1907 / 121 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 May 1907 18:00:01 GMT) scan diff

beim Se ndw. Bezirk Rendsburg; dem Rittm. . D. und Bentrksoffizier: v. Schlieffen beim Landw. Benrk Tilsit.

Ernannt: Schgllehn, Hauptm. und Komp. Chef im Gren. Regt. König Friedrich der Große (3. , Nr. d, zum Kom⸗ mandeur der Unteroff. Vorschule in Wohlau, Brentano, Hauptm. und Komp. Chef im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, zum Kom mandeur der Unteroff. Schule in Jülich.

Versetzt: die Hauptleute: Beckhaus, Komp. Chef im Inf.

latzmajor ; üs. Regt. Führer zur AUnteroff. Schule in Komp. Chef im Inf. Regt. von der Goltz (J. Pomm ) Nr. 54, mit Patent vom 24. März 1887? in das Deutsch Ordenzinf. Regi. Rr. 152, v. Ro zan ki (Georg), Komp. Chef im 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, mit Patent vom 27. Mal 18598 in daz Inf. Regt. von Hrolman (1. Posen. Nr. 18, Meyer im 7. Rhein. Inf. Regt. Ur, 69. als Komp. Chef in das Füs. Regt. General- Fesdmarschall . Albrecht von 3 (Hannob.) Nr. 73, v. Matthießen, omp. Chef im Lauenburg. Jägerbat. Nr. 9, mit Patent vom 26. November 1898 in das Schleswig Holstein. Inf. Regt. Rr. 165, . ck, Komp. Führer an der Unteroff. Vorschuse in Neubreisach, als omp. Chef in das 10. Lothring. Inf. Regt. Nr. 174.

v. Schreiber th ofen, Hauptm. und Komp. Chef im 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, bis Ende Oktober 1907 zur Vertretung eines er— krankten und beurlaubten Komp. Cheftz zum Kadettenhaufe in Karls— ruhe kommandiert. v. Minkwitz, Hauptm. und Komp. Chef im f. . von Steinmetz (Wesspreuß.) Nr. 37, in Genehmigung eines Abschiedagesuchs möt der gesetzlichen Pension und der Aussicht auf Anstellung in der Gendarmerie zur Dlzp. gestellt und zum Be— zirksofftzier beim Landw. Bezirk Friedberg ernannt..

Zu Bezirksoffitieren ernannk: Sagrbourg, Major z. D. in Schöneberg bei Berlin, zuletzt Batg. Kommandeur im Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, beim Landw. Bezirk I . Lemelsan, Hauptm. a. D. in Bremen, zuletzt Komp. Chef im Deutsch Ordeng⸗Inf. Regt. Nr. 153, unter Stellung zur Disp. mit seiner Pension, beim Landw. Bezirk 1 Bremen, v. Cleve, Rlttm. 3 D. in Schwedt a. O., zuletzt Eskadr. Chef im J. Brandenburg. Drag, Regt. Nr. 2, beim Landw. Benrk Marlenburg (Melde⸗ amt Elbing), MellDling hoff, Hauptmann a. S. in Sonderghaufen, zuletzt Komp. Chef im Niederrheln. Füs. Regt. Rr. 39, unter Stellung zur Disp. mlt seiner Pension und Wegfall der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, beim Landw. Bezirk Sondershaufen.

Frhr. Volsth v. Voithen berg, Ritim. z. D. in Saarbrücken, zuletzt Eskadr. Chef im Ulan. Regt. Großherzog Friedrich von Baten e,, Nr. 7, zur Dienstleistung als Bezirksoffijter beim Landw.

ezirk I Oldenburg kommandiert. Frhr. v. Schöngu-⸗Wehr, , , 3. D. und. Beiirksofftier beim Landw. Bezirk Kosten, ommandiert jur Dienstleistung beim Landw. Bezirk Mannbeim, ju diesem Landw. Bezirk, zh ,n Hauptm. z. D. und Bezirks⸗ offißier beim Landw. Bejirk Mülheim a. d. Ruhr, zum Landw. Bezirk Duishurg, versetzt.

Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Hauptleuten und Komp. Chefg: Gr. v. Wintzingerode im Gardefüf. Regt, Rau sch⸗ niäng im Gren. Regt, König Friedrich ker Große (5. Sstpreuß.) Nr. 4. v. Heydebreck im Gren. Regt. König Wilbelm J. (3 Weßt⸗ gu, Nr. 7. Schul ; (Ernst) im Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm)

r. 21. Richter im Niederrhein. Füs. Regt. Rr. J9, Lancelle im Jaf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, Goetze im Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein. Nr. S5, v. Wesst ern? hagen im Braunschweig. Inf. Regt. Rr. 93, v. der Schulenburg im Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, v. Cranach im 4. Wesspreuß. Inf. Regt. Nr. 140; dem Hauptm. Moeller, Lehrer an der Milstär— turnanstalt.

Zu Komp. Chefs ernannt: die Hauptleute: v. Poncet, aggregiert dem Leihgren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, Schwarz, aggreglerk dem Inf. Regt. Herwarth von Bitten⸗ feld (1. Westfäl) Nr. iz, Schlieckm ann, aggreglert dem Fü. Regt General⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36,

üs ing, aggregiert dem 7 Niederschlef. Inf. Regt. Nr. 47, , . aggregiert dem 4.

.

. Herwarth von Bittenfeld (1. Wesifäl.) Nr. 15, als na N

Thorn, Teschner, Komp. Chef im Niederrhein. r. 39, als Komp. Marienwerder, v. Ra dowitz,

