Sili, Kreis Bomst, zuletzt wohnhaft in Sil, Kreis Bomst, von dort vor etwa 35 Jahren nach Frank— reich ö für tot ju erklären. Der be⸗ eichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng n dem auf Sonnabend, den 7. Dezeniber E907, Vormittags 8 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anze 9e zu machen. Wollstein, den 11. Mai 1907. Königliches Amtsgericht.
[16322] Oeffentliche Aufforderung. X3/o. 88.
Am 23. Januar 1903 ist in Kronstadt in Ruß— land die preußische Staatsangehörige Musiklehrerin Amalie Eleonore . Milkuhn von ebenda unter Hinterlassung von Vermögen und eines nach dem maßgebenden russtschen Rechte ungültigen Testa⸗ ments in ledigem Stande gestorben. Bie Sorge für den Nachlaß der Genannten ist durch ministerlelle Bestimmung dem unterzeichneten Amtegericht über. tragen. Die Erblasserin hat weder Kinder noch Ge— ,. gehabt. Sie ist am 14. Juni 1855 a4. St. n Skt. Petersburg in der Ehe des aus Goldap ge— bürtigen Schuhmachermeisters Karl Wilhelm Mil⸗ kuhn und der Marte Juliane (Iwanownch, außer⸗ ehelich geborenen Blomberg, geboren. Ihr Vater ist am 25. März 1373 a. St. in Moskau, ihre Mutter am 10. 23. Juli 1900 in Kronstadt gestorben. Der am 3. März 1834 in Goldap geborene, in Mur— gischken wohnhafte Instmann August Milkuhn, einziges Kind des Großvaters der Erblasserin, des Schuhmachers Karl Milkuhn, aus dessen zweiter Ehe mit Luise geborenen Hilpert, hat die Erteilung eines Erbscheins als gesetzlicher Erbe beantragt. Alle die⸗ jenigen, denen gleiche oder bessere Erbrechte auf den Nachlaß der CGrhblasserin zustehen, werden aufge— fordert, sich spätestens am 8. Juli 1907 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. Der reine Nachlaß soll ungefähr 13 500 S betragen.
Goldap, den 12. Mai 1907.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.
16336
Oeffentliche Aufforderung zur Anmeldung von Erbansprüchen. Am 14. August 1905 ist in Suet⸗ tingen der Rentner Jakob Froehlen gestorben. Ueber seinen Nachlaß hat er durch mehrere Testa— mente verfügt. Danach sind als Erben eingesetzt: LDie Nachkommen der Cheleute Schlosser Franz Ophoven und Catharina geb. Sporrenberg, II. die Nachkommen des Bruders des Großvaters des Erb⸗ lassers mütterlicherselts, namens Jakob Esser, III. die Nachkommen der Schwester des Großvaters des Erb⸗ lassers mütterlicherseits, namens Anna Maria Esser, Ghefrau des Johann Theodor Peters, IV. die Nach— kommen der Geschwister der Großmutter des Erb— lassers mütterlicherseits, der Geschwister der Maria Gertrud Benninghausen. Als mutmaßliche Erben sind bisher im ersten Stamme 9, im zweiten Stamme 17, im dritten Stamme 72 Personen und im vierten Stamme niemand ermittelt worden. Das Ergebnis der Ermittelungen ist auf der Gerichts- schreiberei des unterzeichneten Gerichts (Bahnhof- straße 7) während der Geschäftsstunden einzusehen. Gemäß § 2358 B. G.-B. werden alle Perfonen, welche außerdem Erbansprüche . machen wollen, aufgefordert, bis zum 15. August L907 ihre Rechte beim hiesigen Gericht unter Beibringung der erforderlichen Unterlagen anzumelden. F. 207. 2.
Opladen, den 14. Mai 1907.
Kgl. Amtsgericht. Abt. für Nachlaßsachen.
16331) KF. Nachlaßgericht Tuttlingen. ufforderung zur Anmeldung von Erbrechten. In der Nachlaßsache der am 1. Dezember 1906
hier verstorbenen Lorenz Nippy, Buchbinderswitwe,
Marianne geb. Mendler, früher in Ravensburg,
zuletzt hier wohnhaft gewesen, sind die Erben bis
jetzt nicht ermittelt worden. Es ergeht deshalb emäß § 1965 B. G.-⸗B. an alle Personen, welche rbrechte geltend machen wollen, die Aufforderung, ihre Rechte bis spätestens 15. Juli 1907 anzu—
melden, widrigenfalls nach den S§ 1964, 19652
B. G. B. verfahren würde.
Den 7. April 1907. Der Vorsitzende: Gerichtsnotar Wandel.
163191 Aufgebot. 4 F g9so7. 1.
Der Rechtsanwalt Dr. Michaelis zu Delitzsch hat als Pfleger für den Nachlaß des am 12. Februar 1907 in Rabutz verstorbenen Gutsbesitzers Otto Arthur . daselbst das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern be—⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Gutsbesitzers Otto Arthur Felgner spätestens in dem auf den 12. Juli 1907, Vor⸗ mittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Rathaus 1 Treppe, Zimmer Nr. h, anberaumten Auf⸗ ebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die n, . hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der ,, zu enthalten; urkundliche Be⸗ weisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen er r r zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgesch 6 Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Glaäu—⸗ biger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe un— beschraͤnkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Delitzsch, den 13. Mai 1907.
Königliches Amtsgericht.
16334
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 7. Mai 1907 ist der am 28. Juli 1848 in en, geborene Kettenschmied Wilhelm Lemmer
ür tot erklärt worden. Als Todegtag ist der 31. Dezember 1905 festgestellt. Iserlohn, den 7. Mai 1907. Königliches Amtsgericht. 116337 Bekanntmachung.
