1907 / 120 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 May 1907 18:00:01 GMT) scan diff

16916 Aufgebot. 6. E. S/o7. Nr. 1. Die Formerfrau Caroline Hossan in Königsberg i. Pr., Oberlaak Nr. 23, hat, bertreten durch die Rechtsanwälte: Justizrat Dr. Seelig und Rechtg⸗ anwalt Weck in Königsberg i. Pr., . den verschollenen Schuhmacher Karl Rosenbaum, Sohn des in Piktopöhnen verstorbenen Schuhmachermessters Wilhelm Rosenbaum, zuletzt wohnhaft in Sens. burg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver— schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. Dezember 1907, Vormittags EO uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 41, anberaumten Aufgebottztermine ju melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die , spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Sensburg, den 15. Mai 1907. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

16696 Erbschaftsproklam. Durch Urteil des Königlichen Amtsgerichts in . vom 5. März 197 ist der am 9. Mai 1831 geborene Hans Friedrich Jacob Wicht, ein ehelicher Sohn deg verstorbenen Schiffers Johann Peter Wicht und der am 20. März 16870 verstorbenen Anna Elsabe Johanna Wicht, geb. Kaack, in Itzehoe, zu⸗ letzt wohnhaft in Itzehoe, für tot erklärt. Als Zeit⸗ punkt des Todes ist der 31. Dejember 1864, Mit tags 13 Uhr, festgestellt. Außer dem Neffen det für tot Erklärten, dem Werkmesster Jultus Wicht in Wilster, Kohlmarktstr. 13, haben Erben bisher nicht ermittelt werden können. Ez werden daher alle und jede, welche Erbansprüche an den Nachlaß des für tot erklärten Hans Friedrich Jacob Wicht zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, ihre Erbansprüche innerhalb 6 Wochen, von dem Tage der Bekannt— machung dieses Proklams an gerechnet, bei Ein⸗ reichung der ihre Ansprüche begründenden Urkunden und Kirchenzeugnisse hierselbst anzumelden. Itzehoe, den 15. Mai 1907. Königliches Amtsgericht. Abt. IV.

17128] Am 28. Januar 1905 ist hierselbst der Kunst⸗ und Handelsgärtner Julius Rettger verstorben. Alle, die Erbrechte nach dem Verstorbenen geltend machen, werden hiermit gemäß 5§ꝗq 14965 B. G. B. auf— gefordert, diese bis zum 26. September 1907 bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht anzumelden. Schneidemühl, den 14. Mal 1967. Königliches Amtsgericht. 17127] Aufgebot. O Nr. 26 VI 3/07. Am 24. Dejember 1966 ist zu Sommerfeld der Kaufmann Friedrich Wilhelm Julius Wenske ver— storben. Da die gesetzlichen Erben die Erbschaft ausgeschlagen haben und außer den Erben, die die Erbschaft ausgeschlagen haben, ein anderer Erbe bis— her nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 26. Juli ds. Is. bei dem unterzeichneten Gericht zur Änmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vor⸗ handen ist. , Sommerfeld, den 17. Mai 1907. Königliches Amtsgericht.

17130) Aufgebot. . g 2

Der Prozeßagent Friedrich Roßberg in Wester⸗ land hat als gerichtlich bestellter Pfleger für den Nachlaß des am 19. März 1907 in Wenningstebt tot aufgefundenen Prlvatiers Wolf Salomon Wolf aus Wenningstedt das Aufgebotsherfahren zum Zwecke der Autschließung von Nachlaßgläͤubigern beantragt. Die Vachlaßglaͤubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des ver— storbenen Privatiers Wolf Salomon Wolf aus Wenningstedt spätestens in dem auf Montag, den 2. September 1907, Nachmittags 4 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ de, , g. bei diesem Gericht anzumelden. Die nmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des

Grundes der ,. zu enthalten; urkundliche Be⸗

weisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche 6 nicht melden, können, ee , . des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermãächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschkoffenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläu—⸗ biger aus Pflichtteil grechten, Vermächtniffen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe un— beschraͤnkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Westerland, den 14. Mai 1907.

Königliches Amtsgericht. 17124 Bekanntmachung.

Der Erbschein des unterzeichneken Gerichts vom 56. Deiember 1993 (X 390/03) nach dem durch Aus schlußurteil des Amtsgerichts Hamburg vom JI7. Mai 19803 für tot erklärten Matrosen Friedrich Jochim Heinrich Wulf wird für kraftlos erklärt.

Neustadt i. Holst., den 16. Mat 1907.

Königliches Amtsgericht.

16673 Oeffentliche i e nlung.

Beschluß.

Der Witwe Emilie Arndt, geb. Pohl, früher in Grunau, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist ein Erb⸗ schein nach ihrem am 10. Juli 1904 verstorbenen EChemann, dem Mühlenbesitzer Reinhold Arndt in Grunau, erteilt worden. Infolge eineg bei dem unterzeichneten Gerichte eingegangenen Totenscheins des Sterbebuchs in n . sind erhebliche Zweifel an der Richtigkelt des Erbscheing und der in der eidesstattlichen Versicherung gemachten Angaben entstanden. Denn aus der Urkunde ergibt sich, daß ein auf den Namen Arndt eingetrasenesz Kind gelebt hat entgegen der eidesstattlichen Versicherung der Witwe Arndt.

Der Erbschein nach dem Mühlenbesitzer Reinhold Arndt in Grunau vom 17. Februar 1965 wird daher für kraftlos erklärt.

Neisse, den 14. Mai 1907.