Füs. Nr. 40,

Inf. Regt. Nr. 81, ratsch im 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 83, v. Schickfus u. Neudorff im Großherjogl. Mecklenburg. Gren Regt. Nr. 89, v. Müller- Schubart im Sldenburg. Inf. Regt. Nr. Al, dieler unter Versetzung in das Großherzogl. Mecklenburg. Füß. Regt. Nr. 90, v. Wil lich im Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, v. Kropff im 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. S5, dieser unter Ver“ setzung in das 10 Rhein. Inf. Regt. Nr. 161, Rau ch im 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 99, Hübner in demselben Regt. dieser unter Ver⸗ setzung in das Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfãl.) Nr. Hö, Krhr. v. Zo k im 2. Bad. Gren. Regt. Kalser Wilbelm j Nr. 110, Förster im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3 Bad.) Nr. 111. Bufse im Inf. Regt. Kaifer Wilhelm (3. Großherzeogl. 3 Nr. 116, Kahlenberg im Inf. Regt. Prinz Carl (4. Groß⸗ erjogl. Hess.) Nr. 118, dieser unter Versetzung in das Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, Baither im Inf. Regt. Prinz Carl (4. Großherzog. Hess.) Nr. 118, v. Du ls burg im Danziger Inf. Regt. Nr. 128, Krause im 3. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 129, Raehmel im 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 151, Riemann im 3. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 1338, Gir schner im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, Rüb te im 5. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. Jas, Frhr. v. Romberg im 4. Schles. Inf. Regt. Nr. 157, Melchior im 8. Lothring. Inf. Regt. Nr. 155, Bodenstein im 10. Rhein. Inf. Regt. 161, v. Livonius im Inf. Regt. Läbe G3. Hanseat.) Nr. 1582. Pu rgold im h. Hannov. Inf. Regt. Nr. 165, Köhler im Inf. Regt. Hessen⸗ Homburg Nr. 166, Lindpaintner im 3. Oberelsaͤss. * Regt. Nr. 172, Frhr. v. Witten horst— Song feld im 9. Lothring. Inf. Regt. Nr. 173, v. Alvensleben im Jägerbat. von Neumann (1. Schles.) Nr. h, v. der Groeben im Westfäl. 2 Nr. 7, Frhr. Schenk zu Schweinsberg im Kurhess. Jägerbat. Nr. 11, v. Weyrauch im Großherzogl. Mecklenburg. Jägerbat. Nr. 14. v. Oertzen, Hauptm. in der Garde, maschinengewehrabteil. Nr. 2, zum Führer der Gardemaschinengewehr⸗ abtell. Nr. 1 ernannt.

Zu Komp. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Hauptleuten: die Oberltz. v. Harder im Z. Garderegt. 1. F. eb. v. Bredow im Königin Elssabeth Gardegren. Regt. Rr. J, v. Reibnitz im 5. Garderegt. j. F., v. Stephan im n, , , dieser unter Verletzung in das Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 3g, Le Tanneux v. Saint Paul im Gardeschützenbat, unter Vesetzung in daß

v. Wobe Wilhelm im Gren. Regt.

ni Nr. 10, Bug, 1. 36

im Inf.

(3. Brandenburg. Regt. Graf *g) im Inf. Regt. v. Falkenstein von

Goetze

Dziobek

orn (3. Rhein.) Nr. 23, Nerlich im Inf. Regt. Graf Werder 4. Rhein) Nr. 30. Knau ff im Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß)

r. 3, v. Klinkowström im Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, b. Schrader im Füf. Regt. General · Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 6, Kuring im 3 Regt. von Steinmetz (Westpreuß.) Nr. 37, Köhler im Füs. Regt. von Steinmetz ö Nr. 37, unter Enthebung von dem Kommando als Ässist. an der Inf. Schießschule, Anders im Inf. Regt. von Bohen (5. Osspreuß.) Rr. 41, Kießlich im Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Osspreuß) Nr. 44, v. Wiese u. Kai sferswaldau im Inf. Regt. von Stülpnagei (5. Brandenburg.) Nr. 48 dieser unter Versetzung in das Inf. Regt. Hamburg (2. Hanseat.) Nr. 76, Schönebeck, Nachstaedt im 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 5, v. Drouart im Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Weißh un in demselben Regt, dieser unter Versetzung in das 3. Schles. Inf. Regt. Nr. 156, Vo llm er im Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Branden- burg.) Nr. 60, Gillet im 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, Dencks im 3. Magdeburg. Inf. y. Nr. 66, dieser unter Ver⸗ setzung in das 8. i , . nf Regt. Nr. 159, Schul ze⸗Roeßler im 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, Ebel im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, v. Wut henau im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 76, Meweg im 3. Thürtng. Inf. Regt. Nr. 71, diefer unter Versetzung in das Pridöm. Füs. Regt. Nr. 34, Schulze im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, dieser mit . vom 27. Januar 1906, v. Zedlitz im 4. Thüringischen Infanterieregiment Nr. 72, v. Engelbrechten im Infanterieregiment Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75, p. Loewenstein zu Loewenstein im Inf. Regt. Ham

burg (2. Hanseat) Nr. 76, Aumann im 2. Hannob. Inf. Regt. berg im 3. Garderegt. z. F.,

Nr. 77, dieser unter Versetzung in das Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54d, Somin er im Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz

3. Hannop.) Nr. 79, unter Versetzung in das Schleswig Holstein. rent,.

Füs. Regt. von Gersdorff

Inf. Regt. Nr. 163, Gaertig im im 1. Kurhess.

(Kurhess. Nr. 80, v. Oppeln Bronikowski

Inf. Regt. Nr. 8, Weber im Inf. Regt. von Wittich (3. Kurheff.) Nr. 83, v. Sch uckm ann im Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, Wegehaupt (Friedrich) im Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein) Nr. 85, Michaelis im 1. Nassau. Inf. Regt. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88,ů

Nr. 87, Gaupp (Ottoj im 2. v. Lüttichau im Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. So, Frhr. v. Wan genheim, v. Uechtritz u. tein kirch im

5. Thüring. Inf. 63 9 94 (Großherzog von Sachsen), err

Grueneberg im 1. O ein. Inf. Regt. Nr. 97, v. Dobschütz im Metzer Inf. Regt. Nr. 98, Scherer im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm . Bad) Nr. 111, dieser unter Versetzung in das 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich 1II. Nr. 114, Gandenberger von Moisp im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113,

Buhtz im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess

Nr. 116, Jentsch im 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 135, Perfch? mann im 2. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 137, Gädeke im 4. West⸗ preuß. Inf. Regt. Nr. 140, unter Enthebung von dem Kommando als Assist. bei der Inf. Schießschule, Bokelberg im 4. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 140, dieser unter Versetzung in das Füͤs. Regt. Graf Roon (Osipreuß.) Nr. 335, Fritsch im Kulmer Inf. Regt. Nr. 141, NRau— mann in demselben Regt, dieser unter Versetzung in das 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, v. Dob schütz im 4 Unterelsaͤss. Inf. Regt. Nr. 145, Hartmann im Masur. Inf. Regt. Nr. 146, Walbaum v. Traubitz im 1. Masur. Inf. Regt. Nr. 146, dieser unter Ver—⸗ setzung in das Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Web sky im 5. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 149, Frhr. Prinz

v. Buchau im 14. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 150, Moeller im von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25,

8. Thüring. Inf. Regt. Nr. 155, Evler im 7. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 1565, dieser unter Versetzung in das 3. Magdeburg. Inf. Regt.

