1907 / 114 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 May 1907 18:00:01 GMT) scan diff

ine

o. dgl. Hirschberger Ma⸗ chinenfabrik K Eisengießerei F. Æ A. heuser, Hirschberg i. Schl. 30. 9. 05. H. 36 228. Ga. 186 568. Verfahren und Vorrichtung * Herstellung von Hohlkörpern, inghesydere als inlage für Höhlungen bei Betonkonstruktionen. Gustav Adolf ar en, Wien; Vertr.: C. Schmidt⸗

lein, Pat.⸗ Anw., Berlin SW. 11. 12. 7. O6.

W. 26 009.

s0ob. 186 448. Verfahren zur Herstellung von wetterbeständigem, natronsalzfrelem Sorel ˖ Zement aus Magnesig und Chlormagnesiumlösung, welche durch Einwirkung von Salzsäure auf Magnestt ge⸗ wonnen wird. Bernhard Neuburger, Nürnberg, Karolinenstr. 31. 23. 7. 05. N. 7540.

Ssob. 186 49. Verfahren zur Herstellung von Schlackenzement. Bernhard Grau, Kratzwieck b. Stettin. 24. 4. 04. G. 19 852. sob. 186498. Verfahren zur Herstellung von offenen Marmormosaik⸗Gefäßen mit Einlagen don Drahtgewebe o. ddl. Gebrüder Ferrari, Hoch⸗

dorf, Kt, Luzern. Schweiß; Vertr. G. Dedreur u.

A. , . Pat. Anwälte, München. 3. 6. O6.

Oc. 186521. Ziegelofen, in dessen Einsatz aus den zu brennenden ö Schächte ausgespart sind, die von den Heijgasen von unten nach oben und von oben nach unten durchzogen werden. Karl Sturm u. , Barjaktarovics. Budapest; Vertr.: Ernst v. Nießen, Pat. Anw, Berlin W. 56. 20. 4. 06. St. 10188.

SIa. 188 522. Maschine zum Aufbringen von flüssigem Dichtungsmaterial auf Deckel von Kon⸗= servendosen. W. Plinatus aus St. Petersburg, 1. Zt. Stuttgart, Seidenstr. 21; Vertr.: C. Röstel u. R. H. Korn, Pat.⸗Anwaälte, Berlin 8W. II. 25. 10. 56. P. 19 674.

SIe. 186 523. Behälter für zähflüssige Stoffe. ö, Reesor James, London; Vertr. H. Neu⸗ Fi, Tat. Anw., Berlin 8W. 61. 24. 7. 0ß6.

Se, 186 390. Schutzvorrichtung gegen Gaz—⸗ explostonen, insbesondere bei Behältern für feuer= gefährliche Flüssigkeiten und Gase. Dr. Wilhelm Budd ns, München, Nymphen burgerstr. 38. 29.5. 06. B. 43 220.

SIe. 186 436. Vorrichtung zur selbsttätigen Regelung der Leistung eines durch einen Elektromotor angetriebenen Luftkompressors oder Luftexhaustors zur Konstanterhaltung des Luftdruckes für Robrpost⸗ anlagen. Birney Clark Batcheller, Philadelphia; Vertr.: Dr. B. Alexander⸗Katz, Pat. Anw, Berlin NVw. 6. 27. 4. (6. B. 42943.

S2za. 186 391. Kokskorb zum Trocknen feuchter Räume, bei dem ein Teil der unten in den Kokskorb einziehenden Luft innerhalb der die Wände bildenden Rohre erhitzt wird und dessen Wande mit an der Rauchfangkappe befestigten ausschwenkbaren Klappen versehen sind. Johann Friedrich Theodor Krech u. Samuel Zwalina, Meiningen. 24. 4. 06. K. 31 383. 82a. 186 1237. Schachttrockner für Getreide und andere körnige Massen; Zus. z. Pat. 183 963. Mühlenbauaustalt u. Maschinenfabrik vorm. Gebrüder Seck. Dresden. 11. 5. 05. M. 30 825. S265 186 A238. Schleudermaschine mit Ein richtung zur Behandlung des Schleudergutes mit gasförmigen, dampfförmigen oder flüssigen Mitteln während des Schleudervorgangeg. Attiebolaget Separator, Stockholm; Vertr.: R. Schmehfst, Pat ⸗Anw., Berlin 8W. 61. S8. 6. 08. A 13 369. 82b. E86 529. Stromschlußvorrichtung für elektrische Uhren mit Schwinganker. Sally Jarecki, Berlin, Köpenickerstr. 149. 29. 8. 05. J. Z641. S65sh. 185 439. Heberspülvorrichtung; Zus. z. Pat. 163 50. Eduard Zickendraht u. Bustab Hinrichs. Frankfurt a. M. 23. 6. 06. 5 4967. S686. 188 569. Doppelhub⸗Schaufelschaft⸗ maschine. Gebr. Stäubli, Horgen, Schweiz; Vertr.: F. C. Glaser, L. Glaser,. O. gering u. E. i 6 me Berlin 8W. 68. 20. 2. 06.

26b. 188 570. Doppelthebende Offenfach⸗ e mel mit Voppelplatinen. Oskar Schleicher, Greiz i. V. 10. 3. 066. Sch. 25 251. 26g. E86 392. Vorrichtung für Webstühle zum Finstellen des Schützens im Schützenkaften. Jo— hannes Gabler u. Robert stunz, Mülhausen, Elf, Altkircherstr. 32. 20. 1. (5. K. 28 766. 26d. 1886 571. Webstuhl zur Herstellung von Kettenflormustern . Bändern, Borten und ähn⸗ Lichen schmalen Geweben. Charles Bernard White, Manchester, Engl.; Vertr.: Dr. B. Alexander. Katz, Pat. Anw., Berlin NW. 6. 4. 7. 05. W. 24075. Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß

dem Un ioroderttaze bom =. die Priorita

auf Grund der Anmeldung in England vom 12. 7. 04 anerkannt. 87a. 188 440. Schlüssel für Muttern, Rohre 2. dal. mit einer in einem Schlitz des Schaftes der festen Backe veischiebbaren, an einer Handhabe fest n,, n. . 8 534 Liver⸗ ool, Engl.; ertr.: Voff mann, Pat.„Anw., Helin SW. 68. 6. 9. 05. P. 17621. 876. 186 362. Drucklufthammer mit einem besonderen, mit ihm durch zwel Leitungen verbundenen Kompressor. The Climay Patents Limited. Manchester, Engl.; Vertr.. G. W. Hopkins u. X. Osius, Pat. Anwälte, Berlin 8wW. 11. 8. 9. 06. w ichti iner Patentschrift erichtigung einer PVatentschrift. Zu 177 090 Kl. 68a ist ein Berichtigungsblatt herausgegeben worden.

Gebrauchsmuster.

(Dte Ziffern links bezeichnen die Klasse.)

Eintragungen.

202511 3094 493 zo 630 101 bis 800. 2 90 5 t re n , 5 te . oßherde. aschinenbau⸗ Ansta umboldt,

ö . ö. Apparat zur elektromagnetischen Scheidung mittels rotserender Magnettrommel, an i , der letzteren zwischen zwei feststehenden,

von Zementsteinen

entgegen gesetzt elettrischen, von Schleifvorrichtungen an den agnetwicklungen bestrichenen Schleifring⸗ segmenten. Ferdinand Steinert u. H. Stein, Cöln a9. Rh. Klapperhof 15. 21. 3. 57. St. 351. 2b. ß 313. Aus radial beweglichen und ein⸗ stellbaren Greiferarmen bestehende altevorrichtung für den Kesfsel von Rühr“, Misch, oder Knet?

