷓI — dreitausend Mark —; von Josef und Babette Schmid, Ziegeleibesitzer in Göggingen, solche im Werte von 4506 S½ — vpier⸗ tausend Mark —; von Josef Schweiger, Ziegelei⸗ besitzer in Göggingen, solche im Werte von 4060 60 — viertausend Mark —; von Friedrich und Otto Maurer, Ziegeleibesitzer in Göggingen, solche im Werte von 3000 A — dreitausend Mark —; von Benedikt Kern, Ziegeleibesitzer in Lechbausen, solche im Werte von 800 Æ — achthundert Mark — ; von Karl Wolf, Ziegeleibesitzer in Inningen, solche im Werte von 2000 4 — zweitaufend Mark —; von Franz Taper Kranzfelder, Ziegeleibesitzer in Stadt⸗ bergen, solche im Werte von 600 S6 — sechshundert Mark —; von Friedrich Föll, Ziegeleibesitzer in Königsbrunn, solche im Werte von 2060 M — zwei⸗ tausend Mark —. Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen in der Augs—« burger Abendzeitung und in der Neuen Augsburger Zeitung. Augsburg, den 1. Mai 1997. K. Amtsgericht.
KR erlin. - 11961
Im Handelsregister B des unterzeichneten Gerichts
ist am 25. April 1907 folgendes eingetragen worden:
Nr. 4376. Milchverwertung — Gesellschaft
mit beschränkter Haftung.
Sitz: Berlin. .
Gegenstand des Unternehmens: Milchverwertung.
Vag Stammkapital beträgt 28 000 Æ
Geschãftsführer:
Königlicher Amtsrat Julius Wrede in Schöneiche,
Rittergutsbesitzer Gustav Neuhaus in Selchow,
Rittergutsbesitzer Fritz Rosenfeld in Eichstädt.
— . ger r ist eine Gesellschaft mit beschränkter aftung.
Der Gesellschaftsverttag ist am 26. März 1907
fesigestellt.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die
Gesellschaft durch zwei Geschäftgführer vertreten.
Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:
Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen in der
Deutschen Tageszeitung.
Nr. 4377: Wielandstraße 20/31 Baugesell⸗
schaft mit beschränkter Haftung.
Sitz: Berlin.
Gegenstand des Unternehmens:
Erwerb, Bebauung, Verwertung und Weiterver⸗
äußerung der beiden zu Charlottenburg, in der
Wlelandstraße 30 / 31, belegenen Baustellen.
Das Stammkapital beträgt 75 000 M0
Geschäfts führer:
Kaufmann Emil Vogts in Berlin. .
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter
Haftung. .
Der Gesellschaftgvertrag ist am 11. April 1907 feslgestellt .
Sind zwei Geschäftsführer ernannt, so wird dle
Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftgführer und einen Prokuristen vertreten. e gf wird hierbel bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deut- schen Neichsanzeiger. Die Gesellschafter: 1) Bausinanzierungg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin, 2) Kaufmann Emil Vogts in Berlin, bringen in die * nchen ein diejenigen Rechte, welche sie gegenüber der Frau mmy Kapler, eborenen Gülland, auf Uebereignung der dieser ge—⸗ . . in Charlottenburg in der Wielandstraße 30551 belegenen und im Grundbuche des Amtsgerichts Charlottenburg von der Stadt Charlottenburg Band 200 Blatt Nummer 6812 verzelchneten Bau— stellen erworben haben, zum festgesetzten Wert von 75h 000 MS, wovon auf die Stammeinlagen ange— rechnet werden bei 1: 67 00 S, bei 2: 7500 S
Sind mehrere Geschäftsführer oder
tretung der Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be—
Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. April 1907 . .
ußerdem wird hierbei bekannt gemacht:
Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deut schen Reichsanzeiger.
Nr. 4379: Stepney AMuto⸗Reserve⸗ Rad, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung.
Sitz: Berlin.
Gegenstand des Unternehmens:
Verkauf und Fahrikation von Motorrädern und inabesondere von sogenannten Stepney Auto- Re⸗ serve⸗ Rädern und Motorzubehören und allgemeine Ingenieurgeschäfte.
Dag Stammkapital beträgt 20 000
Geschäftsführer:
Kaufmann Wilhelm Mertens in Berlin. .
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. April 190ꝛ festgestellt.
Jedem Geschäftsführer steht die selbständige Ver⸗ tretung der Gesellschaft zu.
i wird hierbei bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deut⸗ schen Neichsanzeiger.
Bei Nr. 217: Eisenbahnbau - Gesellschaft Becker Æ Co., Gesellschaft mit beschräukter Haftung:
Die Prokura des Wilhelm Rother ist erloschen.
Der Kaufmann Wilhelm Rother in Berlin ist zum stellvertretenden Geschäftsführer bestellt.
Bei Nr. 475. Gewerkschaftshaus, Gesellschaft mit beschränkter Haftung:
Hugo Woldersky ist nicht mebr Geschäftsführer; der Gewerkschaftssekretär Alwin Körsten in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt.
