Sellter, Oberlt. im Fußart. Regt. von Linger (Ostvreuß.)
Nr. L, unter Beförderung zum Hauptm. zum Komp. Chef ernannt. Zu Komp. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent: die Oberlts: v. Theobald (Karl) im Gardesußart. Regt, Berndt im Fußart. Regt. von Linger (stpreuß.) Nr. l, Willemer, Brückner im Fußart. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, beide unter Versetzung in das Fußart. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, . unter Belassung in dem Kommando zur Bienstleistung beim Großen Generalstabe bis Ende August 1907, Maanß im Fußartillerieregiment von Hindersin (Pommersches) Nr. 2, unter , . in das 2. Westpreußische Fußartillerieregiment Rr. 15, Meinecke, Uhlenhaut im Fußartillerleregiment General⸗ Feldzeugmeister (Branden burg.) Nr. 3, . im Niederschles. Fuß⸗ art. Regt. Nr. 5, Grunert im Niederschlei. Fußart. Regt. Rr. 5, dieser unter Versen ung in das Fußart. Regt. von erf (Pomm) Nr. 2, P. 5l im Fußart. Regt. ven Dieskau Schles.) Nr. 6, dieser unter Versetzung in das Niedersächs. Tußart. gt. Nr. Io, Bracht im Fußart. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, dieser unter Versetzung in das Fußart. Regt, von , n , . 2, Caesar im Fußart. Regt. von Dieskau Schles.) Nr. 6 tapenhorst im Westfäl. Fußart. , Nr. 7, dieser unter Verfetzung in das Schleswig- Holstein. Fußartillerie⸗ Regt. Nr. 9, Stapff im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8. unter Ent⸗ . von dem Kommando zur , bei der Landes aufnahme und Versetzung in das Fußart. Regt. von Hindersin , Nr. 2, Neumann im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, unter Versetzung in das hf, Regt. Encke n, , , Nr. 4, Laporte, Fingerhuth Riedersächs. Fußart. Regt. Nr. 10, Eichstaedt, Körner im J. Wesspreuß. Fußart. Regt. Nr. 11, Ban se, Guttmann im Hohen⸗ ollern. Fußart. Regt. Nr. 13, Schopp im Hohenzollern Fußart. Regt. r. iz, diefer unter Versetzung in das Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, Seer im Bad. Fußart. Regt. Nr. 14, Frhr. v. Puttkamer im 2 e,, Fußart. Regt. Nr. 15, Ba ensch un Lehrbat. der r Schleßschule, Rach im Lehrbat. der Fußart. Schießschule, jefer unter Versetzung in das Fußart. Regt. von Hindersin . Rr. 2. Schön feld, Oberlt. im Lehrbat. der Fußart. Schleßschule, in dag 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 11, Breuer, Oberlt, im Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7, in das Lehrbat. der Fußart. Schieß⸗
schule, — versetzt. 3 f die Lts. Senftleben, Bernet,
u Oberlts. befördert: Simpson im Gardefußart. Regt, Laschke, Sonnenberg
— 9 Swoboda im Fußart. Regt. von Hindersin (Bomm) r. 2, Einwächter im Fußart. Regt. Encke (Magdeburg), Nr. 4, Bodem ann im Riederschles. Fußart. Nö, Saga tmann, Frobenius, Bartz, Run ge im Westfäl. Fußart. Rezt. Nr. 7, Non ne im Rhein. 232 Regt. Rr. 8, Kettner, 3schiesche im Schleswig⸗Holstein. ußzart. Regt. Nr. 9, Wesen er im Niedersächs. Fußart. Regt. Nr, 10, arlow im 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 11, Ubl, Rittler im Hobenzollern. Fußart. Regt. Nr. 13, Zeidler im 2. Westpreuß. rg Regt. Nr. 15, Lenßen, Ulrich im Lehrbat. der Fußart. seßschule, Drees in der Versuchskomp. der Art. Prüfungs— kommission. Verfetzt: die Lts.: Laenge im Fußart. Regt. Encke (Magde⸗ en, Nr. 4, Biermann im Hohenjollern. Fußart. Regt. Nr. 13, — in das Lehrbat. der Fir gr. chießschule, Cuny im Bad. Fußart. Regt. Nr. 14, in das Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, Kleinau im 29 . Regt. Nr. 14, in das 2. Westpreuß. Fußart. Regt.
Roos, Oberst in der 2. Ingen. Insp. und Inspekteur der 3. Festungtinsp., zum Inspekteur der 3. Ingen. Insp, ernannt; der— selbe trägt als QOberst in dieser Stellung die Uniform der letzt⸗ enannten Ingen. Insp. Thelemann, SOberstlt. in der 3. Ingen. , und Ingen. Offizier vom Platz in Feste Kgiser Wilhelm JI. inter Verfetzung in die 2. Ingen. Insp. mit Wahrnehmung der Geschäfte des Inspekteurs der 5. Festungsinsp. beauftragt.
Zu Ingen. Osfinieren vom Platz ernannt; v. Sau fin, Oberstlt. in der 2. Ingen. Inspz kommandiert zur Vertretung des Ingen. Offiziers vom Plaß in Breslau, in Breslau, Ulrich, Major in der L Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Geestemünde, unter Versetzung in die 2. Ingen. Insp. in Küͤstrin, Spohr, Major und Mitglied des Ingen. Komitees, unter Versetzung in die 1. Ingen. Insp., in Geestemünde.
Zu Mitgliedern des Ingen. Komitees ernannt; Gundelach, Masor im Hannov. Plon. Bat. Nr. 10, kommandiert zur Dienst⸗ nm bei diesem Komjtee, Salzenberg, Hauptm. und Komp. Chef in demselbem Bat.; derselbe hat die Uniform der 2. Ingen. Insp. zu tragen, Schober, Oberlt. im Rhein. Pion. Bat. Nr. 8.
Beck, Major z. D., zugeteilt der Fortiffkation in Metz, in gleicher Elgenschaft zur Fortifikation in Metz O übergetreten.
In Stabzoffizierstellen eingerückt: die überzähl. Majore; Mar⸗ schall v. Bieberste in beim Stabe des Gardepion, Bats., Glimpf in der 4. Ingen. Insp, Amttberg in der 2. Ingen. Insp. und Ingen. Offlzier vom Platz in Magdeburg.
Zu Majoren befördert: die Hauptleute; Boden stein (Karl) in der 4. Ingen. Insp, Dehnecke beim Stabe des Württemberg. Pion. Batt. Nr. 13. ; .
