1907 / 109 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 May 1907 18:00:01 GMT) scan diff

fũr die beim Spielen als verloren geltenden Geld⸗ stũcke, die bei ihrem Fall eine Sperrvorrichtung für Schauobjekte auslösen Kari Kleinschmidt, Berlin, Ir i str. 58. 8. 3. 07. K. 30 421.

4a. 304 69. Selbsttätiger Feuermelder mit durchbrochener Schutzkappe des luftdicht abgeschloffenen Behälters, gleichzeitig als Temperaturskala dienend. 164 ee, Leipzig, Wurzenerstr. 21. 1. 2. 07.

4a. 304 697. Diebessicherung, bestehend aus einer Alarmglocke, welche durch Niederdrücken der Türklinke zum Ertsnen gebracht wird. Paul Dettmar u. Ernst Gärtuer, Weißenfels. 6. 3. 07. D. 12490.

7255. 301 6109. Stempelvorrichtung zum Be⸗ drucken von tellerförmigen Gegenständen der keraml— 6 Carl Rudtz, Gießen. 7. 3. 0.

256. 301 642. Vorrichtung zur Form ebung für Pflanzenwedel, bestehend aus heizbarer i g, platte mit Klemme jum Festklemmen der Wedel, rippen auf der Platte und Leisten zum Beschweren der Fiedern. J. Seibt * Becker, Weißensee b. Berlin. 16. 3. 07. S. 15125. I7a. 304 634. Mittels Exzenter verstellbare Rollenvorrichtung an Turnpferden. Erste pfãälzische Volladen Zugjalousien· Frankenthaler Turngerätefabrik Anton Daucher, Frankenthal, Pfalj. 15. 3. 07. D. 12518. 27a. 304 762. Umschaltungshborrichtung für n, n. Bewegungtzapparate. Medicinisches agrenhaus, A.⸗ G., Berlin. 14. 3. 0. M. 23 9819. 7b. 304 749. Rollschuh mit federnd ge⸗ lagerter Fußplatte, einem mit Gummkreifen ver⸗ sehenen . und einem Stützrädchen. Hans Geift, Hersfeld. 11. 3. 07. G. 13 0439. 77c. 304 691. Billardqueue mit durchgehendem, in einen Haken zur Hefestigung des Leders endi— . Stabe mit Gewinde und Mutter. Otto Max Gaertner, Sterkrade. 27. 3. 07. G. 17108. 776. 304 990. Kegelbahn mit seitlicher, die Kugeln zum Rücklauf ih Neigung und Hebe⸗ vorrichtung für die Kugeln. W. Becker, Magde⸗ burg N., Salzwedelerstr. 4. 4. 5. G. B. 2 645. 278. 204 587. Notizblock für das Pereat⸗ lartenspiel. Kaspar Liebl, München, Reichenbach⸗ straße 40. 28. 2. 07. L. 17334. 278. 304 993. Unterhaltungsspiel, bestehend aus einer in Felder eingetellten Spieltafel nebst Karten und Figuren. „Dumboldt “Verlag G. m. b. H., Berlin. 9. 11. 06. H. 31 530. 77e. 304 6185. Fahrbare Wiegewalje mit an umlegbaren Hebeln drehbar befestigten Laufrollen. baltern. Franz Holzweißig, Görlitz, Lbauerstr. 14 8. 8. 07. S. 537711. 77e. 301 690. Vorrichtung an Luftschaukeln zur Verhinderung des Schleuderng, aus je jwei Stangen kreumeise verbindenden Flachftreben be— stehend. Wilhelm Mittel städt, Posen, Torstr. 12. 27. 3. 07. M. 23 929. 775. 301520. Mosaik⸗Stickereisteckspiel, be⸗ stehend aus gewebeartigem Grundkörper und in diesen einsteckbaren Stiften. Alfred Rank, Weinböhla, Bez. Dresden. 6. 2. 07. R. 186381. 775. 3204614. Aug sechs einzelnen Teilen be⸗ stehendes, ein Kreuz bildendes Zusammenlegspiel. Carl Friedrich Höge, Hamburg, Weidenallee 5ö. 2. 3. G7. H. 32711 77f. 32046279. Als Scherzartikel bestimmte schwedische Streichholjschachtel mit an Stelle der Streichhölzer vorgesehener Metallfüllung. Gisen⸗· werk L. Meyer jun. Æ Co., Akt. Ges., Harz⸗ gerode. 23. 3. 07. G. 9961. 7T7f. 2085 028. Spielzeug, bei welchem durch 3er und Nachlassen einer an einer drehbaren Achse befestigten Schnur elne an der Achfe angebrachte Figur in drehende Bewegung gesetzt wird. Gustav 6 Erfurt, Heinrichstrt. I5. 4. 3. G. Sch. 25 176.

75. 305 037. Schalldose mit über die Schraubenfeder geschobener Hülse. C. Metzmacher, Lelpzig⸗Goblis, Lindenthalerstr. 31. 113 3. 607. M. 25798.

775f. 305 056. Geduldspiel aus Draht, be—⸗ stehend aus Fartoffelquetscher und Schaumschlãger, welche miteinander verwickelt, sich auf zweifache Ärt auseinander bringen lassen. Hermann Hilprecht, Stettia, Lessingstr. 10. 19. 3. 07. H. 35750. s0a, 304 876. Vorrichtung zum Auftreiben der Preßformen bei Brikettpressen, mit jwei mit Doppelschrãgflãͤchen gegeneinander gerichteten Schienen. W. Leder u. Mar Schueiver, Senstenberg. 6. 3. 07. L. 17 370.

sa. 304915. Betonmischmaschine, bestehend aus einem mit Klappen ausgerüsteten turmartigen Gerüst. Johannes Gaiser, Baiersbronn, Württ. 20. 3. 07. G. 17086.

Oc. 201 5835. Auf feuerfesten Kugeln ruhender schmiebeiserner Warenträger für Muffelöfen. J. Fürbringer. Schirnding. 27. 2. 07. F. 15 268. Sa, 3204 708. Sackaufhalter zur Erleichterung des Füllens von Säcken, bei welchen mit an der ö umklappbar angeordneten Bügeln aufrecht⸗ stebende telestopartig ineinander schiebbare Stütz. stangen verbunden sind, die an ihren freien Enden

halbkreis sörmige, federnde Bügel tragen. K. Gusiap S

Glatz, Görkau, Böhmen; Vertr.: Raimund Eihich, Dreg den, Schandauerstr. 81. 7. 12. 06. G. 16555. SIa. 304 796. Sackaufhalter mit in vertikaler Richtung verstellbaren, drehbaren und in beliebige Neigung zu bringenden, auwechselbaren Sackhalte. bügeln. Georg Matzath, Seefeld b. Beringstedt. 20. 3. 07. M. 23 868.

SEa. 304 820. Vorrichtung an Tapetenpack⸗ maschinen zur Verstellung der Zange, mit einer Ge— windespindel jum Verstellen beider Zangenschenkel. Oswald Wätzolb, Barmen. Ritterghausen, Berliner⸗ straße 138 a. 25. 3. 07. W. 22152.