Nr. 66, v. Mosch im 3. Schles. Inf. Regt. Nr. 156, Behrend

lin 9. Rhein. Inf. Regt. Nr. 160, Lange im 10. Rhein. Inf. Regt. Nr. 161, dieser unter Versetzung in das 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 79. Ritter im Schleswig- Holstein. Inf. Regt. Rr. 163, unter Versetzung in das 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, Kar wie se im 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164, Lemcke im Inf. Regt. i Homburg Nr. 166, dieser unter Versetzung in das 4. Dre hh nf. Regt. Nr. 63, Arretz Collani im 9. Bad. Inf. Regt. Nr. J70, Mellin im Jägerbat.

Graf Yorck von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1, v. Scheve im 2. Schles. Jägerbat. Nr. 6, Lucke im Rhein. Jägerbat. Nr. 8,

Meyn im Lauenburg. Jägerbat. Nr. 9, Moldenhauer im Kurhess.

Jägerbat. Nr. 11, dieser unter Versetzung in das Großherjogl. Karl Anton von Hohenzollern (Hobenzollern) Nr. 40, Witten stein

im Inf. Regt. von Boyen (65. Ostpreuß.)

Mecklenburg. Jägerbat. Nr 14. Schneidewind, Oberlt. und Führer der Maschinengewehrabteil. Nr. 9, zum Hauptm. befördert. Naumann, Oberit. im Inf. Regt.

Prinz Carl (4. Großherzog. Hess.) Nr. 18, zum Hauptm., vorläufig in Danzig, Hoffmeister, Knof im Inf. Regt. Graf

ohne Patent, befördert und mit dem 1. Juni 1907 zum Komp. Chef ernannt.

Zu Komp. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent: die Oberlts.: v. Burgsdorff, v. Schoeler im 4. Garderegt. z. Ft, Terner im Inf. Regt. Herwarth von Bitten⸗ feld (1. Westfäl) Nr. 13, Luchs im Inf. Regt. von Courbiore (2. Posen.) Nr. 19, Hille im Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, Voß im 3. Oberschles. Inf. Regiment Nr. 62, Struben im Inf. Regt. Bremen (1. Hanseat) Nr. 75, Friedrich im Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von. Braunschweig (Ostfrles.) Nr. 78, Heinemann im Inf. Regiment von Volgts. Rhetz 3. Hannov. Nr. 93, Collin im Danziger Inf. Regt. Nr. 128, Styx im 3. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 1388, Bade im 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147, Reinicke im 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147, unter Ent⸗ hebung von dem Kommando jur Kriegsschule in Hannover, Söder— ström im 2. Ermländ. Irn , Nr. 151, Leist im 2. Ober⸗ elsäss. Inf. Regt. Nr. 171, it gen im g9. Lothring. Inf. Regt. Nr. 173. Kleckel im Jägerbat. Graf Jorck von Wartenbur 89 preuß) Nr. 1, unter Enthebung von dem Kommando als . an der Inf. Sg r und , , in das Rhein. Jägerbat. Nr. 8.

Unter Beförderung zu Hauptleuten nach Württemberg kom mandiert: die Oberlts. Thomas im Inf. Regt. Freiherr von Sparr 8 Westfäl) Nr. 16, behufg Verwendung als Komp. Chef im Füs. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (4. Württemberg.) Nr. 122, Wolter im 2. Bad. Gren. Regt. 6 Wilhelm J. Nr. 110, behufs Verwendung als Komp. ren m 10. Württemberg. Inf. Regt. Nr. 180, Limpert im Inf. ö. ,, n n,, Nr, 166, hehufs Verwendung als Komp. Chef im Württemberg. Inf. Regt. Nr. 126 r G sr g ef von Baden.

Zu e g Hauptleuten befördert: die charakteris. Hauptleute: Kundt im Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt-Dessau (1. Magde—⸗ burg.) Nr. 26, v. Troschke im 1. Hannob. Inf. Regt. Nr. 74,

Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 11I, kommandlert als

(2. Ostpreuß.) Nr. 3, Lindner im

im 5. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. Nr. I68,

Nr. 79, Frhr. v. Poellnitz im Anhalt. Inf. Regt.

beide kommandiert nach Japan; die Oberlts.: v. Katte im Königin Elisabeth Gardegren. ö. Nr. 3 Rohrbeck im Gren. Regt. Rin ö der Große Gz. Dstpreuß) Nr. 4, unter Enthebung von fg.

ommando zur Dienstleistung bei der Landesaufnahme und Versetzung in dag 3. . Inf, Regt. Nr. 128, v. Warna dor ff sn Inf. Regt. Graf guentz en von Wittenberg (3. Brandenburg) Nr. 20, Kühl im Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. I Wordell im Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt ⸗Deffau (ö. Pomm.· Nr. 42, Platz im Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg] Nr. 48, Paulus im 3. , ,, Inf. Regt. Nr. bo, Dinglage im In. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl) Nr. 56, Schm t im Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westsal Nr. 57, Stahl im Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (. Posen.) Nr, bo, Reer sch im Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm. Nr. 61. Schul- Welchhausen im Inf. Regt. bon Wütsh (3. Kurhess.) Nr. 83, Büttner im pin Regt. Königin (Schletwig⸗ Holstein) Nr. 86, Jürgens im J. Nassau. Inf. Regt. Rr. 87 i v. Schleinitz im Großherjogl. Mecklenburg. ten Regt ir. 8, Neumann im Braunschweig. Inf. Regt Nr. 92, Lepin im Metzer Inf. Regt. Nr. 98, . im 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm J. Nr. 116, Specht im Inf. .

t. bei d

Gewehrprüfungskommission, v. Stechow im Inf. Regt. Hartge Ludwig Wilhelm (3. Bad) Nr. 111, Zittel im 4. Bad. Inf. Regt. , Nr. 112, Frhr. Rinck v. Baldenstein im 65. Baß

nf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Koch im 4. Lothring, Inf. Regt, Nr. 136, Strauß im 4. Lothring. Inf. Regt. Nr. 163, dieser unter Versetzung in das Schlesw. Holsteln. Inf. Regt. Rr. 136, Schwabe im 6. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 149, Staatz im K Hannov. Inf. Regt. Nr. 164, Clgüsius im 1. Oberelsäff. Inf. Regt. Nr. 167, v. Strantz im 8. Bad. Inf. Regt. Rr. 169, dieser unter Versetzung in das 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, Frhr. von dem Bussche⸗Haddenhausen im 9. Bad. Inf. Regt. Rr. 170, Wülfing, Komp. Führer an der Unteroff. Vorschule in Neubreisach, v. Borries, Komp. . an der Unteroff. Vorschule in Weilburg, 7 v. Reibnitz, Komp. Führer an der Unteroff. Vorschuse f

ohlau.