Zu Überjähl Majoren befördert: die Hauptleute: Goslich in der J. Ingen. Insp, Meyer, Mitglied des Ingen. Komitees, Buchwald beim Stabe des 2. Elsäss. Pin. Bats. Nr. 19, Semrau beim Stabe des Schleswig ⸗Holstein. Pion. Bats. Nr. 9.
Klotz, Hauptm. und Komp. Chef im Magdeburg. Pion, Bat. Nr. 4, bis auf weiteres zur Dienstleistung beim Kriegsministerium lommandiert. v. Renesse, Hauptm. in der 3. Ingen. Insp, in die 1. Ingen. Insp versetzt. Son nem ann, Hauptm, in der 3. Ingen. Insp., jum Direktor der Wallmeisterschule in Straßburg i. E. ernannt. Steger, Hauptm. und Adjutant der 3. Ingen. Insp., in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubniz zum Tragen der Uniform des Schletwig ⸗Holstein. Pion. Batg. Nr. 9 zur Disp. gestellt und gleichzeitig in die der Fortfikation Graudenz zugeteilte Steile eines pensionierten Stabsoffiziers versetzt. Hier onim ug, Hauptm. in der 4. Ingen. Insp,, zum Adjutanten der 3. Ingen. Insp., deren Uniform er zu tragen hat, ernannt. Ein Patent ihres Diensigradeäz verliehen: Dallmer, Hauptm. in der 7. Ingen Insp., mit Rangierung unmittelbar hinter dem Hauptm. Verch im CG Pion. Bat. Nr. 18; den Hauptleuten und Komp. Chefs: Wolff im Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg) Nr. 3, Kublmey im Schles. Pion. Bat. Nr. 6, We rde l mann, Sand hoff im Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, Louis im Bad. Pion. Bat Rr. 14, Berch im Samländ. Pion. Bat Nr. 18, dieser mit Ranglerung unmlttelbar hinter dem vorgenannten Hauptm. Louis, Friem el, Bolentius im 2. Elsäss. Pion. Bat, Nr. 19, Va n vo lxe m im 2. Lothring. Pion. Bat. Nr. 20, Marschner im Nassau. Pion. Bat. Nr. 21.
Frey, überjähl. Hauptm. in der 4. Ingen. Insp, in eine offene Hauptmannestelle eingerückt. .
Zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent, befördert: die Qberlts.; Biermann, Abjutant der 1. Ingen. Insp, Pohlmann, Avjutant der 4 Ingen. Insp, Schröder im Pion, Bat. von Rauch (Granden, burg.) Rr. 3, kommandiert zur Dienstleistung im Groken General stabe, Zuehlke im Schles. Bion. Bat. Nr. 6. Behnisch im Rbein. Pion. Bat. Nr. 8, Probst im Nassau, Pion. Bat. Nr. 21, — letztere orei unter GErnennung zu Komp. Chefs, Hertzer, Lehrer an der Kriegsschule in Hersfeld. ö
Verfetzt: Heyse, Oberlt. in der 3 Ingen. Insp, als Militär⸗ lehrer und Insp. Offizier jur Wallmeisterschule in Straßburg i. E., Schieckel, Oberlt. im Gardepson. Bat., in daz 1. Lothring. Pion. Bat. Rr. i6, Kaselowsky, Oberlt.! im 2. Lothring. Pion. Bat. Nr. 20, in das Hannov. Pion. Bat. Nr. 10.
Gin Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Qberlls,: Schneider, Franck-Lindheim in der J. Ingen. Inspe, Siefarth, Groß in der 3. Ingen. Insp, Hes kamp, Arndts, Pehlemgnn in der 4. Ing. Inspz,, Zarng ck, Militärkhrer und Insp. Offizier an der Fessungebauschule, Schimpff im Pion. Bat. Fürst Radziwill Osspreuß.) Rr. , Mu schner. Klingbeil im Pi um. Pion. Bat, Nr. R, Kin kelmann im Magdeb. Pion. Bat. Nr. , Guinbert im Westfäl.
Pion. Bat. Nr. 7, Neumann, Hosse im Hanney. Pion. Bat. Nr. lg, Kalame im Bad sPion. Bat. Nr. 16, , Cuxrtze im 1. Glsäss. Pion. Bat. Nr. 15, Bösenberg im 1. Lothr ng Pion. Bat. Nr. 16, nn, . in Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 17, Hermes im
assau. Pion. Nr. 21.
Zu Denn ut nh! ohne Patent, befördert: die Lts.: Gießel in der 1. Ing. Insp., Richert, de Lalande im Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5, Zimmermann im Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7, Win kel m ann im Schlegwig-Holsteln. Pion. Bat. Nr. 9. Quan dt ö. Hannob. Pion. Bat. Rr. 10, Braune im Samländ. Pion. Bat.
1. 16.
v. Cordier, Gen. Major und Inspekteur der Telegraphen⸗ truppen, jum Inspekteur der Feldtelegraphie ernannt. Sturm, Oberst und Kommandeur des Cisenbahnregtg. Nr 2, zum Kommandeur der Eisenbahnbrig, Mefsing, Oberstlt. und Kommandeur des Telegraphenbats. hir 2, um Kommandeur des Eisenbahnregts. Nr. 2, Fichm ann, Major und Bat. Kemmandeur im Cisenbahnregt. Nr. 1, zum Kommandeur det Telegraphenbats. Nr. 2, — er⸗ nannt. Br enske, Major beim Stabe, des Telegraphenbatg. Nr. 1, als Batg. Kommandeur in das Cisenbahnregt. Nr. J versetzt. Wahlstab , jm Telegraphenbat. Nr. 1, unter Enthebung von der Ste ung als Tomp. Chef zum Stabe des Bats. über⸗ geireten. . Behn, Bberst und Direktor der Militäreisenbabn, jum Inspertenr der 1. Inspekt. der Telegraphentruppen, Laube, Dberssst, und Kommandeur dig Telegraphenbats. Nr. 1, zum Direktor der Militäreisenbahn, v. der Chevallerie, Major und Bats. Kommandeur im Gisenbahnregt. Nr. 3, zum Kommandeur des Tele⸗ raphenbatg. Nr. 1, Schroeder, gar beim Stabe des Eisenbahnregts. * 3, unter Beförderung jum Masor, zum Bats. Kommandeur, — ernannt. Hie pe, Hauptm. und Komp; Chef in der Betriebsabteil. der Gisenbahnbrig,, zum Stabe des Eisenbahnregts. Nr. 3, Lehmann (Friedrich). Hauptm. und Komp. Chef im Elsenbahnregt. Nr. 1, in bie Betriebgabteil., der Eifenbahnbrig,, — versetzt. Del ius, Qberst und Kommandeur des Elfenbahnregts. Nr. 3 zum Inspekteur der 2. Insp. der Telegrapbentruppen, Walter, Oberstlt. und Bats. Kom— mandeur im Gisenbahnregt. Nr. 3, zum Kommandeur dieses Regts., — ernannt. Weiße, Wajor und Bats. Kommandeur im Fisen— bahnregt. Nr. 2, in das Glsenbahnregt. Nr. 3 versetzt. Riecke, König! sächf. Major, bizher Kommandeur deg 2. Sächs. Pion. Hats, Rr. 32, jum Kommandeur des IJ. Bats. des Eisenbahnregts. Nr. 2 ernannt. Ba ds, Hauptm., v. Mayer, Oberlt.,, Adjutanten der bisherigen Insp. der Telegraphentruppen, in ihrer Eigenschaft als Adjutanten jur Insp. der Feldtelegraphie übergetreten.
