1907 / 110 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 May 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Verkehrsanfstalten.

Postver bindung nach Deutsch Südwestafrika.

Der Dampfer „Dortmund“ der Swakopmund ⸗Linie J wird am 11, sondern voraugsichtlich erst am 14. oder 15, Mai von

nicht

am⸗ burg abgefertigt werden. Infolgedessen finden die nächsten i. verbindungen nach Deutsch. Südwestafrika in folgender Weise statt: i) Für Pakete nach Lüderjtzbucht mit Reichspostdampfer Admiral“, ab Hamburg am 8. Mat Abends, in Lüderltzbucht am 3 Juni. Schluß in Hamburg am 8. Mai, 20 Nachmittags. Letzte Beförderung ab Berlin Lehrter Bahnhof am 7. Mat, 11,6 Abends. 3 Für Briefsendungen nach Swakopmund mit englischem Dampfer über Kapstadt, ab Southampton am 11. Mai, in Rapftabt am 28. Mai, in Swakopmund am 2. Juni. Letzte Be⸗ förderung am 10. Mal ab Cöln, 64 Nachmittags, ab Oberhausen a4, Nachmittags, ab Berlin Schlesischer Bahnhof 11,22 Vormittags. 3 Für Brieffendungen nach Lüderitzbucht mit Reichspost⸗ dampfer Admiral . Nr. I) a. mit erstem Nachversand über Antwerpen, letzte Beförderung am 12. Mai ab Cöln 6,4 Nachmittags, ab Berlin Schlesischer Bahnhof 8, 33 Vormittags; b. mit zweitem Nachbersand über Boulogne sur mer, letzte Beförderung am 13. Mat ab Cöln 10, 48 Abends, ab Berlin Potsdamer Bahnhof 1,0 Nachmittags. 4 Für Briefsendungen nach Swakopmund und Pakete nach Swakopmund und Lüderitzbucht mit Dampfer Dortmund“, in Swakopmund voraussichtlich am 7. oder 8. Juni. Abfahrts und Schlußzelten für diesen Dampfer werden später veröffentlicht.

Verkehr in Groß-New Jork.

Das Wachsen New Yorks zeigt sich vor allen Dingen in der ungeheuren Zunahme des Verkehrs auf den Straßenbahnen. So dringend ist das Verlangen nach Vermehrung von Beförderungg⸗ mitteln, daß, wenn kaum eine elektrische Bahnlinie glesch⸗ viel ob ech i . oder . in Groß⸗ New York erbaut ist, sie auch schon mlt ihrer vollen Leistungs⸗ fähigkelt beansprucht wird. Es ist kaum möglich, den Anforderungen entsprechend schnell zu bauen. Wie in den Annalen für Gewerbe und Handel“ nach ‚Am. Seientf.“ vom 15. September 1906 berichtet wird, wurden in dem mit dem Juni endigenden Viertel jahr des vergangenen Jahres über 332 000 000 zahlende Reisende in New Vork City befördert. Es bedeutet dies eine Zunahme von 30090000 Reifenden oder 9 bis 10 00 im Vergleich mit derselben Zeit des Vorjahres. Dle ö, Zunahme fand im Manhattanbezirk mit 17 760 000 Personen statt. Den größten Prozentsatz der Zunahme

verzeichnet das Bronxviertel mit 18 69, während dieser in Manhattan nur 9, im Brooklynbezirk 85 oo beträgt. Am besten zeigt der enorme Verkehr, wenn man die

Zahlen an einem der verkehrgreichsten Tage sich vergegenwärtigt. An einem Apriltage beförderte die Interborough Rapid Transit Company g38 959 Reisende, während die New York City Railway Company an einem Maitage auf ihren verschiedenen Linien 1 846 538, die Brooklyn 3 Railway Company aber an einem Tage des ver⸗ floffenen Fun 2129 264 Reisende beförderte. Es wird daher den Stadtbehörden jur Pflicht gemacht, das neue Untergrundbahnsystem, dag von der Rapid Transit⸗Commission“ angenommen worden ist, mit der größten Beschleunigung vorwärts zu treiben“.

Theater und Musik.

Konzerte.

