Verkehr den Schiffe in ausländischen Häfen
während des Jahres 1906.
Eingang Ausgang Zahl ; Raum ⸗ Darunter Zahl Darunter
Häfen der gehalt Schiffe in der in Schiffe Registertons Ladung Schiffe Ladung
Malmsõ .... 205 47 go ö 184 5
2 1 1 6. ; * 2
Skellefteñ —
2 Jö 16 65a 5 34 *) Aalesund . 29 11 891 28 29 28 PVrontheim 37 14688 36 37 36 Grangemouth 190 124 618 64 190 163
ö 43 13 701 20 43 33 Boneß 45 33 130 24 45 32 Smwansea 118 92043 4 115 *) Genua 430 1157 7 ö. 444 9 d / 25 33 119 9 25 2 Salonik .. 66 80 433 9 66 3 Batum .. h6 94 293 9 56 3 Tschifu .. 195 212 107 126 198 89 Rabat. 27 265 30 *) 27 5 Larache 27 24 285 26 27 22 Kap Haiti z 57 151 14 hi 55 Bahia. 123 359 957 123 123 122 Santa Elena. 6 4052 5 6 4 66 Montt. 3 8 942 9 3 3
n, . 2 17286 3. 2 7.
) Nicht nachgewiesen. (Nach den Schiffslisten der Kaiserlichen Konsulate.)
Theater und Musik.
Im Königlichen Opernhause findet morgen, Donnertztag, als 6. Vorstellung im Zyklus Wagnerscher Werke eine Auf— führung der „Meistersinger von Nürnberg“ statt. Die Herren Bach⸗ mann, Kraus, Krasa, Griswold, Berger, die Damen Herzog, von Scheele. Müller sind in den Hauptrollen beschäftigt. Die Rolle des David singt Herr L. Vanoni vom Stadttheater in Cöln als Gast. Dirigent ist der Kapellmeister Blech. Anfang 7 Uhr.
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Ernst von Wildenbruchs Schauspiel „Die Rabensteinerin“, mit Frau Willig in der Titelrolle und den Herren Matkowsky, Kraußneck, Staegemann, Patiy, Pohl und den Damen von Arnauld, Butze, von Mayburg in den anderen Hauptrollen, aufgeführt.
ür die Aufführung der Operette Der Zigeunerbaron“ durch die Mitglieder des Thegters an der Wien im Lessingtheater am Sonnabend hat die Direttion weitere Künstler aus Wien kommen lassen, und jwar . Karl Meister, der mit Herrn Streitmann abwechselnd den Barinkay singen wird, ferner die Altistin des Theaters, Frau Gisela Körner, für die Partie der Czipra und Herin Leo Keller für die Partie des Ottokar.
Der dritte Abend der Festspiele im Königlichen Theater zu Wiesbaden brachte, wie W. T. B. berichtet, wiederum in Gegenwart Seiner Majestät des Kaisers, zum ersten Male Hebbels „Herodes und Mariamne“. Die Kostüme und Dekorationen zeigten Jerusalem zur Zeit Christi in seltener Pracht und Stileinheit. Das Zusammenspiel war sehr
t. Die verhaltene und dann von Akt zu Akt ge— teigerte Leidenschaftlichkeit der Hebbelschen Diktion wurde von den Hauptdarstellern, Liffler als Herodes, Frau Willig als Mariamne und Fräulein Santen als deren Mutter Alexandra, hervorragend dar⸗ gestellt Aus der Reihe der guten Darsteller ragten noch hervor 2. Follin als römischer Hauptmann Titus, Herr Malcher als
olmug. Ein poetisches Bild war das Erscheinen der drei Könige aug dem Morgenlande. Das Publikum stand im Banne der Dich⸗ tung und der DBarstellung.
Mannigfaltiges.
Berlin, 15. Mai 1907.