Zu Adjutanten ernannt: Pleger, Lt. im Telegraphenbat. Nr. 3, unter Beförderung zum Oberlt, vorläufig ohne Patent, der 2. Insp. der Telegraphentruppen, Koschel, Lt. im Telegraphenbat. Nr. 1, der 1. Insp. der Telegraphentruppen.
Zu Verkehrzofflzleren vom Platz ernannt: Brguns, Hauptm. beim Stabe des Telegraphenbats. Nr. 3, unter Beförderung jum Major, vorläufig ohne Patent, in Straßburg i. E., Saenger, Komp. Chef im Eisenbabnregt. Nr. 2, in Metz.
Zu Majoren, vorläufig ohne Patent, befördert: die Hauptleute: ToeFpffer in der Verfuchgabteil. der Verkehrstruppon, unter Ent⸗ hebung von der Stellung als Mitglied, Lilie, Vorstand der Ver⸗ kehrginspektion der Milltäͤreisenbahn, unter Versetzung zum Stabe des Eifenbahnregts. Rr. i, Suffert beim Stabe des Telegraphen.
bats. Nr. 2. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk
Hille, Major j. D. Wehlau, in die Stelle det der Versuchsabteil. der Verkehrt⸗ versetzt; der⸗
truppen zugeteilten pensionierten Stabsoffizier selbe trägt in diesem Verhältnis die Uniform der ge⸗ nannten Ableilung. Sperling, Hauptm. und Lehrer beim Luft⸗ schifferbatG, in die Versuchzabteil. der Verkehrsttuppen versetzt. Lehmann (Willy), Hauptm. und Komp. Chef im Eisenbahnregt, Nr. 1, als Lehrer zum Luftschifferbat, versetzt und gleichzeitig bis auf weiteres zur Dienstleistung beim Kriegzmjnisterium kommandiert. Alsleben, Hauptm. in der Versuchgabteil. der Verkehrgtruppen, unter Enthebung bon der Stellung als Chef der Versuchg komp., zum Mitaliede diefer Abteil. ernannt. Kühl, Hauptm. und Komp. Chef im Eisenbabnregt. Rr. 3, als Chef der Versuchgkomp. zur Versuchtz= abteil. der Verkehrttruppen versetzt.
Als Mitglieder zur Versuchgabteil. der Verkehrgtruppen versetzt: Boethke, Hauptm. und Komp. Chef im Elsenbahnregt. Nr. 1, — 1 Hauptm. und Komp. Chef in der Betriebsabteil, der Eisen⸗
ahnbrig, de Je Roi, Oberlt. im Telegraphenbat. Nr. 3, unter Be⸗ förderung zum Hauptm., vorlaufig obne Patent. .
In die Versuchtabteil. der Verkehrstruppen versetzt; die Oberlts.: v. Bezold im n, , Nr. J, Len geling im Eisenbahnregt, Nr. 2, Seidel mann im Eisenbahnregt. Nr. 3 die Lts,: Jacobi im vorgénannten Regt., Kirchner im Luftschifferbat.; die zur Ver⸗ fuchgzabkeil. der Verkehrstruppen kommandierten Ltg.:; Mitschke im H. Lolhring. Inf. Regt. Nr. 144, Frhr. v. Richthofen im 2. Schles. Jägerbat. Nr. 6, Schwedler (Kurt) im 1. Untexelsäss. Inf. Regt. Nr. 132, Cram er im 2. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 63, Frankfurt.
Roethe, Hauptm. im Telegraphenbat. Nr. 3 unter Enthebung von der Stellung als Komp. Chef zum Stabe des. Bats. übergetreten. Marcard, Hauptm. und Komp. Chef im Eisenhahnregt. Nr. 2, jum Vorftand der Verkebrsinsp. der Militäreisenbahn, Jurisch, Oberlt. in der Versuchsabteil. der Verkehrstruppen, zum Führer der Kraftfahrabtell. der Verkehrtztruppen, — ernannt. Flatten, Hauptm. und Komp. Chef im Cisenbahnregt. Nr. J. in die Betrjebsabteil. der Eisenbahnbrig., Viets, Fuhrmann, Fisch, Lts. im Eisenbahnregt. Nr. 2, in das Eisenbahnregt. Nr. 1, — versetzt.
Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: Hoffmann, Hauptm. und Komb. Chef im Gisenbahnregt. Nr. . Kluge Hauptm. und Komp. Chef im Telegraphenbat. Nr. 3, Kleinschmidt, Lem cke, Oberlts. im Cifenbahnregt. Nr. l, Horn, Sternberg. Oberltz. im Eisenbahnregt. Rr. 3, Caspari, Oberlt. in der Versuchsabteil. der Verkehrstruppen. .
Zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent, befördert: die Oberlts.: Schü ster, Adjutant der Eisenbahnbrig, Grundtmann, Breden⸗ breuker, ECfeinow im Gisenbahnregt. Nr. , unter Srnennung zu Komp. Chefs, Reiff im EGisenbahnregt. Nr. 3, unter Ver sgtzung als Komp. Chef in Kas Gifenbahnregt. Nr. 20 Kopsch im Eisenbahn—⸗ regf. Nr. 3, Sch ultz e im Telegraphenbat. Nr. J, Uppen born im Tele⸗
raphenbat. Nr. 3, — unter Ernennung zu Komp. Cheftz, Fulda n demselben Bat, unter Versetzung als Komp. Chef in das Eisen— bahntegt. Nr. 2. . —
Zu Oberltg., vorläufig ohne Patent, befördert: die Lts. Passauer, Köbter, Bartsch im Eisenbatnregt. Nr. 1, Müller, Kuntze im Gisenbabnregt. Nr. 2, Segger, Rel lstab, Erler im Eisenbahnregt. Nr. 3, Voegt im Telegraphenbat. Nr. l, Schau⸗— wecker im Telegraphbenbat. Nr. 2, Vogt iin Telegraphenbat. Nr. 3, v. Frankenberg u. Proschlitz im Lustschifferbat, Zevß in der Versuchsabteil. der Verkehrstruppen, kommandiert zur Pienstleistung beim Königlichen Marstall. .
