1907 / 114 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 May 1907 18:00:01 GMT) scan diff

w

20d. 3085 427. Haubenartiges Präservativ mit Verstärkungsrand. Emil Krtek Edler von Orla—⸗ feld, Innsbruck; Vertr.: D. Sack, Pat. Anw., Leipzig. 5. 2. 07. O. 4106. ö

0d. 305 428. Präservativ mit Spermafänger. Emil Krtek Edler von Orlafeld. Innsbruck; Vertr.: O. Sack, Pat. Anw. Leipzig. 5. 2. O7, P. 4107. 20d. 305 445. Haube zur Umhüllung des Kopfes, verwendbar bel Umschlägen oder bel Be⸗ handlung von Hautausschlägen. Amalie Bachuner, 8 . München, Hohenzollernstr. 154. 5. 3. 07.

3833 747.

308. 305 45 Künstliches Bein mit im Fuß gelagerter Druckfeder und Hebel. Paul Wussack, Elberfeld, Kipdorf 34. 13. 3. 07. W. 22973.

308. 305 704. Notizbuch mit einem Täschchen . n, Fa. V. Brünn, Berlin. 23. 3 07.

30e. 305 677. Krankensessel aus einem Holz⸗ estell mit geflochtenem Netz. Konrad Tilly, Neu— tadt i. Odenw. 20. 2. 07. T. 8314.

20f. 305 440. Mit Quarzlinsen ausgestattetes Ansatzrohr für LichtheillamBpen. Dr. Theodor Schüler, Berlin, Tauenztenstr. 9. 28. 2. O7.

Sch. 25 168. 205. 305 686. Aus Frottierstoff genähtes Aufnahme von

Säckchen mit Aufhängeöse zur

Schwämmchen. F. Göbel, Soest. 11. 3. 07. G. 16822.

30. 305 688. Im Ke e r feststellbare Sterilisierdose für Operationshandschuhe. Zieger * , . Leipzig⸗Volkmarsdorf. 13. 3. O7. 30t. 305 674. Irrigatorspritze (Scheiden. Aus.

spülapparat), bestebend aus einer Birnenspritze mit e,, n, ,, und Scheidenabschlußirichter. arl Robert Graupner, Leipzig, Raschmarkt 3. 15. 2. G7. G. 16 874. 31b. 305 667. Formmaschine mit in Führungen wagrecht verschiebbarer Wendeplatte und durch einen Spindelstock betätigter Formkastensenkvorrichtung. O. Ullrich, Leipzig, Bitterfelderstr. 3. u. Wilh. Ghrhardt, Neu. Mockau. 28. 5. 06. U. 2167. 33a. 305 216. Schirmverschluß mit Zellen⸗ einteilung. Hermann Teichert, Altona⸗Ottensen, Mansteinstr. 7. 6. 3. 07. T. 8343. 33a. 305 201. Selbstöffnender Schirm mit nach dem Oeffnen sich umlegenden Dach. Werner C Mankiewitz, Hamburg. 5. 4. 07. W. 22213 33a. 305 494. Schirmstock mit festgeklemmter

Krone. Fa. C. Rob. Hammerstein, Merscheid.

15. 12. 05. H 28 690. 23a. 305 752. Metallunterteil für einen

Metallrohrschirmstock mit Innengewinde in dem die Spitze bildenden Teil zur Aufnahme des verjüngten mit Außengewinde versehenen Schirmstockendes. Bremshey Co., Ohligs. 23. 3. 07. B. 33 946.

23a. 3095 794. Schirmstock mit festgeklemmter Krone. Fa. C. Rob. Hammerstein, Merscheid. 3. 8. 05. H. 27 575.

236. 305 204. Tasche mit Spiegel. Joe

Strauß⸗Collin, Frankfurt a. M., Bockenheimer⸗ Landstr. 11. 20. 2. 07. St. 9204. 22b. 305 251. Mit Scheidewänden versehener Einsatz für Schachteln. Felix Herrmann K Co., Berlin. 20. 3. 07. H. IJ2 814. 336. 305 262. Schließkorb mit zwei um den ganzen Korb laufenden Bandreifen aus Metall. Albert Preußner, Arnsberg i. W. 25. 3. 07. P. 12 202. 33h. 305 298. Kofferschloß mit ösenartigen Auspressungen am Schloßgehäuse zum Einhaken bzw. Halten des Handgriffs. Dültgen X Koch, Wald, J 336. 305 3090. Korbverschluß mit zwei durch eine Stange gekuppelten drehbaren Schließhebeln. Leonhard Beck, Regensburg. 4. 4. 07. B. 34047. 3236. 305 311. Kommodenkoffer mit auszteh⸗ baren, einzeln verschließbaren Fächern und in Kloben geführten Eckstäben zum Festhalten der Kästen während des Transporteg. Heinrich Asendorf, Emden⸗Larrelt. 25. 2. 07. A. 9959. 33b. 305 541. Aus Leder mit Verschluß ver⸗ sehenes Etui mit zickzackförmig gefalzter Einlage, mehrere Abteilungen bildend, zur Aufnahme von Zigarren, Patronen u. dgl. Carl Koch J., Offen⸗ bach a. M., Friedrichstr. 0. 21. 3. 07. K. 30 550. 23b. 305 584. Damenhandtäschchen aus Leder oder ähnlichem Material, welches mit Boden ver⸗ sehen, in Falten gelegt und aus einem Stück ge⸗ arbeitet ist. Grünewald Kuppenheim, Offen⸗ bach a. M. 30. 3. 07. G. 17135. 23b. 305 659. Als Bonbonniere ausgebildeter Blumenkübel aus Papiermachs. Karl Binder, Berlin, Forsterstr. 49. 9. 4. 07. B. 34 106. 3b. 305 789. Bügel mit durch Schienen wechselseitig verbundenen Schenkeln, bei welchen der innere Schenkel verbreitert gestaltet und worunter noch ein weiterer Teil angeordnet ist. Fa. D. Hey⸗ mann, Offenbach a. M. 10. 4. 07. H. 33037. 336. 305 790. Bügel mit durch Schienen wechselseitig verbundenen Schenkeln, welche nach oben schmäler und nach unten verbreitert gestaltet sind. 6 . Offenbach a. M. 10. 4. 07.

zzc. 305 22. Zusammenlegbarer Tisch mit verstellbarer Armstütze für Manseurzwecke. Alf. , .

sopp, Bad⸗Nauheim.

23. 305 302. Barthindenkamm, dadurch ge⸗ kennzeichnet daß derselbe gleichzeitig mit Nagel⸗ reiniger, Nagelfelle und Hautdrücker versehen ist. Friedrich Vollmer, Solingen. 5. 4. 07. V. 695. 33. 305 498. Aus einer federnden Metall⸗ spange mit Haltevorrichtung für die auswechselbare Einlage und einem kragenartigen Ansatz bestehende Schutzvorrichtung zum Gebrauche während des Haar⸗ schneidens. Johannes Bauske, Kolberg. 1. 10. 06. B. 32 263.

23. 305 586. Haarhalter, bestehend aus einer doppelschenkligen federnden Haarnadel, durch deren nach innen gekehrte spiralförmige Schleife ein blegsamer Ring gezogen ist. Otto Börner, Friedenau b. Berlin, Moselstr. 5. 24. 9. 06. B. 32213. 3e. 305 778. Kamm mit Federstahleinlage im Kammrücken. Sally Feder, Berlin, Alte Jakobstr. 9. 6. 4. 07. F. 15 435.

23d. 305 555. Flasche für Reservisten mit Tornister, und Trophäenabzeichen. Prothmann Wobeser, Berlin. 27. 3 07. P. 12210.

21Ib. 305 181. Kartoffelschäl⸗ und Bohnen

schnitzmesser. Einst Kolfertz, Solingen. 26. 3. 07. K. 30 598. nn g

24b. 305 239. Zerkleinerungsvorrichtung für Knochen u. dgl., bestehend aus einem Mörser und

einem mit Schneiden versehenen Stößer. Georg Limmer, Geisenfeld, Bayern. 15. 3. 07. L. 17 405. 6 ö. 6 gi Teilen ge—⸗ ochter er. ustav John, allenstedt a. H. 4 oe, , t d 4c. 3208 160. Fensterputzer aus Holz mit Kugelgelenk am flachen Polsterbrett. F. C. Thießen, Tondern. 13. 3. 07. T. 8366.

