37. 96 840. S. 18 S820. 28.
Sternlüũfter 232 1907.
5s1L 1907. Hürtgen, Männig * Co. Gesell⸗
schaft mit beschränkler Haftung, Cöln-Linden. * ert tbal. 19/4 1907. G.. Jalou fie, Bachfenster. und Frankfurt a M Shedlüster⸗ Fabrik. T5. Pachfen fler, Vachluken, Fiddastr. 16.
pulver, Rattengift, Parasitenvertilgungs mittel, Silberdrähte, Tressen, Gold⸗ und Sllber espinste; Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanjenschäd= Messerbänke, Tafe aufsaãtze Teller, Schü ö und N ,, HDansschwamm; Greosgtö- Car. Heshläge, zus Ulsen lbs, N'eufftber. e i I e ,, . ga l en d . eunte B a g
, n, , ,, n, , ,,, zum Deutschen Reichs anzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
u Hauben, Schuhe, Stiefel, Sandalen, gestrickte und chläuche, Gummispielwaren, Schweißblätter, Bade ewirkte snterkleider; Schals, Leibbinden; Koller, kappen, chirurgis e Gumin waren. HNadier ummi; . . ; ; ; edersa gen, Pferdede gen, Tischde cken. Laufer, Teppiche; technische Gummiwaren in Gestalt von . n 115. Berlin, Dienstag, den 14. Mai 19 bX7.
Dachlüfter Shedlüfler, Lüftungefenster, Lüftunge—; 23 4 50? Leib, Tisch und Bettwäsche; Gardinen, Fofen⸗ Hä ü — — ———. ö 3 . . ö z 9 ngen, J I ¶ t (. ! Wparate, Aufsaͤtze, Hauben. ö.. . 6 enn ö. , . Ile n, Hr, He n e en e e nen, . Der Inhalt diefer Beilage, in welcher hir Belanntmachmnngen gu den Handels, Güterrgtg, Vercin, Genoffenschafte, Jeichen, Muster⸗ und Bhrfenzehist-rn, ber Urheberrechtgeintragzrale, äber Waren ) uhe; . . ö s . ö n ᷓ . , en 4, EG ' 28 . 6. . ö el, pole ö 28. 96 841. B. 14 7827. . . . 8 ö , . i n . ae,. ( zeichen, Pafen le, Gebrauch muster, Kenturfe, fare bie Tarif. und Fahrplanbekannkmachungen der Gsfenkahnen enthnahten e. erfche int anch in einem besonderen Blatt unte: bem ite
Rauch. Kau und
5) 61 Schnupftabate, Zigarren, mappen, Photographie Albums, Klappstühfe, Berg⸗
Illumingtions lampen, Petroleumfackeln, Magnestum⸗ Guttapercha, Balata, Koffer, Felfetaschen, Tabak. . ** 3 * 2 22 ; 9 69 geln, Pechackeln, Glühstrümpfe, Kersen, Wacht;. Veutef Rede em ri . ; ⸗ . t 1 d 18 d 8 D n, ig g ö . feier ne er, beutel, Tornister, Geidtaschen, Brie taschen, Zestungs , Zen — 41 Han E reg: 228 X — 6 E E Nei *. (Mr. 115 B.)
Jigaretten, Rippenheizkörper, elektrische Heijapparate; Kochherde, stöcke, Huffutterale, Feldstecher, llen, , ö . . z Zigaretten papiere, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ und e erden tte . ; Hirn r, i rn, ö. Das Zentral Handelsregister für das Deutsche e, kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Dag Zentral ⸗ Handel gregister fit das Veutsche Relch erscheint in der Regel täglich. — Ver 20/8 1907. Fa. H. Braude, Königsherg 1. Pr. Jigarren⸗ und Malidarren, Petrolcumtocher, Gaskocher, Venti. Koks, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum; ö. Belbstabholer auch durch die Könkgliche Erpedition des Deutschen Reichz anzeiger und Königlich Preußischen Bezuggpreis beträgt 3 M 86 8 für das Vierkessahr. — Einzelne Nummern kosten A 43. — 2YI4 1907. G.: Zigaretten.; und Tabak⸗Fabrik. Ilgarettenspltzen. lationgapparate; Borsten, Bürsten, Besen, etroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, 4 Staattzanzeigers, W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis fär den Raum einer Drucheile 5 3. 