ü nicken, Oberlt. im Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklen— burg⸗Strelitz (6. Ostpreuß) Nr. 43, als Komp. Führer zu Unteroff. , in Neubreisach . Rolla du Rosey, Oberlt. im Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig ( Ostfries) Nr. 78, in seinem Kommando bei der Gesandtschaft in Stockholm bis zum 31. Dezember 1907 belassen. Gr. v. Hennin, Oberlt. im 1. Bad. Leibgren. Regt. Nr. 109, in dem Kommando als Srdonnanj— offijier bei des Großherzogs von Baden Königlicher Hoheit big Ende

al 1908 belassen.

Zu Oberlts. befördert: die Lts.: v. Prittwitz u. Gaffron im 1. Garderegt. 3. F., v. Schroetter, v. Beerfelde (Hanß—

Georg) im Kaiser Alexander Gardegren. Regt. Nr. 1, Frhr.

v. Patow im Kaiser Franz Gardegren. Regt. Nr. 2, Frhr. pv. Hadeln im 3. Garderegt. z. F., Frhr. v. Freyberg ⸗Eisen⸗ kommandiert zur Kriegẽschule in Freiherr v. Leesen, v. Ditfurth (Georg) im 3. Garderegiment z. F, Freiherr v. Willisen im 4. Garde- v. Zychlinski, Frhr. v. Bu ddenbrock-Hettertz⸗ dorf im Königin Elisabeih Gardegrenadierregiment Nr. 3, v. Westernhagen im Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4, v. Kretschmann, Laskawy im Gren. Regt. Kronprinz (I. Ost- preuß) Nr. 1, v. Tresckow im Gren. Regt. König Friedrich Wil. helm IV. (L. Pscpsmm.) Nr. 2, v. Kaisenberg im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (J. Pohm.) Nr. 2, Gouverneur des Prinzen Stephan zu Schaumburg Lippe Durchlaucht, v. Dewitz (Joachim Balthasar) im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (I. Ponm.) Nr. 2, kommandiert als Insp. Offizier an der Kriegsschule in Hannover, Seel mann im Gren. 1 König Friedrich Wilhelm J.

ren. Regt. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß) Nr. 4, kommandiert zur Dienstleistung beim Telegraphenbat. Nr. , Liederwald, Goerisch im Gren. Regt. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß) Nr. 4, Pachnto, Beyer im Gren. Regt. König Friedrich J. (4. Ostpreuß) Nr. 5, Gramsch im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (j. Westpreuß) Nr. 6, v. Braucht sch im Gren. Regt. König Wilhelm J. (3. Westpreuß) Nr. I. Rogallg. v. Bieberstein im Gren. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11, Sach sse, Frhr. v. Falkenstein im Inf. n Herwarth von Bittenseld (1. Westfäl.) Nr. 13, Plange, chulz (Otto) im Inf. Regt. Frelherr von Sparr (5. Westfäl) Nr. 16, v Chmielewski im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westsäl) Nr. 17, Stgabs im Inf. Regt. von Courbssre (2. Posen.) Nr. 19, Goetting im Inf. Regt. von Botcke (4. Pomm ) Nr. 21, Brettner, Weber im Inf. Regt. von Winter⸗ feldt (2. Oberschles) Nr. 23, Hindenberg im Inf. Regt. Groß— herzog Friedrich Franz IJ. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Branden— burg. Nr. 24, Meridies, Steinheuer, Stenzel im Inf. Regt. Schroeder im Inf. Regt. Fürst. Leopold von Anhalt Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 1b, Wackermann, v. Kaltenborn-⸗Stachau im Inf. Regt. Prin; Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, Born⸗ hausen im Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein. Nr. 28, Sneth⸗—

Danzig,

lage im Inf. Regt. Graf Werder . Rhein.) Nr. 30, v. Wulffen

im Inf. Regt. Graf Bose (1. Thürting.) Nr. 31, v. der Osten im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, kommandiert als Insp. Offinier an

der Kriegsschule in Gsozau, Goßter im 2. Thuring. Inf. Regt.

Nr. 32, Ossig im Füstlierregiment Graf Roon (Sstpreußischez) Vr. 33, Transfeldt im Füsilierregiment Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, Rockstroh im Füs. Regt. General ir r ban Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, erz im üs. Regt. von Steinmetz (Westpreuß) Rr. 37, Michael 6 im Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, Schmidt im Füs. Regt. Fürst

r. 41l, Gottwald im Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg -Strelitz (6. Ostpreuß) Nr. 43, kommandiert alz Insp. Offizier an der Krie i. nho (. Ostpreuß.) Nr. 44, Neumann (Bruno), Tietz (Paul) im 3. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, Strohmeyer in 8. Ostpreuß. Inf, Regt. Nr. 45, kommandiert zur Dienstleistung bei der Arbeiter abteil. in Königsberg i. Pr, Illgner im Inf. 8, Graf Kirch⸗ bach (1. Niederschles) Nr. 46, Gubisch im 2. Nlederschles. Inf. Regt. Nr. 47, Kühn im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, kom— mandiert zur Dienstleistung bei der Landesaufnahme, Riebes im Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, Schleusener, Haenicke (Siegfried) im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, Frhr. v. Ledebur im 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 60, unter Belassung in dem Kommando zur Bienstleistung beim Elsäss. Trainbat. Nr. Ih bit Ende Dezember 1907, Rösler im 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, Suffert im Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, Fritze, Wegener im 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. H 3, Rasmus im Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54. Simon im Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Speichert i f. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Klingner im 3. Oberschles. Inf. Reat.