Durch Auesschlußurtell des unterzeichneten Gerichts vom 11. Mat 1907 sind die am 15. Juni 1860 zu Ledde geborene Wilhelmine Katharine Blom und der am 8. Mai 1863 daselbst geborene Ernst Eber
ard Blom, Kinder der Eheleute Friedrich Wilhelm lom und Hinrika. Sophie Marte geborene Hinnah zu Ledde, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes
der Wilhelming Katharine Blom ist 1. De⸗ zember 1891 ,, als 6 . des Ernst Eberhard Blom der 31. Bezember 1894. Tecklenburg, den 11. Mai 1967. Königliches Amtsgericht. = pP. 6 / O6.
16320
Folgende Wertpapiere sind dur 15. Mai 1907 verkündete Ausschlußurteile h tens. eritel
worden:
1. Die Königlich Sächstschen Staateschuld⸗= verschreibungen über dreiprojentige jah cer! . vom Jahre 1876 Lit, D Nr. 2g auf 566 S Ka— pital, vom Jahre 1878 Lit. G Rr. 541 und 14553 auf je 1900 M Kapital und Lit. B Nr. 3443, h3 10 und 13776 auf je 00 M Kapital sowie vom Jahre 1892 Lit. E Nr. 2929 auf 360 4 Kapital,
2) der vom Königlich Sächsischen Staate über⸗ nommene vierprozentige Schuldschein der Anleihe der ,, . , Eisenbahn · Com⸗ pagnie vom 1. ärz 6 K 248 hir. Iz zb4 über fo Lalcr.. .
3) der Königlich Sächsische Landrentenbrief Lit. . . . ö. ge de ,
4) der Hypothekenpfandbrief der Sächsischen Boden⸗ ereditanstalt zu Dresden vom 1. e fe Serie 1 Lit. O Nr. 2580 über 1000 .
Dresden, 15. Mai 1907.
Königl. Amtsgericht. Abt. III. (16335 Berichtigung.
Die durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Ge— richts vom 22. April 1997 für kraftlos erklärten Aktien des Westfälischen Bankvereins zu Münster 6. tragen die Nummern 1814, 1816, 1817 und
Münster i. W., 13. Mai 1907.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
(16330
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 8. Mai 1907 ist der Wechsel d. d. Magdeburg, den 5. August 1905, über 115,25 6, zahlbar am 5. Nobember 1995, der von der Firma Hermann Grünberg und Comp. in Magdeburg auf Wilheim Michael in Arneburg a. E. gezogen, von diesem an⸗ genommen, von Hermann Grünberg und Comp. durch Blankoindessament auf die Firma Carl F. Autenrieth und Comp. übertragen und von dieser an Ordre der Boston Blacking Comp. giriert worden ist, für kraftlos erklärt worden. 4 F. I105. 6.
Stendal, am 8. Mai 1907.
Königliches Amtsgericht.
, Oeffentliche Zustellung und e. In Sachen Härtl, Rosina, Fabrikarbelterin in Lech= hausen, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt
ämmerle in Augsburg, gegen Härtl, Ferdinand,
attundrucker, früher in Lechhausen, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, hat das K. Landgericht Augsburg, J. Zivilkammer, die öffentliche Zustellung der Klageschrift des R. A. Hämmerle dahier vom 10. Mai 1907 bewilligt. Zur Verhandlung in dieser Sache ist Termin an— beraumt auf Montag, den 16. September E907, Vormittags 85 Uhr, im Sitzungssaal der Zivilkammer des K. Landgerichts Augsburg. gi diesem Termine ladet der klägerische Anwalt den Be= klagten Ferdinand Härtl mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be— stellen. Der klägerische Vertreter wird den in der Klage vom 10. Mai 1907 enthaltenen Antrag stellen, dahin gehend: Kgl. Landgericht wolle erkennen: J. Die Ehe der Streitsteile wird geschieden. II. Der Be— klagte trägt die Schuld an der Scheidung. III. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. ju erstatten. Zum Zwecke der öffentlichen Ju. in an den Beklagten Ferdinand Härtl wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Augsburg, den 14. Mai 1907. ;
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Hatzung, Kgl. Sekretär. (16351 Oeffentliche Zustellung. E 5707.
Clara Wanda Margarethe verehel. Ginzel, geb. Friedrich, in Dresden, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Schultze und Dr. Herrmann in Bautzen, klagt gegen den Kaufmann Richard Ginzel, zufetzt in Bischofswerda, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien auf Grund FS§ 16672, 1568 B. G.⸗Bs. zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer deg Köoͤnig⸗ lichen Landgerichts zu Bautzen auf den 30. Sep⸗ tember 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent. , . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Bautzen, am 15. Mai 1907. (16145 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Frau Amalie Bucher, geb. Stolle, in Niederkunnergdorf, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schlichting zu Güstrow, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Hermann Bucher, zuletzt im Landarbeitshause zu Güstrow, dann in Meyenburg i. Pr., jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor die erste Zivilkammer des , , Landgerichts in Güstrow auf Freitag, den 12. Juli E907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Recht- anwalt zu seinem Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese
adung bekannt gemacht.
Güstrow, den 14. Mai 1907.
Der Gerichtsschreiber des
Großherzogl. Mecdllenbg . Schwerinsch. Landgerichts. 16353 Oeffentliche Zustellung. 4. R. 10807. 1.
Die verehelichte Luise Olga Schul, geb. Böhme, in Leipzig, Bayrischestraße, 26 1, e dhl. ö Rechtsanwalt Plättig in Halle a. S., klagt
egen ihren Ehemann, den Ofensetzer Heinrich Louls
kaximilian Schulz, früher in Delitzsch, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts. Sie behauptet, daß sie ihr Ghe= mann vor 9 Jahren böswillig 236 habe, dem Trunke . ergeben sei und fur seine Familie weder Unterhalt uml: noch eine Wohnung beschafft habe, sodaß die Voraussetzungen des §5 1568 B. G. B. ge⸗ eben seien. Die Klägerin hat daher beantragt, die gr zu scheiden und ihren Ehemann für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Halle a. S, Zimmer 123, auf den E18. September 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung,
einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt 1 bestellen. Zum Zwecke der h . Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; Halle a. S., den 13. Mai 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Abt. 4.