34. 305 296. Fenster⸗ und Oberlichthalter, der ein Putzen der Fensteraußenseite von innen er⸗ möglicht. Otto Gehn, Oberhausen, Rhld., Wasser⸗ leitungsstr. 82. 3. 4. 07. G. 17141.

24e. 305 369. Backtrog aus Steinholz. Karl i , K Klarastr. 14. 12. 3. 07.

34e. 305 478. per n er en r, mit Hall

einem an der Innenflaͤche besesstgten Karabinerhaken und einem mittels Ringen in letzterem eingehängten Befestigungsgurt. Anton Truker, Essen a. Ruhr, Beuststr. 35. 30 3. 07. T. 8421.

24. 305 531. Aus Draht hergestellter Möbel oder Kleiderklopfer, dessen Klopfteile mit einer Gummihülle versehen sind. Paul Mayer, Eugen⸗ straße 8, und Frida Obermeyer, geb. Nagel, Olga⸗ straße 136, Stuttgart. 14. 3. 07. M. 23 824. 4c. 305 738. Messerputzer aus zwei durch Scharnler verbundenen Platten, von denen die eine eine feste, die andere eine federnd gelagerte Putz⸗ fläche besitzt. Emil Asbeck jr, Wald, Rhld. . 6. 0, J 99d.

24e. 305 741. Reinigungsvorrichtung für Hüte u. dgl., bestehend aus einem mit Haltevorrichtung versehenen Stück Stoff. Oscar Sattler, Charlotten— burg, Mommsenstr. ?, Max Jaraczemwmski u. D. Eisner, Berlin, Friedrichstr. 236. 9.3. 07. S. 15 089. 24. 305 745. Schmutzkratzer für Kleidungs⸗ stücke o. dgl., bestehend aus einem mit Handgriff und gerauhten Spitzen sowie mit gerauhten bogenförmigen Rippen versehenen, glatten Metallrahmen. Ernest Montague Ellison, London; Vertr.: Fr. Schingen, Pat. Anw., Aachen. 14. 3. 07. G. 9919.

Ace. 305 751. Zusammenlegbare Schutzvor⸗ richtung zum gefahrlosen Reinigen von Fenstern. Eugen Küster, München, Daiserstr. 18. 23. 3. O.

K. 30 574.

248d. 305 188. Kasten zur staubfrelen Ent⸗ fernung von Asche aus Oefen und Kochherden. Paul Schlüter, Berlin, Kreuzbergstr. 8. 2. 4 CO. Sch. 25 391.

248d. 305 483. Torf⸗ und Brikettbrecher. HS. Schulz C Comp., Reinickendorf⸗W. 3. 4. 0. Sch. 25 420.

248. 305 699. Aschesortierapparagt, bestehend aus einem Kasten mit abnehmbarem Sieb. Lorenz Efser. Velbert, u. Fa. Emil Oberholz, Heiligen⸗ haus b. Velbert. 21. 3. 07. E. 9945.

34e. 305 140. Steinschraube, bei welcher die Gewindehülse aus Guß besteht. Gebrüder Dörken G. m. b. S., Gevelsberg. 27. 2. 07. D. 12 423. 24e. 3205 207. Selbsttätiger Gurtaufroller mit abnehmbarer, bei Federbruch ein Aufwickeln des Gurtes ermöglichender Kurbel. Oskar Hübner, Berlin, Liebenwalderstr. 6. 26. 2. 0. H. 32562.

4e. 305 2416. Zerlegbares, am Fenster zu be⸗ festigendes Blumengestell mit unterhalb angeordneten

Stützen. Walter Jahn, Chemnitz, Kanzlerstr. 48. 6 , 34e. 305 499. Befestigungsvorrichtung für

Portierenstangen, dadurch gekennzeichnet, daß die selt⸗ lichen Lagerstücke für die Zugrollen nach vorn in hakenförmige Kloben verlängert sind. August Blankenburg, Reinickendorf⸗Ost. 25. 10. O6. B. 532 481.

z4e. 305 515. Verschiebbarer Portierenstangen⸗ o. dgl. Haltering mit Abflachung für die Halteplatte und Nut für den Haken. August Blankenburg, Reinickendorf⸗Ost. 23. 2. 07. B. 33 638.

34e. 305 5237. Zugvorrichtung für Vorhänge, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Enden der Zug⸗ schnur derart auf eine Doppelrolle gewickelt sind, daß sich das eine Ende abwickelt, wenn das andere aufgerollt wird. Rudolf Neumann, Mainz, Josef— straße 10. 18. 3. MN. N. 675g.

34e. 305 5238. Tür⸗Hebeapparat. August Heise, Osterholz⸗Scharmbeck. 18. 4. 07. H. 32787. te. 30905 779. Vorhang⸗Ringhaken. Gotthard Kraft, Degerlech. 8. 4. 0!. K. 30 698.

z4f. 305 139. Durch Umbiegen von Bandeisen hergestellte Konsole, die durch Austtrennen von Streifen aus den beiden Armen und feste Verbindung derselben eine besondere Unterstützungsstrebe erhält. Gebrüder Dörken G. m. b. H., Gevelsberg. M. J. 07, V. 17 422.

z4f. 305 15. Aufklappbare Paneelfüllung als Garderobenhalter, durch verdeckt liegende Stützen getragen. Hermann Gatermann, Elberfeld, Hof— n .

245. 205 362. Lösbare Eckenverbindung für Bilderrahmen Karl Lucke, Leipzig⸗Plagwitz, Forst— straße 4. 25. 2. 07. X. 2 315.

If. 305 451. Behälter, der mit einem Satz mit Aufschrift versehener Korke und gummierter Etiketten für Haushaltungsflaschen ausgestattet ist. Carl Schönleber u. Wilhelm Vorholzer, Stutt⸗ gart⸗Cannsfatt, Teekstr. 35. 11. 3. 07. Sch. 25 241. 346. 305 474. Schirm⸗ und Stockhalter, be⸗ stehend aus einzelnen auswechselbaren, auf einer Grundlage leicht lösbar befestigten Haltergabeln. Fischer Lindenberg, Barmen. 28. 3. 0.

F. 15 410.

If. 05 475. Zweiteilige, auf federndem Griff sitzende, teilweise gelochte Schale als Salz⸗ oder

Zuckersteuer. Fa. G. Ph. Hin kel, Offenbach a. M. Jö. 8. G7. H. 32 Mad.

345. 305 476. Zweiteiliger, teilweise gelochter,

mechanisch betätigter Behälter als Salz⸗ oder Zucker⸗

streuer. Fa. G. Ph. Hinkel, Offenbach a. M. 30. 3. 7 H. J 953.

345. 305 481. Gisblockteller für kühl aufzu⸗

tragende Speisen. M. Kempinski & Co., Berlin.

8. 4. 07. R. 30 8662

315. 305 1495. Im Fußboden versenkter Spuck⸗

napf mit Gitterüberdeckung. Internationales

Patent⸗ und Technisches Buregu, Paul Fa⸗ bian, Chemnitz. 11. H. 06. J. 6437.

24f. 305 526. Aufbewahrungskasten in Photo⸗ raphiealbumform mit eingesetztem, durch eine durch— chtige Platte staubdicht verschlossenen Innenkasten

mit Innendekoration. Ernst Geihmaun Söhne,

Siegen. 13. 3. 07. G. 17050.

215. 32095 536. Papierserpiette mit Halsaug⸗

schnitt. M. 6, . Söhne, Straßburg i. E.