ofrichter, Tepfer im 4. Oberschles. Inf. Regt. Wiedemann im H. Rhein. Inf. Regt. Nr. 665, keckmann, Nieden im 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, Hesse, Klein im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, v. Chorus im 8. Rhein. Inf. Regt— Nr. I, dieser unter Versetzung in das Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (5. Brandenburg.) Nr. 20 leck im 3. Thüring. Inf. Regt. Rr. 71. V. Rodewald, v. Gößnitz, v. GJ0mberg Werner) im Füs. Regt. General-⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von reußen (Dannov.) Nr. 73, v. Westernhagen im Inf. Regt. Ham urg T2. Hanseat.) Nr. 76, Nürnberger im 2. Hannob. Inf. Regt. Nr. 77, kommandiert zur Dienstleistung bei der unitiont⸗ Hin Frhr. v. Rechen berg im Inf. Regt. Herzog Friedrich Wil elm von Braunschweig (Ostfries) Nr. 78, Meyer im Inf. Regt.

Inf Re Regt.

Nr.

rhr. v. Nettel⸗ Mecklenburg. Füs. Regt. ünchhau sen im 33

ö. Gaffron im Anhalt. de Re

ting.

. T

thein. J

Nr. 9

5

)

* ö.

Werder (4. Rhein.) hein.) Nr. 26 versetzt.

L. sächs. Oberlt. im Inf. Regt. Nr. 103, von

ssist. bei der Gewehrprüfungskommission ent⸗ chen. Rieck, Oberlt. im Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) It. I, kommandiert zur Dienstleistung bei der Gewehrprüfungs— lnmisston, als Assist. zu dieser Kommisslon kommandiert.

Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: v. Linsingen, Major und Eskadr. Chef im Ulan. Regt. Prinz August von Württem“ bag (gosen) Nr. 106. b. Ramin, Masor und Eskadr. Chef im Ethlegwig. Hoffiein. ÜUlan. IRegt. Nr. iö.

Zu überzähl Majoren befördert: die Rittmeister und Eskadr. Llesß: v. Witzleben im 1. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2, ebeng im Westf. Vrag. Regt. Nr. J. v. Wifsek im Hlian. Ftegt. n Schmidt [i. Domm) Nr. 4, Frhr. Knigge im Königsulan. kent (l. Hannob Nit. Iz. 6 Versetzt: v. Eckartsberg, Rittm. und Lehrer am Militär- tinstitui als Eskadr. Chef in das Schleswig Holstein. Ulan. Regt. lz, Witt, Riitm. und Cskadr., Ghrf im 3. Röestfäl. Huf. Ftent. ill, kommandiert zur Dienstleist. beim Milttärreitinstitut, als chrer zu diesem Institat. J . Zu Eskadr. Chefg ernannt: v. Zingler, Rittm. im 2. Garde— e. Regt. Kalserin Alexandra von Rußland, Gr. v. Magnis, 7 im Hus. Regt. König Wilhelm J. (1. N Nr. 7, dieser zt m 1. Juni 1967, Luc kus, Rittm. im 2. Westfäl. Huf. Regt.

1.1

i Ein Patent ihres Dienstgrades verllehen: den Rittmelstern und llah. Cheftz: Gr. v. Lehndorff im J. Gardeulan. Regt., von un m ez im 2. Gardeulan. Regt.,, v. Borcke im Kür. Regt. an enn, Nr. 2, v. Man delgloh im Kür. Regt. Graf een el (Ostpreuß.) Nr. 3, v. irre im Drag. Regt. Prinz

echt won Preußen (altthau ) 9

König Cark I. von Rumänien (I Hannov.) Nr. I,

hausen im Leibdragonerregiment (3. Großherzoglich

h r. 24. v. Gagern im Thüring. Hus. Regt. Nr. 12,

inerten im Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland

h eiprzuß] Nr. 1, v. Ja gow im Ulan. gg Kaiser Alexander II.

ö Rußland (l. Brandenburg.) Nr. 3; dem Rittm.: Frhr. v. Kirch⸗ he Lehrer am Pilltärreitinsstifut.

Zu überzähl. FRiitmeistern befördert: die Oberltg.: Gr. Henckel k onnergmarck im Gardekür. Regt,, kommandiert zur Dienft⸗ u nn beim Augwärtigen Amt, v. Gott berg im 2. Gardedrag. Regt. 4 Alexandra von Rußland, v. Köckritz im 3. Gardeulan. Regt.,

im Drag. Regt. Prin; Albrecht von Preußen (Eitthau Rr j,

r. 1, Braune im Drag.

Poten,

Dahms im Ulan. Regt. von Katzler (Schles.) Nr. 2, dieser unter Versetzung in das 2. Rhein. Huf. Regt. Nr. 53, Ham macher im Jägerregt. zu Pferde Nr. 3.

Zu Oberltg. befördert: Gr. v. Koenägsmarck, Lt. im E Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2, Müller, Lt. im 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22, v. Schmidt hals, Lt. im Könige ulan. Regt. (I. Hannop.) Nr. 13.

Erbgr., von Qugdt-Wykradt-Isny, Lt. im Gardekür. Regt. auf sein Gesuch ausgeschieden und unter derung seiner 9 . Uniform zu den DOfffnleren à la suite der Armee über⸗ getreten.

Prinz zu Wied, Lt. im 3. Gardeulan. Regt. im in an sein am 309. Juni 1907 ablaufendes Kommando bei der Botschaft in . auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Auswärtigen Amt ommandiert.

In ihrem Kommando bei der Botschaft in Konstantinopel be— lassen: ihr v. Schlotheim, Lt. im Hus. Regt. König Wilhelm J. (J. Rheln) Nr. 7, bit zum 13. Juli 1908, v. Douglaß, 2t. im Hus. Regt, Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (3. Kurheff) Nr. 14 bis zum 31. Dezember 1907.

