Se. 08 798. Eiserner Flaschenkasten, bei welchem die an solchen Kästen üblichen Firmen . weggelassen und dafür an den verilkal tehenden Räaͤndern des Bodens und an den Blech- streifen des Kastens die gewünschten Aufschriften an. gebracht sind Schorn steinaufsatz⸗ und Blech⸗ warenfabrik J. A. John Att. Ges., Ilverz⸗ gehofen. 26. 2. 07. Sch. 25133. SIc. 303 824. Faßreifen mit auf der Innen⸗ fläche angebrachten Vorsprüngen. Charles Hoff, Cincinngti; Vertr.: Dr. B. AÄlexander⸗Katz, Pat. Anw., Berlin NW. 6. 12. 3. 07. H. 32528. 81d. 203270901. Müll⸗ oder Ascheeimer mit Bodengriff. Wilhelm Klotz, Düsseldorf, Kreuz— straße 54. 6. 3. 07. K. 30 598.
S1Id. 303 778. Eimer für Kehricht, Müll usw. mit als Tragorgan dienendem Verschlußdeckel. Marie 86 hen i. E., Hirschstr. 306. 9. 2. C.
SHe. 303 333. Mit zurücktretender Bodenkante der nach innen gerichteten Becher und zwischen die Seitenwandungen eintretenden Fangblechen der Ent— leerungsvorrichtung versehenes Becherwerk. G. Com- michau, Magdeburg. S., Braunschweigerstr. 56. 9. 2. 06, CG. 51I74. 8e. 303 672. Gefäß für leicht explodierbare Flüssigkeiten mit. Sicherheitssieben innen vor den Einfüll. und Ablaufeöffnungen. Rudolf Kommer, Metz, Asfeldstr. 12. 17. 1. 07. K. 29 934. Se. 3203 768. Mit zurücktretender Bodenkante der nach innen gerichteten Becher und zwischen den Seitenwänden stehenden Fangblechen als Aufgabe— vorrichtung versehenes Becherwerk. G. Commichau, . Braunschweigerstr. 566 a. 9. 2. 06. SEe. 3023 771. Förderwagen mit Wulsten an den Seitenwänden zwecks gleichzeitigen Transportes mehrerer Wagen durch einen Selbstgreiferkran. Franz Dahl, Bruckhausen a. Rh. 26. 6. 05. D. 11432. SIe. 303 817. Faßtransporteur mit bogen—⸗ förmiger Brücke und jwsschen zwei endlose Ketten angeordneten Aufnahmekörben für die Fässer. Berliner Akt. Ges. für Gisengießerei und Maschinenfabrikation, Charlottenburg. 6. 3. C07. B 33763. S2Za. 303 4935. Muldentrockner mit einem um⸗ laufenden, das Trockengut weiterfördernden Rühr— werke. Wolfenbütteler Metallwerk vorm. W. Groblehen K Co., Wolfenbüttel. 11. 3. O7. W. 22051. S2Za. 393 650. Trockentrommel, bei welcher die zur Befestigung der Schaufelbleche an dem Trommel mantel angeordneten Lagerkörper zum Fest— balten der Isoliermasse dienen. Bernburger Maschluenfabrik Att⸗Ges.,. Bernburg. 14.3. 0. B. 33 835. S2Za. 3203 686. Trocken⸗ oder Kühlapparat für körnige Stoffe, mit glatt oder shedarti gelochten Dachflächen der Luftkanäle. H. Rasch, hang b. Berlin, Breitestr. hh. 18. 2. 07. R. 8 772. S2a. 303 699. Ventilationgofen zum Auzg⸗ trocknen feuchter Räume, mit durch die Mitte des korhrostarligen Feuerungsraumes hindurchgehendem Lufterhitzungsrohr. Emil Troester, Büffeldorf, Kamphausenstr. 28. 5. 3. 07. T. 8352. 82b. 303 663. Zentrifuge mit zweifachem Seilantrieb und vertikal gelagerter, durch Ver— schiebung des oberen Lagers auslzsbarer Trommel. Franz Carl Spets mann, Barmen, Schönebecker⸗= straße 77. 5. 5. 08. S. 13838. Sza. 303 348. Ubrengewichtehülse, bei welcher an der Mantelfläche Ornamente aufgedruckt sind. . Jäckle, Schwenningen a. N. 28. 1. 07. 6938. Sza. 303 364. Ohr aus einer Platte gestanzt, zum Einnieten in Blechschlitten, für RKegulatorwerk— träger. Max Vollbach, Haan, Bez. Düsseldorf. 15. 2. 07. V. 5623. 839. 303 755. Hammer für Schlagwerks⸗ uhren, mit aus jwei ineinander steckbaren Teilen be— stehendem Hammerkopf. Vereinigte Uhrenfabriken von Gebrüder Junghans und Thomas Haller Akt. Ges., Schramberg. 6 3. 07. V. 5648. STa. 303 758. Zeitzähler mit Anzjeigevorrichtung, welche nach bestimmter Gangzeit der Uhr auf mechanischem Wege ausgelöst wird. Schwabe * Co., Berlin. 7. 3. 05. Sch. 25 213. Sza. 3093 792. Durch geschlitzten Splint und gelochten Lappen bewirkter Lünettenverschluß für Uhren. Johann Jäckle, Schwenningen a. R. 6 d , ö. 82a. 393 856. Prellfeder mit Anschlag. Fa. , St. Georgen, Schwarzw. 21. 2. 57. 8. 33 613. S5e. 303 708. Spülstein mit Auszugstisch und einem als Schrank ausgebildeten Fuß. Jakob Banharbt, Tuttlingen. 8. 3. 07. B. 33785. . S5g. 303 460. Kornfänger für Streudüsen u. gl, mit in der Mitte geteiltem Gehäuse und g wölbtem Sieb. Alexanderwerk A. von der Nahmer Akt.⸗Ges. Abteil. Luisenhntte, Rem= scheid⸗Vieringhausen. 21. 2. 07. A. 9940. S5h. 303 706. Oel -⸗Spiülvorrichtung für Aborte. Julius Zintgraff, Cöln, Ublerring 562. K 4144 sse. 303 550. Einrichtung zur Auf- und Ab— wärts bewegung des Rietes an Webestühlen, bessehend aus den beiden Riethaltern mit Stellschraube und beweglicher Zunge. Franz Nitsche u. Heinrich ig. Gerresheim b. Düsseldorf. 265. 2. 07.
s9e. 293 9248. Vorrichtung zum Enger⸗ und Weiterstellen der Rietöffnung am Bogenschläger von Bandwebstühlen entsprechend der Band und Ketten— 3 6 Orth, Langenberg, Rhld. 12. 3. 07.
