ff de 12. Mai. (W. T
auf. Aft erh 3B3. Geftezn nachmittag Purde der auch dirigi
enn, cel Kt, ene Kur hartberg den ag brigterte. — Rug. ag herapse s bie rächt J lt, Rrtiient. unm Tunst zu verschmelijen im I Lali ö ert ein geweiht. Auf dem Kurhaugplatze zatten e er e fe, ,,, 4 ö ö 1 ö. . 6 . Histz ge wabb. Gin erer Zeit i ent E T* st e B e i 2 9 6 . en mnchen, mee ißgelle det, mit Frühlingsblümen in lcear, 96 nber gehn gber gine Wiesbadens entgegennabrner n igen . e ahn. dien e r Sir mungen nnen et i . Hl rg ysgrn eigen In der Wandelhalle versammelten sich dle Tausende . die Umgebung des Schloßpfatzeß und bi= Fenster : it . . Vun der e ber lch; bafien glaubt, baß uf * 1 1 tsan el et ö. J , m , , ,,, Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staa - ( kann , rr g , mn fe e. Le, e fhaͤten wieder und wieder sürinische Dratlgaen dar. n , w,, . ö 5. b He fl, n. zum Deutschen e anz 9 1907. . nit, armor, erpentin, ronze, — . n er Erde liegt, das in allem K . le nal err sen und die Nachbildung anfiter Hiarmorstatnn Püssesldorf, 11. Mal. (B. T. B) Heute bormltiag 11 Uh 13 ft; mit he reit tem Glück efuslen kann. 6 . Berlin, Montag, den 13. Mai ö an ., . e r g, . u. fal, ke ö d. gef nn. der Kn t rass ffes De C*nf r, . 9. 3 . 6er , r s, nn, ir erte i ent M 114. — —— ——— — — — m r en ö eder zu Bin En, // r . . i , mne , nn, ter i mn, . 8. la se fee n g ln, . J ö. 7 ge nen, . 6 , ite ö 6 , . Berichte von deuts chen Fruchtmärkten. ö nder, Kußersten Gaierie ertznten. deren Bua al uff; 5a n mmttßit, Fachden dorher in der Frlsdensß Urche die Edugrbs von Cähßandtin Der . s 1 gn ö! el ge,, tatistischen Amt . Kriegertracht angelegt hatten. Seine Majestdt¶ wurde lc 6 iche Ueberga be der von Ggh hardtschen Wandgemälde die Kunst, auf die Kunstausstellung. *! de *. . eien e Zusammengestellt im Kaiserlichen S mn ; . . die Wandelhalle geft rt, wo der Ss nr n, , . Fel . egenwart Seiner Faisersichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen Grafen von Brühl und den go , ie, i den Außerdem wurden ö eine Ansprache hielt, in er er dem Dank der Stadt Az dru 1j es fan m in sters Freiherrn von Rheinbaben durch den Ge⸗ estmahl begab , kehr 4 85 hardt. Nach dem . 8 tte Am vorigen 5 . ab. . Sans Vaje at ber gef, fh . u . ,. Oberte ierungsrat Schmidt, als Vertreter des Ministers der ,, nach dem Starker ö und Kznigl che Hohest der ö Durchschnitte Markttage Shale ; 16 n ,,,, m reh ö. . ö . att, Inselegenhelten, an die epangeltsche Gemein erestchr d. Alberts musilalischem Luffspiel ger 1. 