Königliches Amtsgericht. 16313

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 7. Mai 1907 sind die nachstehend bezeichneten Personen für tot erklärt:

I) der am 15. Oktober 1857 zu Kummerfeld ge⸗ borene Seemann Jochim Hinrich Glismann,

2) die am 10. Augusf 1850 in Hemding bei Barmstedt geborene Witwe Marie Sophie Peters,

3) die am 11. November ö. 2. h . Di n , m Tönning geborene er am 1. Oktober 1857 * orene Stic chler Guter chert g e, ettensen gebor 5) die folgenden drei Geschwister: 2. die am 8. September 1814 zu Astong geborene Johanna Gram, b. die am 3 November 1817 ju Altona ,, 1m, e, Gram, C. der am ; zu ona ge J 6 lee. ö geborene William Friedrich er am 29. April 1847 zu Berlin geborene Maler Carl Ernst Wil . st helm Scholtz, genannt 7 der am 24. Mai 1828 Tischlergeselle Konrad Sophug Georg Dircks, s der am 23. April 1837 zu Altona geborene Zimmermann Johann Matthias Ferdinand Pemöller, s) der am 15. Januar 1835 ju Bramsteht geborene Johann Heinrich Ludwig Behnke, lo der am 19. Juni 1863 zu Ottensen geborene Schiffszimmermann und Matrose Robert Hinrich August von Appen. . Din nt; des . 6 festgestellt: ezũgli er zu 1 un nen der 1. Januar 1900, FRrlene 2 bezüglich der zu 3 1. Januar 1906, 3) bejüglich der zu 4 1. Januar 1901, 4) bezüglich der zu Ha 28. September 1884, 5) bezüglich der zu Hb 3. Nobember 1887, 6) bezüglich der zu He 1. Mai 1890, 7) bezüglich der zu 6 1. Januar 1903, 8) bezüglich der zu 7 24. Mai 1898, 9) bejüglich der zu 8 23. April 1897, 10) bezüglich der zu 9 1. Januar 1906, II) bezüglich der 1, Januar 1898. Altona, den 8. Mal 1907. Königliches Amtsgericht.

Abt. 3a. 16688 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 14. Mai 1997 ist der Schiffer Theodor Berg, geboren am 18. Dezember 1873 in Itzehoe, für tot erklärt worden. Als Zeitvunkt des Todes ist der 1. November 1905 festgestellt. Altona, den 14. Mai 1907. Königliches Amtsgericht. Abt. 3a.

(17116 Im Namen des Rönigs!

In dem Aufgebotgzverfahren zum Zwecke der Todes- erklärung des verschollenen Kaufmanns Wilbelm 6 hat das Amtsgericht Düsseldorf für Recht erkannt:

Der verschollenz Kaufmann Wilhelm Schmitz, geboren den 20. Juni 1842 zu Mülheim an der Ruhr, zuletzt wohnhaft in Düsseldorf, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. De jember 1903, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt. Düsseldorf, den 14. Mai 19607.

Königliches Amtsgericht

U. Aufgebot. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 11. Mai 1907 ist die verschollene Maria Woitendorf aus Bardowieck bei Selmedorf J. M. zuletzt in Detroit in Nordamerika, welche angeblich durch nachfolgende Ehe ihrer Mutter, der unver⸗ ehelichten Marie Woltendorf, mit dem Arbeitsmann Heinrich Burmeister in Detroit legitimiert ist, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. De— zember 1898, 12 Uhr Mitternacht, festgestellt. Schönberg i. Mecklb., den 17. Mai 1907. Großherzogliches Amtsgericht.

166901 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 8. Mai 1907 sind

I) die 30, ige Preußische konsolldierte Staats—⸗ anleihe von 1886 Lit. E Nr. 45 155 über 300 S und die 390 oige Berliner Stadtanleihe von 1878 Lit. O Nr. 27 2660 über 100 A,

2) die 30 ige Berliner Stadtanleihe von 1876 Lit. MA Nr. 423531 und 45 175 über je ho0 M sowie Lit. N Nr. 11 049 und 5002 über je 200 4A für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 8. Mai 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 85.

(15969 Aufgebots verfahren. Nr. 39881. Durch Ausschlußurteil Großh. Amtsgerichts Karlsruhe vom 3. Mal 1907 Rr. 39871 wurde der von der Reichsbankstelle Karlsruhe auf den Namen der Antragstellerin Firma Bohnen berger u. Co. in Niefern auggestellte Pfandschein Nr. 1770 vom 18. Oktober 1906, lautend über Ver⸗ pfändung sächsischer 30 a iger Rentenpapiere im Wert von 300 000 * für ein von der Reichsbank ge⸗ währtes, zu 7oso verzinsliches Darlehn von 1000 vom 18. Oktober 1906 und von 20 000 S vom 24. November 1906, für kraftlos erklärt. Karlsruhe, den 14. Mat 1907.

Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts:

Bruch.

(16708

Durch Ausschlußurteil hiesiger Stelle vom 15. Mal 1907 ist der Wechsel d. d. Erfurt, den 223. März 1906 über 137,42 M, zahlbar am 10. Mal 1966 bei von der Heydt Kersten & Söhne in Glberfeld, angenommen von der Firma Backes K GEgen daselbst, für kraftlos erklärt. 16 F. 1006. 6. Elberfeld, den 15. Mai 1907.

