auf 6 380 518 t, im April 1907 auf 6139 149 t, sind im März 1907 abgesetzt 87, 98 o, im April 1907 S9, 0h o/o. Bie Summe det ge—⸗ , Absatzes der Syndikatszechen beträgt im März 6679 876 t, m April 6 406052 t, m Februar 1907 mehr 3288 t. Der Ver⸗ sand, einschließlich Landdebit, Deputat und Lieferung der Hüttenzechen an die . Hüttenwerke, betrug in Summa im März 5998 293 t, im April 5748 176 t. Die Förderung stellte sich insgesamt auf 6 682 48966 t im März, 6331 622 t im April. Die im arbeitstäg⸗ n Durchschnitt erreichte Förderung stellte sich im Monat März auf 267 298 6 und hat damit die bisherige Höchstleistung im Monat Februar noch um 2297 t überholt. I‚m Monat April machte sich eine kleine Abschwächung bemerkbar, indem die arbeits⸗ tägliche Förderung auf 262 451 t zurückging. Die durchschnittliche e n i fn, hat in den ersten vier Monaten des laufenden
ahres arbeitstäglich 262 915 betragen und die in dem gleichen Zeitraum des Vorjahres erzielte um 5243 t gleich 2,03 o über- schritten. Der rechnungsmäßige Absatz belief sich im März auf arbeitstäglich 224 540 t gleich 87,98 osg, im April auf 226 515 6 gleich 89, 05 o, in den ersten vler Monaten Ibo? auf 222 094 t gleich 87,27 o/ der Beteiligung, was gegen den gleichen Zeitabschnitt des Vorjahres eine Steigerung von 1475 t gleich 9, 57 o/ j ausmacht. Im Brikettversand betrug die Zunahme in den ersten vier Monaten des laufenden Jahres im arbeststäglichen Durchschnitt im Gesamtversand 422 t gleich 5,4 /. Der Bericht hebt hervor, 33 auch im Monat März der Wagenmangel sehr fühlbar war. Im Monat April wurden 4507 . nicht cht Das Verhältnig zwischen Förderung und KLohlenversand ist im genen auch recht ungünstig geblieben. Der Monat März 1907 weist gegen den Monat März 1906 für Kohlen im Gesamtversande elnen Rückgang von arbeltgtäglich 26542 t gleich 1,39 o/s9 auf. Etwas ö ie! hat sich der Kohlenversand im Monat April gestaltet, indem der Ge⸗ He e fg gegen April 1906 um 6327 t gleich 3,71 0 ge⸗ tiegen ist. In den ersten vier Monaten des laufenden Jahres ist gegen den gleichen Zeitraum des Vorjahrs eine Abnahme im Ge— samtbersand von 3549 t . L97 0 zu verzeichnen. Im Kokg⸗ versand betrug die im arbeitstäglichen Durchschnitt im laufenden Jahre egen das Vorjahr erreichte Zunahme im März 3077 gleich 8, 7 O9, m April 5322 t leich 14,45 90/0, in den ersten vier Monaten 3491 t gleich 394 o/o. Die in den ersten vier Monaten des laufenden Jahres arbeitstäglich mehr versandte Menge von 2637 t Koks hat eine Kohlen menge von 3400 t erfordert, welche dem Kohlenversand entzogen worden ist.
— Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der k Staat bahn (österreichisches Netz) vom 1. big 10. Mai: 1 925 579 Kronen, gegen die definitiven Ein- nahmen des entsprechenden Zeitraums des Vorjahres Mehreinnahme 118794 Kronen, gegen die provisorischen mehr 241 335 Kronen. — Die Einnahmen der Oesterreichischen Südbahn vom 1. big 10. Mai betrugen: 3 166 337 Kronen, gegen die definitiven Einnahmen des entsprechenden Zeitraums des Vorjahren Mindereinnahme 3760787 Kronen und gegen die provisorischen Einnahmen 121 546 Kronen weniger. — Die Bruttoeinnahmen der Orient bahn en betrugen vom 30. April big 6. Mal 18907: 354 057 Fr. (weniger 17 518 Fr., seit J. Januar: 4 965 080 *r (mehr 80h 196 Fr.). — Die Einnahmen der Mazedo—⸗ nischen Eisenbahn (Salonit— Monastir) betrugen vom 23. bis 29. April 1907 (Stammlinie 219 Em): 22518 Fr. (weniger 38 907 Fr.), seit 1. Januar: 60ß 591 Fr. (weniger 38 025 Fr.).
— Die Kaiserlich russische Finanz und Handels« agentur in Berlin teilt, laut Meldung des. W. T. B.“, nachstehende Bilanz des Außenhandels mit:
EGuropäischer Handel. Ausfuhr
vom . bit 290 Aprillꝛl .....
vom 1.14. Januar
I 664 000 Rbl. 180 734 000 „.