2 W.: Rauch, Kau. ünd Schnupftabaß, Zigarren, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piasfavafasern, Kratz= —̃ . Knochenöl, Dochte; Knöpfe; Matratzen, ö ö — ———— . / /// /h/·/„/„/„H ;; Zigaretten, Zigaret tenpapier, Zigarienspitzen. bürsten, Weberkarden, Teppichreinigungzapparate, Polsterwaren; Möbel aus Holz, Rohr und ö. W ö Erneuerung der Anmeldung Die Gesellschaft ist aufgelzst. Die Firma ist er⸗ 38. 96 812 S 11 878 Hohnerappargte, Kämme, Schwämme, Brenn. Gisen; Strandkörbe. Leitern, Stiefelknechte, Garn⸗ . arenzeichen. Am 6 / 3 1907 ; loschen. ; ; g38. os sB0. R. Sas 2. scheren, er nn,, Scha sscheren, Raster winden, Harken, Kleiderständer, Wäãscheklammern, . (Schluß) 166 2 695 (9 zo, ; Bauerwmitz, den 2. April 1807, in , mm, J . ö . ; ; ) nadeln, Kästen, Schachteln, Bretter, Bauben, errahmen, J . 96 ss51. 4185. ; 33 . inlbn nalbht, len Staat hnalleht Asher! Hi en Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, , Türen, Fenster; höljerne Küchengeräte; ( 9. ö . Kö hoz 1907 1 Handelsreglster A ist unter Nr Ir, 27/2 1907. Fa. Reinhold G. Reiners, Char⸗ Zahnpulver, kosmetische Pomade, Haaröl, Bart Stiefel öljer, Bootzriemen, Sarge, Werkzeughefte, ö m 26d 23 297 (9 1534) . eingetragen offene Handelsgesellschaft dcese C lttenburg. 224 1897. S.: Tabak., Jigarten? and wichse, Haarfärbemitte] arfümenien, Räucherkerzen, Flaschenkorke, Fiaschenhülsen, Korkwesten, Kork⸗ ö ö 3. Am 11/3 1907 Pin terhell br ect nnn eh, Gefellschafter: Bernard Zigarettenfabriken. G.: Ilgarren, Rauchtabaß, Kau, Nefraichisseurg,, Menschen haare, Perücken, Flechten; fohlen, orkbi der, Korkplatten, Rettungsringe, ‚ 34 23 356 (N. 720. . Deese und Heinrich Pinkernell, Baugewerkzmester in Am 13/3 1907. Beckum. Die Gesellschaft hat am 29. April 1907
hbephor, Schwefel, Algun. Bleloryd, Bleizucker, Korfmehn Holzspäne; Strohgeflecht; Hulver⸗ ö
tabak, Rohtabak, Schnupftabak, 3 arillos, Ziga⸗ f ü ü ü j Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Koh urg l fei hörner, Schuhanzteher, Pfeifenspitzen, Türklinken, 2 28 788 (860M 1 n so (3. bo). gen, gun w
retten, Zigaretten papier, Zigarettenhal = spitzen, Tabakpfeifen. dis hůlsen. Jijarciten Sauerstoff; Aether, Schwefel ohlenstoff, Holzge Schildpatt Haarpfeile und Messerschalen, Elfen rm 6 / 3 190 Gefell sch ifted berechtigt destillgtioß ( brodutte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbe, Fein, Klahierta ie nylakten, Würfel, Falzbelne ; , n ,,,, 29. 96 s52. G. S O93. extrakte, Gerbefette, Follodium, Cyankalium, Pyro⸗ Ilfenbelnschmuck, Möeerschaum, Pörerschal mp seifen, 32 24 222 (T. G33) , Beckum, den 6. Mai 1307. allussaͤure, salpetersaures Silberoxyd, unterschweflig⸗; . Zelluloidlapseln, Zellutoldbroschen, 34 25 ss3 (6 . 180. Kbnigliches Amtegericht. 65 . . , Eisenoralat, Weinstein⸗ eng g, Jetuhrketten, Stahl schmuck, Mantel ( n. Ken Hö g 1907. 1 lich r,, ,, ö e., 18 e. 5 ,, , Kaliumhichromat, Fesätze, uppenköpfe, gepreßte Ornamente aug . 26/9 1906. Türkische Tabak zb 2s ass (*.