welche Landesbehörden zur Erledigung der Anfragen ver—
pflichtet sind, wird die Landesregier lichen Statistischen Amte verständiger
§ 9.
Die zur Ausführung der Zählung weiter erforderlichen Verordnungen und Bekanntmachungen sind von den Landes— regierungen zu erlassen und samt den in Anwendung kommenden , , ,, nebst den zugehörigen Anweisungen dem
eichskanzler (Reichsamt des Innern) bis um 1. Mai 1907
in je zwei Abdrücken mitzuteilen. 510
Ueber die Bearbeitung des
statistischen Uebersichten werden folgende?
I) Eine vorläufige summarisch
ortsanwesende Bevölkerung, über die orstwi ewerbeformulare ist nach Staaten und größeren Verwaltungsbezirken aufzustellen und sobald als möglich,
Haushaltungslisten, Land⸗ und bogen und
spätestens bis zum 1. November Statistischen Amt einzusenden.
2) Vor der Zusammenstellung der Zählungsergebnisse zu endgültigen Nachweisungen haben die statistischen Behörden die
ung sich mit dem Kaiser⸗ n.
ahlungsmaterials zu estimmungen erlassen: e Nachweisung über die 7 der ausgefüllten rischaftskarten, Gewerbe⸗
1907, dem Kaiserlichen
§ 11.
Angaben in den Zählungsformularen eingehend zu prüfen und ö Berichtigungen und Ergänzungen herbei— zuführen.
Die Landesregierungen werden dem Kaiserlichen Statisti⸗
schen Amt die Ergebnisse der Berufs- und Betriebszählung nach Maßgabe der Drucksachen Nr. VIII, VIILa, IX, X und Xa zu den darauf bezeichneten Terminen liefern und ein Berufsverzeichnis sowie ein Gewerbeverzeichnis aller vor⸗ kommenden Berufs⸗ bezw. Gewerbebenennungen unter Angabe der Zahl der tätigen männlichen und weiblichen Personen — 4 Gewerbeverzeichnis auch der Zahl der Betriebe — bei— ügen.
Eine Aenderung der Lieferungstermine bleibt dem Kaiser—⸗
lichen Statistischen Amt im Einvernehmen mit den beteil igten statistischen Landesämtern vorbehalten.
Die Veröffentlichung der Ergebnisse liegt dem Kaiserlichen
Statistischen Amt ob.
Nr. 20 der Veröffentlichungen des Kaiserlichen Ge— sundheitsamts“ vom 15. Mai hat folgenden Inhalt: Gesund⸗
Bezir Relsch.)
(Preußen.)
(Hessen.) Trichinen. — Tuberkulose. — (Oesterreich.) Gei Drogisten ꝛc. — (Niederlande.) Sanitättzübereinkunst. 4. Vierteljahr 1906. — Desgl. in Bulgarien. — Desgl. in Aeghpten.
gegen Tierseuchen. Aegypten.) — Vermischtes. (Deutsches Schlachkbieh⸗ und Flelschbeschau, 4. Vierteljahr 1906. — Anstalten y,, 2c., 1905/06. —
— , e Schleswig, Aachen;
Berlin.) Pferdeversichernng, (Vereinigte Staaten von Amerika. heitsverhältnisse, 1905. — Geschenkliste. — Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern. — Desgl. in größeren Städten des Auslandes. Krankenhäusern deutscher Großstädte. — Desgl in deutschen Stadt— Witterung. — Grundwasserstand und Boden wärme in Berlin und München, März. — Beilage: Gerichtliche ö, n betreffend den Veikehr mit Nahrungsmitteln (Essig, udeln ꝛc.).
(Preußen. (Bayern.) Bravais.
und Landbezirken.
(Reuß 4.
Hausapoth.
Maßregeln
eken.
:
tige Getränke.
heitsstand und Gang der Volkskrankheiten. — Zeitweilige Maßregeln gegen ansteckende Krankheiten. — Desgl. gegen Pest. — Mitteilungen aus Britisch, Ostindien, 1993 — 1905. — Gesetzgebung usw. Reich) Fleischbeschaustatistik. (Deutsche Schutzgebiete) ⸗ Maul- und Klauenseuche. — (Bayern.) Leichenschau. — Viehseuchenühereinkommen. — (Württemberg.) Zigarrenindustrie. — Wasserleitungen. = (Hamburg.) — Apotheker und (Frankreich.) Absinth ꝛ(. — — Tierseuchen
Gift 4
— Erkrankungen in
Deutsches .
in Rußland, (Preuß. Reg.