Einfuhr hom W. bitkz 29. April... 11 936 000 Rbl. w , ,, I59 408 0900,
Astatischer Handel
ugfuhr vom 22. big 29. April. ; vom 1. / 14. Januar
1819 000 Rbl. . 18 954000 . Einfuhr vom M. Biß 0. April.... vom 1. / 14. Januar 21 523 000,
Budapest, 15. Mal. (W. T. B.) Serienziehung der Ungarischen 100 Fl. Lose v. 1870: 27 30 51 150 151 201 306 421 593 650 652 1019 1032 1202 1323 1426 1442 1867 1982 21965 2227 2296 2492 2804 2858 2882 2894 3489 3539 3766 3776 3894 4189 4549 4688 4730 4866 4979 5ᷣiol 5131 5287 5345 5468 db83 5625 5780 5865 5891 5953. Es gewannen 200 000 Kronen Serie 3394 Nr. 36, 20 000 Kronen Ser. 3489 Nr. 9, 19 0090 Kronen Ser. 2882 Nr. 36, je 2000 Kronen Ser. 150 Nr. 7. Ser. 593 Nr. 32, Ser. 1019 QNr. 7, Ser. 468 Nr. 29, je 1000 Kronen Ser. 150 Nr. 22, Ser. 421 Nr. 36, Ser. 650 Nr. 7, Ser. 1019 Nr. 41, Ser. 1032 Nr. 7, Ser. 1032 Nr. 12, Ser. 1323 Nr. 24, Ser. 1426 Nr. 26, Ser. 1867 Nr. 4, Ser. 1867 Nr. 21, Ser. 2195 Nr. 9, Ser. 3766 Nr. 12, Ser. 4688 Nr. 5, Ser. 4688 Nr. 50, , un Nr. 2, Ser. 4866 Nr. 47, Ser. 5161 Nr. 38, Ser. 5287
r. 18.
1345 000 Rbl.
Die Preiznotierungen vom Berliner Produktenmarkt sowie die vom Königlichen en n rn, ermittelten Marktpreise in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.
Berlin, 15. Mai. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Das Festgeschäft seßte diese Woche sehr stark ein, alle Einlieferungen wurden schlank gerckumt, und feinste Qualitäten reichten kaum zur Deckung des Bedarfs aus. Auch in ftischer russischer Molkereibutter fanden größere Umsätze statt. Die heutigen Notierungen sind Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia Qualität il2 bis 114 Æ, IIa Qualität 108 bis 11 d — SchmalvÖ: Beeinflußt durch die ungünstigen Berichte über den Saatenstand in Amerika, . der Schmalzmarkt zu Beginn der Berichtswoche in strammer Haltung ein; die Preise in en weiter sprungweise in die Höhe. Als dann in⸗ folge von Gewinnrealisationen an den Getreidebörsen eine mattere Tendenz eintrat, büßten auch die Schmaljpreise einen Teil der Steige⸗ rung ein. Die Nachfrage für den Konsum ist z. Zt. immer noch recht lebhaft. Die heutigen Notierungen sind: Cholce Western Steam 54 big 544 A, amerikanisches Tafelschmal (Borussia) 5 AÆ, Berliner Stadtschmalj (Krone) 55 bis 60 Æ. Berliner Bratenschmalj (Korn blume) 56 bis 60 Æ — Speck: Wenig Nachfrage.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtyͤiehmarkt vom 15. Mat 1997. Zum Verkaufe e 778 Rinder, 6165 Kälber, 1924 S 3 20 904 Schweine.
arktpreilse nach den Ermittlungen der Preisfestsetzungskommisston. Bejahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Markt (bejw. J 1 Pfund in Pfg.):
Kälber: ö felnste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Sauglälber 92 blg 96 M; 2) mittlere Mastkälber und gute Saug⸗ kälber 83 big 838 „e; 3) geringe Saugkälber 57 bis 68 Æ; H) altere gering genährte Kälber . — bis — A
chafe; 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 74 big
7 A; 2) altere Masthammel E68 biz 72 Æ; 3) mäßig genährte ee, und Schafe (Merischafe) 59 big 64 M; 2 Holsteiner , n. — big — 4A, für 100 Pfund Lebendgewicht
Schweine: Man jahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 20 0/9 Taraabzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer
Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 14 Jahr alt: a. im Gewicht
bon 220 big 280 Pfund 48 big — M; b. über 280 Pfund lebend le, , — bis — M; 2) fleischige Schweine 45 bis 47 M ; gering entwickelte 40 bis 44 M; Sauen 40 bis — M
Kurzberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 15. Mal. (. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 B., 2784 G., Silber in Barren da Kilogramm 89,60 H., 89, 10 G.
Wien, 16. Mai, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 40s0 Rente M. / . p. Arr. 98,35, Desterr. 45/9 Rente in Kr. W. pr. ult. 98, 4, Ungar. 4060 Goldrente 111,80, Ungar. 40l6E Rente in. Kr. T5. Iz, 8, Rirlische ach per Vi. b. Hz. Idl,75, Buschtierader Elsenb.⸗ Akt. Lit. B — —, Norhwestbahnakt. Lit. B per ult. —— Oesterr. Staatzbahn ver ult. 678,75, Südbahngesellschaft 130,75, Wiener Bankverein 544.75, Kreditanstalt, Desterr. per ult. 6b9. 50, Kreditbank, Ungar. allg. 761.00, Länderbank 447, 00, Brüxer Kohlenbergwerk — —, Non lange sellschast, Desterr. Alp. H96, 90 Deutsche Reichs ban nolen pr. ult. 117,68, Unionbank 564, 00, Prager Eisenindustriegesellschaft 2610.
London, 15. al. (W. T. B.) (Schluß.) 2B o9 Eng⸗ lische Konsols 844, Platzdiskont 34, Silber 301. — Bankeingang
131 000 Pfd. Sterl. Pari, 15. Mai. (W. T. B) (Schluß.) 30/0 Franz. Rente Goldagio 2.