2b. 308 5683. Teigausstecher für Bigkuit u. dgl. mit auswechselbaren Lettern und Ginstellsfiften fär die Telgstärke. Ernst Krompecher, Felka, Ungarn; 66 n tt Sack, Pat. Anw., Leipzig. J0. 3. O7. Ba. 308 203. Strumpfhalter mit einem an der Kralle des Gummibandes indem in . i . 5 n gien ebf gen Knopf.

or ahn, Frankfu 3 . l 6. J,. . . ö

? =. efestigungeinrichtun ür Manschetten, bestehend aus einer . . n . an der Manschette zu efestigenden Kette. K. roeter, Prinzen⸗ straße 17. 5. 3. 07. Sch. 25193. . La. 305 247. Sweater mit an diesem an—⸗ geordneter Schnee o. dgl. Mütze mit Gesichtsaus. ö Daut, Mannheim, F. 1. 4. 18. 5. 07.

Ba. 305 436. Vorn offenes, übereinander⸗ schlagendegz, ein⸗ oder zweireihig knöpfbares Hemd, zeitweise mit aufsaugefähigen, dünnen, nach außen undurchlässigen, vorn einzuknöpfenden Einlagen. Wilhelm Sack, Friedrichshagen. 25. 2. 07. S. 14 9865. Ba. 305 437. Mit seiktlichen, unter den Umfall des Kragens zu schiebenden Ansätzen versehener, egen den Kragenknopf festklemmbarer Prisenhalter ür Steh⸗UmlegKragen. Anna Meerbach, geb. Rau, Berlin, Winsstr. 15. 23. 2. 07. M. 23 692. Ta. 305 479. Sweater mit Kapuze, welch letztere einen veränderlichen Gesichtsausschnitt 6 Karl Daut, Mannheim F. 1. 4. 2. 4 07. D. 12573. Ba. B95 5235. Stehkragen, dessen oberer Rand im mittleren, längeren Teil fast geradlinig und deffen unterer Rand wellen förmig zwecks guten und bequemen Sitzens des Kragens verläuft Fa. Emil Grün baum, Berlin. 16. 3. 07. G. I7 076. Za. 3085 687. Wickelkleid für Säuglinge, aus einem mit einem umklappbaren Fußteil, einem gurt. förmigen Brustteil und mit Schulterbändern ver- sehenen Mittelteil beftehend. Hermine Szegö, geb. Paris, Budapest; Vertr.: Max Löser, Pat. Anw., Dresden. 12 3. 07. S. 15107. 2b. B05 224. Hosenträger mit sechs an drei Kordeln befestigten Feder-Klammern. Heinrich Schneider, Hersfeld a. Fulda. 11. 3. 07. Sch. 25 240 2b. 305 2353. Druckknopf zur Befestigung von Krawatten. Paul Weitlich,. Stettin, . straße 6 B. 22. 3. 097. W. 22136. 2b. 305 441. Auf Seide ausgeführtes Ueber— zieherporträt. Eduard W. Hiebel, Bruck b. München. 2. 3. 07. H. 32616. 2b. 3085 447. Abgepaßte Stickerei in , für. Damenröcke. Juliug Kauer. Plauen 1. V. Heinrichstr. 12. 9. 3. 07. B. 33784. 3b. 395 470. Gamasche mit federnder Klemme zum Festhalten der Beinkleider. Fa. C. J. Angerer, Wülfrath. 28. 3. 07. A. 10080. 2b. 395 4809. An den Brusttaschen zwischen Oberstoff und Futter zu näbendes, elastisches Blech. Hermann Hgedenkamp, Essen a. Ruhr, Huyssenstr. 3. 2. 4. 07. H. 32 935. Bb. 3095 675. Auf dem Hemde mittels Druck⸗ . af te er sr, . a r eil gen. räger. or Halle u. Heinr alle, Heilbronn. 18. 2. 07. H. 32461. 2b. 305 676. Auf dem Hemde mittels Knöpfe in Knopflöchern befestigte Lasche mit . als Hosentraͤger. Isidor Halle u. Heinrich Halle, Heilbronn. 18. 2. 07. H. 32995. Be. 205 2686. Blumenstengel mit Knoten aus Rinde. Deutsche Ciroleum, Industrie Otto Lohse G. m. b. S., Dresden. 26. 3. 07. D. 12546. Te. 395 6879. Schwammgummi als eh für Pelzwerk. . Dampel, Berlin, Lübeckerstr. 37. 25. 2. 07. H. 32 642. ga. 3096 274. Magnetverschluß für Gruben⸗ sicherheitslampen mit radial zur Lampe gerichteter Sperrklinke. Ernst Vogel, Reinsdorf b. Zwickau. 28. 3. 07. V. 5678. 4a. 3205 275. Sturmlaterne mit Rundbrenner und abnehmbarem, nur im oberen Teil Luftlöcher hesitzendem Schutzschirm. W. Egloff Æ Eie., urgi, Schweiz;. Vertr.: E. W. Hopkins u. K. gli at. Anm te Berlin 8W. 11. 28. 3. 07.

1a. 3905 278. Sturmlaternenglas mit zylinyri. schen Endtellen und zur Seltenwand übergehenden Wölbungen am unteren Endteil. W. Egloff Æ Eie.,

Pat. Anwälte, Berlin 8W. 11. 28. 3. 07. G. gh? i. a. 30s 277. Sturmlaternengla mit zylindri= schen Endteilen und einer Wölbung nasenförmigen Querschnitts am oberen Endtell. W. Egloff & Cie., Turgi Schwein; Vertr.: C. W. Hopkins u. K. Osius, Vat. Anwälte, Berlin 8M. II. I85. 3. 57. 3. Ihr; ö . n, m. ie n m , mit rehbar gelagertem Exzenter. r raetz. , ö . a. Schutzkorb für Handlampe, aus einem Stück. Schma f E Schulz, Barmen. 16. 3. 07. Sch. 25 gh hilt 4g. 305 402. Schalenhalter für Lampenschirme mit durch einen federnden Ring an der Lampen⸗ fassung aufgeklemmten Tragbügeln. Schmahl Schulz, Barmen. 28. 3. 67. Sch. 25 362. 4a. 305 40. Schalenhalter fr Lampenschirme . in ö Sing ,, . ügeln. ma ulz, Barmen. 28. 3. 07. 3 25 393. ?

Ag. 305 405. Schwimmer für Nachtlichter, dessen Korkstücke an der Oberfeite durch eins Blech? ih. abgedeckt sind. . G. A. Glafey, Nürn⸗ , ,

a. Korkschwimmer für Nachtlicht⸗ wr en Eisturg 3 ee c e ,.

überde Fa. G. A. Glafey, Nürnberg.

i , ,

a. Aus einem winklig abgebogenen, in einer am Arbeitstisch befestigten ggse gr . verschieb⸗ und feststellbaren iu und einem in diesem verschiebbaren Arm bestehender Lampenträger. Alfred Hellwig, Artern. 3. 4. 67. H. 33 963. a. 305 5G. Abnehmbarer Schutzring für Sturinlaternenölbehälter. Bünte R Remmler, rankfurt . M. 6. 12. 06. B. 32 889. a. 3985 700. An seinem Fuße mit zwei sich digmetral gegenüberliegenden, schlingenartigen Finger⸗ stücken versehener Lampenzylinder. Ferdinand

Rlostermann, Berlin, Alt⸗ Moabit 82a. ZI. 3. 67.