Vin Gesund⸗
Berichte von deutschen Fruchtmärkten. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.
Marktort
Qualitãt
mittel
gut
Verkaufte
Gezahlter Preis für 1 Dopp
eljentner
höchster
16
niedrlgster
höchster
46.
niedrigster .
hochster Doppelzentner
16
Menge
Verkauft⸗
wert
Durchschnitts⸗ preis für
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts⸗ preis
n.
dem
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppe a (Preis unbekannt)
G Landsberg a. W. . Kotthus . . Krotoschin Breslau. ⸗ 1 Gir r ers i. Schl. 1 Göttingen Paderborn Geldern. Neuß . Döbeln Rastatt. Neubrandenburg Chateau Salins
Langenau i. Wrttbg.
— 2
1 Landsberg a. W.. Kottbus. . Krotoschin 1 5 ; . rschberg i. ; iu 11 Göttingen. . V eldern. H St. Wendel Döbeln.. Rastatt ; Neubrandenburg.. Friedland i. Mecklbg. Chateau⸗Salintz =
*. 1 * * . . * * 4 *. *. * 2 2 * * 9
— 5
, Landsberg a. W. .
,, k k Hirschberg i. Schl.
. ,
Göttingen
Laupheim ; Chuäteau⸗Salintz
— S
ö Landsberg a. W. . Kottbus. ; Krotoschin Breslau . Striegau .. Hirschberg i. Schl. 1 O Göttingen Paderborn Geldern..
.
St. Wendel
Döbeln Winnenden. 1 Langenau i. Wttbg. . Rastatt . Neubrandenburg.. Friedland i. Mecklbg. 2 Chuteau⸗Salin/gz ....
Bemerkungen. Die verkaufte Me
, , n,,
Graugerste
16, 8
17,50 17.60 17.50 17,50
nge wird auf volle Doppelzentner un
17,50 19,50 19,50 1946
19,70 19,50
20, 40 19.70 19,50 2000 21,00
1976
W
17,50 19,50
19,50 19,70 19,90 19.50
20 10 20 00 15h. 5h 26. 16 Il 0d
20 00
e i ze n. 18 00
18, 090 1980 1980 2030 20 40 19, 80 20, ö
20, 25 20, 90 20,50 20, 40
21 00
18. 00 1800 19,80 20, 60 20, 80 20,40 20,00 20, Śo 21,59 20, 30 20,590 20, 80
21 20
Fernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).
21,20
16, 00 18,00 18,50 17.80 17.90 18,40 17, 90
19,50
1930 18856
19 10 18 86
1660
15,50 17,50 16,00 1600 14,70 16,40 15,70 14.50 16.50 18,20 16,00
17.20 18,40 1959 18,00 18, 10 18,090 17,70
20 50 1900
19,30 19, 30 18,20 18.60 20,20 18,00
is 20
]
21,40
l
21.60
Roggen.
1609 18,099 18,50 17.80 18,20 18,50 17,90
1950
19 50 18.66
1950 18 35
16,50
15, 50 17,50 16,00 16,50 15,00 16.60 15,70 15, 50 16,50 18,20 17,00
17 20 15. 1 19 36 18 9 18 36 1820 1776 20 30 1950 1930 19365 18 46 18 30
20, 20 18, 00
18 50
G U
1 .
1650
18, 80 1830 18,30 18 80 19,090 18.80 20, 30 21,00 19,60 19, 0 18 00 1980 19,090 19,50 1900
e r st e. 16,00 17,00 16,60 15,10 17,10 16,20
18 10
a fer. 17,60
20, 10 18,40 18,40 18.40 18,00 17,20 20,90 21,09 19,50 18,90 20, 90 19,50 19,60
20 50 jd. S6 15 66
21,60
16.50
18, 80 18,39 19330 19, 090 19,90 19, 090 20, 30 21,25 19.30 19,80 18,090 20 20 19, 09 19,50 19,00
16,00
17,60
20,10 15 46 13. 30 18,66 18.95 18 06 26 96 Il. 25 36 56 19 46 20 96 19.76 ig / 66
20,50 18,60 1900
20
47 500
200 60 20 20
78 39 19 6 200 200
1204
198 359
835 8 860
4225 1180 383 400
1509 718 279 121
3660
3 800
17,20
19, 8 17, 85
17,77 17,60
21, 13 Ig. 57 15 15 26 660
1937 153, 50 1g, 56 26,26 18 36 19g, 60
17,50
18, S0
19.25 21,20 20, 00
20,50
21,11
15,97
1853 N46
180, 20 76
1720 19,75 1741656 17.567 17,46 2,1
19, 19 20, 00
19,28 18, 08 19,40
18,50 19, 00
— RGS, o, o oe
— e 90
—
460
d der Verkauftzwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreig wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Gin liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preig nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichgzamt des Innern zusammengestel!lten Nachrichten für Handel und Industrie? )
Frankreich.