* e nig . ö. gh. er lin · e. 35 uecksilberoxy 266 Effe as, asserstoffsuperoryd, . Spinnräder, Treppentraillen, a , . ( und Zigaretten fabrit „Mie An az 1907 um d Mar id f g. K ö n,, tickstoffoxpvdul, Schweselscdure, Salßs⸗ Jegel, Kugekn, Bienenkörbe, Stgrkäͤsten, Ähornstifte, J un ond e f nr gg n. 2 2a a20 (M. I) . . . do ist in das Handelsregister ein⸗ 16/8 1906. Elastoleumwerke Stuttgart dure, 9 tg . . 6 Buchsbaumplatten, llhrgehänse; Maschinenmodele aus . mann, Dresden. 234 1907. Am 28/3 190. get gen enn enz NRest t Oest ichi halt T r ive lla sggleung nm rf, , n rf , , rn 7 , 6 Holt, Eisen und Gips, ärztliche und , . ( G.: Zigaret ensabrik. B. JƷi⸗ 26d 25 os (W. 16575. scher gf Wi,, Ste mti, e * ; bon iechnischen Produ ten. Ren fastis ze Celle, Falun rere d fa in in fen dittssn, ill flfgt, Fharnm fene orihöhädisähe rng siish. 3 ( garreñ. Zigarellen, Kan. ü An Jö z 1807, n, , ,, ö che Gummi Lupfervitriol, Calomel, Pikrin säure, Pinksalz, Arfen ik, physikalische, chemische, elekkrotechnische, nautische, ( Schnupffabak, Jigaretten papier 28 2s ss (M. S4, s 289 (M. 239) ö, 5 . aurgteur. Berlin, siof t che n, sug . , , ö und Zlgarettenhn l sen. Vescht. 28 182 3.63, 33 296 T * , , . e, , . sz ler waechn a Cor, Jambatg, Matzeg. ö tn e,. eg e ferne, Lell enbap rern, e i rstrumenge, Wagen zum . ; Am gi / 1907. r ,,, n ent — 33 — . twiete 21/260, 2214 1807 G.;. Vertrieb hon Tabak- 41 e. 96 S5. S. 13 987. FIhlorkalk, Fatechu, Braunstein, Riefelgur. Erze, rr n geen Ir g r, Ga r hg n n, 32 25 dor Sch. os. ö. ö d 21 (Sch. 2079. ö ist unter der nicht eingetragenen Firma Karl ö . 86 . Zigaretten, Narmor Schiefer, Kohlen, Steinsali, Conerde Dreschmaschinen, Milchzentrifugen, FKellerelmaschinen, 2 36 809 (9 i, . CO. ooch . . Zink Nachf. 36 dem Fabrikanten , . upftabak. I8/2 1907. Fa. C. G. Bims stein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel Schrotmühlen Automobilen, Lokomotiven; Werk⸗ 4. äsa or- ; ö . 8 ö nn Vn n e ge . dann . 28. 96 813. S. 11926. Dosfmann, Neugersdorf. und Schmirgel waren Dichtungs. und Packungs. zeugmaschinen, einschließlich Nähmaschinen, Schreib- 166 2a 786 (6. 660) er chr men 7 a u . . 2 2 S. 23514 1907. G.: Weberei. materia llen nämlich: Gummiplatten, gewellte Kupfer., mnaschinen, Strickmaschtnen? 4h, tickmafchinen; Am Ia 1807. ,, ,,. 9 , n, ele ga W.; Hofenzeuge, Unterrock. ringe, Stopfbüchsenschnur, Hanfpackungen, Wärme⸗ Pumpen, Förderschnecken, lithographische und Buch⸗ 2 32827 Sch? , Steinert). Dem Ehrenfried Oswald . 3 ü)Eh 0. .I. II. stoffe, Kleider. und Blusen— t schutzmittel, nämlich; Kortsteing, Korkschalen, Kiesfel, druckpresfen. Maschtuen telle Kaminschirme, Reibeisen, Am 5/4 1907 Lenschnez zu Fretberg i. Sach sen ist Prolnra erkeill. 9 ? stoffe, Flanelle, Betttücher ö & Futpräparate, Schlackenwolle, Glaswolle, Asbestfeuer. Kartoff⸗ reibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasse⸗ ö 42 349276 S . 26a. Da A567 (M. 2246 Vein Nr. 18 al. (Firma; Reiniger, Gebbert 1853 1907. H. Bayer * Co., Gesellschaft und Decken. * * Fshutzmasse, Asbestschlefer Asbestfarbe, Asbestpiatten, rollen, Bratpfannen, Elsschraͤnke, 3. Siebe, Ech 9 35 (M. 2246). Schall); Inhaberin jetzt: Marie Gebbert, geb. Ritz, mit beschränkter Haftung, Hamburg, Jungfern— 2 . Aslbestfilzplatten, Jute, Kork. und Asbestisolierschnur, . Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, 260 28 soo (N 3m 19 ; . GrlangLen. Die Prokuren des stleg 18. 