1 9 ffihren n, ering mittel gut Verkaufte Verkaufs pfn⸗ nach ir fa la licher . mit ehem. Hrelfachen Hoch auf irn. Majestãt schloß. glaght. ö 9 ö heitere lte, der Graf von V rl b l die Cröffnungofeier dem Theater angefammel te ungehen af . e a , ,. ie , 180 ⸗ =. W . Duc, Schãtzung verkauft . Seine Majestät der Kasfer gebankt hatte, überreichte Ker M' e. a einer Ansprache ein, in der er den deutschen Charakter der Aus, Kronprinzen mit begelsterten , . i, dearis le e ö . Gezahlter Preis für 1 Doppelijentner Menge wert ee ,. schnitts · dem Doppel zentn er J , r . . , . 2lzpokal, den die verelnigten Gold= und Strömu ö niedrigster er nie ꝛ 4. 6 . schmiede Wiesbaden hler u gestiftet hatten. Seine Hin r fre H berff Uugen des modernen Kunstschaffeng einen umfassen den s0. 46 I , , ,,, , , , . . , , , , , n ese, wr ö . JJ em Kaiser seine P ö ö 2 ö . ⸗ ; 5. . . ö. e frre n, ,. ge, . Es ol. lune . nin n h inmnd Wed en ge fan. ö. n, . ö . 36. e hen , . Rage H 19.00 21,00 21,00 2d 00 ö g 2. ö 3 20 60 260 bo rh . e Konversations⸗, Le e⸗ reib⸗ und S lel⸗ ei e . . h n wurden zum . J . . i. ehe . ⸗ J ö . . ; JJ ,,, r , ,: :: w, ka, i , , ö . 44 er (eingetroffen gemeldeten ssimmte. f ö ; ĩ ; . h . ö J ; tee. J 13,5 46 . . fir g , im Mur hrus an. Zgileß r un r d ee f. . rn . . ö. n,, . . n ö o ö. . ö. n baben . ö . zum Teil mit einem gerad . . . — 6 366 19, 00 19,50 1950 ; — s . e Kaiserin. Vie Majestäten und die Fürstlichkeiten wurden die Ausstellung dem deutschen Volke den Durst * en, n. zurũckkehrten kenn, bis it 23 eie derloser, se fach eln z Frankfurt a. Ov ... . . uc . 20,50 20,70 30 414 20, 70 20 21 8. b. ; . . 263 . . 15. ,, t . 36h Va leren, neue Quellen tiefen nn hee, . 10 Berfonen leicht ve . urn re n gen, 6 ö ĩ Greifenhagen HJ un — . oo 69 . 1923 18 8 4. 6 ; r elten, etwa tausen pfe er Redner bezeichnete eg alz * lückoerhei ür den noch nicht zweifeil sest ! . . ö 1 1950 1950 20, ; 50 13 250 . . 2. jählenden Publikum ḿt Hochrufen empfangen? rden ul, z cr, r zeichnete es als ein glückoerhesßendes Zeichen für den nicht zweifellos sicher fest. ( s witz kö 19,0 ; . 19 55 Ig ho 3 16 66 jg, hõ 5.5. Ronzertsaa mit feinen Saulen n ga Naffauer Marmor 66 2. ,, ung, daß der Kronprinz heute an' diefer Stähtt! — ö 1 . 18,80 18,30 . 1956 19350 16 18 ! ; 8 ö ö ; ö. ö J g 00 19, 00 . R e,, , ieder . hir isg gil g lornn nn,. nn nn. . eim bim fr ö . . . ö. mi . dem j el chi J 13 69 6 ö. 1900 1080 5 96 19, 00 19.00 4. 5 . er ellen achm ags⸗ önigliche Hoheit den K z / 1 ag in dem nahe gelegenen 4 * B R ö. ö. 19 00 . . ö . . ' sonne mischte sich die glänzende elektrische Beleuchtung Gig J swonzgtnßen, Auf die Eröffnungsfeier folgte Pullach staltfand, gerieten herabhängende CGifendrctt . = 5 J ; 15836 19, 00 1920 f 62 2007 19,577 4. 