Ausführungsbestimmungen zu dem Gesetze, betref— fend Unterdrückung des Betrugs beim Warenhandel und bei der Verfälschung von Lebensmitteln und landwirt- schaftlichen Erzeugnissen. Von dem französischen Minister für Landwirtschaft sind im Anschluß an die Verfügung vom 18. Fanuar d. J. Vorschriften über die chemische Untersuchung von Konfitüren, Sirup, Honig, Limonade und Zucker erlassen, die im Journal officiel de la République Frangaise vom 26. April d. J. bekannt ge—
macht sind.
Preiserhöhung der Wirkwaren in der Schweiz.
Die schweizerischen Trikotagefabrikanten teilen ihrer Kundschaft auf dem Zirkularwege mit, daß sie infolge fortwährenden Aufschlages saͤmtlicher Rohmaterialien und Steigerung der Fabrikationskosten gezwungen sind, für alle fortan eingehenden Aufträge eine Erhöhung von 5oso der zur Zeit geltenden Preise eintreten zu lassen. Der Zuschlag wird am Schlusse der Faktura beigefügt werden. (Schweze⸗ risches Handelsamtsblatt.)
Türkei.
EGingangszoll für elektrische Maschinen, Bedarfg— artikel und Apparate. Das „Konstantinopeler Handelsblatt“ hat in der Nr. 9 vom 27. Februar d. J. eine Mitteilung gebracht, wonach die Zollsätze für elektrische Maschinen, Bedarfsartikel und Apparate ,,. worden sein sollen. Diese Meldung entspricht nicht den Tatsachen.
Zuckereinfuhr Britisch⸗Indiens 19051sñ06.
Unter den nach Britisch⸗Indien eingeführten Nahrungs., und Genußmitteln nimmt Zucker mit einem Anteil an der Gesamtsumme pon 55,3 so den Vorrang ein. Bezüglich der Marktlage von Zucker sei erwähnt, daß, während im Vorjahr der Ausfall der Rübenernte sehr klein war und die Preise sich demgemäß sehr hoch hielten, im Berichtsjahre eine Rückkehr zu bedeutend niedrigeren Preisen im Verein mit der größten bislang gehabten Ernte von Rüben stattfand. Der Preisrückschlag war ein außerordentlich großer. Zu Anfang des Jahres, im April 1905, wurden beispielsweise in Kalkutta für erst= llassige Marken noch 13 sh. 3 d. f. 0. b. Hamburg quotiert, während gegen Ende des Jahres, im März 1906, die Prelse auf 8 sh. 5 4. landen. Aehnlich wie dem Rübenzucker erging etz auch dem aus Rohr bergestellten Javaprodukt, welches von Rupien 10-7 = auf Rupien 8 4 —6 im gleichen Zeitraum fiel.
Die Anfuhren verteilten sich sehr unregelmäßig über die ver— schiedenen Monate. So sandten beispielswelse zu Beginn des Be— richtsjahres Mauritius und Desterreich die größten Quantitäten mit 9 O00 beziehungsweise 90 000 ts. Im Juni ließen diefe Einfuhren jedoch nach; sie wurden bereits im kommenden Monat von Java mit einem Gewicht von 83 579 Cwts. überholt. Java vermehrte dar⸗ auf im August die Quantität auf 276 082 Cwts, wogegen Mauritiutz nur eine ,., von 187 766 cwts. hereinbrachte. Ben Höhepunkt erreichte die javanische Einfuhr mit 438 742 cwts. im Monat Sep⸗ tember. Es folgte Mauritus an zweiter Stelle, während die Rübenzucker produzierenden Länder bei weitem zurückblieben und nur die kleine Quantität von 1996 Crwts. bereinbrachten. Gegen Ro⸗ vember änderte sich jedoch das Bild, und es begannen wiederum die österreichischen Anfuhren größer zu werden. Bieselben beliefen sich im Dezember auf 381 248 Cuts. gegenüber einer Einfuhr von Mau⸗— ritlus von 120 000 Cts. In den letzten zwei Monaten des Kalender— jahres 1905 trat dann auch Frankresch als ziemlich bedeutender Ab— lader auf, und zwar mit Zucker, welcher infolge der Zuckerkrisis dort sreigeworden war. Während der drei ersten Mondte des Jahre 1806, über welche sich dieser Bericht noch eistreckt, begann