K. 30 568.

a. 395 721. Lampenfuß mit geteilten Mon⸗ tierungsstücken. Gebr. Wolff, Neheim a. Ruhr. H. 4. 07. W. 22 211. .

Turgi. Schweiz; Vertr.: C. W. Hopkinz u. K. Osiutz.

mehreren e versehenen, vom Mehrwege⸗ hahn abhängigen Zündgehäuse, welches vermittels einer Dauerzuůndflamme zur Zündung gelangt, welche sich auf die Hauptbrenner überträgt. Ehrich * Graetz, Berlsn. 4. 3. 07. G. 9889. 4d. 305 490. Gas⸗Zündblaker mit in einer Gasaustrittsöffnung angeordneter Zündpille und einem durch i, n. die Gestalt ändernden, einen Deckel hebenden Körper. Fa. August Enes, Berlin. 28. 3. 07. E. 9984.

48D. 305 573. Gasselbstzünder mit in der Grund⸗ stellung horizontal angeordneter Glimmerplatte und Zündvorrichtung am Halter derselben. Fritz Deimel, Berlin, Luisenufer 8. 4. 4. 07. D. 125384.

1g; 305 261. Dochtbrenner für 91 ige Brenn⸗ stoffe, mit saugfähigem, das äußere Dochtrohr um— fassendem Ring. Hermann Oßwald, Berlin⸗ Rixdorf, Weserstr. 9. 23. 3. 07. O. 4176.

4g. 2305 382. Als Strumpfhalter dienende Brennerkopf⸗Kappe für Gasglüͤblicht. Jacob Ignatz Robin, London; Vertr.: H. Neubart, Pat. Anw. Berlin 8W. 61. 19. 3. 07. R. 18 990.

4g. 305 354. Brenner für Heiz und Be— leuchtungs Apparate, bei welchem die Brennflüssigkeit durch ein mit Watte gefüllteg Zuleitungsrohr an⸗ gesogen und mittels eines in die Flüssigkeit tauchenden Dochteg entzündet wird. Otto Ahrens, Hamburg, Wandsbeckerstieg 47. I4. 7. 06. N. 9311. 1g. 3085 662. Regenerativbrenner für nach abwärts brennendes Gasglühlicht mit topfförmigen, im Ahstande übereinander angeordneten Körpern oberbalb deg Glühstrumpfes, die durch zwei Rohr—

stutzen durchdrungen werden, zwecks Abführung der b

Abgase. Sparlicht⸗Gesellschaft m. b. H., Rem⸗ scheid. 20. 10. 05. S. 15165.

4g. 3095 663. Regenerativbrenner für nach abwärts brennendes Gasglühlicht mit oberhalb des Glühstrumpfes angeordneten, topfförmigen Körpern, die einen engen ringförmigen Raum zwischen' sich lassen, durch den die angesaugte Mischluft in dünnem ringförmigen Querschnitt aufsteigt. Sparlicht⸗ 8 s m. b. H., Remscheid. 20. 10. 65.

5a. 305 280. Bohrfilterrohr zur Entwässerung der Schwimmsandschichten in Bergwerken, mit einer behufs leichten Eindrehens aus spiralförmig ge— wundenen und sich verjüngenden Flacheifen be— . Chin itzt 26 1h . , . gestalteten Spitze. Frau Ida ach, Regis i. S. 23. 3. M. Sch. 25 346. ö 5b. 305 235. Kohlenschrämseil, auf dessen Seele mit Spitzen versehene Einsatzkörper auf— geschoben sind, die von den Seillitzen gehalten werden und deren Spitzen aus dem Seile hervor—⸗ agen. Felten . Guilllegume⸗Lahmenerwerke Akt. Gef., Mülheim a. Rh. 20. 3. 07. F. 15 377. 5b. 305 767. Gesperre für den Brall bei Gesteinsbohrmaschinen oder ähnlichen Werkzeugen, welches so angeordnet ist, daß das Ein- und Aus schalten in der Bewegungsrichtung des Arbeits⸗ lolbeng liegt. Vokorny Witteklnd Maschinen⸗ bau Akt. Ges., Frankfurt a. M. Bockenheim. , da J ai Giangenb

ö 99. Schlangenbohrer mit für stoßendes Bohren zugeschärfter gebogener Schneibe. Arma⸗ turen⸗ und Maschinenfabrit ‚„Westfalia“ Akt. Ges., Gelsenkirchen. 8. 12. 06. A. 9725. 5b. T05 sO9. Schlangenbohrer mit für stoßendes Bohren zugeschärfter, mäßig gerader Schneide. Armaturen, und Maschinenfabrik „Westfalia⸗“ Akt.⸗Ges., Gelsenkirchen. 8. 12. 035. A. 9726. 6d. 3095 305. Verschließborrichtung für Pasteu⸗ ristergefäße, bei welcher das Verschlußorgan während des Pasteurisiervorganges außerhalb des Grpansionz⸗ körpers festgehalten wird. F. Schmidt, Namur; Vertr.: A. Elliot, Pat. Anw., Berlin 8W. 458. 26. 5. 06. Sch. 23 295. gb, 20s 798. Stauchvorrichtung zur Her⸗ stellung stumpfgeschweißter Rohre mit jwei kalibrierten, gegen die Kanten des zu stauchenden Blechstreifenz anpreßbaren Rollen. Wilhelm Holzapfel, Eöln, Lütticherstr. J. 26. 9. 06. H. 31 156. Ie. 305 488. Kombinationsmatrize zum successiven Pressen von Blechhülsen, aus einer Platte mit einer Reihe von Vertiefungen die in der Weite az und 9 6 ane eng, . . gehörigen Sa empel. Frutig, eßen. §. 4. 55. FJ. 15 33. ß ö ö 7e. 0s 490. Aus Ober. und Untermatrize , Mill n tenf in i nzn 9 abeln. elm rmely, Solingen. 8. 4. 07. ö

e. 28. Vorrichtung an Maschinen zur e ,, von Schuhzwecken zum Ginspannen des Nagelmaterials am Zuführungsende des Tragrohres. Westf. Metallwaren cx , , m,. G. m. S.. Neheim ⸗Hüsten. 18. 3. 05. W. 22125. Sa. 205 LIZ. Anzeigeporrichtung für Apparate zum Reinigen von Eile n, o. dgl. Erste Westfälische n. G. m. b. S., Dortmund. 23. 53. 07.