Zickwolff, Königl. württemberg. Lt. im Inf. Regt. König Wilhelm J. (6. Württemberg.) Nr. 124, kommandiert vom 1. Juni sö507 ab auf drei Monale nach Preußen, für, diese Zeit dem Telegraphenbat. Rr. 1 zwecks Ausbil dung im Feldsignaldienst über⸗ wiesen. sezin Patent ihres Dienstgrades verliehen: Hotop, Major beim Stabe des Westfäk. Trainbats. Ne, 7 de L Domme de Courbiere, Major beim Stabe des Bad. Trainbats. Nr. 14, Messow, Rittm. und Komp. Chef im Großberjogl. Hess. Trainbat. Nr. 18, Rindfleifch, Hauptm,. und Erster Offizier des Traindepots des VIil. Armeekorßs, Stole, Oberlt. im Magdeburg. Trainbat. Nr. 4, Ur ban, Oberlt. im Schles. Trainbat. Nra S6, Schoen feld, Schmidt, Rister u. Edler v. Zech, Oberlts im Westfäl. Trainbat. Rr 7, p. Wiefe u. Kaiserswaldau, Oberlt. im Bad. Train⸗
bat. Nr. 14. . und Erster Offizier des Traindepots des
Rommel, Hauptm. Gardekorpz, zur Fraininsp,, Rudorff, Hauptm, und Erster Offizier
des Traindtpots des XV. Armeekorps, zum Traindepot des Garde⸗
korps, — versetzt. Belling, Lt. im 6. Westyreuß. Inf. R
Nr. i489, in dem Kommando zur Dienstleistung beim Wesspr lui t Trainbat. Nr. 17 bis Ende Mal 1908 belassen. Stadie, 'r. Reserve des Samländ. Pion. Bats. Nr. 18. komman y ert ö Dienstleistung beim Hannoverschen Trainbat. Nr. 10, alt t . Patent vom 23. Februar 1904 im letztgenannten Bat. angestesst. tit
Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: Schultz, Major der Zentralabteil. der Feldzeugmeisterei; den Hauptleuten und h waltungsmitgliedern: Plehn bei der Art. Werkstatt in Gy nn Reimer bei der Geschoßfabrik, Garke bei der Pulversabrit / Spandau. h
Heinrichs, Hauptm. und Verwaltungsinitglied beim Feu werkslaboratorlum in Spandau, zur Pulverfabrik bei Hanau, Kein Hauptm. und Veiwaltungsmitglied bei der Pulverfabrik bei , zum Feuerwerkslaboratorslum in Spandau, — versctzt. Lohr Oberit. im 4. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 143, vom 1. Juni lb bis zl. März 1908 zur Vienstleistung bei der Gewehrfabrik in Dan kommandtert. is
Zur Militärtechnischen Akademie übergetreten: a. als Eistg Direftionsmitglied: Hofmeier, Oberstlt, bisher Direktor der Ln, einigten Art. und Ingen. Schule; b., als Direktiongmitglie der: h der Linde, Paasch, Hoffmann, Majore, bisher Direttlonemltglieren der Verelnigten Art. und Ing. Schule; C. als Milltaäͤrlehrn; Peterson, Masor, Klotz, Beckmann, eiß, Martin, Hrehmer, Lothes, Hauptleute, bisher Militärlehrer an z Vereinigten Artillerie und Ingenieurschule; Hauptmann Klotz wird nach näherer Anordnung des Cheft der cc seeflotte im September 1907 biz zur Beendigung der Herbstmanhhn an Bord eines Schiffes der Flotte kommandiert. Coing, Obem. im Rledersächs. Feldart. Regt. Nr. 46, in seinem Kommando ai Direktionsoffijier von der Vereinigten Art. und Ingen. Schule zu Militärtechnischen Akademie , , ,
Als Militärlehrer jur Militärtechnischen Akademie verstzt Pophal, Oberstlt. beim Stabe des Eisenbahnregtg. Nr. 1, Bol Major und Batg. Kommandeur in demselben Regt. ; die Hauptleute unl Komp. Chefs; Wortmann im Fußart, Regt. von Linger (Ostprenß) Nr. 1, Müller- Zimmermann im Lehrbat. der Fußart. Schuß, schule, Keule aux im Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5, Souchon ih Nassau. Pon. Bat. Nr. 21, — letztere beiden Offiziere bleiben kit 15. August 1907 in ihren bisherigen Stellen kommandiert.
Als Direktionsoffiziere zur Militärtechnischen Akademie kon mandiert: Morgenstern, Hauptm. in der 3. Ingen. Insp, Schru ff, Oberlt. im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8. ]
Versetzt: Schmiedecke, Oberstlt., und Militärlehrer an du Militärtechnischen Akademie, in die Versuchsabteil. der Verlehtt, truppen, Breisig, Major, bisher Milttärlehreg an der Verelnitn Art. und Ingen. Schule, in das Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, Hoebel, Major, bieher Militärlehrer an der Vereinigten Art. und Ingen, Schule, in die 2. Ingen. Insp.; — Die letztgenannten heiden Staht, offiziere bleiben bis zum 15. August 1907 kommandiert bei der Milllin⸗ technischen Akademle, Crohn, Maßor, bisher Militärlehrer an der Ptt⸗ einigten Art. und Ingen. Schule, zum Stabe des Niedersächs. Fuhmn, Regts. Nr. 10, Müller⸗Schwarz, Hauptm., bisher Militaäͤrlehmn an der Vereinigten Art. und Ingen. Schule, unter Beförderung fin Major, vorläufig ohne Patent, zum Stabe des Fußart. Regt. Guck (Magdeburg.) Nr. 4; — letztere beiden Offiziere bleiben bis 15. Jil 1907 kommandiert bei der Militärtechnischen Akademie, Pau lt, Hauptu und Lehrer an der Kriegsschule in Hannover, als Komp. Chef in dat 4. Schles. Inf. Regt. Nr. 157, Frhr. v. Forst ner, Hauptmn, und Komp. Chef im 2. Garderegiment z. F., kommanzien jur Vertretung eines Lehrers an der Kriegsschule in Han nover, als Lehrer ju dieser Kriegsschule, Schönwasser, Haupm. und Komp. Chef im 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, kommandiert in Vertretung eines Lehrers an der Kriegsschule in Neisse, als Lehren n dleser Kriegs chule, v. Roeder, Hauptm. u. Komp. Chef im 5. Thünn, Inf. Regt. Nr. ga (Großherzog von Sachsen), kommandiert zur Jer= tretung eines Lehrers an der Kriegsschule in Anklam, als Lehrer n dieser Kriegsschule. ;
Gletke, Hauptm. und Militärlehrer am Kadettenhause in Orantenstein, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. ;
v. Salviati, Rittm. z. D. und Pferdevormusterungskommsu in Braunschweig, v. Lindeiner gen. v. Wildau, Hauptm. und Vorstand des Festungsgefängnifses in Graudenz, Crüger, Haupm. und Voistand der Arbeiterabteil. in Magdeburg, — der Charnhtu als Major verliehen. Wuthe, Major und Stabgoffizier des kt. kleidungsamtes des X. Armeekorps, ein Patent seine3 Dienstgtaze verliehen. .