Desterreich große Mengen nach Indien zu werfen. Mauritius und Veutfchkand solgten an der jweiten Stelle. Die großen Verschiffungen aus Desterreich waren, wie man sagt, durch besondere rachterleichterungen don Triest stark begünstigt. Außer der Ermäßigung der Fracht von 17 sh. auf 14 sh. die Tonne soll den Verschiffern vom . reichischen Lloyd eine weitere Konzession eingeräumt worden ein, sobald die Verladungen ein, und desselben Verschiffers ein gewisses Quantum überschritten hatten. Spater wurde die Fracht dann noch ts auf 10 sh. die Tonne unter gewissen Bedingungen ermäßigt. Obgleich die Ernte auf Jaba eine normale zu nennen war, waren die Ankünfte von dort kleiner als in früheren Jahren, und jwar wohl aus dem Grunde, weil die dortigen Produjenten infolge der niedrigeren in Indien herrschenden Preise ihre befferen Marken nicht zu konkurrenzfähi gen Preisen auf dem indischen Markt absetzen konnten. — Es sei hier noch vorübergehend erwähnt, daß zu einer Zeit den Importeuren infolge der Boykottbewegung tellweise nicht unbedeutende Schwierigkelten entstanden, da die Führer dieser Be⸗ wegung unbegründete Gerüchte in bezug auf die Herstellung von Rübenzucker verbreitet batten. Es dürfte jedoch kaum etwas erreicht orden sein; denn die niedrigen Preise, welche herrschten, dürften wohl den Ausschlag geben.
So groß auch die Einfuhr von Zucker auf den ersten Blick YIcheinen mag (sie belief sich im Berichtsjahr auf 3432 404 Cs. Rüben. und 4365 644 ewts. Rohrzucker), blieb sie doch noch weit binter der Produktion des eigenen Landes zurück. Beispielsweise bildete die Einfuhr von Rüben und Rohrzucker nach Kalkutta — 426 095 Cwts. — noch nicht einmal den zehnten Teil der eigenen Gewinnung. Die Ankünfte von Zucker während der letzten drei Jahre sind aus der folgenden Aufstckllung ersichtlich. Sie gibt jedoch ur die Verschiffungsländer an und nicht diejenigen des Ursprungs.
Rübenzucker: 1903/04 cCwts.
299 259 7205 51 865 194 408 5og 737 Rohrzucker: 2616655 348 898 1335 548 229993 585 412 368 872 o 485 378
1905106 Cwts. 2340717
712 440 177 682 201 565 I T T
1904105 CcCwes. 1441240
176 488 50 452 48 308
1716488
Desterreich Ungarn. Deutschlandn. Großbritannten. Andere Länder.
Jusammen
2015476 130 628 1685391 150 868 106361 176920 4 265 644.
1823675 285 027 2091508 211 040 710 896 351163 48533509
Nauritius
China.
K Straits Settlements . Zroßbritann ien Andere Lander
Susammen
3 26 R ) .
Die größte Menge Rübenzucker wurde im Berichts fahr via Karacht es folgen Bombay mit 975687 Java,
1571 641 Cis. — eingefũbrt; ts. und Kalkutta (bejw. Bengalen) mit gas 940 ewts. delchez im Vorjahr den ersten Platz unter den Verladern einnahm,
Durde durch Oesserreich- Ungarn mit einer Ginfubr von 2 340717 cs. chung S4 95, Suezkanalaktien 4585.
Tidtängt und nimmt in diesem Jahr den dritten Platz ein. Der
rund seiner verminderten Einfubr dürfte, wie berelte bemerkt, in
niedrigen Preislage der besseren Marken zu suchen sein. Deutsch land stebt mit Abladungen im Gewicht von 712 460 ewts. an der ierten Stelle der Zuckerlseferanten Indiens, welche Stellung es sedoch m kommenden Jahre, wie es ben Anschein bat, verbessern dürfte.
Nach einem Bericht deg Handelssachverständigen bel dem Kaiserlichen 4 derten
Tendenz anfangs als nachgebend. em
National ] G heasayea Fe
neralkonsulat in Kastutia.)
Rente in
1390 80 S5 750, Kreditbank, Ungar. allg. 76100, Länderbank 447 00, Brürer Koblen dergwerk
Deutsche Reichsbanknoten
Kupferfunde in Britisch-Ostafrika.