In der am 13. d. M. abgehaltenen Sitzung des unter dem Pro⸗ tektorat Seiner Majestät des Kaisers und Königs stehenden Vereins zur Besserung der Strafgefangenen in Berlin wurde zu— nächst das Andenken des verstorbenen Ehrenmitglieds und früheren langjährigen Vizepräsidenten, Geheimen Justizrats Dr. Wirth, der sich große Verdienste um den Verein, dem er 25 Jahre angehörte, er⸗ worben hat, in der üblichen Weise geehrt. In die Tages⸗ ordnung eintretend, machte der Präsidenf, Generalstaatsanwalt Dr. Wachler die Mitteilung, daß dem Verein von der Zentral- stelle für das Fürsorgewesen der Provinz Brandenburg 50 „S zur Deckung der Verwaltungskosten überwiesen worden sind. . hat die Allgemeine Elektrizitätsgesellschaft die elektrische Einrichtung des Arbeite nachweisebureaus unentgeltlich hergestellt, wofür ihr der Dank ausgesprochen wurde. Nach Erledigung mehrerer geschäͤftlicher An=
elegenheiten berichtete Herr Neckeg, daß sich in den beiden Monaten
aben; von den 916 um Arbeitsnachwels Bittenden ist 847 Ar⸗ 9 nachgewiesen worden; selt 1. Januar erhielten von 16576 Nach. suchenden 1487 Arbeit nachgewiesen. Ver Fürsorgeaufsicht haben sich 265 Polizeiobservaten neu unterstellt, sodaß die Gesamtzahl sich zur eit auf 124 stellt. Von der Ausweisung, die die Landespolizeibehörde
über 130 Personen verfügt hatte, sind die Mehrzahl dieser Ausweisungt . e, fn dez Vereins rückgängig gemacht worden. Für 21 Jugendliche, die dem erein
von der städtischen Waisenverwaltung überwiesen worden, konnten Lehrlingsstellen . werden. Hierauf berlchtete der ir, dent a. D. 1 über die Arbeiten der Kommission, etreffend Vorbereitung etwalger Maßnahmen gegen den Alko— holigmus Strafentlaffener. kitrfit hat die Kommission sechs Grundsätze aufgestellt, und zwar sollen die Gefängnisverwal⸗ tungen bei der E l fung von Gefangenen und Ueberweisung an die ,, ein Formular ausfüllen mit dem Vermerk, ob der etr. Entlassene dem Alkoholismus zuneigt. Ferner sollen in den Gefängniszellen Merktafeln aufgehängt werden, auf denen den Ge— fangenen die e n. des Alkoholgenusses veranschaulicht werden. Des weiteren sollen in den Gefängnissen Vorträge über den Mißbrauch geistiger Getränke gehalten werden. Die Arbeitgeber sollen in den Arbeitsverträgen gebeten werden, dem Alkohol⸗ genuß bei ihren Arbeitern möglichst vorzubeugen. Die dem Alkohol⸗ genuß zuneigenden Gefangenen sollen bei ihrer Entlassung von den Mitgliedern, der Mäßigkeitgvereine in Empfang genommen werden. Während sämtliche angeführten Maßnahmen nach reger Dikkussion angenommen wurden, wurde ein Beschluß über den letzten Punkt no ,, Ein Antrag des Herrn Pfarrers Hölzel, die Ge⸗ fangenen bei ihrer Entlaffung aus dem Gefängnisse abzuholen, wurde der Inneren Mission überwiesen.
Das Programm für den Gegenbesuch der englischen Jour nalisten kann jetzt in der Hauptsache alg feststehend betrachtet werden. Das vom Norddeutschen Lloyd zur Verfügung gestellte Schiff wird am 26. Mai in der Frühe Dover verlassen, sodaß es in den Vormittagsstunden des nächstfolgenden Tages in Bremerhaven anlangen wird. Von dort sollen die englischen Gäste mit einem gleichfalls vom Norbdeutschen Llobd gestellten Sonderzug nach Brem en geführt werden. Das dortige Lokalkomttee wird ihnen zunächst auf einer Rundfahrt die architeklonisch hochinteressante Stadt zeigen und sodann ein Früh— stück im Alt⸗Bremerhguse, einem der wertvollsten Baudenkmäler Bremens, anbieten. Darauf folgt die Besichtigung des Ratskellers n ,,, Abends findet ein Festmahl im Rat⸗
ause statt.