Sa. 305 113. Unmsteuerung mittels Dreh⸗— schieber an einem Apparat zum Reinigen von Schläuchen und anderen zylindrischen Hohlkzrpern . e lhnen . West⸗ e Kellerei Maschinen⸗Fabrik „Phönix“ G. in. b. S., Vorimund. 25. J 07. E 3dr Sa. 395 580. Leimkasten für Schlichtmaschinen o. dgl. für Kettengarne, ö doppelte Zwischen⸗ wand mit einem senkrechten urchtrittskanal versehen ist. James Rushton, Nelson, John SVenry Hardaere u. Josep 3 Dopper, Accrington; 6 3 Hr nr, 9* e. e, sh; u. Er aemecke, Pat.⸗Anwälte, Berlin

8W. 61. 8. 4. O7. R. 19096. sd. 295 108. Pneumatik⸗Wriingmaschine mit eingebauter Luftpumpe, Wilhelm Lauterbach, , , Stöckartstr. 25. 19. 3. 07. L. 17426. sd. B05 RII. Plättbretteinsatz, dadurch gekenn⸗ zeichnet, daß am Ende des Plätkbrefts in deinem . . roth n ng für eg i n ö. ar alms, weidnitz. , , , n. ' ö aschmaschine mit seitlichem Pendel antrieb, bei welcher ein Fuß derselben direkt unter dem Pendelantrieb angeordnet sst. a. . Hertwig, Saalfeld a. S. 30. 3. 57.

Sd. 305 443. Hebeltritt an Muldenplãätt⸗ maschinen zur fw Hebung des Plättzylinders . lbert Hinrichs, Hamel n. 4. 3. 07.

Sd. 205 452. Wachspapierblatt, dessen Unter⸗

maschinen. Carl Wiedemann a E - , g,, g gr gh , n n

4b. zöos z1Z. Jünd vorrichtung mit einem mit

lageblatt mit einem umgeschlagenen Kopf sowie mit

stellerei · Maschinen . Fabrik E. 99

zwei Verlängerunggstreifen versehen ist, die durch entsprechend angeordnete Schlitze geführt sind.

Dil hre ge erf lig fdr we, e Sd. 305 491. Waschmaschine mit durch zwej Schwengel zu bewegender, durchlöcherter, an der Unterseite mit Waschleisten versehener, horizontaler . Heinrich Niehaus, Bassum. 8. 4. 67.

Sd. 305 498. Am Wandarm sitzendes Anttieb, mittel für den Wäschebeweger bei Waschvorrichtungen. ö jr, Mülheim a. Ruhr. 29. 5. 06. Sd. 305 497. An einem Ständer befestigtez e, ,,. mit Wäschebeweger für Waschborrsch. ungen. 29. 6. 06. K. 28 340.

Sd. 395 571. Aus einem flachen Körper ge⸗ bildete Wäscheklammer. Fduard Glaser u. Johann Herrmann, Seestadtl; Vertr. Dr. B. Alexander⸗ Katz, Pat- Anw., Berlin SW. 13. 2. 4. M. G. 17153. Sd. 305 6989. Waschmaschine mit herausnehm= 3 n. Josef Hamacher, Ohligs. 21. 3. 67.

Se. 305 120. Bettfedernfüll. und Wiege⸗ vorrichtung, bei welcher ein zum Aufhängen an einer Wage eingerichteter Voppeltrichter auf selgem unteren Konus einen verschließbaren Bügel trägt, der den Bettsack festklemmt. Istdor Klestadt, Dortmund, Hoher Wall 4. 28. 3. 67. K. 30 641.

Se. 305 439. Staubsaugeapparat mit einem als Luftdruckunterbrecher ausgebildeten Auspuff. „Arka“ Mechanische Apparateban⸗Ges. m. H., Berlin. 28. 2. 07. A. 9993.

D; 305 333. Rasierpinsel mit Schutzbüchse, Wilhelm Röhrig, Solingen, Kronprinzenftr. 63. 20. 3. 07. R. 18 555.

9. 305 454. Gäammi-⸗Zahnbürsten. Lohfert, Hamburg, Pagendamm 20. 14. L. 17398.

9. 305 464. Stielbefestigung in Form einer zwischen Stiel und Bürstenholz eingeschraupten Drahtspirale mit zur Verhinderung einer allmählichen Lockerung angebrachter Haltevorrichtung an einem Ende. Wilhelm Olpen, Hamburg, Stadthaug— brücke 3. 25. 3. 07. GD. 4175.

E0B. 305 314. Mit Kanälen versehenes Brikett von besonderer Form, zum Anfeuern von Kohle u. Lgl. Carl Goldacker, München, Reifenstucl⸗ straße 10. 4. 3. 07. G. 16999.

EHe. 305 397. Vorrichtung zum selbsttätigen Einlegen der Buchdeckel an Rückenrundungsvor— richtungen. Fa. Ferd. Emil Jagenberg, Büffel d , ,, oss,

EEd. 305 189. Gedenkbuch, welches zur Auf⸗ nahme der Familien Chronik bezw. zur Aufjeichnung wichtiger Greignisse aus dem Leben der Famillen⸗ glieder u. dgl. eingerichtet ist. H. Schneider, Straßburg⸗Neudorf 1. E., Blauenweg 6. 15. 3. OQ. Sch. 25 236.

11d. 305 684. Rückenbefestigunggvorrichtung für zerlegbare Geschäftsbücher, bessehend aus zwei Schienen mit Stiften und zwei Schrauben resp.= feststehenden Muttern, die ermöglichen, eine beliebige Anzahl von Blättern zusammenzuhalten. Fa. Fr. Wilh. Ruhfus, Dortmund. J. 3. 07. R. 18917. ELe. 305 303. Papierklammer aus Draht, be⸗ ö. aus mehreren nebeneinander liegenden Diaht⸗ reifen mit gegeneinander versetzten Nasen, zwischen denen der , eingelegt wird. Ring Paper Clip Company, Providence, V. St. A., Vertr.: Eustace W. Hopking u. Karl Osius, Pat. Anwälte, Berlin 8W. 11. 23. 10. 05. 16371.

LELHe. 305 348. Weck. und Merkbuch für Gast⸗ höfe, das als Abreißblock ausgebildet und aus— wechselbar auf einer Rückwand beg n ist. Heinrich Graaff, Aachen, Bahnhofstr. 4/6. 36. 3. 07. G. 17126. LERe. 305 352. Vorrichtung jum Abschnelden und Lochen von Blättern mit am Meffer ange— hrachten Locherstiften. Georg Bluen, Beilün, Leipzigerstr. 130. 16. 2. 05. B. 27069.

EHe. 305 713. An den Blättern von e, kalendern die Anordnung von Feldern um die Zahl herum und auf der Rückseite. Felix Kneifel, Leipzig, Schenkendorfstr. 26. 28. 3. 07. K. 30 621. EHe. 305 720. Briefordner⸗ Mechanik mit festem, rundem, am Hebel befestigtem Gleitstift und auswechselbarer Feder. Küßner Eo., Liegnitz. 8. 4. 07. K. 30 670.

ETZa. 308 293. Destillierblase mit einer in 64 oberen a stn g 1 , , Ii r eiten angebrachten Heizschlange. Gebr. etze l, Nordhausen a. H. 2. 4. 07. 8. 12 574. e. Le. 23205 523. Dampfrührwerk mit doppelter Rührwelle. 3 Klar, Sachsenhausen b. Frankfurt a. M. 11. 3. 07. K. 30 457. . 1L2f. 305 281. Unter Druck stehendes ge—⸗ schweißtes Gefäß mit nach innen gegen die Bördelung des Bodens gedrücktem Mantelrande. Gisenhütten⸗ werk . Akt. Ges., Thale a. H. 30. 3. .