Nach einer Meldung des Commissioner of Mines“ ist in
Britisch, Ostafikg im Take des Kfapoflusfeß, der vom Kilimanbjaro ch ; far i og im weiteren Verlaufe das ganze Interesse der Spekulation auf sich, wodurch die meisten Umsatzgebiete dollständig In letzter Stunde gaben Befürchtungen einer Versteifung bez Seld⸗ marktes als Folge der Ausgabe von neuen Sicherbeiten in beträcht⸗ der licher Höhe den Anlaß zu Realisationen. Bahn laufenden großen Quarzriffe, in dem sich dag Kupfer teils
c Dag Riff erstreckt sich ö ⸗ S0 Tage) 4, 83,55, Cable Transfers 4565,86, Silber, Commercial
aus in östlicher Richtung fließt, Kupfer gefunden worden. Bie Ent— deckung ist durch einige Prospertoren gemacht worden, Fie schon längere Zeit im Gelände der Ügandabahn nach Metallen suchten. Die Yauptfundstelle liegt ungefähr 70 Km westlich don der Staston Tsavo
(Meile 133 der Ugandabahn) und besteht aus einem parallej
rein, teils in Schwefelperbindungen zeigt. bom Fuße der Kiuluberge quer durch das Tsavotal in der Richtung nach Südosten; seine? noch nicht bestimmt, jedoch soll auch schon östlich von der Bahn Kupfer festgestellt worden sein.
Neben dem Kupfer enthält der Quarz Gold in geringen Mengen
sowije kleine Beimischungen eines wesßen Metalls, dessen Natur noch nicht festgestellt ist. Man nimmt an, es fei Platin.
Eine in Nairobt gemachte Probe hat einen Kupfergehalt von etwa z0 Yo ergeben. Die Prospekroren, meistens erfahrene Leute aus Südafrika, halten den Abbau für durchaus ewinnbringend, was schon daraus hervorgeht, daß einige von shnen Angebote von 1009 Pfr. Sterl. für ein Schürffeld (elaim) autzschlugen. Gin Be— werber kann nur ein Feld von 605 Quadratyarbs ' belegen. Er muß dazu vorher einen Erlaubnisschein haben, der 5 Ruplen kostet, ferner muß er auf dem belegten Feld an 7 Tagen im Monat arbeiten lassen.
Gerüchte über Gold, und Diamantenfunde, die vor einiger Zeit umliefen, haben sich als grundlos erwiesen. (Bericht des Kaiserlichen Vijekonsulats in Mombafsa.)
Ausschreibungen.
Versteigerung von Kopalharz und Kautschuk in Ant— werpen. Am 22. und 23. Mat findet in Antwerpen die Versteigerung bon etwa 72 Tonnen Kopalharz und 364 Tonnen Kautschuk unter den gewöhnlichen Bedingungen slatt. (Informations et Renseigne- ments de l'office national du Commerce xtòrisur.)
Vergebung der Baumeisterarbeiten für den Bau des
Berlcter en b ff.. in Waidhofen a. d. Thaya. Offerten bis 22. Mai
1907 an den Bentrkgarmenrat Waldhofen a. d. Thaya, woselbst Behelfe
gegen Vadiumerlagschein (per K. 1000) um K. 3 erhältlich find. ¶ Desterreichischer Zentralanzeiger.)
Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikett? am 16. Mai 1907: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier
Anzahl der Wagen 21 036 7480
Gestellt Nicht gestellt
In einer im Architektenhause zu Berlin am 15. d. M. ab— gehaltenen, stark besuchten Mitgliederversammlung des Ziegeleibesitzer⸗ vereins zu Berlin wurde einstimmig der Beschluß gefaßt, einen neuen Ring der märkischen, für den Berliner Baumarkt in Frage kommenden Ziegeleien ins Leben zu rufen. Die Herstellung von Ziegeln soll jedem Ziegeleibesitzer in der von ihm gewünschten Höhe überlassen bleiben; dagegen foll der Verkauf kontingentiert werden. Um ein gegenseitiges Unterbieten der Ziegel und Kalksandsteine ju vermeiden, wurde beschlossen, mit den Kalksandsteininteressenten Fühlung zu nehmen und mit ihnen über geeignete Schritte zu beraten. Zur Erledigung der weiteren Arbeiten und zur Augarbeitung des Vertragsentwurfs für den neuen Ring wurde eln Ausschuß 86 der aus je 1 Abgeordneten der 11 Bezirksvereine des Ziegeleibesitzervereing sowie dem früheren Pirektor des jur Zeit als Steinhändlerftrma tätigen Zentralverkaufsontors von Hintermauerungssteinen A.-G., D. Sin heimer, bestebt. Um Kollisionen ju vermeiden, dürfen die von den Bezirksbereinen ab- geordneten Herren nicht gleich eitig Aufsichtsrats mitglieder des Zentral- verkaufskontors sein. Die erste Versammlung des Ausschusses wird am Freitag, den 24. d. M., Vormittags 10 Uhr, im Zentral berkaufg— kontor stattfinden.
