1907 / 114 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 May 1907 18:00:01 GMT) scan diff

ür das 1906 und beantragt, die Denk gibt es keine andere Mittel, als daß der Staat die Hand darauf Namens der inanzkommission berichtet ,, 2 11 ; egt, nicht aus N oder fiskalischen Rücksichten, sondern im Dr. von Quistorp über die Petition von dem Verein der . ever Gestaltung der Ver ] deutschen Kaufleute um Befreiung aller aus Gehalt und X i 6 t 6 B E 1 9 g 3 k

rift dur enntnisnahme für erledigt zu erklären, ö *. F von , weist auf die früheren Namen der Allgemeinheit, welche bei de e 1dlungen über diesen Gegenstand hin und verzichtet hältnisse heute nicht mehr ihre Rechte selbst wahrnehmen Lohn herrührenden Ginkommen bis zu 1590 4 von der Einkommen⸗ Auf dem Gebiet des Kohlenbergbaues liegt das ganz klar steuer und Gewährung der den öffentlichen Beamten bei der Be⸗ Um D 9 stehenden Vergünstigungen duch an die Handels- . en el ganzeiger und Königlich P 2 ͤ reußischen Staatsanzeiger *.

2 aeg! 3. für heute auf das Wort kann mit arauf für heute au ( . Die Denkschrift wird für erledigt erklärt. zu Tage. Von einer Bergfreiheit. kann bier gar nicht mehr die Rede] steuerung zu Es folgt die all emeine Diskussion über den Gesetzentwurf fein. Die hohen Kosten des heutigen Bergwerksbetriebes Hr 26 angestellten. . betresn Alg die ß *mderung des Allgemeinen Berg⸗ , ,,, 3 . . aus geht ö. . , . des Berichterstatter s 2. 114. gefetzes vom 24. Juni 1866. . . die Zukunst zu bewahren, ohne sie Bon vornherein mit unerschwing. uber ** . . in fehl ieroerhand 6 . 3 Berlin, Montag, den f z. Mai rosefsor Dr. Schm ol len; Das Abgeordnetenhaus hat diesen Ge⸗ lichen. Kosten zu belasten. Beim FRhlibergbau tritt dazu noch die große m deuts zu Düssel⸗ setzentwurf erst in den letzten Tagen erledigt, von einer erschöpfenden Gefahr, daß durch Wa nend , ge, werte vernichtet werden können. dorf und vom Verbande deuischer Bureaubeamten zu Leipzig . . 19 O09. Durchsicht der Verhandlungen im anderen Hause war für unt noch keine BDeghalb ist es auch richtig, daß der Staat hier seine Hand anlegt, 2. um Aufhebung der Verpflichtung der Arbeitgeber zur (Schluß aus der Zwelten Beilage) Lehrer ö d d , . ö k amin on g g ge inne ,,,, ae,. , , ,, . freundlich zenden Ge werb . . um Gewährung deg; den, öffentlichen Jeam en . Minister für Landwirtschaft, Domäne 1906 der Regierung ab geordnetenhauses in den Jahren 1905 und erlaubt, di ammelausstellungen einzelner Volksstämme ist ( wenn auch nicht für die augenblickliche Lage unserer Bergindustrie, so doch) den Gefetzentwurf der Kommission är Handel und Gewerbe zu über= steuerung zustehenden Vergünstigung auch an Privatangestellte, von Arnim: n und Forsten e i, g abermals zur Be rücksichtigung überwiesen at e Ausstellungen von Werken einzelner Persönlichkei es . ö die n n Zukunft. . 6 y'. ga * . weisen. werden na dem Antrage des Ha chte rstetters Herrn Dr. von ö H nn z Wit wen ch. e nr, des Witwengeldes der . . n deschlésfeneg Cem re gegeben . . ö i n die z nen aan: ö. e hg 9 . l n, Han. Minister für Handel und Gewerbe Delbrüc: Bansto n zu a der Regierung als Material üderwiesen, zu p . ren! Der vorliegende Antrag geht von der Voraus stoßben sißd, mird der . ö. m l April 1990 ver- Das zeigt r nn,, der Ümkrelgz enger gezogen ist . , . ö pige ; durch Uebergang zur Tagesordnung erledigt. . setzung aus, daß in vielen Teilen der Monarchie in wachsend wiesen, daß sie erneut in eine wohl 9 zur Erwägung dahin über⸗ Ausstellung sa S . ei den Klunstlern, die diesmak in der großen ,, ö l n ö . Die belden Herren Redner, die soeben zu dem Entwurse ge= Der aus Anlaß des Antrages Hammer vom Ab⸗ ( fange Rittergüter seitens des städtischen Kapitals erworb endem Um eintreten möchte. e wohlwollende Prüfung der Verhältnisse berrschen nur . herangezogen sind. Sie alle be⸗ , . ö ,, Teen te! So wind sprochen haben, haben sich im Prinip mit demselben einverstanden geordnetenhanse beschloffene Gese ßentzugf zur Abänderung . durch Hinzukauf benachbarten bäuerlichen . . J Petition um Abschaffung der Arreststrafe die Ratur don n n. a n ,,, und weitesten ist wohl auch dleseß Haus der zetzigen Vorlage zustimmen. Ob. die Ab- erllärt; zu Einzelheiten haben sie nicht Stellung genommen. Ich des Kommunalg gabengesetz es GBesten erung der Kon. werden. Auf