Königl. Amtsgericht. Abt. 16.

zu Altena geborene

benannten Person der benannten Person der

benannten Person der

benannten Person der

benannten Person der

benannten Person der

benannten Person der

benannten] Person der

benannten Person der

zu 10 benannten Person der

16707

Durch Ausschlußurteil des hiesigen Gerichts vom 15. Mat 1907 ist die Anweifung Nr. 41 851 über 1000 M½, ausgestellt am 14. September 1966 von Leopold Pinn in Berlin an die Order von Otto Ullrich, mit dessen Blankoindossament versehen, zahl⸗ bar am 31. Oktober 1906 bei der Bergisch⸗Märkischen Bank in Elberfeld, für kraftlos erklärt. i6z F 9/0. Elberfeld, den 15. Mai 1907.

Königl. Amtsgericht. Abt. 16. 16694

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts bom 19. Mai 1907 ist der im Grundbuche von Pogosch Nr. 86 und 101 eingetragene Eigentümer Häusler Bartel Luda mit seinem Recht ausgeschloffen worden. F. 6s96 10.

Friedland O. S., den 10. Mai 1907.

geb. Warncke,

(169765 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Cduard Ferdinand kiriedric Emil Deistung in Bremen, vertreten durch die Rechts- anwälte Dr. Danziger und C. Albers in Bremen, llagt gegen seine Ehefrau, Franziska Luise geb. Bruns, früher in Berlin, jetzU unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund des 5 1565 B. G. B., mit dem Antrage; die Ehe der Parteien wegen Chebruchz der Beklagten zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären, sie auch in die Projeßkosten zu verurteilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor das Landgericht, Zivilkammer l, zu Bremen, im Gerichtsgebäude. 1. Qbergeschoß, auf Freitag, den 12. Juli 1907, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelaffenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffent. lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, den 14. Mai 1907.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Immelmann, Sekretär.

(16679 Oeffentliche Zustellung. J. R. H9so7.

Frau Auguste Kreft, geb. Bastian, zu Neufahr—⸗ wasser, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justiz⸗= rat Dr, Meyer und Dr. Bronnitz in Banzig, klagt gegen ihren Ehemann, Seefahrer und Schloffer⸗ gesellen Robert Kreft, früher zu Danzig, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage; I) die Ehe der Parteien wird geschieden, n. Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung.

lägerin ladet Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreitß vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfeffer— stadt 33/35. Mittelgebaͤude, 2 Treppen, Zimmer 27, auf den 28. September 1907. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Änwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Augzug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 19. Mal 19097. Gaul, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

16704) Oeffentliche Zuste lung. R I3/07. 11 3544.

Die Ehefrau Lulse Knappertsbusch zu Detmold, vertreten durch Rechtgzanwalt Dr. Tielker in Detmold klagt gegen den Reisenden Paul Knappertsbusch aus Detmold, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, Fürstliches Landgericht wolle die Ehe der Parteien dem Bande nach scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil erklären und ihm die Kosten des Rechtastreits zur Last legen, und ladet den Beklagten zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Fürstlichen Landgerichts zu Detmold auf den 12. Juli 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der , , einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Detmold, den 17. Mai 1907.

Begemann, Sekretär, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts.

(16682 Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau Marie Hopfe, geborene Strube, in Gr. Salze. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justimrat Dr. Heinemann in Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Kellner Paul Hopfe, unbe— lannten Aufenthalts, früher in Magdeburg, wegen Ghebruchs und böslicher Verlassung, mit dem Än⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be— klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klaͤgerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Magdeburg, Halber— städterstr. Nr. 131, Zimmer 143, auf den 12. Ot. tober 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 14. Mai 1907.

Kleinau,

Gerichtsschreiber des Köniaglichen Landgerichts. 16706

Oeffentliche Zuftellung. R 81/1907.

Der Alfons Vonarb, Fabrikarbeiter zu Mül⸗ hausen i. E., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Eisenzimmer hier, klagi gegen seine Ehefrau, Lina geb. Lemble, früher in Mülhausen, jetzt ohne be⸗ lannten Wohn⸗ und Aufenthalttort abwesend, wegen Ehescheidung, unter der Behauptung, daß die Be⸗ llagte dem Trunke ergeben sei und die eheliche Wohnung verlassen habe, sowie daß sie dermaßen Unzucht getrieben habe, daß sie unter Sitten kontrolle gestellt werden mußte, mit dem Antrage: Die zwischen den Parteien bestehende Ehe für auf— gelöst, die Beklagke für den allein schuldigen Teil zu erklären und derselben die Projeßkosten zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd= lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil- kammer des Kaiserlichen Landgerichts in Mülhausen im Elsaß auf den 8. Juli 1967, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 6 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemächt.

Mülhausen i. G., den 17. Mai 1907. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. II6356] Deffentliche Zustellung. Die Frau Klara Auguste Krügel, geb. Dit rich, in Dresden, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtgan walt Dr. Prahst in Rostock, klagt gegen den Unterschwelzer Her⸗ mann Richard Ftrügel, früher in Neu-Wendorf, unter der Behauptung, daß er die durch die Che be⸗ gründeten Pflichten schwer verletzt habe, mit dem Antrage, die unter den Partesen beflehende Ehe zu in und den Beklagten für den allein schuldigen eil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Großherzoglich Mecklen— burgischen Landgerichts in Rostock auf den 16. Juli E907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen n . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Nostock, n .

er Gerichtsschreiber

des Großherzoglich Mecklenburgischen Landgerichts. Ile 7s! Deffentliche Zuftellung. Die Frau Emilie Rebhfeld, e , , in Berlin, Rigaerstraße 4, Prozeßbevollmächtigter: Juftizrai Dr. von Gordon, klagt gegen ihren Ehemann den

Königliches Amtggericht.