— Die Württembergischen Staatseisenbahnen ver— einnahmten im Monat April 1907: 5 700 000 Æ (gegen def. mehr 231 000 4A).
London, 16. Mai. (W. T. B.) Bankaugweis. reserve 24 590 000 (Abn. 487 000) fd. Ster, umlauf 28 8o9 000 (Abn. 149 9000 Pfd. Ster. 34 949 009 (Abn. 636 000) Pfd. Sterl., Abn. 840 000) Pfd. Sterl., Abn. 2 374 000) Pfd. Sterl.
Total
Guthaben des Staats 9 514 009
fd. Sterl., terl. Projentverhältnis der Reserve ju den Pafstven 47 gegen 46 in der Vorwoche. Clearinghouseumsatz 254 ill., gegen die ent⸗
sprechende Woche des Vorjahres 39 Mlll. weniger. 16. Mai. (W. T. B.) Bankaugweig.
266 in old 2612 871 000 (3un. S 570 000) Fr., do. in
usdehnung nach Länge, Breite und Tiefe ist
Noten ⸗· Barvorrat Portefeuille 30 281 009 Guthaben der Priwaten 42761 000
ordinary 33
Bardorrat Silber
d S3 bd 900 (3un. 1 760 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank u d. Fil.
1117 1565 oo (abn. 4 381 S r. bn. 3 753 oo, Fr,
18723 0909) Fr., Guthaben deg Staatsschaßzes
Notenumlauf 4 752 282 500 Lauf. Rechnung d. Priv. 511 748 000 (Ibn. 160 456 0090 (3Zun.
* 4953 009) Fr., Gesamtvorschüfse H70 444 000 bn. 10 425 0 Rr.
Zins u. Digkonterträgnis 17 857 000 (3un. 672 O00) Fr. — Ver ⸗ S. 15, do. Refined (in Caseg) 10 55, do. Credti Balances a. Di Ct
hältnis des Barvorrats jum Notenumlauf 75,67.
Die Prelsnotierungen vom Berliner Pnroduktenmarkt sowie
die vom Königlichen Poltzeipräsidium ermiftelten Marktpreise in
Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.
Kursberichte von den auswärtigen Fondgmärkten. 1 16. Mal. (W. T. GB.) (Schluß)
Kilogramm 90 00 B., 89 50 G.
Wien, 17. Mat, Vormittagt 10 Uhr 50 Min. Einh. 400 Rente M. N. p. Arr. 98,85, Desterr. 4560 Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 98, 45 Ungar. 4 00 Goldrente 111,80, Ungar 40
Kr. W. 93, 809, Türkische Lon per M. d. M. 190 56. Buschtierader Eisenb. Akt. Llt. B —, — Nordwestbahnakt. Sit. B per ult. Desterr Wiener Bankverein 544 00, Kreditanstalt, Desterr. per ult.
Montangesellschaft Desterr. h9h. ho
Aly EGisenindustriegesellschaft 2610 London, 16. Mai Üssche Konsolg Sch /s, Platzdiskont 31. 299 9900 Pfd. Ster!
Parts, 16 Mai. (GB. T. B)
(B. T. S) (Schluß.) Sllber 30* 7,9.
Schluß.
(. X. G.) Wechsel auf Paris 1090 Lissabon, 16 Mal. (GB. T. B.) Goldagto 2 New Jork. 16. Mai. (W. T. B.) (Schluß) Das Geschaäͤft an der heutigen Börse bewegte sich in engsten Grenzen und kam
2 9 Eng⸗ Bankeingang
8 / Franz. Rente
Madrtid, 16. Mai.
eitwelse zu einem Hölligen Sisllstand; Umsätze kamen hauptsächlich
in Union Pacifie, Readingbahnaktien und in einigen Spezial fustande. Ruf vereinzelte Abgaben charakterisierte fich die Recht schwach lagen die Artien der Lead Company infolge von Realisallonen, während and Ohio auf Vositionslösungen und Gersichte
nur
Staatnbahn ver ult. 677,28, Südbahngesellschaft
Arbeitsmarktberichte Organ der (Herausgeber Professor
Gold in
Barren das Kllogramm 2780 B., 2 84 G., Silber in Barren dag Beitrage
(B. T. ) täglichen Förderune
Glektrizitätsindustrie
* Industrie; Absatzmöglichkeiten im Schub pr. ult. 117,70, Untionbant 562 50. Prager dustr atzmöglichkeite Schuh
Nord
fir ioo Mai Zun. L 014 000 Pfd. Sterl, Notenreserpe 23 352 050 (bn. 578 O00) . Reglerungssicherbeit 16 321 000 (unverändert) Pfd.
beabsichtigte Kapitalserhöhung etwa 2 oν verloren. hierzu lagen Reading und Union Pacsfiebahnwerte ig fest auf Kurstreibereien. Die neuerliche Weizenhauffe
über eine Im Gegensa harr e,
vernachlässigt lagen. Schluß flau.