234 1907. G.: Zigarren⸗Import en aroz. . Mooßtgrsichalen, Flaschen. und Büchsenverschläsfe, Hrehorgeln, Streich tinte aginstr ; — ö M zorg Stirmer,. William Niendorf und Karl Ziß⸗ g Zig Imp gros ö geln, chinst Blaszinstrumente, g 59a 6 1 Am is / 1 1907 en W. Rohtabal, Tabakfabrikate, Jigaretten papier. 42 6 s5 E. 5 Albest, Astzßtrrlper, Alt tappen, Mbests äden füt. Trommeln, eh. uu nber garn ir ruü , is, 18. 96 S568. Sch. S737. 160 1299 (SG. 33M) R. M. v. 31. 12. 96, 10 285 soοσ (G. is ib 961 (. 2023! mann, Bleiben. Hetehen, Soon. S, sesltuce Kibess rpiete, be ichn, knnen Saäͤlssinff' diele fenen eln, Wen. . J G dend goofs n G6. cr, , ge nig, , ie, gendes, de gen 28. 96 844. F. 6899. n nn, a Erne bo gr, y. n , . Mu n g, S5 W. 23 1 nid ers al⸗ = *. h, 8. 63 z 1 2s 218 . Ic n 8832 6. 16) le n en — Bruns, beide zu Berlin, 4 . ehl mg ackenmehl, geräucherte, getrocknete und marinierte Fische; * 9 W 7 e. (3 86 JJ 1 Ih / 1907 . . 8 ö ꝛ ö uano, Pflanzennährsalse, Rohelsen; Eisen und Feng und Gemüsekonserven; Gelees, Gier, & w 3m . Dei Ni 3 3 (Affene Handelegesellschaft Lehr, 1 P ü 8 i 1 4 . 9 n mn, ,, . , ., a. Hie Schmal , Kunst⸗ h ⸗ m oment⸗ . 1 43 8 ö. 14. 26b . 9 6 n . Die Liquidation ist „Röhren; Eisen⸗ un ahldraht; Kupfer, butter, efette, öle, ; ö . 358 26. 2. 96, . t, . 516 1906. van * Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neu. furrogate . . . gel J 6. * 442K (CG. G27. 10. 3. g6, w n,, Bei Nr. 26 650. (offene Sandelsgese lschafth Gef e Co., Emmerich g. Rh. ' ö , , n. Zufo ge Grbfsl chrieb 105 190 Am 37/4 190 A. Priester Sohn) Adolp Priestet ist aus iel , , . . ö . Lederschwarze. af et er sern fel rie shet'mn eee 14 28 4586 C. sig ai. 38 oss (8. 1883). er Gesls S, wiede don, , , m. z ö ; . ; rstangen, ; ; ö ,,. ö * = w. 2 h , 9 14 , lt . M. M ele, , wr nie i nal n eff. Rosetten, Rondeelen, Nlatten, Stgngen, Röhren, Cssig, Siruß, Hie ir rk . rn: ,, 6 3d 25 824 (2 , ö ann n n , r r, , , ,, n, nt J . a, Gerheertiakte, hemische Pr whulf ö: 3 91 a 6 . . e Ger g. gg ali boni Reels futtermehf. aum wasssaat meh, 13 s 23 3. Fa. J. Schilbertz. Marlenwerd HJ ö. . w Berlin . e 1907 ö den , 2 28. n ; t nat !. meta nkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahl⸗ f ; ö ö w ertz, Marienwerder, 3. ,, . ; j ; ö. 7 845 G. 72851. 1 w s ,, . ne, Slam ol, Lotmeta ft. ellsn nnr le ff n fftn n, Sid kö n., . Wa pr; 23416 Io7. G.: Fahrfk für Lederfchwörze. Zufolge Urkunde vom Jg. 4. 1907 umgeschrieben a , . k. iwo) Die unter Nr. 30 192 eingetragene offene Handels- t ce . . Weine, Schaumwelne, y. n ., rn. . . Ir ee e n, Kartonagen, 39 . Ldederschwärze in pulberisterter und flüssiger n h 1907 auf F X. Vogt, Vilsbiburg (Nieder⸗ ; gg e i e,, ,, ermutwein, Fruchtwein; Slrupe; Lsfzte, nz r ntinblech Meagne um zraht, Lampenschirme, Brieffuberte, Papierlaternen, Papser= Tt her n ie Firma: / 55 T 18 An und andere Spirstuofen; ö a fn Vieh⸗, Schiff und Treibketten, Anker, Eisenbahn⸗ servietten, Brillenfutterale, elf und a 26. 96 859. F. 68702. 20 Sz 786 (R. 6470) R.-M. v. 238. 11. 1905. n, . ö die Firma: ruchtfssig, Gssig. Essigessenz; Sprit, abfolutet schienen. Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefondg, Ünter. Ralen der, Kotillonorden, Tuten, Tapeten, Hol ztapeten, Zufolge Urkunde vom 282 1907 umgeschrieben H d ls ist 2. Se echnische Vertretung Berta 2islg 1996. Ferd., Glas Co., München, Älkehol und en fiche aug den zorffehen genannten lagshlatten, Unterlaggringe, Drahtstffte; Fafonstücke Zumpen, alteg Papier, altes Tauwerk; Preßspan, 6e am 115 1907 auf Fa. Albert Berger, Hilgen ande regi er. Grostmaun zu Mariendorf. Südende. lrrenstr. 4. 2346 97. G.: JIigctreñt n nher, f llsfsgfeite herzustellenden Mischungen. Brenn. aus Schmiede sen, ill, schmiedbarem Eisenguß, l ef. Holzschliff Photographien, ,, (Rhld.) Achim. [14866 Berlin, den 4. Mai 1897. abakfabrik. W.: Roh-, Rauch=, Kaü. und Schnupf. spiritus und denaturlerter Spiritus; Bier, Ale, Messing und. Rotguß; Säulen, Träger, Kandelgber, ruckerzeugnifse, ech ft Siegelmarken, Stein⸗ f 25 372 (P. 1112) R. A. v. 27. 7. 97. Im hiesigen Handelsregister Abteilung A ist heute Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 86. tabake und Zigaretten. . Porter, Mall; Kolonialwaren nämiich: Kaffee ard Konsole;. Ballusten, reppentelie, Kran äulen. Tele drücke, ker Deldruckbilder. Kupferstiche, 79 Zusolge, Urkunde dom 1853 1907 umgeschrieben under Nrel Kl die Hirma Friedrich W. Gercke Eęrlüin. 14835 28 Kaffeesurrogate, Zucker, Mehl, Kakao, Salze, Eier gelben ta gen e l fo rg ben, Spanten. Bolzen, Radierungen, Bücher, Broschüͤren, eitungen, Pro⸗ am 116 1907 auf Metall⸗Zieherei Attiengesell⸗ in Achim und als deren Inhaber der Klempner— 96. , B des unterzeichneten Ge⸗ . 96 sa6. Sv. 18 631. und Hefe. . , . 6 Haken, irre, n , Eß / 5 Koch⸗ , . . o(I2 1896. Ludwig Feuer, Berlin, Linienstr. 100. schaft. Cöln-Chrenfeld a. NKch. meifter Friedrich Wilhelm Gercke in Achim em- ö . st am 6. Mai 1907 folgendes eingetragen 2. ! osse, rrhörner, Steinrammen, un andgefäße aus Porzellan, Steingut, Glag 6. n,, . . t den. : Josef Victor Scssen, Sichen, Glrobunesset, Cöbesseütgt Meer, d Er, ; if fn ö . ie ben n far , d rr . Nachtrag. get Cen en; Mai 1907. gtr, 4308: Marotkanische Grunderwerbs= IZSchelfel Scheren, . und , gn, Dauer, Plantagen; ere ls f, Lampenzhlinder, Rohglas, Fenster⸗ genannte schwedische. arsunddotter, lo. Iz 96 gas (3. ss70) R. A. v. z0. 4. 180. Königliches Amtsgericht. I. e,, . beschrũnkter Haftung. , 9 3 un , em,. las. gauglag, Hohlglag, farbiges Glas, optisches . Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: aArnaverg. Bekanntmachung. 14867 wan 35) . 8 f , Bla d, . uc e erz, C . , Aenderung in der Person 8 w . Gan gh, . . In unser Handelgregister Abt. A ist unter Nr. 131 är, Verwaltung nun Verwertung von Grund⸗ gus (Gisen und Stahl; Stacheliaundraht, Draht. Rippfiguren, Kacheln, Mofa lplalten, Tonornamente, des Inhabers. Zeicheninhaber it: Carl XWolzen dorff, Breslau 38 n., ö. , n ,,. 2 stüglen, welche in Nargklo liegen, gewebe, Reer btkort . agelbaug, öh, nnd Fig osglten, Cl shiiän en, Gr ec Gier 268 31 001 (6. 1418 RM, v, 29. 12. 96, (eistgerr, am /s Mos n , n., 3 er m e nr, , , , , ö, a 6 6 eln. Angelgerätschaften, hbüchsen, Tonpfesfen; Schnüre, Quasten, Kissen, ange⸗ Zusolge Urkunde voin 24146 1807 um geschrieben öb* Tan 0 (Sch. 2144) R.. A. v. 29. 