1907 / 119 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 May 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Breglau, und jwar auch in der nach dem Eintritt des r . . Zeit. Mit der zur augen , des itals eingereichten Schuld⸗ verschreibung nd auch die dazugehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitsztermine zurücksullefern. Für die . Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. er * e, aus dieser Schuldverschreibung er lischt mit dem Ablaufe von drelßig Jahren nach dem Rückzahlungstermine, wenn nicht die Schuld e e n vor dem Ablaufe der dreißig Jahre dem Magistrate zur Ginlösung vorgelegt wird. rh die Vorlegung, so verjährt der Anspruch in zwei Jahren von dem Ende der Vorlegungöfrist an. Der Vorlegung steht die gerichtliche Geltendmachung des nn aug der Urkunde gleich. ei den Zinsscheinen beträgt die Vorlegungafrist ö 8* e, we. 1. i en mit e, usse des Jahres, in welchem die für die Zahlun bestimmte Zest eintritt. .

Das Aufgebot und die Kraftlogerklärung abhanden gekommener oder vernichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vorschrift der S§5 1004 ff. der Zivil⸗ pig , . sh

nsͤscheine können weder aufgeboten, no ür ö een, schecs sa 9

; eser uldverschreibung sind halbjährliche Zinszscheine bis jum Schlusse det Wirkt ö ausgegeben, die ferneren Zinsscheine werden für .... jährige Zeiträume ausgegeben werden. Dle Ausgabe einer neuen Reihe von Zintscheinen erfolgt bei der Stadthauptkasse in Breslau gegen Ablieferung des der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Erneuerungs— scheins, sofern nicht der Inhaber der Schuldverschrel⸗ bung beim Magistrate der Ausgabe widersprochen hat. In diesem Falle sowie beim Verlust eines Erneuerungsscheins werden die Zinsscheine dem In— haber der Schuldverschreibung ausgehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt.

Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Ver— pfllchtungen haftet die Stadt mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuerkraft.

Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift erteilt.

Breslau, den ... ten

Der Magistrat hiesiger Königlichen Haupt und Residenzstadt. (Unterschriften des Magistratsdiri⸗ (Stadtsiegel.) genten und eines zweiten Magistrats⸗ mitgliedes.) . Ausgefertigt: CG m g. Unterschrift des damit von dem agistrate beauftragten Kontrollbeamten.) Provinz Schlesien. Regierungsbezirk Breslau. Zinsschein ... te Reihe zu der Schuldverschreibung der Stadt Breslau,. Ausgabe, Buchstabe .. ., N . zu . .. Prozent Zinsen über

. AMß ,

. mit der Stadthauptkasse zu Breslau.

Breslau, den Der Magistrat 3 Königlichen Haupt- und Residenistadt. (Unterschriften des Magistratsdirigenten und eines jwelten Magistratsmitglieds). (Trockenstempel des Stadtsiegels).

Der Anspruch aus diesem Zinsscheine erlischt mit dem Ablaufe von vier Jahren vom Schluffe des Jahres ah, in welchem der Zinganspruch fällig ge—⸗ worden ist, wenn nicht der Jinsschein vor' dem Ablaufe . din dem Magistrate zur Einlösung bora est wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch innerhalb zweler Jahre nach Ablauf der Vorlegungsfrist. Der Vorlegung steht die ge— richtliche Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich.

Provinz Schlesien. Regierungsbezirk Breslau. . Erneuerungsschein für die Zinsscheinreihe Nr zur Schuldver⸗ schreibung der Stadt Breslau, te Ausgabe, Buchstabe Nr üb 6 Der Inhaber dieses Scheins empfängt gegen dessen Rückgabe zu der obigen ch r he, ung die te Reihe von Zinsscheinen für die Fahre von 19. .. bis 190 .. nebst Erneuerungeschein bei der Stadthauptkasse zu Breslau, sofern nicht der Inhaber der Schuldverschreibung der Ausgabe bei dem Magistrate widersprochen hat. In diesem Falle sowie beim Verlust dieses Scheines werden die neuen Zinsscheine nebst Erneuerungsschein dem In= haber der n, ng ausgehändigt, wenn er die Schuldverschreibung een, 90

Breslau, den Der Magistrat 1 Königlichen Haupt. und Residenzstadt. (Unterschriften des Magistratsdirigenten und eines zweiten Maglstratsmitglieds). (Trockenstempel des Stadtsiegels). (16190 Genehmigung surkunde.

Mit Allerhöchster Ermächtigung erteilen wir hier⸗ durch auf Grund des 5795 des Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs und des Artikels 8 der Königlichen Ver⸗ ordnung zur ,, g, des Bürgerlichen Gesetzbuchs vom 16. November 1899 der Stadt Dortmund die Genehmigung zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber bis zum Betrage von 36 060 009 M, in Buchstaben: ‚Sechzunddreißig Millionen Mark“ behufs Beschaffung der Mittel zur Erweiterung des Wasserwerks, des Elektrijitätswerks, der Hafenanlagen, der Rieselfelder, der Kanalisatlon, des Vieh und Schlachthof, des Luisenhospitals und der städtischen Verwaltungsgebäude, zum Erwerbe eines neuen Ge— bäudeg für das Leihhaus und zu Um⸗ und Anbauten an diesem, zur Erweiterung des Realgymnastums, zum Bau eines Direktorwohnbauses und zur Ver— Hoh rn des Schulhofes für die Oberrealschule, zur

rrichtung eines neuen Schulgebäudeg nebft einem Direktorwohnhause für die Realschule, zur Grweite⸗ rung der höheren Mädchenschule, zum Neubau der Handwerkerschule, zum Umbau des Bahnhofes und zur Uebernahme und Ausgestaltung der Straßenbahn.