15949 Oeffentliche Zustellung.
t , Frieda, ,,, in Münchberg, vertreten durch Rechtsanwalt Gruber in Hof, hat git⸗ eꝛgestellt gegen ihren Ehemann Hans Hoffmann, Hefe fun ch ffn, früher in Münchberg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, und beantragt, zu erkennen: J. Die Ehe der Streitös⸗ teile wird geschleden. II. Der Beklagte Hans Hoff⸗ mann wird für den allein schuldigen Teil erklärt. III. Derselbe hat die Prozeßkosten zu tragen. Termin jur mündlichen Verhandlung vor der Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Hof ist auf Dienstag, den 9. Juli 1907, Vorm. 9 Uhr, im Sltzungesaal Nr. 45 anberaumt, wozu die Klägerin Frieda Hoff⸗ mann den Beklagten Hang Hoffmann mit der Auf— forderung ladet, einen der beim Landgerichte Hof zugelassenen Rechtsanwälte zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hof, 15. Mai 1907. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. (L. S) Strobl, K. Obersekretar.
15951 t Oeffentliche Zustellung einer Ladung.
Nr. 9608. J. S. der Goldarbeiter Karl Eisen⸗ bach Ehefrau, Mina geb. Göpfert, in Pforzheim, Projeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Bloch und A. Weil in Pforzheim, g, ihren Ehemann, früher zu Pforzheim, jetzt an unbekannten Orten abwesend, lst die Verhandlung vom 3. Mai 1907 vertagt worden auf Freitag, den 12. Juli 1907, Vorm. 9 Uhr. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil, kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karls ruhe auf Freitag, den 12. Juli 1907, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichse zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 11. Mai 1907.
Unterschrift), Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
(16354 Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 9036. Die Anna Spohn, Ehefrau des Malers Joseph Spohn zu Konstanz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bloch in Konstanz, klagt gegen ihren Ehemann, Maler Joseph Spohn, früher zu Singen, jetzt an unbekannten Orten abwesend, mit dem An— trage, die am 16. Juli 1905 in Luterbach geschlossene Ehe der Streitteile wegen Verschuldens des Be⸗ klagten für geschieden zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreltz vor die J. Zivilkammer des Groß⸗ herjoglichen Landgerichts zu Konstanz auf Mittwoch, den 19. Juli 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
sonstanz, den 13. Mai 1907.
Frey, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
(165355
In der hier anhängigen Ehesache der Sophie , ,. Marie verehel. Naumburg, geb. Köpke, in
erlin, Klägerin — Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Lengnick in Leipzig —, gegen den Tischler Heinrich Louis Naumburg aus Bessau, zu— letzt in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthaltz, Be—⸗ klagten, will die Klägerin die erhobene Ebescheidungs— klage auch noch auf bösliche Verlassung stützen. Bie Klägerin ladet den Beklagten anderwest zur münd⸗ lichen Verhandlung des Ehestreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf Dienstag, den 9. Juli 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— nannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies ekannt gemacht. 1. H. 383/06.
Leipzig, den 15. Mai 1997.
Der Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.
15952] Oeffentliche Zustellung. 4 U 237/06. 37.
In der prog der verehelichten Brauer Berta Hintersdorf, geb. Hirsch, in Naumburg a. Sü, Klägerin und Berufungsklägerin, vertreten durch den Rechts anwalt Geh. Justlzrat Kortum zu Naumburg a. SJ, wider ihren Ehemann, den Brauer Karl Hinters⸗ dorf, früher in Naumburg a. S., jetzt in unbe⸗ kannter Abwesenheit, Beklagten und Berufungs. beklagten, wegen Ehetrennung, ladet die Klägerin den Beklagten zur ,,,, der mündlichen Verhand⸗ lung Über die Berufung vor den 4 Zivilsenat des Königlichen Oberlandesgerichts zu Naumburg a. S. auf den E. Juli 1907, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Naumburg (Sagle), den 11. Mai 1907. Schneegaß, Oberlandesgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts.
(165955 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Laura Wolfram, geb. Frohwerk, zu Briesen — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Szuman in Thorn — klagt gegen ihren Ehemann den Arbeiter Carl Wolfram, früher zu Bieler, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bötlichen Ver⸗ lassens und Mißhandlung auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien ju scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 26. September 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3 R 13/07.
Thorn, den 6. Mal 1907.
Meller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
15976
l 1) ber Former Friedrich Hermann Demme in Leipzig Sellerhausen, 2) der Bäckermeister Emil Hermann Windisch in Mockau, Prozeßbevollmächtigte:
die hiesigen Rechtsanwälte Dr. Schiller in Lelpz
de g dn , r, ei, nl, die Marie Anna verehel. Dem me, geb. Lehmann aus Cradefeld, zuletzt in Leipzig Viollmargdorf, ju ? die Anna — verehel. Windisch, geb. Veller⸗ früher in Mockau, dann angeblich in ürich, beid bbc unbekannten Aufenthalts, und beantragen, Che⸗ , wegen Ghebruchs und Zerrüttung des ehe. lichen Verhaͤltnisses durch die Schuld der Frau ö 1665 und ibös B. G- B augh zn a' en fehl die Frau zur Wiederherstellung der ehellchen Gemein. schaft zu herurteilen. Die Kläger laden die Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lelpnig auf Dienstag, den 9. Juli 1903, Vormittag 9 Uhr, mit der Aufforderung, je einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. hin Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klagen bekannt gemacht. 1 P 148/07.
Leipzig, den 15. Mai 1967. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
16342 Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Josefa Frerichmann zu Senden, dertreten durch ihren Vormund, den Kolon Element August Emschove gent. Große Schaarmann zu Kspl. Senden, Prozeßbevoll mächtigter: Justtzrat Terfloth zu Lüdinghaufen, klagt gegen den Fritz Middendorf, früher zu Hamm, Kseine Weststraße wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte, trotzdem er die Vaterschaft anerkannt habe, sich weigere, die fälligen Alimente zu jahlen, mit dem Antrage, den Ve— klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an sie an Alimenten vom Tage der Geburt an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahreß monallich J0 t, vierteljährlich im voraus ju zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandfung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Hamm auf den 19. September 1907, Bor— mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.