18. 5 07 15 15 345. 305 728. Aufhängehaken, dessen in der

J

Richtung der Schenkel drehbare Haken an ihren freien Enden verschlossen werden. Ernst Große⸗ Brauckmann, Lenningsen. 17. 1. 07. G 16739. 45. 305 7142. Kranzaufbewahrungskasten mit flachliegenden, zum Gebrauch aufklappbaren Seiten wänden. Ernst Gethmann Söhne, Siegen. 13. 3. 07. G. 17043. 3249. 3205 146. Chaiselongue mit verstellbarer Kopflehne und darunter angeordnetem Aufbewahrungk⸗ raum. Gregor Walde, Bunzlau. 2. 3. 07. W. 21 615. 3498. 305 180. Federnd gelagerter Schaukel⸗ stuhl. Gottfried Wenzel, Loburg b. Magdeburg. 25. 3. 0. W. 22 156.

2498. 305 219. Abnehmbare

. und zusammen⸗ legbare Kopfstütze zum Rasieren.

Paul Knauth, alle a. S., Streiberstr. 9. 8. 3. 67. K. 30 422. 349. 3205 256. HBefestigungskloben für Sprung. federn, dessen umgebogene Enden federnd wirken. Rudolf Mendelssohn, Berlin, Köpenickerstr. 115. 1. 9. 06. M. 22 535. 349. 3205 467. Zerlegbarer Beitaufsatz mit verschiebbarer Tragvorrichtung für Bettdecken, ver- stellbarer Rücklehne und armierten Armstützen, deren gegenseitige Vereinigung und Befestigung durch in Schlitze eingreifende Niete mit Köpfen geschiebt. 3 P. Van den Dooren, Laeken⸗Brüssel; Vertr.: oh. Wallmann, Pat. Anw., Berlin SW. Hh3. V. 6. 07. D. 18548. 349. 2305 512. Haltevorrichtung für Bett⸗ estellstirnteile zum Schutz derselben beim Transport, estehend aus zwei auf gemeinsamer Achse gegen⸗ einander verschiebbar angeordneten, in die Schließ— platten der Stirnteile einsteck⸗ und feststellbaren Hakenpaaren. Emerich Weber, Elzach i. B. 11.2. 07. W. 21 8656. 32498. 395 513. Scharnierartige Haltevorrich⸗ tung für Bettgestellseitenteile zum Schutze derselben beim Transport. Emerich Weber, Elzach i. B. 11. 2. 57. W. 22 099. 249. 3095 626. Aus Blech gepreßter Sitz für Stühle, Bänke und ähnliche Sitzgelegenheiten, mit aufgeblasener, durch Klebmittel gehaltener Wollstaub⸗ sitzfläche. Thüriuger Blech⸗Industrie⸗Werke, G. m. b. H., Ilversgehofen b. Erfurt. 25. 3.07. T. 8391. 3489. 395 671. Sitzbank zum Befestigen auf dem Umrahmungsgeländer von Schmuckanlagen u. dgl. , ,, Berlin, Münchebergerstr. 2. 22. 12. 66. 249g. 305 735. Auflegbare Qbermatratze, außen und innen mit Stoffschlaufenverschluß. Anna Maria Geenen, geb. Ehmann, Landau, Pfalz. 26. 2. 07. G. 16 957. 23489. 305 7237. Klappstuhl, dessen Unterteil durch Einschieben und Einkaicken der Beine zwischen die buchdeckelartig zusammenlegbaren Sitzbretthälften zu liegen kommt. Karl Pronobis, Dzietzkowitz, Kr. Kattowitz. 5. 3. 07. P. 12108. B4i. 305 131. Kugelrolle für Möbelsüße mit auswechselbaren Wälzkugeln. Gerh. Ebus, Schöne— berg Berlin. Maxstr. 2. 23. 10. 06. G. 9476. 241. 3095 186. Sicherheitsfuß für Sofagestelle u. dgl. mit Eckklotñz und zwei eingesetzten, in die Gestelljarge dringenden Dübeln. Fa. B. Hirsch⸗ bach, Glogau. 31. 1. 07. H. 32 306. Ti. 305 187. Zusammenlegbare Spielplatte, bestehend aus einem schmlegsamen Stoffstück und einem zusammenlegbaren, das Stoffstück in aus⸗ gebreitetem Zustande ausspannenden und festhaltenden Rahmen. Wolff, Baad K Co., Wien; Vertr.: Robert Deißler, Dr. Georg Döllner, Max Seiler u. Erich Maemecke, Pat. Anwälte, Berlin sW. 61. 2. 1. 07. W 22 192. T4i. 205 213. Toilettenschrank mit Hutnadel halter. Fa. N. Israel, Berlin. 5. 3. 07.. J. 7022. Ai. 305 245. Wandkarten⸗ und Schulbilder⸗ schoner, gekennzeichnet durch federnde Kapseln an dem unteren Kartenstahe, die sich bei aufgerollter Karte durch eine starre Zunge mit den Kapseln des oberen Kartenstabes vereinisen. J. H. Helm, Plön. 183 3. 07 S 32 373. Ti. 305 399. Mittels iweier Schienen an Kleider-Spindtüren angebrachte, nach unten umleg— bare Bügel zum glatten Ueberhängen von Hosen. Louis Lehmann, Charlottenburg, Eosanderstr. 28. 3 2 , 94. Ri. 3205 310. An Tischen, Betten usw. an⸗ bringbarer, allseitig verstellbarer Halter für Bücher, Zeitungen u. dgl. Frieda Metz, Ueberlingen a. S., Baden. 23. 2 07. M. 23 686. 244i 305 375. In Schräg⸗ und Höhenrichtung einstellbares Lese⸗ oder Notenpult mit verstellbarem Kerzen. oder Lampenträger. Agnes Ehacklock, London; Vertr.. A. Rohrbach u. W. Bindewald, Pat. Anwälte, Erfurt. 16. 3. 07. S. 15127. Ri. 3205 456. Mit verstellbarem Modellständer versehener Zeichentisch, dessen aufklappbare Tischplatte als Stütze für eine als Wandtafel verwendbare Lade dient. Konrad Crämer, Hamm i. W. 15. 3 C7. C. 57383. 414i. 305 484. Landkartenschrank mit stehenden, drehbaren Haltern. Karl Klohs, Danzig, Bischofs— gasse 1209. 4. 4. 07. K. 30 667. 314i. X05 518, Bettstelle mit Seitenwänden, die zwecks leichten Ein, und Ausbringen der Matratze umklappbar sind. Bernh. E. Neumann, Raben⸗ stein i. S. 5 3. 07. N. 6721. 214i. 295 544. Zusammenlegbarer Holztisch. Eduard Mitterer, Tegernsee, Oberbayern. 16.3. 07. M. 23 852. 234i. 205 722. In den Schubladenrahmen ein⸗ zutreibender Anschlag zur Begrenzung des Hinein— schiebens von Schubladen mit an dem Rande des hineinzutreibenden Teiles vorgesehenen Einterbungen. Herman Hemy Borgerding, New Albany; Vertr.: Dr. A. Levy u. Dr. F. Heinemann, Pat.⸗-Anwälte,

Berlin 8sW. 11. 6. 3. 06. B. 30 409.

T4A1i. 395 725. Wanbkartenhalter. Theodor Christ, Schroda. 24. 8. (C66. C. 5442.

Ii. 305 734. Schrank zum Aufbewahren schmutziger Wäsche. Leopold Littmann, Briesen, Wesspr. 23. 2. 07. L. 17299.