S7Za. 303 225. Hand⸗Parallelschraubstock mit von oben verdeckter Spindel, festem Vorder⸗ hacken und beweglichen Hinterbacken. Kurt Walter Dedores, Beierfeld. 12 3. 07. D. 12500. S7Za. 303 702. Schraubenschlüssel mit Feder⸗ nn f H. Prochnow, Ilmenau. 6. 5. 07. 87b. 802 293. Werkzeug zum Einschlagen von Stahldübeln mit in einer Hülse geführtem Schlag— bolzen. Wilhelm Esenwein, Stuttgart, Ilgenpl. J. 14. 5. O7. G. gg86. ; 875. 303 356. Daumenhebel für Griffe von n m nen n dadurch gekennzeichnet, daß der ebel mit der Daumenvlatte auf einem weiten Hebel, welcher mit dem Einlaßorgan in Verbindung steht, gleitet. Pokorny & Wittekind Maschinen“ bau- Akt. Ges., Frankfurt a. M. Bockenheim. 16. 8. v, B r. Ss9b. 3033504. Rübenschwanzschnitzelmaschine
mit seitwärts über der Messertrommel angeordnetem Zuführungstrichter. Adolph Bartels, Oschergleben. 12. 3. 07. B. 33 822.
S9e. 308 80. Einziehvorrichtung mit gesichertem Absperrorgan für Vakuumapparate. Sächs. Anhalt. Armaturenfabrik und Metallwerke Akt. es., Bernburg. 4. 3. 07. S. 15061.
Aenderungen in der Person
des Inhabers.
Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs- muster sind nunmehr die nachbenannten Perfonen. Da. 293 968, 293 969, 293 970. 2b; 283 548. Gustav Silberftein, Berlin, Heiligegeiststr. 21. 158d. 267 864. Deutsche Patentfeilen⸗Fabrik Dr. Georg Schmidt, Radeberg i. S.
175. 200 801. Adolf Held, Berlin, Eisenacher⸗ stratze 106.
2Ic. 297 964. Allgemeine Elektrieitäts⸗ Gesellschaft, Berlin.
245. I93 895.
§S2sf. 238 314. Emil Schmidt, Dresden, Wettinerstr. 32. ;
TAI. 222 310. Curt Gröpler, Braunschweig, Husarenstr. 43.
24AI. 301 250. Karl Witthauer u. Bruno Mittag, Bayreuth.
228. 297 375. Fa. Herm. Plate, Bielefeld. 278. 299 370. Otto Martin & Go., Apenrade.
2b. 21I A659. Automaten⸗Reklame⸗ Ge⸗ sellschaft m. b. H., Leipzig.
478. 289 512. Franz Burghard, München, Ledererstr. 11.
S4b. 212 3A5. Gebrüder Schäffler, Berlin. 68b. 22I AAA. 225 0Oz9.
SS. 218 158. Richard Rothacker, Friedenau b. Berlin, Lauterstr. 5 / 6.
Verlängerung der Schutzfrist.
Die Verlängerungsgebühr von 60 Mark ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. 2b. 226 090. Messerhaltescheibe für Teigteil⸗ maschinen usw. Fa. G. L. Eberhardt, Halle a. S. ü g B , , , 2b. 227 029. Teigausstech⸗ und Piꝛägeapparat usw. Ernst Krompecher, Felka, Oberungarn; Vertr.: 56 8. Pat. Anw., Lespzig. 19. 5. 94. K. 21 843.
Da. 22A 665. Damenbadehose usw. Valentin Lehr, Freiburg i. B., Unterlinden 13. 12. 4. 604. L. 17 6990. 4 4 0. Ba. 224 666. Brustbekleidung als Damenbade⸗ wäsche usw. Valentin Lehr, Freiburg i. B., Ünter⸗ linden 12. 12. 4. 04. L. 12 691. 4. 4. 607. 5b. 229 884. Gestell für Gruben⸗Bohr⸗ bzw. Schrämmaschinen usw. Deutsch⸗Oesterreichifche Mannesmannröhren⸗Werke, Düssel dorf. 25. 6. 04. VD 8955. 21. 5. 67. 5d. 2s8 206. Krümmer für Rohrleitungen usw. Armaturen ⸗· und Maschinenfabrik „West⸗˖ falia“ Att. Ges., Gelsenkirchen i. W. 25. 4. 04. k 2e. 237 219. Blechbiegevorrichtung usw. Wiland Astfalck. Tegel. 11. 4. 04. A. 7158. 25. 3. 07. 8b. 223 80. Leitscheiben⸗ Vorrichtung zum Gewebe. Einführen usw Ernst Geßner, Aue L. Crzg. 8. 4. 04. G. 12 366. 16. 3. 07. 8d. 223 729. Waschmaschine usw. Frau Franziska Ftohl, Cöln, Hansaring 33. 2. 2. 01. N. 29 958. 3d. 1 907 8. 224 836. Bürstenwalze für Kehrmaschinen usw. Heinrich Brink. Wahlershausen. J. 4. 04. 8 Mord. 2. 8. O7. KHe. 224 729. Abreißkalender usw. Wilh. Otto Photographie⸗ und Lichtdruckanstalt, Düsseldorf. 25. 3. 04. O. 2958. 24. 3. 07. He. 2289 451. Abreißblock usw. Georg Haertel, Breslau. Albrechtstr. 42. 7. 4. 64 . 5 9. 12d. 235 288. Ocelreiniger usw. F. Misling., e, . Herforderstr. I a. 2. 4. 04. M. 17065. E3b. 239 312. DOelabscheider usp. Gebr. h n,. Cöln⸗ Zollstock. 2. 7. 04. M. 17546. LE4Ac. 2x7 S2z2. Turbinenrad usw. Otto Sp. renz, Dresden, Pfotenhauerstr. 43. 2. 5. O4. H. 63 9585. 6. 4. 07 E4Af. 256 604. Für Kraftmaschinen bestimmter Ventilantrieb usm. Fried. Krupp Att. Gef., Essen a. Ruhr. 16. 4. 04. K. 21 559. 21. 3. 07. 15e. 225 6231. , , usw. Friedr. Curt Kohlbach, Leipzig⸗Reudnitz, Lilienstt. Zi. , 20c. 227 939. Mulde für Kippwagen usw. 60 Co., Quedlinburg. 7. 5. 04. H. 23 986. 4. 07.
261. 225 399. Lenkstange für elektrisch be⸗
b Cöln a. Rh. 20. 4. 04. K. 21 581. 22. 3. 57. 201. 241404. Schmiereinrichtung usw. F. J. n, hacken, Ottoftr. 19. 21.3. 04. K. 21 355. . 2Ec. 225 084. Kombinierter Dreh⸗ und Druck⸗ schalter usw. Hartmann C Graun Att. Ges., n. a. M. Bockenheim. 25. 4. 04. H. 23 3870. 30. 83. O7. 2e. 225 839. Kontaktwalze für elektrische Steuerschalter usw. Fa. F. Klöckner, Cöln. Bayen. , ,, 2e. 223 592. Anschlußklemme usw. Hart⸗ mann C Braun Akt⸗Ges., Frankfurt a. M. Bockenheim. J. 4. 04. H. 23 735. 30. 3. C0. TLHe. 223 593. Windfangflügel usw. Hart—⸗ mann C Braun Akt ⸗Fes., Frankfurt a. M. Bockenheim. J. 4. 04. H. 23 736. 30. 3. 07. 215. 224 512. Beleuchtungskörper usw. ya, ,. Æ Co., Berlin. 22. 4. 01. Sch. 18 488. .
