1907 / 108 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 May 1907 18:00:01 GMT) scan diff

dr .

n xemen. 12007

In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 50. April 1907.

Norddeutscher Lloyd, Bremen: Walter Kauff⸗ mann ist am 5. April 1907 und Friedrich Adolf Arpad von Pilis am 25. April 1907 aus dem Vorstande ausgeschieden.

Gebrüder Fedden, Bremen: Emil Adolph Diedrich Fedden ist am 29. April 1907 als Ge—⸗ sellschafter ausgeschieden und die offene Handels—⸗ eine, hierdurch aufgelöst worden. Seitdem etzt der bisherige Gesellschafter Johann Heinrich . das Geschäft unter Uebernahme der

ktiven und Passiben und unter unveränderter

Firma fort.

H. Wagner, Lotz Æ Schacht, Bremen: Offene 8. begonnen am 4. Februar 1907.

esellschafter . der Architekt August Hugo

Wagner, der Kaufmann Heinrich Lotz und der Ingenieur Gustav Wilhelm Schacht.

Bremen, den 1 Mai 1907.

Der , ,. des Amtsgerichts:

Fürhölter, Sekretär.

Hremor vnde. 12008 Eingetragen im Handelsregister Abt. B Nr. 2 Obstp lantage Oerel zu Oerel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Bremervörde. Gegenstand des Unternehmens ist Obst⸗ und Gemüsebau sowie Vertrieb bezw. Ver⸗ wertung desselben. Das Stammkapital betraͤgt 40 000 0 Veschäftsführer ist der Ackerbauschul⸗ lehrer F. A. Deike in Bremervörde. Der Gefell⸗ schaftsvertrag ist am 15. April 1907 festgestellt. In dem Gesellschaftsvertrage ist festgesetzt, daß der Gesellschafter Bankier Wilhelm Hoffmann“ zu Bremerhaven das von ihm dem Vollhöfner Johann Neumann in Oerel abgekaufte Grundstüͤck einge⸗ bracht hat, für welches 6600 M auf seine Stamm⸗ einlage angerechnet sind. Bremervörde, 309. April 1907. Königliches Amtsgericht. I.

KErieg, Rr. Breslau. (116131 In unser Handelsregister B ist am 30. April 1907 unter Nr. 8 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung „Brieg ⸗Schüsselndorfer Kieswerke, Cement⸗ wagren⸗ und Kunststeinfab ik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, zu Brieg, Bez. Breslau, eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, der Fortbetrieb und die Erweite= rung der bisher von der Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Brieg, Schüsselndorfer Kies— und Sandwerke, G. m. b. H.“ auf dem Grundstücke Blatt Nr. 56 Schüsselndorf und in Brieg betrie— henen Küieg⸗ und Sandgrube nebst Zementwaren, und Kunststeinfabrik sowie allgemein die Gewinnung von Kieß und Sand und die Herstellung und der Ver— trieb von Zementwaren, Kunststeinen und anderen einschlägigen Artikeln, endlich auch der Abschluß anderwester Geschäfte aller Art, welche unmittelbar oder mittelbar hiermit im Zusammenhang stehen. Zur Erreichung dieses Zwecke ist die Gesellschaft befugt, Grundstücke anzukaufen oder zu pachten, gleich- artige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Dag Stamm kapital beträgt 180 000 6. Die Gesellschafter, Kaufmann Hippolyt Bienek in Breslau und Rentier Adalbert Oelsner in Schweidnitz, bringen in die Gesellschaft ein das gesamte Gesellschaftsvermögen der bisherigen Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Brieg-⸗Schüsselndorfer Kies- und Sand werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, in Schüsselndorf, Kreis Brieg, deren alleinige Gesell— schafter sie sind, und zwar nach dem Stande vom 1. April 1597, mit Ausschluß jedoch der bis zu diesem Tage begründeten Außenstände und Schulden und mit der Wirkung, daß das Eigentum an den ein— gebrachten Sachen sowie die Nutzungen und Lasten des Vermögens als bereits am 1. April 1907 auf die neu⸗ Gesellschaft übergegangen und für deren Rechnung vom gleichen Tage ab der Betrieb des Unternehmens geführt gelten sollen. Für die Ein— bringung ist sowohl hinsichtlich des Bestandes und der Beschaffenheit, als auch der Bewertung der einzelnen Vermögentbestandteile die dem Gesellschaftsvertrage als Anlage beigefügte und einen notwendigen Be— standteil desselben bildende, bei den Registerakten be= fiadliche Aufstellung vom 1. April 1907 maßgebend. Zu dem in die neue Gesellschaft eingebrachten und von ihr übernommenen Gesellschaftz vermögen gehört das im Grundbuche von Schüsselndorf, Kreis Ging Band 2 Blatt Nr. b6 eingetragene Grundstück Nr. 36 Schüsselndorf nebst Zubehör und mit dem darauf be— triebenen Unternehmen der Kies, und Sandbaggerei. Dle Gesellschafter Bienek und Oelsner übereignen ferner der neuen Gesellschaft mit Wirksamkeit vom 1. April 1907 ab die der bisherigrn, zur Auflöfung gelangenden Gesellschaft zustehenden Rechte und An. eie, . aus z . em Pachtvertrage mit der offenen Handels— gesellschaft F. W. Moll in Brieg vom . 1902, 3. März 19035 und 9.11. Mai 1906,

2) dem Pachtvertrag mit dem Magistrat der Stadt Brieg vom 14. April 1902,

3) dem Kaufvertrage mit dem Bauerngutabesitzer . Reinisch ju Schüsselndorf vom 28. Oktober

97005,

4) dem Gleigzanschlußvertrage mit der Königlichen Eisenbahndirektion zu Breslau vom 9.14. August 1902, nebst allen zu diesen Verträgen bereits ab geschlossenen oder im Abschlusse begriffenen Nachtragt«. und Verlängerung übereinkommen.

Alg Gesamtüberlassungspreis für die vorstehend festgesetzten Sacheinlagen ist der Betrag von 159 000 4K, i. B. einhundertneun und fünfzigtausend Mark, ver— einbart und festgestellt worden. Dieser Gesamt⸗ überlassunggpreis wird, wie folgt, berichtigt:

1) 1290 900 M werden, und zwar in Teilbeträgen von je 60 000 , auf den Gegenwert der Stamm— einlagen von n Höhe verrechnet, welche die Gesellschafter Bienek und Oelsner auf das Stamm kapital gemacht haben.