Ber Charakter als Major verliehen: den Hauptleuten;: Schu— mann, Mitglied des Bekleidungsamts deg Gardekorpz, v. Gru nt
herr AFttent hann, Mitglied des Bekleidungsamts des III. Irn,
korps, Kritzler, Mitglied des Bekleidungsamts des VIII. Atmel⸗ r. Graßmann, Mitglied des Bekleidungsamts des IX. Arme orps. v. Estorff, Hauptm. und Mitglied des Belleidungsamtè de Gardekorps, v. der Selsnitz, Major in der 8. Gend. Brig, — Patente ihres Dienstgrades verliehen. . Befördert: Wehme yer, Hauptm. und Kommandeur der Gend Schule in Wohlau, v. Witz Leben, Hauptm. in der Gend. Ur. n Elfaß Lothringen, — zu Majoren, Heym, Oberlt, in der Gen Brig. in Elsaß Lothringen, zum Hauptm; zu Zeughauptleuten. it Jeugoberlts.: v. Boltenstern beim Art. Depot in Swinem int Refsin beim Art. Depot in Spandau, Riedel heim Aut. Dey in Bromberg, Hübener beim Art. Depot in Saarlouis, Verwalte des Nebenart Depots in Trier, dieser unter Verschufn zum Art. Depot in Cöln, Krüger beim Art, Depot in Danzig t Zeugoberlts. die Zeuglts.: Lange beim Art, Depot in Darm ll o Ful; beim Art. Bepot in Cöln, Bartsch beim Art. Depot in Mh Verwalter des Nebenart. Depots in St, Avold, Tonn bein n Depot in Spas dau. Müller (Otto) beim Art,. Depot in Nh Barsch beim Art. Depot in Königsberg i. Pr.; zu Zeuglts.; die el seldwebel: Heise beim Art. Depot in Jüterbog, unter Verseh j zum Art. Depot in Posen, Felsch bei ker Zentralabteil, der gin zeugmeisterei, unter Versetzung zur Kommandantur des Huhn, Schießplatzes Wahn, Gruschke bei der Zentralabteil. der Felt eu meisterel, unter Versetzung zum Art. Depot in Hannoher ven Heyde bei der Kommandantur des Fußart. Schleßplatz' 26 unter Versetzung zum Art. Depot in Oldenburg, Voppe belm e Depot in Mainz, unter Versetzung zum Art. Depet in mn Kortes bei der Ärt. Depotinsp., unter Versetzung zum Art. . in Mainz, Herrmann bei der Munztionsfabrik, unter Verseh um
zum Art. Depot in Küstrin, Rohm beim Art. Depot in Min th
unter Versetzung zum Art. Depot in Diedenhofen, Loge bei 1 Vepotverwastung der Art. Prüfungskommission, unter Veis Art. Depot in Spandau, Bischhaus beim Art. Depot i unter Bersetzung jum Art. Depot in Magdeburg, Kun Art. Depot in Mänster, unter Versetzung zum Art. Depo Hempel beim Art. Depot in Cöln, unter Versetzung Depot in Koblenz. ; m Versetzt: die Zeughauptleute: Schul (Gustgv) bel der Y 7) fabrlk bei Hanau, zur Insp. der technischen Institute der öh Henkel bel der Geschützgleßerei, zur Art. Werkstatt in 98 G.; die Zeugoberlis: Käsel beim Art. Depot in Spandan/ Art. Depor in' Königsberg i. Pr, Böhrenz beim Art. Dien Mainz, unter Einennung zum Verwalter des Ne en Depotö in Trier, zum Art. Depot in Saarlouis; n Zeuglttzt; Menneking belm Art. Devot in Oldenhuib⸗ y Feuerwerkelaboratorlum in Spandau, Schmelter beim Aut. . sn Pofen, zur Geschützgießerel, Norrmann beim Art. . Koblenz, zum Ärt. Depot in Thorn, Maxheimer . e Depot in Hannover, zur Pulverfabrik bei Hanau, Str ol arg Art. Depot in Magdeburg, zur Kommandantur *. platzeg Thorn, Kratz beim Art. Depot in Thorn,
art. des 4 i In in Mainz. . (Schluß in der Zwelten Beilage.)
Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
M 121.
Berlin, Mittwoch, den 22. Mai
(Schluß aus der Ersten Beilage.)
Befördert: Paffrath, Feuerwerksoberlt. bei der 1. Feldart. Brig, jum Feuerwerkshauptm, Siegmund, Oberfeuerwerker beim Art. Depot in Danzig, unter Versetzung zum Art. Depot in Magde zurg, zum FeuerwerksltE, Grützm üller, Qberfeuerwerker beim Art. Depot . unter Versetzung zum Art. Depot in Spandau, zum
euerwerkoͤlt. d Versetzt: Un ger, Feuerwerkshauptm. bei der 12. Feldart, Brig, zur 1. Art. Depotdirektion. Schulze, Feuerwerksoberlt, bei der 26. Feldart. Brig. (. Königl. Württemberg.), unter Enthebung von dem Kommando nach Württemberg, zur 12. Feldart. Brig, Raethel, Feuerwerkslt. beim Art. Depot in Spandau zum Feuerwerkslabora⸗ forium in Spandau.
Thilo, Feuerwerkslt. beim Art. Depot in Magdeburg, nach Württemberg behufs Verwendung beim Art. Depot in Ludwigsburg kommandiert.