2Af. 225 475. Dauerbrandlampe usw. Kör⸗ ting Æ Mathiesen, Att⸗Ges., deutz ch. Leipiig.
30. 4. 04. K. 21 682. 3. 4. 07.
21f. 226 363. Stromjufütrungsanordnung bei oder
elektrischen Bogenlampen usw. Ehrich Graetz, Berlin. 11. 4. 04. EG. 76057. 25. 3. O7.
2 ga. 223 01A. Unterwindfeuerung usn. Otto 421. Hörenz,. Dresden, Pfotenhauerstr. 43. 28. 3. 04. Frag, dugerehoff,
225 843.
H. 23 661. 19. 3. 07.
24a. 229 910. Feuertopf usw. Carl Miller, 421. rifud ; ,, . Kaiserstr. 30. 31. 5. 04. M. 17 379. ig,, meren. Leipzig. 22. 4. 04. H. 23 847 07. 5 .
268. 3.
24a. 239 318. Feuertopf usw. Carl Miller, . 121. 269 018.
, Kaiserstr. 30. 31. 5. 04. M. 17531. 97
20a. 222 8232. Messer , , , Vistor. 226 823. Nahtloser Sheraitonsfinger⸗ Zieger K Wiegand, Leipiig⸗Volk⸗ 8 51. . 38. 07
Stift zu galvanokaustischen
M. 17 195. 53. 4 907.
20e. 223 004. Apparat für Krankenbetten usw.
Stephan Ftörber, Würzbur
R. dJ 80 D
20e. 223 702. Operationsmöbel usw. Dr. Ernst
Frank, a. Karlstr. 29. 5. 4. O4. 0.
Unter einem Operationsbett gelagerte Spindel usw. Fritz Keil, Berlin, Reinicken⸗ 16. 4. 04. T. 21 563. 26. 3. O7.
205. 226 088. Stromleiter usw. ; , Meienreis, Dresden. 15. 4. 04. M. 17135.
z0f. 226 oss. Olivenstromleiter usw. Fa. Dr. R. Th. Meienreis, Dresden.
Ringstromleiter Dr. R. Th. Meienreis, Dresden. M. 17126. 227 438. Georg Haertel, H. 235 719.
marsdorf. 11. 4. 04. 229 365. wecken usw.
g, Mergentheimerstr. 3. 3. 07.
225 388. dorferstr. 22.
M. 17136. 229 366.
Trommelförmiger Bürsten⸗ . Albrechtstr. 42.
223 709. Instrument zur Behandlung von Hämorrhoiden usw. Sebastign Bedzikiewicz, Krakau; Vertr.: Casimir von Ossowski, Berlin W. 9. 226 007.
B. 24 6656. Glastrrigator-Fassung usw. Thüringische Glas Instrumenten⸗Fabrik Alt, Eberhardt Jäger, Ilmenau. T. 6118. 26. 3. G7.
226560. Druckball⸗Mutterspritze usw. Meinecke X Co., Akt. Ges., New Jork; Vertr.: Berlin SW. 11.
21. 4. O.
Rob. Walder, Pat.»Anw., , Zerstäuber usw. . Höveler, London; Vertr.: F. Bornhagen u. G. H.
Fude, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 13.
Kartoffelquetsche usw. . . Xanten. 2. 4. 04. O. 2970.
221 122. T i Friedrichstr. 128. 9. 4. 04. H. 23 742.
Brotschutz vorrichtung . Gustav Hillel, Berlin, Friedrichstr. 128. 9. 4. 04.
Militär⸗Putzkasten usw. / 23. 4. 04. F. 11127.
mit Metallver⸗ gurtung usw. Franz Antoni, Bensheim a. d. Bergstr. I. 7140. 23. 3. 07.
222 757.
227 235.
H. 23 851. 224250.
Tischständer
224 423.
63. 3. 4. 07. 225 599. Freund Co., Breslau.
223 684.
Zusammensetzbares Regal⸗ estell usw. Samuel Goldschmidt, Charlottenburg, . G. 12272. 16. 3. 07. 34k. 226 661. Fußwaschbank usw. F. Küppers⸗ busch K Söhne Akt ⸗Res. , i ; ö K. 1 778. 7 230 333. Deutsche Gesellschaft
antstr. 123.
Desinfektionsapparat für Desinfektion R . m. b. H., Berlin. 14. 4. 04. C. 4269.
241. 224 515. Christbaumlichttüllenhalter usw. Anton Mehring, Leipzig⸗Gohlis, Blumenstr. 36. M. 17 074. 2. 4. O7. 341. 226 547. Christbaumschmuck usw. Gott⸗ helf Paul Senf, S. 10 925. 27. 3. ö 226 ö. r , ,, , ö. ers bu öhne t.Ges., Gelsen⸗ 7 . 4 R. 21 785. 4. 4 O0. 225 464. Standrohrgefäß für den Ober⸗ H. Jeglinsky u. A. Tichelmaun, . Stephantenstr. 48.
225 65. Kopfstück, mit Vorraum zur Dampfentwässerung für den Oberkessel usw. H. Jeg⸗ liusky u. A. Tichelmann, Dresden, Stephanien⸗
Flügelrad für Flüssigkeitg⸗ R. W. Dinnendahl Akt. Ges,
Oschatz i. S. 14. 4. C4. 07
kirchen · Schalke.
224 146. zerstäubung usw , te b. Steele.
26e. 229 S826. Flüssigkeitserhitzer usw. Robert Leyer, Gummersbach. 9. 4. 04. L. I2 678. 2. 4. 07. 2376. 223 281 Mauerstein usw. Eugen Jacques Kis, Budapest; Vertr.: Otto Krueger, Pat. Anw., 24. 3. 04. K. 21 388. 23. 3. 07. 278. 225 107. Schutzschiene usw. Faconeisen⸗ Walzwerk L. Mannstaedt Co. Akt. Ges., F lille 6 9 mige Schutzschiene usw.
Berlin 8sW. 61.
Kalk b. Cöln. triebene Fahrzeuge usw. Fa. Gottf. Hagen, Kalk 378. 225 108. Winkelför Faconeisen⸗ Walzwerk L. Mannstaedt Æ Eo. Akt. Ges., Kalk b. Cöln.
228. 230 736. Betontreppenstufen usw. Fritz Müller J., Solingen. 7. 4. 04. 225 si. Spannknecht usw.
Maschinenfabrik. O. 2986. 28. 3. 07. 227 379. Kreidehalter usw. D. von Hagen, Iserlohn.
0
426. 224 276. Kurbel für Rollbandmaße usw. Metallwag ren · und Maaßfabrik Friedrich Sia, Werdau i. S. S8. 4. 04. N. 17085. 6 4. 0
225 022.