Der Organist Hermann Deckert gab am Mittwoch voriger Woche in der Neuen Kirche ein Konzert und zeigte wiederum durch sein vortreffliches Spiel, daß er sein Instrument nicht nur technisch vollendet beherrscht, sondern daß er auch ein bedeutender Musiker ist Besondere Beachtung verdiente die Wiedergabe der A⸗Moll⸗ Sonate des hochbegabten, lelder so früh verstorbenen Ludwig Thuille. Trotz des impofanten Aufbauet der Stimmen in der Doppelfuge des letzten Saßtzetz war darin alles von durchsichtiger Klarheit. Interefsant war auch das Adaglo aug der Orgelsonate für vier Hände von Merkel, das der Konjertgeber in Gemeinschaft mit dem Drganisten Ernst Frank ju Gehör hrachte. Letzterer spielte außerdem noch mit feinem Vortrag die Sonate in E⸗Moll von Ritter, besonders wirkungsvoll, war dabei sein Gebrauch der jarteren Register. Zur Mannigfaltigkeit des Programms trugen die Vamen Fosephine Kraus (Sopran) und Eugenie Stol Violonceflo) bel. Erstere sang mit recht sympathischer Stimme jwe

rien, letztere spielte mit seelenvollem Ton und feinem, musikalischem BVerstindnis Komposttionen von Boccherini und Tschaikowsky.

In der Singakademie trat am Sonnabend eine junge Sängerin, R. Markuschewitsch aus Riga, mit freundlichem Er⸗ folge auf. Ihr heller, frischer Sopran sprach sofort angenehm an,

und die muftkalische Sicherheit, die anfangs manches zu wünschen übrig sieß, wuchs im Verlaufe des Abends ebenso wie die Intensität Da auf dem Programm fast

des Ausdrucks. nur wertvolle,

längst bewährte Kompositionen standen, konnten treffliche Wirkungen erzielt werden. Mit besonderer Wärme wurden einige Lieder von Tschaikowsky vorgetragen, wobei sich die Künstlerin der heimatlichen, russischen Sprache bediente; es war, als ob hier die Seele der Sängerin beflügelt würde, so innig und eindringlich wurden diese Lieder zu Gehör gebracht.

Im Königlichen Dpernhause findet morgen, Mittwoch, eine Wiederholung von R. Strauß' „Salome“ statt, in welcher 5 Rose die Titelrolle, Herr Dr. Briesemeister als Gast den Herodes, Fräulein Hiedler die Herodias, Herr Berger den Jochanaan, Herr Sommer den Narraboth singt. (Anfang 8 Uhr.)

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen, Mittwoch, Shakespeares Lustsplel „Was ihr wollt“, mit den Herren Staegemann, Boettcher, Mannflädt, Müller, Vallentin, Vollmer, Eggel ing, Geisen⸗ dörfer und den Damen von? rn Arnstädt und Eschborn in den Hauptrollen, aufgeführt. Gestern haben die Proben zur Neuein⸗ studlerung von Bförnsons „Fallissement“ begonnen.

Im Reuen Königlichen Operntheater wird Sonnabend

. ersten Male die Straußsche Operette „Prinz Methusalem“ gegeben. Wegen Erkrankung der Frau Gisela ,, muß die für Donnerztag, den 9. Mal, angesetzte Erstaufführung von „Hopf en⸗ raths Erben“ im Neuen Schauspielhause auf Sonnabend, den 1I. Mat, verschoben werden. In Abänderung des Spielplans geht am Donnerstag Alt⸗Heldelberg ', Freitag Herthas Hochzeit“ in' Szene. Die für Donnerstag gelösten Billette behalten für Sonnabend Gültigkeit oder können bis Donnerstag, Mittags 12 Uhr, an ö Tageskaffe gegen Rückerstattung des Kaufgeldes zurückgegeben werden.

Das Schillertheater wird am Himmelfahrtstag, Donnergtag, den 3. Mat, zur Erinnerung an Schillers Todestag vier Schillersche Stücke spielen: Im Schilsertheater O (Wallnerthegtern, wird Nachmittags „Maria Stuart“, Abends „Kabale und Liebe“, im Schillertheater Charlottenburg Nachmittags „Die Braut von Messina“, Abends „Wilhelm Tell“ gegeben.