Versetzt: zur Fortifikation in Metz O: Walke, Löllke, Sauer, Grunert, Festungsbauoberlts. bei der Fortifikation in Netz, Finke, Festungsbauoberlt. bei der Fortifikation in Koblenz, Herrmann, Tschirschwitz, Festungsbaults. bei der Fortifikation in Metz; zur Fortifikation in Metz W; Dechandt, Koch, n i ,, bei der Fortifikation in Metz, Lenzer, Festungs⸗
auoberlt. bei der Fortifikation in Diedenhofen, Rabe, Reimann, Festungsbauleutnants bei der Fortifikation in Metz; die Festungsbau⸗ leutnants, Held bei der Fortifikation in Swinemünde, zur Forti⸗ fikation in Wilhelmshaven, Werner bei der Fortifikation in Friedrichgort, zum Ingen. Komitee, Pohl bei der Fortifikation in Coin, zur Fortifikation in Cuxhaven, Schoeneich bei der Forti⸗ ffkation in Um, zur Fortifikation in Diedenhofen, Eimler bei der Fortifikation in Metz, zur 6. Festungsinsp.
Pogge, Lt. und Feldjäger im Reitenden Feldjägerkorps, kom⸗ mandlert zur Dienstleistung beim Auswärtigen Amt, zum Üüberzähl. Oberlt. befördert. Claaßen, Lt. der Res. des Gardeschützenbats. 91 e , als Lt. und Feldjäger in das Reitende Feldjägerkorps dersetzt.
p. Dor rer, Königl. württemberg. Oberst, Flügeladjutant Seiner Majestät des Königs von Württemberg und Milttärbevollmächtigter in Berlin, für die Zeit vom 7. Juli bis 10. August 1907 an Bord eines Schiffes der Hochseeflotte nach Anordnung des Chefs der Flotte kommandiert. Tim me, Hauptm. und Komp. Chef im III. Stamm: seebatn, aus der Marine ausgeschieden und im Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55 angestellt.
Aus der Schutztruppe für Südwestafrika scheiden am 31. Mat
1907 aus und werden mit dem 1. Juni 1907 im Heere angestellt: Trott, Major beim Stabe des Eisenbahnbats, als Bats. Kommandeur im Eisenbahnregt. Nr. 1, v. Zwe bl, Hauptm. und Komp. Chef im 2. Feldregtd, im Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 5b, v. Koppy, Hauptm. und Komp. Chef im 2. Feldregt., als Rittm. und Egzkadr. Chef im 3. Schles. Dragt. Regt. Nr. 15, Selkmann, Hauptm. und Kolonnenführer in der III. (Proviant⸗) Kolonnenabteil., als Battr. Chef im Feldart. Regt. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14 Brentano, Hauptm. und Komp. Chef im 1. Feldregt., im Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Buch hol, Hauptm. und Komp. Chef, im Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg) Nr. 7, Wernicke, Aberlt. in der III. (Proviant-) Kolonnenabteil, im Feldart. Regt. Nr. 71 Groß⸗Komtur, Block, Overlt.,, im Füs. Regt. von Gersdorff (Kur⸗ hess. Nr. 80, Moschner, Lt., im 1. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 97, Eckhoff, Lt. im 5. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. Nr. 168, Reith, Lt, in der Maschinengewehrabteil. Nr. 3, v. Thun, Lt., im 4. Gardefeldart. Regt., Sohn, Lt., im 2. Unterelsäss. Fel dart. Regt. Nr. 67, Eimler, Stabzsarzt, als Bats. Arzt des II. Bats. Inf. Regts. Hessen⸗Homburg Nr. 166, Weitz en mil ler, Oberarzt bei der 5. Etappenkomp, beim Leibgardehus. Regt. Ritter u. Edler v. Rosenthal, Oberlt. in der II. Feldart. Abteil. der Schutztruppe für Südwestafrika, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs, unter Erteilung der Aussicht auf Anstellung in der Gendarmerie, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirksofsizler beim Landw. Bezirk Torgau ernannt.
Kommandiert sind auf ihr Ansuchen: v. Mühlenfels, Oberstlt.
und Kommandeur des 1. Feldregttz, der Schutztruppe für Südwest⸗ afrika, vom 21. Mai 1907 ab bis auf weiteres, jedoch nicht über den Zeitpunkt der Beendigung der diesjährigen Herbstübungen hinaus, behufs Beiwohnung von Uebungen zum Großherzogl. Art. Korps, 1. Großherzogl. Heff. Feldart. Regt. Nr. 28, G ud owius, Lt. in der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika, für die Zeit vom 1. Juni bis 31. Jult 1907 zur Dienstleistung beim Gardepion. Bat. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Neues Palals, 18. Mai. In Genehmigung ihrer Abschiedsgesuche mit der gesetzlichen Pension zur Dip. gestellt: v. Arnoldi. Gen. Major und Kommandeur der 69. Inf. Brig., unter Verleihung des Charakters als Gen. Lt. Berg, Gen. Major und Kommandeur der 38. Feldart. Brig, Cramer, Oberst und Direktor der 3. Ait. Depotdirektion, mit Niedersaͤchs. Fußart. Regts. Nr. 106, Woldeck v. Arneburg, Hauptm. und Komp. Chef im 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, mit der Erlaubnis zum Tragen der Regt. Uniform. Auf ihr Gesuch zu den Res. Offizieren der betreff. Truppenteile übergeführt: Kuehnel. Lt. im Inf.. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, Fiedler, Lt. im 4 Lothring. Inf. Regt. Nr. 156, Cloos, Lt. im Magdeburg. Jägerbat. Nr. 4 Burggr. u. Er. zu Dohna, Schlodien (Fabian), Lt. im Hus. Regt. von Schill (1. Schles.) Nr. 4. . .
p. Katz ler, Lt. im Gardegren. Regt. Nr. H, auf sein Gesuch zu den Offizieren der Gardelandw. 1. Aufgebots dieses Regts. überführt.
Der Abschled mit der gesetzlichen Pension bewilligt: Splinter, Oberst und Kommandeur detz Rhein. Fußart. Regts. Nr. 8, v. Arnim, Oberst und Kommandeur des 3. Garderegts. z. F., — beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, Seel mann, Oberstlt. und Art. Offizier vom Platz in Graudenz, unter Verlelhung des Charakters als Oberst, mit der Äussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform der Fußart. Schleßschule, v Lin sto w, Oberstlt. und Kommandeur des Ostfries. Feld art. Regts. Nr. 62, mit der Erlaubnis zum Tragen der Regis. Uniform, Mersm ann, Oberstlt. in der 2. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Breslau, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Gardepion. Bats,, Thikstt er, Major in der 2. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Küstrin, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Ey ser, Major und Batg. Kom⸗ mandenr im J. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 11, Dlesing, Major und Bat. Kommandeur im Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Branden⸗ burg.) Rr. 13, Rheinboldt, Major und Abteil. Kommandeur im J. Üntereläff. Feldart. Regt. Nr. JJ. — diesen drel mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, Pritsch, Major aggreg. dem Inf. Regt. von Boyen (9. Ostpreuß.) Nr. 41, mit der Aussicht auf An⸗ stellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44. Niemann, Hauptm. und Platzmajor in Thorn, mit der Erlaubnis jum Tragen der Üniform des Inf. Regts. von Borcke (4. Pomm;) Nr, 21,
art mann, Hauptm. und Komp. Chef im 8. Lothring. Inf. Regt. Nr. 168, diesem mit der Aussicht auf Anstellung im Zwvildienst,
der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des
1907.