94M 97, Suezkanalaktien 4590.
Lissabon, 15. Mat. (W. T. B.)
New York, 15. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Die Börse nahm einen schleppenden und vorwiegend ,, . Verlauf. Die Eröffnung volljog sich auf Londoner Berichte und Verkauftaufträge für dortige und Berliner Rechnung zu niedrigeren Kursen, die auch im weiteren Verlaufe bestehen blieben. Eine Ausnahme hiervon machten nur Canada Pacifie Aktien, die sich auf die Meldungen über bessere Witterung in den nordwestllchen Weizen gebieten hoben. Während des Nachmittagsverkehrs erfolgte eine weitere starke Abschwächung, die von der Mattigkeit der Union Paeifie⸗ Aktien ausging. Auf wn wirkte der Bericht über die gegen ar, gerichtete Untersuchung ungünstig ein. Schließlich konnten ch aber die Kurse infolge des Nachgebens der Getreidepreife und auf Interventiongkäufe in den . Bahnwerten vom niedrigsten Stand des Tages erholen. Schluß stetig. Für Rechnung Londons wurden per Saldo 10 000 Stück Aktien verkauft. . ßl0o 9900 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn.Zingrate 2, do. n für letztes Darlehn des Tages 24, Wechsel auf London 60 Tage) 4. 83,35, Cable Transfers 4, 86,65, Silber, Commercial Bars 655 5. Tendenz für Geld: Leicht.
Rio de Janeiro, 15. Mai. London 169Ian.
(WB. T. B.) Wechsel auf
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg 16. Mai. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad o. S. 9, 89 — 9, 2. Nachprodukte 75 Grad o. S. 7, 96h bis 8,10. Stimmung: Schwach. Brotraffinade J o. F. 19,50 — 19,623. Kristallzucker J mit Sack ——. Gem. Raffinade m. S. 19,25 — 19 373. Gemahlene Melis mit Sack 18575 — 18,87. Stimmung: Still. Rohjucker J. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: Mai 19,35 Gd., 19,95 Br., en Juni 19,85 Gd., 19,95 Br., == ber, Juls 19, 5 Gd. zo o Gr, = ben, August 25 5 Gb., 20,10 en . Oktober ⸗Dezember 19,30 Gd., 19,40 Br., —— bej. — Matt.
Cöln, 15. Mai (W. T. B.) Rüböl loko 76, 00, Oktober 69 00.
Bremen, 15. Mat. (W. T. B.) (¶GBörsenschlußbericht. H Schmal. Niedriger. Loko, Tubs und Firkin 477
oppeleimer 485. Kaffee. Behauptet. — Offizielle Notierungen 8 w Ruhig. Upland loko middl. Hamburg, 15. Mai. (B. T. B.) Petroleum. Stetig.
Standard white loko 6. 80. Damburg, 16. Mai. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittagz⸗ September 29 Gd.
bericht.) Good average Santos Mat 283 Gd., Zuckermarkt.
Dejember 29 Gd. März 295 Gd. Stetig. — ee r. Rübenrohjucker J. Produki Basig 88 o/ Rende⸗ ment neue Usance frei an Bord Hamburg Mai 19390, Juni i August 20, 10, Oktober 19,45, Dezember 19,35, Mär; 19.50. uhig. Fadavest, 15. Mai. (W. T. B.) Raps August 16,20 Gd., 16,40 Br. London, 15. Mai. (W. T. B.) g60ᷣ0 Javazucker loko Etz 1 — d. Verkäufer. Rüben rohjucker loko fest, 9 sh. Wert. London, 15. Mal. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer träge, 1021/6, per 3 Monat 1013. Liverpool, 15. Mal. CG. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 10 9000 Ballen, daßon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Fest. Amerlkanische good ordinary Lieferungen: Unregelmäßigig. Mat 63, Mai-⸗Juni 6,42, Junkt-⸗-Jull 6.33, Juli-⸗August 6,28, August= September 6, 18, September ⸗ Oktober 6,11, Oktober ⸗November 6.02, November ⸗Dejember 600, Dezember ⸗Januar 5. 98, Januar⸗
Februar b, 98. 15. Mai. (W. T. GB.) (Schluß.) Roheisen
Glasgow, unregelmäßig, Middlesborough warrantz 61/9.
Paris, 15. Mai. (WB. T. G.) n . Ro hzucker ruhig, S8 o / neue Kondition 244 — 246. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3
Baumwolle.
k 100 * Mai 21st, Juni Ais, Jul August 274, Oktober anuar 28.
Am sterdam, 15. Mai. (W. T. B.) Java-⸗Kaffee good ordinary 338. Bankaiinn 115.
Antwerpen, 15. Mai. (BW. T. B.) Petroleum. Raffinierteß Type weiß loko 214 bz. Br., do. Mat 214 Br., do. Juni 211 Br., do. Jull⸗August 215 Br. Fest. — Sch mal z Mai 1155.