, Mittwoch, Abends 77 Uhr, veranstaltet der Königliche Musskdirektor Bernhard Irrgang in der St. Marienkirche das nächste Orgelkonzert. Mitwirkende sind; die Damen Fanny Opfer (Sopran) und Agnes Friedrichowiez (Alt), die Herren Robert Maitland (Tenor) und Karl Rach (Baß. Das Programm enthält u. a. die Bach⸗Cantate: Wer da glaubet und getauft wird, Phantasie und Fuge über Bach von Liszt. Der Eintritt ist frei.

Mannigfaltiges.

Berlin, 7. Mai 190.

Die Gesellschaft zur Bekämpfung der Säuglings: sterblichkeit in Berlin hat soeben ihren Jahresbericht für 1906 herausgegeben. Danach hat sich die Zahl der Mitglieder um 60 ver— mehrt und die Mitgliedabeitragsgelder sind um 1634 M gestiegen. Die unerquicklichen Zustände in der Beschaffung einwandsfreier Saͤuglingsmilch haben dazu geführt, daß die Hes e lscha t einst⸗· weilen von einer tierärztlichen Aufsicht der ihr namhaft gemachten Milchbetriebe Abstand genommen vorläufig auch die Verauggabung von. Milchmarken, von denen im Vorjahre 364 an bedürftige Frauen verteilt wurden, eingestellt hat. Die im September 1906 veranstaltete Autstellung „Kindeswohl“ brachte einen Reingewinn von 11083 , das Fest im Künstlerhause einen solchen von 779 16. Seit dem Februar d. J. hat die Gesellschaft neben ihren Bureauräumen in der Frobenstraße 26 (Ww. 30), eine Speiseanstalt für stillende Mütter errichtet, wo die Frauen auch unentgeltlich ärztlichen Rat finden. Im Berichtsjahr wurden an bl Frauen 1111. M606. Stillprämten be⸗ zahlt. as Barvermögen der Gesellschaft belief sich am Jahresschluß auf rund 12 403

Die Enthüllung des Denkmals für den Dichter Theodor Fontane in feiner Vaterstadt Neu⸗Ruppin, für die ursprünglich ber 25. Mai in Aussicht genommen war, ist seitens des Haupt autzschusses in Berlin (Vorsitzender: Landesdirektor Freiherr von Man⸗ teuffeh) auf Sonnabend, den 8. Juni d. J., verschoben worden. An der Enthüllungsfeier werden sich neben den nächsten Ver—= wandten des verstorbenen Dichters auch Vertreter der Staats- und , , beteiligen; von Vereinen haben sich aus Berlin bisher angemeldet, der ‚Fontane⸗Klub', der Verein „‚Brandenburgia“, der Touristenklub für die Mark Brandenburg und der Verein ehemal. Schüler des Neu Ruppiner Gymnasiums. Weitere Anmeldungen sind an den Hauptausschuß zu richten. Das Denkmal ist nach dem Entwurf des Professors Wiese⸗Charlottenburg in den Lauchhammerwerken fertiggestellt. itte Mat wird mit dessen Aufstellung begonnen werden.

früher und

von

Der literarische Verein Neue Klause“ veranstaltet am näͤchsten Montag, Abends 85 Uhr, im Vereinshause (Wilhelmstraße 118) wiederum einen Vortraggsahend. Mitwirkende sind die Vortragh— künstlerinnen Geschwister Elfriede und Margarete Deichmann und der Komponist Dr. Ernst Brandis. Der Vorsitzende des Vereins, Herr Dr. Günther Saal eld, wird Abschnitte aus Otto von Leixners We zum Selbst“ vorlesen. Gäste sind willkommen; der Eintritt sst frei. Gesuche um Einladungen sind an die „Neue Klause“, Berlin 8 W. 29, zu richten. J

Vom 21. bis 23. d. M. findet in Dor tm und die Vertreter versammlung des Gesamtverbandes evangelischer Ar— beitervereine Deutschlands statt.

Cöln, 6. Mai. (W. T. B) Der Rhein ist seit vorgestern um 2,02 m gestiegen; der Wasserstand beträgt jetzt 5, 86 m.