diesen Teil seines Antrags ist der Herr ö . . ,, wird der Regierung zur Erwägung . end tudien und Zeichnungen ,, ö. i,, . . änderungen des ,. Veibesse rungen sind, lasse ich kann mich zunächst also darauf beschräͤnken, meiner Freude Varüber fum vereine) wird auf Antrag dez Berichterstatters Grafen von nicht besonders eingegangen; es liegt hierfür ragsteller daruf! hin gen gg. Frit sch nl und Goldschm kot sfrs. Volkfp; wboil Augd n n,, in San] 41 ausgesteist. Alle seine ben an , ö, . , ein ene wundrü an geben, daß ich m Prinniy auf ihre Zustinmumung ku dem] Keys ,, . ,. daz mäßig wenig Material vor. Es mag ja . ö haufe eine e r d abe gsf eh ile, * ö. Albgeordneten⸗ J ume nn, w mn ian n ad . ar nicht angenehm überrascht, daß die Re ĩ in der Einleitung die Insel Pelgoö and vom Geltungsberei . ũ J . ein, daß vielfa ö. ig der Arreststrafe angenom „kommt der volle Rei ; leicht aufgab und allet konzedierte, was das anders Haug wünschte Gesetzentwurfe rechnen kann. a n, . Ig nn en 36 6 ö. ge vrsehe ic e, , , 6. städtischen Kapital angekauft werden; ob aber . t en g; , a. D. Exner , ö. 1 ungleich mächtiger in feinen a . pr. 3 . . ue, 9 rr , e, fee il. ö. 3. . . k . . . ö Riegen en! Kert des Geseses In e wrd, Per Geset. . ö. ö . n Monarchie ein erheblicher Zukauf benachßarten fütsorgggéseßeßin an i . ö. dem Unfall wählt und 6 irn rng; t. er sich mit Freiheit die te ff eute als Interessenten bezeichneten. i ; och kurz bemerken: m darüber stresten, ob der Gesetzentwur rö. zur lichen . a hb itte en g; un , pr e. 5 3. . ener . k. aun nb, ie . mußte, aber man kann ,, noch einmal an das zweifeln. e n ö ,, . vorläufig be⸗ n , e, , . 1 9 . . 3 . en e n ö. 6936 . dn . cht . reihesl und über die großen Mein pien des Gesetzes von ö , ; ; ; . lle z Jah die der Herr Antrag⸗ erledigt urch Uebergang zur Tagesordnun innerli ̃ nheit der Linie doch Originalität ; . wat damals n und, ahm damals schan nicht darüber streiten, daß jetzt der letzte Moment war, in dem er ,, ö ö steller schon erwähnt hat, steht es fest, d gl. g innerlich zwingende Miterleben. Ei ät und das . kern , oh n le rn dl gerfs ü in! war, als ö eingebracht werden konnte. (Sehr richtig) Und wenn das der Fall . 2 ö. Tagesordnung ,. . . Abnahme des Großgrundbesitzes und ö ; . ö allgemeinen eine 64 63. Petition des Kaufmanns Göbel u. a. in Frankfurt 4. Mai ,, an druck reichen Bilder r ge n ener und die ö nachdem die Regierung acht Knrurfe demacht hatte, der neunte ist, dann wird mir Herr Geheimrat Schmoller auch zugeben, daß der wi e Für i nn, ndr ah e nal . h ' . besitzes in der ganzen Monarchie stattgef ahme des Kleingrund,; Em . nigung der Enkeignung des Geländes . , , Bürger bitten General Jourdan um chor 263 . . Gnkwurf zustande kam und die Bergbaufreiheit brachte. Weg einer Veränderung der Syndilategesetze nicht mehr gangbar war. . 9 . ar ,,,, . 3. ur 16 . ö wahrscheinlich, daß die s⸗ . gefunden hat, und es ist nicht Kanälen . . vom 1. April, idöz hegzust ei iengen er . die Sammlung, g der Stadt Die eg e ge. , , , bh be , Kerker let d a ,, ,, , . . 4 x / F 2 j ; j / n ' 1 4 s K Staat unh die Allgemeinheit ö. ö an . er , Einigung auf dem Wege gesetzgeberischen Vorgehens sich ermöglicht hätte, n ih e r f, nn e gen n fh, ang in. ö. ö. sagt der Antrag weiter, daß daneben im Westen der eg gr ker r n n , Abgeordnetenhauses J. ö. . e r e ft. Baumgruppen, rere i g 4 6. , , , . n g , ö . . h. ist doch ausgeschlossen. Wenn Herr Geheimrat Schmoller dann weiter damn durch Nundschrziben laden. Im übrigen bebe ich den Herren onarchie kleinbäuerlicher Grundbesitz in großer Ausdehnung zu— Mehrere Petitionen um Ablehnung . Gesetzettw das Feierliche und W mn . . e Sinn ist mehr auf . . seinem Bedauern darüber Ausdruck gegeben hat, daß ich den Abänderungen, ein recht fröhliches Pfingstfest zu wünschen und empfehle mich Ihnen sammengekauft werde. Melne Herren, ich habe früher schon bei die Anlegung, von Sparkassenbeständen in ,, e, bar Zegebeng. Natur gerichtet. Ba er , g. und unmittel⸗ ö Regierungöentwurf vorgenommen gehorsamst. Die Sitzung ist geschlossen. anderer Gelegenheit erwähnt, daß ich es im allgemeinen für . ö der Regierung als Material überwiesen. rpapieren, . . , ,, y a. . 2 2 J r 2 chluß 3 Uhr. Nächste Sitzung Montag 12 Uhr. (Gesetz sagt , en gzesor n , te e. n rung ber. arme und doch