New York, 15. Mal. (W. T. B.) (Schluß) Baumwolle⸗
reis in New Vork 1205. do. für Lieferung per Jull 10831, do. für leferung September 16 76, Baumwollepreig in New Orleang 111,½, etroleum Standard white in New Jork 8 20, do. do. in e ,. 15, do. Resined (in Caseg) 10,65, do. Ere vlt Balaneeg at Dil City 178, Schmal Western Steam 9. 6h, do. Rohe u. Brother 9.75, Ge—⸗ treidefracht nach Liverpool 14, Kaffee fair Rio Nr. 7 63, do. Rio Nr. 7 Junk b, 40, do. bo. August 5,30, Zucker 3,57, Zinn 43. 00 — 43,50, Kupfer 2475 — 26,50.
Nachtrag.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriumg Lindenberg bei Beeskow,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufftieg hom 65. Mai 1907, 84 bis 11 Uhr Vormittags: Station See hõöbe 122 m Temperatur 0 )
Rel. Ichtgl. C / 53 Wind⸗ 24
boom 1000 m 1500 m 2000 m] 28890 m
11 150 120 75 42 49 35 15 11 5 30 80 50 g80 bis sg8o
Geschw. mps 6 slobis 1126s 13 15 13 12
Etwa ein Viertel des Him melg mit Altostratus. und falschen Cirrutswolken bedeckt. Bel 1600 m Höhe ging die Temperatur um einen Grad hinauf.
Wetterbericht vom 16. Mat 1907, Vormittags 91 Uhr—.
1
Barometerstand auf 0 Meeres⸗
niveau u. Schwe
Name der Beobachtungtz⸗ station
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stãrke
Wltterungt⸗ berlau⸗s der letzten 24 Stunden
Wetter
in 45 * Breite in Celsius
Temperatur
Borkum
bedeckt meist bewölkt
Keitum
bedeckt Schauer
Hamburg.
3 Regen Nachts Niederschl.
Swinemünde
3 bedeckt Nachts Niederschl.
Rügenwalder⸗ münde
bedeckt vorwiegend heiter
Neufahrwasser
bedeckt ziemlich heiter
Memel
bedeckt meist bewölkt
Aachen
3 Regen Nachts Niederschl.
Hannover
bedeckt Schauer
Berlin..
3 WNW 4 wolkig Nachts Niederschl.
Dresden
W 2 bedeckt Gewitter
Breslau
W 3 bedeckt ziemlich heiter
Bromberg
SW bedeckt Gewitter
n mn nm mn, Frankfurt, M. 7R
SW 3 pedeckt Schauer
Nachm. Niederschl.
Karlsruhe, B.
SW bedeckt meist bewölkt
Můͤnchen⸗
de O 8 0 — — — — — — —
3 2 3
3 SW X bedeckt 3 5
SW bedeckt
Stornoway
(Wilhelmshav.)
NO 3 wolkig meist bewölkt
Malin Head
(Kiel
4 NNW bedeckt meist bewölkt
Valentia.
(Wustrow i. M.
3 ONO 1wolkenl. ziemlich heiter
Seilly
, Pr.)
N halb beb. ziemlich heiter
Aberdeen.
( Cass ol
3 NW 3 bedeckt anhalt. Niederschl.
Shields
(Magdeburg)
W wolkig Nachts Niederschl.
Holyhead
(Grũnbergschl.)
wolkig Gewitter
Igle d Aix
(Mülhaus., Els.)
l bedeckt Nachm. Niederschl.
*
Grisnez
( Friedrichshaf) Nachts Niederschl.
(Bamberg)
N 3 Dunst NNW 1 Regen
Pari
Nachm. Niederschl. NNW Tbedeckt —
Iffffnz.
N I wolkig
,
N L halb bed.
Bodoe
D 3 wol kenl.
Fhrisssan fund
NNO 5 bedeckt
O de — — 0 do 2
Skudesnes
—
R R d bern
Skagen
53 WM Wh woll ig
Fesernsg
W 6 wolkig
Kopenhagen
WNW wolkig
Karlstad .
ö
SNS 1 Regen
Stockholm
NNO 2 Regen
Wigby⸗
W 4 wolkig
Hernösand
—— —
SO A4pedeckt
—
Haparanda.
NNO 2 heiter
Riga
WS Wi bedeckt
Wilna ;
SW 1 Regen
Pins
bedeckt
Petersburg
Schnee
Wien
Regen
Prag
bedeckt
Rom
3 bedeckt
Florenj 6
bedeckt
Cagliari ;
3 bedeckt
Warschau .
bedeckt
O — di — — — 2 — d
Thorshaon . 76
1
6.7 woltig
Seydis ssorx 77
Cherbourg
Vari IJ76 Nijza .
Cherbourg Ih. 9 Clermont J761.7
22 halb bed. = I, WSW bedeckt 12 W Wr bedeckt] 30 SW 1 Regen
7. beter
Krakau.. 75
38 W wolkig
Lemberg
vermanstadi 7b6g. 5
1 Brindisi Livorno Belgrad Sessingso
. o o . — SI!
wolkenl.
3 wolkenl. Wind. bedeckk 175 SSS I wolkenl. 19 S J Regen Windst. hetter
D 5 Schnee
Kuoplo
N wollen!.
Fr
Too, 7 S 7 bedeckk
Genf dugan d Säntis.
in e bees ö 5 ,, 569.7 WSW? Schnee — *
J J - — 2 d de
— —
Wick
761,6 W 4 bedeckt
Portland Bm
761,95 N
11
Ihalbbed
Eine von der Nordsee ostwärts verlagerte Depression bedect Mittel- und Osteurgpa, ihr Minimum unker 746 mm liegt über Südschweden, einen Ausläufer niedrigen Drucks unter 760 mm nach Frankreich entsendend. Ein Hochdruckgebiet über 772 mm zieht nord
westlich bon Schottland heran.