Paderborn, 6. Mai. (W. S. B. Das . Westfälische Volks— blatt? meldet aus Niedermarsberg: Auf den um 3 Uhr Nach— mittags von hier nach Cassel abgegangenen Personenzug Nr. 616 wurde in der Nähe von Wrexen aus dem Gilzug Nr. 186 ein Revolverschuß abgegeben. Die Kugel traf ein Abteil 3. Klasse, in dem 2 Personen saßen, und streifte den Hut eines Herrn. In dem Zuge befand sich zufällig der Betriebsinspekior aus Warburg, der in Scherfede telegraphisch anordnete, daß der Zug 186 in Üiestwig angehalten und daß nach dem Täter gesorscht werden solle.

Bremen, 6. Mai. (W. T. B.) Die Vermutung, daß die beiden jüngsten großen Baumwollbrände im Freihafen (vgl. Nr. 108 und 109 d. Bl.) auf Brandstiftung zurückzuführen seien, hat die Polizeidirektion veranlaßt, 1000 Belohnung auf die Ermüttlung der etwaigen Täter auszusetzen. Die Bremer Baumwollbörse erhöhte diese Summe auf 5000 M6

Metz, 7. Mai. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: Der von Devbant . leg⸗Ponts kommende Güterzug D S038 fuhr gestern, Abends 9 Uhr 5 Minuten, auf Bahnbof Sablon auf ein mit Wagen besetztes Gleis. Der Hilfsbremser Franz Magg wurde schwer verletzt und verstarb auf dem Transport nach dem

Hospital. Der Materialschaden ist nicht erheblich, der Betrieb nicht gestört. Rom, 6. Mai. (W. T. B.) Nach Meldungen aus den Ob—

servatorien in Catania und auf dem Aetng hat gestern abend 9 Uhr 15 Minuten im Vulkan der Insel Stromboli eine starke Detonation stattgefunden, der ein großer Aus bruch gefolgt ist. Der Ausbruch hat aber, wie später von der Insel gemeldet wunde, keinen nennenswerten Schaden angerichtet, die Bevölkerung jedoch in großen Schrecken versetzt Einem Telegramm der Tribuna' aus Catania zufolge, ist die Tätigkeit des Hauptkraterz des Aetna bedeutend stärker als gewöhnlich.

Arras, 6. Mai. (W. T. B.) Die eingeleitete Untersuchung über die Ursachen des Grubenunglücks in Courrisres hat mit Niederschlagen des Verfahrens geendet.

Rorschach, 6. Mal. (W. T. B.) Gestern abend gegen 7 Uhr ist auf dem Bodensee bei einem heftigen Föhn ein Segel— boot mit 5. Insassen gekentert, von denen vier Personen er— tranken und nur eine gerettet worden ist. Nach den bisherigen Ermittlungen sind die Namen der Ertrunkenen Peter Rehan aus Bayern, Marie Avlog aus Lörrach, Marie Simon aus Lörrach und Emil Eoutellier, dessen Herkunftsort noch nicht bekannt ist.

Konstantinopel, 6. Mai. (W. T. B) Nach einer Mel— dung des Wiener K. K. Telegr. Korresp. Buregus? wurden in Durazzo (Wilajet Skutari) in der vergangenen Nacht vier mehrere Sekunden dauernde Erdstösße verspürt, die große Pa nik hervor⸗ riefen. Verluste an Menschenleben sind nicht zu beklagen.

Johannesburg, 5. Mai. (W T. B.) In Mod derfontein am Rand hat heute eine Explosion stattgefunden, bei der drei Weiße und 15 Schwarze umgekommen und drei Gebäude zerstört sind.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Dritten Beilage.)

Theater. Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern-

haus. II2. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Salgme. Dramg in J Kufsuge, nach Sökar Wildes gleichnamiger Dich- tung in deutscher Uebersetzung von Hedwig Lachmann. Mustt von Richard Strauß. Musikalische Leitung: 8 Kapellmeister Blech. . Herr Oberregisseur

roescher. (Herodeg: Herr Dr. D. Briesemeister, als Gast.) Anfang 8 Uhr.

Schausplelhaug. 120. Abonnementzvorstellung. Was ihr wollt. (Der heilige Dreikönigsabend.) KLustspiel in 5 Aufzügen von William Shakespeare. Ueberfetzs von Auguüst Wilhelm von Schlegel. Regie: Herr Regisseur Patry. Anfang 74 Uhr.

Reues Operntheater. Unter Leitung des Di⸗ rektorg:; Gastspiel des José Ferenezr Ensembles. Strauß Zykluß ) Wiener Blut. perette in 3 Akten von Johann ö. Regie: Adolf Kühns. Dirigent: Arthur Peisker. Anfang 7 Uhr.