Hamm, den 14. Mai 190.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[16339] Oeffentliche Zustellung. 6. C. 583/07. 2. Der Schneidermeister A. Dockhorn in Bielefeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Bertelgmann in Bielefeld, klagt gegen den Kunstmaler Theodor Wedepohl, früher in Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be— klagte im April und Mal 1905 von ihm einen Anzug geliefert und Reparaturen an Kleidern aug— geführt erhalten hat, mit dem Antrag auf Ver— urteilung des Beklagten zur Zahlung von 73 4 65 g nebst 40½: Zinsen seit dem 1. Juli 1965. Der Kläger ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Bielefeld, Luisenstraße 12, Zimmer Nr. 1, auf den 10. Juli 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bielefeld, den 13. Mai 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(16340 Oeffentliche Zustellung einer Ladung.
J. S. des Hermann Weil, Handelsmann in Ihringen, gegen Sebastian Kühnle, Schreiner— meister in Ihringen, z. Zt. an unbekannten Orten, ist anderweiter Termin zur mündlichen Verhandlung bestimmt auf Freitag, den 28. Juni 1907 Nachm. B Uhr, vor Gr. Amtsgericht hier, wozu Kläger den Beklagten ladet. Zum Zwecke der ffent⸗ lichen Zustellung bekannt gemacht.
Breisach, den 10. Mail 1907.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Birkenmeyer.
(16352 Oeffentliche Zustellung.
Die Aktiengesellschaft in Firma Bank für Bauten in Dresden, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Eibes hier, klagt gegen die akrobatische Tänzerin Eleonore Swoboda — Künstlernamen: Rose d'Arkansas, la Salamanka, Solita ꝛe, früher in Odessa, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Engagementsvertrags vom 28. April 1905, mit dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung von 600 K mit 4 0,0 Zinsen davon seit 1. September 1906 zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheit für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte jur mündlichen Verhandlung des Rechta⸗ streits vor die neunte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den ELI. Juli 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Dres den, am 14 Mat 190.
15974] Oeffentliche Zustellung. 1 0590/07. 5.
Die Firma Moritz Metzeles in Prag, Graben 13, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwaͤlte Justizrat Dr.
Benkard, Dr. G. Spier, Yr. G. Benkard in Frankfurt a. M., klagt gegen den Hugo Königs⸗ berger, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Auf— enthaltgz, unter der Behauptung, daß ihr der Be— klagte für im Jahre 1904 gelieferte Anzüge restlich 75,40 M nebst 400½ Zinsen seit 9. Dezember 1904 schulde, mit dem Antrag, den Beklagten durch vor—⸗ läufig vollstreckbares Erkenntnis zur Zahlung von 75,40 M nebst 40,½ Zinsen seit 9. Dezember 1904 zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt . M. auf den 12. Juli 1g07. Vormittags 9 Uhr, Zimmer 128. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 13. Mai 1507.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtagerichts. Abt. 4.
16357 Oeffentliche Zustellung.
Die Plätterin Witwe Grneftine Stahl, i Schmidt, zu Daber, Prozeßbevollmächtigter: Rechtz⸗ anwalt Bandoly hier, klagt gegen die Erben des in Daber verstorbenen Kürschnermelsters Ferdinand Hinzpeter, nämlich: 1) den Fleischer Robert Hinz⸗ peter in Stettin, Oberwiek 71, 25 den Klempner⸗ meister Willi Hinzpeter in Steitin, Philippstr. 69, bertreten durch den Justtzrat Moses in Stargard i. Pom., 3) den Schmiedemeister i Hinzpeter in Hamburg, Maxstr. 3, 4) die Putzmacherin Lina
Hinzpeter, unbekannten Aufenthalts, 5 den ab— wesenden Kürschner Oskar Hinzpeter, vertreten durch
unfall um
eger, den Restaurateur Gustav Nehmer in n 5. Mal 1995, ausgestellt vom verstorbenen Hinz⸗ tber, 260 00 M6, 2) für Besorgung der Wäsche und e nung desselben 200 00 , 9 für verauslagte Begräbniskasten bezüglich desselben 9, 36 M, 4) für m'iz. Jull 1903 verauslagte Steuern für denfelben * „S, mit dem Antrage: 1) die Beklagten zu ver—⸗ uctellen, an Kläger 413 30 M nebst 400 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, den Be⸗ fsagten die Kosten deg Rechtsstreits aufzuerlegen, D das Urteil gegen Sicherheitaleistung für vorläuftg pöllstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Hellagte ju 4 zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen kandgerichts zu Stargard i. Pom. auf den 10. Juli 1567, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ ung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Inwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. ard i. Pom., den 15. Mai 1907. 1 Mengdehl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
165438] Oeffentliche Zustellung. II 652 o7. Der Eigentümer Alfred Mertz in Straßburg, roseßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Seeger u.
el ee klagt gegen die Eheleute Georg Gebert,
Installateur, und Auguste Gebert, früher in Straß⸗
purg, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthalts⸗
gt, unter der Behauptung, daß ihm die Beklagten den Mietzsins für eine Werkstätte für das J. Quartal
107 mit 112.50 M schulden, mit dem Antrage, die
heiden Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung
bon 112,50 M nebst 4 0 0 Zinsen seit dem Klage⸗ sustellungstage, den beklagten Ehemann zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut sener Ehefrau zu verurteilen, denselben die Kosten bes Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil für borläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet
di Beklagten zur mündlichen Verhandlung des
Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in
Straßburg i. E. auf Montag, den 1. Juli
1907, Vormittags 9 Uhr, Saal 49. Zum
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
der Klage bekannt gemacht.
Straßburg, den 15. Mai 1907. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.
6349 Oeffentliche Zustellung.
Der Rentner Friedrsch Hellmann zu Weimar, bertteten durch Rechtsanwalt Dr. Krehan ebenda, llagt gegen Fräulein Emma Flaßkamp, früher in
Weimar, dann in Hannover bel der Firma D. Jacob—
sohn, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Darlehn,
mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten ur Zahlung von 71 (GEinundsiebzig) Mark 05 Pfennig nebst 400 Zinsen von 70 M seit dem 3. Dezember 1l90ß und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl.