Dudy, Hauptm. und Battr. Chef im Feldart. Regt. General⸗Feld⸗ zeugmeister (J. Brandenburg.) Nr. 3, Bertelsmann, Hauptm. und Battr. Chef im 2. Bad. Feldart Regt. Nr. 30, — letzteren drei mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform. Herr, Hauptm. und Komp. Chef im 1. Lothring. Pion. Bat. Nr. 16, mit der Aussicht auf, Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, v. Wehren, Rittm. und Eskadr. Chef im 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, Saupe, Zeughauptm, bei der Art. Werk- statt in Straßburg. i. E., unter Verleihung des Charakters als Zeugmajor, mit der Erlaubnis. zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Waldschmidt, Oberlt. im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, mit der Erlaubnis zum Tragen der Armeeuniform, Immel mann, Oberlt. im Inf. Regt. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, Holtz, Oberlt. im Litthau. Ulan. Regt. Nr. 1, Appenroth, Lt. im 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 135, diesem mit Aussicht auf An⸗ stellung im Zivildienst, v. Baer, Lt. im Ermländ. Inf. Regt. Nr. 169, diesem mit der Erlaubnis zum Tragen der Armeeuniform, Sack, Zeuglt. beim Art. Depot in Küstrin, unter Verleihung des Charakter als Zeugoberlt., mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform.
Der Abschied mit der n Pension aus dem aktiven Heere bewilligt: Buchmann, berlt. iin Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivil⸗ dienst; zugleich ist derselbe bei den Offizieren der Landw. Inf. 2. Auf⸗ gebots angestellt, Berger, Oberlt. in der 3. Ingen. Insp.; zugleich ist derselbe bei den Offi,ieren der Landw. Pioniere 1. Aufgebots an⸗ gestellt, v. Corswant, Lt. im Kaiser Alexander Gardegren. Regt. Nr. 1; zugleich ist derselhe bei den Res. Offizieren des Regts. an⸗ gestellt, v. Winterfeld, Lt. im Oldenburg. Infanterie⸗ regiment Nr. 91, Schumann, Lt. im 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144. v. Redern, Lt, im Deutsch Orden, Infanterieregiment Nr. 163, diesem unter. Erteilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst; — zugleich sind letztere drei, v. Redern als Oberlt., bei den Offizieren der Landw. Inf. 1. Aufgebots angestellt, Senger, Lt. an der Unteroffizierschule in Potsdam; zugleich ist derselbe bei den Offizieren der Landw. Inf. 2. Aufgebots angestellt, v. Klenze, Lt. im 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18; zugleich ist derselbe bei den Offizieren der Landw. Kav. 1. Aufgebots angestellt, Fließbach, Lt. im Feldart. Regt. Prinz August von Preußen 1. Litthau.) Nr. 1; zugleich ist derselbe bei den Offizieren der Landw. Feldart. 1. Aufgebots angestellt.
Der Abschied bewilligt: Frhr. v. Schuckmann, Lt. im 2. Shles. Feldart. Regt. Nr. 42, Schmude (Wolfgang), Lt. im Fußart. Regt. Encke (Magdehurg;) Nr. 4.
Von ihrer Dienststellung auf ihr Gesuch enthoben: Danneil, Major j. D. und Besirksoffizier beim Landw. Bezirk Sondershausen, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Füs. Regts. General⸗ Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg) Nr. 36, v. Altrock, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Friedberg, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Königin Elisabeth Garde— gren. Regts. Nr. 3.
Der Abschied mit ihrer Pension bewilligt; Do err, Major z. D. und Bezirkzoffizier beim Landw. Bezirk L Mülhausen i. E., mit der Aus sicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Niederrhein. Füs, Regt. Nr. 39, H. Griesheim, Major z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk 1 Bremen, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Hamburg (2. Hanseat.) Nr. 76, v. Muschwitz, Rittm. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Mannheim, Pol eck (. Breslau), Hauptm. . D., zuletzt Battr. Chef im jetzigen Feldart. Regt. General- Feldmarschall Graf Waldersee (Schlezwig.) Nr. 9, diesem mit der Aussicht auf Anstellung im Zivil dienst und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 1. Posen. Feldart. Regts. Nr. 20.
Auf ihr Gesuch mit ihrer Pension zur Disp. gestellt: v. Tettau (Görlitz ,. Oberstlt. a. D, zuletzt Kommandeur des Landw. Benirks Glogau, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58, He in ke, Hauptm. a. D. in Schlaupp, Krels Wohlau, zuletzt im 2. Oberschles. Feldart. Regt. Nr. 57, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des genannten Regto.
Zur Res. beurlaubt: Coester, charakteris. Fähnr. im Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 67.
Zur Verfügung der Ersatzbehörden entlassen: Arnold, charakteris. Fähnr. im Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30.
Literatur.
Unter dem Titel „Unser Kolonialwesen und seine
wirtschaftliche Bedeutung“ hat Chr. Grotewold in der im Verlag von E. H. Moritz in Stuttgart erscheinenden Bibliothek der Rechts, und Staattkunde (Bd. 18a) eine sehr übßersichtliche und kurz, aber genügend unterrichtende Schrift erscheinen lassen (21M). Im allgemeinen Teil findet der Leser alles für den Laien Wissenswerte über die allgemein geschichtliche Entwicklung der Kolonien, Abrisse über die Vorgeschichte der deutschen Kolonialpolitik, das und die Verwaltung der deutschen Schutzgebiete, über die Bedeutung unserer Kolonien für die deutsche Boltswirtschaft, die wirtschaftliche Nutzbarmachung der Schutzgebiete und ihre Verbindung mit dem Teutschen Reich und dem Weltverkehr. Der zweite Tell behandelt die einzelnen Schutzgebiete nach ihrer Lage, ihre Produlte, Bevölke⸗ rung usw. Dieser Teil enthält auch statistisches Material über die Einwohnerzahl, die Größe der Ein« und Ausfuhr, die Einnahmen und Ausgaben, die in den Schutzgebieten tätigen kolonialen Gesellschaften sowse eine mit Abbilvungen versebene Beschreibung der wichtigsten Landes produkte. Das dem stellvertretenden Direktor der Kolonial abteilung, Wirklichen Geheimen Rat Dernburg zugeeignete Buch kann jedem empfohlen werden, der sich über unsere Kolonien schnell und zuverlässig unterrichten will; es enthält in engem Rahmen übersichtlich eine Fülle wohl durchgearbeiteten Materials. Als Ergänzung zu dem Buche wird dessen Lesern ein in demselben Verlage erschienener Atlas jedenfalls sehr willkommen sein. Er nennt sich Wirtschaftsatlag un serer Kolonien, bearbeitet von Sprigade und M. Motsel, Herausgegeben vom Kolonialwirt⸗ schaftlichen Komitee. (2 6) Die in ihm jusammengefaßten 6 Karten veranschaulichen die wirtschaftlichen und Verkehrsverhältnisse in Togo, Kamerun, Deutsch⸗Südwestafrika, Deutsch⸗Osta frika, den Schutzgebieten in der Südsee und bieten endlich eine Uebersicht über die Länder des gelben und japanischen Meerg. Auf den Karten sind die fertigen und geplanten Cisenbahnen, die Hauptwege, Kabel⸗ und Telegraphen—⸗ linien fowie die Schiffölinien verzeichnet. Mit farbigen Zelchen sind ferner auf ihnen die Pflanzungen von Nahrungtmitteln der Gin= geborenen und die Ausfuhrkulturen eingetragen. . der Menge der Eintragungen sind die Karten übersichtlich und gut lesbar.