Se. 304 544. Versandkasichen für Muster und Autwahlsendungen, mit auf den Schließklappen angeordneten, durch Umklappen derselben nach Be⸗ lieben einzeln sichtbar zu machenden Abreffen detz Ab— senderg und des Empfängerg. Wilh. F. Mueller, Aachen, Bendstr. 25. 12. 11. 04. M. 18331. SzIc. 301 597. Schutzkorb aus Metall für Trangportgefäße. Kathl Eibeler, geb. Steinmaßl, München, Falkenstr. IH 9. 4. 3. 07. G. 9885. SLe. 3094 918. Zigarrenkistenverschluß, aut einem am Deckel sitzenden, den Kopfstift der oberen Stirnfläche der Kistenvorderwand bon außen her y, umgreifen den, federnden Metalllappen. Wilh. Woltjen, Eisenach. 11. 3. 07. W. 227 056. Sc. 304 639. i ne nn, bestehend aus einem über einen Knopfstift der Kiste zu klappenden

Gelen klappen mit drehbarem, den Knopfstift ein⸗ schließendem Verschlußhebel. Mer Nerud, München, 3. 07. N. 6748.

Sommerstr. 48. 15. SIe. 304 658. Kartonnage zum Verpacken, aus einem kastenförmigen Körper mit angebogenen Verschlußklappen und einer mit einer Einsteckjunge dersehenen Deckelklappe bestehend. Ernst Luehning, r,, Kobrowhaus, Danzigerstr. 20. J. G5. Se. 304 80. Einschlaghülle aus Papier für Brote u. dgl. Gebäck. W. Gbeling K Co., Cassel. 22. 3. 07. G. 9954. SHIc. 3204 806. . für Flaschen, ins⸗ besondere Odeurflaschen, aus zwe durch Scharnier verbundenen, die Form der Flasche ums ließenden Hälften. Pepys & Waldthausen, Kölnische . Cöln⸗ Nippes. 22. 3. 0. Se. 301 819. Drahtklammer zum Offenhalten des Deckels von Kisten, insbesondere Zigarrenkisten. Willy Siebmann, Berlin, Kottbuserdamm 68. 25. 8. M. S. 15 180. SIe. 394 8216. Verpackungshülse mit einge⸗ leimtem Boden und übergeklebter Dichtscheibe. Carl Wenigmann, Leipzig⸗ Reudnitz, Wurznerstr. J. 26. 3. 07. W. 22 170. Se. 304 825. Korb aus einer Geflechtsplatte, welche der Form des Korbes entspricht, bei dem dle Staken die Verbindung der einjelnen Seiten be—

5 Arno Pohorzeleck, Oschatz. 8. 2. 0h Sic. 304 937. An beiden Enden durch Deckel

verschließhare Verpackungsbüchse, die durch einen ein- gesetzten Boden in zwei Kammern unterteilt ist, zur getrennten Aufnahme von erst im Augenblick des Gebrauchs miteinander in Verbindung zu bringenden Substanjen. Wilhelm Menes, Hamburg, Huf nen scherkamp 24. 22. 3. 07. M. 23 878. ö

SIe. 305 O45. Eierversandkiste aus Holzgestell und auswechselbar eingelegten Wänden aus Happe o. dgl. Bernhard Brinker, Bawlnkel. 14. 3. M. B. 33 850. SRc. 305 07. Metallischer Transportkorb, dessen aus undurchbrochenem Blech bestehender Mantel unten durch einen durchbrochenen Boden abgeschloffen ist. Alfons Mauser. Cöln⸗Ehrenfeld, Venloerstr. 165. 16. 6. 0 M. 23 825.

SIe. 305 059. inen, be⸗ stehend aus Faltschachtel mit innerem, glaͤfernem Zylinder. Theodor Zeunert, Zehlendorf, Wannsee— bahn. 19. 3. 07. J. 4459.

SIe. 305 066. Aus Glas, Ton oder Steingut hergestellteg, dünnwandiges zylind erförmiges Export- 8. für pasteurisierte Flüssigkeiten. Fr. Moen⸗ ninghoff, Elberfeld, Königstr. 24. 21. 3. CO. M. 23 880.

SEd. 304 687. Mülleimer mit Dreiteilung, versehen mit , und drehbarem Deckel. Th. Fechner, Charlottenburg, Wallstr. 86. 19. 3. 07. F. 15 364.

SLe. 301 648. Kohlenstaubfänger für Kipper aus einer geschloffenen Kappe mit Saugrohr Über

dem Kipper. Adolf Barteck, Hattingen a. Ruhr. 18. 3. 07. B. 33 866. SIe. 304 729. Weiksteinversetz und Bau—

materialhebeyorrichtung mit einem außerhalb des Gerüstes geführten, längs desselben verschiebbaren Zugseil. Ludwig Krämer. Frankfurt a. M., Eschen⸗ heimertor 3. 4. 3. 07. K. 30 387. Se. 394783. Apparat zum Aufladen schwerer Fässer auf Tafelwagen, gekennzeichnet durch eine an der Wagenunterseite angeordnete Winde und einen laschenjug. Joh. Georg Sögger, Rorschach, chweiz, u. Richard Kempe, Drebden, Chemnitzer

straße 61; Vertr.: Richard Kempe, Dresden, Chemnitzerstr. 61. 18. 3. 07. K. 36 514. SEe. 394 842. Vorrichtung zur Sicherung

7 Explosionen an Gefäßen feuergefährlichen In alts, bestehend aus einem mit seinem Ende an einer am Gefäßboden angehrachten Hülse ruhenden, offenen Siebrohr. Ignaz Timar, Berlin, Joachim z⸗ thalerstr. 1I5. 1. 17. 06. T. 8160.

SZa. 304 572. Lagerbrücke für die Regulator welle an Laufwerken, mit einer als nachgiebiges Spurlager dienenden Feder. Gebrüder Reichel, Apparatenbau- und Lauftwerk⸗Fabrik, Yieten⸗ hofen. 12. 2. 07. R. 18745.

8Ta. 3094 62. Aus durch Kippspannhebel be⸗ tätigtem Kontakthebel und Kontakffeder bestebende Kontakteinrichtung für Uhren mit elektrischem Auf— zug. Carl Fischel, Mannheim, E. 5HI, Am Frucht⸗ markt. 15. 5. 07. F. 15 340.

S229. 304 898. Bügelfutter für den Bügel⸗ knopf von Taschenuhren. Gustav Häusler, Han⸗ nober, Alte Cellerheeistr. 3. 14. 3. 07. H. 32759. S5d. 304 936. Doppelschutzauslauf für Wasser⸗ vfosten mit Ejektorenleerung. Bopp * Reuther, Mannheim⸗Waldhof. 22. 5. 07. B. 33 911. Söe. 304 5735. Wasserdrucks. Reinigungsapparat für Abflußrohre. Emil Schwedler, Essen. Rütten⸗ scheid, Friederikenstr. 22. 16. 2. 07. Sch. 265 E663. Ssöse, 304 883. Anschließender Blech-Ueberlauf für Wannen. Hubert M. Düts, Berlin, Ritter straße 2a. 8. 3. 07. D. 124385.

85e. 094 886. Winkliges Ausgußrohr mit Geruchverschluß. Franz Maktoschek. Eichenau, S. 9. 3. 07. M. 23 810.

85h. 304 623. Blecherner Wasserkasten für Spülklosetts, der zugleich mit den Oesen zur Be— festigung des Deckels und zum Aufhängen des Kastens aus einem einzigen Stück besteht. Fa. Fritz Neu meher, Nürnberg. 12. 3. 07. N. 6735.