B4i. 305 775. Schreibtisch mit durch einschieb⸗

bare Wand verschließbarem Aufsatz. Louls Atzert, Cassel, Schlangenweg 11. 5. 4. 07. A. 10104. 24k. 395154. Klosettsitzauflage. Walter Zensing, Stettin. Barnimstr. 13 b. 8. 3. 07. Z. 4432. Ak. ROF E84. Klosett-EGinsatztrichter mit im Inneren angeyordnetem, ausschwenkbarem Abschluß- deckel. Richard Erwin Schuricht, Zwickau i S., Nordstr. 25 a. 30. 5. 07. Sch. 25 386. 24k. 205 320. Handbrause für Badezwecke. Sanitäts werke Moosdorf K Hochhäusler, Raumersparende Badewanne

Berlin. 9. 3. 07. S. 15088. 24tf. 305 276. mit fehlender Ausschweifung an der nach der Wand

gekehrten Seite Gauitätswerke Moosdorf Hochhäusler, Berlin. 18. 3. 07. S. 15132. 34t. 305 485. Freistehender Abort mit dreh⸗ barem Becken. Fürstlich zu Solmsisches Gisen= hütten⸗Æ Emaillirwerk, Lorenzdorf, Kr. Bunzlau J. Schl. 4. 4. 07. F. 15 4651. 2341. 305 143. Sprühkerz', deren Stiel aut einem glatten Blechstreifen mit nebengelagertem , en besteht. Gustav Buckisch, Dresden, latanenstr. 4. 2. 3. 07. B. 33731. 341. 305 167. Einschraubbarer Christbaum⸗ kerzenhalter mit Tropftülle. Heinrich Donner⸗ mann, Eitorf. 18. 3. 07. D. 12 524. 24AI. 305 193. Kochgeschirr mit doppeltem Boden und mit zwischen beiden Böden befindlichem

Hohlraum. Hermann Matthies, Bad Lauterberg ü. Harz. 8. J. 07. M. 23 9887. 2EI. 305 315. Flüssigkeitsbehälter mit eckiger

Ausgußöffnung. Robert Lahr, Würzburg, Keetburg— straße 5. 5. J. 07. L. 17 3606.

341. 305 374. Christbaumgeläute. H. Loh⸗ k Friesenstr. 32. 16. 3. 07.

L. 17413.

241. 305 377. Bockleiter aus augeinander⸗ nehmbaren Rohren. Josef Münzberg, Remscheid, Nordstr. 24. 18. 3. C7. 23 36565.

2341. 305 389. Kaffeebehälter mit im unteren Teile vorgesehener, durch Uhrwerk betriebener und mit Einstellvorrichtung versehener Kaffeemühle. Richard Nolda, Zawodzle b. Kattowitz, O. S. 25. 3 O7. N. 6776. )

341. 305 472. Essenträger mit Doppelmantel und Doppelboden, einer isolierenden ng, zwischen den äußeren und inneren Wänden und Böden und Syeisetspfen mit winkelförmigen, auf die Topfdeckel legbaren Traggriffen. Schohaus ( Schetelig, Zürich; Vertr.! Adalbert Müller, Pat.“ Anw, Berlin 8W. 29. 28. 3. 07. Sch. 25 378.

241. 305 186. Eierschränkchen mit Vorrichtung zum GEierprüfen. Hermann Böhm u. Rudolf Chmiela, Freiburg i. Schl. 4. 4. 07. B. 34 062. 241. 305 503. Zwecks Raumersparnis ineinander stellbares Koch., Eß. und Trinkgeschirr für Fahr⸗ beamte. Anna Hoefer, geb. Rieger, Cöln, Altes Ufer 45. 24. 12. 06. H. 31 982.

241. 305 505. Mit Schutzwänden versehenes Ausgußbecken. Frau Emilie Schreier, Gr. Lichter⸗ felde⸗Ost. Parallelstr. 14a. 19. J. 07. Sch. 24 844. 341. 305 596. An Augguß⸗ oder Urinbecken zu befestigende Schutzwand. Frau Emilie Schreier, Gr. Lichterfelde⸗Ost, Parallelstr. 1494. 19. 1. 07. Sch. 25 108.

241. 305 709. Klammerartige Vorrichtung zur Befestigung von Mulden auf Konsolen oder Trag böcken. Julius Zintgraff, Cöln a. Rh., Ubier⸗ ring 52. 25. 3. 07. 3. 4470.

24I. 3205 730. Schutzwand für Ausgußbecken. i Emilie Schreier, Gr. Lichterfelde ˖ Ost, Parallel traße 14a. 19. 1. 07. Sch. 25 109.

241. 3205 733. Als Nachtlampe verwendbarer Milchflaschenwärmer mit Drahtuntersatz im Wasser⸗ behälter und Verschlußdeckel. Max Breslauer, Berlin, Georgenkirchstr. 32. 20. 2 67. B. 33 580. AI. 305 753. Durch eine Metallspirale ge⸗ bil deter Sicherheite verschluß für . Ge⸗ fäße. Simon Leis, Cöln. Bayenthal, Goltsteinstr. 58. Ih, g. 07, , , .

35a. 23205 511. Bauaufzug mit jwei Hub⸗ geschwindigkeiten und Innenverjahnung. Carl Stein krög er, Bielefeld, Herforderstr. 2. 11. 2. 0. St. 9179.

359. 305 283. Gruben⸗Haspel mit doppelt wirkender Sperrklinkenvorrichtung. Friedrich Wil⸗ belm Kunstmann. Zwickau. 30. 3. 07. K. 30 638. 358. 305 407. Automobil⸗ und Wagenwinde mit Hebelübersetzung. Gustad Groß, Mannheim, Lameystr. 13. J0. 3. 07. G. 17134.

26a. 3095 103. Trantzportabler Ofenmantel für Einsatz Oefen. Burger Eisenwerke, G. m.

b. H., Burgerhütte, Post Burg, Dillkr. 16. 3. 07. B. 33 862.

36a. 305 128. Verzierung an gußeisernen Oefen. Albert Künkler, Mannheim, Rennershof⸗ straße 4. 8. 4. O7. K. 30 587.

364. 305 299. Kochfüllofen mit dem Rost

vorgelagerter Abstellklappe und schleberartigem Ab⸗

schlackrost. Max Möbius, Sommerfeld b. Leipzig. 4. 4. 07. M. 23 963. 264. 305 325. Gußeisernes Kästchen zum

Einschalten zwischen Kamin und Ofen zwecks Er—⸗ wärmung von Räumen. Burger Eisenwerke, G. m. b. H, Burgerhütte, Post Burg, Villkreis. 6 ö ,

26a. 305 549. Tonofen mit Kasten zum Wärmen von Speisen. Franz Joseph Späth, Endingen. 25. 3. 07. S. 15181.

2364. 305 554. Dauerbrandofen von mehr⸗ eckiger Form mit an den Ecken des Feuerraums ans geordneten Kanälen. Fa. Max Kraft, Nürnberg.« . 3 br, R o 614.

6a. 3205 565. Schutzvorrichtung an Kochherden zur Verhinderung des Verbrennens der Kleidung der vor dem Herde arbeitenden Person. Frau Marie Stössel, Cassel, Fünffensterstr. 9. 30. 3. 07. St. 9312. 364. 305 582. Waschanlage mit an der Vorder⸗ seit? angeordnetem Frischwasserhahn. Karl Gade⸗ moltz, Rixdorf, Reinholdstr. 14. 8. 4 07. G. 17155. 28a. 305 6434. An gebrauchten Oefen anzu⸗ bringende zweiteilige Ofentür mit , , Otto Weistflog, Chemnitz, Göthestr. 32. 28. 3. 07. W. 22178.

36. 305 116. Standrohrkasten mit wage rechtem Einlauf für Niederdruckdampflessel. Ernst Schoof, Chemnitz, Wettinerstr. 11. 25. 3. O. Sch. 26 355.

26e. 305 3090 8. Gitter aut geflochtenen Metall⸗ streifen mit in den Knotenpunkten eingeprägten Ver⸗— zierungen. Hans Müller. Frankfurt a. M., Mör⸗ felderlandstr. 72. 23. 4. 06. M. 217138.

26c. 305 507. Heizkörper mit teilweise aus⸗ schaltbarer vorderer Heizfläche. Jaueck Æ Vetter, Berlin, 21. 1, 07. J. 6925.