F. 11110.
M. 15 486. 4. 4. 07. Als Auflagebock dienender Georg 8h me men. 2323
39 2. 5. G4. H. 23 z
Meßinstrumentzeiger Hartmann E Braun Akt.“ Ges., Frankfurt a. M. Bockenheim. 22. 4. 04. H. 23 854 30. 3. 07. 42e. 225 O25. Küken mit jwei Meßräumen usw. Fa. Franz Hugershoff, Leipzig. H. 23 849 6. 4. 67.
4 254 060. Vorrichtung zum Aufjeichnen Wiebererzeugen von Lauten und Tönen Uusw. Deutsche Grammophon. Akt. Ges., Berlin.
225 594.
22. 4. O4.
entrifugenteller usw. ipzig. 22. 4. 04. S. 23 S850.
Zentrifugenteller
toriumszentrifugen usw. Fa. Franz Hu
Leipzig. 23. 4 94. 9. 25 837 ** e ggg ershofs . . J. ,, für Lahotn oriumsientrifugen usw. Fa. Franz Hu . m 456. 228 471. Bremsborrichtung zum Fest halten der Steuerwelle ufw. Ostdeutsch. Ma⸗ chm ensabriß vorm, ud, Terme, Witt. Gef. Deiligenbeil. Ostyr. 28 4. 9. S. 7558.3 ga! 5c. 223 653. Sensenstiel usw. Droß, Frankfurt a. M., Lahnstr. 11. 15 3. 6 V. Sog5. 4. 3. O. ; 5e. 231 884. . Getreidesammelgabel usp en st Fieber. Holzkiichen. 6. 4. 0.3 S. io g
15e. 22 392. Elektrischer Antrieb für Far. toffel⸗Schälmaschinen usw. Max Dar ff, Cann * r, f bänser t. 10. 21. 3. 0. S. 2
45e. 228 O59. Lang⸗Trieur usw. C. Krãtzig . a n Jauer i. Schl. 18. 4. 04. K. I b53. 45g. 2285 240. Milchschleuder usw. Ke
M . Neuenkirchen, Kr. Wiehenbr c ihr 21 . o, s, 3. 97. ; 45h, 2226 908. Raucherzeugungsdorrichtun für Imker usw. Josef gFtönig, Gaggenau B 25. 4. 04. K. 21 631. 2. 4. O. ; 6c. 225 A083. Stromwähler mit Spannungt⸗ messer uswp. Hartmann R Braun Att. Gef Frankfurt . M. 25. 4 O4. H. 23 369. 35. 3. Jr Ge. 282 734. Zündeinsatz für Cxplosont?
kraftmaschine usw. Fried. Krupp Att. ef.
Essen a. Ruhr. 13. 4. 04. K. 21 527. 21. 3. 07. 478. 222 885. Klemmbacken für Riemen
spanner usw. Wilhelm Wilke, Illu Sch hr. 3. 0.
straße 36a. 29. 3. 04. W. 16264. 38.
17e. 227 A58. Rollenlager usw. Saase R So., Quedlinburg. 25. 4 04. H. 246 104. 19. . 0. 49a. 2285 522. Einpaßhülsen für Klemm. futter usw. Paul , Waldstr. 44.
1 6 5e. 228 997. Blasinstrument usw. Fa
Wilhelm Zoch. Biebrich 2
H. 25 784. 26. 3. 07.
S2Za. 225 287. Vorrichlung zum Heben und
Senken des Stoffschlebers für Rähmaschinen usw
8 6 9. 546. 24ER O77. Auskunftsbuch usw. C
Guentherodt, Hasserode . H. 14. 3.54. G i226 ü. 3. G.
574. 237 731. Fernauslöser für Objektiv⸗ verschlüsse uw. Haus Heyn, Dresden, Malbec.
straße 31. 21. 4. 04. S. 33 840. IH. 4.
57a. 237 732. Druckhebel usw. Hans Heyn, . Albrechtstr. 31. 21. 4. 04. H. 23 841.
5 9c. 228 S224. Absauge⸗ und Füllvorrichtung für Flüssigkeitsbehälter usw. August Söhne, ,, 101. 28. 5. 04. 5. Ta 140.
Sa. 223 7868. Handfeuerlöscher usp. Fa. C. A. Schöne, Dresden. 25. 3. 64. Sch. 18 290.
21. 3. 07
S63c. 224 246. Rahmen für Motorfahrzeuge usw. Rud. Chillingworth, Nürnberg, Sstbahnhof.
21. 3. 04. C. 4253. 14. 3. 07.
63k. 225 220. Antriebvorrichtung für Motor⸗ räder usw. , ren. Starnberg. 15. 4. 04.
H. 23 791. 4. 4. 07.
S4. 223 362. Kontrollapparat für Blerdruck⸗ leitungen usw. Otto Günther, Gera, Reuß.
T. 4. 04. G. 12363. 25. 3. 07.
SSa. 224 495. Schließblech usw. Gust. Kuhs, Velbert. 12. 4. 04. K. 21 520. 21. 3. 07. 706. 227 871. Befestigung fester Farbstoffe usw. Fa. S. Roeder, Berlin. 25. 4. 64.
O. 2993. 10. 4. 07.
21a. 226 750. Kanalstiefel usw. Joseph 6. 16. 6 5.
Ted. 302 846. Patronenhülse usw. Eugen , Drmade burg Sudenbang. 19. 4. 04. P. 8984.
T7T7Ta. 2894 914. Spiralfeder usün. G. W. Betz, k 2. 6, 0 2163.
775. 227711. Spielzeug usym. Louis Arens,
Huber. Mannhein, G. B. 23 881. 3. 4. 07.
Menden i. W. 22. 3. O4. A. 7128. 21. 3. 0.
SOa. 223 911. Form für Tonpressen usw. Pergande . Gersfte, Perleberg. 2. 4. (64.
P. 8535. 21. 3. C.
80a. 224A 239. Form zur Herstellung von Eckkacheln usw. Pergande * Gerste, Perleberg.
29. 3. 04. P. S916. 21. 3. O.
80a. 224 253. Steinformtisch usw. Albert Krebs. K. Bis marckstr. 1. 2. 4. 04.
K. 21 465. 28. 3. 07.
S80Oa. 23I 359. Formkasten usw. Maschinen⸗ Fabrik Regenwalde G. G. m. b. O., Regen⸗
walde. 2. 5. 04. M 17236. 30. 3. (G7.
SOc. 222873. Ton, Lehm⸗ o. dgl. Platten-; paket uw. Oswald Hahn, Althirschstein b. Riesa
i. S. 18. 3. 04. H. 23 559. 16. 3. O.
SLc. 228 226. Verpackungeschachtel für Steck nadeln usn. J. H. Nobis Æ Thißen G. m. 5.
S., Aachen. 18. 4. 04. N. 4860. 4. 4. O7.
SIe. 228 227. Verpackungsschachtel für Steck⸗ nadeln us1. J. H. Nobis 4 Thißen G. m. b. S.,
Aachen. 18. 4. 04. N. 4935. 4. 4. 0.