bergerstraße 17, jetzt unbekannt der Behauptung, daß Bekla ö i. fue gelt 8 . sei n ür den Haushalt gesor z Totschlag bedroht, auch ö. get l en n habe die Miete verdienen müffen, mit dem die den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin pant Tage der i e e n an den lnterhom bin Entrichtung einer für drel Monate voraug Geldrente in Höhe von 15 60 pro Wo Die Klägerin ladet den Beklagten zur ö 6 , ,, vor die e niglichen Landgerichts 1 in Ber Gerichtsgebäude, Griunerstraße, . . Il, Stockwerk, auf den 1. Juli 1907 i mittags 10 Uhr, mil der Mlusfordernz, Lon bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen An poi ker nr, 67 e . hn. ffetlichen Inschu

rd dieser Auszug der Klage be

Her lin. ben 6. Hef föfbetannt gemacht

. als Gerichtsschreiber des Königlichen dandagericht

16672 Oeffentliche Zuftellung. C061,

In Sachen der minderjährigen ihars i Gottschling in Schräbltz, vertreten durch ihren y mund, den Maurer Julius Hermann Gyttschling Löbschütz, Postamt Krögis Prozeß bevoil macht in Rechtsanwalt Dr. Vent in Lommatzsch gegen de Tatscher Emil Preistler, früher im blaze Gewährung von Unterhalt, ladet die Klägerin ten Beklagten anderweit zur mündlichen Verhandlung de k a 36. ,, Amtsgericht jn omma auf den 4. Juli 1907, j . Vor mittag⸗

Lommatzsch, am 16. Mai 1907. Der Gerichttschreiber des Königlichen Amtsgericht

166761 Bekanntmachung. Klage und Ladung.

) Babette Moogdiele, ledig, ohne Beruf, in alen Württemberg, 2) Amalie Rosa Moosdtele, gehor, am 17. Dezember 1804, außere heliches Kind der Je genannten, vertreten durch seinen Vormund Andten⸗ Moosdiele, Kaminfegermeister in Aalen, haben gegen Philipp Matthieu, Konditor, zuletzt in Jägerghurj wohnhaft, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Flag zum K. Amtsgerichte Waldmohr erhoben auf Zahlum von Entbhindungskosten und Unterhalts gewahrum mit dem Antrage; „Den Beklagten ju derurtessen a. der Klägerin Babette Moosdiele als den gewöhn lichen Betrag der Kosten der Entbindung und bh Unterhalts für die ersten 6 Wochen nach der En, bindung die Summe von 50 „Sς, b. der lagern Amalie Rosa Maosdiele von ihrer Geburt an hi zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten jedes Kalendervierteljahtt fällige Geldrente von vierteljährlich 40 6, und jwar die rückständigen Beträge sofort zu zahlen und daß Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, sohes dies gesetzlich zulässig ist. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Recht streits in die vom K. Amtsgerichte Waldmohr he, stimmte im gerichtlichen Sitzungssaale stattfindeme Sitzung vom Mittwoch, den 26. Juni 1907, Vormittags sz Uhr. Zwecks öffentlicher Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage be, kannt gemacht.

Waldmohr, 16. Mal 1907.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Schön dorf, Kal Sekretär.

16700) Deffentliche Zustellung.

Der Musiker Ernst Ißris in Aachen, Borngasse n Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gottschal zu Aachen, klagt gegen den Kapellmeister Arthur Menrich, früher vorübergehend in Aachen, jeßt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unttt der Behauptung, daß der Beklagte ihm auß einen Konzertunternehmen an Gehalt für den Monat Juni 1906 restlich 112,50 M sowie an Kosten eineb Arrestverfahrens gegen Beklagten 12, 10 6 verschuld, mit dem Antrage auf Zahlung von 114 M 60 3 nebst 4 00 Zinsen seit dem Klagezustellungstage. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtk— gericht in Aachen, Kongreßstraße 11, Zimmer I8, af den E. Juli 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auäzng der Klage bekannt gemacht.

Aachen, den 10. Mat 1907. Hentges,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte. (16915 Oeffentliche Zustellung. ; Der O. Zemmin zu Berlin, Seelowerstr. 8 Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justthat S. Rosenthal und Dr. R. Koch zu Berlin Alexanderstr. 156, klagt gegen 1) den Gotthardt Günther zu Berlin, 2) dessen Ehefrau Marie Günther, früher in Berlin, Voigtstr. 27, zulekt Markugstr. 39, jetzt unbekannten ÄÜufenthalts, aut dem laut Protest vom 18. Februar 1907 protestlerten Wechsel vom 14. Oktober 1906 über 1000 ck, zahlbar am 15. Februar 1907, mit dem Antrage, I) die Beklagte zu 2 als Gesamtschuldnerin mit dem bereits durch Urteil vom 14. März 1907 verurteilten Beklagten zu 1 kosten pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 1000 M nebst 6 Zinsen seit dem 18. Fe— bruar 1997 und 16, 15 S6 Wechfelunkosten zu zahlen, das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Ber Kläger ladet die Beklagte zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreils vor die h. Kammet für Handelsfachen des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neue Friedrichstr. I6 / i', II. Stochwer, Zimmer 59s6l, auf den 11. Juli 1907, Vor, mittags 10 uhr, mit der Aufforderung, inen bel dem gedachten Gericht zugelaffenen Anwalt iu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 15. Mai 1907.

Eggebrecht, ( Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts l. 16338 Oeffentliche Zustellung.