Die 5 sind nach dem an⸗ liegenden Muster auszufertigen, mit bier, drei und einem halben oder drei Prozent jährlich zu berzinsen und nach dem festgestellten Tilgungsplane durch An— kauf oder Verlosung vom 1. Juli des der Auggabe folgenden Jahres ab jährlich wenigstens mit 110ᷣ

Reichs. und Könkglich Preußischen S

des Kapitals unter Zuwachs der - tilgten ,,, zu len von den ge owelt du e Erhebung v een . Erstattungen nn . effenden räge zu ö. ü . r außerordentlichen Tilgung zu orstehende Genehmigung wird vy Rechte Dritter erteilt. ö die gr n 3 Inhaber der Schuldverschreibun währlelstung vom Stagte nicht J Diese Genehmigun

. wird eine Ge⸗ ernommen. ist mit den . im Heutschen

kannt zu machen. aatsanzeiger be⸗

, . 23. April 1907.

er Der Finanzminister. Minifter des Innern. In Vertretung. In Vertretung. Unterschrift ) (Unterschrift. FM. I 76524 11 4644. M. d. J. IVb S36.

Provinz Westfalen. Regierungs ; Ichuldve! 9 1 nasbezirk Arnsberg . Stadt Dortmund Buchst

Mp6,

t Allerhöchster Er⸗

g der Minister der mit

ten April 1907.

und Königlich Preußischer ten 90. fit

für jeden Inhaber gültige einer seitens des Glaͤubigers schuld von

h geschieht im Monat September er Stadt bleibt jedoch das Recht vorbehalten, nach Ablauf eines vom 1. Juli nach der Ausgabe der Anleihe beginnenden fünfjährigen Zeit- raums eine stärkere Tilgung eintreten zu lassen oder auch sämtliche noch im Umlauf befindliche Schuld- berschreibungen auf einmal zu kündigen. Die durch die verstärkte Tilgung erspvarten Zinsen sind ebenfalls dem Tilgungsstocke zuzuführen.

Die ausgelosten sowie die gekündigten Schuld verschreibungen werden unter Bezeichnung shrer Buchstaben, Nummern und Beträge fowie des Ter⸗ mins, an dem die Rückzahlung erfolgen foll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt drei Monake vor dem Zahlungstermine in dem Deutschen Reichs und Königlich Preusfi⸗ schen Staatsanzeiger, in dem Ämtablatte der Königlichen Regierung zu Arnsberg, in der Kölnischen Zeitung und in dem Kreisblatte der Stadt Dort⸗ mund. Wird die Tilgung der Schuld durch An— kauf von Schuldverschreibungen bewirkt, so wird dies unter Angabe des Betrages der angekauften Schuldverschreibungen alsbald nach dem Ankauf in e,. Weise bekannt gemacht. Geht eines der vor⸗ ejeichneten Blätter ein, so wird an dessen Stelle von dem Magistrate mit Genehmigung des König— ien Hon ernanapr ät ten ein anderes Blatt be⸗

mmt.

Bis zu dem Tage, an welchem hiernach das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 1. Jull und 2. Januar, von heute an gerechnet, mit.. . . Prozent jährlich verzinst. Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals er⸗ folgt gegen Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine beim. dieser Schuldverschreibung bei der Stadtkasse in, Dormund, und . auch in der nach dem Eintritte des Fälligkeltstermins folgenden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Schuldverschreibung sind auch die dazu gehörigen Zins⸗ scheine der späteren Fälligkeltstermine zurückjuliefern. . die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom

t ge, visser &;

er Anspruch aus dieser Schuldverschreibung erlischt mit dem Ablaufe von dreißig Jahren nach dem Rück⸗ zahlungstermine, wenn nicht dle Schuldverschreibung vor dem Ablaufe der dreißig Jahre dem Magsstrat zur Einlösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vor— legung, so verjährt der Anspruch in zwe Jahren von dem Ende der Vorlegungsfrist an. Der Vorlegung steht die gerichtliche Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich.

Bei den Zinsscheinen beträgt die Borlegungsfrist bier Jahre. Sie beginnt für Zinsscheine mit dem 86 des Jahreg, in welchem die für die Zahlung bestimmte Zeit eintritt.

ufgebot und die Kraftloserklärung abhanden gekommener oder vernichteter Schuldverschreibungen

. nach Vorschrift der S5 1004 ff. der Zivil prozeßordnung.