S3a. 228 E92. Uhrwerk usw. Uhrenfabrit non J. Rauschenbach's Erben, vormals , ,. Watch Co., Schaff hausen, Schwe
ertr.: Pat. Anwälte Dr. Richard Wirth, C. Weihe, Dr. H. Weil, Frankfurt a. M. 1, u. Wilhelm Dame, Berlin 8sW. 15. 18, 5 04. U. 1753. 21. 3. 0]. S5e. 231 293. Rückstauklappe usw. Felle & nennt. Dret den. 14. 6. 04. K. 22 028.
3. 07.
Aenderung in der Person des Vertreters.
446. 268 050. Der bisherige Vertreter bat
die Vollmacht niedergelegt.
Löschungen. Jufolge Verzichts.
Fa. EZe. 294940. KRaminkühler usw. . 20d. 298 063. Radsatz mit geschlossener 3 Sine en . platt sußein lage us
24 . . attsußeinlage usw. 3236. 178 86814, 178 865, 128 866, 180149, 180 312. Metallisches Damen⸗ Schneckenantrieb für Labora⸗ etui usw.
Hermann , n nn S.A. 16. 4. 6.
282 002. Kulissenartiger Karton usw. 2ss A491. Linoleumsohle usw.
tz.
gla. 290 546. Kaffeeröster usw. dr eln. Ken 3]. Ahrib o Kaiserliches Patentamt. 7360]
Hauß. Handelsregister. — 7473 g ne rng eregißten A 769 wurde . .
alen die Firma „Ewald Mengel“ ju Aachen . deren Inhaber der Fabrikant Ewald Mengei nen, den 18. April 1907.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 5. 1 Handelsregister B 71 wurde heute bei der zi ma „Vereinigte Kratzenfabriken Gesellschaft ut beschränkter Haftung“ in Aachen⸗Forst anhetrigen: Dem Carl Weyers zu Aachen ist Pro— nn erteilt in der Weise, daß er gemeinschaftlich ni einem Geschäftsführer zur Vertretung der Ge— sis aft berechtigt ist Aachen, den 20. April 1907.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.
lachen. — 7924 In Haändelsregister 8 141 wurde heute bei der un „Drahtstiftenfabrit, Gesellschaft mit be⸗ hräukter Haftung“ in Aachen eingetragen: uch Gesellschafterbeschluß vom 8. April 1907 ist he Geselllchaft aufgelöst. Johann Beckers, Kauf⸗— nun in Aachen, ist zum Liquidator bestellt.
fachen, den 20. April 1907.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.
chim. . — 7925
In das hiesige Handelsregister Abteilung A' ist hene unter Ne. 130 die Firma August Mohr in Ohten und als deren Inhaber der Kaufmann Carl samann Mohr in Opten eingetragen worden.
Achim, den 9. April 1907. .
Königliches Amtsgericht. II. Altenburg, &. . T7926
In Das Handelsreglster, Abteilung A, ist heute mmer Nr. 449 die Firma Altenburger Quarz- bonsandwer ke Dr. Paul Albrecht in Altenburn meals Inhaber der Domänenrat Dr. Paul Richard Llrecht haselbst eingetragen worden.
Altenburg, den 19 April 1907.
Heizogl. Amtsgericht. Abt. 1. Altona, Elbe. 7927 Eintragung in das Handelsregister. 18. April 1907.
1251. Hinrich Schroeder, Ottensen. Das Gichät ist an den Mineralwasserfabrikanten Peter huschildt in Altona veräußert.
Die Firma lautet jetzt: Peter Hauschildt, Hirrich Schroeder Nachf.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts hegtündeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist kel dem Erwerbe des Geschäfts durch den Mineral- waserfabrikanten Peter Hauschildt ausgeschloffen.
Königl. Amtsgericht, Abt. 6, Altona. Amberg. Bekanntmachung. 7474
Im diesgerichtlichen Handelsregister wurde unterm hettizen die Einzelfirma „Eduard Fentsch“ in Eulzbach i. O. gelöscht.
Amberg, den 15. April 1907.
Kgl. Amtsgericht — Registergericht. amber. Bekanntmachung. 74751
Im dies gerichtlichen Handelsregister wurde unterm heutigen die Firma „Johann Hollederer“ in Reukirchen bei Sulzbach; Inhaber: Johann Boll derer, Kaufmann daselbst; Gemischtwaren⸗ und hopfenhandelsgeschäft, eingetragen.
Auberg, den 17. April 19657.
Kgl. Amtsgericht — Registergericht.
Inklam. 7928
Der bei der Firma Karl Roesler Anklam im udelgregister A Nr. 24 am 4. April 143607 ein- stagene Prokurist heißt Karl Harry nscht nur bur Roesler.
Anklam, den 19. April 1907.
Koriaiich . Mn iggeriat.
nnaberg, Erzgeßb. 7476
lf Blatt 1014 des Handelsregisters, die Firma ird Meyer Æ Eo. in Annaberg bett, ist ne eingetragen worden, daß die Handelsgesellschaft mn 51. März 1907 aufgelöst worden und der Kauf⸗
e hne Paul Hädrich in Annaberg aus— fe wieden ist.
ö Geschäft wird vom bisherigen Mitinhaber äber unter unveränderter Firma weitergeführt.
knnaberg, den 19. April 1567.
Königl. Amtsgericht.
pollla. . 7477
In unser Handel sregister Abt. A ist unter Nr. 21 i der offenen Handelsgesellschaft Rob. Birkuer,
kaelda, eingetragen worden;
em Kaufmann Iwan Reder in Apolda ist Pro— m erteilt worden. polda, den 17. April 1907. Großherzogl. Amtsgericht. III.
Unsber. 7478
— . unser Handelsregister Abtl. A ist unter
len die Firma Uüibert Gdelbroich und alg
n Inhaber der Mehl. und Getreidehaͤndler
I n Edelbroich in Arnsberg eingetragen. rusberg, den 17. April 19607. Königliches Amtsgericht. . 3 7930 k in unseyem Handelsregister A unter Nr. 25h ö Firma „Hermann storzonunek in . sst erloschen. ys, den 6. Aprłl 1907. ö Königliches Amtsgericht. *. , 7931 e mnser Handelsregister A ist unter Nr. 360 die ar akob Sanderling in Arys und als deren I w der Kaufmann Jakob Sanderling in Arhs g. Dem Kaufmann Ignatz Sanderling in z t Prokura erteilt hs, den 15 April 1907.
Königliches Amtggericht. derslepen.“ 7932 iner HDandelsregister A ist heute unter berh die Fima Cgkar Michacl ju AUschers—= hee als deren Inhaber der Kaufmann! Skar i daselbst eingetragen worden.
dersleben, den 16. April 1907.
Königliches Amtsgericht.
Kad en- Raden. (79331 Nr. 195369. Zum Handeltregister Abt. A Bd.