Sichsische Amtsgericht zu Weimar auf Sonnabend,
den 6. Juli 1907, Vormittags 9 Uhr.
n. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uüzug der Klage bekannt gemacht.
Weimar, den 15. Mai 1907. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Sächsischen Amtsgerichts.
Invaliditãts . . Verficherung.
seine.
llölss! Verkauf von Bauparzellen. Im Mittwoch, den 3. Juli d. JIs., Nachm. 5 Uhr, sollen im hiesigen Rathause die an der Mark und Schützenstraße belegenen Baustellen entlich meistbietend (drei mit Waldbestand) ver= luft werden, wozu Kauflustige hierdurch eingeladen berden. Bebingungen für den Verkauf können vor— be im Magistrats bureau eingesehen werden. Biesenthal, den 11. Mai 1967.
Der Magistrat.
Steller, Buüͤrgermeister.
klös. Deffentliche Verpachtung.
Das der Landesschule Pforta gehörige, an der Fifbaren Unstrut und etwa 7,5 Km von Stadt und abnbof Nebra und 5 km von Stadt und Bahnhof äöfleben entfernte Klostergut Memleben foll' auf Jahre vom J. Jul 1908 bis dahin 1926 öffent. h messibietend verpachtet werden. Zur Abgabe bon achtgeboten ist vor dem Unterzeichneten Termin auf
ltmoch, den 5. Juni 1907, Vormittags 10 uhr, im Hotel . Kaiserhof am Bahnhof Un um burg (Saale) anberaumt. Das Gutlzareal ttiägt rund 271 ha, wovon 234,711 ha Acker und ö;ha Wiefen sind.
ä findet eine zweimalige Ausbietung statt, einmal nit der Verpflichtung der Landesschule, Neubauten, vstegulierungen ufwe, deren bare Baukosten ohne ahten auf 146 0060 4 veranschlagt sind, aufzuführen bd das andere Mal ohne diese Verpflichtung! Bie hachtbewerber haben den Besitz eines eigenen ver⸗ ißbaren Vermögens von 196 00) 4. Pachtbewerber, ö he sich nur an der zwelten Ausbiefung ohne jene
aupflichtung beteiligen, nur ein fosches von 175 009 ö Unterzeichneten wenn möglsch vor, spätestenz hr im Bletungttermin nachzuweifen.
Die Verpachtung und Bietungsbedingungen liegen ⸗ den Geschäftzrüumen dez Königlichen Provinzial⸗ ku licßinns zu Magdeburg, Domplatz 6, und bei J Lomlnistratlon der Landes schule in P orta, Krelg aumburg bei letzterer nebst der Gutskarte, während z Diensfstunden zur Einsicht aus. Auch können h gegen Erstattung der Schreib und Druckkosten
e der Adminsstration in Pforta bezogen werden.
; achthewerber, welche hierdurch eingeladen werden,
ö; ich das Klostergut und die dazu gehörigen
usdstücke zu besichtigen wünschen, wollen fich an
. igll Herrn G. Poths in Memleben (Unstrut⸗ enden.
Porta, den 1. Mal 1907.
Der Prokurator.
g Niersteiner Weine,
nt de ju 70 3 — 1,20 M, versendet Zimmermann, Nierstein a. Rh.
5) Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.
Aufkündigung von ausgelosten A0 / und * 0/so Rentenbriefen der Provinz Schlefien.
Bei der heute in Gemäßhelt der Bestimmungen der S5 39 und folgende des Rentenhankgesetzes vom 2. März 1859 im Beisein der Abgeordneten der Provinglalvertretung und eines Notars stattgefundenen Verlosung der jum 1. Oktober 1967 einzu⸗ lösenden Nentenbriefe der Provinz Schleien sind nachstehende Nummern gezogen worden, und zwar:
L. A0 O Rentenbriefe.
454 Stück Lit. A 3 E000 Taler — 3000 i Nr. 31 53 168 291 383 553 583 672 734 843 851 881 951 979 1085 1186 1233 1285 1385 13956 15659 1570 1572 1688 1717 1721 1755 1793 26013 2048 2092 2207 2349 2440 2472 2542 2580 37657 2799 2814 2822 2830 2979 2997 3051 3655 3127 3138 3153 3200 3208 3256 3279 3424 3514 3554 3573 3580 3652 3705 3794 3805 3545 3987 4123 4138 4164 4178 4204 4255 4342 435374 4405 45654 4982 5940 5106 5i46 5248 5408 5422 5485 5517 5h49 5574 5867 5908 5923 6065 6119 6154 6153 6183 6312 6467 6486 6577 6619 6655 67356 6765 024 7158 7201 7224 7242 7262 7579 7464 7489 7494 76559 7661 7685 7699 7808 7970 7997 8015 8112 8196 8213 8223 8327 8333 83527 83765 8569 8698 8718 9019 g258 9295 9558 9397 9495 9496 9498 9573 9765 9783 9874 16045 10139 10131 10305 10358 10517 160564 10603 19711 10751 10769 10801 10833 10858 109966 11002 11130 11144 11212 112665 11342 11546 11587 11655 11659 11670 11801 11826 11848 11916 11959 11991 12128 12157 12339 12319 12383 12432 12494 12495 12575 123624 12667 12719 12737 12840 12849 12897 139659 12917 13000 13107 13198 13321 13384 13395 13716 138830 13872 13916 13993 14182 142351 14298 14389 14423 14426 14451 14470 14547 14678 14763 14904 15128 15166 15308 15498 15513 15546 165619 15664 15674 15726 15846 165935 16066 16236 16279 16280 16353 16421 16461 16487 166500 16631 16636 167435 16755 16859 16887 16942 17026 17030 171058 17248 17269 17295 17423 17462 17463 17507 176160 17855 17917 17963 18157 18241 18263 18277 18313 18452 18537 18565 18709 18841 18854 18941 18969 19074 18271 19369 19403 19409 19418 19458 19586 19659 19731 19740 19868 19953 19966 20047 20063 20121 20125 20152 20255 20269 20324 20331 20426 20747 20770 20865 2060889 20937 21027 21032 21200 21323 21403 215359 21937 22060 22126 22257 22379 224582 22550 22568 22605 22662 22665 22715 22821 22822 22898 22950 22951 23091 23100 23122 23158 23276 23365 23426 23473 23537 23603 23632 23642 256690 23680 23746 23781 23824 24024 24069 24077 24150 24190 24273 24274 24318 24141 24449 24490 24521 24631 24667 24683 24740 24854 24855 24857 24898 24907 24994 24899 25034 25082 25084 25105 25111 25160 25194 25267 25279 25384 25437 25493 25688 25718 25810 26814 25980 26066 26158 262059 26312 26451 26608 26639 26736 26768 26819 26887 26901 26976 26993 27079 27111 27155 27177 27219 27227 27236 27274 27375 273860 27459 27465 27483 27513 27550 27584 27647 27776 27801 27827 27848 27936 28006 28109 28133 28152 28187 28200 28225 28277 28278 28389 28422 28431 284852 28515 28560 28604 28636 28702 28726 28749 28803 28827 28846 28923 28949 28953 28967 28975 29028 29051 29086 29094 29095 29175 29287 29377 29411 29436 29439.