6. gonert! began e' Ga n n, ,. ga nns. ö ein nn, durch die Ausstellung unter der Führung des Grafen die elektrischen Oöüchst rom leitungen der Isarnbemt B . ö 12 = k ; ; 1820 18/40 13/69 3557 36 ö. 887 178 . . J schit:;, den en Ruhender , . von i. Lund, des Profefforz Claus fever. Mannschaften der Tflegraphenkompagn le wurden dane ein 31. 4. = ö . . . 299) 19.30 19, 8 1980 . ⸗ und gemischter Chor mit Qrgelbegleitung den Chor Tang Hen han achmittags um c Uhr fand im Kassersagle der städtischen Ton , . und zwei schwer verl etzt. Letztere wurden bewugftoo 14 = Neusalj a. SD... k 1900 19.90 19.30 19536 20 20 20,20 ; J ⸗ ĩ Rt accaban g. won Ind ll cher, ruten l Cher e, . . i aus änsa der Anwesenhelt Seiner Kaiserlichen und König . arnisonlazareit gebracht. nn. ö Kö, ö ö 18,20 18,20 1920 ; 19 56 19.20 ; - s 19,20 4.5. 305 ö ! 1 . . t . JJ / 60 18, 80 . 17366 19,00 —— ö , r, . ö. , Leongoren⸗ Dube türe von Beethoyen, i e e n , bann . . en, . ö Digfsitz J 1820 1840 i. — 18,80 66 9 t . ; ; . i m el er l, mne e e n mln , . ta gn eh h, gin Trink sßruch auf Seine Majestãt den ö . . 6 . Sn lin feilt eng t : Neffe ö ; 18,69 . . 39 . 30 76 ; = . ; ; gut vorgetragen bonn ber Wiebe d er ., e, i. L nden . ent Crägen der Macht und Kraft des Vaterlandes Nr, 40 sind bei der G mberg fälligen D-Zug . v glberstiddtt.. . 16 36. 183 jz . 3 a ⸗ ĩ ; ; ö ; ö = ĩ nfahrt in die Stalton Chengeld äãmt⸗ I 65 21, 00 21.650 . ; ; . ; nn 2 ö . i ,, Lieder, n nit me ,,, . e Wagen en tgleist. Personen sind nicht verletzt 1 ö z nn! ö! ,, 8 38 P 3 . 6 . : - = ö. n 8 zelt der Qberbürgermeister M ĩ f ö. z iel J ; Dog 29 . z ö ö . Huldigungsmarsch von Richard Strauß. Shre für die uche gh ag wellen, h veel e ür ff Paris. 12. Mal. (W. T B 8 ᷣ . ; ghia: JJ 33 2000 20659 2069 3109 66 20 409 2013 ln. id ; 40 . ö. 3 , i e fl r gel . am sein, versönliches Krschel nen im rann der Stadt und . . hru n st wurben hier gesteln abend Ye en echt ref, 3 ( ; ulda , zb aß zo 36 3 3 zg d 99 1 n . 4. 5 ö einem Bierabend, bei dem Generalintendanten 6. ö ai s n . e cn . . . fw, 6 ö 8 , . , geen e . Der Schaden, witt z e. . M 56 2160 7 . 3 S . ; ö ; ö . ⸗ Foyer des Königlichen Theaterz bei. Bü ssest rf begri zen cn . soß , der Stadt n, e dg en e g g, Vier Feuerwehrleute ö Punchen JJ 21,00 , . 20 00 265 ol 363 ; ö . ( w e, nn,, , , b,, ,,, ; w, nö, , , drei Sienen von Jg feph Lauff . Gotberga“, einer würdigen künst an n ien erhöchltwescher für den ihm zuͤtell gewordenen zer, der Schwtzleute, bie die Menge zum Weitergehen aufforderten, ( , i ö . . 3 b 29 . . 233 2027 20,43 4. 6. !. . lerischen Feier der Cröffnung des neuen Kurhaufes durch da⸗ Daf h, h. , . Empfang in Dühsseldorf mit cinem Trinfspruch auf die erhielt einen Mefferstich in den Kopf. ⸗ ; d k — 2 2399 ; 20,50 20 60 11 J . . — ( ö t und ihr Obe t dankte. 