Eaden- Raden. 79341 d
Nr. 11226. Zum Handelsregister Abt. A Bd. II O. 3. 370 wurde eingetragen: Firma Finanzirungs⸗ geschãst Ernst Seuttenmiller jr. in Baden. Inhaber: Ernst Beuttenmüller junior, Kaufmann in Baden.
Baden, den 18. April 1907.
Großh. Bad. Amtsgericht. armen. 6689
In unser Handelsregister wurde eingetragen unter
S.-R. A Nr. 27 bei der Firma Metallwerk Barmen Friedrich Linke in Barmen: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma sst erloschen. XR. * Nr 130 bei der Firma Peter Bäumchen in Barmen; Der Bandstuhlfahri⸗ant Paul Bäumchen ist in das Geschäft als perfönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Tie Gesellschaft hat am L. Januar 19597 begonnen. Die Prokurn der Ehefrau Peter Bäumchen ist erloschen.
H.-R. A Nr. 1552 bei der Firma Vorwerk Co. mit dem Zusatze: Barmer Teppich ⸗Fabrik oder Barmer Möbelftoff Fabrik in Barmen: Witwe Karl Vorwerk ist an Stelle des verstorbenen Karl Vorwerk als persönlich haften de Gefellschafterin in die Gesellschaft eingetreten. Die Prokura der Frau Karl Vorwerk ist erloschen.
H.-R. A Nr. 1710 die Firma Julius Middel—⸗ dorf in Barmen und als deren Inhaber der Kartonnagenfabrikant Julius Middeldorf daselbst. H.-R. B Nr. 21 bei der Firma Barmer Export⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Barmen: An Stelle des berstorbenen Geschãäfts⸗ führerg Caspar Friedrich Schmidt ist Kurt von Bohlen zum alleinigen Geschäftssührer mit der Be— fugnis bestellt, die Gesellschaft selbständig zu ver⸗ treten. Die Prokura des Fritz Küpper und des Ernst Bastian ist erloschen.
„-R. B Nr. 41 bei der Firma Otto Kötter Gesellschaft mit beschräntter Haftung in Barmen: Durch Beschlutz vom 16. März 1967 ist § 3 des Gesellschafts vertrages dahin geändert, daß das Stammkapital 409 000 0 beträgt.
Barmen, den 15. April 1907.
Königliches Amtsgericht. Abt. 120.
Kexlim. Handelsregister 7481 des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte Abteilung .
Am 15. April 1907 ist eingetragen:
unter Nr. 4336
Hirsch, Janke Ce Aktiengesellschaft, Zweigniederlassung Serin,
Zweigniederlassung der zu Weißwasser O. L. domizilterenden Aktiengesellschaft in Firma:
Hirsch, Janke & Ce Aktiengesellschaft.
Gegenstand des Unternehmens:
Fabrikation und Vertrieb von Glaswaren aller Art sowie der dazu gehörigen Nebenprodukte, int⸗ besondere Uebernahme und Fort ührung der von der offenen Handelsgesellschaft Hirsch, Janke K Ce und der Malky. Müller & Ce Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Weißwasser O. T. betriebenen Glasfabriken.
Grundkapital: 1 009 000
Vorstand:
I Hermann Malky, r er , fer O. 2,
2) Julius Müller, Fabrikbesitzer Weißwasser S. X.
3) Otto Hirsch, früher Fabrikbesitzet, Ruhland,
stellvertretendes Vorstandsmitglied.
Prokuristen für die Zweigniederlassung in Berlin:
1 Franz Hannig in Berlin,
9 einrich Haubitz in Berlin.
in jeder derselben ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen und, wenn der Vorstand aus mehreren. Mitgliedern (Dirertoren) besteht, auch in Gemeinschaft mit einem Vorstandg= mitgliede (Direktor), ordentlichen wie stellvertrelenden, die Zweigniederlaffung der Gesellschaft in Berlin zu vertreten.
Aktiengesellschaft.
Der Gesellschaftspertrag ist am 20 Juni 1906 fe . am 14 September 1906 geändert.
ach ihm wird die Gesellschaft vertreten, wenn mehrere Vorstande mitglieder (Direktoren) vorhanden sind, gemeinschaftlich von zwei Vorstandömitgliedern oder von einem Vorstandsmitgliede und einem Pro— kuristen oder von dem oder den Vorstandgmitgliedern je allein, denen die Befugnis beigelegt ist, je felbft—⸗ ständig die Gesellschaft zu vertreten.
Stellvertreter haben in bezug auf die Vertretung der. Gesellschaft dieselben Rechte wie die ordentlichen Mitglieder des Vorstandg.
Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht:
Das Grundkapital zerfällt in 1006 e auf den Inhaber und über 1090 M lautende Aktlen, die zum Nennbetrage ausgegeben werden. Der Vorstand besteht je nach Bestimmung des Aufsichtsrats aus einem oder aus mehreren Mitgliedern (Direktoren); die Mitglieder des Vorstands werden durch den Aufsichtsrat bestellt, dem auch der Widerruf der Be⸗ stellung obliegt. Der Aufsichtsrat kann auch stellvertretende Vorstand? mitglieder (stellvertretende Vrektoren) ernennen. Die Ernennung der Vorstandsmitglieder und deren Stellvertreter sowie der Widerruf der Bestellung erfolgt zu gericht⸗ lichem oder notariellem Protokoll; der Aufsichts rat hat die Beschlußfassung über die Zusammensetzung des Vorstands und kann durch eine Geschaͤf'zanweisung die Abgrenzung des Tätigkeitskreises unter den Vor“ standsmitgliedern festsetzen. Ihm steht die Befugnis ju, auch bei Vorhandensein mehrerer Vorstandts⸗ mitglieder zu hestimmen, daß eines oder mehrere oder jedes derselben berechtigt sein sollen, die Ge— sellschaft allein nach außen zu vertreten und dle
trma der Gesellschaft allein zu zeichnen. Ein solcher Beschluß bedarf zur Gültigkeit der notariellen Pro— tokollierung und der Eintragung in daz Handelè⸗ register. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen werden Durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats- anzeiger veroffentlicht, je einmal, sofern nicht durch Gesstz oder Satzung oder einen Generalversammlungẽ⸗ beschluß eine Wiederholung angeordnet ist. Per Aufsichtgrat ist berechtigt, die Veröffentlichung e in anderen Blättern anzuordnen, ohne daß bierdur deren Rechtswirksamkeit bedingt wird. Die Bekannt machungen werden von dem Vorstande erlassen, soweit nicht damit der Aufsichtsrat betraut ist; die deg
orstands führen zu der Firma der Gesellschaft die
nterschrift des oder der Zeichnungsberechtigten hinju⸗ gefügt, bei Proluristen mit einem dieses Verhältnis andeutenden Sehn. die des Aussichtgrats führen die Worte Der Aufsichts ra unter Beifügung' der Namensunterschrift des Voisitzenden oder seines Stellvertreters als Unterzeichnung. Die Generas- versammlungen werden von dem Vorstand oder in den in der Satzung (5 20 h) oder im Gesetze vor⸗ gesehenen Fällen bon dem Aufsichtgrat einberufen durch einmalige Bekanntmachung in dem Deutschen Reichs. und Königlich Preußischen Staatzanzeiger.
Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind:
1) die offene Handelsgesellschaft in Weißwasser OL. unter der Firma: Hirsch, Janke & Coe mit Zweigniederlassung in Berlin, vertreten durch den Gesellschafter Carl Janke in Weißwasser O. L.,
2) die Gesellschaft zu Weißwasser S. X. mit Firma Mally, Müller C Ce Gesellschaft mit beschränkter i gn, ee keten durch den Geschäftsführer Adolf
r aselbst.
3) Fabrikbesitzer Carl Janke in Weißwasser O L. für sich persönlich,
4). Fabrilbesitzer Adolf Hirsch in Weißwasser O. E. für sich persönlich,
3 Fabrikbesttzer Hermann Malky in Weiß. wasser O.. L.,
6) Fabrikbesitzer Julius Müller in Weißwasser O.. 2.
Kaufmann Max Janke in Weißwasser O.⸗L.
Nach näherer Maßgabe des Gesellschaftsvertrags Fh hringt die Gründerin Hirsch, Janke & Co auf das Grundkapital in die neue Gesellschaft ein ihr Handelg⸗ und Fabrikationsgeschäft (Glasfabrik) einschließlich der in Berlin, Rungestraße 18a, befindlichen Filiale . mit, den Grundstücken, den darauf efindlichen Baulichkeiten, der Gleisanlage, ferner mit sämtlichen Maschinen, Utensilten, lebendem und totem Inventar, Materialien, Beständen an fertigen und, halbfertigen Waren, Hypotheken, Effekten, Wechseln, barem Gelde und Forderungen, mit den vorhandenen Musterschutzrechten und allem sonstigen Zubehör sowie mit dem Rechte zur Fortführung der Firma dergestalt, als wenn dieselbe schon am J. April 1906 Eigentümerin des ganzen Unter— nehmens geworden und der Betrieb von diesem fit unt an für Rechnung der neuen Gefell. schaft geführt wäre, diese Sacheinlage erfolgt auf Grund der Per 31. Maärj 1966 gezogenen Bilan; und der in dem Gesellschaftsvertrage getroffenen Fest⸗ setzungen. Eingebracht werden im einzelnen: die Grundstücke in Weißwasser O. L. an der Bautzener Chaussee und Schweig⸗Straße, Grundbuch dieses Ortes Blatt 181, 241, 184, 258 in Gemarkung Forst Muskau Blatt 5il in einer Gesamtgröße von 138073 4m, die auf den Grundstücken befindlichen Fabrikgebäude, Wohnhäuser und sonstigen Baulich⸗ keiten, die Eleisanlage, die zur Fabrik gehörigen Schmel jöfen mit den darin befindlichen Häfen, die Rühl. öfen, Kanäle, Feuerungganlagen ufw., aͤlse zu dem Ge schäfte gehörigen Maschinen, Utensilien, Formen, Ge räte, Werkzeuge, leben des und totes Inventar, Mobilien und Schutzrechte, wie sie am 31. März 1966 standen und lagen, die am 31. März 19606 vorhandenen Be— sände an halbfertigen und fertigen Waren sowie Rohmaterialien und die sonstigen Material vorräte, das Bankguthaben, die sonstigen Debitoren, Efferten, Hypotheken, bare Kasse, Wechsel; der Gesamtwert dieser Einlage ist auf 734 616 M festgesetzt; in An— rechnung hierauf übernimmt die neue Gefellschaft die Hypotheken auf den eingebrachten Grundstücken mit 569 990 c, einen Teil der Buchschulden in Höhe von 25 366 60, das Pferdebersicherungskonto mit 1250 60, zusammen 85 616 , Für den Rest des Sachein⸗ lagenwertes mit 649 006 S erhält die Einbringende 649 für voll gejablt erachtete Aktien zum Nenn— betrage von je 1000 41
Ferner bringt ebenfalls nach Maßgabe des Gesell⸗ scchaftspertrages ( 34) die, Gründerin Malky, Müller & Ce Gesellschaft mit beschränkter Haftung auf das Grundkapital in die neue Gesellschaft ein ihr zu Weißwasser O.. L. betriebenes Handels. und Fabrikationsgeschäft (Glasfabrikf mit den Grund- stücken und den darauf befindlichen Baulichkeiten, der Gleiganlage, ferner mit samtlichen Maschinen, Utensilien, lebendem und totem Inventar, Matersalien, Beständen an fertigen und halbfertigen Waren, Wechseln, barem Gelde und Forderungen, diese jedoch unter Ausschluß der Buchforderung an Hirsch, Janke C Ce, mit den vorhandenen Musterschutzrechten und allem sonstigen Zubehör derart, als wenn dieselbe schon am 1. April 1906 Eigentümerin deg ganzen Unternehmens geworden und der Betrieb von diesem Zeitpunkte ab für Rechnung der neuen Gesellschaft geführt wäre. Pie Sacheinlage erfolgt auf Grund der per 31. März 1906 gezogenen Bilanz und nach den Festsetzungen in dem Gesellschaftsvertrage; im einzelnen werden eingebracht; die Grundstücke zu Weißwasser O. X. in der Qualischstraße, Grundbuch von Weißwasser S. C. Blatt 1593 in der Größe von 30 700 m. die auf ihnen befindlichen Fabrikgebäude, Wohnhäufer und sonstigen Baulichkeiten, die Anschlußgfelzanlagen, die jur Fabrik gehörigen Schmelzöfen mit darin befindlichen Häfen, die Kühlöfen, Kanäle, ,, ,, usw., alle zu dem Geschäfte ge— hörigen Maschinen, Utensillen, Formen, Geräte und Werkzeuge, lebendes und totes Inventar, Mobilten und Schutzrechte, wie sie am 31. März 1906 standen und lagen, die an diesem Tage vorhandenen Bestände an halhfertigen und fertigen Waren sowie an Roh— materialien und die sonstigen Vorräte, das Bank. guthaben, die sonstigen Debitoren mit Ausschluß der Buchforderung an Hirsch, Janke C Ce, die bare Kasse. Der Gesamtwert dieser Einlage ist auf 374 312 ½ 98 3 festgesetzt. Mitübernommen werden in Anrechnung hierauf die eingetragenen Hypotheken von 40 090 A, die Buchschulden in Höhe von 15 312. 4 98 g, für den Restbetrag von 321 000 M½ erhält die einbringende Gel net 321 für vollgezahlt er⸗ achtete Aktlen zum Nennwert von ie 1000 M Die neue Gesellschaft tritt vom 1. April 1906 in die laufenden Rechts. und Vertrageverbältnisse der beiden einbringenden Gesellschaften Wer chin 8, Dienst« Engagement Lieferunggvertrãge usw) als Be rechtigte und Verpflichtele obne besondere Anrechnung. ein. Für den richtigen Eingang aller übernommenen Buchforderungen und Wechsel übernebmen Adolf irsch, Carl Janke, Hermann Malt'y und Julius Ptüher, sämilsch ju Wesßwasser O. X, die solldarssche Gewährleistung und Haftung. Diese vier Personen ber pflichten sich ferner waͤhrend 10 Jahren seit Eintragung der neuen Gesellschaft in das Handelsregister ein gleich artiges oder ähnliches Unternehmen n Deutschland nicht zu errichten, in ein solches nicht einzutreten, sich
.
auch an einem solchen nicht zu beteillgen bei einer Vertragsstrafe von 50 000 M unter Vorbehalt des Anspruches auf Erfüllung und Schadensersatz.