Bei Nr. 2109: Carbone-⸗Licht Gesellschaft mit beschränkter Haftung:
Dem Kaufmann Hans Goetze in Charlottenburg ist Gesamtprokurg erteilt derart, daß er in Gemein- schaft mit einem Geschäftsführer die Gesellschaft ver⸗ treten darf. .
Bei Nr. 2605. Landmirtschaftliche Müll⸗ verwertung — Verfahren Staubschutz — Ge⸗ sellschaft mit beschränkter . . Johannes Dormeyer ist nicht mehr Geschäfts führer. Bei Nr. 3045: Wünnethal Kali und Erdöl Verwertungs Gesellschaft mit beschränkter Haftung:
Max Hirscht ist nicht mehr Geschäftsführer.
Otto von Krueger ist nicht mehr Geschäftsführer. Bei Nr. 3646: Thermo Isolit Gesellschaft mit beschränkter Haftung:
Gemäß Beschluß vom 23. März 1907 ist das Stammkapital um 20 000 MÆ auf 56 000 M erhöht worden.
Bei Nr. 3910: Staatsei senbahnunterführung s Reklame · Gesellschaft mit beschrãnkter Daftung: Gustap Meißl ist nicht mehr Geschäftsfüͤhrer. Bei Nr. 4218. Schlettwein K Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Daftung:
Direktor Friedrich Wagner in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. . Durch Beschluß vom 26. März 1907 ist bestimmt, daß, solange Direktor Friedrich Wagner zweiter Ge⸗ schäftsführer ist, jedem Geschäftsführer die selbständige Vertretung der Gesellschaft zusteht.
Bei Nr. 1835: Strontianiag, Gesellschaft mit beschränkter Haftung:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liguidator ist der Kaufmann Albert Wenck in Groß ⸗ Lichterfelde.
Berlin, den 265. April 1907. Königliches Amtegericht Berlin Mitte. Abteilung 122.
Bei Nr. 3375: Johannisthaler Bodengesell. Kuznitzty, Salo Nothmann schaft mit beschränkter Haftung: 1
DVDienststunden des Gerichts jedem
schaftsbetriebe gehörigen Waren. Vas Grundkapital beträgt 365 006 S und ist in 365 Jah rer e zu je 1009 S jerlegt. Der Brauereibesitzer Julius Kumnitzky in Posen hat auf dag Grundkapital fol⸗ gende Einlagen gemacht: a. sein zu Kattowitz be= legenes Brauereigrundstück Blatt 357 Kattowitz nebst den zur Brauerei gehörigen Maschinen zum hereinbarten Preise von 550 000 M; P. die auf dem Brauereigrundstücke vorhandenen Lager⸗ und Ver⸗ sandgebinde, Gespanne, Gerätschaften und das sonstige bewegliche Zubehör zum vereinbarten Gesamtwerte bon 30 000 Æ6; e. die Bestände an Rohstoffen, Ganz⸗ und Halbfabrikaten zum vereinbarten Gesamt⸗ werte von 45 0900 MS ; d. außenstehende Forderungen bis zur vereinbarten Höhe von 20 006 ½ Ber Gesamtwert dieser Vermögensftücke betrãgt hiernach
575 000 υν, Von diesem Gesamtübernahmewerte lommen die auf dem eingebrachten Grundstücke
Blatt 357 Kattowitz eingetragenen Hvpotheken im Gesamtbetrage von 365 0590 M in Abzug, welche die Gesellschaft als Selbstschuldnerin in Anrechnung auf den Uehernahmeyreis übernommen hat. Als Entgelt für diese Sacheinlage im Gesamtbetrage von 315 000 M erhält Brauerelbesitzer Justus Kuznitz y 315. Aktien zu je 10900 40 und es übernehmen ferner Julius Kuznitzky 46 Aktien, Emil Kuznitzky, Ernst Kuznitzky, Salo Nothmann und Jak. Wiener je eine Aktie im Betrage von je 1006 56 Diese über⸗ nommenen Aktien von zusammen 50 000 M werden in vollem Nennwerte bar bezahlt. Julius Kuznitzty erhält für die Ueberlassung des Brauereiunternehmens und die von ihm übernommenen Gründungskosten eine vererbliche und veräußerliche bare Geldrente von jährlich 105 S, und zwar für die Zeit vom 1. Januar 19607 bis 31. Dezember 1921. Diese Geldrente ist nach Maßgabe des § 6 des Gesellschaftsvertrags ablösbar. Der Vorssland der Gesellschaft besteht aus dem Kaufmann Emil Kuznitzky in Kattowitz. Die Bekanntmachungen der Geselschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Die Berufung der General versammlung der Aktionäre erfolgt durch einmalige öffentliche, fpätestenz zwei Wochen vor dem Versammlungstage vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats zu bewirkenden Bekanntmachung Die Gründer der Gesellschaft sind: 2. der Brauerei, besitzer Julius Kuznitzky in Posen, b. der Kaufmann Emil Kuznitzky in Kattowitz, . der Kaufmann Ernst Kuznitzty in Posen, d. der Kaufmann Salo Noth mann in Kattowitz, 8. der Kaufmann Jakob Wiener in Kattowitz. Diese fünf Gründer haben sämtliche Aktien übernemmen. Die Mitglieder des Aufsichts⸗ rats sind: Julius Kunnitztz Vorsitzender) EGrnst sstellvertretender Vor sitzender) und Jakob Wiener. Von den mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücken, ingbesonder⸗ von dem Prüfungsberichte deg Aufsichtsrat‚ und der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gerichte Einsicht genommen werden. Der Prüfungsbericht der Revisoren kann außerdem bei der Handelskammer in Oppeln eingesehen werden. Amtsgericht Beuthen O. S., den 26. April 1907
Borken, West r. 1610
In unser Handelsregister B ist heute unter Nr.? die Grüäslich von Tandsberg sche Torfstren— fabrik. Gesellschaft mit beschränkter Vaftung, in Velen i. W. eingetragen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Gewinnung von Torf aller Art und dessen industrielle Nutzbarmachung.