Zinsschelne können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt werden. Doch wird dem bisherigen Inhaber von Zinsscheinen, welcher den Verlust vor dem Ablaufe der bierjährigen Vorlegungfrist bei dem Magistrate angejeigt und den statgebabten Besitz der Zinsscheine glaubhaft dartut, na Ablauf der Frist der Betrag der angemeldeten Zinsschelne gegen Quittung ausgezahlt werden. Der Anspruch ist aus⸗ ele hen, wenn der abhanden gekommene Schein dem Magistrat zur Einlssung vorgelegt oder der n lich geltend gemacht

uldver⸗

prochen

hat. In diesem Falle sowie beim Verluste eines Erneuerung se haber der S , , ausgehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt. ur Sicherheit der höerdurch ien neh n Ver⸗

pflichtungen haftet die Stadt mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuerkraft.

Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift erteilt.

Dortmund, den.. ten

(Stadtsiegel Der Magistrat.

Ausgefertigt: (Eigenhändige Unterschrift des damit beauftragten Kontrollbeamten.)

Provinz Westfalen. er neben Arnsberg.

sschein

te Reihe zu der Schuldverschreibung der Stadt Dormund, Buchstabe .. , N ü . Prozent SC.. 9. insscheins empfängt gegen

S zu

Der Inhaber dieses dessen Rückgabe in der Zeit vom . . ten a die Zinsen der vorbenannten Schuldverschreibung für das Halbsahr vom . . ten .

„S.. 9, buchstäblich g, bei der Stadtkasse in Dortmund.

Dortmund, den .. ten .

(Trockenstempel Der Maglstat. des Stadtsiegels.)

Der Anspruch aus diesem Zinsschein erlischt mit dem Ablaufe von vier Jahren vom Schlusse des Jahres ab, in welchem der Zinsanspruch fällig ge— worden ist, wenn nicht der Zinsschein vor dem Ab⸗ laufe dieser Frist dem Magistrat zur Einlösung vor⸗ gelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch innerhalb zweler Jahre nach Ablauf der Vorlegungsfrist. Der Vorlegung steht die gericht⸗ liche Geltendmachung des Anspruchz aus der Urkunde

gleich. .

Provinz Westfalen. Regierungsbezirk Aragberg. Erneuerungẽschein für die Zinsscheinreihe Nr zur Schuldver⸗ schrelbung der Stadt Dortmund, Buchstabe . .., Ne... , Uher „S, buchstäblich 106. Der Inhaber dieses Scheins empfängt gegen dessen Rückgabe zu der obigen Schuldverschreibung die te Reihe von Zinescheinen für die Jahre von bis nebst Erneuerungsschein bei der Stadtkasse in Dortmund, sofern nicht der Inhaber der Schuldverschreibung der Ausgabe bei dem Magistrate widersprochen hat. In diesem Falle sowie beim Verlust dieses Scheins werden die neuen Zinsscheine nebst Erneuerungsschein dem Inhaber der Schuldverschreibung ausgehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt. Dortmund, den . . ten (( Trockenstempel Der Magistrat. des Stadtsiegels.)

(16139 Genehmigung surkunde.

Mit Allerhöchster Ermächtigung erteilen wir hier durch auf Grund des 795 des Bürgerlichen Gesetzbuchs und des Artikels 8 der Königlichen Ver ordnung zur Ausführung des Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs vom 16. November 1899 der Stadt Düsseldorf die Genehmigung zur Ausgabe von Schuldverschrei⸗ bungen auf den Inhaber bis zum Betrage von 15 000 000 S, in Buchstaben: „fünfzehn Millionen Mark“. zur Beschaffung der Mittel für den Ankauf von Aktien der Rheinischen Bahngesellschaft.

Die Schuldverschreibungen sind nach dem anliegenden Muster auszufertigen, nach Wahl der städtischen Be⸗ hörde mit 3, 37 oder 4 0½C jährlich zu verzinfen und nach dem festgestellten Tilgungsplan durch Ankauf oder Verlosung nach Ablauf von fünf Jahren von dem auf die Begebung der Anleibe oder des einzelnen Anleihebetrages folgenden Etatsjahre ab mit einem halben Prozent des Kapitals. unter Zuwachs der 69 von den getilgten Schuldverschreibungen, zu

gen.

Vorstehende Genehmigung wird vorbehaltlich der Rechte Dritter erteilt. Für die Befriedigung der Inhaber der Schuldverschreibungen wird eine Ge⸗ währleistung seitens des Staats nicht übernommen.

Diese Genehmigung ist mit den Anlagen im Deutschen Reichs, und Königlich Preußischen Staats- anzeiger bekannt zu machen.

Berlin, den 22. April 1907.

Der Der Minister Finanzminister. des Innern. In Vertretung: In Vertretung: Dom bois. v. Bischoffshausen. Fin. Min. J. 7525. II. 4645. Min. d. Inn. IVb. 837.

Rheinprovinz. Regierungsbezirk Düsseldorf. Schuldverschreibung der Stadt Düsseldorf. Anleihe von 1907 (M), Buchstabe .. . . Nr. . ... über Reichswährung.

Ausgefertigt auf. Grund der mit Allerhöchster Ermächtigung erteilten Genehmigung der Minister der Finanzen und des Innern, vom 22. April 1507 (Deutscher Reichs und Königlich Preußischer Staats- anzeiger vom ;. ten 1907).