6. 97. hein ih . erhing un er, em nnn n, , m,. te Ludwig Treitel in Berl n. 1 Kö ie etze, arpunen, Reusen, fangen: Stickereien; Fransen, Borten, Litzen, Spitzen, am, Sb 1907 auf Sterneuberg * Aickelin, Yer Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Her gg, fahen nr it Kemd el saim lich ea ginn 8. 9. ft r * 6 . ; in 157 n. ut sch ästen, al. eisen Fu ae,, gußeiserne Schreibstahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Fabier⸗ Cöln a Rh. Mönche walde l. S. (eingetr. amn 16656 150). ö . e Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschrankter 8 . meiner Fi als unde Lircherslsgen, weser, Gumm gläfer Hic. und Farbstiste, ten sasser, 14 3259 G6. 333 R.. v. 25. 8. gh, 34 45 482 (R. 3579 Me. v. 12. 10. Igo. enen 4. Mai 190, b. nicaftewertrag ist au 158. Ann 190 ,, K , 7 ,. , ge ge ftaen er , feel i, = . ö *. . . . ö, . 3. hi eh, . ist in Wegfall gekommen g⸗ Königliches Amtggericht fest gel k h . h . ; n intel, Meißzeuge, Heftklammern, Heft⸗ . . 21. 7. 926, ; ⸗ e ; ; x a ,. ö ö , , aus , Stahl. und aus swecken, Maileinwand, Ee nge, KLleboblaten, ö. 11e 28 889 (y. 369 185. 2. 35, Eincg 33 5. h R.. A. v. 24. 8. 9. Angshburg. Bekanntmachung. 14868 ᷣ. 3 . 2 — 3 die n o fh r gerne Hand ⸗ letten, Malbretter, Wantafeln, Globen, Rechen- 14 235 792 (H. 47215 . 21. 2. 99, Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: In das Handel gregister wurde eingetragen: e. e ., zwe . a . * o . . 2 . ; 1 e r be 6 ö 6 . . 23 fia z * . 8 63 . 2. ö r gh , 335 364 3 6 1 b ö . ,,,. . r, , a er . ——— 6 ö 2 2 . n Ul⸗ * . * * 8. / ö ⸗A. D. . 3. . n k * 7 Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, mappen, e lten, wein feide a n et lefer⸗ LS 901 H. 33835 . 22. 4. 1994, Der Sitz 5. Zeicheninhaberin ist verlegt nach: . Augsburg das früher von Hermann Auf. Deff ntliche Bekanntmachungen erfolgen im Denn. 1 13/1 1906 Drnamente aus eule, Schnallen, Agraffen, tafeln, Griffel, Zelchenhefte; Zündhütchen, ** S332 sꝑp. 32333 . 24. 3. 1804, Stragburn i. Gis feingeir. am 11.5 1907. häufer allein betriebene Hopfenhandlungsgeschäft selt schen Reichsanzeiger. ; t ö pa, n . n. . Ho. ele Wöabtherbaen, säel. er, Spören, Steig. Katzen. Hutroh e wine l , Putz cher, 29225 Sb. 9 5b3h * . 8. . 1804, R Es 310 (6. gi) R. I. b. 9. 8. Ho. nn,, ,,,, i m i 6 und . eschaͤt. G.. Getreide * ain . . Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, en,. utzleder. et, m , Stärke, Wasch⸗ 582 *18 CH. 11 5025 .. 22. 12. 1906. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: hiestgen Platze unverändert weiter. schränkter Laftung. 2211 1966. Hauf Æ Josepyh. Ei rũchte, Sämere 9 liectnche ß Oh rte z Hülsen⸗ gefräste, gebobrte und gestanzze e , . aus Selle, Selsenbul her. Brett fiele, Eurngerdie, Zufglge der Handelsregister. ugtüge vom is z u. Berlin fetagetr. Cn 1115 1907. trmg als Einzelfirma gelöscht. Prokura des Sitz: Berlin. kel! Han; hu * nh, garren⸗ weg reien, getrocknete Dörrgemise, keile; Meigllkapseln, Flaschenkapseln, rahtseil!e, Blechspielwaren, Rin elspiele, Schaukelpferde, Puppen⸗ 35 1907 umgeschrleben am Ss5. 1507 auf Wilh. 33 27 980 (S. 56385) R. A. v. 21. 3. 1905. Albert Aufhäuser erloschen. Gegenstand des Unternehmen: . ' n hinz. ö .. 