In Deutschland ist das Wetter
kälter und trübe bei schwachen westlichen Winden; meist fanden
Regenfälle, im O
Mitteilun Dbsery
sten Gewitter statt. Deutsche Seewarte.
gen des Königlichen Asronautischen atoriumt Lindenberg bei Beeskow,
heröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 15. Mai 1907, 9 big 104 Uhr Vormlttagt:
Seehõobe
Station 122 m 500m 10090m ] 1450m]
Temperatur ¶ 0 o) Rel. 59 k. (9 / ꝗ) Wind / Richtung .
21,4 16,6 11,0 M6 418 46
Geschw. mps
immel anfa Altostratugs⸗ und oben böig.
SW WS w 3 bis 5.
ng wolkenlos, später bis fast zur Hälfte mit dünnen umulutwolken 3 fi n unst. Wind
Nachts Niederschl.
Mn 117.
ö , . ssachen. 2. ef ote, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts. 3c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachiungen, Verdingungen ꝛc(. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
serlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 16. Mai
— e TE —
Sffentlicher Anzeiger.
—
—
I) Untersuchungssachen.
16491 Eteckbriefserledigung.
Der gegen den Füsilier August Sauerberg der 11. Komp. Füsillerregiments Königin (Schletszw. Holst.) Nr. S6 wegen Fahnenflucht unter dem 23. April j90? erlassene Steckbrief ist erledigt.
ö den 10. Mai 1907.
Königliches Gericht der 18. Division.
15494 Bekanntmachung.
Um Ermittelung und Mitteilung des Aufenthalts- orts des Schlossers Rudolf Günther, welcher am 29. August 1890 in Magdeburg geboren ist und sich jur Zeit auf Wanderschaft befinden soll, wird ersucht. Aktenzeichen 5 J. 84/07.
Görlitz, den 13. Mat 1907.
Der Erste Staatsanwalt.
(15490 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Füsilier Emil
ermann Müller der 4. Kompagnie Füsilierregiments 6er Heinrich von Preußen Grand enba) dir 3h, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69ff. des Milttärstrafgesetzbuchs sowie der § 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier durch für fahnenflüchtig erklärt.
Brandenburg a. G., den 13. Mai 1907.
Gericht der 6. Division. 15492 Beschlaguahmever fügung.
In der Untersuchungäsache gegen den Matrosen Karl August Heinrt Willibald Fiedler, 5. Komp. J. Matrosendivision, vormals S. M. S. Condor“, geboren am 4. Dezember 1886 zu Dregden, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§§ 69ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S§ 356, I60 der . der Beschuldigte hierdurch ö. fahnenflüchtig erklärt und sein im Weutschen
eiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
iel, den 13. Mai 1907.
Kaiserliches Gericht der J. Marineinspektion. Der Gerxichtaherr: Wiehe
8 9 ö k Marinekriegsgerichtsrat.
15489 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Samuel Dickau aus dem Landwehrbezirk Thorn, geboren am 17. Februar 1875 zu Stanislawowo in Rußland, wegen ar ge. wird auf Grund der S§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §S§5 356, 360 der Hirne e rd, der Beschuldigte hierdurch für fabnenflüchtig erklärt.
Thorn, den 13. Mat 1907.
Gericht der 35. Dipvision.
15495 Betauntmachung.
Durch Beschluß der Strafkammer des Kalserlichen Landgerichts in Zabern vom 10. Mai 19907; ist das im Deutschen Reiche befindliche gesamte Vermögen der nachbenannten:
1) Uehr, Adolf Friedrich Oskar, geb. 30. 7. 83 zu Drulingen, juletzt in Buchsweiler,
2) Kohl, Hugo, geb. 6. 5. 84 zu Bosselshausen,
3) Linder, Eugen, geb. 22. 10. 85 zu Lochweiler,
4) Leininger, Ernft Adolf, geb. 10. 2. 86 zu Menchhofen, zuletzt in Ingweiler,
5) Staufer, Josef, geb. 12. I1. 86 zu Rosteig,
6) Lemmel, Luzian, geb. 6. 1. 86 zu Struth,
7) Fterbel, Viktor, geb. 9. 6. 86 zu Wingen,
s) Bernard, Paul, geb. 15. 1. 86 zu Maurg« münster,
9) Großriether, Eugen, geb. 4. 12. 86 zu Maurg⸗ münster,
10 Ganst, Josef, geb. 1. 9. 86 zu Dettweiler,
; 11) Denninger, Karl, geb. 20. 4. 86 zu Stein⸗ urg,
6 Kahn, Alexander, geb. 16. 12. 71 zu Zell⸗ weiler,
auf Grund des § 140 letzter Absatz des St. G.⸗B. und der S5 326, 30 St. .O. mit Beschlag belegt worden.
Zabern, den 11. Mai 1907.
Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.