SsGc. 304 809. Kötzeraufstecker mit verstellbarem . Heimbach, Solingen. 223. 3. 0.

sse. 204 8127. Schußjähl. und Einschlag⸗ Kontrolluhr für Webstühle. Edmund Stockem, Aachen, Adalbertsteinweg 45. 23. 3. 07. St. 9295. Ss§9g. 3042784. Schützenfänger für Webstühle, ekennzeichnet 396 einen mit der Stange parallel gaufenden Steg. August Birke. Vöcklabruck, Ob.“ Desterr., u. Richard Kempe, Bresden, , , . straße 51; Vertr.. Richard Kempe, Dresden, Chemnitzerstr. 61. 18. 3. G7. K. 360 517.

S6g. 304 968. Prellpuffer, welcher aus mehreren

estanzten Lederteilen, die durch eine Klammer zu— , , , werden, besteht. Scheibe Co., Gera, Reuß. 27. 3. 07. Sch. 265 370.

32749. 394 502. Zange zum Herausziehen von r ,,,. Tilgner Kauert, Dortmund. . 8. 07. S355.

87a. 304903. , n,, mit am beweg⸗ lichen Backen drehbar kefestigter, zwecks Verstellung mit. dem zahnstangenförmigen Stiel in Eingriff zu bringender Zahnstange und im Maul angeordneten,

in Spitznuten beweglichen Kugeln. Wilhelm So nuen,

, . b. Düsseldorf⸗Reisholz. 18. 3. M. S7Za. 3094 9864. Zange zum Festhalten von Bolzen, Lötkolben o. dgl. mit einem zweiarmigen , ,. Paul Lobert, Wanne 1. W. 25. 3.607. S7a. 304 9668. Schraubenzieher mit nach Be⸗ darf einzustellenden Sperrrollen mit Sperrhaken, wodurch das Umgreifen nach jeder Teil drehung der Schraube unnötig wird, und Schraubenkopfhalter. . Klettbach b. Erfurt. 27. 3. CO.

S7a. 304 978. Schraubstock mit in Führungen beweglichen, beliebig feststellbaren Greifbacken und auf dem Schraubstocksockel horizontal drehbarer hinterer Spannbacke. Hermann Edingloh, Dortmund, Krautstr. 31. 30. 3. 07. E. 9977.

87a. 3204 979. beweglichen, beliebig feststellbaren Spannbacken. Hermann Edingloh, Dortmund, Krautstr. 31. 30. 3. 07. G. 9978.

S782. 304 526. Stahlwerkzeug mit auswechsel⸗ barem Arbeitgteil. Friedrich Schramm, Hergbruck. 20. 3. 07. Sch. 25 328.

sSb.; 304 957. Kraftmaschine mit durch einen mit Wasser gefüllten, durch zwei Kolben berschloffenen

Zylinder bewirkter Kraftübertragung von einem 34e. 24 A5. Füllung für Türen usw. Grünler, Lucka, S.A. S8. 4. 04. G. 12369. 8. 4.07. 24f. 225 OA. Halter für Treppenläufer usw. Sch. Sudhaus 6 Iserlohn. 20. 4. 04.

Hebel auf eine Schwungrad⸗Kurbelwelle. Andreas Schmitz, Duppach, Post Müllenborn, Effel. 26. 3. 07. Sch. 25 371

SSe. 304 684. Windkraftanlage, gekennzeichnet durch ein Windrad mit lotrechter Ächfe und nach einer Seite schlagenden türartigen Flügeln. Otto Zaubitzer, Bleicherode. 25. 3. 07. J. 4473. S9c. 304 633. Kalkzusatzapparat für Rüben⸗ säfte, bei welchem der Kalkzufatz mittels eines Schwimmers automatisch geregelt wird. Hermann Wall stab, Hoym, Anh. 6. J. 07. W. 2088. S9e. 304961. Den Saftumlauf fördernder Einbau in Saturationspfannen und ähnlichen Vor— n n Heinrich Jürgens, Fraustadt. 26. 3.07. 66853.

Aenderungen in der Person

des Inhabers.

Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs- muster sind nunmehr die nachbenannten Personen. 17c. 282 391.

241. 2s83 S4. Friedrich Cie., Feuerbach b. Stuttgart.

378. 238 550, 247 284. Württ. Solz waren · Manufaktur Akt. Ges. vorm. Bayer Leibfried, Eßlingen.

45f. 301 513. Deutsche Nelkenkulturen Albert Dorner, Tuttlingen, Filiale Weimar,

Weimar. . Deutsche Kreppfabrik G.

518d. 276 021. m. b. H., Berlin.

54g. 292 773. Meißner Blech⸗Industrie⸗ Werke Akt. Ges., Meißen.

56b. 278 898. Leopold Lew, Malchin. SSa. 240 183. Fa. M. Schwarz, Regensburg. 69. 279 369, 284 437, 286 628, 286 629, 286 630. Gesellschaft für Militärartikel m. b. H., Karlsruhe.

70e. 300 330. Fa. Christian Kern, Probst. Ti.

zella i. Th.

Ic. 246 763. C. Feldten Nachf., Altona—⸗ Ottensen.

SId. 228 284. Marie Huebmer, geb. Krach, München, Dreimühlenstr. 23.

Verlängerung der Schutzfrist.

Die. Verlängerungsgebühr von 60 ist für die eren aufgeführten Gebrauchgmuster an dem am angegebenen Tage gezahlt worden. 2e. 227 246. Uniformmütze usw. Emil Scherff, Wilhelmshaven 26. 4. 04. Sch. 18 519. 11. 4. 07. a. 224 498. Beleuchtungskörper usw. Johann Com ann, Aachen, Adalbertstr. 33/35. 554. 604. GC. 4257. 3. 4. G. 4a. 224 697. Schutzhülse usw. Bernh. Tropus, ö Arnoldstr. 24. 22. 4. 04. T. 6119. . . . a. 225 9411. Tülle für Kerzenhalter usw. r C Beck, Nossen. 11. 4. 64. B. 24 687.

La. 229 4335. Leuchter usw. Frl. Karoline Salberg,. München, Deisenhofnerstr. 16. 13. 5. 64. G. 110951. 18. 4. M.

Aa. 302 109. Invert, Glühlichtlampe usw. f. 2 Berlin, Bülowstr. 58. 7. 4 04. B. 24 699. 41 0

a. 30 981. Glühlichtlampe usw. A. Bachner, Berlin, Bülowstr. 59. 7. 4. 04. B. 24 538. 5. 4. 607. Ag. 2256 24A. Gas⸗ und Luftgemischbrenner usw. Eisenwerke Gaggenau Att. Gef., Gaggenau.

21. 4. 04. G. 70565. 27. 3. 07. 4g. 227 127. Brenner für , . usw. Junkers C Co., Dessau. 19. 4. 84.

J. 5oß 4. . 4. O.

48. 227136. Laterne usw. Hermann Palitz ch,

Canalettostr. II, u. Paul Limmer, Hopfgartenstr. 7,

Dresden. 28. 4. 04. S900 d. 15. 4. G7.

Ee. 226 929. Sicherheitsventil usw. Rhein.

Armaturen. u. Maschinenfabrik u. Eisen⸗

gießterei Albert Sempell, M. Gladbach. 6. 5. 04.

MR. 18 8309. 17. 4. 67.

5d. 229 409. Anlegeapparat für Kuvert⸗

Karten, und ähnliche Buchdruckmaschinen ufw. F. S.

Zimmermann, Maschinenfabrik G. m. b. SG.,

Berlin. 4. 5. 64. 3. 360. 6. 4. 65.

E5i. 225 6907. Kopierrädchen usw. Sugo

y Schmalkalden. 26. 4. 04. B. 24 815.