Hütz, Lt. im Ulan. Regt. Graf Haeseler (2. Brandenburg.) Nr. Il, vom 1. Juli 1907 ab auf ein Jahr jur Gefandtschaft in Buenoh Aires, Lohmann, Lt. im Lifthau. Ulan. Regt. Rr. 3, vom . Juli 1907 ab auf ein Jahr zur Gesandtschaft in Teheran, Heffe, Lt. im Ulan. . Graf Haeseler (2. Brandenhurg.) Nr. 11, vom E Juni 1907 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Kurheff. Tralnhat. Nr. 11, kommandiert. Pauwels, Lt. im Ulan. Regt. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein) Nr. 7, in das 2. Westfäl. Huf. Regt. Nr. II, v. Brandt gen. Flender, Lt im Gren. Regt. König Wilhelm J. C2. Westpreuß.) Nr. 7, kommandiert zur Vienstleistung beim Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg (Pofen. Rr 10, in deses Regt, versetzt. Hausmann, Oberkt. der Landw. Kap— k Aufgebots (7, Berlin), früher Lt. à J. 8. des Hus. Regts. König Humbert von Itallen (i. Kurhess) Nr. 13, zu den Res. Offizieren des Jägerregtgs. zu Pferde Nr. 3 versetzt und vom J. Juni 1967 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim letztgenannten Regt. kommandiert; während dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom 18. August 1966 datiert anzusehen.

b. Renesse, Oberst und Kommandeur des Lehrregtg. der Feld art. Schießschule, zum Kommandeur der 38. Feldart. Brig. ernannt. Kühne, Oberstlt. und Kommandeur des 2. Hannov. Feldart. Regts. Nr. 26, in gleicher Eigenschaft zum Lehrregt. der Feldart. Schießschule versetzt. Engelhart, Oberstlt. und Abteil. Kommandeur im 2. Kur— hess. Feldart. Regt. Nr. 47. unter Versetzung jum 2. Hannov. Feld- art. Regt. Nr. 26, mit der Führung dieses Regts. beauftragt. Dyes, Aberstlt. und Abteil. Kommandeur im J. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 2, zum Kommandeur des Ostfries. Feldart. Regts Rr. 62, Buch. holß, Oberstlt., beauftragt mit der Fhrung des J. Thüring. Feldait. Regts. Nr. 19, v. Etzel, Oberstlt., beauftragt mit der Führung des 2. Gardefeldart. Regts., v. Kobbe, Oberstlt,, beauftragt mit der Führung des 1. Ospreuß. Feldart. Regts. Nr. 16, zu Komman⸗ deuren der betreff. Regtr., Hecht, Major beim Stabe des 1. Pomm. Feldart. Regts. Nr. 2, zum Abteil. Kommandeur, ernannt. v. Grimm, Major beim Stabe deg 2 Rhein. Feldart. Regts. Nr. 23, als Abteil. Kommandeur in das 1. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 27 Oranien versetzt. Schmahl, Königl. württemberg. Major beim Stabe des 2. Unterelsäss. Feldart. Regts. Nr. 67, dem J. Unterelsäss. Feldart. Regt. Ne. 31 als Abteil. Kommandeur überwiesen. Hoff mann, Major beim Stabe des Feldart. Regtg. Nr. 71 Groß. Komtur, als Abteil. Kommandeur in das 2. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 4 versetzt.

Zu überzähl. Majoren befördert: die Hauptleute beim Stabe: Heintzmann, Feldart. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, Bertog, 1. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 19, v. Winterfeld, 2. Hannop. Feldart. Regt. Nr. 26, Goebel, 1. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 27 Oranien, Plantier, 1. Unterelsäss. Feldart. Regt. Nr. 31, Neubaur, 2. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 55, v. Klitz ing, 2. Posen. Feldart. Regt. Nr. b6, Freusberg, 4. Bad. Feldart. Regt. Nr. 66, v. Reiche, 4. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 70; die Hauptleute: Rabenau, Schweinitz, der Feldart. Schießschule.

u den Stäben der betreff. Regtr. übergetreten. Bleidorn, Major im Lehrregt. der Feldart. Schießschule, unter Enthebung von der Stellung als Battr. Chef, v. Oertzen, Hauptm. im 1. Pomm. a Regt. Nr. 2. Rost ock, Hauptm. im 2. Rhein. Feldart. Regt. Nr. 23, von Freeden, Hauptm. im 2. Unterelsäss. Feldart. Regt. Nr. 67, letztere jwei unter Enthebung von der Stellung als Battr. Chef.

, die Hauptleute und Battr. Chefs: v. Bardeleben im . Regt. Großherzog (J. Bad.) Nr. 14, in das Lehrregt. der Feldart. Schießschule, Stock im JL. Posen. Feldart. Regt. Rr. Z6, Krappe im Minden. Feldart. Regt. Nr. 58. beide kommandiert zur Dienstleistung bei der Feldart. Schießschule, als Lehrer zu dieser Schule, Sprengel im Trier. Feldart. Regt. Nr. 44, in das Minden. Feldart. Regt. Nr. 58, v. Bercken im Hinterpomm. ir Regt. Nr. 53, zum Stabe des Feldart. Regtg. Nr. 71

roß · Somtur; der th. v. Rappard im Berg. Feldart. Regt. Nr. 55. als Baltr. d hef in das Trier. Feldart. Regt. Nr. 44.

Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Hauptleuten und Battr. Chefs; Frhr. v. Rote nhan im 1. Gardefeldart. Regt, v. Müller im 2. Gardefeldart. Regt., Röszler im Feldart. Regt. Prinz August von Preußen (1. Litthau. Nr. 1, Winckler im Feld⸗ art. Regt. General - Feldzeugmeister (J. Brandenburg,) Nr. 3, v. Elern im Feldartillerieregiment von Scharnhorst (1. Han⸗ noverschen) Nr. 10, Hermann im 1. Kurhessischen Feldart. Regt. Nr. 11, v. Fischer⸗Treuenfeld im 1. Oberelsässischen Feldart. Regt. Nr. 15, Noldt im Feldart. Regt. General Feldzeugmeister 9 Brandenburg.) Nr. 18, v. Avemann im 1. Nassau. Feldart.

egt. Nr. 27 Oranien, Kriesche im 1. Unterelsaͤss. Feldart. Regt. Nr. 31, Staberow im 1. Westpreuß. Feldart. Regt. Nr. 36, Weström im 2. Litthau. Feldart. Regt. Nr. 37, Habelmann im Vorpomm. Feldart. Regt. Nr. 338, Meerwein, Diedrich im Altmärk. Feldart. Regt. Nr. 46, ildebrandt im Kleve.