Der Restbetrag von:

2) 39 0900 M ist von der Gesellschaft mit Zinsen zu 4oso seit 1. April 1997 an die Inferenken zu Händen deg Gesellschafterg Bienek bar herauszuzahlen.

Der Gesellschaftspertag ist am 20. April 1907 sestgestellt. Geschäftzführer sind die Kaufleute Hippolyt Bienek in Brezlau und Karl Häutler in Nimptsch, von welchen ein jeder nach außen hin zur Allein vertretung der Gesellschaft befugt ist. Bekannt— machungen Der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

vorgeschriebenen Veröffentlichungen werden lediglich im Deutschen Reichsanzeiger erlassen. ö

S. J. Moldavan Gesell t mit b 9 f, Cösin. sellschaft mit beschränkter

KRurg dorf, Hanm. Bekanntmachung. [12009 Ihm hiesigen Handelsregister fn 1 r. 6 ist heute zu der Firma „A. Reinicke in Uetze als etziger Inhaber derselben Apotheker Erich Reinickè in Uetze eingetragen. Burgdorf, den 29. April 1907. Königliches Amtsgericht. J. urg steinfurt. 12010 Die Bekanntmachung vom 28. März 1907 bezüg⸗ lich der Firma J. Hecking Neuenkirchen, Nr. 7! des Handels registers, wird dahin ergänzt, daß die Witwe Justus Hecking, Elise geb. Rohling, mit ihren Kindern Elisabeth, Paul. Julla, Maria, Margaretha, Eugenia, Justus, Alfons und Kart , , n aftender Gesellschafter eingetragen sst. Burgsteinfurt, den 11. April 1907. K Königliches Amtsgericht.

Celle. Bekanntmachung. (12011 In unser Handelsregister A ist eingetragen: Nr. 208 zur Firma Berliner Warenhaus N. Freidber in Celle: Der Kaufmann . Freidberg in Celle ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Firma ist in Berliner Warenhaus Gebr. Freidberg geändert. Nr. Jöö die Firma Berliner Warenhaus Gebr. Freid⸗ berg in Celle. Offene Handelsgesellschaft seit dem 24. April 1907. Gesellschafter sind der Kaufmann Neumann Freidberg und der Kaufmann Alex Freid— den beide in Celle. elle, den 26. April 1907. Königliches Amtsgericht. II.

Cöln, Rheim. Bekanntmachung. 11617 In das Handelsregister ist am 35. April 19607

eingetragen: J. Abteilung A. unter Nr. 43657 die Kommanditgesellschaft unter der Firma: „Rheinischer Papier⸗Vertrieb Rollenpapierfabrik C. Schmitz Co.“, Cöln. ersönlich haftender Gesellschafter ist Heinrich Carl chmitz, Kaufmann, Rheydt. Die Gesellschaft hat am 17. April 1907 begonnen. Es ist eine Kom— manditistin vorhanden. Dem Gustav Börner zu Cöln ist Prokura erteilt. unter Nr. 4358 die Firma: „Alfred Lüders“, Cöln, wohin der Ort der Niederlassung von Crefeld verlegt ist, und als Inhaberin Ehefrau Meta Lüders, geb. Haegermann, Kauffrau, Cöln. Dem Wilhelm Lüders in Cöln ist Prokura erteilt. unter Nr. 2304 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „S. Herstatt“, Cöln. Der Kaufmann Hubert Herstatt ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. unter Nr. 3549 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Litziuger K Schüren“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. unter Nr. 3856 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma; „Siegfried Israel Co.“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. unter Nr. 4221 bei der Firma: „Erust Böhm“, Cöln. Die Firma ist erloschen. unter Nr. 4312 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma; „Franz Rings Co.“, Cöln. Der Ingenieur Franz Rings ist aus der Gesellschaft.

ausgeschieden. II. Abteilung B.

unter Nr. 93 bei der Gesellschaft unter der Firma: MQeppichfabrit Fröhlich C Uhrland vorm. Jos:, Fröhlich Wwe. Gesellschaft mit be—⸗ schränkter Haftung“, Brühl. Durch Gesell— schafterbeschluß vom 39. April 1907 sind § 1 des , , ,, über die Firma, § 3 Über die Dauer und z TJ über die Vertretung geändert, § 8 und der Schlußsatz des § 13 aufgehoben. Ferner ist die Vertretungsbefugnis des Richard Uhrland beendigt und Elisabeth Fröhlich zu Brühl zur Ge⸗ schäftsführerin bestellt. Der Geschäftsführer Theodor Fröhlich wohnt jetzt in Cöln. Die Firma der Gesellschaft ist geändert in „Theodor Fröhlich, Teppichfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Saftung.“ unter Nr. 382 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Rheinische Steinzeugwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Dem Kauf— mann Oskar Brix in Cöln ist Gesamtprokura dahin erteilt, daß er mit einem der Geschäftsführer Densmann, Köhnhold und Kroehl die Gesellschaft vertritt und die Gesellschaftsfirma zeichnet. unter Nr. 938 die Gesellschaft unter der Firma: „Immobisien⸗Gesellschaft Neumarkt mit be⸗ schränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens ist An- und Verkauf sowie Nutzbarmachung der Liegenschaft Neumarkt, Nummer I3 zu Cöln und anderer Immobilien und der damit zusammenhängenden Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 20 000 0 Geschäftssührer sind: Paul Mickeleit, Ingenieur, Cöln-Zollstock, und Richard Wirth, Generalagent, Aachen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. Aprit 1807 Ffestgestellt. Jeder Geschäftsführer vertritt für sich allein die Gesellschaft und ist berechtigt, für sich allein die Firma zu zeichnen. t 2 9389 é , . unter der Firma: „Gebr. ost esellschaft mit beschrä gef ig R nd chaf beschrãnkter Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Beleuchtungsgegenstaͤnden, Be= leucht angsglas, Haushaltunge-⸗ und allen anderen in diese Branche einschlagenden Artikeln, auch Beteili— gung an ähnlichen Unternehmungen und Erwerb von Liegenschaften zum Zweck des Geschäfts. Das Stammkapital beträgt 300 0900 Geschästsführer sind: Johann Jost und Leonhard Jost, Kaufleute in Cöln, und Gustap Schulz, Kauf⸗ i . .

en Kaufleuten Fritz Otto, Ferdinand Krick und Alfred Spira, alle in Cöln, ist Prokura dergestalt erteilt, daß sie nur zu zweien die esellschaßt ver

daß unter diesen heiden jedesmal Kaufmann Fri Otto sein muß. Der Gesellschaftsvertrag i Seh 10. April 1997 festgestellt. Jeder Geschaͤftzführer vertritt die Gesellschaft und zeichnet für dieselbe selbständig.