Am andern Morgen (28. Maß) verlassen die englischen Redakteure Bremen, um Hamburg einen 24 stündigen Besuch abzustatten. Eg ist dort zunächst eine Rundfahrt durch die Hafenanlagen und ein Stück elbabwärts vorgesehen. Dann hat die Hamburg ⸗ Amerika. Linie die Herren zu einem Frühstück auf dem Dampfer „König Friedrich August“ ein—⸗ geladen; nach diesem wird das Bismarckdenkmal besichtigt. Den Tee werden die englischen Gäste bei dem preußischen Gesandten von Heyking und dessen Gemahlin einnehmen. Nach einer Alsterfahrt beschließt dann ein Festmahl, das der Senat im Rathause veranstaltet, den Tag.
Am nächsten Morgen (29. Mai) reisen die Engländer nach Berlin, wo sie Mittags gegen 1 Uhr eintreffen und im Palast⸗Hotel Wohnung nehmen werden. Auf einen Lunch im Kaiserkeller folgt dann eine Rundfahrt in Motorwagen, die von Mitgliedern des Kaiserlichen Automobilklubs zur Verfügung gestellt werden und auf der ein Teil Berlins, der Tiergarten, Charlottenburg und, wenn möglich, auch einige Arbeiterquartiere gezeigt werden sollen. Am Abend wird in den Festräumen des Zoolo⸗ gischen Gartens, die Professor Bruno Paul künstlerisch schmücken will, das vom großen Komitee veranstaltete Festmahl stattfinden. Der Vormittag des folgenden . (30. Mah ist für die Besichtigung verschiedener Institute freigehalten, an die sich ein festlicher Empfang durch den Magistrat im Rathause anschliet. Um 4 Uhr wird der Reichskanzler 3. von Bülow die Gäste zu einer Gartenpartie in dem Park des Reichskanzlerpalais empfangen. Von dort werden sich die englischen Redakteure zu einem Diner begeben, das die Handelt kammer ihnen angeboten hat; an dieses wird sich ein zwangloser Abend in der Wandelhalle des , anschließen, auf dem den englischen
Redakteuren Gelegenheit gegeben werden soll, mit ihren Kollegen von der deutschen c. in engere Fühlung zu treten. Am Morgen des 31. Mai werden Automobile die Gäste nach Potsdam führen, wo sie Zeugen der großen Frühjahrsparade sein werden. Es ist dem Komitee in Aussicht gestellt worden, daß nach diesem militärischen Schauspiel die Engländer die Gäste Seiner Majestät des Kaisers bei einem Früh⸗ stück sein werden, etwa in derselben Art, wie die deutschen Redakteure, die vor einem Jahre die Gäste eines englischen Komitees gewesen sind, die Gastfreundschaft des Königs von England in wd, genossen haben. Nach der Rückkehr nach Berlin wird in den Nachmistags⸗ stunden ein Mahl bei dem britischen Generalkonsul Dr. von Schwabach stattfinden, während die Gäste am Abend in das Königliche Opern- 4 geladen sind, wo „Die lustigen Weiber von Windsor“ gegeben werden.