In Gemäßheit des von dem Bezirksausschusse des Reglierungsbeztrks Düsseldorf genehmigten Beschlusses der Stadtiverordnetenversammlung zu Düsseldorf vom 8. März 1907 wegen Aufnahme einer Anleihe von 15 000 0090 M bekennt sich der unterzeichnete Ober⸗ bürgermeister nameng der Stadt Düsseldorf durch diese für jeden Inhaber gültige Schuldverschreibung zu einer seitens des Gläubigers unkündbaren Dar— lehnsschuld von = , welche mit Prozent jährlich zu verzinsen ist.

Die ganze Schuld wird nach dem genehmigten Tilgungsplane durch Einlösung auszulosender Schuld- ö oder durch Ankauf von Schuld⸗ verschreibungen nach Ablauf von 5 Jahren pon dem auf die Begebung der Anleihe oder des einzelnen Anleihebeirages folgenden Etatsjahre ab längstens in Jahren getilgt. Zu diesem . wird ein Tilgungsstock gebildet, welchem jähr⸗

ch wenigstens ein halbes Prozent des Anleihe⸗ kapitals sowie die Zinsen von den getilgten Schuld⸗ verschreibungen zujuführen sind. Die Auslosung

eschleht im Monat Dezember jeden Jahretz. Der

tadt bleibt jedoch das Recht vorbehalten, eine stärkere Tilgung eintreten zu lassen oder auch sämtliche noch im Umlauf hefindliche Schuldverschreibungen auf einmal zu kündigen. Die 53 die verstärkte Tilgung ersparten 3insen sind ebenfalls dem Til⸗ gungsstocke zuzuführen.

eins werden die Zinsscheine dem In.

gekündigten Schuld.

Die ausgelosten ö. die . ezeichnung

verschreibungen werden unter Buchstaben, Nummern und Beträge

Termins, an welchem die Rückzahfun

fol, öffentlich befannt gemacht. Die Bel machung erfolgt drei Mongte vor dem z. termine in dem Deutschen Reichs und Kön . Preußischen Staatsanzeiger, in dem Ann gl der Königlichen Regierung zu Düsseldorf und in der Düsseldorfer enn ig Wird die Tilgung der Schuld durch Ankauf von . chreibungen bewirkt, so wird dies unter Angabe des Betrags der angekauften Schuldverschreihungen alsbald nach dem Ankause in gleicher Weise bekannt gemacht.

Gebt eing der vorbezeichneten Blätter ein, so wird . wh dre 6. 1 Sh teren et rh nn. ung m enehmigung des Kön en Regierungg— präsidenten ein anderes Blatt bestimmt. .

Bis zu dem Tage, an welchem hiernach das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen am 1. Oktober und 1. April von heute ab gerechnet, mit Prozent jährlich verzinst. ;

Die Auszahlung der Zinsen und des Kapital er. . geen Rückgabe der fällig gewordenen Zinz— cheine bezw. dieser Schuldverschreibung bei der Stadtkasse in Düsseldorf, und zwar auch in der nach dem Eintritte des Fälligkeitstermins folgenden Jet.

Mit der zur ö des Kapitals ein⸗ gereichten Schuldverschreibung sind auch die daju gehörigen Zinsscheine der erer, Fälligkeitstermine zurüctzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betzn vom Kapital abgezogen.

Der Anspruch aus dieser S n t n er · lischt mit dem Ablaufe von dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine, wenn nicht die Schuld— , , vor dem Ablaufe der dreißig Jahre der Stadtverwaltung zur Einlösung vorgelegt wird. 9 die Vorlegung, so verjährt der Anspruch in jwei Jahren von dem Ende der Vorlegungsfrist an. Der Vorlegung steht die gerichtliche Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich.

Bel den Zinsscheinen beträgt die Vorlegungsfrist vier Jahre. Sie beginnt für Zinsscheine mit dem Schlusse des Jahres, in welchem die für die Zahlung bestimmte Zeit eintritt.

Das Aufgebot und die Kraftloserklärung abhanden gekommener oder vernichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vorschrift der S5 1004 ff. der Zibil. prozeßordnung.

insscheine können weder kraftlos erklärt werden. . Inhaber von Zinsscheinen, welcher den Verlust vor dem Ablauf der vierjährigen Vor⸗ legungsfrist anzeigt, nach Ablauf der Frist der Betrag der angemeldeten , gegen Quittung ausgezahlt werden. Der Anspruch ist ausgeschlossen, wenn der abhanden gekommene Schein der Stadt. verwaltung zur 866 vorgelegt oder der Anspruch aus dem Scheine ger 19 geltend gemacht worden lst, es sei denn, daß die Vorlegung oder die gericht⸗ . ⸗. . nach dem Ablauf der Frist er⸗ o -

er Anspruch verjährt in vier Jahren.

Mit dieser Schuldverschreibung sind halbjährliche Zinsscheine bis zum 31. März 1917 ausgegeben; die ferneren Zinsscheine werden für zehnjährige Jen un ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Stadtkasse in Düssel dorf ; en Ablieferung des der älteren Zins scheinreihe beigedruckten 6 eins, sofern

aufgeboten noch für Doch wird dem bis—⸗

nicht der Inhaber der Schuldverschreibung bei der Stadtyerwaltung der Ausgabe widersprochen hat. In diesem Falle sowie beim Verlust eines Er—⸗ neuerungsscheins werden die Zinsscheine dem In— haber der Schuldverschreibung ausgehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt.

Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Ver⸗ pflichtungen haftet die Stadt mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuerkraft.

Dessen zu Urkunde habe ich diese Ausfertigung unter meiner Unterschrift erteilt.

Düsseldorf, den.

(Stadtsiegel.)

Ausgefertigt: (Eigenhändige Unters uff des damit von der Stadt- verwaltung beauftragten Kontrollbeamten.)

Regierungsbenirk Düsseldorf. Zinsschein te Reihe zu der Schuldverschreibung der Stadt Düsseldorf der Anleihe von 1907 (N), Buchstabe .... Nr. .. über zu .. . . oo Zinsen über

Rhelnprovinz.

4 . m mit der Stadtkasse in Düsseldorf.

Düsseldorf, den .. ten (Trockenstempel des

Stadtsiegels.

Der Anspruch aus diesem Zinsscheine erlischt mit dem Ablaufe von vler Jahren vom Schlusse des Jahres ab, in welchem der Ilntzzanspruch fällig geworden 3 wenn nicht der Zinsschein vor dem srolus⸗ dieser Frist der Stadtverwaltung zur Einlösung vorgelegt wird.

Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch n n zweier Jahre nach Ablauf der Vorlegungt⸗ rist.

Der i, . steht die gerichtliche Geltend⸗ machung des Anspruchs aus der Urkunde gleich. Regierungsbezirk Düsseldorf.

Rheinprovinz. Erneuerungẽsschein für die Zinsscheinreihe zur Schuld⸗ berschreibung der Stadt Düsseldorf der Anleihe von 1907 (N), Buchstabe Nr. . ü 6 ängt gegen dessen chreibung die

vom .. ten nebst Erneuerun dorf, sofern ni der

ten 190. Der Oberbürgermeister.

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M 119.

. nnter e hung ff.

bote, ö * f. und Invaliditäts. 2c. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Dritte Beilage

Berlin, Sonnabend, den 18. Mai

1907.

Kommanditgesell 73 auf Aktien und Aktiengesellsch.

Erwerbs⸗ und Wirt

alte e sefter

ꝛc. von tsanwälten.

9. Bankausweise.

Sffentlicher Anzeiger.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Ilb293 Bekanntmachung. zoo Anleihe der Stadt Frankfurt a. M. vom Jahre 1906 Abteilung L.

Die diesjährige erste Tilgung ist durch Rückkauf

1 i kt. bet tsur⸗ a. M., den 13. Mai 1907. Magistrat Rechnei⸗Amt.

11.

6 Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert Hapieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

(Ib856] Aktienbrauerei Rinteln, Rinteln.

Bei der beute unter Aufsicht des Königl. Notars derrn Rechtsanwalt Heermann dahier stattgehabten , unserer A 0 Partialobligationen wurden die Nummern 1 51 67 91 und von unseren 450. Partialobligationen die Nummern 79 104 ezogen. ; 9 Inhaber dieser Obligationen werden hlermit aufgefordert, dieselben mit den zugehörigen Coupons und Talons am 1. Oktober 1907 bei der Deutschen Nationalbank Depositenkasse Rinteln in Rinteln, bei unserer Gesellschaftskasse hier⸗ selbst oder bei der Deutschen Nationalbank in Minden i. W. gegen Empfangnahme des Kapitals, 102 bezw. 103 , des Nennwerts, einzureichen.

Die Verzinsung hört mit dem genannten Fälligkeits⸗ termine auf und wird der Betrag fehlender Zins scheine vom Kapital in Abzug gebracht.

Riuteln, den 13. Mai 19607 Der Vorstand. A. Bischof. Wilhelm Strauch.

ob Ahtien Gesellschast Johannisbrunnen

in Bollhaus (⸗sseen ⸗Nassam.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der diesjährigen ordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Donnerstag, den 14. Juni 1907. 10 Uhr 15 Min. Vormittags, nach 4, Strat⸗ ford Place, Oxford Street, London, eingeladen.

Tagesordnung:

I) Geschäftsbericht des Vorstands, Vorlegung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung.

2) Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung.

3) Bericht der zur Prüfung der Bilanz ernannten Reyvisoren.

I) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und die Verwendung des Reingewinns sowie über die Entlastung für den Vorstand.

5) Ergänzungswahl für den Aufsichtsrat.

6) Wahl zweier Revisoren zur Prüfung der Bilanz.

Zollhaus, den 13. Mai 1907.

Der Vorstand.

15434 Generalversammlung.

Die Aktionäre der Zuckerfabrik Pelplin werden hiermit zur ordentlichen Generalversammlung auf Montag, den 10. Juni 1907, Nachm. 46 Uhr, in das Hotel „Schwarzer Adler“ in Pelplin ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

I) Vorlegung der im § 13 erwähnten Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung und des ebendort erwähnten Berichts des Vorstands und der im §z 21 erwähnten zugehörigen Bemerkungen des Aufsichtgrats.

2) Beschlußfassung über die Genehmigung Jahresbilanz und die Gewinnverteilung.