Der Regierungssekretär Fritz Koeppe ju . lottenburg, Schillerstr. 381, Prozeßbevollmächtigte⸗ Rechtsanwälte Justizrat Katz J. u. Ehn. Berlin, Dirksenstr. 20, klagt 1) gegen die o Auguste Knochen haner in Panksm, Wil belmss 2) He den Herrn Willy Kuochenhauer, früh— in Berlin, Pallisadenstr. I9, unter der Behanptuj daß der Aufenthalt des Beklagten zu 2 in ketannt ist. mit dem Antrage, die Beklagte Gesamtschuldner zu verurteilen, 1) an die J 135 M zu zahlen, wegen diefer Schuld auh he⸗

unten b. che. derrütte

Tu. gew mündlichen .

Zivilkammer ln

Tischler Franz Rehfeld, früher in Berlin, Brauns

Zwangsvollstreckung in das zu Hermsdorf i. M. legene, im Grundbuche des Königlichen Amtegericht⸗

Berlin ⸗Wedding Band 18 Blatt 549 auf den Namen bes Steueramtzassistenten a. D. Eduard Knochen⸗ hauer eingetragene Grundstück zu dulden, 2) die Kosten des Rechtzstrelts zu tragen, 3) das Urteil sr vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Berlin Wedding, Brunnenplatz auf den 6. Juli 1567, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 54, I Treppen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nebst Ladung bekannt

gemacht. Berlin, den 16. Mai 1907. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin Wedding. Abteilung 3. 16670 Oeffentliche Zustellung.

Die Stahlwaarenfabrik Malsch C Ambronn in Steinbach (Kr. Meiningen), Proseßbevollmächtigter: Rechtsanwalt E. Brückmann in Berlin, Friedrich straße 129, klagt gegen den Jos. Sonnenfeld, früher ju Wilmersdorf, Uhlandstraße 106, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Warenlieferungen vom 15. März 1966, 30. April 1906 und 5. Juni 1906, mit dem Antrage: Den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 259,30 Se nebst 5 Prozent Zinsen von 122,20 M seit 16. August 1906, von 66,20 M seit J. Oktober 1906 und von 70,90 M seit 6. November 1906 zu zahlen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckhar ju erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Charlotten⸗ burg im Zivilgerichts gebäude , , ng, 12Trp., Zimmer 365, auf den 12. Juli 1907, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 11. Mat 1907.

W. Müller,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

6711] Oeffentliche Zuftellung. C. 177 —- 07.1.

Der Schneidermeister Heinrich Flockert in Kirch— hellen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Nord⸗ mann in Dorsten, klagt gegen die Eheleute Zahnarzt Emil Nathrath, bisher in Dorsten, z. 3. unbe⸗ stimmten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten auf gemeinschaftliche vorherige Be— stellung vom Kläger Waren erhalten haben und dafür den Betrag von 140,84 M schulden, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 140,34 1M sowie 3,70 M Kosten des voraufgegangenen Mahnverfahrens B 615 06 des Kgl. Amtsgerichts zu Dorsten zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dorsten auf den 8. Juli 1907, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 6. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dorsten, den 14. Mai 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:

Girn us, Amtsgerichtssekretär.

16710) Oeffentliche Zustellung. O 176 —– 07. Der Kaufmann und Drechslermeister Hermann Tenberg zu Dorsten i. Westf., Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechtgzanwalt Nordmann in Dorsten, klagt gegen die Eheleute Zahnarzt Emil Nathrath, bisher in Dorsten, z. Z. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten auf gemeinschaftliche vorherige Bestellung vom Kläger Waren zum ver— einbarten und angemessenen Prise von 54. 37 erhalten haben, die mitbeklagie Ehefrau sich auch verpflichtet habe, die Schuld ihres Ehemann an den Kläger zu zahlen, mit dem Antrage, die Beklagten ju verurteilen, an den Kläger ot, 37 M nebst 40/0 Zinsen selt Klagezustellung zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Dorsten auf den S. Juli 1997, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 6. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dorsten, den 14. Mai 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtagerichts: Girnus, Amtsgerichtssekretär.

16680) Oeffentliche Zuftellung. 6. O. 74/07.

Der Kaufmann Anton Stecks zu Duisburg, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rosenstern daselbst, klagt gegen die Eheleute Händler Cornelius Versteeg, früher in Dultburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Be— klagte ihm sür käuflich gelleferte Waren die Klage—⸗ summe verschulden, mit dem Antrage auf kosten— pflichtige Verurteilung zur Zahlung von 5s, 88 M nebst 5 o Zinsen seit dem I6. Februar 1907. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtestreits vor die J. Kammer für Handels sachen des Königlichen Landgerichts in Duis— burg auf den 9. Juli 1907, Vormittags 101 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, den 3 Mai 1907.

Weisthoff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

tz: 41] Oeffentliche Zustellung. 11 0 45307. 4. Der Kaufmann Ignatz Blum zu Frankfurt am Main, Friedbergerlandstraße 25, Prozeßbevollmäch⸗ ligter: Nechtzanwalt Dr. Gehrke zu Frankfurt am Main, klagt gegen den Reisenden Osias Graun mit unbekanntem Aufenthalt, unter der Behauptung, daß er demselben ein baretz Darlehn von 24,6 M Mitte März er. gegeben habe, das spätestens in 2 Tagen zurückgezahlt werden follte, mit dem An— trage, den Beklagten koftenfällig zur Zahlung von U G e nebst 4660 Jinsen feit J. Aprit 1957 zu berurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt am Main auf Samstag, den' 13. Juli üg o, Bormittags 9 uhr, zimmer Nr. 75. Zum Zwecke der öffent. lichen Zu tellung wird dieser Auszug aus der Klage elannt gemacht. Frankfurt am Main, den 15. Mal 1907. Der Gerichts schrelber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 11. 6671] Oeffentsiche Justentung. I. M. 9307. Der Obsthändler Karl Ifest aus Küein⸗Bielau, Vormund der mindersährigen Marte Martha vel Projeßbepollmächtigter Fechtöanwalt Fischer n Gotha, hat beantragt, dem Kutscher Karl Reimann von Apfelstädt, z. Zt. unbekannten Auf⸗

enthalt, den Offenbarungseid wegen einer aus— eklagten Forderung abzunehmen und ladet ihn ierju vor Herjogli. Amtsgericht 1 zu Gotha auf Mittwoch, den 10. Jult 1967, Wor—⸗ mittags 10 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung öffentlich bekannt gemacht.