1 00 26 20 20 265 . ñ J H JJ . ; ö 2 , 8 13 , e, ,. korationen und Kostüme lag in' den Vänden der Oberin spekiõren Schick f ' Crzrf Fibrhängeft ei dahin gegangen, seit Düsselderf Künst. Kilt, mit, daß gestern abend ? 7 ühr mh Minuten auf dem = k — 96 . . 19 56 20 00 ⸗ z ; ö und Nitzsche. Die Dekrhrationen sind von Gehl rene r a . sei und Ströme lebendigen Waßsers von diefer Kunsi, Stromboli sein' heftiger Au bruch stattgefunden hat“Mn der = , . 9. . 79 20,20 20 80 2050 ; . J z - und, Rotiongrg gemalt. Bag hang Un reich mii? Ce nr aut . ne di deutschen Lande sich ergofsen ä haben“ n? hoffe, daß Richtung nach dem Sten? per In sel, der bewohnt sst. = Waren J — — 20 20 22 238 26 3 9 u gn 211i . iert, dag, Orchester nach em uch katrakän durch eme e tel? d ,,, eit agen werde, die berschi? Pie in groher Maffe aäögeworfenen. Stoffe verursachten in ö ,, , J / 63 do 21.60 22 00 2200 21 dd , , , ,,, , J, ( ker a ente Seip sicht elt nn if lerren er en, ö. , ruck in der heutigen Ausftellung, die pon Künstlern aller Teile Schrecken hervor. Die Tatisteff? deg Strombolt nimmt zu. Aich. 21,10 21,20 21,60 79 35651 201i 26.1 *. ; I. Kreisen. Fanfarenbläser in fridericianischer Tracht ließen ihre 61 . n. Vaterlandes beschickt worben sei. Der Redner gedachte der Aetng stößt andauernd große Mengen Rauch und Asche aug J 20, 40 20, 80 — 3 36 3 20 36 26, 50 132 56 1661 6 . 97 4. B. . . , . ö ann, der Berdienste des Grafen von Hrühl als Organifalor Fraße dicke Rauchsdulen erheben sich über den Gipfel dez Vulkanz. n nn,. J 19.00 18.00 . gi b l 86 2240 36 6 19 30 x ; . kö, 1 . , , dd. erg rf, g r ee ö . 2 7666 , . z 13 zi 20 8 . ant em nerglintendanten minister seine Hand geboten hab ; . ⸗ j ö 1 . . 20 80 = 5 . ö ö . , feet elnebatere een belssr ih hetror ; ; . , . diesen Werk. i J . . 1 ö 14144 * ö — 19 50 19,50 ö ö. , , , , ,,, , , , wa se e, e e, e hen e. JJ ae. zn, d, , , n ,,, und Rhein dem Anflurm der Römer standzuhalten a , ich auch im Westen, gemeint, daß Religion und Kunst ge. Fengre Küpfe rue n genn M men . as⸗ achte der - . ; 19 0 in. 1680 18. 05 8. 6. . Gotberga, die Tochter deg Chatten für ten Thuiskar ö 9. ente Dinge seien, während sie seiner Ansicht nach Dinge von der. Lin Feuer eingeschloffen 9 n, j Bergleute durch . 16,90 17,60 17,60 6 1856 18, 00 8 ( ö . . . Marius Verus, den zldoptivsohn 2 aft i g, gi hen Richtung seien. Sie seien bestimmt, den tiessten Bedürfniffen retten? das Feuer wütet fort, und es 4 n 9 gelang es, sich ju . . . 66 . * 2 1366 1796 ( 1 18660 1675 27.4. . . Zur Priefterin der hellhrin gen den. * min en . Qn ff. * t menschlichen Gemüls zu genfen.