Lac. B05 24. Wasserstand fernanzelger für Damp fkessel, gekennzeichnet durch einen in einem mit dem Kessel kommunizierenden Rohr beweglichen

Ernst 3 097

ragenden Stiften in Kontakt kommt und dar urch einen elektrischen Stromkreis schließt. Hermann Müller, Oherhausen, Rhld., Meldericherstr. 17, u. Hermann Feldkamp, Duisburg. Meiderich, Ober⸗ hausenerstr. 71. 11. 3. 07. M. 23 809.

138d. 32095 191. Röhrenvorwärmer mit dehn—⸗ barem Nöhrenbündel und einem , ,, der für die Deckelflanschen und den Rohrboden gemeln sam ist. Amann d Stockder, G. m. b. S., Stutt- , , 27. 8. 06. A. 9419.

Rolle bestehender Papierrelß⸗Schützer fuͤr Rotation s und, Papiermaschinen. Theodor Steinhäuser, Weimar. 22. 3. 07. St. 9292.

15g. 305 532. Einstellbare Vorrichtung zum Anzeigen der Zeilenlinien an Schreibmaschinen. Mercedes, Bureaumaschinen, Gesellschaft m. b. S., Berlin. 14. 3. 97. M. 23826.

I5g. 305 542. Kginseitig imprägniertes Farb⸗ band für Schrelbmaschinen. Dr. Adolf Charlottenburg, Windscheidstr. 23. 21. 3. O7. 5. 33 823.

(Fortsetzung in der folgenden Beilage)

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Naorddeutschen Buchdruckerel und. Verlagẽ⸗

Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

B. 33 513.

Carl Kampmann jr., Mülheim a. Ruhr.

Metallschwimmer, der beim Eintritt des Maximal⸗ oder Minimalwasserstandes mit durch die Rohrwand

205 545. Aus einer elastisch gelagerten

m 114.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handelt, Güterrecht onkurse, sowie die Tarif, und Fahrplanbekannkmachungen der Gifen

zeichen, Patente, Gebrauch) imuster,

Achte Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag, den 13. Mai

bahnen ent

1907.

„Vereins. Genosfenschaftz., Zeichen⸗ Mufter und Börsenregistern, der Urheberrechte eintragzrolle, = Dæren= halten sind, erscheink auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. . 16)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten 5 ; die ö Expedition bes Veutschen Reichsanzeigers und nlglich Preußischen

Gelbstabholer auch dur Gtaatzanzelgers, w.

Gebrauchsmuster.

(Fortsetzung.)

151i. 305 307. Lagerung der Papierrolle bei

Kopiermaschinen, mit die das Papier tragende Welle

seitlich begrenzenden, in entsprechenden Lagern

laufenden Scheiben. Shann ou -⸗Reg istrator ⸗Com⸗

. Aug. Zeiß . Cs., Bertin. 16. 1. CO. 4336

ißi. 305 627. Kopiermaschine mit beweglich gelagerten Kopierwalzen und Zahnradantrieb, bei der das am Gestell befestigte Zahnrad so liegt, daß bei angespanntem Exzenter die Teilkreise der Zahnräder sich berühren und in dieser Lage infolge eines An—⸗ schlages beharren müssen. Raphael Schméers, Berlin, Turmstr. 33. 265. 3. 07. Sch. 25368. 151. 305 628. Kopiermaschine mit einem auf einem Schlitten laufenden, am Abheben nach oben durch sein Eigengewicht behinderten Anlege, und Einführungsblech. Raphael SchwSers, Berlin, Turmstr. I3. J5. 3. C7. Sch. 25 366.

151i. 305 631. Kopierpapierrolle mit zwei Bahnen. Seiden⸗ u. CEigarettenpapierfabrik Schoeller C Hoesch G. m. b. H., Gernsbach i. B. 26. 3. 07. S. 15185. ̃ 176. 305 567. Geftiervorrichtung mit im Innern angeordneter Ueberführung der Kohlensäure in den Umflatmantel. A. W. Engelke u. Wilhelm 8 jr., Kiel, Knooper Weg 46. 2. 4. C7. 176. B05 568. Zerlegbares Gestell für Gefrier⸗ apparate mit aufrecht und wagrecht verstell barer Unterstützung des Gefrierbehälters. A. W. Engelke u. Wilhelm Hansen jr., Kiel, Knooper Weg 46. 2. 4. 07. E. 9993.

176. 305 438. Doppelwandiger Kühlbehälter in zylindrischer Form, zwischen dessen Wände Kühl⸗ wasser hindurchgeleitet wird. Frau Margarete Fläschendräger, Tübingen. 27. . 07. F. 15 263. 17e. 3095 190. Kühlwerk mit Einrichtung zur Kaltluftzuführung an die inneren Kühlflächen. Gustav

ilhelmstraße 32,

Rusche, Magdeburg⸗-Neustadt, Lübeckerstr. 5. 25, 7. 06. R. 17738. 196. 305 129. Sprengkopf für Straßen⸗

sprengwagen mit innen konischen, außen zylindrischen Bohrungen, dessen Wandung bis zu dem letzten nur zulindrisch gebohrten Teil nach unten an Stärke ab⸗ nimmt. Taber Hirschbold, München, Hasenstr. 3. 1. 3. 66. SH. 29 414. 196. 305 426. Straßenkehrmaschine mit zwei unter einem bestimmten Winkel gegen die Längeachse des Fahrzeuggestelles gelagerten Bürstenwalzen. , E Tangermann, Helmstedt. 2. 2. 0. 6648. 196. 305 517. Apparat zum Schneeschmelzen, bestehend aus einem fahrbaren, trichterartigen und mit nach unten führendem Abflußrohr versehenen,

helzbaren Behälter. Josef Naneder, Berlin, Landsbergerstr. 91. 26. 2 O7. N. 6705. 196. 305 547. Schneepflug mit vor dem

Pferde angeordnetem Vorpflug. Hermine Kaps, Ilrschberg J. Sai. 268. 3. G67. K. 36 Hob. 20b. os 772. Drehbare Ventilationshaube für Lokomotivführerhäuser. Erich Lange, Berlin, Seestr. 62. 3. 4. 07. X. 17 500. 20c. 305 179. Coupòtürenverschluß, gekenn zeichnet durch je zwei hebelartige, durch eine längs des Wagens entlang führende Stange mit einem . verbundene Riegel. Rudolf Schröder, ilhelmshavben, Kielerstr. 68. 25. 3. 97. Sch. 25 365. 20. 305 609. Selbsttätige Zuriegelung und Entriegelung von Wagentüren an Eisenbahnwagen, gekennzeichnet durch einen auf einer Radachse an—= geordneten Regulator, Gustav Lessing u. Wilhelm Altenkamp, Borbeck, Rhld. 153. 3. G7. L. 16 837. 20. 305 736. Wagenrüstung für Rungen⸗ wagen, bestehend aus an den Stiinseiten und den Längsseiten des Wagens zwischen deren Rungen an— he en Bretterfüllungen, sowie aus auf den Rungen aufusetzenden einstellbaren Planhaltern. August Sendler, Dittersbach. 4. 3. 07. S. 15 057. 20d. 395 280. Wagenuntergestell, dessen auf und an Schienen laufende Rollen mit Laufflächen aus zusammengeyreßten Lederscheiben versehen sind. Carl Brauer, Hostomitz, Böhmen; Vertr.: Max Löser, Pat⸗Anw., Dresden. 21. 3. 07. B. 33 900.

in Berlin für

ejogen werden.