Donnerstag: Opernhaus. 113. Abonnements⸗ vorfstellung. Dienst⸗ und Frelplätze sind aufgehoben. Lohengrin. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhauß. 121. Abennement r vorstellung. Dienst, und Fresplätze sind aufgehohen. Schillerz Todestag.) if, Tell. Schauspiel in 5 Auf⸗ zügen von Friedrich von Schiller. Anfang 74 Uhr.

Neueg Operntheater. Unter Leitung des Di— reftors. Gastsplel des Jos6 Ferenezy⸗Ensembles.

Strauß, Zykluß.) Tausend und eine Nacht. perette in 3 Akten von Leo Stein und Carl

Lindau. Berliner , , von B. Jacobson.

Musit von Johann Strauß. Anfang 77 Uhr.

Dentsches Theater. Mittwoch: Nobert und Bertram. Anfang 73 Uhr. Donnerstag: Robert und Bertram. Nammer spiele:

Mittwoch: Frühlings Erwachen. Anfang 8 Uhr. Donnertztag: Frühlings Erwachen.

Cessingtheater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die ver sunkene Glocke. .

Donnerstag, Abends 7 Uhr Gastspiel des Theaters an der Wien. Zum ersten Male; Der Bettelgraf.

Freitag, Abends 73 Uhr: Gastspiel des Theaters an der Wien. Der Bettelgraf.

Schillertheater. O. (Wallnertheater) Mittwoch, Äbends 8 Uhr: Narrenglanz. Ein Splelmanngdrama in 4 Akten von Rudolf Rittner.

Donnertag, Nachmittags 3 Uhr: Maria Stuart. Abends 8 Uhr: Kabale und Liebe.

Freitag, Abends 8 Uhr: Heimat.

Charlottenburg Bismarckstraße. Ecke. der Grolmanstraße). Mittwoch, Abends 8 Uhr: Heimat. Schauspiel in 4 Akten von Hermann Sudermann.

Vonnerttag, Nachmittags 3 Uhr: Die Braut von Messinaga. Abends 8 Uhr: Wilhelm Tell.

Freitag, Abends 8 Uhr: Narrenglanz.

Theater des Mestens. (Station; Zoologischer Garten. Kantstraße 13) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Gafsssplel des Neuen Operettentheaters aus Hamburg. Die luftige Witwe. Operette in 3 Akten von r Lon und Leo Stein. Musik von Fran

ehr.

Donnerstag und folgende Tage: Die luftige Witwe.

Cnsltspielhaus. (Frledrichftraße 56) Mittwoch,

Abends 3 Uhr: Husarenfieber. PFonnergtag und solgende Tage: Susarensieber.

Schillertheater N. (Friedrich Wil helmstaͤdtisches Thaler,) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Am grünen

Weg.

Donnerstag und folgende Tage: Am grünen

Weg.

Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander) Mittwoch, Abend 8 Uhr: Haben Sie nichts zu verzollen? Schwank in 3 Akten von M. Hengeguin und P. Veber. (Robert de Trivelin: Richard Alexander.)

Vonnerstag: Haben Sie nichts zu verzollen?

Cortingtheater. (Bellealliancestraße Nr. 78) Mittwoch: Opernaufführung der Opernschule des Sternschen Konservatoriums Fra Diavolo. 2. Akt) Fare und Gretel. (Ganze Oper) Anfang

ö Donnerstag: Fidelio. reitag: Das Glöckchen des Gremiten. onnabend: Alesfsandro Stradella.

Thaliathenter. cDrecdener Straße Jasf3. Oi. rektion: Kren und Schönfeld) Mittwoch, Abends s Uhr: Wo die Liebe hinfällt. Schwank mit Gesang in 3 Akten von Jean Kren und Arthur Lippschitz. Gesänge von A. Schönfeld.

Donnerstag und folgende Tage: Wo die Liebe hinfãllt.

Bentralthenter. Gesamtgastspiel des Hamburger

Ernst Drucker -⸗Theaterg. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die Nachtigall aus dem Bäckergaug. Volke⸗

stück in 3 Akten von Julius Stinde. Vorher: Vaters Ebenbild. Bauernkomödie in 1 Akt von W. Fricke.