normsten Reichtümer für die Beliehenen herauskamen, und ohne jede Beschränkung für den Betriebs wang, so daß von Anfang an eine . ,. . ö n , ö n n unn n wel 1 E E ĩ . ) 2, j at, keinen stärkeren Widerstand entgegeng tzt habe nn ich m u a ben . ö ö. mehr Groß, zur Verbesserung der Wohnungsverhältnisse ber Arbeit gedämpfte Beleucht 8 unter Großgrundbesitz gering hesoldeten Beamten; Gesetz gegen die Hen n , ö gang. und Krb rr. 2 teien ,. Y ndn, 2 en Saale mit ihm hat

Frlangung von Bergeigentum möglich war, nicht um bloß Mineralien zu fordern, sondern um große Spekulationen damit zu treiben, Dazu hierüber zunächst nur freuen, denn diese Aeußerung enthält zunächst . nicht solchen Großgrundbesitz, der in ei ĩ nzelnen kleineren Parzellen ver. Drtschaften usw.; Jagdgesetz; Umlegung von Grundstücken in ft . Martin Schauß eine Sammlung von Porträt üsten und kleinen Statuetten bereinigt. In den l . . etzteren verfällt er

Private zu verschenken. eine wohlwollende Kritik des ursprünglichen Regierungzentwur fe. 6 . Haus der Abgeordneten. . pachtet, sondern solchen Großgrundbesitz, der selbst wirtschaftet und Frankfurt a. Main.) leicht in eine allzu zierliche, spielerische Art, aber als Porträtist

. ö. 3 . .