340 990 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Jing rate do,. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 23,
Attienumsatz 2t,
Wechsel auf London
Bars 655 /. Tendenz für Geld: Leicht. Rio de Janeiro, 16 Mail London 159/32.
(S8. T. B.) Wechsel auf
—— — — —
Kurzberichte von den auswärtigen Warenmärkten. Magdeburg, 1. Mai. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn— zucker 38 Grad o. S.. — Nachprodutte 75 Grab . S. D, Stimmung: Geschäftslos Brotraffinade 1 0. F. 19,50 - 19, 623. Kristallzucker LI mlt Sack Gem. Raffinade m. S. 19, 25 — 19.37. Gemahlene Melis mit Sad. 1575 - 8 873. Stimmung: 56 Rohzucker J. Produkt Transito frei an Bord amburg: Mai 19.55 Gd.,, 1975 Br. — — bez, Juni 1570 Gd., 19,80 Br., — — bej., Juli 19,80 Gd. 19 90 Br., — — bei., Auaust 19 95 Gd., 20.05 Br.,, — — bei., Oktober⸗Dezember 19 20 Gd., 19,30 Br, — — bej. — Behauptet. Cöln, 16. Mai (W. T. 3.) Rüböl loko 75, 00, Oktober 70, 00. Bremen, 16. Mal. (W. T. B. (Gören schluß bericht. , dnn, Schmal; Ruhig ko, Tubs und Firkin 7, oppeleimer 18. Kaffee. Behauptet. DOffitielle Notierungen Baumwolle. Still. Upland lolo midhi.
(W. T. S.) Petrol en m. Stetig. Standard white loko 6. 50.
Hamburg, 17. Maäi. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags bericht.) Good average Santos Mai 255 Gd., September 27 d. Deiember 29 Gd. Mär 283 Gd. Kaum stetig — Zuckerm ark. (Anfangsbericht Rübenrohiucker J. Probußt Basis Ss v. Rende- ment neue Usance frei an Bord Damburg Mai 19,65, Jun 6 August 19 90, Oktober 1925, Dezember 15. 106, Mär; 18 35.
uhig.
Morgen bleibt die Kaffee- und Zucerbörse geschlofsen.
Bun dapest, 16 Mai. (W. T. B.) Raps Augun
16,70 Br.
London, 18. Mai. (W. T. B.) 969, Javajucer loko est, 11 Ih. — d. Verkäufer. Rüben rohbzucer ots matt, 9 sh. Ot d. Wert.
Der Zuckermarkt bleibt am Sonnabend London, 16. Mai. (W. T. B.)
der Baumwollborse.
621 3. Hamburg, 16. Mai.
16,50 Gd.,
und Montag geschlossen. (Schluß) Chile - Kupfer
London, 16. Mai. (W. T. B.) Wollauktion Schluß Feine Merinos pari bis 5 oo höher, geringe pari bis H G. Feine Kreuzzuchten pari, geringe 5 og niedriger, schnee weiße geringe Greasis 21 0,υ unter letzter
Auktion.