20e. 227 585. Entladewagen usn. Waggon abrik Akt. Ges. vormals P. Herbrand C Ee. öln⸗ Ehrenfeld. 9. 5. 04. W. 16 417. 12. 4. 67.

20d. 227 3627. Schutzkappe für Essenbahn⸗

draisinen. Räder usw. Gebr. Reichstein, Branden⸗ G

burg a. H. 18. 4. 04. R. 15 735. 11. 4. 57.

20g. 227 937. Vorrichtung, um bei Dreh⸗ schelben, Schiebehühnen und Kranen vom elektrischen Antrieb in Handbetrieb umzufchalten. Maschinen⸗· . slingen Eßlingen. 10. 5. 4. M. 17 278.

290i. 228 45565. Zungensicherung für Straßen bahn 2c. Weichen usw. „Phoenix“ Akt. Ges. für Bergbau und Hüttenbetrieb, Laar b. Ruhrort. II. 5. 04. L. 12 8302. 5. 4. O7.

23If. 2206 395. Glühlampen Armatur usw. G. Schanzenbgch E Co. Komm. Gef., Frank . n Bockenheim. 29. 4. 04. Sch. 18 544.

Feilkluppe mit in Führungen

S. Bieber, Karlsruhe,

Frankenhausen a. Kyffh. 25. 4. 04.

Blei⸗ und anderen Stiften ufw. Nürnberg. 16.5 Gl, G id, ,. n b.

ullrich, Annweiler. 429. 225 322.

21If. 226 419. Drahtnetz usw. Regina · Vogen· lampnenfabrik G. m. b. S., Cöln⸗Sülj. 9. 5 04 h , n n 6.

2UAf. 226 55 7. Nernstlampe usw. Eugen Seiler, ,,, 107. 29. 4. 04. S. 10984.

25e. 227 359. Posamenten usw. Fa. Salomon L: Goldschmidt, Offenbach a. M. 6. 4. 04. . 12358. 4. 0.

20g. 226132. Zerlegbare Zange usw. Dr. Erich Braun, Hollenstedt, Kr. Harburg. 3. 5. S4) B. 24 867. 6. 4. 07.

20k. 225 701. Zeistäubungsapparat usw. Isidor Bernhardi, Leipzig, Constantinstr. 21. 3. 5. 04. * 13 806. 12. 4. 607.

D2Da. 224 395. Papier- Schirm -Etui usw. . Göhns, Celle. H. 4. 04. G. 12367.

Ta. 226 459. Schirm -Gestell usw. A. Jean renaud, Vevey; Vertr.: Carl Pataky u. Emil Wolf, Pat. Anwälte., Berlin 8. 42. 11. 4.04. J. 032. 3.4. 2b. 225 5 d 8. Markttasche usw. Julius Boldes, , 14. 30. 4. 04. W. 16399. 2323(c. 223 810. ,,, usw. aiserstr. 223. 12. 4. G04.

B. 24 697. 2. 4. M. Alfred

S. io di3 . 16 4 24k. 231 IO. Reihenwaschtisch usw. Julius

Zinig raff, Cöln, Urbierring 19. 9. 7. 04. Z. 325.

20. 4. O7.

84I. 2365278. Vorrichtung zum Schnellkochen usw. Heinzelmännchen⸗Compagnie, Vertrieb sel bfttãtiger Koch⸗ . Back Apparate G. m. B. S., Berlin. 12. 4. 04. A. IIL74. 11. 4. 67. 25b. 226 324. Kran usw. Vereinigte Maschinenfabrik Augsburg und Maschinen. baugesellschaft Nürnberg, A.. G. Nürnberg. 11. G4. B. 4049, 17. 4. O7.

TT7b. 229 995. Bauplatte usü. Max Schurich, Sch. 18 5J5. 20. 4. 07.

376. 2366438. ö usw. Christoph y, ,, Mannheim L. 15. 2. 23. 4. 04. S. 10956. 20. 4. 07.

3 Tce. 225 844. Rüstkette usw. Aloys Schneider, Styrum b. Mülheim a. Ruhr. 23. 4. 04. Sch. 18 527. 15 4. O. 2⁊7Te. 227 SIO. Gerüsthalter usp. Emil . Keskastel, Kr. Zabern. 22. 4. 04. Q. 368. IS. 4. 67. 28e. 237 735. Vorrichtung zum Wischen von a. Fr. Ehrhardt,

29a. 225 215. Schlauchpresse usw. Fa. H. . Hannover. 12. 4. 64. B. 34 764. i, .

A 2c. 227 E57. Wasserwage usw. Gustap

16. 5. 06 IJ. 17651. 16 4 0. Bremshebel us1n. Georges Carette Co., Nürnberg. 19. 4. 04. C. 4777. 14. 4. 07.

228 15 I. Maximum Thermometer usw.

Alexander Küchler & Söhne, Ilmenau. 15. 5. 04.

K. I 845. 22. 4. O7.

12n. 226 28141. Dreieckiger Schmetterlings Kasten usw. S. Wendler's Lehrmittelaustalt, Berlin. 16. 4. 04. W. 16335. 13. 4. O0. 12n. 227 227. Durchschreibehest usw. H. Grüne⸗ wald, Eberswalde. 15. 4 04. G. 12 403. 3. 4. 07.

15a. 226 589. Kultivator usw. Wilhelm e . Stendal. 14. 5. 04. Sch. 18 635. 15a. 2768 125. Pflug usw. Ernst Dan,

Marienburg, Westpr. 16. 4. 04. D. 8754. 30. 3. 0. 45e. 224 744. Vorreiniger für Rübensamen usw. Christopnh Behrens, Schlanstedt i. S. 6 60 n g, .

45e. 226 917. Riemenspannvorrichtung usw. Aug. Feuerstein, Trier, Luxemburgerstr. 2. 5. 04. F. 11 155. 10. 4. M.

476. 2283 937. Befestigungekeil usw. Ernst Sachs, Schweinfurt. 15. 4. 64. S. 10 932. 13. 4. 07. 76. 228 A414. Transmissionebock usw. Hodam w Ressler, Danzig. 8. 6. 01. H. 24 240. 15. 4. 0. 175. 229 09290. Bleirohr usw. Fritz Briefs, , Scheibenstr. 43. 5. 4. 04. B. 24 668. 97

2a. 2286 398. Bohrerfutter usw. Grönkvists Mek. Werkstad i Katrineholm, Katrinebolm; Vertr.‘ C. G. Gsell, Pat. Anw., Berlin 8W. 61. 19. 4. 04. G. 12 419. H. 4. O7.

49a. 2X9 637. Eleltromagnetische Aufspann⸗ vorrichtung. Maschinenfabrik Gsßflingen, Eßlingen. . 6. , öl, 18 4. ,.