——

He ene s ie , g . r ien ei e einsige Schranke des Gesetzes, da eine Verleihung nur auf ein : J b, ,, . n ere . angen werden. war möglich, 25 Maximalfelder zus erwerben, . ; 85. Si , . . , ,, , r ine sogenannte Bergbaufreiheit in dem Sinne, daß durch Verleihung die Dinge aber so, daß der Entwurf im Prinzip das sicher stellt, was , 11. Mai 190 Vormittags 1 Uhr ö wirkt. Ob nun in dem Maße, wie es . 5 . besonderß in seinen Kinder ar gl , i . . ich geglaubt babe fordern gon müßsen, und deß ich mit Rücksicht auf (Gericht von Wolff Telegraphischem Burtau. wirtschaftskammern erwähnt wird, ein . . 4. Begabung. . nderbüsten, beweist er eine sehr glückliche ö. eil verkehrt worden. Mehr un x n - . n Kleingrund⸗ Grwerbung aller einzelnen nicht mehr die Rede sein, die Bergbaufreiheit die Eile, ,, Sacht . . ö des . der lex 6 9 3 ist in der vorgestrigen ; . . . im Westen stattfindet, kann ich nicht über⸗ Kunst und Wissenschaft. , , . 18 ĩ n,, r eine Sonderaustellung ver⸗ ist nur noch Spiegel sechterei, die es am geschicktesten verstanden Gamp hat, es nicht für jweckmäßig erachte e, mich an Einzelheiten zu Mer foi hie n Her at J der Ab - hen. erscheint mir aber auch zweifelhaft, ob in dem Maße 6 . Ven fen nit n aal 46 eine stattliche Reihe von . haben, haben so viele Felder erworben, daß für die anderen nichts! stoßen, an welche später die bessernde Hand angelegt werden kann und 6 fo ig . erste ö ö . . 8986 wie das befürchtet wird, dieser Prozeß sich dort entwi . e, roße Berliner Kunstausstellung. ri Burger , , , Charakterlopf darunter. . . r . . ,, 6 . , angelegt werden muß, Ueber diese gintelheizen werden wir unt j . ij 6 6 sahes ie n ö Wir haben im Westen Großgrundbestz, d. H. G vb . 11.) mfr etihe n e he ten ach di gn, nn,, , ,,, unst in der Kommission zu unterhalten haben, und ich bin überzeugt daß , , ; gung von 100 ha das ist ja vielfach , esitz über v. A. Drei Säle, 30, 31 und 36, sind ĩ besser einzeln, in der Gesamtheit 8 JJ damit Spekulationen ju treiben, so ist das dazselbe, was man jetzt . . Grundstücken in Frankfurt am Main, vom 28. Juli fa noch gar kein Großgrundbesitz —, in eingeräumt worden; e, ,,. find der dänischen Kunst den EGindruck, daß d mntheit sind sie zu eintönig. Man hat nicht in den großen Städten mit einer GStrafsteuer belegt. Die ungeheuren wir zu einem alle Teile befriedigenden Ergebnis gelangen werden. 1902 bezweckt. Hannover Too der Fläche, in Westfalen 5oso der Fläch im Ve melsten bisher in Be . Anzahl von Künstlern, von denen gabe, die in neue nm Künstler in ieder erf h it eine neue Auf⸗ Gewinne der Bohrgesellichaften bis So Dividende sind erzielt Damit schließt die Dis kussion. Nach 3 18 dieses Gesetzes sollte den Eigentümern Ent Regierungsbezirk Cassel 9c der Fläche, im Regierungsbezirk . im Pie Sammlung macht . Ed f bekannt waren, ist vertreten. kiitt, er wird . ö. erer und gelöst werden muß, entgegen. Horden durch die übermäßige Zahl von Bohrungen in den letzten . . schadigung In Geld!] gewähri werden, wenn das zu Straßen baden 3 59 der Fläche, und in den 65 Regt asbezirk Wies. Fur unseren Blick verwischen za h öffenen, harmonischen Eindruck. Wefentliche des . teristischen gerecht, ohne dat . Jahren find' tausend Bohrlöcher gesteßen, J 6. . 9 Vorlage wird der Handels⸗ uud Gewerbekommission und in n Kber' Nen Flächeninhalt her eingewor senen öffent⸗ lande 2.3 bis 70 der Flache egterungsbezirken der Rhein . was sich uns zunächst aufdrängt ö nen gn n nn. und ist er in seinen e gr dn en J Am glüucklichsten ] überwiesen. ö ö 2 !. 8 ö ti . nsame ; ! er am r lichen Wege und Plätze (in Frankfurt a. 6 hinaus erforder⸗ ö. ö. . ö ö wohl möglich sein, daß seit dem Jahre 1896 e e e fe, g b, g a, nenne tn. ie idnelti tende , get geo ird c def; . Sein ,, aufsprozeß einen Um ede laute, auf nach innen gewendet, bi ĩ ebendig, sodaß der Anblick a Eg annle le, be dnn, n, , nn, . ie Wehen ine f e nns fire ihn ö . Maler esonders

Verkauf der Felder namentlich an z'de Stimmung wird in ihrer Tlefe auggeschöpft und empfunden.

Spekulation in sernerer Zukunft. Hier muß der Staat endlich . mehrfache Zurufe um Vertagung um 4 Uhr bittet liche Gre de 3) dom Hundert i e steigt. inen Antrag, wonach diese Ent⸗ Bedenken Anlaß geben und es der Regierung nahe legen würde, hier D . as Gebiet der Maler ist Peschränkt. B Hhön und weich sind ( . WIldnig, Stimmung. nd seine Kinderhildnifse, die etwas im englischen .