114 Stück Lit. E à 500 Tlr. — 1500 „S0 Nr. 6 19 61 206 250 344 427 601 615 657 659 667 748 9829 1045 1111 1112 1139 1187 1217 1329 1425 1463 16580 1620 1708 1741 1850 1861 1880 1944 2167 2237 2360 2449 2547 2870 2915 3095 3097 3259 3327 3428 3568 3637 3771 3835 3855 3896 3969 3994 4078 4104 4132 4197 4204 4257 4369 4611 4652 4752 4972 5012 5038 5082 5179 5318 5339 5341 5361 5383 5469 5483 5718 5723 5739 5787 5800 5806 5812 5841 5972 5998 6010 6015 6036 6048 6170 6206 6240 6320 6341 6369 6385 6459 6504 6525 6573 6597 6637 6867 6920 6962 6971 6992 7043 7158 7165 7253 7297 7315 7342 7381 7390.
444 Stück Lit. C à2 100 Tlr. — 300 M0. Nr. 5 13 55 154 287 288 440 465 520 648 657 672 6765 799 958 963 976 1040 1164 1186 1282 1332 1344 1465 1496 1558 1574 1721 1837 1934 2079 2134 2139 2153 2209 2250 2295 2322 2430 2437 2447 2639 2743 2765 2876 2923 2980 2989 3080 3086 3172 3196 3489 3589 3602 3635 3690 3817 3886 3905 3933 3949 40224 4081 4112 4464 4478 4520 4539 4729 4811 4887 4992 5067 5281 5317 5324 5331 5354 5480 5598 5654 5714 5784 5871 5948 5983 6089 6172 6297 6355 6436 6514 6597 6681 6726 6780 6818 6830 6863 7133 7147 7388 7436 7757 7812 7821 7826 8127 8158 8206 S218 8244 8268 8336 8481 8548 8667 8704 8857 8909 9090 gog6ß glos gl2l giss gl74 9182 9g292 9372 9398 9414 9529 9534 579 622 9725 9804 9816 9820 9826 10012 10025 10186 10311 10319 10354 10452 10596 10603 10658 10683 10696 10701 10771ñ᷑ 10964 10966 11013 11071 11200 11235 11387 11444 11464 11472 11672 11681 11832 11875 11878 11886 11934 11969 11987 12077 12106 12264 12491 12505 12517 12529 12533 12536 12731 12798 12919 12967 12980 12982 13025 13088 13099 13286 13342 13545 13590 13652 13747 13756 13770 13952 14062 14144 14247 14259 14329 14426 14427 146580 14637 14901 149053 15068 15062 15072 15097 15175 185179 15204 15307 15313 165487 15492 15565 15706 157738 15819 15829 15926 16131 16144 16286 16302 16339 16423 16432 16566 16571 16574 16580 16318 16841 16871 16877 16917 17004 17133 17167 17257 17263 17270 17271 17305 17469 17495 17496 17522 17701 17747 17783 17868 17910 17934 17953 18006 18058 18074 18175 18228 18248 18356 18471 18497 18533 18582 18683 18610 18619 18698 18742 18924 18961 19088 19195 19218 19229 19274 19376 19487 19619 19639 19716 19727 19764 19784 19380 19924 20050 20054 20066 20365 20444 20632 20635 20642 20755 20782 20786 20806 20831 20966 20988 21202 21290 21612 21621 21652 21738 21756 21854 21867 21975 22005 22111 22256 22265 22278 22336 22465 22469 22506 22529 22601 22671 22683 22709 22717 22737 22762 22828 22851 22884 22897 22905
22969 23439 23981 24188 24311 24739 25104 26854 26230 26589 26898 27125 27267
23144 23440 23990 24195 24321 24813 25123 25873 26287 26595 26918 27173
23169 23466 23994 24228 24363 24930 25169 25877 26298 26694 26919 27209
23229 23685 253998 24260 24424 24931 25425 25987 26336 26720 26961 27217
22934 23416 23954 24167 24305 24642 26066 25681 26186 26667 26886 27100 27266 27428
23244 23841 24165 24289 24515 25037 25523 26153 26488 26861 27098 27252
27272 2306 2348 27373 27406 27433 27492 274965 27602 27505 27527 27529 27532
365 Stück Lit. D à 25 Tlr. — 783 M Nr. 35 6 94 102 216 327 440 468 491 660 685 8i5 826 267 981 10919 1057 1190 1327 1445 1477 1556 1667 1596 1641 1758 1766 1817 i897 1927 20585 2121 2167 2291 2210 2253 2289 2311 2402 24960 2615 2682 2614 2650 25813 2875 2552 3975 3034 181 3242 3303 3324 333865 3394 3548 3575 3668 3697 3808 3857 4038 4055 4073 4085 4209 4254 4327 45367 4507 4519 4569 45849 46589 4742 4755 1529 4570 4944 5o97 5136 5209 5253 5477 obs 5666 5734 5875 5906 5989 66010 6042 s6o0s5 6109 6144 6168 6211 6375 6565 66575 606 6646 6675 6682 6684 6727 6856 7261 7325 323 7508 7530 7547 7552 7625 7635 7550 7677 783 7826 Sol9 8128 8152 8i78 S260 S419 S571 s696 8640 38648 8718 8861 8877 8971 S985 S994 027 9135 9142 9150 9152 9gl72 9183 9265 9232 9332 9349 9g399 9668 9684 9g689 9733 9821 9535 Yb 4 10131 10184 10220 10228 10293 