“ Den scheinbar? Gegensatz üben überleb . . sleine Hoffnung, daß die ( ö Insterburg... ; 17,50 17, S0 17,0 g 1666 1856 6 . ĩ ; x 4 ö ö . den Werken der Frieden bkirche 16e nihund gen überleben werden; es wurden berests 25 Leichen geborgen. , T J i a (e, 660 ‚ . =. ; . er Aguae Mattiacae, gewählt, hat Gotberga geschworen . Hei Germ unden, me hurch ein klafsisches . D . 0 18.50 18,60 . . e e. . piel gezeigt worden fei, wi = Ide. . 18, 30 18,4 ; ; 6. . * . 2 . er . n,, . , , e das e bet, n n n,, Ses Angeles, 11. Mal. (B. T. B) Auf der Southern ; ,. H' kö 14 ö. . 64 16 . 18 3 . . ö b. r ö , . zu retten, vermittelt ihrem Volke einen ehrenvollen een , ö 3. , . zugänglich zu ö. . ö d ö. 20 If chen rat on fond, en ( -. erer ö. MJ 2 6 14 . 18,60 63 1 8. — ö i gef . . , r an hen ,. ͤ 5. , . Kirche diefer Schatz der ef 1 len , und 16 schwer der er J e , ö ö nnr . ö ; ; ö. . 6 . 1638 33 9 16 . . 83. x ö gschtleben; die Nasftgttan? Ker per ig nn ö ö 6 zgahie, er uabon altersher in der tatholtschen Kuh gewesen sei: ( ö Greifenhagen. . . 36. — 36 13 6 1536 75 . 133 1725 5.6. = . / . Schausplelerisch Herporragenkßes ! in st . ppetischen Warum sollen wir, die wir auf diesem Erde und so wichtige und . 1 . — 18.99 ⸗ 756 17,50 12 20 ; , . - z in der so edle Aufgaben füll b zl z ö . g di. JoOoUmm.. .. 17.25 1725 15 / J 8. 5 . . Titel rolle Frau Willig, als Kaifer Otto Ei er rstonj . 9 zu erfüllen haben, warum sollen wir Angehörigen ( ö targar J 1700 1700 ⸗ 15 18.60 1900 z 1074 17,561 17,23 2. 10 Thuiskar Leffler. Die begleltende Meesit zhül' dir ve scledencg. Konfessienen icht? uf uin Hebteten uünz (Fortsetzung des Nichtamtlichen in d ö = k 1769 1399 18 10 li. 18 oo 189090 6 1z0z 1673 8 * (. . 9 usik ist von Profeffor Schar, Ei Hand reichen, auch auf diesem Gebiete, wo eg ö. Hellag' ] ertter, Zwettnn mud I g . J . 1729 . ken — 1750 3 3 . 1746 17,43 8. d. ; . men e ᷣ—äQ—! ᷑ᷣ — . ; n J , , n s 16 261 1410 140 68.8. ö z a r rm . ü aer g, ö Krotoschin , 16, 30 16,80 . ! . — ; ; = 4 Theater. Neues Schauspielhaus am Nꝛollend singstsonntag: Su J 5 eie 1a, e 80 1780 — 6 1319 83. . . Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern. Döhttes; , . 1, n rer, fell de er, eee. genf althrater, Gesamtgastspiel des Hamburger . J nt nie,, ,, . 1 5 9 — . J e, , . . ' engtag: Opern. Mittwoch; Hoyfenraths Erben. Anfang 8 Uhr. Schinlertheater M. Friedrich Wil helmstadtlsches . , Dig gte nbends gs nir: ö. ö r n JJ . 1730 17350 17560 18,10 566 ; . r ĩ e . 8 jun bennementsporstellung. Häusel und Thelen Biengtag Aer nh l, achtigall aus dem Bäckergaug. Vorher: ‚ . e ; 17,30 . 1566 Ir G66 1820 18. ĩ . 