5 Id. 226 129. Ziehharmonika usw. Alfred gi en , Leipzig, Königspl. . 2. 5. 04. 3. 3157. 22. 4. 07.

5Ta. 225 595. Klauenkupplung usw. Biele⸗ felder Nähmaschinen⸗ Fabrik Baer Nempel. Bielefeld. 22. 17 06 . Hrg. ae. m sr, SzTa. 227 262. Schiffchenspule usw. G. M. Pfaff, Kaiserslautern. 9. 5. 94. P. 9028. 12. 4. 57. 52a. 230 9001. Schiffchenspule usw. G. M. Pfaff, Kaiserslautern. 16. 5. 04. P. 9037. 12. 4. 57. 54Ab. 250 148. Antwortkarte usw. Ma 6 Laubegast b. Dresden. 6. 4. 04. B. 24 547. 5zAg. 224 349. Sortimentsschaukasten usw. Johs. Herm. Fitz, Altona-Ottensen, Holländische Reihe 15. 14. 4. 04. F. 11098. 8. 4. 0. 56b. 227 8099. Sattelbaum usw. Rudolf ,, m. Mülheim a. Rh. 21.4. 04. M. 17202. 57h. 226 541. Folie zum Hinterkleben photo⸗ graphischer Platten usw. Hermann Goldbecker, ütersloh. 6. 4. 04. G. 193 359. 3. 4. 07. 578, 2s 219. Einrichtung zur Verstellung des Rastertragrahmens usw. Falz * Werner,

Leipzig. 15. 4. 04. F. 11118. 23. 4. O7. 59a. 225 555. Pumpe usw. ut Reisß⸗ . a. S. 3. 5. CQ. l3 801.

S62b. 225 769. Kinderstühlchen usw. Schmitz⸗ Müllender X Co. m. b. S., Csln. 21. 4. 04. Sch. 18491. 19. 4. 07. ö

Ss8d 227 287. Radnabe usw. Schütz * Bethke, Lippehne. 19. 5. 04. Sch. 18 673. 72. 4. 0. 8b. 227 2698. Abfüllpumpe usw. Hermann y . Eisenberg, S.. A. 13. 5. 04. S. 11034. 20. 4. M.

666. 224 327. Speckschneidemaschine usw. Alexanderwerk A. von der Nahmer Akt. Ges. , Remscheid. 8. 4. 04. A. 7159. 3. 4. O.

666. 221 912. Schinken. Pießhülse usw. Ernst Schröder. Berlin, Friesenstt. 22. 15. 4. O4. 87 15 448. 15. 4. 0? .

666. 230 599. Speckschneidemaschinen usw. Alexanderwerk A. von der Nahmer, Akt. Ges., Renischeld. 13. 4 04. X. 775. 3. 4. J7.

87a. 227 167. Wasserdichter Schutzmantel usw. Maschinenfabrik Eßlingen, Eßlingen. 19. 5. 04. M i 38 8. 4. 07. ;

67a. 22 168. Elektromagnetischer Aufspann⸗ tisch usw. Maschinenfabrik Eßlingen, Eßlingen. 18. 5. 64 M. I 323. 18. 4. 67. ö 68a. 226 566. Drückerführung für Türschilder usw. 6. Tümmler, Döbeln. 9. 5. 04. T. 6154. 16. 4. O7.

68b. 225 029. Einrichtung zur sicheren Dicht⸗ haltung von Oberlichtfenstern usw. Richard Roth⸗ acker, Friedenau b. Berlin, Lauterstr. 5 / 6. 23. 4. 04. n ln .

68b. 225 831. a e ch, usw. Friedrich n , Heiligenhaus. 5. 4. 64. G. 12 352. 4. 4. C7.

725. 227 SIS. Zielfernrohr usm. Wilhelm Collath, Frankfurt a. O., Krossenerstr. 18. 28. 4. 04. C. 4294. 6 4. O.

7144. 22 692. Läuteglocke usw. Adolf Bliesener, Berlin, Keibelstr. 2 28. 21. 4. 04. B. 24 766. 9. 4. O.

766. 232 I7ZI. Kratzenband usw. G. Anton Seelemann R Söhne, Neustadt, Orla. 13. 5. 04. S. 1 üg h B .

766. 232 410. Kratzenband usw. G. Anton Seelemann C Söhne, Neustadt a. Orla. 13. 5. 04. S. 11186. 16. 4. 07.

77a. 226 EO. Herzförmiger Haken usw. In⸗ duftriewerke für heilgymnastische Apparate, Maschinen C. Metallwaren G. m. b. H., Solingen. 25. 4. 04. J. 5065. 11. 4. O.

779. 231 227. Anschläge zur Verhinderung des Durchschlüpfens der Strangenden ufw. In⸗ dustriewerke für heilgymnastische Apparate, Maschinen Metallwaren G. m. b. H., Solingen. 28. 4. 04. J. 5074. 11. 4. O.

SIe. 226 201. Schutzring usw. Paul Zeidler, Flensburg. 4. 5. 04. 3. 32023. 17. 4. 07.

SIc. 227 SO. Verschlußvorrichtung für Kisten usw. 7. H. Görler, Zeulenroda. 12. 4. O4. G. 12 3857. 11. 4. 67. .

SIe. 229 275. altschachtel usw. Reeser Margarine⸗Fabrik, G. m. b. H., Reeg. H. 5. 04. R. 15 811. 15. 4. O.

SLIc. 231 887. Papierband usw. Fa. Hermann Isringhaus, Barmen. 15. 4. 4. J. 5038. 11.4. 07. SIe. 233469. Schutzhülle usn. Hartwig Vogel, Dresden. 25. 7. 04. H. 24633. 18. 4 07.

SZa. 264 329. Trockenapparat usw. Fa. A. Wagener, Küstrin⸗ Neustadt. 3. 5. 64. Sch. 18 584. 15. 4. 0.

S2a. 266 363. Trockenapparat usw. Fa. A. Wagener, Küstrin⸗Neustadt. 3. 5. 64. Sch. 18 585. 15. 4. 07.

SZa. 228 E93. Uhrenaufzieh⸗ und Stellvor⸗

richtung usw. Les Fils de L. Braunschweig,

La Chaux-de-Fonds; Vertr.: Dr. Anton Levy, Pat.“

6. . . n 6 , hh.

2. 4. O7.

S5õe. 3202 912. Flüssigkeitsgefäß usw. Robert

y, . Königshof⸗Krefeld. 27. 4. 05. R. 15 515. 4 ;

Ss e. 227 553. Sohle aus säurefesten Ton⸗ steinen usw. Seidenberger Thonwerke Bernhard . O. -L. 28. 4. 04. S. 10977. 2. 4. Q.

S5f. 228 O69. Mischarmatur usw. Junkers Co., Dessau. 19. 4. 64. J. 055. 5. 4. 0. S6Ga. 278 S271. Schlichtmaschine usn. Gebr. . nern i. Schl. 13. 5. 04. S. 11047. 15. 4. O7.

SGc. 226 502. Drelfaches Gewebe usw. J. G. ,. Hohenstein⸗Ernstthal. 25. 4.04. B. 24 828.

Löschungen.

Infolge Verzichts. Sd. 299 483. Aermelbügelbrett usw. 24Af. 270 334. Streifen mit verschiebbaren Knöpfen usw. 24f. 294 377. Kissenbezug usw. 324i. 297 8G. Ehe en usw. 128. 288 292. Sprechmaschinen. Schalldose usw. 15e. 270 0168. k usw. 15e. 270 290. Messerschwungrad für Häcksel. schneidmaschlnen usw.

. , , .

Bei der in Nr. 59 C des Reichsanzeigers vom 18. 3. M7 veröffentlichten Aenderung in der Person de Inhabers des Gebrauchsmusters 261 473 ist flat Ricklinghausenꝰ zu lefen? „Ricklingen“.

Berlin, den 6 Mal 1907. Kaiserliches Patentamt.

Hauß.

12551]

Handelsregister.

Aachem. 12380 Im Handelsregister A 690 wurde heute bei der Firma „Rothschild . Salomon“ in Aachen eingetragen: Ble Ginzelproku ra des Gustav Roth⸗ schlid ist erloschen. Aachen, den 2. Mat 1907. Kal Amtegerht. Abt. .