10275 103577 10427 19438 19492 195860 10665 10687 10731 10798 11915 11025 11083 1117 11166 11271 11272 11358 115607 11648 11664 11721 11766 11777 11781 118433 11913 11938 120793 12169 12183 12449 12535 12555 12572 12608 12675 1271 12815 125838 12807 12940 13025 13095 13119 13122 13143 13245 13273 13291 13333 133357 13479 13499 135643 13651 13673 13731 13755 1585 13959 13968 13979 14022 140948 14319 14393 14472 14509 14566 14723 14779 14847 14888 14895 14896 14944 15098 185131 15198 15391 15535 156577 15615 15617 15637 15783 15813 15871 16901 15913 15985 16064 16099 16133 16137 162360 16283 16347 16406 166539 16553 16593 167335 15764 18947 16962 17000 17007 17092 17123 17159 17163 17181 17251 17326 17335 17431 17547 17663 17687 17707 17794 17848 17951 17985 18072 18085 18173 18256 18327 18362 18373 18400 18440 18446 18557 186513 18620 18637 18646 18665 18674 18761 18855 18970 18993 19046 19059 19063 19087 192339 19448 19499 195656 19638 19673 19743 19750 1263 19841 19931 20066 20152 20345 20433 20439 20446 20663 20578 20618 20645 20678 20711 20796 20831 20893 21012 21050 21102 21231 21241 21262 21273 21304 21324 21505 21534 21564 21571 21600 21612 21624 21626
21628. II. 37 0½ Rentenbriefe. ;
8 Stück Lit. L A 2000 „ Nr. 40 64 121 164 252 350 544 683.
1Stück Lit. AN à 1500 „ Nr. 43.
1Stück Lit. U äà 2300 „ Nr. 241.
2 Stück Lit. O à 75 „ Nr. 18 195.
1Stück Lit. EF à 30 M Nr. 35.
3 Stück Lit. J x 30 M Rr. 33.
Unter Kündigung der vorstehend bezeichneten Rentenbriefe zum J. Oktober 1907 werden die In— haber derselben aufgefordert, den Nennwert gegen Zurücllieferung der Rentenbrtefe nebst Zinsscheinen und Erneuerungsscheinen sowie gegen Qulitung vom L. Oktober E907 ab, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage, entweder bei unserer Ftasse — Albrechtsstraße Nr. 32 hier selbst — oder bei der Königlichen Rentenbaukkasse in Berlin = Klosterstraße Nr. 76 — in den Vormittagsstunden von g bis 12 Uhr bar in Empfang ju nebmen.
Den unter 1 aufgeführten Rentenbriefen Lit. A bis D müssen die Zinescheine Reihe 8 Rr. 3— 165 und Erneuerungsschelne, den unter II aufgeführten Rentenhriefen L- — P die Anweisungen, den Renten. briefen Lit. U die Zinsscheine Reihe 1 Nr. 14—16 und Anweisungen beigefügt sein.
Auswärtigen Inhabern von ausgelosten und ge— kündigten Rentenbriefen ist es gestattet, letztere durch die Post, aber frankiert und unter Beifügung einer Quittung an die oben bezeichneten Kassen einzusenden, worauf die Uebersendung des Nennwert auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängerg er— folgen wird.
Vom 1. Oktober 1907 ab findet eine weitere Ver⸗ zinsung der hiermit gekändigten Rentenbriefe nicht statt, und der Wert der etwa nicht mit , . Zinescheine wird bei der Auszahlung vom Nennwert der Rentenbriefe in Abzug gebracht.
Von den früher verlosten , der Provinz Schlefien, seit deren Fälligkeit zwei Jahre und darüber verflossen, sind folgende zur Ein⸗ lösung noch nicht präsentiert worden, und zwar aus den Fälligkeitsterminen:
. A0 Rentenbriefe. a. den 1. Oktober 1897: 5769 über 100 Tlr. — 300 M b. den 1. April 1899: 11805 über 1060 Tlr. — 300 4 C. den 1. Oktober 1899: 549 über 25 Tlr. — 75 6 d. den 1. April 1900: 11169 18059 z 25 Tlr. — 75 0 6. den 1. Oktober 1900: 2076 über 500 Tlr. — 1500 A 23938 über 100 Tlr. — 300 4 156584 über 25 Tlr. — 75 f. den 1. April 1901: 9913 über 25 Tlr. — 75 A g. den 1. Oktober 1901: 25435 über 1000 Tlr. — 3000 4 7878 18643 à 25 Tlr. — 75 4A h. den 1. April 1902: b90l 11108 à 100 Tlr. — 300 Æ D Nr. 1079 1742 19619 X 25 Tlr. — 75 i. den 1. Oktober 19021: O Nr. 18627 über 100 Tlr. — 300 4 D Nr. 12059 16188 20685 à 25 Tlr. - 75 A k. den 1. April 1903: C Nr. 14858 über 100 Tlr. — 300 4 D Nr. 9070 über 25 Tlr. — 75 4 l. den 1. Oktober 1903: O Nr. 9363 über 100 Tlr. — 300 4A D Nr. b276 über 20 Tir. — 75 A
23237 23687 24024 24264 245902 24999 25470 25994 26441 26749 27021 27246
xit. dit. Lit. Lit. Lit. Lit. Lit. Lit.