Liverpool, 18. Mai. (W. T. B.) Baumwolle Umsas 10 000 Ballen, daxon für Spekulation und Gxport 506 B. Tenpenz: Ruhig. Amerikanische good ordinarv Lieferungen: Ruhig. Mar hes6, Mai -Juni 6,35, Juni⸗Juli 625, Juli Auguff 6 71 Auguft⸗ Sertember 611, Seytember - Oktober 7038. Sftober . Nopember *-'86, November Dejember 5 83 Dezember ⸗ Januar 5. 92, Januar Februar 5,3. — Offizielle Notierungen. (Bie Ziffern in Tlammern beziehen sich auf die Notierungen vom 10 8. M.) American good ordin. 5895 (5,75), do. Iom middling 6,55 (6 XII l do. middling 6,89 (6,75), do. good middling 7,43 (7,29), do. . good middling 7,5 (749), do. middling fair 7,97 ( 7. Sᷣ'), Pernam fair 7,43 (7.32), do. good fair 774 7, 63), Ceara fair 7.0 (7, 39), do, good fair 777 (7,86), Egvptian brown falt re (sz), do. brown fully good fair 1066 (16066), do. brown good 101, (10/0, Peru rough good 83 1990 10,75), do. rough good 11,15 (11,00, do. rough sine 11.50 C11, 85), do. moder. rough fair 8, 65 (8, 50), do. moder. good fair g. 50 (9, 85), do. moder. good g ge do. smooth fair 6, 99 (6, 83). do. smooth good fair 7,54 (7,36), M. G. Broach good 5ins,⸗ (Gꝛisis). do. fine 6 (6), Bhownuggar good 4560 (45a), do. full good 4 (HM), do. fine ie (die). Domra Nr. J good 47M (/), do. fullv good 44 (4), do. fine die (469, Seinde fund good 3. (3), do. sine 4 (4), Bengal fully good zr, (35, bo. fine 4 (4, Madras Tinnevelly good di, (55/3)
Glas go 16. Mai. (W. T. B.) (Schlutz. fest, Middlegborougb warrantg 613
Paris, 16. Mai. (GB. T. B) (Schluß.) R
Weißer Zucker rubig
ruhig, 88 0 / g neue Kondition 44 - 24. 2651 s, Juni 27166, Juli. August 273, Bftober-
Am ster dam, 16 T. S. Bankazinn 115
Mai. Die Börse bleibt am Sonnabend geschlossen. Antwerpen, 16 Mai (BV. T. G. Raffinierte Type weiß lolo 214 bz. Br., do do. 211 Br., do. Jul. August 21
New Port, is. Mal. (WB. T. B.) (Schluß) Baumwolle— Preis in New Vork 1205, do. für Lieferung ver Jul 10 71. do. für Lieferung September 16 91, Baumwolleprris in Ner Drleang 1115,
etroleum Standard white in Nem Vork 8 20, do. do. PVhiladely bla
fest, 102, per 3 Monat 1013.
Fest. niedriger. Caps und gute Greasis pari,
Roheisen 1 2
Januar 27.
(W Java. Kaffee good
Vetroleum Mai 21 Br t
1-78, Schmal Western Steam 9 59, do. Rohe u. Brothers 9 35 Ge. treidefracht nach Llveipsol 11, Kaffee falt Rio Nr. 7 65, do, Rio Nr. 7 Juni 5.40, do. do. August 8. 360 Zucker 3,37, Zinn
13,785 — 45, 00, Kupfer 24 78 — 285, 50
Der, Arbeitsmarkt“, Halbmonatsschrift der Zentralftelle für Verhandes deutscher Arbeits nachweise⸗ Dr,. J. Ja st row, Berlin, Verlag von Reimer), enthält in Nr. 16 des 10 Jahrganges folgende Rundschau über die Lage des Arbestamarktes
gemeines: Die Augssichten auf das Pfingstgeschäft
Kohlenförderung und Konsunkturrückgang Zunahme der im Marz Fisengewerbe: Steigerung März; Eisenversorgung Deutschlands Abschwächung der Fon sunktu⸗ schlechterer Geschäftsgang in kleinen Betrieben Forelerung der Aug. fuhr. Terxtilgewerbe: Tertilwarenhandel' im ersten Duartal 1907; steigende Aufnahmefähigkeit des Weltmarkteg deder⸗ industrie: Freundlichere Augsschten für die Teder de
und Lederhandschuhgewerbe Re ünstto- Berichte aus
Veorg
der Roheisenerzeugung im
rarbeitende
Baugewerbe: Belebung der Bautäßie ü und Mitteldeutschland Gin nahmen aug dem Güterverkehr; Steigerung der Verkehrgeinnahmer Statistisches Mongtsmaterial: Arbeitenachweise; Wetter bericht Streiter yeichnig für Deutschland, Oesterreich Ungarn,. Schwe der Arheitsnachweise: Landwirtschaftliche Arbeit gdermittlun fal Gründung eines paritätischen Arbeitgnachweises für das Gastwirtt. gewerbe in Hamburg.
ö 8
ing in der n der
Verdingungen im Anslande. Oesterreich⸗ Ungarn. 21. Mai 17, 12 Uhr. K. K. Staats babndirektion Wien Lieferung und Montierung Trag lonstruktionen. Nähereg bei
der Abteilung 3 für Babnerbaltung und Bau der genannten Staatz bahndirektion und beim Reichsganzeiger“
etserner