Rad Nnuheim. Bekanntmachung. [12382

In unser Handelsreglster Abt. A Band 1I wurde heute unter Rr. 2i6 die Flrma Euglischer Hof, George Ftirsch, eingetragen.

Inhaber der Firma if George Kirsch Bad Nauheim.

Bad Nauheim, den 29. April 1907.

Großh. Amtsgericht.

KReorlin. Sandelsregister 12385 des gtöniglichen Ämtögerlchté Berlin Mitte Abteilung M.

Am 26. April 1507 sst eingetragen:

unter Nr. 4375:

Julius Pintsch Artiengesellschaft

mit dem Sitze zu Berlin.

Segenstand des Unternehmenz:

Uebernahme, Fortführung und Ausgestaltung der mter den Firmen Jullug hin h n Berlin, Hluh⸗ lampenfabrlk Gebr nder Pintsch in Fürstenwalde und

Gasapparate⸗ und Maschinenfabrik Gebr. Pintsch in Frankfurt am Main betriebenen Handelsgeschäfte und Fabriken zur Herstellung, Einrichtung und Be— treibung von Apparaten und Anstalten, welche der Beleuchtung durch Gas, Elektrizität oder andere Stoffe dienen, von deren Teilen oder verwandten Artikeln oder Artikeln des allgemelnen Maschinen⸗ baus, endlich Handel mit diesen Gegenständen.

Grundkapital: 18 000 000 4

Vorstand:

1) Julius Pintsch,

Berlin,

2 Albert Pintsch. Fabrikbesitzer, Berlin,

3) John Fagg, Direktor, Berlin,

9 Heinrich Gerdes, Direktor, Berlin.

rokuristen:

1) Otto Schaller in Berlin,

2) Ludwig Onken in Berlin,

3) Albert Spoerer in Berlin,

4) Fritz Jaedicke in Berlin.

Ein jeder derselben ist ermächtigt, in Gemein schaft mit einem anderen Proturisten und, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, auch in Gemeinschaft mit einem nicht zur Alleinvertretung ermächtigten Vorstandsmitgliede die Gesellschaft zu vertreten.

Aktiengesellschaft.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. März 1907 festgestellt; nach ihm wird die Gesellschaft vertreten, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von demjenigen Vorstandsmitgliede allein, das zur selbständigen Vertretung der Gesellschaft ermächtigt ist, oder gemeinschaftlich von zwei Mitgliedern des Vorstands oder von einem Mitgliede des Vorstands und einem Prokuristen.

Die Vorstandsmitglieder Julius Pintsch und Albert Pintsch sind je ermächtigt, je selbständig für sich allein die Gesellschaft zu vertreien.

Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht:

Das Grundkapital zerfällt in 18 060 je auf den Inhaber und über 1000 lautende Aktien, die zum Kurse von 110 0,0 ausgegeben werden. Der Vorstand besteht nach näherer Bestimmung des Aufsichtsrats aus einer oder aus mehreren Personen, die der Auf- sichtsrat zu notariellem Protokoll bestellt; dieser kann die Bestellung jederzeit widerrufen, jedoch nur mit einer Mehrheit von * der abgegebenen Stimmen. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt machungen werden in dem Deutschen Reichs⸗ anzeiger veröffentlicht, je einmal, sofern nicht Gesetz, Satzung oder ein Generalversammlungsbeschluß eine Wiederholung vorschreibt; die Gesellschaft soll außerdem ihre. Bekanntmachungen noch in 2 andere in Berlin erscheinende Tageszeitungen einrücken, jedoch wird hierdurch ihre Rechtswirk⸗ samkeit nicht bedingt. Die Bekanntmachungen werden von dem Vorstand erlassen, sofern damit nicht durch die Satzung oder das Gesetz der Auf⸗ sichtsrat betraut ist; die des Vorstands tragen zu der Firma der Gesellschaft die Namengunterschrift des oder der Zeichnungsberechtigten hinzugefügt, bei Pro⸗ kuristen mit einem dieses Verhältnis andeutenden Zusatze; die des Aufsichtsrats führen die Firma der Gesellschaft mit den Worten Der Aussichtsrat“ unter Beifügung der Namensunterschrift des Vor⸗ sitzen den oder seines Stellvertreters als Unterzeichnung. Die Generalversammlungen werden durch einmalige Bekanntmachung seitens des Vorstands oder Auf⸗ sichtsrats in dem Deutschen Reichsanzeiger einberufen.

Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: ͤ

1I) die offene Handelsgesellschaft zu Berlin unter der Firma Julius Pintsch, Handelsregister Berlin—⸗ Mitte Abteilung A Nr. 519, vertreten durch den Geheimen Kommerzienrat Richard Pintsch in Berlin,

2) die offene Handelsgesellschaft zu Fürstenwalde

ö unter der Firma:; Glühlampenfabrik Ge— rüder Pintsch, mit Zweigniederlassung in Berlin, Handelsregister Fürstenwalde Abteilung A Nr. 1, vertreten durch den Fabrikbesitzer Oskar Pintsch zu Berlin,

3) die offene Handelsgesellschaft zu Frankfurt 8. Main (früher Bockenheim) unter der Firma; Gag Apparate- und Maschinen⸗Fabrik Gebr. Pintsch, Handelsregister Frankfurt a. Main von Bockenheim Abteilung A Nr. 214, vertreten durch den Geheimen Kommersjtenrat Julius Pintsch,

4) Fabrkikbesitzer Albert Pintsch zu Berlin,

5) Fabrkkbesitzer Felix Schulze zu Berlin. Nach näherer Maßgabe des Gesellschaftsvertrags bringen auf das Grundkapital in die neue Gesell⸗ schaft ein die unter den Gründern benannten 3 offenen Handelsgesellschaften Julius Pintsch, Glühlampen⸗ sabrik Gebr. Pintsch, Gas⸗Apparate, und Maschinen abrik Gehr. Pintsch die sämtlichen unter diesen ö. zu Berlin, Fürstenwalde, Frankfurt a. Main, Breslau, Dresden und Utrecht betriebenen Fabrik- unternehmungen und Handelsgeschäfte mit den Firmen- rechten und sämtlichen Vermögenggegenständen und Verbindlichkeiten, so wie es im Gesellschafte vertrag näher festgestellt ist; danach werden eingebracht alle Vermögentgegenstände und alle Verbindlichkeiten, welche in den auf den 31. Dezember 1905 gezogenen Bilanzen dieser Firmen enthalten find; im einjel nen die Grundstückskonten und die Gebäudelonten: An- dreasstraße 72/73, Grundbuch des Amtsgerichts Berlin ⸗Mitte von der Königstadt Band 58 Blatt 3202, Andreasstraße 719 dasselbe Grundbuch Blatt 3204 Breslauerstraße 35 a, dasselbe Grundbuch Band 82 Blatt 4241, Breglauerstraße 28, dasselbe Grundbuch Band 39 Blatt 2472, Breslauersttaße 29, daeselbe Grundbuch Band 40 Blatt 2490, Färstenwalder Apparatefabrik und Glüblampenfabrik. Grundbuch des Amtsgerichts Fürstenwalde (Spree) von Fürsten« walde Bd. 18 latt 209, 10. Al, Bd. W Blatt 355, ferner Teilgrundstück Bd 18 Blatt 212, Dresden, Seminarstraße 15, Grund- buch für das vormalige Amtsgericht Dresden Blatt 2421, Flurbuch Nr. 1853, Brand versiche.˖ rungskataster Abteilung D Nr. 114, Breglau, Friedrich Wilhelmstraße 93, Grundbuch des Amts. gericht Breglau von der Nieolaldorstadt Bd. 1 Blatt 347 Nr. 43, Frankfurt a. M.. Bockenheim, Königstraße 698 71, Grundbuch des Amtg gericht Frankfurt a. M. von Bockenheim Blatt Nr. 1 und Stierstadt Grundbuch, Katasteramt Oonburg Nr. 4 Blatt 91, Utrecht in Volland, Troeyelaan Kad. gem. 836 Seetle H Nr. 18751, 1822, 2A80tz, ferner die Maschinen und Utensillen. Pferde und Wagen Modelle, Patente, Vorräte, und zwar Mobmateriallen Yalb - und Fertigfabrikate, Vorräte an Brennmaterlallen serner eiellgungen. und zwar bon Julius Pintsch an der Firma Julluz Pintsch in Wilen, einschlleßlich der Aufwendungen für den Bau derschledener oͤsterreichlscher Gisenbabn ˖ Velgag⸗