Ferner wird bekannt gemacht: Die der Gesellschaft

unter Nr. 40 die Gesellschaft unter der Firma:

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der

Königlicheg Amtggericht Brieg.

n n britatten und der damit zusammenhängenden

eingetragen die

Dampf ⸗Wasch und Plätt ˖ Anstalt, Färberei u. Chem. Waschanstalt Duderftadt“ mit dem Niederlassungsorte Duderstadt und als deren Inhaber: 1) der Färbereibesitzer Carl Blau, 2 ö. unverehelichte Auguste Blau, beide zu Duder⸗ adt.

am 1. April 1907 begonnen. Gesellschaft sind nur beide Geschäͤftsinhaber gemein— schaftlich ermächtigt.

PDũüsseldorf.

tragenen Firma Emil Hest, hier, wurde heute nach— getragen, daß die Firma jetzt lautet: „Emil Heß,

Püsseldorg.

treten und die Firma jeichnen, mit der Maßgabe, heute die Apparate · Bau · Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze zu Düsseldorf, eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist festgestellt. Herstellung und der Vertrieb von Apparaten, Ma— schinen und Werkzeugen für technische Zwecke, sowie Verwertung von technischen Neuheiten. Zur Er— reichung dieses Zwecks kann die Gesellschaft gleich. artige oder ähnliche Unternehmungen erwerben, sich

an solchen beteiligen oder deren Vertretung über— nehmen.

Dag Stammkapital beträgt 90 000 M Geschäftsführer ist Samuel Josifow Moldavan, Kaufmann, Brüssel. Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. März 190ꝛ, festgestellt. erner wird bekannt gemacht: ie die Gesellschaft betreffenden Veröffentlichungen haben in der Kölnischen Zeitung und im Deutschen Reichsanzeiger zu geschehen. unter Nr. 41 die Gesellschaft unter der Firma:

Elektrotechnisches Installationsgeschäft Jea Carᷣoiy Gesellschaft mit K ö

, . Cõln.

egenstand deg Unternehmens ist das Installieren von elektrischen Anlagen und der Vertrieb von clek— trischen Bedarfsartikeln.

Das Stammkapital beträgt z0 009 M

Geschäftsführer sind: Elektrotechniker Jean Caroly und Ingenieur Hugo Caroly, Cöln.

Der Gesellschaftsbertrag ist am 11. April 1907 Hie , und abgeändert am 23. April 1907. Jeder ige sibrer vertritt für sich allein die Ge— ellschaft.

Ferner wird bekannt gemacht: Die Gesellschafter Jean Caroly, Elektrotechniker in Cöln, und Hugo Carol, Ingenieur in Cöln, bringen zur vollständigen Deckung ihrer Stamm einlagen von je 10 006 das von ihnen bisher hierselbst betriebene Installationsgeschäͤft mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 31. März 1967 gemäß der dem Gesellschaftsvertrage beigefügten Auf— stellung, welcher sich bei den Registerakten befindet, dergestalt in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft vom 1. April 1907 ab als auf Rechnung der Ge—= sellschaft geführt angesehen wird. Der , . dieser Einlage wird nach Abzug der Passiven auf 20 000 MS festgesetzt und sind die Gesellschafter an dieser Einlage zu gleichen Teilen beteiligt.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗ und König⸗ lich Preußischen Staatsanzeiger. Berichtigung zu HR. B S837 „Maschinen— fabrik „Mariawerk“ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Cöln: Der Geschäftsführer heißt nicht Gustav Geiger, sondern Ludwig Geiger.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen dach die Köintsche. tung. die Col n he Wah zeitung und den Reichsanzeiger.

Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. III, 2.

Döbeln. (12012) Auf, dem die Firma Arthur Herzberg in Döbeln betreffenden Blatt 533 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß der Inhaber Arthur Herzberg in Döbeln ausgeschieden und der Kaufmann Otto Heß in Döbeln Inhaber ist. Döbeln, am 30. April 1907. Königliches Amtsgericht.

Dresden. 120131 In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

ID. auf Blatt S611, betr. die Aktiengesellschaft Waldindustrie, Aktiengesellschaft in Tresden: Berthold Storfer ist nicht mehr Mitglied des Vor= standes. Zum Mitaliede des Vorstandes ist bestellt der Direktor Adolf Korda in Budapest;

2) auf. Blatt 6442, betr. die Firma Georg Wuttig in Dresden (Löbtau): Der Ingenieur Ernst Curt Häntschel in Dresden ist in das Handels. geschäft eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 30. April i907 begonnen. Die dem Ernst Curt Häntschel erteilte Prokura ist erloschen; 3) auf Blatt 11372: Die Firma General⸗ agentur der Choralion Company Frank Hessin in Dresden, Zweigniederlassung des in Berlin unter der gleichen Firma bestehenden Haupt. geschäfts. Der Kaufmann Frank William Hessin in Berlin ist Inhaber; 4 auf Blatt 2012, betr. die Firma Kurze * Fliegel in Dresden: Der Prokurist Carl Hugo Kurze ist gestorben; 6) auf Blatt 324, betr. die Firma Magazin zum Adler Victor Waldschmidt in Dreeden: Die Firma ist erloschen; s) auf Blatt 10295, betr. die Firma Alfred Pfennig, Fabrik pharmaceutisch kosmelischer Artikel in Dresden: Die Firma ist erloschen; 7 auf Blatt 7030, betr. die Firma Fabrik künstlicher Mineralwässer, moussierender Limo⸗ naden und Fruchtsäfte Apotheker Carl Teicke Nachf. in Dresden: Die Firma ist erloschen. Tresden, am 2. Mai 1907.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Duderstadt. Bekanntmachung. [12014 In das hiesige Handelsregister Aist unter Nr. 135

t Firma: „Carl Blau u. Ce Erste Duderstädter Dampf⸗

Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat

Zur Vertretung der

Duderstadt, den 29. April 1907. Königliches Amtsgericht. Illꝛolò] Bei der Nr. 1961 des Handelsregisters A einge—

eltreisebure au! . Düsseldorf, den 29. April 1907.