Donnerstag und folgende Tage: Die Nachtig all * dem Bäckergaug. Vorher: Vaters Eben⸗ ild.

Trianaontheater. ( Georgenstraße, nahe Bahnhof . Mittwoch, Abends 8 Uhr: Fräulein osette meine Frau.

Donnerstag bis Sonnabend: Fräulein Josette = meine Frau.

Familiennachrichten.

Verehelicht: Hr. Leutnant Georg Frhr. Schule von Senden mit Frl. Annemarie von Papprtz (Radach). j

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Pastor von Haß (Groß ⸗Wandriß) Hrn. Hauptmann Wilhelm hon Reden (Schwerin . M). Hrn. DOhers leutnant Maximilian Frhrn. von Sinner (Liegnitz Hrn. Adwig Frhrn. von Richthofen (Berlin Hrn. Max von Wittern a, , Hrn. Reglerunggrat Dr. Konrat Wernmann (Berlin. = Hrn. Sherreglerungsrat Dr. O. wald (Berlin Gin Tochter: Hrn. Haupt mann Leo von Köppen (Potsdam).

Gestorben: Hr. Oberst a. D. Magnus von Voigt Rhetz (Wiesbaden). Hr. Hauptmann Erich bon

Balluseck (Fulda). Hr. Rudolf Frhr. bon

Gersdorff Parsgko (Parsko).

Fr. Isidore don .

ag, geb. Gräfin, zu Lyngr (Dresden)..

rl. Johanna von Plehwe (Berlin).

m

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin,.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagl⸗ AÄAnftalt Berlin 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Zwölf Beilagen (einschließlich Börsen Beilage),

sowie die Juhaltsaugabe zu Nr. 6 des öffent .

einfchließ lich der unter ir, , verb ssentlichten Bel auntmachun ger) betresfeud stonmmanditgesellschaften auf 2iktien nud Uktiengesellschaften, für die Wache vom 29. April bis 4. Mai E907, und das Nummernverzeichnis der am 1. Mai 1907 in 35. Verlosung gezogenen P r briefe der Bayerischen Hypotheken⸗ un Wechsel⸗ Bank in München.

lichen Anzeigers

zum

Erste Beilage

Berlin, D

Aulliches.

Deutsches Reich.

Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußis

ienstag, den 7. Mai

er ——— r r

Auswärtiger Handel Deutschlands mit Getreide und Mehl.

chen Staatsanzeiger.