Am Morgen des 1. Juni verlassen die Engländer, geleitet von einigen Mitgliedern des Komitees, die Reichshauptstadt, um sich nach Dresden zu begeben. Hier werden nach einem Imbiß auf dem
gejelgt, dann ein Lunch s werden die
geben werden.
werden, wo auch ein , stattfindet, dann wird Theater wird zu ihren Ehren eine „Tannhäu ,, , ver⸗
6j Ausflug in die Umgegend unternommen, an den sich ließt. ach einer Automobilrundfahrt durch die Stadt äste zur Galaoper geführt. Es wird die Salome“ ge⸗
Mit elnem Diner im „Belvedere“ schließt der Tag ab. Noch am späten Abend verlassen die Engländer Dresden, um sich
nach München zu begeben, wo sie zwei Tage verwellen werden. Sie
sollen am Sonntagvormittag zunächst im Künstlerhause empfangen ihnen auf
einer Rundfahrt die Stadt und Umgegend . im Prinzregenten anstaltet und mit einem Festbankett im alten Rathaussaale schließt der erste Tag ab. Der nächste Tag gilt der Besichtigung der Museen und einem Ausflug nach dem Chiem⸗See. Von Munchen geht die Fahrt nach Frankfurt, wo der Vormittag des 4. Juni für eine Rundfahrt durch die Stadt in Aussicht genommen ist. Nach dieser wird vermutlich ein Lunch im Kaisersaal stattfinden, dann eine Fahrt vom Römerberg zur Saalburg unternommen werden, die unter der Führung des Baurats Jacobi besichtigt werden soll. Von dort wird eine Fahrt nach Hom burg unternemmen. Am Abend findet in Frankfurt im Palmengarten ein Bankett statt. Ein Sonderzug führt am anderen Morgen die Gäste nach Rüdesheim, wo die Stadt und das Cölner Komitee die Gäste begrüßen werden. Mittels Rhein⸗ dampfers erfolgt dann die Fahrt nach Cöln, wo die Herren um 8 Uhr von der Stadt Cöln zu einem Festbankett im Gaͤrzenich ge⸗ laden sind. Am folgenden Tage werden die Einrichtungen der Stadt besichtigt. Die Verleger der „Kölnischen Zeitung“ und der Kölni⸗ schen Volkszeitung“ werden die Herren bewirten. Damit schließt der Besuch der englischen Journalisten in Deutschland ab. Die Herren werden von Cöln aus Über Vlissingen die Rückreise antreten.
Von heute ab finden, wie der Hann. Cour. berichtet, bei Cuxhaven in Gegenwart des Staatssekretärs von Tirpitz auf dem Vermessungsschiff Möwe durch den Präsidenten der Inter⸗ nationglen Asronautischen Kommission, Professor Hergesell bedeutsame Versuche statt, die mit Instrumenten behängten, frei⸗
iegenden, sogenannten Registrierballons vom Schiffe aus zu eder beliebigen Zeit zum Sinken ju bringen. Mittels elektrischer Wellen, die in die Luft gesandt werden, wird eine Vorrichtung am Ballon in Tätigkeit gesetzt, die den Ballon entweder ganz ab⸗ fliegen läßt oder ihn umkehrt und dadurch zum Entleeren bringt. Die Hauptschwierigkeit lag darin, die in der Luft häufig vorhandenen elektrischen Strömungen unschädlich zu machen. Es kam bei den 66 Versuchen zuweilen vor, daß durch die atmosphärtsche Elektrizttät die Vorrichtung unbeabsichtigterweise in Tätigkeit kam. Durch sinn— reiche Einrichtungen hat der Professor Hergesell diese Störungen aus— geschaltet. Während der großen Beobachtungen vom 21. bis 27. Juli d. J. werden zwei der maritimen Expeditionen Apparate mitnehmen, um auf diese Weise die Sondierballons in jeder gewünschten Zeit aus der Luft zu holen. Die Exvedition des Fürsten von Monaco nach Spitzbergen und die deutsche Expedition des Hauptmanns Hildebrandt nach Island⸗Hebriden werden nach dieser Methode arbeiten.