eldart. Regt. Nr. 453, rhr. v. Rechenberg im 3. Bad.

eldart. Regt. Nr. 50), Wünsch im Hinterpomm. Feldart. Regt. Nr. 53, Weigelt im 2. Oberschles. Feldart. Regt. Nr. 57, Hoffmann im Berg. Feldart. Regt. Nr. 59, Riedel im Ostfries. . Regt. Nr. 62, Schenck im 2. Nassgu. Feldart. Regt. Nr. 63

Lehrer an

rankfurt, v Krieger im 3. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 69, Ritgen im 4. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 70, Schloifer im Feldart. Regt. Nr. 72 Hochmeister. ĩ

Zu Battr. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Hauptleuten:

a ack, Oberlt. im 1. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 11, unter Ver⸗ etzung in das Hinterpomm. Feldart. Regt. Nr. 53, v. Baumbach, charakteris. Hauptm. im 2. Rhein. Feldart. lee, Nr. 23, Schönberg, Oberlt. im Feldart. Regt. General⸗Feldzeugmeister (. Brandenb.) Nr. 3, Jahn, Oberlt. im Feldart. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, dieser unter Versetzung in das 2. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 47, Oberl. im 2. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 63 Frankfurt, unter Versetzung in daz 2. Unterelsäss. Feldart. Regt. Nr. 67, letztere vier vorläufig ohne Patent.

Beyers dorf, Oberlt. im 1. Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr. 16, im u ffinf an sein am 31. Juli 1907 ablaufendeg Kommando beim Generalkonsulat in Kairo auf ein Jahr zur * g in Rom kom⸗ mandiert. Melm s, Oberlt. im Altmark. Feldart. Regt. Nr. 40, in das Feldart. Regt. von Holtzendorff (1. Rheln.) Nr. 8 versetzt.

u Oberlts. befördert; die Lts.: Frhr. v. Brackel im 2. Garde⸗ feldart. Regt.,, Boldt (Rudolf) im Feldart. Regt. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. ß, Bunge im 6a Regt. von Holtzendorff

1. Rhein.) Nr. 8, Frhr. v. dem Bussche⸗Ippenburg im 1. Kur—⸗ ess. Feldart. Regt. Nr. 11, Ottens im 2. Litthau. i Regt. Nr. 37, Wuthe (Egmont) im 2. re, les. Feldart. Regt. Nr. 41, Strehl im Lehrregt. der ier. Schle . rhr. Rüdt v. Collenberg im Lehrregt. der Feldart. Schießschule, kommandiert als Assist. bei der Art. Prüfungskommission.

. e, Königl. württemberg. Oberlt. ohne Patent, bisher Lt. im Ostfrles. Feldart. Regt. Nr. 63, von dieser Slellung behufs Ver⸗ wendung im 3. Wücttemberg. Feldart. Regt. Nr. 49 enthoben.

Versetzt: die Ltg.: Lorenz im 1. Posen. Feldart. Regt. Nr. 20, v. Ehrenkrook im Niedersächs. Feldart. Regt. Nr. 46, in dat Lehrregt. der Feldart. Schießschule, Lange im Feldart. Regt. Nr. 71 Großkomtur, in das Trier. Feldart. Regt. Nr. 44, Ritscher im Lehrregt. der Feldart. Schießschule, in das Niedersächs. Feldart. Regt. Nr. 465, Sch Laditz im Inf. Regt. Prinz Moritz von nhalt. Dessau 5. Pomm) Nr. 45, kommandlert zur Dienstleistung beim 2. Westfäl.

eldart. Regt. Nr. 22, in dieses Regt.

Angestellt: v. Wolff ramgdorff, Lt. der Res. dez Sire en, Mecklenburg. Feldart. Regtg. Nr. 60, kommandiert zur Dienftleistun beim Feldart. Regt. General ⸗Feldzeugmesster (2. n,, . Nr. 18, als Lt. mik Patent vom 10. August 1903 im letztgenannten Regt; w. Woikowsky⸗Biedgu, Lt. der Ref. des Huf. Regts. bon Schill (1. Schles.) Nr. 4, kommandiert zur Dienstleistung beim 2. Schles Feldart. Regt. Nr. 42, als Lt. mit Patent vom J4. De- zember 1903 im letztgenannten Regt.

Hermes, Oberst und Kommandeur des 2. Westpreuß. Fußart. Regtz. Nr. 15, jum Direktor der 4. Art. Depotdirektion ernannt

5 Kommandeuren der betreff. Regtr. ernannt: die Oberftlts.:! Limbourg, ber graf mit der Führung des Niederschles. . Regts. Nr. 5, Bansi, beauftragt mit der Führung des Fußart. Regts. von Hindersin a, Nr. 2, v. Malchow ki, beauftragt mit der Führung des Gardefußart. Regtz.

Ernannt: Christ, Oberstlt,, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Direktors der 4. Art. Depotdirektion, zum Direktor der 3. Art. Depotdirektion, Fr tag; Oberstlt. und Erster Art. Offizier vom Platz in Thorn, zum Kommandeur des 2. Westpreuß. Fußart. Regts. Nr. 15, Stollberg, Oberstlt, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Abteil. Chefs bei der Art. Prüfungskommission, zum Ahteil. Chef bei dieser Kommission, Güssefeld, Oberstlt. und Erster Art. Offizier vom Platz in Königsberg i. Pr, zum Kommandeur des Rhein. Fußart. Regts. Nr. 8.