Gotha, den 16. Mai 1907.

Ewald, i. V. Gerichtsschreiber des H. Amtsgerichts J.

(166811 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Der Franz Nagel, Hamburg, Bundetstraße 4, vertreten durch Rechtganwälte Dr. Franz Jaques und Dr. Oswald Barber, klagt gegen den Grund—⸗ eigentümer C. W. Wedthoff, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Äntrage auf kostenpflichtige eventl. gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbare Verurteilung deg Beklagten zur Zahlung von „„ 313,10 nebst 400 Zinfen seit dem Klagetage, einschließlich der Kosten des Arrest— befehls. Klaͤger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 1V des Landgerichts Hamburg (Ziviljustize bäude vor dem Holstentor) auf den 13. Juli 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der i n einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 15. Mal 1907.

Luhmann, Gerichtsschreiber des Landgerichts (163431 Oeffentliche Zustellung.

Ehrler, Burkhardt, Tünchermeister in Stammbach, und Popp, Adam, Schreinermeister dortselbst, beide vertreten durch Rechtsanwalt, Grieshammer in Hof, klagen gegen Schöffel, Christoph. Bauernsohn, früher in Metzlesdorf, zur Zeit unbekannten Aufent⸗ halts, wegen R, mit dem Antrage, zu erkennen: J. Der Beklagte Christoph Schöffel hat die Löschung des für ihn auf dem Anwesen des Jakob Schramm, Hs. Nr. 11 in Metzlesdorf, im Hypo⸗ thekenbuch des K. Amtsgerichts Münchberg Bd. 1 S. 445 und 449 eingetragenen Vaterguts zu 25 Fl. 42 M 86 8 zu bewirken. 1I. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreitsß zu tragen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Münchberg vom Montag, den 8. Juli E907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten Christoph Schöffel wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Münchberg, den 16. Mal 1907.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

(L. S.) Tröger, Kal. Obersekretär.

166831 Bekanntmachung. Nr. A 187407. In Sachen Grübel, Walburga, Baumeisterswitwe in München, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt W. Luber hier, gegen Nassauer, Gustav, Kauf⸗ mann und Expeditionschef, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Zur Verhandlung über diese Klage ist die öffentliche Sitzung der V. Zivilkammer des K. Landgerichts Munchen 1 vom Donnerstag, den 11. Juli 1907, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hiezu wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Land⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: J. Der verklagte Teil ist schuldig, an den Klageteil 21 825 SJ 68 3 Hauptsache nebst 45 00 Zinsen hieraus seit 1. Januar 1904 zu bezahlen. II. Der verklagte Teil hat die sämtlichen Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen und der Klagepartei zu erstatten. III. Das Urteil wird ohne oder gegen Sicherheits—⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. München, am 16. Mai 1907. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München J. Hartmann, K. Kanzleirat. (16701) Kgl. Amtsgericht München I. Oeffentliche Zustellung. Der Holzwarenfabrikant C. A. Schubert in Hainichen klagt gegen den Schreinermeister Felix Rauch, früher in Riesenfeld, jetzt unbekannten Auf— enthaltz, wegen Forderung mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig in vorläufig vollstreckbarer Form zu verurtellen, dem Kläger 184,70 M samt Zinsen zu 6oυ von 118 S seit dem 24. Oktober I906 und zu Hoso von 66,40 M seit dem 1. August 1906 zu bezahlen“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts München II vom Samstag, 13. Juli 1907, Vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal 21413 Mariahilsplatz 17a. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung der Klage wird dieser Auszug bekannt gemacht. München, 17. Mai 1907. Gerichtsschreiberel des Kgl. Amtsgerichts München II. Der geschäftsl. Kgl. Sekretär: Lettner.

(16702) Kgl. Amtegericht München II. Oeffentliche Zustellung.

Der Juwelier Alban Scharner hier, Dienerstr. 11, klagt gegen den Grafen Fritz Waldbott von Bassen⸗ heim, zuletzt in Solln, nunmehr unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, zu urteilen: J. Der verklagte Teil ist schuldig, an Klageteil 205 nebst 45/9 Zinsen hieraus seit 3. Juni 1905, als dem Tag der Fälligkeit und Mahnung, zu bezahlen. II. Die beklagte Partei hat die sämtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. dem Klageteil zu erstatten. III. Das Urkeil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts München II vom Donnerstag, EI. Juli 1997, Vormittags 9 Uhr, Sitzungs⸗ saal 214/‚3, Mariahilfplatz 17a. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung der Klage wird dieser Auszug bekannt gemacht.

München, 17. Mai 1907.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts München II. Der geschäftsl. Kgl. Sekretär: Lettner.

(16344 Oeffentliche Zustellung. O 367/07.

Der Gemeindevorsteher Samuel Wettklo aus Rekownitza, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Nadolny in Neidenburg, Opr., klagt gegen den Wirt Andreas Lewan, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in ,, wohnhaft, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte als eingetragener Eigen⸗ tümer des Grundstücks Rekownitza Nr. 41 von dem⸗ selben die Gemeindeabgaben von zusammen 5,50 MS

16 20 5,20 S8 M sowie 2 M Nebenkosten und Korrespondenzgebühr zusammen mit 90 S veraus—= lagt hat, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an Kläger 90 M nebst 40,0 Zinfen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht in Neiden⸗ hurg auf den 8. Juli 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neidenburg, den 6. Mai 19607.