15497 Das in der Strafsache wider Wandrey und Genossen wegen Verletzung der Wehrpflicht — 5. E. M. 91. 03 — unter dem 14. April 1904 er- lassene offene Strafvollstreckungsersuchen wird bezüg lich des dort unter Nr. 12 aufgeführten Galvaniseurt Paul Karl Meyhoff, geboren am 14. August 1880 zu Nordenburg, Kreis Gerdauen, ahn zurũck· genommen. Berlin, den 13. Mal 1907. Der Erste Staatsanwalt am Landgericht J. 16496 Das am 6. Mai 1905 gegen den Wehrmann J. Aufgebot, Kommit Viktor August Sussek aus Ujest erlassene Strafvolljugsersuchen wird wegen ein⸗ getretener Verjlhrung e, , Königslutter, den 10. Mat 1907. Herjogliches Amtggericht. einemann.
7 Au gebote, Verluft⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
15585] Zwang sversteigerung.
Im Wege der Zwanggvollstreckung soll das in Berlin, Jägerstraße 25, belegene, im Grund buche von der ir. stadt Band 13 Blatt Nr. 891 zur Zeit der nr n ng, detz Versteigerungsvermerks auf den Namen der Aktiengesellschaft ia Firma: Real ⸗Kredit⸗ Bank mit dem Sitze in Berlin eingetragene Grund stück, Vordergeschäfighaug mit linkem Seitenflügel, Quergebäude und Hof, am B. Juli 1907, Vor mittag 11 Uhr, durch dag unterzeichnete Gericht,
Neue Friedrichstraße 13— 15, Zimmer Nr. 113— 1195, III. Stockwerk, versteigert werden. Nach Nr. 4475 der Gebäudesteuerrolle hat das Grundstück Karten blatt 42 Parzelle 717/121 einen Flächeninhalt von sa ? dm. Der jährliche Nußungswert beträgt 52710 Æ und die jährliche Gebaudesteuer 1044 40 In der Grundsteuermutterrolle ist dag Grundstück unter Artikel Nr. 13 509 verjeichnet. Der Ver⸗ steigerungevermerk ist am 12. April 1907 in dat Grundbuch eingetragen. Berlin, den 29. April 1807. Königliches Amtggericht Berlin⸗ Mitte. Abteilung 86.
(16955 Zwanggversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in der Grünbergerstraße 11 und Gabriel⸗Maxstraße 6 belegene, im Grundbuche von Boxhagen. Stralau Band 10 Blatt 259 zur Zeit der , des Verfteigerungtzvermerkg auf den Namen der Witwe Luise , er, geb. Schmidt, eingetragene Grund⸗ stück, Eckwohnhaus mit Seitenflügel links und Hof— raum am . Juli E907, Vormittags 10 Uhr, durch das unterjeichnete Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13ß 15, Zimmer Nr. II3/ 115, im III. Stock- werk, versteigert werden. Dag 9 a 51 4m große Grundstück Parjelle 1298/ñ21 von Kartenblatt 1 der Gemarkung Boxbagen hat in der Grundsteuer—⸗ mutterrolle die Artikelnummer 738, in der Gebäude⸗ steuerrolle die Nummer h57 und ist mit 17 500 Nutzungswert ju 696 4 Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerunge vermerk ist am 16. April 1907 in daß Grundbuch elngetragen. 87 K. 51. 07.
Gerlin, den 2. Mal 1907.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87. 15954 Zwangs vensteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Charlottenburg, An der Straße 23a belegene, im Grundhuche von der Stadt Charlottenburg (Berlin), Band 4 Blatt Nr. 102 jur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Stakermeisters Hermann Herjberg eingetragene Grund⸗ stück am 18. Juli 1907, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichagete Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13/15, Zimmer Nr. 113— 115, im III. Stock⸗ werk, versteigert werden. Das 6a 3 4m große Grundstück, ene 1924129 von Kartenblatt 11 der Gemarkung Charlottenburg bat in der Grund steuermutterrolle die Artikelnummer 5771 und ist mit 2,13 4 Reinertrag zu 20 3 Grundsteuer ver⸗ anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 25. April 1907 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 10. Mai 190.
Königliches Amttgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
(15583 Zwangsverfsteigerung.
Im Wege der mn, , , soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Um ebungen im Kreise Niederbarnim Band 138 Blatt tr. 5111 zur Zeit der Eintragung des 2 rungtvermerks auf den Namen des Kaufmanns Max Gildisch in Berlin eingetragene Grundstück am 12. Juli 1907, Vormittags 19 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, Treppe, versteigert werden. Das Grundstück liegt in der Gemarkung Berlin, Koloniestraße 122, und umfaßt das Trenn⸗ stück Kartenblatt 24 Parzelle Nr. 2386s239 von 14a 22 4m Größe. Eg enthält Vorderwohnhaug mit Seitenflügel links, Quergebäude mit Räckflügel links, jweites Querge bande und drei Höfe. In der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin ist es unter Artikel Nr. 23 610, in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 17 822a mit 17200 A jährlichem Nutzung wert verzeichnet. Der Versteige—⸗ rungsvermerk ist am 29. April 1907 in das Grund⸗ buch eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel.
Berlin, den 11. Mai 190. Königliches Amtsgericht Gerlin⸗Wedding. Abteilung 6.
15828 en,, ,
Die unterm 7. April 1906 als abhanden gekommen emeldeten 40.0 igen Pfandbriefe unseres Instituis
erie TVIII1 Lit. B Nr. 215 297 und 245 298 M 19909, — einschließlich der Couponsbogen haben sich nach Angabe den Eigentümers wieder vorgefunden.