Königliches Amtsgericht. 12017 Unter Nr. 469 des Handelsregisters B wurde Gesellschaft in Firma Rheinische

am 25. April 1907 Gegenstand des Unternehmens ist die

eschäfte.

Kaufmann, Düsseldorf, Konrad Hoffmann, In⸗ genieur, Rath bei Düsseldorf. ud mehrere *

Falkenstein, Vogt.

heute die in Faltenstein erri lien . e. in Plauen, eren Inhaber der Kaufmann Ernst Richard

daselbst ist, eingetragen worden. .

und Handel mit Sch

Finsterwalde, V.-KL.

schäftsführer bestellt sind, ist jeder selbständig zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen nur durch den „Deut schen Reichsanzeiger“. Düfseldorf, den 29. April 1907. Königliches Amtsgericht.

PDisseldort. Il2016

Bei der Nr. 56 des Handelsregisters B einge⸗ tragenen Firma Internationaler Bergwerks⸗ verein, Attiengesellschaft, hier, wurde heute nach- etragen, daß Friedrich Kellermeier sein Amt als

orstand niedergelegt hat.

Düsseldorf, den 29. April 1907.

Königliches Amtsgericht.

PDũsseldor⸗. (12018

Bei der, Nr. 289 des Handelsregisters B einge— tragenen Firma Rheinische Petroleum Vertriebs, gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, wurde heute nachgetragen, daß Emil Schlesinger als Geschäftsführer ausgeschieden und statt feiner Bert⸗ hold. Zwillinger in Wien und Hermann Maria Coning, hier, zu Geschäftsführern bestellt sind.

Düsseldorf, den 30. April 1907.

Königliches Amtsgericht.

Duisburg. 12019 In das Handelsregister B ist bei Nummer 14 die

Firma Scheidhauer E Giessing, Aktiengesell⸗

schaft zu Duisburg, betreffend, eingetragen:

Das Grundkapital der Gesellschaft ist um 375000 6 erhöht und beträgt nunmehr 1 500 060 4.

Die neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien von je 1500 M werden zum Kurse von 160 Prozent aus— gegeben.

Der § 3 der Statuten hat eine ‚anderweite aus dem Generalversammlungsprotokoll vom 6. April 1907 ersichtliche Fassung erhalten.

Duisburg, den 29. April 1907.

Königliches Amtsgericht.

Ehren friedersdorts. 11625 Auf Blatt 435 des Handelsregisters ist die Firma Schumann Theuerkorn in Thum und weiler folgendes eingetragen worden: Inhaber sind der Klempnermeister Oskar Alfred Schumann und der Heizungsingenieur Richard Otto Theuerkorn, beide in Thum. Die Gesellschaft ist am 1. April 1907 errichtet worden. Angegebener Geschäftzjweig: Technisches Bureau, Fabrik für Zentralheizungen, Ventilationen und gesundheitstechnische Anlagen. Ehrenfriedersdorf, den 30. April 1907. Königliches Amtsgericht.

Emmendingen. Bekanntmachung. 12020) In das Handelsregister Abteilung 5 O.. 3. 6 Maschinenfabrik und Eisengießerei Saaler e ,, . in Teningen“ wurde einge— ragen: J. Die III. ordentliche Generalversammlung vom 20. Mär; 1907 hat die Erhöhung des bisherigen Aktienkapitals von 56h 000 M um weitere 185 600 , somit nominell auf 750 0090 6 in der Weise be— schlossen, daß die Gesellschaft ermächtigt wurde, 185 einhundertfünfundachtzig auf den In⸗ haber lautende neue Aktien von je 1000 M ein= tausend Mark zum Kurse von 115, den alten Aktionären aber auf je 3 in ihrem Besitze befindliche alte Aktien eine neue Aktie zum Kurse von 1073, zuzüglich jeweils eines fünsprozentigen Zinses vom 1. Januar 1907 bis zum Zahlungstage auszugeben, daß für die neuen Aktien die in der Verhandlung vom 13. August 1903 (Veröffentlichung nach dier seitigem Beschlusse hom 25. September 1963 Nr. 13146) für das ursprüngliche Grundkapital gegebenen Be= stimmungen maßgebend sein sollen und daß die neuen Aktien vom 1. Januar 1907 an dividendenberechtigt sind. Diese Erhöhung ist auch bereits ausweislich der Anmeldung des Vorstands und Aufsichtsrats vom 25. April 1907 nebst Anlagen durch die Zeichnungen der alten Altionäre erfolgt, und es sind böo o des Nominalwertes sowie das Agio von 79 9 zu Händen des Vorstands bei der Rheinischen Kreditbank in Freiburg bar eingezahlt und deponiert. Auf die einzelne Aktie entfallen nach der vorge⸗ legten Berechnung citea 24 60 50 Kosten. II. Durch Beschluß der III. ordentlichen General⸗ versammlung vom 20. März 1907 wurde der Ge—⸗ sellschaftsvertrag weiterhin geändert, sodaß: 1) der erste Satz dez §z 14 folgende Fassung erhält: Die Generalversammlung findet in Teningen, Emmendingen oder Freiburg statt.“ 2) der S 20 Lit. 6 lautet: altdann dem Aufsichtsrate eine Tantieme von mindestens 1009 zugeteilt.“ Emmendingen, den 26. April 1907.

Großh. Amtsgericht.

Eupen. ; 12021]

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 0 sst heute bei der Firma Joh. Pet. Fremerey in Gupen folgendes eingetragen worden? Die Prokura 1 Hugo Fremerey in Aachen ist er⸗ oschen. Eupen, den 29. April 1907.

Königliches Amtsgericht.

Eupen. 11956 In unser Handelsregister B Nr. 11 ist . 9h

der Firma Gülcher von Grand Ry, Gesell⸗

schaft mit beschränkter Haftung in Liquidation in Eupen eingetragen worden:

Die Firma und die Vollmacht des Liquidators ist

nach Verteilung des Gesellschaftevermzgens erloschen.