20i. 305 509. Signaleinrichtung mit zwei durch Stromstöße drehbaren Kontakten. Felten Guilleaume⸗Lahmeyermerke Akt.⸗Ges., Frank⸗ furt a. M. 24. 1. 07. F. 15 109. 20i. 305 610. Signalvorrichtung für Eisen« bahnen, gekennzeichnet durch zwei zwischen den Schienen liegende Kontaktschienen, die durch ein an der Lokomotive angebrachtes federndes Gestell mit Gleitrollen verbunden werden. Alfred Krupka, Ratibor. 13. 3. 07. K. 30 464. 220i. 305 723. Streckenstromschließer mit federndem, mit einem unter der Schiene liegenden Druckbolzen zusammenwirkendem Balken, der in das die Schaltvorrichtung umgebende Gehäuse einseitig . ist. Fa. C. Lorenz, Berlin. 26. 6. 06. 220i. 305 731. Weichenverriegelungseinrichtung, bei welcher eine mit einem Haken den Schienenfuß übergreifende Schwelle mittels Knaggen die Weichen zungen festlegt. Gustad Toepfer, Rothenburg. Hann. 18. 3. 07. T. 7562. 20k. 305 388. Biegsamer Schienenverbinder mit entgegengesetzt angeordneten Kontaktköpfen. , Thode C Co., Hamburg. 23. 3. 07. 8593. 20. 305 172. Schalter, insbesondere für Zugsteuerungen, bei welchem ein bewegliches Kontakt⸗ stück mit mehreren elektrisch voneinander getrennten Kotakten Stromschluß bildet, an die sich getrennte Stromkreise anschließen. Allgemeine Glektrieitäts⸗ Gesellschaft, Berlin. 21. 3. 07. A. 10048. 2a. 305 130. Minutenzähler für Telephon⸗ gespräche, bestehend aus pendelnd aufgehängter Sanduhr, deren Kapseldeckel mit Zapfen ausgerüstet sind, die durch eine Klemm Arretterungsvorrichtung selbsttätig ergriffen werden. B. Hüser, Lippstadt.

33 5 606 530 157. 2Ha. 305 243. Schalldichte Fernsprechz elle. 16. 3. 07. B. 33 806.

E. Bareiß, Asperg, Württ. ; 21a. 305 268. Biegsame Schleife für Apparate der Strahlentelegraphie und Telephonie. C. Lorenz Akt. Ges., Berlin. 27. 3. 07. L. 17 167. 2Ha. 305 269. Verschlußplatten für Dreh⸗ kondensatoren der Strahlentelegraphie und Telephonie. C. Lorenz Akt. Ges., Berlin. 27. 3. 07. L. 17 468. 2Ia. 305 270. Zeiger für Apparate der Strahlentelegraphie und ⸗Telephonie, bestehend aus einem mit einem Metalldraht versehenen Rahmen. G. Lorenz Akt. Ges.. Berlin. 27. 3. 97. 8. 17 459. 21a. 395 271. Transportabler Behälter für Wellenmeßinstrumente der Strahlentelegraphie und Telephone. C. Lorenz Akt. Ges., Berlin. MN. 8 M, 8 . 2a. 305 418. Linienwähler mit gekrümmter Sperrvorrichtung. Caesar Vogt R Co., Elek⸗ Schöneberg b. Berlin. 24. 10. 06. 6414. 2Ha. 3205 618. Kapselmikrophon mit elastischer Dämpfung aus Fellbelag. Fa. Ferdinand Schuch⸗ hardt, Berlin. 20. 3. 07. Sch. 25 331. 21e. 305 137. Moment⸗Drehschalter, bei welchem die Kontaktfedern mit Kugeln unterlegt sind. Richard Giersiepen, Barmen, Appellstr. 10. 11. 2. 07. G. 16 869. . . 2H. 305 197. Dosenschalter mit teilweise ab⸗ schaltbaren Sicherungen mit Steckkontakt. Hart⸗ mann Æ Braun, Akt. Ges., Frankfurt a. M.⸗ Bockenheim, u. Johann Wikner, Rostock, Gerber⸗ bruch 5. 29. 1. 97. H. 32269. 2IAc. 305 198. Dosenschalter mit teilweise abschaltbaren Sicherungen. Hartmann & Braun, Att.“ Ges., Frankfurt a. M.« Bockenheim, u. Johann Wikner, Rostock, Gerberbruch 5. 29. 1. 07. H. 32270. 2Ie. 305 210. Hochspannungs⸗Isolator mit einer Wulst und einem Unter⸗ oder Nebenschirm zwischen einem Ober oder Hauptschirm und einer die Stütze umgebenden Hülse. Porzellav fabrik Seng G Müller, Meuselwitz, S.A. 2. 3. 07. 2Ic. 305 416. Wirbelisolator im Zusammen⸗ hang mit einem Isolator, der zum Teil als Scharnier und zum Teil als Schnalle ausgebildet und durchaus isoliert ist Dr. Heinr. Traun C Sähne vormals Harburger Gummi Kamm Co., Hamburg. 23. 3. 06. T. 7575. 2Ic. 305 423. Schaltungsanordnung mit doppeltem Drehschalter und e geteiltem Trans

298. 305 749. Sicherheitsvorrichtung für Klein- : b ückwärts bewegender Ka e und formator für den beliebigen Betrieb dreier Wechsel- wert ö ö ef, Arno. 53. ,, Christian Rieder, Elberfeld, Kiesel⸗

Schutzblech. 26. 3. 07. K. 30 546.

20d. 305 774. Mit in radialer Richtung ver⸗ stellbarer Bandage versehenetz Laufrad für als Last⸗ wagen benutzbare Eisenbahnfahrzeuge. Gothaer Waggonfabrik vorm. Fritz Bothmann Glück, Akt. Ges., Gotha. 4. 4. 07. G. 17143. 20g. 305 177. Drehscheibe mit wagerecht liegenden, an einer im Zentrum der Scheibe vor⸗ gesehenen Lauffläche laufenden Rollen. Hermann Wiegand Export und Import von Maschinen, Dresden. 23. 3. 0. W. 22 140.

20g. 305 178. Aus zwei miteinander ver⸗ bundenen Trägern bzw. Radhaltern bestehende Schiebebühne. Hermann Wiegand Export und . Maschinen, Dresden. 25. 3. 07. 20g. 305 768. Wasserkran mit im Steigrohr eingebautem Elevator nebst Sammelbehälter zum Zwecke der Wiederverwendung des Entleerwassers. Hehn l. Reuther, Mannheim⸗Waldhof. 2. 4. 07. 20h. 305 814. Hemmschuh mit Kröpfung und zwei angegossenen Nocken am vorderen Ende zur Be⸗

straße 24. 14. 1. O7. R. 18 579.

2Ic. 305 424. Splint als Achse an Schalt⸗ mechanismen für elektrische Apparate. Schmahl C Schulz, Barmen. 24. 1. 07. Sch. 24 874. 2He. 365 425. Nippel für Fassungen, Schalen⸗ halter u. dgl, mit Nuten für die festzuklemmende

Tragschnur. Schmahl . Schulz, Barmen. 26. 1. 67. Sch 4 8h93. 2LRe. 305 472. Anschlußklemme für Konden⸗

satoren u. dl, mit einem zu einer körperlichen Ecke ausgebildeten unteren Fortsatz, in den der Kondensator mit einer Ecke eingelegt wird. Siemens Æ Halske, Att. Ges., Berlin. 28. 3. 07. S. 15194.