88 134 j retel, Märchenspiel in 3 Bildern von Engelbert Cessingthenter Gastspiel Keg. hr: Am grünen Vaters Ebenbild. ö x Sagan. ö 16,50 16,B50 1666 1. F 17.00 17.20 353 6 bz 17,50 17, 35 85. , hen, n, n, n,, en e. malta, Dis Nꝛachtögall aus dem Bäcter. . wd ö ö . — fitung; Herr bon Strguß. Hegic,! Herr Regisfeur Wien. Diengtag, Abends 8 Uhr: Der Gettel · ¶ Hf ngstfonnts n: zn 8 h grünen Weg. gang. Vorher. Vaters Gbenbild. = n,, J 2 988 18, 80 19830 1930 1970 ; . f . weg. — Die Puppenfere. Pantomimischeg arg Pfingftinontag: Am w ne . n n g Di ed gen gs denn gãcter· . 3 . . k . . 18 56 13 . * ö allettdipertissement von Haßreiter und Gaul. Musßt ttwoch und folgende Tage: Der Bettelgraf. ! grünen Weg. gang. Vorher: Vater g Gbenbild. . g. alberstahst.. . 17,40 17,40 33 80 33 6 2656 21.00 ! x . - 36 ö,, Bayer. usikalische Leltung: Herr [ Freitag: Damburger Leiden. 4 ö mim J 198,50 38 1693 1g 8 15 50 19 560 r; . — ; ö. De e , g, hr 1 . err Schillertheater. O. (Wallnertheater) Residenztheater. ¶Direltlon: Richard Alexander) k Das mꝛäbchen aus dem Nacht ; ; w, 468 , n 36 ) 6 . z ois 2010 18858 (28. — Schausplelhaus. IZ6. Abonnementgpyrstellung. Die Ollas Abends 8 Uhr: Seimat. Schauspiel in Dienstag, Abends 8 Uhr: Saben Sie nichts zu 2 4 . Goglar ö . ; ö 195.50 18,50 20 oo . 36 51 20 31 . 535 18 18.57 16. y. 32. in 9 . penn i. . . , ⸗ . ö . y. don M. Hennequin Ariuanonh ratz ( Georgenstraße, nahe Bahnhof ö. ö . ⸗ J . 20 00 20 00 1810 i840 ö. 868 111 2580 18, 99 18,93 4.5. . Regie: Herr Regisfeur ; ĩ r: Heimat. un Veber. (Ro d ; r ö . . . ; ö . — 7 ; z J . ; . k Unter L ( d ö . a, , fee n en. gf e und fol . . 3. ö . . ö ir gen ö . 18,40 18,80 1 234 z 68 . J . er Leitung de = a olgende Tage: wo s Sonnabend: 6 . . . ö — . h ⸗ ; . e l t des Joss Ferenczy' Ensembk-z. gh e gin e nnr, ur . zu verzollen ge: Haben Sie nichts meine chnhls Sonnabend: Fräulein Josette . ! Meißen.. . 18, 80 19.10 1 168 1960 19 60 x u 88 n e dn, Der Ageunertgron. Operette Faiserjãger. Komödie ö. 3 Aufzügen von Han ö ö — — * . V . . . . 18 66 18, 00 . bann 2 37 18, 28 18, 36. ( tt 6 , e, n ge. r. Regle: Hermann Brenner und Hans Ostwald. Cortzingtheater. (GBellealltancestraße Nr. J / s]) 8 6 . ö n gn J ö gie. 18.25 1825 6 19800 . 1800 48. ⸗ n nn,, Kaiseriäger. VWiengtag: Der Frei ö Familie i ⸗. ꝛ kJ . ü. is do is dJ. 1 g od 13 * 1 ĩ. . Mittwoch: O D ger. siöthg, der Freischütz. Anfang 8 Uhr. nnachrichten. ö. Offenburg — = 18 565 18 20 18, 13 17.88 , ee, s,. l ef n i gn onnertztag, Abends 8 Ühr: Seimat. Mittwoch: Der Troubadour Verlobt: Frl. Elfri 4 1 r e fi . d i on ern — 138 13 56 4180 3 160 t ͤ x . en von Georges Bizet. glag? . lobt: Frl., Elfriede Gerber mit Hrn. ö * r . . . ö. . — . ! . ; z . Tert von Henry Meilhae und Ludcvie Hal pr, nach Theater des M . ib CHobestimmt Derbert Boenke (Bersin S3. 