Eupen, den 1. Mat 1907. Könialicheg Amtsgericht. 12022 Auf Blatt 393 des hiesigen , . ö tete Zweianieder⸗

Angegebener Geschäftgweig: Papiergroßhandlung reibwaren. Falkenstein, am 28. April 1907.

Könialiches Amtsgericht.

(12023 Betanntmachung. In Abteilung B des Handelsregisters des unter=

we. gien . 6 ö am 29. . 1907 ; ngetragen die en t ĩ . Das Stammkapital beträgt 40 000 M Zu Dessauische r, . . .

Geschäftsführern sind bestellt 1) Richard Schreiber, Finsterwalde

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 25. November

S99, 29. Mär 1900 und 21. Oktober 1965.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb aller für ein Bankinstitut geeigneten Geschäfte,

Namentlich ist die Anhalt⸗Dessauische Landesbank, und jwar unter Benutzung der ihr erteilten Vorrechte und Privilegien, sowelt l noch in rechtsgültiger Veise bestehen, befugt:

3. Kontokorrent / Wechsel⸗ Darlehns⸗, Diskonto, Giro, Depositen · und Inkasso eschäfte zu betreiben, auch die bei den nds n r fn und öffentlichen Faffen disponiblen Gelder zur r , . anjunehmen;

h. verzinsliche Darlehne gegen Verpfändung von Staats- und Fkurshahenden Wertpapieren, aus⸗ ssndischen Wechseln, Gold und Silber in Barren und Kontanten, sowie kaufmännischen Waren, welche im Inlande lagern, zu gewähren;

e Anleihen und Geldgeschäfte der zum Deutschen Reich gehörigen Staaten, Bezirke. Gemeinden und jm Deutschen Reiche domizilierenden Korporationen und Akttengesellschaften allein oder in Verbindung mit andern zu vermitteln und zu übernehmen;

d. Effekten und Waren, letztere jedoch nur für

echnung Dritter, zu kaufen und zu verkaufen;

. Realkreditgeschäfte nach Maßgabe der besonderen Satzung für die Realkreditgeschäfte der Anhalt⸗ ,, Landesbank zu betreiben;

Zweigniederlassungen zu begründen, sowie als Kommanditistin oder stille Gesellschafterin sich bei andern Bankgeschäften zu beteiligen, sofern der Ge— schäftskreis der letzteren dem Geschäftskreise der Anhalt Dessauischen Landesbank entspricht.

Das Grundkapital beträgt 12 000 000 6 Das⸗ selbe ist eingeteilt in 20 0909 Stück Aktien im Nenn⸗ wert von 500 M und 4000 Aktien im Nennwert von je 1500 „M, welche auf den Inhaber lauten.

Der von dem Aufsichtsrat zu bestellende Vorstand bestest aus zwei oder mehreren Direktoren. Es können auch stellvertretende Vorstandsmitglieder be—⸗ stellt werden sowie andere Beamte der Anhalt— Dessauischen Landesbank ermächtigt werden, in Be⸗ hinderungsfällen der Direktoren die Firma der Anhalt⸗Dessauischen Landesbank zu zeichnen oder mit⸗ zujeichnen. . ; .

Zur gültigen Zeichnung der Firma gehört die Unterschrift von: . . .

a. zwei Direktoren oder einem Direktor und einem stellvertretenden Direktor;

b. einem Direktor oder einem stellvertretenden Direktor und einem Prokuristen oder Bevollmäch⸗ tigten;

. zwei Prokuristen oder zwei Bevollmächtigten;

einem Prokuristen und einem Bevollmächtigten.

Ein Prokurist oder Bevollmächtigter hat bei der Zeichnung seinem Namen seine Funktion hinzuzufügen.

Den zeitigen Vorstand bilden:

Direktor Joseph Lux in Dessau,

Tirektor Gustav Richter in Dessau.

Für die hiesige Zweigniederlassung ist dem Herrn Paul Hentschel zu Kinsterwalde als stellvertretendem Direktor in der Weise Prokura erteilt, daß er be⸗ rechtigt ist, die Firma mit einem etwaigen zweiten Prokuristen der Finsterwalder Zweigniederlassung oder mit einem Vorstandsmitgliede der Hauptnieder⸗ lassung zu zeichnen.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorstand oder Aufsichtsrat mittels zwel⸗ maliger Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeiger und in dem Anhaltischen Staatganzeiger.

Die erste Bekanntmachung muß mindestens 14 Tage vor dem anberaumten Termin, den Tag der Ver⸗ öffentlichung und den der Generalversammlung nicht mitgerechnet, erfolgen.

Finsterwalde, den 29. April 1907.

Königliches Amtsgericht.

Frank furt, Main. (12024 Veröffentlichungen aus dem Handelsregifter.

I) Anton Mechtold. Der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Schmied Karl Friedrich Funke ist als persönlich haftender Gesellsaafter eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. am 1. Apiil 1907 begonnen.

2) C. Portmann. Der ledigen Maria Port- mann zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.

) Leopold Lindheimer. Der Kaufmann Jacob Schönberger ist aus der Gesellschaft ausgeschie den.

4 Blum E Jekel. Die unter dieser Firma mit dem Sitz zu Worms seit 13. Februar 1871 bestehende offene Handelsgesellschaft hat ihren Sitz nach Frankfurt a. M. verlegt. Gesellschafter sind die zu Worms wohnhaften Kaufleute Alexander Jekel und Albert Jekel.

5) Louis Katz jr. Den Direktoren Sigmund Katz und Arthur Loeb, beide zu Singapore wohn haft, ist Einzelprokura erteilt.

8 Trockenplattenfabrik Dr. C. Schleusner Attiengesellschaft. Die Firma ist geändert in Dr. C. Schleußner, Attiengesellschaft. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. April 1907 ist der § 1 des Gesellschaftsvertrages ent⸗ sprechend der erfolgten Firmenänderung abgeändert worden.

7) Continentale Tabaksgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Kaufmann Han Eigner ist als Geschaͤftsführer ausgeschieden.

Frankfurt a. M., den 27. April 1907.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.