268. 305 101. Selbsttätige Verschlußklappe für verschiebbare Rauchfänge. C. F. Stoeckert 4 Comp., Landsberg a. W. 11. 3. 07. St. 9259. 368. 305 288. Zimmerventilator mit in einer Deff nung der Wand oder in defsen Nähe gelagertem Ventilationsflügel. Frederick Clarence Jenkins, Hamburg, Könkastr. 7. 2. 4. 07. J. 7095. 2 368. 395 289. Zimmerventilasor mit an der Decke hängend gelagertem Ventilationsflügel. Frederick Clarence Jenkins, Hamburg, Königstr. 7. 4 6, s. ö 368. 305 229. Durch Kohlensäure betätigter

. *

deckt ist. hahe ;

igungßmotor. Johannes Seydel, Thalheim . ö z6b. 3661 334. Ventilator, leicht ahnehmbar mit Lager und Schutzgitter sowie Vorrichtung zur Veränderung der lügel⸗Schränkung während des Ganges oder Stillstandes und Antrieb durch Heiß— uftmotor mittels Ringspirale. Ludwig Strumpf, Hannover, Flüggestr. 14. 20. 3, 07. St. 9282. O5 43. Aufsatz für Schornsteine, Dunst⸗ schlote usw, bestehend aus einer durch senkrechte Scheldewände in Abteilungen zerlegten Röhre, welche ben mit Ausschnitten bersehen und durch eins Kappe A. Willstein C Co., Bremen. 153. 3. M. WB. 21 883. . z68. 305 446. Rohrleitung für stoßfreien Luft- ein, und -⸗augtritt, bestehend aus mehreren ineinander gesteckten Rohren von verschiedenem Querschnitt. Simon. e ,. Baumann, Frankfurt a. M. ,, . . ö 305 587. Durch Gewicht angetriebener, am Fenster anjubringender Ventilator in Gestalt eines Zentrifugalexhaustors. Ernst Reisg, Düssel⸗ dorf, Florastr. 4. 4. 10. 98. R. 18065. 3685. 305 588. Durch Motorantrieb betätlgter Iimmerventilator in Gestalt, eines Zentrifugal⸗ erhaustors. Ernst Reiß. Düsseldorf, Florastr. 4 10. 06. R. 18066. 368. 305 660. Schräge Anordnung mehrerer flachförmiger, schmaler Körper in einem Lufterhitzer. Otto Hörenz, Dresden, Pfotenhauerstr. 43. Io. 4. 07. H. 33 033. . 36e. 3205 255. Durch Wasserdruck sich öffnendes Gatventil. Godesberger Badeapparate⸗Fabrik G. m. b. S., Godesberg. 23. 3. 07. G. 17101. 36e. 305 284. Badewanne mit direkter Gas⸗ feuerung und Luftvorwärmungs⸗Einrichtung. F. A. Wolff R Söhne, Heilbronn. 2. 4. 07. W. 22 198. 36e. 305 492. . zur Auenutzung der Heizgase anderer Feuerungsanlagen. Harry Reimers, Bremen, Ostertorsteinweg 91. 8. 4. 07. R. 196085. 36e. 305493. Untersatz für Wassererhitzer zur Ausnutzung der Heijgase anderer Feuerungs⸗ anlagen. ö Reimers, Bremen, Ostertorstein⸗ weg 91. 8. 4 07. R. 19086. 36e. 305 792. Vorrichtung zum Auffangen des Schweißwassers bei Gasbadeöfen und anderen Wassererhitzern, bestehend aus einer unterhalb des Gasbrennerg angeordneten abnehmbaren Rinne. Deutsche Continental Gas-Gesellschaft u. F. Mucke, Dessau. 10. 4. 07. D. 12613. 374. 305 401. Platte mit unteren halbkreis⸗ förmigen Aussparungen und Feder und Nut an den Stoßfugen, zur Herstellung von Decken zwischen Trägern. Wilhelm Schmidt, Pankow b. Berlin, KWollankstr. S8. 27. 2. 67. Sch. 33 J. ; 374. 305 417. Freitragende Zimmerdecke mit wischen abbindenden Deckenschichten eingelagerten, aufrechtstehend sich kreuzenden Bandeisenstreifen. Josef Wagner, Gamborn, u. Samuel Goldberg, Neumühl, RKhld. 26. 7. 906. W. 20 724. 2376. 305194. Hohlstein für Hohlsteindecken mit seitlichen Nuten zur Aufnahme der Eisen⸗ einlagen. James Behrend, Berlin, Potsdamerstr. I6b. 12. J. O7. B. 33 192. 376. 305 259. Aus Zement, Ton oder einem ähnlichen Material bestehende Abdeckplatten mit konischem Profil, welche zur Verkleidung von Träger⸗ flanschen dienen. Conrad Bohrer, Bamberg. 23. 3. 07. B. 33 940. 376. 305 552. Deckenstein mit einem geraden und einem S⸗förmig profilierten Längsfalj. Wil helm Schimmel feng, Heddersdorf, Kr. Hertfeld. 25. 3. 07. Sch. 25 360. . 378. 305 264. Treppenstufe, deren Steigung auf verschiedene Höhenmaße eingestellt werden kann. Hans Ballmann, Berlin, Sparrstr. 2. 25. 3. 07. B. 33 953. 378. 305 468. Winde zum Anpressen der zu befestigenden Fußbodendiele mit einer durch Zahnrad verschiebbaren, als Preß⸗ und Zugstange dienenden Zahnstange. Friedrich Preiß, Langenselbold b. Hanau 4. M. J65. 3. 07. P. 12 309. 272. 395 54. Rollengehäuse für Spiegelglat⸗ scheiben, bei welchem der Beckel und das Gehäuse mittels hohler Nietjapfen verbunden sind. A. E. , Berlin, Libauerstr. 2. 21. 3. O. 32 824. 375. 305 750. Rollvorrichtung für rahmenlose Spiegel glasscheiben, bestehend aus einem einzulassen. den geschlossenen Gehäuse, sowie zwei voneinander unabhängigen, auf Kugeln gelagerten Rollen. Fa. Bruno Mädler, Berlin. 22. 3. . M. 23 873. 3278. 305 759. Glatfliese mit abgeschliffenen Rändern und natureller, d. b. nicht nachbegrbeiteter Schaufläche. Vereinigte Zwieseler K Pirnaer k Akt. Ges, München. 28. 3. 07. V. 9. 278. 305 760. Im Winkel gebogene Glas— fliese. Vereinigte Zwieseler & Pirnaer Farben⸗ glaswerke, Aft. ⸗Ges., München. 28. 3. 07. V. 5681. 378. 305 761. Glasfliese mit Drahtgitter auf der Rückfläche. Vereinigte Zwieseler Pir- naer Farbenglaswerke, Akt.“ Ges., München.

28.5. 07. V. D682. 3278. 305 762. Gläserne Fliese mit ebener Rückfläche. Vereinigte Zwieseler C Pirnaer

Farbenglaswerka, Akt. Ges., München. 28. 3. 07.

V. 5683. 278. 305 783. Gläserne Fliese mit einer Sandschicht auf der Rückfläche. Vereinigte

Zwieseler . Pirnaer Farbenglaswerke, Akt.“ Ges., München. 28. 3. 67. V. 5684.

2378. 305 764. Gläserne Fliese mit rauh ge⸗ machter Rückfläche. Vereinigte Zwieseler ( Pirnaer Farbenglaswerke, Akt.“ Ges., München. 28. 3. 07. V. 5655.

278. 305 765. Gläserne Fliese mit gerunzelter Rückfläche. Vereinigte Zwieseler Pirnaer ,, Aikt. Ges., München. 25. 3. 07. V.

27e. 305 2086. Arbeits, und Schutzgerüstbock, bei welchem die Einbängeöse nach unten gerichtet ist. Nikolaus Jungblut, Bonn, Endenicherstr. 36. 23. 2. 07. J. 6996.

27e. 308 258. Sich selbst festklemmende Auf lagevorrichtung, bestehend aus einer Schelle und daran drehbar befestigtem, gezahntem Winkelhebel. Gottfried Boscher, Wolfartsweiler, O. A. Saul⸗ gau, Württ. 23. 3. 07. B. 33 924.

27e. 395 458. Eiserner hakenförmig umge⸗ bogener Gerüsthalter für Balkons, welcher mittelt einer Schraube befestigt werden kann. Franz Wahl, Kiel. Moltkestr. 64. 16. 3. 07. W. 22088.