„100 Ausflüge um Berlin mit 12 Illustrationen und 20 Karten, von Georg Siegerist. Verlag von Eli Spiro, Berlin— Wilmersdorf, Aschaffenburger Straße 27. (Preis: 1,50 S.) — Dleses kurz gefaßte, handliche Büchlein bietet dem erholungs⸗ bedürftigen, ins Freie strebenden Großstädter die Möglichkeit, sich schnell über Weg, Zeit und Kosten eines in die Umgebung Berlins geplanten Ausflugs zu unterrichten. Von den 10 Abschnitten des Buchs gruppieren sich neun um die radial von der Stadt aug gehenden Eisenbahnlinien, und zwar zumeist innerhalb der Vorort;one, während der zehnte, Rund um Berlin' betitelte Abschnitt, sechs Wanderungen im nächsten Umkreis der Stadt behandelt. Die leichte Uebersichtlichkeit des Büchleins in seiner Gesamtanlage wird durch die beigegebenen Karten noch unterstützt.
Mannheim, 15. Mai. (W. T. B.) Seine Großherzogliche Hoheit der Prinz Max von Baden sowie der Ministerialdirektor Freiherr von Bodman trafen heute, Vormittags 9 Uhr, hier ein, um in Vertretung Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs der heutigen Eröffnungssitzung der Jahresversammlung der Schiffsbautechnischen Gesellschaft beizuwohnen. An wesend sind gegen 180 Personen. Begrüßungstelegramme wurden abgesandt an Ihre Majestäten den Deutschen Kaiser und den König von Schweden sowie an Ihre Königlichen Hoheiten den Großherzog von Baden und den Großherzog von
Oldenburg.
Kindel b rück, 14. Mai. (W. T. B.) Gestern abend schlug hier während eines Gewitters der Blitz in eine Gesellschaft von 8 Personen. Ein 43 jähriger Mann, Vater von 7 Kindern, wurde sofort getötet, seine Ehefrau sowie zwei andere . sonen erlitten leichte Verletzungen. Die übrigen Per sonen wurden nur betäubt. ⸗
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten
ärz⸗April 10224 Personen zur Gewährung der Fürsorge gemeldet
Bahnhofe die berühmten Museen und mehrere städtische Einrichtungen
und Zweiten Beilage.)
zum Deutsch
M 16G.
190.
Amtliches.
Dentsches Reich.
Erste Beilage
en Reichs anzeiger und Königlich Pr
Berlin, Mittwoch, den 15. Mai
eußischen Staatsanzeiger.
j J Doktoringenieurpromotionen an der Technischen Hochschule in Karlsruhe a me n 3 des Rei 2 k eifezeugnis. Studiengang. Diplomprüfung. Disser tation. . dil * Ort und Zelt der Geßurt. Anstalt. Besuchte Hochschulen 4 f ö . ö. * matgor. Datum der Ausstell (echn ische und sonffige Fachrichtung. Hochschule. Titel. — 29. 5 (Phoiographte) ung. einschl. der Un versitůten). Datum des Diploms Verlag bemw. Zeitschrift. Prädikat. Doktor Zeit des Besuchs. Referent und Korreferent. Datum ingen keur· — diplom. 1 Erich G. Kleiner 6 Chemie . Gymnasium Görlitz. — j J . owitz. (April 1900 big ö 1909). weh f gn gs ice ar n nnn, e gn ere. . ni Gut bestanden. 18. Zunt Technische Ce T ie Sunisruize 10. . 4 y n n ö. Ottober Igor? it gui 195) ,, e, 1906. 8 e , eimer t, pr or Or. 3 ö Kurt gi , , ; zu mer Rat, . her gym qsium Technische Hochschule Karlsruhe. ple ge, , e, gh, nl 1a isl. 15 Stu e gehn le neber zie Heffmng der Hichtiakeit 18. Jun ul fzg. ODiiern loi c n, 106) g. g e Thule ea n,, Ströme im igen . . 6 26 Mer os. . Ha e a. S., . Referent: J Geheimer Hofrat, 9. P. Profe sor . fr. az Bae gler, Korreferent: e , rent; sere greg sue, , nen, . ; em cn on des 22. renlingen E Ger, ness Kohorte t 196. ebe s lh hlbrns m n eltnes Ra. Tb Beftanden. 2. - * iB. de e g g, ine 2. Jun r alla ee fung. ; rlag: ¶ Oktober 6, 19804 und Buchdruset nf Stieß, von Oltober 1904 ig Mar, 1506). r, Hot. ehesmer Mat Profe for Dr. C. Lngler z prof , ; ö Fried ch Ritzm ann, Real Ing enieurwesen a . 16. . i gun. Techrtsar Ce, , hne . slani prüfung J Untersuchungen iber Kraß· galt, 21. 8 — Al. Zu sssé. ttuber os i. Sun 160). ire süij. ,, ß n. Lu bestamden. 2. chan . J. Hörning er far erent: außerordentil 6 i n dr osessor chen ,,. Dr. Ing. ö of for
Berichte von den
Zusammengestellt im
Kaise
n Amt.