Frank furt, Mair m. (12025 Veröffentlichung aus dem Handelsregister. I) Deutsche Tonbild⸗ Theater Gesellschaft

mit beschränkter Hafung. Unter dieser Firma

ist heute eine mit dem Sitze zu Franfurt a. M.

errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung in

das Handeleregister eingetragen worden. Der Ge⸗ sellschaftsveitrag ist am 20. April 1907 festgestellt.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von

Tonbild⸗ und Kinematographentheatern und ver—

wandten theatralischen Unternehmungen in Frank

furt a. M. und in anderen Städten. Das Stamm⸗ kapital beträgt 30 000 Sς, Oeffentliche Bekannt⸗— machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den

Deutschen Reichsanzeiger. Geschäftsführer ist

der Kaufmann Heinrich Putzo zu Frankfurt a. M. Frankfurt a. M., den 27. April 190.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.

Freiberg, Sachsem. 12026 Auf Blatt 960 des Handelsregisters, die Aktien⸗

gesellschaft in Firma: Porzellanfabrik Kahla,

Zweigniederlafsung Freiberg in Freiberg betr.,

ilt heute eingetragen worden, daß der Direktor Karl

Potzler in Kahla als Vorstandmitglled ausge—

schieden ist.

Freiberg, am 1. Mat 190. Königliches Amtsgericht.

Freiburg, RBreisgan. 12027] Handelsregister.

In das Handelsregister A Band IV wurde ein⸗

getragen:

O- 3. 198, Firma Emil Zimmermann, Zähringen.

Inhaber ist Emil Zimmermann, Bauunternehmer, Zähringen. (Baugeschäft.)

O. 3. 199: Firma Hermann Steinhart, Kappel. Inhaber ist Hermann Steinhart, Sägewerkbesitzer, Kappel. 5 mit Holzhandel.) Or- 3. 290: Firma Leonhard Stettner, C. Kratts nn. Gundelfingen. Kunstmüller,

Inhaber ist Leonhard Stettner, Gundelfingen. (Kunstmühle.) ‚. O. 3. 201: Firma Fridolin Blattmann, Frei⸗ urg. Inhaher ist Fridolin Blattmann, Schuhmacher⸗ melster in Freiburg. (Schuhwarengeschäft.]) O3. 202: Firma Nikolaus Schum aun, Frei⸗

burg. Inhaber ist Nikolaus Schumann, Schuhmacher— meister, Freiburg. (Schuhwarengeschäft.) Freiburg, den 30. April 1907. Großh. Amtsgericht.

Geestemiünde. Bekanntmachung. II2028]

In dag hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 327 ist heute die Firma Heinrich Landsberg mit Niederlassungsort Geeftemünde und als deren In— haber der Kaufmann Heinrich Landsberg in Geeste— münde eingetragen worden.

Geestemünde, den 1. Mai 190.

Königliches Amtsgericht. VI.

Giessen. Bekanntmachung. (120301

In unser Handelsregister B ist heute bei Nr. 11 der Firma Schuhfabrik „Arminia“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung (früher in Lollar), jetzt in Alten⸗Buseck, folgendes eingetragen worden:

Das Statut ist dahin abgeändert worden, daß für die Gesellschaft zwei Geschäftsführer bestellt werden sollen und jeder derselben berechtigt sein soll, die Gesellschaft allein zu vertreten und die Gesellschafts⸗ firma allein gültig zu zeichnen.

. Sitz der Gesellschaft wird nach Alten-Buseck verlegt.

Zu Geschäftsführern sind bestellt:

1 k Friedrich Eschstruth zu Alten⸗

useck, 2) Kaufmann Philipp Schuchmann zu Alten⸗Buseck. Gießen, den 29. April 1907. Großherzogliches Amtsgericht.

Giessen. Bekanntmachung. (12029

In das Handelsregister Abt. A wurde eingetragen: 1) Bezüglich der Firma Hessische Cognac⸗ Brennerei ⸗Gesellschaft Ed. Silbereisen u. Comp. zu Gießen: Die offene Handelsgesellschaft ist infolge Ablebens der Teilhaberin Eduard Silber ˖ eisen Wwe. erloschen. Das Geschäft ist am 1. Juli 1906 mit Aktiven und Passiven auf den seitherigen Teilhaber Eduard Robert Silbereisen übergegangen und wird von demselben unter der seitherigen Firma weitergeführt. Die Prokura der Antonie Silbereisen bleibt bestehen. 2) Bezüglich der Firma Ed. Silber⸗ 6 zu Gießen: Die offene Handelsgesellschaft ist infolge Ablebens der Teilhaberin Eduard Silbereisen Wwe. erloschen. Das Geschäft ist am 1. Juli 19606 mit Aktiven und Passiven auf den seitherigen Teil⸗ haber Eduard Robert Silbereisen übergegangen und wird von demselben unter der bisherigen Firma weitergeführt. Die Prokura der Antonie Silbereisen bleibt bestehen.

Gießen, den 30. April 1907.

Großherzogliches Amtsgericht.

Gdrlitns. (12031 In unser Handelsregister Abteilung A ist unter

Nr. 1177 die Firma Begräbniß · Institut „zum

Frieden“ Oskar Ullrich in Görlitz und als deren

Inhaber der Fuhrenunternehmer und Kaufmann

Oskar Ullrich in Görlitz eingetragen worden. Görlitz, den 30. April 1807.

Königliches Amtsgericht.

Gõötting om. 12032] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 375 ist zur

Firma C. Wendenburg, Inh. Elise Schillin

in Göttingen, heute eingetragen: „Die Firma 1

erloschen. .

Göttingen, den 1. Mai 1907. Königliches Amtsgericht. 3.

Gothn. 12033 In das Handelsregister ist bei der Firma: „Friedr.

Pickert“ in Zella St. Bl. eingetragen: Der Frau

, Pickert, geb. Liebl, dortselbst ist Prokura

erteilt.

Gotha, am 1. Mai 1907.

Herzogl. S. Amtsgericht. Abt. 6. Hamburg. 11962 Eintragungen in das Handelsregister. 1907. Ayril 30.

Anton Deppe Söhne zu Billwärder a. d. B. / Hamburg. Einzelprokura ist erteilt an den bisherigen Gesamtprokuristen G. C. M. Plum. Die an Dr. J. Ziegler erteilte Gesamtprokura ist erloschen.

Hirsch Grunkin. Moses Leibovich Horenstein, Kaufmann, zu Hamburg, ist als Gesellschafter ein- getreten; die offene ( , . hat be⸗ begonnen am 25. April 1907 und setzt das Ge⸗ schäft unter der Firma Grunkin C Horen⸗ stein fort.