21c. 305 477. Elektrischer Oelschalter mit unteren, beim Herausheben des Schalters aus einem feststehenden Unterteile sich aus Gegenkontakten herausziehenden Anschlußkontakten. i X Haeffner Akt. Ges., Frankfurt a. M. Bockenheim.

30. J. 07. V. 5688. 3085 546. Doppelter Wirbelisolator mit

21H c.

, mn. Thode X Co., Hamburg. Jö. 5. S7. X. S5 R;. ; 21c. 805 6907. Sicherheltsvorrichtung für

Pumpen mit elektrischem Antrieb, gekennzeichnet

sestigung der auswechselbaren Auflaufspitze. Nicolaus Rdn age fart r er, 18. 3. 9h R. 18 9736.

durch eine durch auf einer Gabel sitzende Winkel

9 mit zwei den Schaltknebel drehenden Stiften versehene Scheibe. Wilhelm Tylinski, Ischipkau. 11. 5. 07. T. 8365.

2TRAe. 305 642. Schalttafelklemme mit rück⸗ seitigem, von vorn lösbarem Kabelschuhanschluß. Robert Ed. Stecher, Steglitz b. Berlin, Schloß straße 17. 2. 4. G7. St. 5316.

2e. 305 646. Abzweigring mit Ansätzen auf der Rückseite zur Führung der Leltungen und auf der Vorderseite angeordneten Klauenklemmen. Siemens⸗ Schucker werke G. m. b. H, Berlin. 4. 4. CO. S. 15 213.

2Hc. 305 647. Starkwandiger Schmelzeinsatz für zweiteilige Sicherungs- Schraubstöpsel, mit mehreren Längskanälen zur Aufnahme der einzelnen Schmelidtähte. Siemens. Schuckertwerke G. m. b. S., Berlin. 4. 4. 07. S. 15 215.

2Ie. 305 648. Starkwandiger Sh e für geteilte Sicherungs- Schraubftöpsel mit Schaulo und über den Boden des Schmelzkanals geführtem, an. dem Kopfkontakte befestigtem Kenndrahte. Siemens ⸗Schuckertwerke G. m. b. H., Berlin. . S. 15 216.

2Hc. 305 691. Glühlampenfassung mit Rille für das Tragseil, nebst Erhöhungen und das Kabel zwischen sich und der Fassung einschließender Ver⸗ schlußplatte. Johann Carl, Jena. 16.3. 07. C. 5740. 2ZHe. 305 692. Kiste mit drehbarer, ein mit Glühlampenfassungen versehenes Kabel aufgewickelt 6 Trommel. Johann Carl, Jena. 16. 3. 07. 2HEc. 305 702. Hängebügel mit angenieteter Ueberwurfmutter. Elektrotechnische Fabrik Offenbach vorm. Schroeder C Co., Offenbach a. M. 22. 3. 07. E. 9957.

2Ic. 305 706. Von der Vorderseite der Schalttafel aus anziehbarer bzw. lösbarer Schalt⸗ tafelanschlußbolzen mit einer den Bolzenkopf umgebenden, den in diesen eingeführten Leitungs⸗ drähten als Widerlager dienenden Hülse. Reiner Janclaes, Aachen, Wallstr. H3. 25. 3. 07. J. 7077. 2Ac. 305 797. Abklemmbarer oberer Nippel aus Isoliermasse für die Leitungen hängender elektrischer Lampen o. dgl. mit Brücke zur Be⸗ festigung der Traglitzen und getrennten Kanälen zur Aufnghme der Sirombrücken und, der Klemm vorrichtungen für die Leitungsdrähte. Reiner Janclaes, Aachen, Wallstr. 63. 25. 3. 07. J. 7078. DIe. 305 708. Fassungsnippel mit Klemm- vorrichtung für die Traglitzen elektrischer Lampen. 8 . Aachen, Wallstr. 63. 25. 3. 07. 21e. 3095 711. Doppelpolig gesicherte, für vierseitige Abzweigung oder Einführung ausgeformte Deckenrosette. Ernst Anders, Schwenningen a. N. 26. 3. G7. A. 100583.

2Ie. 305 714. Aus zwei gegeneinander ge⸗ neigten Fassoneisen und einem Beton⸗Zwischenkörper bestehenden Leitungsmast, dessen Teile durch Mutter⸗ schrauben zusammengehalten werden. Gustav Goss⸗ weiler Cie., Bendlikon Kilchberg; Vertr.: G. Dedreux u. A. Weickmann, Pat. Anwaͤlte, München. 80. 8. M. G. 17133.

2Ic. 305 718. Befestigungs⸗ und Anschluß⸗ vorrichtung für Schalttafelinstrumente. Paul Druseidt, Remscheid, Bismarckstr. 66 a. 2. 4. O7. D. 12666. ;

2Ie. 305 726. Eisendübel mit angegossenen Bolzen zur Befestigung von Kellerisolatoren oder

. en Porzellanrollen. Hagen R Kögler, ürnberg. 2. 1. 07. H. 32 012. 2He. 305 727. Eisendübel mit angegossenen

Bolzen zur Befestigung von Kellerisolatoren oder ,, Porzellanrollen. Hagen C Kögler, kürnberg. 2. 1. 07. H. 32 901. .

218d. 305 672. Elektrisierapparat aus Wider stands⸗Umformer, Transformator und magnetischer

Dämpfung. Gebr. Ruhstrat, Göttingen. 2. 1. 07. R. 18 526. 2ZHe. 305 593. Elektrischer Kontrollapparat

zum Prüfen von elektrischen Leitungen, ob dieselben Strom führen. Theodor Sarfert, plauen . Blumenstr. 28. 26. 1. 07. S. 14878. 3 21e. 395 719. Schaltungsanordnung für elektrische Meßinstrumente mit mehr als einem Spannangsmeßbereich. artmann Æ Braun, Akt. Gef., Frankfurt a. M. 2. 4. O.. S. 32 832. 21f. 305 132. Lampenbefestigung an elektrischen Grubenlampen. Drägerwerk Leinr. Bernh. Dräger, Lübeck. IS. 5. 06. D. i3 178.

21f. B05 133. Tragbares Gehäuse für elektrische Grubenlampen. Drägerwerk Heinr. Æ Bernh. Dräger. Lübeck. 15. 12. 06. D. 12176.

kö. 20 236. Prismatische, in einer Ecke zu befestigende Laterne für elektrische Lampen. American Electrical Novelty K Mfg. Co. G. m. b. S., Berlin. 14. 3. 07. A. 10031. . . 21f. 305 227223. Zugbügel für elektrische Lampen, bei welchem die freien Enden des Bügels hakenförmig ausgebildet sind, sodaß sie den Schirm rand übergreifen können. Carl Borg m. b. S., Leipzig. 28. 3. 07. B. 33 992.

21If. 305 278. Bogenlampenkohle mit metalli⸗ scher Stäzkante, die durch wechselseitiges Ausbiegen in einer Nut der Koble befestigt ist. Augemeine , , m, m,. Berlin. 30. 3. O7.

21f. 308 279. Intensivflammenbogenlampe für indirekte rn mit einem die Brennspitzen der Elektroden umgebenden schornsteinartigen Aufsatz. Allgemeine Glektrieitãts⸗Gesellschaft, Berlin. 30. 3. 07. A. 10090.