3. Gch r r . . DJ i . 19,50 19,0 84 r. ĩ ? 2 20 00 68. . . ,, h Hresh ge ig ns ,. mir. , . . d,, Zoologischer 66 Fra Diavolo n. cih . 93 DVauptm ann Ern ft ö ö SVraunschweidgc c ·c . 1820 18.20 * 2060 6 260646 30 sos 1 2, ö . ⸗ f nnementsvorstellung. 5 aße 12. enotag, Abende 8 Uhr: Pingstsonntag Nachmittags . n e armstadt . — Hrn. Regierunge⸗ s 1 O ö ir 2 20, ; ; ᷣ J Sapyho. Unfang 7! Uhr. Gastspiel des Neuen DOperettentheaterg aug Hamb — Abends 8 Uhr. mittags 3 Uhr: Fidelio. assessor Vr. Cuno (Berlin). . Sn hurg m 48 ( . ö. eues eifel lsßeater, Unter Leitung deg Di. Die lustige Witwe. Operette in 3 ö 6 , wn, d, fie gn bestimmt 6e * * Benerallommissiongprasident a. D., ö * Arnstabt . e 11 . 20 00 1398 26 488 1 — 16 8685 . . ae , , , gel. , , rü n cnbes Cirabäd e int . zn bel gr e frretieruh un, hen wer. in30 ] 1830 ] 1860 J 110 k g J 9 ꝛ . ‚ * ö e 2 . . 1 n warz reslau). — ) ö. JJ — j gi, 2 — . 1 ö ( 2 ; rer tte n 38 Alten von Leo Sten) und Karl Mittwoch und folgende Tage: Die lustige Witwe. ecil Baron bon Ge e f Bad i 2 1. 1 JJ 1630 1630 16,60 16,60 16 70 1670 ; . . Berliner Eg ear eitthn von B. Jacobson. Sonntag 9. fingstfelertag) Nachmittag Uhr: Thaliathenter. Dresdener Straße 7273. Di , , m 8 Major a. B. Fonsiantin ö 1 6 6 1699 . 16, 90 1600 ö ; . . on Johann Strauß. Anfang 76 Uhr. inn , ö. ö. Alt Seldelbern! Abends reltion: Kren und, Shane lk; , n ,t . Koecher (Halle a. S. = Hen den bur , r m 16 165, 80 63 638 . i! i 110 88. ; ; he. 2 , Nachmittags 3 Uhr: . 4 3 3 it., Lin fan e e , Verantwortlicher Redakte ; Herr oe ö V 3 . 3 3 üg 18 ö ie 1681 4.8. — g . 1 9 esan n en 9 Ur: s. re 1 1 1 2 1 ö . ! . — ĩ ö 9 *. 3 * 1 Neutsches Theater. Diengtag: Robert und . Lr e deibern. Abends ki n. Gesange rer. hs eff und Arthur Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. ‚ Porter I 16,090 16,59 17.80 1 17.60 17,660 14 9 ; 2. . . ff, ren fire . . hie el wd dibette Tae, Wo bie Liebe Heeg de Cipeblhen G eben. d / ; 1630 io cb ,, . ; ertram. ; Drug der Norddeutschen Bu druckerei und Verlags. * ü , ö 6 16 56 16909 ‚ J ö. . ö ; . — Olengtaa: griff um ggspielgz⸗ . Enstspielhaus. (GFriedrichstraße 2316 Dieng⸗ ln ffnastfeertag, Nachmittags 34 Uhr: Charleys Anstalt Berlin 8. f r mh 3k 96 = . ö ⸗— ⸗ w 14 00 100 16 065 16,50 144 8 ! ; . , , Erwachen Anfang 8 Uhr. Abends z Uhr: Hu ar gat eder. 3. Pfingstfelertag, N chmitt z ; Elf Beilagen = . , , rann e 1060 100 1446 14.70 . d e ĩ . 3 z ng Grwachen. Mittwoch und fo gende Tage: dusarenfieber. Sochtou rj 9, achmittags Uhr: Der 9 * JJ 1416 14, 8 165,20 16,69 680. 1700 . . . . leinschließlich Börsen⸗ Beilage). ¶op7 /.) * Brieg d 16 36 16,560 16,80 16, 80 . J . Sagan . 9 * . . 2 * 1 . . *