Hirsch Cie. Der Gesellschafter J. J. Hirsch ist durch Tod aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden; die Gesellschaft wird von den ver— bleibenden Gesellschaftern fortgesetzt.

Sp. W. Almind Nachflg. Diese offene Handels, gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist bon Max Roesel, Kaufmann, zu Hamburg, mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fort—

gesetzt.

Gvbuard Heckscher Co. Max Heckscher, Kauf. mann, zu Hamburg, ist als Gesellschafter ein getreten; die offene Handelsgesellschaft hat be⸗ gonnen am 1. Januar 1907.

Louis Graff. Inhaber: Louis 3 Heinrich Friedrich Graff, Kaufmann, zu Hamburg.

Adolph Wenzel. Das Geschäft ist von Carl Conrad Daube, Kaufmann, zu Hamburg, über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.

Prokura ist erteilt an Adolph Theodor August

Wenzel. sK. Uhland. Prokura ist erteilt an Albert Abraham

Franck.

A. C. de Freitas Co. Die an C. F. T. Salomon und B. O. F. Rein erteilten Prokuren sind erloschen.

Carl Heintze. Gesamtprokura ist erteilt an Ernst August ns Heintze und August Christian Heinrich Koch, letzterer zu Groß Flottbek.

3 A. G. W. Stiller erteilte Prokura ist erloschen.

Wietzenbrucher Bohrgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Die Liquidation ist be—⸗

endigt und die Firma erloschen.

Neue Wietzenbrucher Bohrgesellschaft mit be⸗

schrãnkter item.

In der Versammlung der Gesellschafter vom s. April 1907 ist die Auflösung der Gesellschaft beschlofssen worden; zu ,, . Liqui datoren sind Johann Prigge, Victor Franz Zimmermann, Siegfried Storch und Ferdinand Wilhelm . Astheimer bestellt worden. Holsteinische Lederfabrik Gadeland Gesellschaft

mit beschränkter Haftung.

In der Versammlung der Gesellschafter vom

260. April 1907 ist die Aenderung des § 2 des

Gesellschaftsvertrages beschlossen worden. Ankerdichtung Gesellschaft mit beschränkter

e ,

Der Sitz der Gesellschaft ist Samburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. April 1907

e en worden.

egenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Verwertung der von L. Anker gemachten

Erfindung, betreffend eine fugenlose Filterdichtung,

die Herstellung von Filtern und der Handel mit

Filtern und Zubehörteilen sowie mit sonstigen in

das Brauereifach schlagenden Artikeln.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt

SS 200 000, —.

Zum Geschäftsführer ist Louis Anker, Kaufmann, zu Hamburg, bestellt worden. Ferner wird bekannt gemacht: Der Gesellschafter L. Anker bringt seine zum atent angemeldete Erfindung, betreffend eine ugenlose Filterdichtung, in die Gesellschaft ein und überträgt ihr die nachfolgenden Patente:

auptpatent Deutschland ..... 181771, usatzpatent JJ 182 570, J 9 348, I 38 134, 1 197 399, 1 368 053, J 21 832,

Vereinigte Staaten von Nordamerika 834 864, verpflichtet sich auch, die in Desterreich, Eng— land, der Schweiz, Japan, Chile, Argentinien und Australien angemeldeten Patente, die noch ausstehen, sofort nach Erteilung auf die Gesell—⸗ schaft zu übertragen.

Der Gesellschafter Anker überträgt der Ge⸗ sellschaft ferner das Gebrauchsmuster Nr. 261 163 und berechtigt sie zur Benutzung des Waren⸗ zeichens Nr. 64 601 für die Ankerdichtung.

Der genannte Anker überträgt ferner auf die Gesellschaft den mit den Vereinigten Gummi⸗ warenfabriken Harburg Wien, vorm. Menier vorm. J. N. Reithoffer zu Harburg an der Elbe geschlossenen Vertrag vom 2. Februar 1907, in den die Gesellschaft an seiner Statt eintritt.

Der Wert dieser in die Gesellschaft einge⸗ brachten Rechte und Verträge wird auf S6 150 000, festgesetzt; dieser Betrag wird dem , e. Anker als voll eingezahlte Stamm⸗ einlage angerechnet.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Besellschafter der Gesellschaft sind:

Louis Anker, Kaufmann, zu Hamburg,

Rudolf Johannes Arnold Winter, Prokurist der Vereinigte Gummiwarenfabriken Harburg Wien, vorm. Menier, J. N. Reithoffer, zu Harburg,

Rechtsanwalt Richard Palm, zu Harburg,

Nicolaus Konrad Adolf Koch, Kaufmann und Fabrikant, zu Hamburg,

Wilhelm Listmann, Brauereidirektor, zu Nienstedten. ;

Vertriebs gesellschaft moderner Bijouterie ; waren mit beschränkter Haftung, Zweig⸗ niederlassung der gleichlautenden Firma zu Berlin.

Der Sitz der Gesellschaft ist Berlin.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Oktober 1906 abgeschlossen worden. .

Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung, Ein« und Verkauf, Vertrieb und Verwertung moderner Bijouterien, Kunstgegenstände und anderer Neuheiten. w ;

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt S 20 000, —.

Zu Geschäftsführern sind bestellt:

Josef Herrmann, zu Berlin,

Hugo Lauterbach, zu Charlottenburg, Kauf⸗

leute.

Jeder Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesell⸗ schaft allein zu vertreten.

Ferner wird bekannt gemacht: ;

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

United States Express Company Ham- burg Kranch, Zweigniederlassung der Aktien gesellschaft United states Express Com- Ppany, zu New York.

Der Sitz der Gesellschaft ist New York.

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 22. April 1864 und ist wiederholt, zuletzt am 24. September 1903, geändert worden. .

Gegenstand des Unternehmeng ist der kommissions⸗ weise Handel in Effekten, Geld, Edelmetallen, Gold⸗ und Silbermünze, Banknoten, Wechseln und anderen Vermögensgegenständen, in s und sonstigen, der Spedition dienenden Geschäften, Wechsel .! und Bank Transaktionen und Agentur⸗ Geschäften, wie sie sonst von Expreß⸗Gesellschaften,

Mãäklern oder Kommissionären vorgenommen werden.