Würzburg, den 15. Mai 1907.
Bayerische Bodencredit . Anstalt.
(65027
Der von ung auggefertigte Versicherungsschein Nr. 85 E67, ausgestellt am 10. Auguft 1891 auf das Leben des Herrn Otto Hermann Paul Thomas, Pfefferküchler in Thorn, ist uns als verloren angezeigt worden. In Gemäßheit von § 18 der Allgemeinen n, , . unseres Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlog erklären und an dessen Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich inner“ halb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte.
Leipzig, den 16. April 1997.
ann nr , , rr, zu Leipzig. Dr. Waltber. Riedel.
1h962 Aufgebot.
Nr. 3676. Die Firma M. Klein C Schne, In— haber Jakob, Albert & Josef Klein in Mannbeim, hat beantragt, den am 50. Mär 1997 äber 3513 A s9 g auggestellten, am 1. Juli If. Ig. fälligen Wechsel, akjeptiert von Gustav Hecht, Parkbotel 8e in Freiburg, für kraftlong ju erklären. Der
nhaber des Wechsels wird aufgefordert, späteftens in dem auf Donnerstag, den 8. Januar 1908, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amtegericht bier⸗ at. Zimmer 5, anberaumten Aufgebottermine eine Rechte anzumelden und die oben genannte Ur— kunde vorzulegen, widrigenfallg die Kraftlogerklärung erfolgen wird.
Freiburg, den 13. Mal 190.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtagerichts 111 Wobr.
(15958 Aufgebot. F 94so7.
Der Schneider Johann Wieland in Liemersbach, Gde. Grosserlach, hat beantragt, den verschollenen Jobann Christian Hietrich, geb. am 30. August 1848, zuletzt wohnhaft in Liemersbach, für tot ju er—⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 11. De⸗ zember 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots- termine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Backnang, den 11. Mai 1907.
Königliches Amtsgericht. Stumpf.
(16587) K. Württ. Amtsgericht Gmünd. Aufgebot.
Die Todeserklärung des 1) am 21. April 1835 in Oberbettringen, O. . Gmünd, geborenen, im Jahre 1851 von seinem letzten inländischen Wohnsitz Ober— bettringen nach Amerika ausgewanderten und seit etwa? Jahren verschollenen Markus Munz, 2) am 30. August 1842 in Oberbettringen, O. A. GSGmünd, , . im Jahre 1873 von seinem letzten in— ändischen Wohnsitz Oberbettringen nach Amertka ausgewanderten und seither r , Michael Munz ist von dem bwesenheitspfleger Benedikt Stütz, Gemeinderat in Oberbettringen, beantragt und der Antrag zugelassen worden. Es ergeht nun die Aufforderung: 1) an die Verschollenen, sich späͤtesteng im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotgstermine dem Gericht Anzeige ju machen. Aufgebotgtermin ist bestimmt auf Montag, den 30. Dezember 1907, Vormittags II Uhr.
Den 24. April 1907.
. Hilft richter: (ge) Schmid. Veröffentlicht durch den Gerichtsschreiber Wanderer.
19615 Beschlus.
Gegen den Weber Johann Heinrich Köhler aus Pohlitz, zuletzt dort wohnhaft gewesen, der seit etwa 8 Jahren verschollen ist, wird auf Antrag des ibm bestellten Pflegers, des Tischlermeisters August Köhler in Pohlitz, dag Aufgebot um Zwecke der Todes—⸗ erklärung erlassen. Aufgebotstermin steht an Sonn⸗ abend, den 21. Dezember 1907, Vorm. 95 Uhr. Der Verschollene wird aufgefordert, sich pätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigen alls die Todeterklärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, dem Gericht n spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu er⸗ atten.
Greiz, den 19. Mai 1907.
Fürstliches Amtsgericht. Dr. Draho ta.
(16588 Nufgebot.
Es haben beantragt:
1I) Kaufmann Georg Lassen in Kappeln, als Pfleger, den verschollenen Seemann GChristian Friedrich Jürgensen aus Kappeln, geb. 23. April 1873,
2) Kapstan Adolf Hansi in Kappeln, als Pfleger, den verschollenen Johannes Friedrich Asmufsen aus Kappeln, geb. 2. April 1846,
3) Bürgermeister H. Siemsen in Arnis, als Pfleger, den verschollenen Seemann Wilbelm Mahrdt aus Arnis, geb. 21. Juni 1808,
Abt. II.
1807.
6. Kommanditgesell 37 auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs und Wirt
8. Niederlassung 2c. von 9. Bankausweise.
II0. Verschiedene Bekanntmachungen.
chaftsgenossenschaften. echtsanwälten.
* —QiKi— , / /// — k —
—
Rößle, Kaufmann in Stuttgart, beantragt und der Antrag jugelassen worden. Es ergeht nun die Auf⸗ forderung: 1) an die Verschollene, sich spätestens im ,, ju melden, widrlgensall⸗ die Todes⸗ erklckrung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätesteng im Aufgebotstermin dem Ge— richt Anzeige zu machen. Aufgebotstermin ist be⸗ stimmt auf Mittwoch, den 29. Januar 1908, Nm. 4 Uhr. Den 11. Mai 1907. Amtsrichter Akermann.