3) Beschlußfassung über die Entlastung des Vor stands und Aufsichtstats.

4 Feststellung der Anzahl der Mitglieder des Vor⸗ tands und Aufsichtsrats und erforderliche Wahlen.

Aus dem Vorstand scheidet aus durch Ablauf der Wahlperiode:

Herr Gutgbesitzer Eugen Ziehm, Gremblin, durch Kündigung .

Herr Oekonomierat R. Rohrbek, Langfuhr,

4 Rittergutsbesitzer Heydemann, Rathstube,

der

err Deichhauptmann Joh. Dirksen, Vorw. Mösland,

ö. Oberamtmann Lewandowski, Subkau, err Direktor J. H. Wilhelms, Pelplin, und aus dem Aussichtsrat scheiden aus durch

Ablauf der Wahlperiode: . Gutsbesitzer R. Frost, Gr. Falkenau, derr Rittergutgbesitzer Kurtius, Altjahn.

5) Wahl von 6 Revisoͤren, welche den Auftrag erhalten, die der nächstjährigen ordentlichen Generalversammlung vorzulegende Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung zu prüfen und darüber Bericht zu erstatten.

6) Genehmigung der Umschreibung gemäß 5 222 des Gesetzes.

7) Ausgabe einer Anzahl von Aktien à M 1200, an Stelle von je 2 Aktien à Æ 600, gemäß § 7 des Gesellschaftsvertragß und dement⸗ sprechende Abänderung des Sh des Gesellschasts⸗= dertrags. t

s8) Aenderung der im Gesellschaftsvertrag in §§ 11 und 22 festgesetzten Bezüge der Vorstands. und Aufsichtgratsmitglieder. .

Y) Beratung und Beschlußfassung über Anträge des Vorstands und Aufsichtsratßz sowie über Anträge einzelner Aktionäre, sofern dieselben ren ig angekündigt wurden.

V. orstand. R. Rohrbek. J. H. Wilhelms.

von Aktien

16547 Generalversammlung der

Interessentschaft des Aktien⸗Dampfschiffes Nordstrand

Freitag, den 21. Juni 1907, Vorm. Or Uhr, in der Hafenhalle auf Nordstrand. Tagesorduung: I) Geschäãftsbericht. 2) Rechnungsablage und Feststellung der Dividende. Der Aufsichtsrat. Der Vorstand. H. Hansen. Spruit.

16560 Vincentius⸗VWerein Baden Baden.

In Gemäßheit des § 25 der Statuten laden wir bliermit die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Dienstag, den 18. Juni, Nachmittags 2 Uhr, im Vincentiushause hierselbst statifindenden 26. or⸗ dentlichen Generalversammlung ein.

Tagesordnung:

I) Genehmigung von Uebertragung von Aktien.

2) ,n, , des Vorstands und Vorlage der

anz.

3) Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung der Jahresrechnung, der Bilanz und der Vorschläge zur Gewinnverteilung.

4) Beschlußfassung über die Genehmigung der Jahresbilanz und die Verteilung des Rein⸗ gewinns.

5) Beschlußfassung über die Entlastung des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrats.

6) Neuwahl des Aufsichtsrats.

Baden⸗Baden, den 16. Mal 1907.

Der Aussichtsrat.

lõhhs) Erste Casseler Fleischkonsernenfabrik Actien Gesellschaft Cassel.

Einladung zur außerordentlichen Generalver⸗ sammlung am Donnerstag, 5. Juni d. J., im Hanusch Saal (Schlaraffensaal), Ständeplatz Nr. 3, Cassel, Nachmittags 2 Uhr.

Tagesordnung:

I) Mitteilung des Aufsichtsrats und Vorstands

über den Stand der Gesellschaft.

2) i slufafsung über Weiterführung des Ge—

18

3) Beschlußfassung über die Zusammenlegung des

Aktienkapitals.

4) Beschlußfassung über Uebertragung von Aktien. 5) Abänderung folgender Paragraphen des Gesell⸗ schaftsvertrags:

a. 5 1 Abs. 6 a « durch Erweiterung des Ver⸗ kaufs nach Cassel; ;

b. S 3 Abs. 2 3. Satz dahin, daß in Zukunft zur Uebertragung von Aktien die Zustimmung von Aufsichtsrat und Vorstand genügt;

c. Streichung des Schlußsatzes des Beschlusses vom 24. Oktober 1906 zum § 3.

d. Abänderung des F 4 durch Zulassung von Ausnahmen.

6) Wahl von neuen Aufsichtsratsmitgliedern. Cassel, 17. Mai 19907. Der Aufsichtsrat. D. Diegel, Vorsitzender.

Ucherzellanfabrik Limbach A. 6.

Einladung. .

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu einer am Sonntag, den 30. Juni 1907, Vormittags 11 Uhr, im Hotel Krug zu Sonne⸗ berg stattfindenden außerordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.

Tagesordnung: .

Ankauf der Porzellanfabrik im Neumanns⸗ grund nebst Zubehör sowie der angrenzenden Grundstücke.

Limbach, den 13. Mai 1907.