tschen Fruchtmärkten. rlichen Statiftische
baus. Freiplãtze
Theater. Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern-;
120. Abonnementsvorstellung. sind aufgehoben.
Dienst und
Die Meistersinger
von Nürnberg. Oper in 3 Akten von Richard
Wagner. Mustkal ische Leitung: Blech. Regie: Herr Oberregisseur Vanoni, vom Stadttheater in Cöln, als
HDerr L
ast) Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 128. Abonnementgvorstellung. Die AMabensteinerin. Schauspiel in 4 Akten von Ernst von Wildenbruch. Regie: Herr Regisseur Keßler. Antang 74 Uhr. Neues Operntheater. Gastspiel des Joss Ferenczy⸗
Ensembles.
I
ö en. Kapellmeister
oescher. (David:
Die Geisha, oder: Eine japanische
Teehausgeschichte. Operette in 3 Aufzügen von Owen
all.
Musik von Sydney Jones. Regie:
Emil Albes. Dirigent: Arthur Pelgker. Anfang 746 Uhr
hr. Freitag: Opernhaug. 121. Abonnementsvorstellung. Oper in 5 Akten von Charlet
Margarete.
Gounod. Text nach Wolfgang von Goethes ern les Barbier und Michel Carré.
aust, nfang
T. Scauspielhauß. 129. Abonnements vorstellung. Malen steins 6 Schauspiel in 1 Aufzuge
von Friedrich von
chiller. — Die Piccolomini.
spiel in 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller.
Anfang 74 Uhr. .
perntheater. Gastspiel des Joss Ferenczy⸗ Operette in 3 Akten von Johann Strauß. Anfang 7. Uhr.
Ensembles.
Dentsches
mud Gertram.
Wiener Blut.
Theater.
Donnerstag: Anfang 74 Uhr.
Nobert
Freitag: Robert und Bertram. gstammerspiele:
8 Uh
. * r,,
orm mme, rr, ///
nan, mr, rer, m.
g. Frühlings Erwachen. Anfang Freitag: Frühlings Erwachen.
Neunes Schanspielhaus am Nollendorsplatz. Donnerstag: Hopfenraths Erben. Anfang 8 Uhr. Freitag: Hopfenraths Erben.
Cessingtheater. Gastspiel des Theaters an der Wien. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Bettel—
graf. Freitag und folgende Tage: Der Bettelgraf.
o' ti lerthegter, O. (Wallnertheater) onnerstag, Abends 8 Uhr: Ein Fallissement. Schauspiel in 4 Auftjügen von nn gel r fer. Deutsch von Wilhelm Lange.
Freitag, Abends 8 Uhr: Moloch. Hierauf: Der zerbrochene strug.
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Ein Fallissement.
Charĩottenburg (Bigmarckstraße, Ecke der Grolmanstraße). Donnertztag, Abends 3 Uhr: eimat. Schauspiel in 4 Akten von Hermann udermann. Lena Abends 8 Uhr: Heimat. onnahend, Abends 8 Ubr: Zum ersten Male: Monna Vanna.