eingreifen. Die größte prinzipielle Frage ist, ob es nicht ; 11 ñ 3 (hne llanderen Weg gab, der ohne liefe Eingriffe in unsere Vizepräsident Becker, die Tages ordnun . zu erledigen, Abg. Funck begruͤndet e ö 1 aa cb ach, ., 2 val ö ö . Haus dann um so später erst wieder zu ammenzutreten er n g . ö,. , 8a , sch gesetzliche Maßnahmen zu ergreifen. Ob das aber der F 1 ö Alfen knnen, d. h. bis Frage, der erh ikatogeseßzlebung. 0 ; wenn diefes Gelände 35 resp. 40 won undert des Geländes jen. as aber der Fall ist, meine landschaft und Interizu j Genre gehalt . . man nicht die Syndikate allgemein in ihrer Geschäfte führung unter Es folgt die einmalige Schlußberatung über die in] der von den CGgentuümern ein geworfenen Hrn d släche ubersteigt , . davon wissen wir vorläufig nichts, ich bezweifle es. (Hört diese Lebenzenge it r dnia n , wiederkehrenden Motive, aber er lic te ken id zack re Bild der Familie des Künstlers ist J ein Gefetz hätte stellen kznnen. Die Syndikate sind allerdings ( d ückgel Abg Glatz el (al) ist ohne weiteres mit dem Gesetz einverstanden hört) Ich glaube, es wird richtig sein z die Aufgaben erfaßt sind efung und Innerlichkeit, mit der sammen. ; aber nicht recht zu einem Ganzen zu— . uristisch ganz verschleden, aber für einige Arten von Syndikaten , abgeänderter Hing, an das Herrenhaus zurüdge angte wahr k. il. e e . , zunächst einmal die BildniJz. Wem der 86 , Das zeigt vor allem dag . . e lr ö. e ig g uber, g. 6 6e ß 9. . . zu den Pensionsgesetzen für die Staats⸗ Me, Kirsch KHöeatt) Fommüssil nberatung wünscht, da die Fel Jahres abzuwarten und dann n ö k dieses irn, ist, den , . a, , . ö . . ruktur finden können, atte diesen We gangbar gehalten. - ĩ y . . an a k eiten wunder⸗ a rstw ag fg . ,, . k 4 ö 4 i, h a . , un ö. empfiehlt die Annahme 6 zu normierenden rolenisatzet eine eingehendere Prüfun . . . in denen sich nach . 6 , garn gn , . . af he hr h 3 . Schwei . umd Jo irtschaft. ; auch im Auslande, gema worden. e Voraussetzung, da e Re⸗ er Beschlüsse de bgegr netenhauses. 5 g 9 1 ne wesen e Verschiebung im Grundb ganj in ihrer em ebene nander, e ine zu und ⸗⸗-mästung i . gierung schon eine feste Stellung in der Syndikat frage einnehme, ist NUnterstaatssekretãr Dom olg: Cine Beschlußfassung des Staais⸗ 2 z . * n n nd hei . stellen, um zu prüfen, ob wirklich ö. ö ö. anzu · voll haralfẽ u fag d en ing, , g in dieser aber Schon seit Monaten sind die 66 ; . ö . allerdings noch nicht vorhanden. Wir sehen, daß die Reglerung eines ministeriumg liegt noch nicht or, aber? namen? des Finanz. zieht Abg. Kirsch seinen Antrag zurck. . geführt worden sst, also in bedenklich e, wie es hier aus. gruppe, die in ihrer schli , gurd Wandels Figuren. gang begriffen und haben einen , ,, in ständigem Rück . a e die Er . streicht, wenn z. B. einer einmal Regierungs ministers kann ich erklären, daß er mit. den Aenderungen des Der G ö in der 2. Berat . Besitzerhãltni ] nklichem Maße eine Verschiebung der Darstellung. den klaren, starken J großgefaßten, absichtslofen zur Prüfung der Frage veranlassen erreicht, der die Landwirte . präsident in üffeldorf gewesen ist und dort all das Schöne ee f, Abgeordneten hauset einverstanden ist. Die Bestimmung, daß er Gesetzentwurf wir arauf auch in der 2. Berg un rhältnisse stattfindet. Sollte dies der Fall sein, so würd Goethe schildert einmal Poꝛtrãts . fast an Runge erinnert. Schweinezucht und - maͤ 3 nnte, ob sie noch weiter mit . at und dann lobt, während von einem anderen Minister über die die' Pension nicht monatlich söondern vierteljährlich gezahlt angenommen, ö . auch ich der Ansicht zuneigen, daß ein gesetzgeberisch E urde ihre „vollständige Gegenwart 9 aus dem 16. Jahrhundert und lobte mangelnder Rentabilität di 1 uin sich bffassen ↄder wegen Daher konnten wir rebus sis ktuntibus werden soll, ist mit ausdrücklicher Zustimmung det inanzministers Die Rechnung über die Verwendung des auf Grund de wendig wäre. Vorläufig muß ich ab t er Eingriff not⸗ sich eiwa im Spiegck oder ün . 7 für sich lebten und lebten, ohne Landwirtschaft hat den e 3 ö sollen. Die deutsche h Vadurch Findet kn allen Fällen Gesetzes vom 12. Juli 1900 zum wecke der Errich tun regierung mich ablehnend zu dem A er auch namens der Staats- (affen und genügend und lurch ene i . fich selbst ge, eigener Kraft nicht nur genügend . erbracht, daß sie aus . zu dem Antrage verhalten, und zwar deshalb irgend cin Wollen oder Vorneh ö. asein wirkend, nicht durch auf den Markt zu bringen ver J ern fast zu viel Schlachtschweine * , rnehmen?'. Etwas von' dieser reinen daß eine Aufrechterhaltung en en fern . 6 n das Ausland die

diesen Weg im Augenblicke nicht gehen und können nichts anderetz tun, im anderen Hause getroffen worden. das Gnaden vierteljahr statt. Die Aenderung, daß die Zivil von Rentengütern aus dem Re ervefonds der Renten