28a. 305 392. Autzeinanderziehbare Gatter

sehre mit verstellbaren Zwischenräumen zum Durch- fallen des Sägemehleg. Pius Rogg, Blasiwald⸗ Eisenbreche. 25. 3. 07. R. 19028.

28a. 3085 621. Sägeblattbefestigungs⸗ und Spannvorrichtung für Handsägen, kaffee aus einem erbreiterten und gabelförmig gestalteten Me⸗ , 69h . 9 er elfen anderen Ende. au echt, Remscheid⸗ en. 21. 3. 07. Sch. 25 315.

38e. 305 312. ,,, für Hobel⸗ messer an Nuthobeln, bestehend aus einer im Mittel zwischen, einer abgesetzten Deckplatte gelagerten Sperrklinke, welche das Hobelmesser durch ent sprechend verteilten Druck mittels einer Schraube mit dem Hobel fest verbindet. M. Hießinger, Werkzeug Fabrik, Nürnberg. 25. 2. 07. H. 325639. 8e. 305 381. Zur Verleimung von Hölzern u. dgl. dienende Schraubzwinge mit einer den Klemmbacken beeinflussender, durch Schraubspindel zu bewegender Einstellschliene. Franz Boxberger, Neuß. 21. 3. 07. B. 33 967. 28e. 305 516. Veistellbarer Schlitzflügel. Emil Diele, Duisburg, Johanniterstr. 7. 25. 2. 07. D. 12407.

38e. 805 638. Abplattekopf, dessen Messer durch die Klappen am Körper festgeklemmt und mittels auf ihre Rücken wirkender Stellschrauben einstellbar find. Robert Lindner, Görlitz, Seydewitz⸗ straße 9. 30. 3. 07. L. 17481.

89a. 305 399. Stanze zum Bekleiden von Knopfscheiben mit Zelluloid, welche mit umwend⸗ barem Zwischenstück mit Zwischenstempel ausgerüstet ist. Josef Püschner, Stolpen. 27. 3. 97. P. 12211. 39b. 305 729. Künstliche Masse aus über⸗ einander gelegten, mit Azetylzellulose getränkten bzw. verbundenen Textilschichten. Fürst Guido Donners⸗ marck'sche Kunstseiden und Acetatwerke, Sy⸗ dowsaue, Kr. Greifenhagen. 18. 1. 07. F. 15 078. 416. 305 379. Aus wasserdichtem, geschmei⸗ digem Zeug bestehende Schutzvorrichtung für Hüte. J. Stöckli⸗Müller, Besenbuͤren, Schweiz; Vertr.: C W. Hoplins u. K. Osius, Pat. Anwälte, Berlin 8w. 11. 14. 3. 07. St. gn7I.

41b. 305 710. Elastisches, gewirktes Hutband mit farbigem Aufdruck. Fa. Carl Scherf, Limbach i. S. 25. 3. 07. Sch. 25 359.

41. 305 272. Mit wasserdichtem Futter ver⸗ sehene, auf beiden Seiten zu tragende Mütze. Emil Becker Co., Berlin. 27. 3. 07. B. 33977. 426. 305 115. Präztsions⸗Innentaster für Röhren von ungefähr gleicher Weite. Fa. Carl Zeißt, Jena. 25. 3. 07. Z. 4871.

zb. 305 514. Satz von Werkieugen an Dreh⸗ bänken, bestehend aus einem Fertigwerkzeug und einem Vorwerkjeug. Sts Ame de St. * 6onard (outils)

Lièege, Lüttich; Vertr.: J. Plantz, Pat. Anw., Cöln. 33. 3. 07. S. 1498. . 124. 305 242. Feststellungs⸗Vorrichtung für

ineinanderschiebbare Rohre, bestehend aus einer im innern Rohr angebrachten, M⸗förmig gebogenen und an beiden Enden mit einem Anschlagstift versehenen . . Seifert, Lüdenscheid. 16. 3. O.

425. 305 358. Platte mit einer mit ihr aus einem Stück gepreßten Zahl. E. Bernert K Co., Elberfeld. 15. 12. 06. B. 32972.

425. 305 697. Zielfernrohrmantel mit Ein⸗ schnürung als Auflage für die Linsen und deren Fassungen. Rathenower optische Industrie⸗ Anstalt vorm. Emil Busch, Att. Ges., Rathenow.

21. 3. 0. R. 18996. . 128. 305 117. Schalltrichter für Sprech apparate, mit durch eingedrücktes Gewinde ver— bundenem Trichter und Katestück. Feucht & Fabi, Leipzig Stötteritz. 26. 3. 07. F. 15 391. 429. 305 395. Phonograph, dessen Abdeck. platte mit einem jur Aufnahme von. Getriebeteilen dienenden gewölbten Gehäuse versehen ist. Excelsior⸗ werk Fabrik für Feinmechannik m. b. H., Cöln⸗Nippes. 27. 3. 07. E. 9967. 129. 3086 398. Plattensprechmaschine mit ver⸗ stellbarem Spurlager der Federtrommelachse. Ex— celsiorwerk Fabrik für Feinmechanik m. b. H., Cöln⸗Nippes. 27. 3. 07. G. 9968. 12h. 30ßF 161. Träger für optisches Glas oder Bilder in Form einer sich durch ein Scharnier auf— richtenden Klappe, welche durch einen niederfallenden Deckel festgehalten wird. Willi Winter, Leipzig; Schl., Jahnstr. 20. 14. 3. 07. W. 22084. 12Zi. 305 255. Fieber Thermometer, bei welchem das Zurücbringen des Quecksilberfadens durch Zentrifugalwirkung erfolgt. W. 2 Grafton, Old Charlton, Engl.; Vertr.: Pat.⸗Anwälte Dr. R. Wirth, C. Weihe, Dr. H Weil, Frankfurt a. M., u. W. Dame, Berlin 8W. 13. 19. 7. 06. G. 15 942. 121. 305 268. Apparat zur quantitativen Be⸗ stimmung des Wassergehalts, mit radial angeordneten Trockenräumen. Gottfried Jakob, Frankfurt a. M., Darmstadterlandstr. 163. 11. 3. 07. J. 7040. 421. 305 104. Kolben mit doppelwandigem Halse. Friedrich Bleckm aun, Berlin, Alt⸗Moabit 41. 16. 3. G7“. B. 33 868. 12m. 305 110. Additionsmaschine mit Ketten⸗ antrieb, bei welcher zur Erleichterung des, Rechnen die zwischen den Kettchen befindlichen Wände ihrer anzen und tellwelsen Länge nach in bestimmten Ab—= ö. verschieden gefärbt sind. Carl M. Behr G Co., Leipzig. 22. 3. 07. B. 33 907. 12m. 305 148. Durchsichtiger verschließbarer Lohnbehälter mit einliegender sichtbarer Lohnauf— rechnungstabelle. Karl Peters, Heidelberg Neuen. heim. 4. 3. 07. P. 12097. 12m. 305 371. Apparat zur Ausrechnung des Pieises der zur Einrahmung von Gemälden erforder⸗ lichen Rahmenlesste, mit in einer zweiteiligen festen Scheibe drebbarer Scheibe. Vllken Wilkenson, Göteborg; Vertr.! Dr. Dagobert Landenberger, Pat. Anw., Berlin 8W. 61. 14 3. 07. W. 22 083. 12m. 05 715. Zehnerschaltvorrichtung mit beweglichem Schaltzahn für Rechen. und ähnliche

Maschinen. Franz Trinks, Braunschweig, Kastanien⸗ allee 71. 360. 3. 07. T. 8423. . 12m. ehnerschaltvorrichtung mit

205 716. ö beweglichem Schaltzahn für Rechen. und ähnliche Maschinen. Franz Trinks, ö. Kastanien⸗

allee 71. 30. 3. 07. T. 8425.

I2n. 305 378. Bahnlinienkarte in Plastikt⸗ smifation. Syll Æ Klein, Barmen. 19. 53. 0. H. 32781.