Geheimer Kommerzienrat,

anstalten, won Julius Pintsch an Julius Pintsch K Ce in St. Petersburg, inzwischen eingebracht in die Atriengesellschaft Kurt Siegel in St. Petersburg egen Uebernahme von Aktien, am Syndlkat Deutscher

. i gr uni i . aftung, von Juliu ntsch an der Vänischen gelte en ft Aktieselskabet Skand- Gas- Werks gomh. Kopenhagen, ferner von Richard, Oskar, Julius und Albert Pintsch an der Kuzelgz— Wien, Wolfram Glühlampen Patent. Verwertungßs⸗ gemeinschaft, ferner ausstehende Forderungen im e. trage von 4528 038 A 65 J, Wechsel im Betrage von 122 533 Æ 14 4. ferner die im Gesellschaftg⸗ vertrage einzeln aufgeführten Kautionteffekten“ mit 117 aufgelaufenen Zinsen im Gesamtbetrage bon 267 366 Ce. 27 , bare Kasse mit 46 86590 S. 25 *; Der Gesamtwert dieser Sacheinlage ist auf 20 535 lo M 59 4 festgesetzt. An Schulden werden in Anrechnung hierauf übernommen? Ge⸗ schäftsschulden von . 1199 451 M 52 3, Hypotheken mit zusammen 339 2.50 86 3, ing , Schulden 165538712 M 32 3, sodaß als

ert der Einlage verbleiben 18 995 158 S 18 9. Die 3 offenen Handelsgesellschaften stehen dafür ein, 8 die Einbringungswerte mit den Buchwerten der Bllanzen vom 51. Dezember 1905 übereinstimmen, daß diese Buchwerte der Grundstücke, Gebäude, Maschinen, Utensilien und sonstigen Anlagen nebst Bestandteilen und Zubehör keinerlei willkürliche Zu⸗ schläge erfahren haben, daß die Buchwerte der Beständekonten die angekauften Materialten zu dem Erwerbspreise ohne Zuschläge und die her— gestellten, fertigen oder halbfertigen Erzeugnisse ju Preisen enthalten, welche die eigenen PHerstellungspreise oder die etwa bestehenden Markt. preise vom 31. Dejember 1905 nicht überschreiten, daß die Effekten nicht höher als zum Börsenkurse hom 31. Dezember 1905 eingesetzt und daß die Wechsel im Betrage der Ausschreibung unter Ibn eines Diskonts hon 6oso eingesetzt sind. Die 3 einbringen den Handelsgesellschaften und deren 4 Gesellschafter stehen dafür ein, daß die den Buchwerten entsprechen⸗ den Einbringungswerte der Grundstücke und Gebäude die Werte von Gutachten vereidigter Sachverständiger nicht überschreiten und daß die den Buchwerten ent⸗ sprechenden Einbringungswerte der Maschinen und Utensilien die Werte von Gutachten vereidigter Sachverständiger für den 31. Dejember 1906 nicht überschreiten. Der gesamte Betrieb der eingebrachten Fabriken und Handelsgeschäfte . als vom 1. Ja⸗ nuar 1906 ab auf die neue Gesellschaft übergegangen, sodaß von ihm ab die Einnahmen, Nutzungen, Zinsen und Gewinne der Aktiengesellschaft zustehen, wie diese alle seit ihm laufenden Lasten, Ausgaben, Abgaben, Unkosten und dergleichen zu tragen hat. Die sämtlichen seit diesem Tage abgeschlossenen Ein⸗ kaufs⸗ und Verkaufsverträge, die seit ihm vor— genommenen oder empfangenen Lieferungen und Zahlungen sowie alle sonstigen für oder gegen eine Gesellschaft vorgenommenen . te, haf gelten As für Rechnung der Altiengesellschaft erfolgt. Endlich stehen die 3 einbringenden Gesellschaften und deren Gesellschafter dafür ein, daß kein Gegen · stand, der in einem dieser Betriebe vorhanden sein müßte, fehlt. Der Gewinn für das Kalenderjahr 1906 soll an die 4 Teilhaber der 3 Gesellschaften Richard, Oskar, Julius und Albert Pintsch gemäß einer nach V. 5 14 des Gesellschaftsvertrags aufjustellenden Bilanz und Jahreszahlung gezahlt werden. Die genannten Gesellschafter und Gesellschaften über⸗ nehmen die selbstschuldnerische Bürgschaft für den vollen Eingang aller Forderungen, die am 31. De⸗ zember 1906 nach den Büchern noch ausstehen, und aller an diesem Tage auf die neue Gesellschaft über⸗ ehenden Wechsel, Schecks oder Zahlungsanweisungen a en, am 31. Dezember 1807, und jwar nach näheren Festsetzungen in V. 5 15 des Vertrags indem sie 3 nicht eingegangene Beträge aus eigenen Mitteln zu ersetzen haben gegen Ab- tretung der Forderungen. Als miteingebracht gelten alle Rechte und Pflichten aus den am 31. Dezember 1805 bestebenden oder seitdem ab⸗ eschlossenen Verträgen, mögen sie einen Gegenstand 6 wie sie wollen; die neue Gesellschaft tritt in alle schwebenden Rechtsstreitigkeiten ein; als mit⸗ eingebracht gelten auch alle sonstigen Gegenstände, die ohne Aufführung in Bilanzen oder Inventuren oder Büchern als einer der Gesellschaften gehörig angeseben sind, ferner die gesamten Bureauinventarien, die Akten, Urkunden, Schriftstücke, Skripturen, Korrespondenzen ait Ausnahme allein der rein per⸗ sönlichen und mit Ausnahme der Effektenbestãnde, die am 31. Dezember 1905 nicht als Kautionseffekten verwendet waren, ferner des Srundstücks in Zeblendorf. der Beteiligung an dem Srundstück in Peteraburg, des Darlehns an H. F. Fetschow L Sohn in Berlin und der Hypothek an Wollbeim. Die einbringenden Gesellschafter und Gesellschaften baften dafür, das nur Forderungen nach den Bilanzziffern der Schulden vom 31. Dezember 1905 und den ibr zu Grunde liegenden Buchungen sowie nach den Büchern geltend gemacht werden und keiner der darin aufgeführten