1 h . be . dich Si en clic, ich Sprachrohre. Stock theater, Sprengstoffe, Schwefel faden, Feuerwerk , e. Gesellschaft mit beschränkter Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Augsburg, den 11. Mai 1907. Nah barmachung . Verwertung der Erfindung Iigaretten. ,, e rg, , r e n i. . n,, ,, 2 d — 28. 96 sa7. S. 11 0. y. wer g eln, e mg, . lettern, , Rohrbrunnen, Rauchhelme, Pech, Röhr ger n Te len t Hips . ö, 27 390 X. J . getr. am 11 ö . . 9 n n, man, 6 sowie anderer mit die ser Erfindung im Zusammen⸗ n , e e nr , h a , , n,. IFeld⸗ Runststeinfabrihate, Stuckrosetken Rohtabat. Rauch⸗ Zufolge Urkunde vom 1614 1967 umgeschrieben öschung. . 1. ü 8 . . 985 —ö 1 . wurden bahg ste benden — . e,, schmiezen, Ja äkleane dan, um Fzhrgn, ein ließ. labaß. Jiggretten, Zigarren, Janke ann, am 10/6 1907 auf Export-Gasglühlicht Gefell, 9 3 723 (C. 290) R. A. D. 18. 3. 95. oled 3 n Das Stammkapital beträgt 180 00 Hen hein . 3 l ben , n m. eier; lich Kinder. und Krankenwagen; Fahrräder, Wasser⸗ tabak; Linoleum, Persennige, Rolischutzwände⸗ egel, oe mit beschränkter Haftung, Weißensee (Inhaber: Cles Comp., Remscheid Gelöscht fo d e Firmen ö in gen; tniederl Geschãäftsführer: . - 8 g. ö Kaviar, Hausen⸗ fahrzeuge. Feuerspritzen, Schlitten, Karren, Wagen⸗ Rouleaug, Sache, Betten, Zelte, Ühren; Webstoff⸗ Berlin. am vs 1907. I) Johann Jakob er Hauptniederlaffung: Dr. phil. Germann Mehner in Steglitz, Dozent ⸗ ole , , , ö , Schlldpatt; raver, Speichen, Hel en, Naben, Rahmen, Lenk. und Wirkstoffe aus Wolle Runßftwolle Haum molle 42 SO 74 (R. 6407) R.. v. 8. 8. 1905. 42 50 444 (G. 3580) R. A. v. 4. 10. 1901, Dustmettingen. Inhaber: Johann Jakob Alber, an der Königlichen Bergakademie, ( . ern e mi , 3 e den, , pen stangen, ing. 3g I, e. . Farb⸗ Flachs, Hanf, Jute, Neffe und aus Gemsschen dieser Zufolge Urkunde vom 234 1907 umgeschrieben . 52 539 8. 3s, 14. 2. 1993, 1 . ö Fabrikation von ae lern Sand Baagen in Berlin. ( h ml feht *. , ben n rl, in stoffe. Bronzefarben, Farbholzextra te ; eder Sättel, toffe im Stück; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, am 1065 1907 auf. Fa. Johs. Jantzen, Hamburg.. 62 935 (G. 4536 8. 16. 1963. 3 Aas und Zuckerwaren. tniederl 8 Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter . 282 19 Eier g ofainpragarate nate 3. e , llen, Klopspeltschen, Zaumjeug, lledern⸗ Riemen; Treib- halbleinene, baumwollene, wo ene und seidene 23 20 7238 (Sch. 1645) R.. A. v. 15. 12. 96. (Inhaber; Ogkar Götz & Co., Hamburg.) Ge⸗ ) Johannes Daug, Hauytnteder 87 . Saftung . 2 . O? M, Hansen jun., Hadersleben. Fame r nin nz ö „und künstliche riemen; lederne Möhelbezüge; Feueresmer, Teder⸗ Waͤschestoff; Wachttu Ledertuch, Filztuch; Bern⸗ Zufolge Urkunde vom 5s2 1907 umgeschrieben am löscht am Ss5 1967. dorf. Inhaber: Johannes Daug Bierbrauerei Der Gesellschaftsbertrag ist am 8. Januar 1807 ö 1 . 6 ö ch. u in gat orn. 9 , e en neh e , . If en ö. ci em og, , er r n srerlepe ten. Bernsteinschmug, Bernsteinmünbstücke, Amßbroib. lasß 19897 auf Fa. Ernst Scharff. Frankfurt a. Ji. 269 86 623 (G. gogo) RA. v. IJ. 5. 