Gravenstein, Sberstlt. und Bats. Kommandeur im Fußart. Regt. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Rr. 3, mit der gefetz⸗ lichen Pension zur Disp. gestellt und unter Erteilung der Erlaubnts zum Tragen seiner bisherigen Uniform zum Vorstand des Art. Depots in Königsberg i. Pr. ernannt. De necke, Obersilt. und Art. Offizier vom Platz in Magdeburg, kommandiert zur Art. Prüfungskommisston behufs Wahrnehmung der Stelle des Vorstands der Mustersammlung, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit der . Pension zur Disp, gestellt und unter Erteilung der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 1. Westpreuß. Fußart. Regts. Nr. 11 zum Vorstand der Mustersammlung der Art. Prüfungskommission ernannt. Manske, Oberstlt. j. D. und Vorstand des Art. Depots in Königsberg i. F als Zweiter Vorstand zum Art. Depot in . versetzt. Back, Oberstlt. und Bats. Kommandeur im Niederschlef. Fußart. Regt. Nr. 5, zum Ersten Art. Offizier vom 96. in Königs⸗ berg i. Pr. ernannt. Schabel, Oberstlt. und Lehrer an der Fußart. Schießschule, zum Stabe dieser Schule übergetreten. Hirsch,. Oberstleutnant und Bataillonskommandeur im Hohen⸗ zollernschen ußartillerieregiment Nr. 13, zum Ersten Art. Offizier vom Platz in Thorn, Gereke, Major und Bats. Kom mandeur im Niedersächs. Fußart. Regt. Nr. 10, zum Art. Offfzier vom Platz in Graudenz, ernannt. Borm kam, Major und Bats. Kommandeur im Fußart. Regt. von Linger (Ostpreuß) Nr. 1, Posseldt, Major und Bats. Kommandeur im Gardefußart. Regt, als Lehrer zur Fußart. Schießschule versetzt. Keßler, Major beim . des Gardefußart. Regts., zum Batgs. Kommandeur ernannt.

Als Bats. Kommandeure versetzt: die Majore: Siber, Art. Offizier vom Platz in Culm, in das Niederschles. Fußart. Regt. Nr. 5, Lem mer im Fußart. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, in das Hohenzollern. Fußart. Regt. Nr. 13, Fly Art. Offizier vom

latz in ö in dag 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. IÜ,

raöl im 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 11, in das Fußart.

egt. von Linger (Ostpreuß) Nr. 1, Uebe beim Stabe des Nieder- sächs. Fußart. Regtg. Nr. 16. in das Fußart. Regt. General⸗Feldzeug⸗ meister (Brandenburg.) Nr. 3.

Götz, Major beim Stabe des Fußart. Regtg. von Linger Ostpreuß) Nr. J, von dieser Stellung enthoben. Dobrzyt ki, Major beim Stabe des pit Regtg. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, in das 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 11 versetzt. Weinland, Major beim Stabe des Fußart. Regtg. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, zum Art. Offizier vom Platz in Marienburg ernannt. Kap hengst, Major und Zwelter Act. Offizier vom Platz in Straß⸗ burg i. E, jum Stabe des Fußart. Regtz. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1 versetzt.

dn Majoren, vorläufig ohne Patent, befördert: die Hauptleute: Roehr, Art. Offizier vom Platz der Oberrheinbefestigungen, Leh⸗— mann, Komp. Chef im Fußart. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, kommandiert zur Vertretung des Art. Offifiers vom Platz in Magdeburg, unter Ernennung zum Art. Offijier vom ir in Magdeburg,. Rieger, Komp. Chef im Fußart. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, unter Uebertritt zum Stabe des Regts.

Von der Stellung als Komp. Chefs enthoben und zu den Stäben der betreff. Truppenteile übergetreten: die Hauptleute: Maschke im Gardefußart. Regt, Degner im Fußart. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, Christel im Fußart. Regt. von Dleskau (Schles.) Nr. 6, Schunck im Rhein. ert Regt. Nr. 8 Suastus im Schleswig⸗Holstein. Fußart. Regt. Nr. 9, Folstorff im 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. IJ, Scheele im Bad. Fußart. Regt. Nr. 14, Goetsch im 2 Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 15, Ribbentrop im Lehrbat. der Fußart. Schießschule. ö

Versetzt: die Hauptleute: Fritsche, Zweiter Art. Offizier vom Platz in Mainz, zum Stabe des Fußart. Regts. General- Feldzeug⸗ meister (Brandenburg.) Nr. 3, Frodien, Dritter Art. Offizier vom i in Metz, zum Stabe des Westfäl. Fußart. Regts. Nr. 7, Nit sche, Komp. Chef im Gardefußart. Regt.,, zum Stabe des Niederschles. Fußart. Regts. Nr. 5, Zinkhan, Komp. Chef. im Fußart. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2), zum Stabe des Fußart. Regts. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, Reim bold, Komp. Chef im 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. II, zum Stabe 6 4 Regts. Nr. 153, Stammer, Komp. Chef im Lehrbat. der Fußart. Cc scht ie, zum Stabe des Fußart. Regts. Encke (Magdburg.) Nr. 4, Eichmann, Chef der Versuchskomp. der Art. Prüfungs— kommission, jum Stabe des Niedersãchs. . Regts. Nr. 10.

Ernannt: Brauns, Hauptm. und Dritter Art. Offtnier vom

latz in Straßburg i. E., jum Zweiten Art. Offizier vom Platz in Straß⸗ urg i. E. ,, und Komp Chefg: Buch insky im Fußart. Regt. von Linger en Nr. 1, zum Chef der Versuche komp. der Art.

rüfungöskommission, Fritze im Fußart. . Encke nr, , ,. tr. 4, zum Dritten Art. Offizier vom Platz in 4 Jaedicke im Fußart. Regt. Encke (Magdeburg) Nr. 4, jum Zwelten Ait. Offinter vom Platz in Mainz Stützke im Niedersaͤchs. Fußart. Regt. Nr. 10, zum Dritten Art. Offizier vom Platz in Straßburg i. C., Dähne im se, n mn Fußart. Regt. Nr. 15, zum Art. fi ijer vom Platz in Culm.

Versetzt: die Hauptleute und Komp. Chefs: Hohmann im Fußart. Regt. General- Feldjeugmeister (Brandenburg) Nr. 3, Wehrle im 2. Kesteren Fuhr Regt. Nr. 15, als Lehrer zur ; Ti , n, Weber im Niederschles. Fufarz Regt. Nr. H, Schmidt im Niedersächs. Fußart. Regt. Nr. 10, in das Lehrbat. der Fußart. Schießschule, Keller im , . Fußart. Regt. Nr. 13, in das Gardefußart. Regt.

Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Hauptleuten und Komp. Chefs: Zaretzky im Gardefußart. gi Aust, ische⸗ im

ußart. Regt. eg, d, g, . 8 randenburg.) . ö tor im ae f Regt. von Diegkau (Schles) Nr. 6, Krüger im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, Schuke im Niedersächs. 2 Regt. Nr. Io, Erdmann, Schering im Hobenzollern. Fußart. Regt. Nr. 13, Torges im Bad. Fußart. Regt. Nr. 14, Marbach, Krauß im 2. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 18.