Gläubiger mehr oder anderes geltend macht, als was ban lter Ausdruck gefunden bat, mit der Ber pflichtung zur Schadlotbaltung und ferner dafür,. daß auf den Grundstücken in Abteilung UI keine wertmindernde Lasten und in Abteilung LI nur die erwäbnten Schulden eingetragen steben. Die Ueber gabe hat am Tage der Gintragung der Gesellichartt

in dag. Handelsregister zu erfolgen, demnach auch die Auflaffung; die einbringenden Gefell schaften und Gesellschafter find derr wlchtet, de zar

bandelsregisterlichen Gintragung kelneriei Aenderung in der Fabrikation, im Betriebe ad a der Q schäfts führung vorzunehmen, die Fe nicht alg Ge- schäftsinhaber für richtig gedalten daden wäaeden,. und den Geschäftgbetrieb ange nach bestem Wissen und Können in bisberiger Welse forhu führen, auch tunlichst n Anschluß Vieran die alen Fbemen r, Löschung ju bringen. Alz Gutgelt är die se Sach. einlage erhalten die 4 Gelellchasker de 3 eint. bringenden Gesellschasten 7 288 M, , Nennnert in Aktien, die für vollgezadlt gerten, wum Kune don 11000 Und 398 C 18 A dar Den ersten Auffichtgeat duden 9 . Kommerzlentat Nichand Vinkich iu Berlin, Y Fabelkbestßzer Dakar Piatsch i BWerhbun, 3 Da ndtan ga ordne ter Nit erg u ld deltec Win welster Carl von Bohlen dor s R ldn bi DRerkin, ) Fadrikbestgzer Fel Schalke nn Der dn, M der per d dafteunde Gesellscha fee Nee Ton mandltaeselllchast auf Atrien n Wel nem 8 Verlluer 88 Gelen lch Dr. Mdannd Wegler in Berl

Ded s ! Quin

6) der Direktor der ,,, zu Berlin in irma: Deutsche Bank, Kommerzienrat Carl lönne in Berlin,

zu 1 als Vorsitzender, zu 5 als stellvertretender Vorsttzender.

Die sämtlichen Kosten der Gründung tragen die Gründer.

Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere hon dem Prü—⸗ fungsberichte des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren kann bei dem unterzeichneten Gerichte, von dem Prüfungsberichte der Revlsoren auch bei der Handelskammer Berlin zu Berlin Einsicht genommen werden.

bei Nr. 3572

Verlag für Börsen⸗ und Finanzliteratur mit dem Sitze zu Berlin:

Der Vorstand Hermann Lehmann wohnt jetzt in Schöneberg⸗Berlin;

ferner die durch die Generalversammlung der Aktionäre am 28. März 1967 beschloffene Aenderung der Satzung.

bei Nr. 1350 Steffens . Nölle, Aktiengesellschaft

mit dem Sitze zu Berlin:

Prokuristen:

17 Max Gustav in Berlin,

2) Friedrich Hempel in Tempelhof,

3 Dr. jur. Ferdinand Hewel in Wilmersdorf,

4) August Kammann zu Wilmersdorf,

5) Hermann Schoßberger, früher in Berlin, jetzt

in ö

6) Octavius Schultz zu Wilmersdorf, 7) Franz Hermann Schütt in Berlin, 8) Walther Steffens in Wilmersdorf,

9 Ewald Steffens in Wilmersdorf, 10) Ernst Sternberg in Berlin.

Ein jeder derselben ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten.

bei Nr. 3969 Oelwerke Stern Sonneborn, Akttiengesellschaft

Zweigniederlassung Berlin, Zweigniederlassung der ju Hamburg domizilierenden Aktiengesellschaft in Firma:

Oelwerke Stern Sonneborn, Aktiengesellschaft:

Prokurist: Julius Schindler in Hamburg. Der⸗ selbe ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitgliede oder einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten.

bei Nr. 829 Adler Fahrradwerke vorm. Heinrich Kleyer.

Filiale Berlin, Zweigniederlassung der zu Frankfurt a. Main domizilierenden Aktiengesellschaft in Firma:

Adler Fahrradwerke vorm. Heinrich Kleyer:

Nach Beschluß der Generalversammlung vom 15. Mär 1907 lautet die Firma der Hauptnieder⸗ lassung in Frankfurt a. M. jetzt:

Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer Aktiengesellschaft.

Demgemäß ist die Firma der Zweigniederlassung in Berlin geändert in:

Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer Aktien⸗

gesellschaft Filiale Berlin;

ferner eine dieser Firmenänderung entsprechende Aenderung der Satzung.

Berlin, den 25. April 1907. Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 88.

NKRerlin. Sandelsregifter 123853 des Königlichen Amtsgerichts Berlin Mitte. Abteilung A.

8 ö Am 30. April 18907 ist in das Handel sregister ein- getragen worden: K bei Nr. 21 444 (offene Handel sgesellichaft: Thiele c Bommert, Berlin): Die Sesellschaft ift auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter Wilbelm Bommert ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Firma lautet jetzt: Wilhelm Bommert. bei Nr. 13533 (Firma; J. Marggraff— Berlin): Inhaber jetzt: Dr. Wil belm Wartenberg, Apotheker, Charlottenburg. Die Firma lautet jetzt: Marggraffs Rothe Apotheke Dr Wilheim

Wartenberg. [ . r, ,. Bei Nr. 27 901 (offene Sande ge ellichaft Liebauer Glashüttenwerke R. Æ G. Oaensel Uötg. HI. Berlin. Jæeie iederke fee der i

Lieban unter der Fire. ie dauer Glas hi rten - werke R. c G. Daeniel⸗ defee zenden erer, eder lafsung): Die Meigniederlaf ang in Ber fia e r. geboben. Die Prerara dens el rr n Char. lottenburs ist erloschen ih

Bei Nr. 18301 offene Dandelgge el inrt Gabriel Sedimane Bears, fam, Sheen. Müͤůnchen nit Zweinnirderlaffumz in Bertim inter der Firn Ga dere Sedlmuage Srartrrer, nam Spaten München Krülerr Serin Dit Irwrig= niederlaff ung in Ber lin ist aufgehoben.

Bei Re. U 3830 (Firma T. Nasendanm.

) Die Protur Neg Deinrich Tdartchindtd st

erloschen

Gelöscht die Firmen zu Beriin Nr. T3657 Dorsteiner Meierei Max Stegen -

Nr Tdöd Tunis Ti sffenheim.,

Rr 27 88 W Dann dend R Co. in Tin. Bertin, den W. Mhril WM

Röniglicheg Autggericht Berlin Mitte, bi.

ta e r Un. Dundee tur d. des Karg tingen Aung nne, Ber, inn, ens ner. .

Am 3. Mhril ar it n das Dandelbregister am-

3dr. 3 23 Firma Tale ace, Wer, Tr. S Jar torte ada Jaduder Mauntun Kailih,o u- San dite dean Dada der Rhusmann, Man Doilipsoa, Gharlbittubarg.

Dei Ne 3 n (offene Dande ỹgrtendlhemt n Daaauch R inch, rn link! Dek etzt deem. des n. ; s

Bei Rr. w we offene Dande legere hchet . enten, Wahlen nee, em

Cie ele nlchant n

au gel dit. Die Inu ist eri Men. 3 ND R Md (Firma

getragen warden

ö

De ches ei, Rae lin] Man Daa nn, Tae! *

st . cieilt. ea Dei Ne. 7 (offene e wee nn, Me mn, De, 82 . . st Menn e llt. J

ö resin Ne Degree dre, O Oe, dach.

aud. Ader Wolter Re, ed, en,, mm . Fehn Wr sst ngen, e wm, nn,

J

K

.

.

üntttee,,

e,