1æn. 30s 382. Stundenplan mit Vertiefungen jum Einlegen der einzelnen, auf Karton bedruckten Fächer. Friedrich T Stark, Augsburg, B. 213. 21. 3. 07. St. 9290.

12n. 305 644. Sammelkarton mit Erdöl. und

Erdwachg⸗ (Ojokerit Produkten als Lehrmittel. , . n,, . Berlin, Charlottenstr. 72.

647. 434. 305 155. Zahlkasse, bei welcher eine Spiralfeder mit einer hinter die Anschläge eines end⸗ losen Bande fassenden und die Rückwärtsbewegun desselben sperrenden Nase versehen ist. ose . Darmstadt, Arheilgerstr. 69. 9. 3. 07. 436. 305 195. Automat zum Augspielen von Getränken ꝛc, mit Wertmarken⸗Autzgabe im be sonderen Gewinnfalle. Frl. Frieda Kerkau, Berlin, Zossenerstr. 22. 17. 1. G7. K. 29 937. 44a. 305 231. Sparbüchse in Taschenbuch⸗ format, aus Stahlblech o, dgl., bei welcher der Ein— führungsschlitz der Geldstücke gleichzeitig den Ein⸗ führungsschlitz des Schlüssels bildet und der Augtritt des Geldes durch gegeneinander stehende Blech⸗ klappen verhindert wird. C. O. Burns Æ Co., New Jork; Vertr.! Eduard M. Goldbeck, Pat“ Anw., Berlin 8W. 48 13. 3. 0. B. 33 845. 44a. 395 232. Sicherheitsnadel, bestehend aus federnder Nadel und Widerhaken. Karl Mofssau, Fähr b. Vegesack. 14. 3. 097. M. 23 635. 44a. 305 234. Platte für an Kleidungsstücken zu tragende Schmuckgegenstände mit aus federnder Nadel und Widerhaken bestehender Sicherheitsnadel. Karl Mossau, Fähr b. Vegesack. 14.3. 07. M. 23 820. 444. 3605 362. Zweiteiliger Ring, dessen beide Hälften durch Schraubengelenk verbunden sind. 3. n ,, Lenningsen. 25. 3. 07. . [ . 44a. 205 519. Haken mit zwei U⸗förmig ge—⸗ bogenen Schenkeln, von denen der eine gerade aut⸗ läuft und der andere zu einem federnden Ringe um— gebogen ist. Wilhelm Knemeyer, Bielefeld, Hallerweg 115. 5. 3 07. K. 30 383. 44a. 305 566. Vierloch ⸗Annähknopf mit Metallumfassung. Rudolf Pompe, Berlin, Burg⸗ straße 3. 36. 3. 07. P. 183231. 446. 305 162. Spitze für Zigarren und ö mit Einrichtung zum Augwerfen der tummel durch das in der Längsachse der Spitze verschiebbare Mundstück. Adam Helmling, Malsch, Amt Wiesloch, Baden. 15. 3. 07. H. 3276565. 4416. 305 240. Streichholjetui, gekennzeichnet dadurch, ah durch drei scharnierartia miteinander verbundene Platten wei Kammern zur Aufnahme von nach außen vorstehenden und nach entgegen gesetzten Seiten zu entnehmenden Streichhölzern ge⸗ bildet sind. Oekar Stinner, Berlin, Eisenbahn straße 27. 15. 3. 07. St. 9270. n g, . 44b. 305 267. Streichholzständer, mit durch Niederdrücken des Streichholzbehälters bewirkter Entzündung. Gottfr. Rud. Widmer⸗Maner, Zürich; Vertr.. Christlan Mayer, Kleebronn. . B. R in,, 4465. 305 286. Mit Pfeifenräumer verbundener Pfeifenstopfer. Franz Schröder jr., Elberfeld, Sadowastr. 25. 2. 4. 07. Sch. 25 419 446. 305 292. Wechselweise trapezförmig ge⸗ staltete Einlage für Raucheretuißs. Dresdner Lederwarenfabrik Gebr. Hast, Dresden. 2. 4. 07.

D. 12567.

446. 305 291. GElektrische Taschenlampe in orm einer Tabakspfeife. Reinhold Fuhrmann, resden, Stephanienstr. 15. 2. 4. O7. F. 15 419.

4b. 305 321. Streichholjständer mit auf⸗

geschraubtem Oberteil mit Wulst zum Festhalten der

Reibfläche. Emil Woeste, Lüdenscheid. 11. 3. .

B. 2 664.

446. 205 330. Schrank mit Einrichtung zur

Aufbewahrung aller Rauchutensilien und automatisch

arbeitendem Aschenbehälter. Wilhelm Sunder⸗

mann, Ladbergen. 18. 3. 097. S. 16147. .

4b. 305 87. Nachbildung einer aus Rinne

und Häuschen mit zugehöriger Umzäunung bestehenden

Bedürfnisanstalt als Ablagevorrichtung für Zigarren

S. Noe sch, Düsseldorf, Kloster⸗

straße 22. 21. 3. 07. R. 18921.

446. 305 521. Aschenschale in Form eines

Automobilrades. Albert Koppe, Berlin, Prinzen

straße 37. 9. 3. 07. K. 30 436 .

446. 305 522. Aschenschale in Form eines

Automobilrades als Fuß zum Streichholzschachtel=

halter. Albert Koppe, Berlin, Prinzenstr. 37.

9. 3. 07. K. 30 692.

4b. 305 560. Aus zwei ineinanderlegbaren

Rahmen mit gemeinsamer Grundplatte und einem

Einsatzrahmen mit . zusammen

gesetzte Zündholzschachiel mit durch einen Schieber

verschließbarer Ausgabeöffnung. Gabasio K Co.,

Turin; Vertr.: Otto Siedentopf, Pat. Anw., Berlin

SVW. 68. 28. 3. 07. G. 171164.

45a. 305 322. Von oben wirkende Steuer⸗

bremse an landwirtschaftlichen Maschinen. Selma

6 Charlottenburg, Fasanenstr. 13. 12. 3. 07.

452. 305 31. An Pflügen anzubringende Zug⸗

vorrichtung jum Anhängen von Bodenbearbeitungs⸗

geräten. Edwin Knauer, Wiegendorf b. Oßmann⸗ stedt. 27. 3. 07. K. 30 608. . ;

454. 305 550. Geschlitzte Wurfschaufel mit

umgebogenen Wandungen. Franz Joseph Späth,

Endingen. 25. 3. 07. S. 15182.

15a. 305 572. Unkraut. Hackemaschine mit nur

einem Laufrad. Richard Wolf, Stahna b. Star⸗

bach. 3. 4. 07. W. 222909.

15a. 305 5276. Vorschäler mit freischwebender

Arbeitsplatte. S. Röwer u. Fr. Römer, Blender.

6. 4. 07. R. 19 080.

15a. 305 901. Kultivatorzinken, der im kurzen

Bogen über den Befestigungshalken hinausgeführt ist,

ehe er in den eigentlichen Arbeitsbogen übergeht.

Bruno Zill, Großschirma. 1. 3. 07. 3. 4421.

5b. 305 510. Säemaschine, bei der das

Saatgut zwischen zwel hintereinander angeordneten,

um eine halbe Ringelbreite gegeneinander seitlich

versetzten Ringelwalzen der Erde zugeführt wird.

Ephraim Neubürger, Margaretenhof b. Finster⸗

walde. 30. 1. 07. N. 6643.

45b. 305 74. Jauchenfaßheber, gekennzeichnet

durch ein auf Federn ruhendes Faßlager, durch

welches daz eine Ende des Fasses nach Maßgabe der

Entleerung gehoben wird. Karl Riegger, Boll

b. Krumbach, Baden. 13. 3. 97. R. 18949.

15. 305 308. Kartoffelerntemaschine mit

rotierenden Spaten, welche die ausgegrabenen Kar

toffeln gleichseltig einem Sammelbehälter übergeben.