15967]
Der Wirt Johann Frackowiak in Swiontniki hat beantragt, den verschollenen seiner Pflege befohlenen Knecht Peter Nowicki, zuletzt wohnhaft in Sienlec Dorf für tot ju erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. März 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen.
Schrimm, den 8. Mai 1907.
Königliches Amtsgericht los 14
Erbrechte an den Nachlaß des am 30. April 1906 in Rötha verstorbenen Geschirrführers Karl Stenzel, der am 9. Mai 1850 oder 1858, 1359, 1864 in Schrimm oder Nochowo geboten sein soll, sind bis L. Juli 1907 bei dem unterzeichneten Nachlaß—⸗ gerichte anzumelden.
Kgl. S. Amtsgericht Borna, am 13. Mai 12907. (löõs 16 Aufgebot.
In der Nachlaßpflegschaft, betreffend die Sr⸗ mittelung der Erben nach der am 8. Oktober 1325 geborenen geisteskranken Witwe Albertige Zimmer⸗ mann, geb. Herzog, in Wollin, die am 9g. Nodcember 1901 in der Königlichen Psychiatrischen Klinik in Greifswald verstorben ist, und die einen baren Nach laß von etwa 130 M hinterlassen bat, werden die unbekannten Erben aufgefordert sich bis zum 10. Ok teber 1907, Vormittags 9 Uhr, dier Zimmer Nr. 3, zu melden, ihr Erbrecht nackza⸗ weisen und den Nachlaß in Empfang ner widrigenfalls festgestellt werden wird, das ein Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist B. G. B.
Wollin i. Vomm.. 20. Arril 1307
Königliches Amtsgericht
(15602 Oeffentliche Zuftellung.
Die am 21. Juni 1885 zu Schleswig verstorbene unverehelichte Anna Marie Weinmann daselbst bat in ihrem notariellen Testament vom 25. Mär 1885 eine Familienstiftung errichtet. Nach Setting der Erblasserin soll die Stiftung erst vach dem Id= leben ihrer 3 Geschwister, welchen bis dabin die Zint nutzung des Stiftung vermögens vermacht ist, i
—
2 1096 538 188
Geltung treten. Am 19. Axril 1905 ist lebender dieser 3 Geschwister der Justijra Weinmann in Schleswig verstorben. berechtigte sind je jur Hälf
3 12 8 Kindern des am 13. Juni
30 ö 11 1 9 6. 8 *
o Weinmann, d 30. Dejember 1872
Weinmann S8
— k — — — — — — *
ine. aus Süderbrarup, geb. 14. A 5) Hufner Heinrich Schütt aus Breau k feld, als Pfleger, den verschollenen Hans
für tot zu erklären. Die bezeicneten Verschellenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Dezember 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht anberaumten Auf. gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes ˖ erklärung erfolgen wird. An ane, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju vermögen, ergebt die Aufforderung, Aufgebottztermine dem Gericht Anzeige ju machen. Kappeln, den 106. Mai 18907 Königliches Amtagericht. Abt. 1 Aufgebot.
erteilen
5966 Der Bauer Anton Kaßenstein, jung, in ugen. dorf, O.. A. Riedlingen, bat beantragt, die derschollene am 1. Februar 1837 zu Daugendorf gebor Magda lene Baldauff, geborene Katzensten Anton Katzenstein und der F Maria Anna geb Baur von Daugendorf, zuletzt wobnbaft in Dauge dorf, für tot ju erklären. Die bemeichnete Berschellene wird aufgefordert, sich spätestene in dem auf TFeeitag. den 28. Februar 1908. Wachmittage 4 Udr. vor dem unterzeichneten Gericht anderaum ten Auf. gebotgtermlne ju melden, widrigental erklärung erfolgen wird. An alle, wel äber Leben oder Tod der Verscholl vermögen, ergebt die Luffe derung, nt gebotgtermine dem Gericht Anzelge ju mache Riedlingen, den 13. Mat 17. n. i traub, O- A Versffentlicht durch Amtkgerichtssekret Bapler
15790) K. Württ. Amte gericht Schorndorf. Uufge bot. Die Todegerklürung der am 27 Schorndorf geb. tim Jadre 1881 nach Amerika gereisten und Marie Karoline Ceitier, Baltbasar Seltter, gew. Taglsd und der Warie RVatarine ged.
.
Februar 1887 in don Schorndorf
Vinrich gejeßes n Eggers aus Brebel, geb. 18. April 1839, asleder ver
.
spätestens im.
te sher 190
1H S* Gland 29
nee dh
3 6. 13
.
2 6 . ö 2 2
Cöriglihe Arto zt Gckannuteaccda,g Ar gchoꝛ
Eke n, we
Ter e acka Y Wi —
rage 2 unr,
mem, 971123
x me
Dae Sm 8e moe den . ume de .
— — 8 2 1 —
Vermächtnißsen und don dem Geben mur
tedigun l nach X aun geihloß ener Gläubiger noc bi. Die Mandiger auf Phi emen Dis
fre N
und uf
derlan den al
1 — 8 4 — 112
7 Be * mg der ein Neberjch 1 2 teilsrechten Bermacht nr sᷣer
3ubig nd Auflager denen der rde ande dem n V . dor nic derid Wai 107 dn iglidet Am agerih: ö ¶ 85. 16 2 unte . M . er Man Durand nn