15827

: Wir machen bekannt, daß unsere Gesellschaft laut

Beschluß der am 15. März d. J. stattgehabten

außerordentlichen Generalversammlung in Liquida-

tion getreten ist, und fordern nach den Bestimmungen

des § 297 des Handelsgesetzbuches die Gläubiger

auf, ihre Ansprüche anzumelden.

Zuckerfabrik Bäblingen in Liquidation.

Fr. Cloß.

162951 Berliner Logenhaus Aktien . Gesellschaft. In der außerordentlichen Generalversammlung am 28. April 1907 ist an Stelle des verstorbenen Herrn Adolph Mayer Herr Georg Silberstein zum Mit— gliede des Aufsichtsrats erwählt worden. Der Vorstand. Moritz Meyer. Albert Helfft. Oszear Tietz. 16217

Berliner Hötel Gesellschaft.

Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft besteht, nachdem die Herren Carlos de Freitags, Hamburg, Kommerzienrat Büxenstein, Berlin, Handelarichter Oscar Nelke, Berlin, ausgetreten sind und Herr Kapitän zur See von Grumme, Direktor der rn de, Ham⸗ urg, neu eingetreten ist, nunmehr aus folgenden Mit⸗ gliedern: . Herrn Dr. Max Hirschel, Berlin, Vorsitzender, Herrn ö R. Müller, Berlin, stellver⸗ tretender Vorsitzender, Herrn Kapitän zur See von Grumme, Hamburg, Herrn Direktor Philipp Heinecken, Bremen Herrn Bankier M. Jaffa, Berlin, Herrn . Neesen, Bremen, Herrn Königl. Kammerherrn Freiherrn von Sole macher, Schloß Namedy b. Andernach, Herrn Rentier Felix Simon, Berlin. Berlin, den 16. Mai 1907. Der Vorstand. F. Eberbach.

isbasj HirschbergerThalbahn · Akhtien · Gesellschaft, Hirschberg i. Schl.

Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft zur ordentlichen Generalversammlung auf Dienstag, den AL. Juni a. C., Vorm. LI Ühr, in Frankfurt a. Main im Geschäftslokal der Elek⸗ trizltãts. Actien Gesellschaft vorm. W. Lahmeyer & Co., Höchsterstraße 46, ein.

Tagesordnung:

I) Vorlage des Geschäftsberichts.

2 Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn. und Verlustrechnung für das fünfte Geschäftsjahr 1906 und Beschlußfassung über Verteilung des Reingewinns. ;

3) Entlastung des Vorstandg und des Aussichtsrats.

4) Wahlen zum Aufsichtsrat.

Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalver-⸗ sammlung teilnehmen wollen, werden ersucht, ihre Aktien spätestens am dritten Tage vor dem n, m . letzterer nicht mitgerech⸗ net. in

Herischdorf i. Schl. bei der Gesellschaftskkasse,

Frankfurt a. M. bei der Elektrizitãts⸗Actien⸗ Gesellschaft vorm. W. Lahmeyer E Co..

Breelau bei der Breslauer Disconto Bank zu hinterlegen oder bei einer dieser Stellen die Hinterlegung bei einem deutschen Notar durch Üebergabe des Hinterlegungsscheins nachzuweisen und dagegen die Eintrittskarte in Empfang zu nehmen.

Derischdorf i. Schl., den 17. Mai 1807.

Hirschberger Thalbahn⸗Aktiengesellschaft.

Der Aufsichtsrat.

Porzellanfabrik Limbach A. G. Hermann Fuldner.

Alfred Astfalck.

Attiva. Kassakonto Wechselkonto Weinkonto Emballagenkonto Mobiltenkonto Immobllienkonto Debitorenkonto Gaskautions konto Anteilkonto Grundstückkonto Neubaukonto

193177 1501013 831 30 8 20 265 75 35 533 3h Sr 461 73 135 633 5! 100 300 S6 635 12225086 D Ds 7

108 497 52 1565240 25 282 09

An Generalunkosten

Mobil ienabschreibung .

Weinkonto Berlin, Abschreibung (vorher berechneter Gewinn) .

Kommissionsläger, Abschreibung . (vorher berechneter Gewinn) .

Konto Dubio

Gewinn⸗ und Verlustkonto. ..

1183 J ob

1323 84 13 718 65 . T s

Lauer, Irsch, wiedergewählt. 1 Trier, 20. April 1907.

H. Gottfried.

20. Juni 1906.

iss! Trierischer Winzer⸗Verein Actiengesellschaft, Trier, Mosel.

Debet. Gewinn⸗ und Verlustkonto. G 00 0 0002020 0, 2 , , e Q e 2, e ) ᷣ·ᷣ¶·Q—Q—Käᷣ— 161 386 83

Vassiva. 90 000 - 109 100 S0 946 63 182 104 25

3 43483 2 502 15 745 65

Aktienkonto Genußscheinkonto Kreditorenkonto Svpothekenkonto Reservefondskonto Dividendenkonto

Gewinn⸗ und Verlustkonto

CT VS 73 Kredit.

Per Weinkonto

Emballagekonto 48 72

D Ts 5

Der VBorstand.

n der am 6. April 1907 in Trier stattgehabten ordentlichen General versammlung wurden die ang e n, Mitglieder des Aufsichtsrats, die Herren Abgeordneter G. F. Dasbach, Trier, und

Nicolaus

16659] NUermögensverwaltungs Stelle für Offi-

ziere und Beamte Kom. Ges. auf Actien.