Lit. xit.
Lit. Lit.
Lit. dit.
Lit. Llt.
Llt. Lit.
C Nr. C Nr. D Nr. D Nr. B Nr. C Nr. D Nr. D Nr.
A Nr. D Nr.
C Nr.
m. den 1. April 1904: Lit. A Nr. 24046 über 10609 Tlr. — 3000 K Lit. G Nr. 9400 über 100 Tlr. — 300 4A Lit. D Nr. 5979 8414 16554 20136 25 Ur.
75 M0. n. den 1. Oktober 1904: Lit. D Nr. 9160 20590 à 25 Tr. — 75 S0. o. den 1. April 19605: Lit. D Nr. 4601 156546 188223 2 25 Tlr. —= 75 0 den 1. Juli 1901: Lit. J Nr. 84 über 75 M den 1. Oktober 1903 Lit. P Nr. 7 über 30 A den 1. April 1904 Lit. O Nr. 41 über 75 M den 2. Januar 1905 Lit. HE Nr. 1535 über 300 4 Die ausgelosten Rentenbriefe bersähren nach S 44 des Rentenbankgesetzes vom 2. März 1850 binnen 10 Jahren. Breslau, den 15. Mai 1907. (16207 Königliche Direktion der Rentenbauk für Schlesien.
(16191 Genehmigungsurkunde.
Mit Allerhöchster Ermächtigung erteilen wir hier⸗ durch auf Grund des § 795 des Bürgerlichen Ge⸗ setzbuchs und des Artikels 8 der Königlichen Ver= ordnung zur Autführung des Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs vom 1g. November 1859 der Stadt Breslau die Genehmigung jur Ausgabe von Schuld ver⸗ schreibungen auf den Inhaber bis jum Betrage von 423 000 00) S, in Buchstaben: Zweiundbierzig Millionen Mark“, behufs Beschaffung der Mitter zu Krankenhausbauten, zum Neubau? höherer und mittlerer Unterrichtsanstalten, einer Handwerker⸗ schule, zur planmäßigen Erweiterung der Feuerwehr (einschließlich eines Srunderwerbz Zwingerstraße 14, zur Abfuhr und Beseitigung des Mülls, zur plan= mäßigen Erweiterung der Kanallfatton' und zum Ankauf von Rieselfeldern, zur Uferbefestigung, zur Hafenerweiterung, zum Neubau zweier Markt allen, zur Erweiterung des Wasserwerks und der Grund“ wasserversorgung, zur Srbauung einer neuen Gas— anstalt mit Beamtenwohnungen und zur Erweiterung der Elektrizitätswerke, zur Erbauung eineg Ver waltungsgebäudes der Betriebswerke, zum Erwerb von Grundstücken, zur Tilgung alter Schulden.
Die Schuldverschreibungen sind nach dem an— liegenden Muster auszufertigen, in neun Abteilungen von je 4 Millionen Mark und einer Abteilung von s Millionen Mark, und zwar in Abschnitten zu 5000, 2009, 1000, 500, 206 und 100 0s auszugeben, je nach Lage des Geldmarktes bei Begebung der einzelnen A teilungen mit 4, 3, zz, 3 oder 3 bo jährlich zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungsplane durch Ankauf oder Verlosung vom Lé-April des auf die Begebung jedes Teilbetrages folgenden zweiten Rechnungsjahres ab mit 14109 zuzüglich der durch die foritschreitende Tilgung er⸗ sparten Zinsen jährlich zu tilgen.
Vorstehende Genehmigung wird vorbehaltlich der Rechte Dritter erteilt.
Für die Befriedigung der Inhaber der Schuld verschreibungen wird eine Gewaͤhrleistung seitenz des Staates nicht übernommen.
Diese Genehmigung ist mit den Anlagen im Deutschen Reichs., und Königlich Preußischen Staats- anjeiger bekannt zu machen.
Berlin, den 2. Mai 1907.
Der Der Finanzminister. Minister des Junern. In Vertretung: In Vertretung: Do m bois. v. Bisckoffs haufen. F. M. J. 7789. II. T7654. M. d. J. Vp. 368.
Provinz Schlesien. Regierungsbezirk Breslau. Schuldverschreibung
der Stadt Bretlau . .. te Ausgabe, Buchstabe ...
Nr über „S Reichswährung.
t Allerhöchster Er⸗
g der Minister der
Die Auslosung geschiebt in dem Monat . ..... jedes Jahres. Ber Stadt bleibt sedoch das Rechi vorbehalten, eine stärkere Tilgung eintreten zu lassen, oder auch sämtliche noch im Umlaufe befindliche Schuldverschreibungen auf einmal ju kündigen. Dle 2 die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen sind ebenfalls dem Tilgungestocke zuzuführen.
Die ausgelosten sowle die gekündigten Schuldver⸗ schreibungen werden unter Bejeichnung ibrer Buch. staben. Nummern und Beträge sowie des Terminz, an welchem die Rückzablung erfolgen soll, öffentlich belannt. gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt drei Monate vor dem Zablungstermine in dem Deutschen Reichs. und Königlich Preußischen Staatsauzeiger, dem Amteblatie der König lichen Regierung zu Breslau und in zwei biefigen Zeitungen. Wird die Tilgung der Schuld durch Ankauf von Schuldverschresbungen bewirkt so weird dies unter Angabe des Betrags der ang ekauften Schuldverschreibungen alsbald nac dem Auken in 6 Weise bekannt gemacht. Gedt ing der der. ejeichneten Blätter ein, so wird an deffen Sten bon dem Magistrat mit Genebmigung des Can; a. Healer gapri floeten ein anderes Blatt N.
mmt.
Bis zu dem Tage, an welckem diernak den Kapital zu entrichten ist, wird ' n dalkiidinde- Terminen, am K Den dene an gerechnet, mit.. Proent Kdrlich dernen
Vie Augjablung der Ilnsen und deß aerial ertolzt gegen Rückgabe der fang gewordenen Jing cen dere. dieser Schuldverschreibang dei der Sad daanekaße ma