Das Stammkapital beträgt 65 000 „ Alleiniger 1 * ther in Vort⸗
Geschäftgführer ist Georg KWlaßmann, frü mund, jetzt in Velen i. X. Der Gesellschaftgvertrag ist am 16. August 1906 bezw. 18. Januar 1907 errichtet für die Zeit vom 16. August 1906 bis 1. Dezember 19530.
Die Ginsicht der Liste der Gesellschafter ist in den zestattet. Von dem Stammkapital entfallen auf Graf Friedrich don
HBerlinchem. 12006) In unserem Handelgregister A Nr. I1 ist heute bei der Firma Robert Ottow, Berlinchen, ein⸗ getragen, daß die Firma jetzt „Nobert Ottomw, Inh. Max Ottom“ lautet. Die bisherige Inhaberin, verwitwete Kaufmann Auguste Ottow, geb. Seydel, Berlinchen, ist gelöscht und als neuer Inhaber der Kaufmann Max Ottow, Berlinchen, eingetragen worden. Berlinchen, den 27. April 1907. Amtsgericht. H outhem, O. -S. 1608 In unser Handelsregister Abteilung B int heute unter Nr. 46 die Aktiengesellschaft in Firma Brauerei Bavaria, AUkticngesellschast, Tatta= witz mit Zweigniederlassung in Beuthen O. S., eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am . De- zember 1906 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist a. der Erwerb der in Dampfbrauerei der Firma Julius Kuznißky nebst ani n Zubehör; b. die Ausdehnung und Vervollkommnung des Etablissements durch Erwerb derjenigen beweglichen und unbeweglichen Sachen und Rechte, welche zur
Königliches
J 1
Nr. 4578: Treichel C Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Berlin.
Gegenstand des Unternehmens Vertrieb von Bedarfgzartikeln für die keramische
ist der Alleinan und verkauf der von den Jlegelelen
Industrie und Feuerungsanlagen.
okenaer pe nme * dazu gehörigen Nebengewerbe bwie der
Erreichung der Gesellschaftszwecke dienlich erscheinen,
sowlie durch anderweitig geeignete geschäfiliche Maß
nahmen, insbesondere auch durch Fusion mit andere
Brauereien
der Betrieb des Bierbrauereigewer 7
ed D 9
1 21 n Absatz der
restlichen 17
mühlen, 4 steinerne Töpfe,
Kattowitz bestehenden besen, 2 if Waschkessel, 1
Landaberg Velen und Gemen 54 006 a; auf die Gräfin von Landsberg Velen und Gemen, Sophia geborene Gräfin von Westerholt⸗Gysenberg, 1000 Hraf Friedrich von Landsberg-Velen und Gemen hat auf seine Stammeinlage 46 00 M bar gezahlt; die 00 ν des Grafen Friedrich don Landg⸗ berg⸗Velen und Gemen gelten als voll eingezahlt durch Ginbringung folgender Vermögenswerte zu den ingegebenen Geldwerten
a. etwa vierhundertfünftig Doppelwaggon ge- stochener Torf n einem Werte von 3500 b. das bezeichnete Inventar in einem Werte von. 3600 wie 56 Eßlöffel, 55 Gßgabeln, 69 Ez.
kummen, 58 Trinkschalen, 3 Kaffee
Kaffeekanne, Schöpfer, 56 Eimer,. 5 Wasserkessel, 6 große Kochtöpfe, 3 braune Töpfe, 3 Schäumer, 3 Kochmaschinen mit Rohr
und Jubehör, 21 Waschbecken, 1 Küchen⸗ Tichen⸗ nesser, 5 Tische, 8 Bänke, 4 Küchenregale, Lampen, 30 Kleiderschränke, 50 Hen tellen, 50 Strohsäcke, 75 Bettdecken, 50 Torsschiebkarren 2 Torfablegers, 18 Torfstickers, 34 Schippen mit Stiel; eine Baracke im Werte von 1è1200 Summa 17 3090 M Die Gräfin Landsberg ⸗ Velen und Gemen hat
J * 135 * ' w h on 1G dat gejabit.
1e wlammeiniage
Borken, den W. April 1907 * r M 8 Konlgliches 1midgerichi.
iii s * 8