46 6 95 . fn . . 6 . ö 52 iin . , am das Gesetz zuerst an dieses Haus, s er auch damals konnte enstzeit auch vom 18. Le ensjahre an gerechnet werden soll. e enso 3 j ĩ ,,, . diefes Haus nichts anderes tun, als die Abänderungen des anderen wie die anderen Aenderungen können wir nicht als Verbesserungen err ie b r g n e. k 9 3 in. ö. erbe, e fein 33 h . . n . 9 k für erledigt erklärt, ebenso die Verordnung von 25. April 1907, wonach die Vorschriften des Gesetzes betreffen

weil auzreichendes Material für ein ; gesetzliches Cinschrei innerlichen Ruhe strömt ü ö J schreiten nicht ei un. n eh. ,, . in dtn, . , 2. 7 v a ; zweiten Absatz des Antrages ist ferner erwähnt, daß das ,,, ,, , . f 6. ö ,,, ; n Däne. sofort, wenn die Preise einmal stark gesunken sind, di behiee die unrentabel ge⸗

Bestreben der Königli glichen Staatsregierung, unter Aufwendung sebr mark nur einer unter vielen ist. Hol soes „Dame auf der Treppe‘ wordene Schweinehalt jed U altung wieder aufjugeben. Zunächst muß J H geprüft H

Hauses schlankweg anzunehmen. Graf Botho zu Eulen burg: Als wir vor zwei Jahren die lex könnten. Ich biite deshal ger nn n f nn. ner een g fl n. Ile ttb . . emäß dem Beschlusse des Bekämpfung übertragharer Krankheiten, wegen epid schel . bedeutender Staatzmittel die Zunahme des klein, und mittelbäͤuer— in dem ruhig weißen Licht, sein stilles Bil (. wieder einfach aus der Wlt treten konnte, sondein durch etwag anders Ab ,, , angenommen 6 Auftretens der Masern Absperrungs⸗ und Aufsicht / lichen Besitzes zu fördern, durch diesen Vorgang lahmgelegt . Isteds zarkes Ginpiresnterleur, das in e. „m Fenster., Peler werden, ob Fiese scheinhar ju Ling Ginschrän ö ersetz; werden müßte. Und so vorsichtig beide Häuser des Landtages 9 9 ö maßregeln) ih den Kreis Koschmin, Regierungsbezirk Pose Dagegen möchte ich doch erwidern, daß dieser V gt würde. Vichthe handlung an Kersting nn,, , Feinheit der zwingenden Preise nicht unnatürlich und ung der Schweinehaltung , , , . 6 ee f ae . In der einmaligen Schlußberatung der Novellen zum ausgedehnt sinb. . Her e , en hb n, hn te . ge⸗ 3 36. ö der Dinge, die gchelh ne fn . . e. a,. nicht nur möglich i ,, ö ö lch ] io ni C ö ; ation treiben, aumeg in i , , eine eit w ; arer ö Stelle treten follte, frei ist, so wenig, glaube ich, n alle, die sich , . en re eg . ö Es folgt die Beratung des Rn e ge der Abgg. Engel dieser Vorgang nicht in die Erscheinung getreten, sondern . ist die ,. , 4 entwickelt ist. Es ** e ln, Tatsache festzustellen, d mit dig ler Sache cin germ fen näher beschäftigi. haben, sich darüber Kelch felressend die Fürserge färbe K , brecht (frkons) und Di Hahn (B. d. C) betreffende g der Herr Antragsteller ausgeführt hat, im Westen; dort aber treib ; in so auherothentlichem. Maße hesaß 85 Bichtung Ändersen preise nicht annähernd so tief an ñ 3 die Scwemnefleisch. einer Täuschung hingeben önnen, daß eben nur das, waß uns jezt zu dem zesetz, rh ö I Voll . liche Maßregeln gegen die üg gung des bäuerlichtt eine kolonisatorische Tätigkeit so gut wie gar nicht Al eiben wir dänischen Maler ist. sehr modern * Naturempfinden ber und heute fast überall nicht wesentlich ö wie die Schweinepresse, I. vorliegt, in seinen wesentsichen Punkien kommen konnte, und kam men and Wassen der Lehrer . . n, o ö n Befihes bärch bas Groß kapital. die Tätigkeit des Staates mit dem V h .Also insofern steht geben Stimmungen, die wohl jeder . in , . Sie 1904, in dem zum letzten Male sehr 21 ö als im Jahre . antrag! Berichterstatter He r. Hillebran e in Her Antragsteller Abg. En gel brecht begründet se 1 organge, der sich hier abspelen erlebt hat an degen die Künstler aher bigher vo ee atur schon eichnen waren. Diese bohen Schweinsfleischhrei 3 k n cinem Wöbersprucz. Über, wie gesagt, melne . , . 9. . a, e,. daß der Schweinefleischperbrauch , / . e 1 . en müssen. Ein solcher läßt sich nicht in aller Gemächlichkeit auf , ,, . vi 2 ett s. ö zu tun haben, so ist sie ö

Herren, es ist ja z

. glich, daß dort Zustände einreihen, di ö

sind, und wenn das der Fall sein s Aen. die anertesns it il, Tena

J ollte, wird es an der Zeit sei annen var det ruhig stillhgltenden Natur, ĩ̃ f

. ö. , gesetzgeberischen Maßregeln . ö n, nn, m,, ö Lien r n or e gn rn ga 4 . .