Wir machen hierdurch bekannt, daß für die am

27. Mai 1907, Vormittags II Uhr, im

Architektenhaus, Berlin, Wilhelmstraße 92 / 9s, statt⸗

findende ordentliche Generalversammlung nach⸗

träglich folgender Punkt auf die Tagesordnung gesetzt worden ist:

8) Antrag des Kommanditisten Dr. Aßmann be⸗ treffs Erstattung ihm angeblich erwachsener Kosten zum Zwecke einer durchgreifenden Reorganisation der Verm. Verw. Stelle und der Regreßnahme.

Berlin, den 17. Mai 1907.

Der Aufssichtsrat. J. V.: v. Strantz.

16546

Unsere Herren Aktionäre werden hiermit zu einer

außerordentlichen Generalversammlung auf

Mittwoch, den 19. Juni ds. Is., Nach⸗

mittags 2 Uhr, in das Hotel „Victoria“ hier

eingeladen. Tagesordnung:

I) Widerruf der dem Vorstand und Aussichtsrat für die Bilanz pro 1905 erteilten Entlastung.

2) Beschlußfassung über die Bilanz pro 18906.

3) Beschlußfassung über eine Schadenersatzklage gegen Fr Aug. Götz wegen zu hoher Bewertung seiner Einlage.

Die Herren Aktionäre werden ersucht, behufs Aus⸗

übung des Stimmrechts die Aktien bei unseren

Bureaus in Stuttgart oder in Aalen oder bei

den Bankfirmen Nennich E Stuber in Stuttgart

oder Schlack Æ Fritsch in Aalen und Ellwangen oder bei einem Notar gemäß § 15 der Statuten zu hinterlegen.

Stuttgart, 17. Mai 1907.

Ostertag · Merke, Vereinigte Geldschrankfabriken A. G.

Der Vorstand. Der Vorsitzende Fr. Qstertag. des Aufsichtsrats: Jul. Ostertag. C. S. Cherbon.

16541 Papierfabrik Krappitz, Aktiengesellschaft, Krappitz O / 8.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden biermit zu der diesjährigen ordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Mittwoch, den 5. Juni 1907, Vor⸗ mittags 10 Uhr, nach dem Geschäftslokal des Herrn Rechtsanwalts Adolf Berlizheimer, Frank⸗

furt a. Main, Opernplatz 14, eingeladen. Tagesordnung: 1) Vorlegung der Bilanz, des Gewinn⸗ und Ver⸗ lustkontos und des Geschäftsberichts pro 18906. 2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und Erteilung der Decharge.

3) Verteilung des Reingewinns.

4) Verlosung von Teilschuldverschreibungen.

Die Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien gemäß 5 17 des Statuts bei einem deutschen Notar oder bei den Bankhäusern G. Löwenberg E Co. in Berlin und Weis, Beer Co. in Frank⸗ furt a. Main zu hinterlegen.

Frappitz, den 17. Mat 1907.

Der Vorstand. G. Burtscher.

16216 , Portland ⸗Cementwerke Höxter Godelheim A.-G. Höxter.

Die Generalversammlung unserer Aktionäre vom 14. Mai 1907 hat zur Tilgung der Gewinnanteil scheine im Wege der Verlosung den Betrag von S 30 000, festgesetzt.

Demgemäß wurden von unseren Gewinnanteil-⸗ scheinen heute ordnungsmäßig folgende Nummern aus gelost:

Nr. 3 9 152 153 154 181

139 212 303 477 5650 609

75 98 104 119 190 197 198 199 202 2035 243 250 285 290 296 393 420 460 474 475 529 530 531 533 548 565 571 572 587 588 589 590 601 622 643 661 662 663 670 680 690 694 702.

Die Verzinsung dieser Gewinnanteilscheine am 15. Mai 1907. 26

Die Zahlung erfolgt gegen Einlieferung der be treffenden Gewinnanteilscheine mit dem Jahresschein für 1907 und folgende durch

die Kasse der Gesellschaft in Söxter,

das Bankhaus A. Spiegelberg, Daunover,

die Commerz und Disconta⸗Bank, Berlin

und damburg,

das Bankhaug Meyer Cohn, Berlin.

Der Jahres schein für 1997 wird mit dem Auf— druck Der insung ab 15. Mai 1907 ausgeschlossen“ verseben und dem Vorzeiger zurückgegeben.

Sollte der Reingewinn des Jahres 1907 die Ver⸗ teilung von Zinsen auf die auegelosten Gewinn— n gestatten, so erfolgt die ra gg dieser Zinsen auf den Jahreeschein gegen dessen Rückgabe.

Von den im Jahre 1906 ausgelosten Ge- winnanteilscheinen sind die

Nr. 320 340 534 535 544 552 667 677 678 696 noch nicht zur Einlösung vorgezeigt worden.

Höxter a. d. W., den 15. Mai 1907.

ma dem ,, Dõxter · Godelheim

Der Vorstand.

1 31 6 5 n

481 486 505 510 519

endet

R. Faust.

Rud. Thiele. Dr. Wormser.