Wi ppich Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

16345 Oeffentliche Zuftellung einer Klage.

Nr. 3752. Der Bäckermeister Otto Besiderius Striegel zu Pforzheim, Prozeßbevollmächtigte: Rechts anwälte Groß und Dr. Kratt hier, klagt gegen den Bäcker Karl Winter, früher zu Pforzheim, z. Zt. an unbekannten Orten, aus Bürgschaft gegenüber dem Kaufmann Karl Heinmüller hier mit dem An— trage auf vorl. vollstreckbare Verurteilung des Be— klagten zur Zahlung von 100 „M nebst 40ĩ Zins vom Zustellungstag. Der Kläger ladet den Be— 6 zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Gr. Amtsgericht zu , . auf Donnerstag, den 4. Juli 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Pforzheim, den 14. Mai 1907.

Lohrer, Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts.

(16346 Oeffentliche Zustellung. Der Friseur Hermann Wiegner in Weißwasser, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Jankowiak in Posen, klagt gegen den Koch Karl Kleinert, un— bekannten Aufenthalts, und Genossen, als Erben des in Posen verstorbenen Restaurateurs Hermann Kleinert, unter der Behauptung, daß der Vater des Klägers dem veistorbenen Restaurateur n Kleinert in nicht rechtsverjährter Zeit ein Darlehen von 450 M gegeben habe, das vor mehr als 3 Monaten jur Rückzahlung gekündigt worden sei und daß von diesem Darlehn noch 226,00 0 zu erstatten scien, welche der Stiefbruder des Klägers Paul Wiegner in Neumittelwalde als seinen Anteil an dem Darlehen dem Kläger zediert hat, mit dem Antrage, die Beklagten als Erben nach dem in Posen verstorbenen Restaurateur Hermann Flleinert kostenpflichtig zur Zahlung von 225,00 S nebst 40/0 Zinsen selt dem 1. April 1907 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten Karl Kleinert jur münd— licher Verhandlung des Rechtestreits vor das König—= liche Amtsgericht in Posen auf den 6. August 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Posen, den 10. Mai 1907. .

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.

16347 Oeffentliche Zustellung.

Die Witwe Helene Berns'au in Schöneberg, Kolonnenstraße 3, Prozeßbevollmächtigter; Rechts- anwalt Justizrat Dr. Franz Lpman⸗Wulf in Berlin W. 8, Leipzigerstraße 41, klagt gegen den Klempner Max Oeser, zuletzt wohnhaft gewesen in Schöneberg, Hohenfriedbergstraße 21, jetzt unbe- kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten am 4. Juli 1905 ein bares Darlehen von 50, M und am 8. Juli 1905 ein solches von 30, S, zusammen 80, M, gegeben habe, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Urteil kostenpflichtig zur Zahlung von 80, M zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Schöne⸗ berg, Abteilung 5, in Schöneberg bei Berlin, Grune. waldstraße 94s95, Zimmer 46, auf den 9. Juli 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schöneberg bei Berlin, Grunewaldstraße Nr. 9495, den 10. Mai 1907.

(L. S.) Kolbe, Amtsgerichts sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗

Schöneberg, Abteilung 5. 5. C. 791. 07.

(166751 Oeffentliche Zustellung. OI 57707.

Die Firma A. K E. Kuhff & Cie., Weingroß— handlung in Straßburg, Blauwolkengasse 6, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Schar⸗ lach u. Petereit in Straßburg, klagt gegen die Frau Lina Unfried, geb. Schuck, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Straßburg, e . 16, unter der Behauptung, daß der Sohn der Beklagten, Eugen Unfried, an Klägerin für am 14. Juli 1906 käuflich geliefert erhaltene Waren den Restbetrag von 102,21 schulde, und daß die Beklagte sich für diese Schuld verbürgt habe, mit dem Antrage, die Beklagte kostenfällig zu ver— urteilen, an Klägerin die Summe von einhundert— undzwei Mark 21 Pfennig nebst 40 ½ Zinsen vom Klagetage ab zu zahlen, und das ergehende Urtell für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Straßburg i. Els. auf Freitag, den 28. Juni 1907, Vormittags 9 Uhr, Saal 49. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Straßburg, den 13. Mai 1907.

Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.

16674 Oeffentliche Zustellung.

Der Eigentümer Louis Weill. Goetz in Paris, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Fleischer & Burger in Straßburg i. Els., klagt gegen I) den Karl Koeßler,. Cafswirt, 2) dessen Ehefrau Albertine geb. Ohresser, beide früher in Straßburg, jetzt angeblich in Paris ohne bekannte nähere Adresse, unter der Behauptung, daß die Beklagten als Bürgen für Eheleute Guntz die von diesen in Höhe ron 3300 M geschuldeten Mietezinsen, für welche Beklagte, Eheleute Koeßler, haftbar sind, an Kläger verschulden, mit dem Antrage auf kostenfaͤllige samtverbindliche Verurteilung der , . zur Zahlung von 3300 nebst 40 Zinsen selt Klage⸗ zustellung sowie vorläufige Vollstreckbarkeitgerklärung des Urteils, evtl. gegen , sowie Verurteilung des Ehemanns Koeßler jur Duldung der Zwangevollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau. Der Kläger ladet die Beklagten zur

jährlich für die Zeit vom 1. April 1891 bis 1. April

1907 nicht bezahlt und Kläger diese Beträge bon

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor das Kaiserliche Amtsgericht in Straßburg i. Els. auf

Freitag, den 12. Juli 1907, Vormittags 9 Uhr, Saal 45. Zum wecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Straslburg i. Els., den 16, Mai 1907. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.