Theater des Mestens. (Station: Zoologischer
Garten. Kantstraße 13) Donnerstag, ; Gastspiel des Neuen pere llen ie iz e nn, Die lustige Witwe. Operette in 3 Aten von 26 Loon und Leo Stein. Mustt von Fran ebär. reitag und Sonnabend: Die lustige Wimwe. 36. 9 I iir , n 3 Uhr: n teisen: Ve . 5 e e nf, , , 9 Montag (2. Pfingstfeiertag), Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Alt Heidelberg. . amn ,
Lnstspielhaus. (Friedrichftraße 236) Donners— tag, Abends 8 Uhr: Husarenfieber. reitag und Sonnabend: Husarenfieber. fingstsonntag: Husarenfieber. sfingstmontag: Husarenfieber.
Schillertheater N. (Friedrich Wilbelmstädtisches Theater.) Donnerztag, Abends 5 Uhr: Am grünen
Weg. geen und Sonnabend: Am grünen Weg. Pfingstsonntag: Am grünen Weg. Pfingstmontag: Am grünen Weg.
Residenzthenter. (Direktion: Richard Alexander) Donnerstag, Ahendz 8 Uhr: Haben Sie nichts zu verzollen? Schwank in 3 Akten von M. Hennequin und P. Veber. (Robert de Trivelin: Richard Alexander.)
Freitag und folgende Tage: Haben Sie nichts zu verzollen ?
Cortzingtheater. ( Bellealllancestraße Nr. 7/8) Donnerstag; Sternsches Kon servatortum. Rigoletto. (2. Akt) Häusel und Gretel.
Freitag: Fidelio.
Se ren, ĩ n 8
ngstsonntag, Nachmittags 3 Uhr: Fidelio. i, 8 . . ö
ngstmontag: Nachmsttags 3 Uhr: timmt. — Abends 8 Uhr: Alessandro [ . .
Thaliatheater. (Dresdener Straße 72s73. Pi-
rektion: Kren und Schönfeld. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Wo die Liebe hiufällt. Gi an n. Hesang in 3 Akten von Jean Kren und Ärthur Lippschitz. Gesänge von A. Schönfeld. ; a und folgende Tage: Wo die Liebe . je fi sgseiertun Nachmittags zz Uhr: Charleys
ante.
2. Pfingstfeiertag, Nachmittags 3 Uhr: Der
Bentraltheater. Gesamtgastspel des Hamburger Ernst Drucker⸗Theaterg. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Nachtigall aus dem Bäckergang. Vorher: Vaters Ebenbild.
. Hamburger Leiden.
. Das Mädchen aus dem Nacht⸗ ca *
Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof n Donnerstag, Abends 8 hr: Fräulein
osette — meine Frau.
Freitag und Sonnabend: Fräulein Josette — meine Frau.
Familiennachrichten.
Verlobt: Mrs. Antolnette Converse Morrill mit Hrn. Qberleutnant Maximiltan Frhrn. von Rom—⸗ berg (New York — Berlin).
Verehelicht:; Hr. Mathias von Hülsen mit Fil— Margarete von Schönfeldt (Werben).
Geboren: Fin Sohn: Hrn. Hauptmann a. D. i Hrn Hrn. Pastor John
woitsch).
Gestorb en; Hr. Landgerichtsprästdent a. D., Ge— heimer Oberjustijrat Heinrich Schlink (Kleve). — Hr. Rittergutsbesitzer Kar]. Poll (Groß- Samo klens). — Hr. Paul von Wit enburg (Schlogwitz'
m
l Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Drug! der Norddeutschen Buchdruckerel und Verlagh⸗= Anstalt Berlin sw., Wilhelmstraße Nr. 32.
Acht Beilagen
8 Uhr: Die lustige Witwe.
er . . . —
Sochtourift.
2 — =
(einschließlich Börsen⸗ Beilage).