Dag Grundkapital der Gesellschaft beträgt 10 000 000, Dollars, eingeteilt in 100 000 auf Namen lautende Anteile zu je 100 Vollars.

Der Gesellschaftsvertrag ist bis zum 1. Mai 1924 verlängert worden. .

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus:

Thomas C. Platt,

Lepl P. Weir,

3 L. Stetson, James C. Fargo,

Chauncey H. Crosby, rank H. Platt, dward T. Platt.

Die Gesellschaft wird rechtsgültig vertreten und ;

die . wird rechtsverbindlich gezeichnet durch den Vorstand.

Einzelprokurg für die Zweigniederlassung ist er⸗ teilt an Joseph S. Bigger.

Ferner wird bekannt gemacht:

Die nach deutschem Rechte erforderlichen Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichs anzeiger.

Von den müt der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken kann bei dem unter⸗ zeichneten Gericht Einsicht genommen werden.

Singer Co. Nähmaschinen Act. Ges.

In der Generalversammlung der Aktionäre vom 29. April 1907 ist die Erhöhung des Grund⸗ kapitals um M 10 000 000, sowie die Aenderung der 3, 18 und 23 des Gesellschaftsvaertrages be⸗ schlossen worden. 33

Die beschlossene Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt „S 15 000 000, —, eingeteilt in 15 000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je S 1000, —.

Ferner wird belehnt gemacht:

Die Aktien werden zum Parikurse aus⸗

gegeben. Mai 1. August Meyer jr. Diese Firma ist erloschen. Auguft Meyer C Sohn. Diese Firma ist er⸗

loschen.

Gottheil . Schmidt. Prokura ist erteilt an Iwan Minden.

Hugo Cars, zu Mülheim a. d. R. Die hiesige Zweigniederlassung ist aufgehoben und die Firma hierselbst erloschen.

Grand Café C Restaurant „Maxim“. Ebgar Fosshag. Bezüglich des Inhabers C. H. E. Fosshag ist ein Hinweis auf das Güterrechts.- register eingetragen worden. .

Gustav Diedrich C Co. mit beschränkter Haftung.

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 12. April

1907 sind die 6 und 8 des Gesellschaftsvertrages geändert, 5 9 gestrichen und §5 7a eingeschaltet worden. H. W. Schlichting. Der Gesellschafter A. E. C. Grapengeter ist aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden; die Gesellschaft 1 den verbleibenden Gesellschaftern fort⸗ gesetzt.

H. G. Puttlitz. Diese Firma ist erloschen.

Jenfelder Hartsteinwerke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Saftung.

Der Sitz der Gesellschaft ist Samburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. April 1907 abgeschlossen und am 26. April 19907 ergänzt worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation sowie der An und Verkauf von Kalksandsteinen, Sand und allen ähnlichen Artikeln sowie der Ab- schluß anderweitiger Geschäfte, welche direkt oder indirekt mit der Fabrikation oder dem An und ö der bezeichneten Artikel im Zusammenhang

ehen.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt SC 50 0090, —.

2 Geschäftsführer ist Heinrich Theodor Georg Schacht, Kaufmann, zu Hamburg, bestellt worden.

Ferner wird bekannt gemacht:

Der Gesellschafter Georg Samuel Schacht bringt in die Gesellschaft ein eine ihm gehörige zum Betriebe einer Kalksandsteinfabrik erforder- liche komplette maschinelle Einrichtung, be⸗ stehend aus einer mechanischen Presse mit allem Zubehör, den erforderlichen Elevatoren, Trans⸗ missionen, Kraftmaschinen ꝛc.

Der Wert dieser Einlage wird auf 4A 40 000, festgesetzt; dieser Betrag wird dem genannten Gesellschafter als voll ein⸗ gezahlte Stammeinlage angerechnet.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge—⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Amtsgericht Damburg.

Abteilung für das Handelsregister.

Hannover. . . 12034 Im hiesigen Handelsregister ist heute in Abteilung A eingetragen:

zu Nr. 1281: Firma Banneitz E Comp. Die Niederlassung ist nach Springe a. D. verlegt.

unter Nr. 3109: die Firma Groß. Dampf wasch Anstalt, Reform, Sermann Bartling mit Niederlassung Ricklingen bei Dannover und als Inhaber Kaufmann Hermann Bartling in Linden.

in Abteilung B:

unter Nr. 423 die Firma Terrast⸗Gesellschaft mit beschränkter Daftung mit dem Sitz in Hannover. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung des Terraft⸗Patenteg, betreffend eine massive Decke. Das Stammkapital beträgt 20 000 M Geschäftg⸗ führer sind: 1) Diplom⸗Ingenieur Hans Brune in Hannover; 2) Ingenieur Waldemar Bingmann in Hannoder. Der Gesellschaftspertrag ift am 23. April 1907 errichtet. Jedem der Geschäft⸗ führer Brune und Bingmann steht die Alleindertretung der Gesellschaft zu.

unter Nr. 4243. die Firma Elektrotechnika, Gesellschaft mit beschränkter Daftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Dannover. Der Gegen stand des Unternehmens ist der Bau und Betrieb elektrotechnischer Anlagen. Das Stammkapital beträgt 20 000 06, Geschäftsführer sind: Schlosser⸗ meister Karl Werner in Hannover und Kaufmann Friedrich Karl Haage in Hannover. Der Gesellschafts vertrag ist am 25. April 1907 festgestellt.

unter Nr. 425: die Firma Heinr. Aug. Schulte Eisenhandluag,. Aktiengesellschaft. Dor im und. Zweigaiederlassung in Daunover, Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Eisen, Stahl und Metallerzeugnissen aller Art, der Betrieb von Unternehmungen aller Art, die auf die Lagerung, den Absatz und die Beförderung don Eisen⸗, Stah und Metallerzeugnissen gerichtet sind, sowie die Be. teiligung an solchen Unternehmungen. Das Stamm- kapital beträgt 3 900 000 ½ Zu Vorftande mitgliedern sind bestellt: 1) Kaufmann Deinrich August Schulte zu Dortmund; Y Kaufmann Max Busse zu Hannoper. Dem Bruno Bakker in Hannover, dem Wilhelm Nacken, Viktor Toyka und Albert Weinert in Dortmund ist Prokura erteilt. daß sie ie zu zweien gemeinschaftlich oder einzeln in Verbindung mit einem Vorstandemltgliede zur Ver⸗

.