2If. 398 429. Kombination sparschalter jum beliebigen Betriebe bintereinandergeschalteter Wechsel ˖

stromlampen biw. Apparate, mit in einem stufen.

entral⸗Handelsregister 9 dat Den fer reid erscheint in der Regel täglik. Ter ahr. are

Einjelne Nummern kosten 0 4.

Dag Bezugspreis beträgt L M S6 für das Vierte In sertionspreiz ir den Raum einer Druckzeile 230 8.

förmig erweiterten Porzellankörper angeordneten Schaltstern. Christian Rieder, Elberfeld, Kiesel⸗ straße 24. H. 2. O7. R. 18 691.

2If. 3095 585. Elektrische Bogenlampe ohne Abrollmechanismus mit an einer über einen schwing⸗ baren Hebel geführten Kette aufgehängten, in senk—

rechten Rohren des Lampenrahmens geführten Kohlenhaltern. Alfred Neelemans, Brüssel; Vertr.: Robert Deißler, Dr. Georg Döllner u. Max Seiler, Pat. Anwälte, Berlin SW. 61. 2. 4 06. N. 6129.

2If. 30 696. Glühlampenfassung mit seit⸗ lichen Befestigungsflanschen ohne Kontaktschrauben, bei welcher die Zuleitung durch Verbindung mit dem Kontaktbolzen, und die Rückleitung durch Verbindung mittels Leitungsmaterials hergestellt wird. E. A. Krüger R Friedeberg, Berlin. 20. 3. 07. K. 30533. 21f. 305 7095. Illumingtionsfassung, bestehend aus einer Unterlage mit aufgeschraubter, geschlossener Hülse und zwei in Einschnitte eingese ten Kontakt⸗ platten. Venzel Kryener, Prag; Vertr.: Paul Harmuth, Pat.⸗Anw., Cöln. 25. J. 07. K. 30599. 2Ig. 295 539. Spule für elektrische Zwecke aus mit Isolierlack (Email) überzogenem Aluminium draht. Syndikat für Aluminiumspulen G. m. b. H., Berlin. 20. 3. 07. S. 15153. 21g. 305 624. Dichtungs vorrichtung für Dreh⸗ plattenkondensatoren. C. Lorenz Akt.⸗Ges., Berlin. 23 8 d . 2Ih. 305 717. Vorrichtung, um eine Flüssigkeit mittels Elektrizität auf bestimmte Wärmegrade zu bringen und zu erhalten, sowie die jeweiligen Wärme⸗ grade direkt abzulesen. Otto Fischer, Dresden, Markgrafenstr. 3. 2. 4. O7. ö 15 415. 2e. 305 570. Toiletteseife in Herzform Otto Schröder, Altona, Gr. Prinzenstr. 18. 2. 4. O7. Sch. 25 407. 24a. 305 612. Amerikaner Dauerbrandofen mit Rauchgasverbrennung. Frank'sche Eisen⸗ werke, G. m. b. H., Adolfshütte b. Dillenburg. 16. 5 0 16 867 24g. 3205 584. Aus gegen einander verstell⸗ baren Teilen bestehender Flammrohreinsatz. Fa. H. A. Th. Lange, Dessau. 13. 2. 06. L. 15 553. 24g. 305 599. Vorrichtung zur Zugverbesserung in Kaminen, Abzugsrohren und allen sonst in Betracht kommenden Bestandteilen von Feuerungs⸗ anlagen sowie zur Luftabsaugung. Andreas Heiden⸗ 5 . Schellingstr. 122. 16. 11. 06. 5

249. 3205 600. Ofenrohrreiniger. Anton Blome, Sundern. 28. 2. 07. B. 33 6638.

249. 305 602. Essenverschlußkasten. Otto Doyer u. Gottlieb Schneider, Oelsnitz. 4. 3. 07.

32 621. 3 305 629. Schneckenantrieb an Be⸗ schickungsvorrichtungen, bei welchem jeder Antrieb aus einer auf der Welle lose drehbar und nicht ver⸗ schiebbar sitzenden Schnecke und einer auf der Welle derschiebhar, aber nicht drehbar angeordneten Kupp— lungsmuff besteht. Otto Stichel, Regis b. Leipzig. 25. 3. 07. St. 9298. 24h. 305 630. Knaggenrad⸗Schleuderantrieb an Beschickungsvorrichtungen, bei welchem die Knaggen des Knaggenrades mittels einer Scheibe und Mutter festgestellt werden. Otto Stichel, Regis b. Leipzig. 25. 3. 07. St. 9300. 25a. 305 769. Aus Blech gestanzte Ver⸗ drängerplatine für den Jacquardapparat an Raschel⸗ maschinen. Schubert . Salzer Maschinen fabrik Att⸗Ges., Chemnitz. 2. 4. 07. Sch. 25 408. 256. 3065 559. Ganganordnung für Flecht-⸗ maschinen zur Herstellung eines Geflechtes mit Souiache⸗ und Kordeleffekt. Max Süß, Cranzahl i. S. 73. 3. G7. S. 8 i8s. 25b. 308 777. Von einem Exzenter und einer Jacquardmaschine wahlweise zu beeinflussende Weichen für Klöppelmaschinen zur . eines inneren und eines äußeren Kreislaufes an Kordelmaschinen. Max Süß, Cranzahl i. S. 6. 4. . S. 18236. 25e. 305 482. Quaste, deren Fransen zwischen außen zusammengedrückten Flanschen einer aug einem einzigen Stück bestehenden Hülse liegen. Ernst Hugendubel, Stuttgart, Hirschstr. 265. 3. 4. 07.

32973. s gos 364. Heijbares, rotierendes Glätt Bügelrad zum Glätten, Bügeln und Kantenzieben an Etuis u. dgl. Fa. M. Gottf. Borg, Rathenow. 8. 3. M. B. 33 781. . 286. 309085 580. Aufrechtstehendes, sich drebendes und zentrifugal wirkendes Gerb. oder Färbgefäß mit Antrieb zum Gerben oder Färben von Häuten und Fellen. Robert Steyer, Osterwieck a. Harz. Ia. 3. o. St. 265. . 30a. 308 430. Glektrische Stirnbinde mit ab-⸗ nehmbarem Reflektor. Dr. Friedrich Kestner. Potsdam, Brandenburgerstr. 48. 11. 3. G7. K. 30 428. 20a. 308 466. Schlauch für gastrofkopische Optik, in welchem zwei Leitungsdrähte spiralförmig angeordnet sind. Georg Wolf, Berlin, Karlstr. 18. 25 3. . W. 22 162. 20b. 308 1484. Glasbüchse mit eingeschliffenem Griffdeckel und Perzellaneinsatz zur asepillchen Auf- bewahrung von Bohrern, auch Winkelstũckbobrern für die zahnärztliche Bobrmaschine,. A. Leitritz. Grünberg i. Schl. 14 2. 07. L. 17 265. ob. 308 468. Gebiß ⸗Reinigungspinsel. * Ortmann, Berlin, Bergmannstr. 53. 26. . CO. O. 4175. g0b. 308 680. Gaumendlatte (Schablone) deren Befestigung durch Ansaugen eineg dul kan ifterten Knopfeg, der in einer in der oberen Fläche der Schablone angeordneten dn . st., er-

folgt. ul Zaremba, Bielefeld. Schillernl. 7. 8 2. 3 3. H4l0.

.

K /// /// /