19807 Qualitat mn . gering mittel . Am 1 Mai u gut J Durchschnittz⸗ vorigen ußer dem wurhen arktort aufg⸗ Markttage am Marktiag 6 Gezahlter Preis für Doppeljentner * . Vurch ; . 3 ; — enge wert 1 ö urch⸗ na l niedrigster höͤchster niedrigster hochster niedrigster höchster e,, schnitts⸗ de Schaͤtzun . 960. H. 4 4 Doppelentner preis m Do w entn er ö 94 8 * A 4 hel unbelannt enstei Wei . 3. ö e, 1170 1770 1960 lig 60 n. 2l, So ö neidemühl.. ö 8 . 2 — 20 60 70, ! w J 1399 18599 199 5 19 9 201 ö! ie unn d 1309 1910 1920 6 368 . 40 765 a 3 18 ö . . w . 1930 19 46 1 ho 19.60 6 ; Neustet Des. J 3 16 , , , as . ꝛ 1 n i (. 7 4. ĩ ] = 1 ; 6 , , n,, r, m, m, nm, e, ö 11 ; 6. ie R z 20 56 30 55 1b . ö; 1 6 * 19.59 19,50 260. 56 ! 59 3983 20, 55 20 00 = 9 . . Meclib.. ö. aun Jg 0 6 = e. ö. . 30 09 , 38 K 8 1935 18306 20 19 2012 129 260 1 3656 6 = Saargem nd ; 187 19,73 20 90 260 66 0 97 26277 50 . ö. ᷣ . . 20 00 20 00 20 75 Ib, 6 1 696 331 yd. . , , g , f ene Tr, dien, hafen. J . emmingen r . . 20,00 20,50 NVapse . Writbg. 280 W, , ie, W, gg 23 99 36 J 1889 238. I Ifullendorf **. '. . do 69 29 55 ö 6. 33 6. 3h 00 5s 3. j * zo 2d Il S6 — 2 * 143 * VB, 75. ; 14. Allenstein —— . 16, o0 Roggen. 20 43 2B 37 7. 5. J . Gden nhl mac , e, f , eg * neidemühl . . 3 77 . 17,80 18, z ; . . . ö . ,, ö 9 1700 1756 Ir dõ 69 8 I 30 1808 1561 1085 ⸗ ; e nz I. Schl... ö 1559 17369 1756 15 8 1556 1400 17,50 15506 is. d ; = ,, g n,, 165 13 16 17 86 13 6 18 16 1660 , ] . x z Neustadt D. S. . 1 1700 1766 1756 18 1335 . ; ꝛ⸗ ; K ö Iz, 10 153 0 12 6 18 16 65 . ; ‚ . , , 2 , me, ne, is, . 1 2 ö ; ; e. , ö, 19,53 19,69 195 J ; irn K 6. ö. 1 Ig o 13 656 1663 . ar 32 1890 26 ; . ö J . 6 6 13 18,30 19600 ̃ ; 1900 13. 5 18 J 39 iss üs so Fo . ; . — 1 , . 3 14 00 G e rst e. . . . ta 1888 5 7. 8 ; ⸗ . J len. 14,00 lb, 00 16 00 18,05 1800 ö 1 1 ih, — 15, 80 g s ö . ; f = Breslaun.. .. . . Braugerste 1 e . 16 z 16,59 1700 68 9 65 16 1587 19. 5. 3 = . g 163 2 1660 is 56 1656 166860 28 I 6 15 85 jo z. ; J n n, 39 1469 14. 5 15, Go 10. 16 16 35 = . = ; ; J ö i i 16 0 16 36 1 z 16 65 1596 . J bree, . 4143 rss, es w , g ⸗ . . ͤ = 11 ö ; 15,99 1540 15,50 1550 16 R ĩ ö f . ; 43 re J ; 36. ö . 133 18396 2 dh * 0d lb do 18. 80 E68. x = lendorf .. . 2 oe. 9 90 — . ö ö ?! ; 69 . a. 66 — * 2 2 2 ( . 6 ö. ö 4168 1r 26 36a ar ks e z z ö 7) . mes wm, ,. — 3 86 nt . . .
er 7 2 1 ö
se m, ea er e . * n., r ö