Vorläufig sollten wir uns darauf beschrä z mit suggeftiv ; rpste auch fern von der Jalur wird der S : neyreisen gefolgt sein werden, . f beschränken, zunächst die ggefliver Kraft festzuhalten. Eines solcher Bllder ist um Beispieĺ schon , 36 Markt ö

; Landwirten geeignet

Frage einmal zu prüfen und M ñ N aterlal d iels Peder Mols; B ; ; afür zu sammeln, ob wirklich ker Künsller hier d sich 6 u ,, i,, wie erscheinen, dlefe Entwicklung zu fördern, sind von ihrer berufenen 1 1 fer

durfte. Niemand wird die großen und gewaltigen Erfolge verkennen, welche bei uns speunell 3. em bergbaulichen, und damit im Zu verãänder te Annahme der orlagen. Antran saminenhang auf dem gesamten sadustriellen Gebiet durch das. Geset Geheimer Dberreglerungsrat Altmann erläutert einige Be- . Köntgliche Stgateregierung zu ecsuchen, in Etgtung .

; iegenden Mehrheit!

von 1865 mit dem Prinzip der Bergbaufreiheit in die Erscheinung stimmungen des Relittengesetzes über die Berechnung der Pension ö j h bel der unguͤnstigen Vermögenglage der üherw .

,, e e,,

ĩ ittergil

getreten sind. Wir müssen uns jetzt aber die Frage vorlegen, nachdem für eine Lehrerwitwe, l Dienste außerhalb des öffentlichen Volksschuldienstes dles Teilen ber Mona! chi⸗ lin wachsenbem um fan ge lichen Bes⸗