16677 Der Ziegeleibesitzer Josef Kleiner zu Borgan'e, Kr. Neumarkt, Projeßbevollmächtigter: Recht anwalt Krappe, Wohlau, klagt gegen den Ziegelei⸗ besitzer Heinrich Oetting, früher in Wohlau, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß für ihn auf dem Grundstück des Beklagten, Nr. 376 Polnischdorfer Aecker, 2 Hypotheken von 4700 und 2250 ½ in Abt. III unter Nr. 6 und 7 eingetragen stehen und Beklagter mit der Zahlung des Zins betrages von 162 SM für die Zeit vom 1. Juli 1906 bis 31. Dezember 1906 im Rückstande sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 162 , juUr Vermeidung der Zwangsvollstreckung, inebesondere in das Grundstück des Beklagten zu zablen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechisstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wohlau auf den 12. Juli E907, Vormittags 97 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 4 613907. Wohlau, 8. Mai 1907.

Königliches Amtsgericht. (16703 Oeffentliche Zustellung. 3 Cu 63 /o7. Der Pianofortefabrikant Georg Weldig in Regens— burg, vertreten durch Rechtsanwalt Fritz Teichmann in Zwickau, klagt gegen den Opernsänger Josef Sirolla gen. Femy Marsano, früher in Zwickau, jetzt unbekannten Aufenthalts, im Fe ern f. wegen einer Wechselforderung von 271 A s. Anh., mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 280 ½ nebst 6 0ᷓ0 Zinsen von 271 Æ seit dem 11. April 1907 gegen Aushändigung der quittierten Klagurkunden und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Zwickau auf den 10. Juli 1907, Vormittags 5 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug de: Klage bekannt gemacht. Zwickau, den 17. Mai 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3) Unfall und Invaliditãtz⸗ ꝛc. Versicherung.

1 Hamburgische Baugewerks⸗Berufsgenossenschaft.

Die diesjährige Genossenschaftsversammlung findet statt am Freitag, den 7. Juni 1907. 10 Uhr Vormittags, zu Lübeck im Innungk⸗ hause der Bauhütte, Fischstr. 9.

Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands.

2) Bericht des Ausschusses für die Vornahme der Vorprüfung der Jahresrechnungen.

3) Wahl des Ausschusses für das nächste Jahr

ezw. Ersatzwahl.

4) Antrag des Vorstands der Sektion V Schwerin auf Anstellung eines zweiten technischen Auf— sichtsbeamten.

5) Feststellung Haushaltsplans 1907 und 1908. ĩ

6) Beschlußfassung in Regreßsachen.

7) Wahl für die turnusmäßig ausscheidenden Vor⸗ standsmitglieder und deren Ersatzmänner.

8) Antrag auf Gewährung der Pensionsberechtigung für Beamte.

9) Diveises.

Hamburg, den 18. Mai 1907.

Der Genossenschaftsvorstand. Ad. Lehmann, Vorsitzender.

des pro

16880 Süddentsche Textil ⸗Berufsgenossenschaft. Sektion 1 (Südbayern).

Die Herren Delegierten werden hiermit zu der diesjäbrigen ordentlichen Sektion sversammlung eingeladen, welche Donnerstag, den 18. Juni 1907, Nachm. 3 Uhr, im Genossenschaftsbureau zu Augsburg, Prinzregentenstr. 8, stattfinden wird.

Tagesordnung:

I) Verwaltungsbericht für 19066.

2) Prüfung und Abnahme der

für 1906. 3) Wahlen: a. des Ausschusses zur Vorprüfung der Jahresrechnung 1907;

b. in den Sektionsvorstand für gemäß § 13 des Statuts ausscheidende Mitglieder des Vor— stands und ihre Eisatzmänner.

4) Voranschlag der Verwaltungskosten für 1908.

Auge burg, 18. Mai 1907.

Der Vorstand. Clemens Martini, K. Kommerzienrat, Vorsitzender.

16949 Bekanntmachung. Berufsgenossenschaft der chemischen

Indnstrie. Section II, Breslan.

Die gemäß §S§5 21 und 8 des Genossenschafts⸗

statuts abzubaltende ordentliche Sektionsvver⸗ sammlung ist von dem unterzeichneten Sektions⸗ vorstande auf Freitag, den 14. Juni 1907, Vormittags um 11 ÜUhr, im Sektionsbureau in Breslau, . Nr. 85 pt, anberaumt und für dieselbe die nachstehende Tagesordnung festgesetzt worden:

I) Geschäftsbericht für das Jahr 1996.

2 Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung für das Jahr 1906 und Wahl der Kommission zur Vorprüfung der Jahresrechnung für das Jahr 156. .

3) Wahl von 3 Mitgliedern des 2 vorstands an Stelle der Herren Fabrikbesitzer H. Bergius in Goldschmieden, Direktor M. Oden⸗ bach und Direltor A. Kriwanek, beide in Breslau, und von deren Ersatzmännern an Stelle der Herren Generaldirektor Th. Richters in 6 Direktor Schönberr in Pniowitz und Fabri besitzer Dr. Weil in Görlitz für die Zeit vom L Oltober 1907 bis dahin 1909.

4) Wahl eines Vertrauensmannes und seines Stell⸗

Jahresrechnung

vertreters im Bezirk VII und eines stellver⸗