1966. . . in ẽe=· ,, , fe nn pee eam, mam, , d . Rauch. un a ; z ; h rien, tronentaschen, enmappen, uhelastiks; Pele, ö 274 9 , ; : Fa. 2 , onra . u affung: z ᷣ schäfts führe ellt, w . utabak, Zigarren un nchen wr en, Haff be fne, Stch , n. 6 e,. , . Hr, m nerlen, r nne, künstliche 34 in, 242 (5 . 16 ö. . 3. ti ö e, Cambrai, Nord⸗ , in * e. 2 6 * 1. . apparate; künstliche Gliedmaßen und Augen; 2 Klebstoffe, Dextrin, Leim i. . 51 c. „Mas en, Fahnen. Flaggen. J cher, Deillets. FZufgh rte dem e d Ut umseschricben an frank. Heltscht em h ) fabrikant in Onstmettingen. Präztstonswagenfabrik lleinigen Vertretung b . 5 96 sas. S. 14 084. Fhabarberwurzeln, Chinarinde, FRampfer, . — 223 , , . gtähwachg, chu ftr l s, 6 i e um cherche Hi pi ci für photo- e e n , n, ,, ine ne g ; &, r Ce, ff mit be II. In demselben rere ffn 2 ju der . 1 e 2 . 2 Illu n n, aher i , fer. ö i rn, Schluß . 2ba 37 7331 (S. M45 H. A. v. 6. 6 gh), sschränkler Haftung. Reutlingen. Für baumwollene n , , m nach einen Geschäftsführer und einen Prokuristen ber . r. hen. ern konburangor hd? . , , . m ũ en, j eech au 3 . ö e, Watte, chluß in der folgenden Beilage.) B52 909 (S. 38243 . „18. 3. 19602, Darne, ausgenommen baumwollene Häfel, Strick, 2 * ederla ö. ug 8 5 k treten. ;. ĩ I. Turare. Guran in. Gunniann nl Fen if n, , Wollfilz, .. z⸗ 9 fe gare, . . Hanf. 85282728 (S. 382) 30. 5. 1992. Doppel- und Stickgarne, je mit und ohnt Seiden. * ngen verleg kite 9 8. er . . Die Vertretung erfolgt auch durch 2 Prokuristen . ö Bat e d hn 5 . g, 2 6. tan ' aeg, , geg 33 . Zufolge Urkunde vom 36/12 1906 umgescht zben glanz, göscht am S/ 1205 das Zeichen 1 h . rikotfabrikant, wohnt nun in ö an na, . . geresin, , ; , sche Tee und . Kumyß, Limonghen, EGpirstunfen, Verantwortlicher Redakteur: , d . 1 ö. . J , Ben 8. Mal 1807 . Del ee ae r , . Geselschaft ( 9/8 1907. Gebrüder Sagmais Kräuter; ätherische Oele. Lavendelöl, Rosenͤl, itöre, Bitterg, Saucen, Plckle, Marmelade, Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. 166 RI 989 (G. 600) R.. A. v. 31. 12. 9h, 264 86 204 (St 2163) R. A. v. 12. 2. 1904. Oberamtsrichter Abel. erfolgen im Deutschen Neichsanzeiger. - Hagmaier, Sinsheim a Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carnaubam s. kt Punschertrakt 9 ö 7 . Elfen. Z9s4 Io 7. G.. beistellung unt Benn ich Cern, 9 6, Ge, ö. 6 achs, Fleischextra eg unscher artes Rum, Kognak, Verlag der Crpedl ( EE 992 (G. 60), . (Inhaber: Gebr. Stollwerch A. G, Cöln.) Für Ranerwitn. 14870) Nr. 4400: Werlagsanftalt — * Go. j gon HZigcg en, giga Kicg Kir ell. an. Her . . ö. k . . 8a ö,. ,. ĩ r ,. , , ern e r . . ö ö. . tion (Heldrich) in Berlin.)! 11993 8. 1 41 Malierxtrakt gelöscht am 8d . . or, 8 unser n . . 6 A — 2 n 24. beschrãnkter . s Zigaꝛrill retten. ef 3. j ) ⸗ e m ; ,,. Vrug der Norddeu = w 26h 94 558 (M. 100984) R. . v. 1. 3. ; ei der unter Nr. 22 elngetragenen offenen Handels. CGharlotten ö Zigarren, Zigarillos und Zigareiten' = Heschr. Sassaparille, Colanüsse, Veilchenwurzeln, Insekten! un Halbedelsteine; leonische Waren; Gold. und Anstalt err g, D. ee e enn , ö 11992 9. 35h J (Inhaber: 19 Mohr 9 G., Altona · Bahrenfeld). gesellschaft Echramẽt * Ce ju Jernau folgendes Gegenstand des Unternehmeng wd , Für Margarine und Kunstbutter gelöscht am 8/5 1907. eingetragen worden: Fortführung des unter der Firma Berlagzanstalt