1 n , 34 der i nn, 3 ; ir. in einem anderen e , . ervorgetreten sin d; ic win n en nebesstönde n ahhelsen tätig gewesen ist. erwirbt und diese durch Hinzukauf benachbarten bürger ,,,, , we, , e del. „e, ,, ö, ,, ,, er, n eee. il sanden, beschoestigt, werden wass aum Mein h; chiedenhesten Es folgt der Bericht der Finanzkommission über den aus e. nr, . ere, n,. ,,, 1 Aba. D , nnd. Natur schlldert, auf sder Weide, über di ier Vertretung bereits dem Landwirtschaftsminist trfolgen. Ich kann aher ein' Bedauern. dabei nicht zurückhalten Anlaß eines Antrages Kirsch vom Abgeordnetenhause he⸗ zerstteuten Bet stellkshe se bere z gez h ; 33. r. Hahn zur Geschäftszordnung: Die Erklärung des die flügelschlagenden, sich schüttelnd e der giaug Megen streicht, Gs ist ferner Tatsache. d 9 mintster unterbreitet worzen, und ee, men gen en Vorn Ten gedieh: ersparen, daß schloffenen Gee enkwurf, betreffend Abänderun des 523 , n frenereg, bern un r inifters, daß genügendes Material als Unterlage für ev . s genesgtem Kop und e üttelnden Enten, die Kälber mit bor. Jahre auch eine R 36 e , m n, , m die Regierung nicht früher den Uebelständen vorzubeugen veisucht hat, 66. ee, Ge sehen m n eg efeße⸗ wn eg üiln der . Pestrehen. de a g deut fil err , , . ,, n,. Antrgge⸗ helf dun e f , h das schlimme n, e mn , geduldig Schweinehaltung r,. die früher der ö . . J 2 J . / en 1 3 . - . 2 a ma k ,, , e le l ele ee een JJ ö. z ligen. süikegt es mit Gin⸗ erichterstatter Herr ers bemerkt, daß der Antrag Rirsah oördern, in —ᷣ 2 , 9. nen reihen K . elegenbeitsmäster von selbst bald aus . ö ,,, ,, k. . ne ger e i ien gr n n, in, kee err. ,, 9 in . . von Petitionen. . . fe dene n d . wen ö. lf enn ehr r . die Schweinehaltung schon in . ö aufheben wollte, . r Zunächst wird ü i 96 3 edersen zei ö . ; ͤ e m ,, . . . N e n i g i n, , . . ͤ 66 ) beser n ff . or g, . Dr n nn, 9 ; senb ahn b , n m ,,, . . , ,. ĩ denen sie Landleute . arif ki e, , le, n., * ö 9 ** = H . sind durch die scharfe Konkurren; kek diesen Mineralien auf einem as Abgeordneten han ? en, auer es Dut 1 g. von Quast berichtet en Die Schwed ö wesenen Winterfut X. es bis dahin noch vorhanden H . 8 welche diese Verpflichtung wirksamer machten. Namens der Kom bäuerlicher Besitzungen oder von T. duich Groß 1. ; en haben nur einen Saal und jwar Saal 36 zu⸗ Winterfutiere viele Schweinemäster geiwun d, i H 2. r f, e ern e en, in ö * es r g mission empfehle er die Annahme der Beschlüsse des anderen Hauses, besitzer von einer Erklärung des sschusses I 6 . ö. Ban der Bahnen a. Eisfeld Schleusingen ben e bh e ci, Augwahl ihrer Sammlung enn 66 n de , . Preis auf den Marlt Mu in. fig. * H WJ J ie binn, ,, , , ,, ,, . , ,,,, J auch in Zukunft ein iin en bardehaitg ig ah melnerfeits stehe a t . W ist yer Wr se hen dem Ge setentzoufs a auernstandes un ch len a . Nienburg oder Minden wn . . Reh , ö Werken Art und. Wesen der anf ar, ; . ganz einstellen, weisen diese Monate r r , 1 . nut an. niese gra n deiaher, Gärsche ungen, die uns, zie sumpäthisch segen iber um Interesse . gerechten Verteilung der Der Antragsteller weist auf den erschrecken den i Fur ; ung . Bahn Stadthagen Nienburg oder Minden⸗ gen, Voltsstammz vergegenwärtigen kannte. Ke immien preise des Jabtes auf. Vereltz im Monat Fall beet . . . . i, m. 66 de n di gr heilen, r l Lirarhasb Czesaht iich stec ken, zb ss zötzs Kötz bil. Lila n' bäuerlichen Hwest zei Itheinland, speziell in der Eifel, . ,, einigen ,,, he! e leg ire gell, mund im eenfff fh 9 . en 6 - . zu zögern, un ‚. ö b nicht durch eine A gführungtanweis und empfiehlt bie Maßnahme seines Antrages. Dr. von Woyna reikons) und von Pap j ꝓNelen nter zeigte, ist vertreten. T ; = st schon seit Lielen Jahren ein ĩ S J. nmelde kann. Die Schäden die sich hier gezeigt haben, liegen in das Gesetz guffune hm, o . usführungsanweisung der Regierung als r rech Heal fn ebenf enheim slons) selbst aus diesen Arbeiten erkennen, daß di n, Trodem läßt sich der Schweinezrese 2 Jahre heb r. r, n. . Pr end allein in den Syndikaten, sodaß sich e. n der Aende⸗ des Finanzministert dare e ; ö , , wäre. Ba aher das bauten orb ach char gberg = Fürsten g. * o ö onen für Bahn. blütiger und mehr guf das n, z schwedische Kunst leicht. Preise ju e gen Auf 304 e, 9 hernd 2 Jahre niedrige . rung der Sydikatsgese ebung die Frage nicht erschöpft. Vie Mei andere Haus das efet e c ossen a de en wir ihm . Hinder⸗ . ,,, , 9 h . alen Paderborn, Neben der stillen Weltfremdheit 6 chtet ist als die dänische. preise wie jetzt pflegt daher in 6 3 niedriger Schweine. . nungen über eine Syn geen ler gebng sind noch nicht so wet geklärt uisse en tgegenstellen. Cine Gioße hon Jensiten, nargtentlich in dehmen == Gordorf Kastellaun , ünstermalfeld = Weltlichkeit erfüllt; die beste nd sie von einer frischen schwung der 2 rel rer Zeit stets ein erneuter Auf. ( . . 5 . i , ö , inn r a 6 ier ö te e ges . 9e ,, (Schluß in der Duitten Beilage) . . , , ele leen l ö. 8 6 X *r 14 ö ; fn, 5 an 986i 9 iu . niedriger Schwelneyreise sofort J . . j 16 S e . enborn. ; zilhelm Smith zeigen etwas herzh ift ; rken Verringerung oder gar zu einer gänzli . . Räalishndikat und. das Kohlen syndilat nlrb se nach der Stellung des steuergesetzes vom vorigen hre begrüßen. Es ist dadurch auch Mehrc en Hätte onen um Regelung der An st lhren Porträts, ein, gewisse Schneidigt zhaft Zufassendes in der Schweinehaltung schreiten, neh nilichen Einstellung einzelnen verschleden sein, bern im großen und gangen. wird man eine gerechtere Gleichstellung zw schen landwirtschaftlichen Arbestern Gehalts v h ; g der Anstellungs⸗ und charakteristisch ist. (. eit, die doch lebengvoll und die jeitweil . men sich damlt selbst die Aussicht, . ,, e ü ,, g d, Gier inen aer g: Ted e kin Heere d , nn,, n. k, e n n , ,,,, benken über die Gebarung dieser Syndikate nicht ergeben haben, aber bar ee lbestern dagegen uicht! Wir nehmen dien le Vorlage an. . R , n. gar nn. ite nf n gabi c aun lh 6 w X die Landwirte eine er Leiter und ) Vergl. Nr. 109 d. Bl. fiuticken safsen. Sn we , e e, 22 ; . ird es jur Zeit kommen, durch möglichst billige . 6 26 9 über die jetzige Jeit des

wir nähern uns im Kohlen. und Kaliberghau einem Zustande, daß

wir ganz unschätzbare Werte vorautznehmen lafsen, und dem gegenüber Die Vorlage wird angenommen.