Robert Simpson Baxter, Broughty Ferry, Schottl.;

Vertr.: R. Delßler, Dr. G. Döll ner, M. Seiler

u. E. Maemecke, Pal. A wälte, Berlin 8W. 61.

16. 2. M7. B. 33 546.

45c. 305 331. Kartoffel ⸗Erntemaschine mit zum Schar schrag gestellten Schleuderarmgabeln. Akt. Ges.

, 7 77 7 7 7 .

. , Lichte ger ü Hen, n. * 5c. 306 3867. Na zeggene, er,, . nach innen sich öffnenden Sräckanmee nr, Sammeltrommel an Kartoffelernte ma e- . Riethnick, Parchen. 5. 12. 06. . A5c. 305 594. Handheurechen rr nnn, vestellbarem Stiel. Curt Graichen HeJau = 28. . 657. SG 15 37. . i. 5c. 308 758. Frautreißeorrichtun. 1 k aus einem mit Tarzen- führungen versehenen Rade, an deren Lußensern= Rollen zwangläufig geführt werden und Ste mit federnden Bügeln versehenen Krautreißarme aus- strecken. Miller Co., Komm. Ges', München. 28. 8. 07. M. 233 33.

45e. 305 317. Griff an Schutzvorrichtungen zum Ueberziehen der Messer an Sirohschneidern. , , Capellen, Kr. Geldern. 6. 3. CO]. 45e. 305 318. Verstellbares Sieb zum Sor⸗ tieren von Kartoffeln in Kartoffel⸗Sortier⸗Maschinen. Conrad Schwuren, Bracht, Rhld. 8. 3. O. Sch. 25 211.

45e. 3205 340. Stroh⸗ und Queckenfänger für Kartoffel⸗ und Rüͤben⸗Waschmaschinen. Cdmund Kletzsch, Cozwig i. S. 23. 3. 0!. K. 30 583. 45e. 305 455. Kartoffel⸗ und GemüseQuetsch⸗

apparat. Oskar Caspari, Goldap, Infanterie⸗ kaserne. 15. 3. . G. 5732. 45e. 3205 463. Krautschneidemaschine, deren

Messerwalze aus zwei mit ihren Spitzen verbundenen Hohlkegeln besteht. Gebr. Blaufuß, Meiningen. 238. 3. O7. B. 33 938.

45e. 3205 7232. Vorrichtung zum Befestigen der Ladung auf einem Erntewagen. Heinrich Stobbe u. Wilhelm Schlode, Friesack. 19. 2. 07. St. 9196. 45e. 3205 766. Dreschmaschine mit oberhalb der Dreschtrommel angeordneter Reinigungsvor⸗ . Joh. Opheis, Kempen, Rhld. 30. 3. 07.

DO. ; 45. 305 318. Vorrichtung zum Geraderichten von Bäumen. Andreas Rückewoldt, Gunsleben. 5. 8. 07. R. 18 901. 455. 305 2372. Frühbeeteinfassung, gekennzeichnet durch gußeiserne Eck. und Mittelpfosten von be⸗ sonderer Form. G. Wehner Co., Britz b. Berlin. 15. 3. 07. W. 22 080. 45f. 305 394. Gießkannenbrause mit abnehm⸗ barer Lochplatte. Hedwig Pabel, Patschkau. 26. 3. 07. P. 12204. 45. 305 551. Aus einem Stück Papier o. dgl. hergestellte, durch Zusammenrollen den Stiel bildende, sich der Dicke des Blumenbündels anpassende Blumenbukettmanschette. Gebr. Philippsohn G. m. b. H., Berlin. 25. 3. 07. P. 12 260. 4598. 305 306. Kombinierte Butter und Knet⸗ maschine. Gustav Schetelig, Lübeck, Klosterstr. 17. 22. 12. 06. Sch. 24 662. 459. 305 345. Einsatz für Schleudertrommeln. ,, . Brünner Akt. Ges., Artern. 30. 3 07. 45g. 305 442. Vorrichtung zum Ausstechen und Formen von Butter u. dgl. Max Bruno J Hamburg, Hoheluft⸗Chaussee 126 2. 3. 07. 5711. 4598. 305 756. Aus Holz hergestellter Butter⸗ stecher mit durch angenietete Schalen verstärktem Quergriff. Carl Lüthje, Hamburg, Veddeler Brückenstr. 18. 27. 3. G7. L. 17 478. 45h. 305 324. Nestkorb mit Sperrklappe, dessen Sperrung durch das Gewicht des Huhnes ver⸗ anlaßt und durch Klingelkontakt angezeigt wird. Richard Steube, Leipzig, Lortzingstr. 14 13. 3. 07. St 9266. 45. 305 247. Selbsttätiger Futterspender mit Stalluhr, deren schief zugespißter Weckerwirbel die Zuzstange der Auslaßklappe festhält und bei Drehung abgleiten läßt. August Hupe, Kiel, Lutherstr. 16. 2. 4. G07. H. 32 946. 45h. 23205 3867. Fultertrog mit durch Klinken⸗ hebel feststellbarer Pendelklappe. Franz Ortmann, Schlalach b. Treuenbrietzen. 9. 3. 07. DO. 4155. 15h. 305 379. urfzeug für Großvieh. Wil⸗ helm Munnecke, Kaltendorf b. Oebisfelde. 20. 3. 07. M. 23 863. 45h. 305 398. Selbsttätige Füttervorrichtung mit Futterbehältern, welche von einer durch Uhrwerk ausgelösten gemeinsamen Leitung geöffnet werden. Max Müller, Neumünster i. H. 2. 3.07. M. 23 931. 45h. 305 558. Füttervorrichtung mit durch eine Schaltvorrichtung periodisch entleertem Behälter mit Futterzellen. Max Müller, Neumünster i. H. 28. 3. 07. M. 23 936. 45f. 305 384. Hederichspritze mit angeschlossener Schlauchleitung, in welche eine Saug- und Druck— pumpe eingeschaltet ist. Karl Seidel, Großweitzschen b. Döbeln. 22. 3. 07. S. 15167. 456. 305 385. Hederichspritze mit durch Flügel⸗ pumpe betätigter Einfüllleitung. Karl Seidel, Großweitzschen b. Döbeln. 22. 3. 07. S. 15168. 456. 505 459. Mausfalle, deren Federvor⸗ richtung auf dem erhaben gepreßten Blechkörper auf. liegt. Eßlinger Draht und Eisenwarenfabrik Wilhelm Baier, Eßlingen. 18. 3. 7. G. 9938. 451. 305 518. Fangfalle mit auswechselbarem Eigsatz für Schwaben und Mäuse. Speer Schwarz, G. m. b. S., Breslau. 25. 3. O7. S. 15 173. 456. 305 7244. Wanzen Vertilgungsapparat. Erich Niehls, Berlin, Friedrichstr. 244. 14. 3. 07. N. 6750. 4561. 3085 746. An Schaufenstern u. dgl. an⸗ zuordnender Fliegenfänger mit mehreren Fangflächen und einer Rinne zur Aufnahme des etwa von den Flächen abfließenden Fangmittels. Wilbelm Rein

hard, Hannover, Rundestr. 13. 18. 3. O. R. 18983.

16a. 305 358. Gryplosionsmotor mit um ; laufenden Kolben. Anton Knubel. Münster i. W., Südstr. 25. 29. 5. 06. K. 28 440.

17a. 3056 666. Niet mit Schaft aus weichem

Metall und gehärtetem Kopf. The Gifurcated Rider 6 63 Warrington; Vertr.: Heinrich

B. 30 401.

476. 305 220. ern,. E in die die Kugellagerschalen von innen leicht aus- wechselbar eingesetzt sind. Friedrich Grützmacher, Eberswalde. 5. 3. 07. G. 17036.

176. 305 221. , mit rotierenden

Zwischenrollen. Erste Automatische Gursstahl- kugelfabrik, vormals riedr. Fischer in a, Akt. ⸗Ges. weinfurt. 11. 3. O7.

w /

Neubart, Pat. Anw., Berlin SW. 61. 5. 3. O6.

r

H

6 6 *.

.

5

// ä/ / —2 2