1) Gin und Ausfuhr nach Grntejahren, beginnend mit 1. August. er · , a, m r. * em ume e, e m or eee, e, oe. ü . ö Gesamteinfuhr Davon sofort verzollt oder zollfrei Gesamtausfuhr Davon Ausfuhr aus dem freien Verkehr 1. August 1. August 1. August 1. August Waren gattung 18066 1805 1204 1906 1905 190 1606 1808 idon os en, oon bis 30. April bis 30. April bis 30. April bis 30. April 1807 1906 1806 190 1806 1906 1507, 1906 19008 1607 1906 idos dz 100 kg . S120 o XS 269 J 867 697 4689 86 1883 811 234323 35 11 Ss, se, 2 438 009 984 gos] 3 841 128 J 63 2 R d ü ib üs en , wid dss ob 1j Käß zs dier , = iar ho zd sz; i sen sr, röis zäh i fa dri JJ 1307 335 J Za 77 . 13 33 iss Pisos 639 177618 11676 155 S 1298 69 1010463 6, , oem,, en seo si uo oon l 2ot Gerste ohne nähere N 35 298 —⸗ . ö , J I en , g 836 468 5 443 or 2 399 756 7620 7337 40585 839] 3.13 339 123523 9h 166 i , 36 ge, 15533 357 7 551 445 5 777333 83 445 73 6132 g9z 76 zs zb 164 zd za 265 413 2418 J 16 3356 14 314 15 256 15 724 13 414 12 66l hl hh 542 233 ghz h 68a gra 42 e 875 510 J / 167 zit 265 a3 laß ost 1h de, AU gas is bös zs dis 6s 35 S665 sß4 35 sis! 453 ss! S3 2) Mehlausfuhr ) 1 3) Ginfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung. ö Davon verzollt Aus dem freien Verkehr Gesamte verzollte Menge e , n , n. den freien Verkehr Niederlagen, Freibentrken usw. 9 1. August Warengattung 1. August 1. August 1. August ö 1906 ISos 1900 jcos os, ibber, os sos, ade, se e, oe bis 30. April big 30. April bis 30. April bis 30. April 18097 1806 1906 ö ö, , , oe eee, ,, 1808 d4z 100 kg dz 100 kg J . 281 5 867 gio 2 66a 898 3 861 8.2 4 690 846 1 823 61 1012 409 11852 635 , 339 363 1. laß 9 8 we gt Ag Ch,, e g, ,, 16 e T e i Gd Tödsi, seg zs 1 66 ö in z sz 135 zi s zis iöi 235 za ö : w , me , ö w, Remgerst: ?? 35 Hi siasar 80s 11 728 29 5 3 n sisssg 10 144 631 . 141 602 i 823 157 1 546 168 . Klase (= 68 v. S).. 113 e 106 31 de rt, 13 33 74 i 53 & z 1751 6 RoggenschrotmehlꝰFᷣ?ꝰ ?!. zi os 146 8 199911 Hafer ö i T (s 189 olg 485070 1 35 gez 7 6e 7, 4 oss sS33 . 34 83. 1 867 313. 66s gi , 7363 5oz 3 635 oi3 7 156 639 6 777 3 5 is 116 z) i id zj 1515 531 Wei : ! ö 2. 147 35 ö 1. Aleffe (* ü J , , , ,,, ss s Los 3 96 d'] 6s Tro 200 S5 28565 181 7131 aus 2. Klasse (über 30 - J0 v. H.) .... l ; . 3. Ala 1 . a6 53g 67 566 538 366 J do 39 67 36 114 815] d. Fla . v. e. K 5275 3 560 31 . Hariwehenmehlꝰ) . 1276 1168 2045 4) Niederlageverkehr. ? Niederlagen, Freibenrken usw. ; Einfuhr auf Niederlagen, Freibentrke usw. Veriollt ö . 3 Ausfubr von Niederlagen, Freibericken usw. 1. August 1. August 1. Auguft Warengattung 1866 10s wos Ja mi bis 30. April bis 30. April bis 30. April iso, moos 1908 , 180d , dz 100 kg . 1269 463 76 326 1012409 1182 665 S3 863 o gbd 133 2s oss 3 J . ö. 3 dzb dhꝛ 3 437 65 1j . 3 31 lol 2362 869 106. 36 1128 855 1385 856 JJ 63 gh. ö. ö r nr h gn . 16 1970689 16599 1ů6 1 751 673 1 823 1897 1548168 83 3 8s z1s 10 oss Gerste ohne nähere Angabe. 36 298 . . 83 476 260 355 732 628 84 2890 2212 811 1 346 307 9a 637 1 667 751 463 4 260 dos 8 . 188 3 1571 428 1167 533 1126 e. 1188 2. 1615831 376 3 zi5; 1 82 1 3 3. 3 n . 36 6 3 , 20 19s 16 586 18 574 1812 7731 4749 1705 523 8 d& 53) Bestand an Getreide und Mehl in Zollagern usw. am 30. April 1907. Roggen Weiljen Roggenmebl Weienmebl ; s p 1. isß ich inlndisch lin ich inlndisch land j . n g kländijs 4a = 100 Eg ö . J 203 588 111743 359 851 63 768 81 793 un zz 148 Im ganzen d s h izr 6 gat 118 3 36 id Ee, 8 ! J, 135 833 22363 san oz 1 zsß 1 6668 10s 88 217 86 X davon: ö . . 190 in 66 Transitlagern ..... 13 266 103 784 260737 585 682 ö 6 . reihafen Hamburg... 7 8. 2 . 4 ** . ; erschlußlagert .... 173 205 6 336 1 432 f 23 81 . 18 2 1 i r r , beten und Freibezirken! 17 090 1623 662 11 d 242 2 z Die Uebersicht enthält jetzt nur gegen Einfuhrschein ausgeführte, also etwas geringere Mehlmengen als die unter 1 Spalte 11 big 13 aufgefübrten. onder festgesetzt. 3 Je , e ben, ũ He gerahe nunger.

9 Ginschließlich der Verzollungen aus

Berlin, den 6. Mai 190.

van der

Kaiserliches Statistisches Amt. Borght.