Den ersten Aufsichtsrat bilden:
1) . Adolf Hirsch zu Welßwasser O. E.,
. abrikbesttzer Carl Janke dort,
3 Banldirekror Hermann Zeitz in Charlottenburg.
Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prü⸗ fungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren kann bei dem Amtsgericht Muskau, von dem Prüfunggberichte der Revpfsoren auch bei der Handelskammer für die Preußische Oberlausitz in 3 Einsicht genommen werden.
bei Nr. 655
Bergmann · Elektrieltüts· Werke, . Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin:
Prokurist: August Bundzus zu Berlin.
Derselbe ist ermächtigt, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, in Gemeinschaft mit einem wirklichen oder siellvertretenden Vorstands— mitglied die Gesellschaft zu vertreten.
bei Nr. 1696 Eguitable, Lebens Versicherung s⸗Gesellschaft der Vereinigten Staaten (The Equitable lie assurance society ot the united
. states) mit dem Sitze zu Nemw York und Zweigniederlassung zu Berlin:
Henry Rogers Winthrop in New York hat auf⸗= gehört Schatzmeister der Gesellschaft zu sein.
bei Nr. 1653: dandelsstãtte / v ellealliance/ Aetiengesellschaft
. zu Berlin mit dem Sltze zu Berlin:
Nach dem schon durchgeführten Beschluß der Generalversammlung vom 6. April 1907 ist das 8 um 400 000 Mn, auf 2 000 600 MS erhöht.
Ferner die durch dieselbe Generalversammlung werter beschlossene Aenderung der Satzung.
Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht:
Auf die Grundkapltalserbshung werden 456 je auf den Inhaber, und über 1000 M fautende Aktien, die für das Geschäftsjahr 1907 vollständig gewinnanteils⸗ berechtigt sind, jum Kurse von 105 Prozent nebst 4 Prozent Zinsen vom 1. Januar 1907 ausgegeben; dieselben sind innerhalb einer 14 tägigen Ausschluß⸗ frist den jeweiligen Aktionären derart anzubieten, daß auf Nennbetrag 4000 „ alte Aktien eine neue übe Nennwert 100900 zum Kurse von 112 Prozent zuzüglich 4 Prozent Stückzinsen vom 1. Januar 1905 ab be zogen werden kann.
Das gesamte Grundkapital zerfällt jetzt in 2000 je auf den Inhaber und über 100 0 lautende Aktien. Berlin, den 15. April 1907.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 89.
Rerlin. dDanbelsregister 7483 des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte Abteilung A.
Am 16. April 1907 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden:
Nr. 30 155 Firma: Dr Alexis Schleimer, Berlin, Inhaber Dr. Aleris Schleimer, Charlotten, urg.
Nr. 50 155 Firma: Gustav Laarmann, Berlin, Inhaber Gustav Trier genannt Laarmann, Kauf⸗— magn, Berlin. Die Niederlassung ist von Herford i. W. nach Berlin verlegt.
Nr. 30 158 offene Handelsgesellschaft: C. Weit⸗ haase C. Co., Charlottenburg. Gesellschafter Carl Weithaase, Kaufmann, Charlottenburg und Gustav Schöpf, Geschäfts führer, Berlin. Die Ge⸗ sellschaft hat am 28. Märj 1907 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesell⸗ schafter gemeinsam ermächtigt.
Nr. 30 159 Kommanditgesellschaft: W. v. Za⸗ biens ky X Co., Berlin. Persönlich haftender Gesellschafter Wilhelm von Zabiensky, Kaufmann. Berlin. Die Gesellschaft hat am 15. April 1507 begonnen. Ein Kommanditist ist vorhanden.
Bei Nr. 2680 (offene Handelsgesellschaft: S. A L. Peters, Berlin): Sitz jetzt: Rixdorf.
Bei Nr. 2520 (offene Handelsgesellschaft: Urban G Lemm, Charlottenburg): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Otto Lemm ist alleiniger Inhaber der Firma.
Bei Nr. 1754 (Firma: Robert Riemann, Berlin): Inhaber jetzt: Lebrecht Lucian Robert Riemann, Kaufmann, Schöneberg.
Bei Nr. 1635 (Kommanditgesellschaft. Ber⸗ einigte Maschinenfabriken Riese . Pohl, Lichtenberg): Die Gesellschaft ist aufgelöst. In⸗ haber jetzt: Gustav Foge, Kaufmann, Berlin. Ser Uebergang der in dem Betriebe des Geschäftz be— gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bel zem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Foge ausgeschlossen. Die Firma lautet jetzt: Ver. m r Maschiueufabriken Riese Pohl
achf.
Bet Nr. S362 (offene . Stief⸗ bold X Co., Berlin): Der Kaufmann Jean Stutz ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Bei Nr. S289 (Firma: Gebrüder Stephani, Berlin): Offene Handelsgesellschaft. Inhaber jetzt: a. Luedecke, Kaufmann, Berlin, und Carl Luedecke,
ngenieur, Reinickendorf. Die Gesellschaft bat am L April 1907 begonnen. Der Uebergang der m Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.
Bei Nr. 8197 (offene Handelsgesellschaft: Mohr A Syeyer Eisenbahn« Moutirungs · Depot. Berlin): Die Gesellschast ist aufgelöst. Der bis— berige Gesellschafter Kaufmann Paul A. Wofff ist alleiniger Inbaber der Firma.
Bei Nr. 28 So2 (offene Handels aesellschaft: Weiß ⸗ bach * Gericke, Berlin). Die Gee lch nt t aufgelöst. Die bisberige Gesellschafterin Frau Marie Weißbach, geb. Sorg, ist alleinige Inhaberin der Firma. ;
Bei Nr. 16278 (Firma: Wilhelm Moll, Berlin): Inbaber jetzt: 1) Witwe Anna Moll, geb. Drischmann. Rirdorf, 2 Fräulein Gabriele Mon, Rirdorf, 3) Jobannes Moll, Kaufmann, Berlin. 4) Waltber Moll, Kaufmann, Berlin, 5) die minder läbrige Ann Moll, vertreten durch ibre Mutter, die Witwe Anna Moll Gu 1I). Zu 1— 5 in um. geteilter Erbengemeinschast. .
Bei Nr. 19133 (offene Handelsgesellschaft Lommatzsch Schroeder, Berlin) Die Gesen. schaft ist aufgelöͤst. Liquidator ist der bis berge n mn Tischlermeister Julius Sommatzsch zu Berlin.