— Von der Zeitschrift Zoologischer Beobachter! — Der Zoologische Garten — Verlag von Mahlau u. Waldschmidt in Frank, furt a. Me., erschlen soeben Nr. 3 deg TL VIII. Jahrgangs für 1907 mit folgendem Inhalt: Sirenen in Gefangenschaft; von Dr, Ludwig ll. ,. am K. K. Tierärztlichen Institut der Deutschen
niversitat rag. — Geburt einer männlichen Giraffe im Zoologischen
Staatsrecht
Garten zu Athen; vom Direktor des Gartens Dr. W. Germanos in Athen. (Mit 1 Abbildung.) — Die Kramtsvogelherde an der rheinisch⸗ westfälischen Grenze; von Hugo Otto in Mörs. — Interessante Nester: von Hugo Ottg in Mörs. — Ueber Triton (- Molge) montandoni Blgr. in Mähren; von Museumskustos Dr. W. Wol⸗ terstorff in Magdeburg. — Kleinere Mitteilungen. Literatur. — Ein⸗ gegangene Beiträge. — Bücher und Zeitschriften.
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Saatenstand in Ungarn um die Mitte des Monats Mai 1907.
Nach den beim ungarischen Ackerbauministerium eingegangenen Berichten üher den Saatenstand in der ersten Hälfte des . ö allgemein über eine ungünstige Entwicklung der Saaten geklagt. Besonders im Süden ist der Schaden infolge des Autackerns bedeutend. Es ist andauerndes, sehr gutes Wetter notwendig, daß Lie ohnehin niedriger gehegten Hoffnungen betreffs des Weizenertrages sich erfüllen können. Da Weizen meist erst jetzt in Halme schießt, gibt es wenige Saaten, die schon Aehren zeigen. Infolgedessen wird die Weizenernte bedeutend später als gewöhnlich beginnen. Da die Saaten sehr niedrig und schütter sind, wird Weizen, ebenso auch Roggen wenig Stroh bieten. Rechts der Donau, be⸗ sonders in einigen Bezirken der Komitate Somogy, Faij. Tolna, Baränya und Zäla, steht Winterweizen befriedigend, ja hier und da sehr gut. Zwischen der Donau und der Theiß ist mit Ausnahme einzelner Teile des Pester, Jaszkuner und Heveser Komitats, wo die Saat leidlich, stellenweise genügend gut steht, zum großen Teile Winterweizen kaum mittel, ja stellenweise sehr schwach. Sporadisch gibt es auch in einzelnen Teilen des Bagcer und Csongrader Komitats ziemlich gute Sagten, trotzdem ist die Aussicht in dieser Gegend im ganzen nicht sehr hoffnungsvoll, insofern Winterweizen über⸗ wiegend schütter und niedrig, in der Entwicklung sehr zurück- geblieben ist. Auch gelbliche und von Unkraut überwucherte Sagt gibt es viel. Rechis der Theiß begann wohl eine zapide Ent⸗ wicklung; infolge der konstanten Hitze zeigte sich jedoch abermals ein Rückgang. Die Saaten sind auch meist schütter, fleckig und gelblich. Regen ist dringend notwendig. Auch links der Theiß schadete die plötzlich eingetretene Hitze. In der Theiß MarosEcke ist Weizen im Verhältnis zu den übrigen Landesteilen am schwächsten und hat hier am meisten infolge des Fehlens der Schneedecke, der Bodennässe, durch Würmer und Mäuse gelitten. Ausackerungen dauern an, wenn auch in geringerem Maßstabe. Die verbliebene Saat ist meist schütter und niedrig. Die „‚Bebuschelung“ ist nur teilweise befriedigend, da sie von Unkräutern überwuchert wird und gelblich aussieht. Regen ist dringend nötig. In den letzten Tagen wurde aus Temetz, Torontal, Csanad, Krasso, Arad Regen gemeldet. Jenseits des Königssteiges ist die Entwicklung gleichfalls befriedigend. Auch hier ist Regen not⸗ wendig. Der Roggenstand am linksseitigen Donauufer ist schwächer als der Stand von Weijen, die Saat ist schütter und niedrig. In einzelnen Gegenden sind bedeutende Ausackerungen zu berzeichnen. Am rechten Donauufer litten die Saaten unter der ein⸗ getretenen Hitze. Der Stand ist schwach und verspricht kaum ein Mittelerträgnis; nur in einzelnen Gegenden steht die Saat befriedigend. In der Gegend zwischen Donau und Theiß ist der Stand leidlich, am rechten Theißufer zeigt sich die Saat schütter und klein, und auch da wurde vielfach ausgeackert. Der Stand am linken Theißufer ist befriedigend, jedoch ist die Saat überwiegend schwach und klein. In der Theiß ⸗Maros,-Ecke ist der Roggenstand überwiegend schwach. Jenseits des Königssteiges wurde ebenfalls viel ausgeackert, und war hier die eingetretene warme Witte⸗ rung der Saat zuträglich, doch ist sie regenbedürftig. Roggen schießt im allgemeinen in Halme, doch sind die Aehren klein. Sommer weijen und Sommerroggen stehen leidlich, haben aber dringend Regen nötig. Wintergerste hatte durch den überaus strengen Winter viel zu leiden. Feldmäuse und Würmer verursachten bedeutenden Schaden. Im allgemeinen ist Wintergerste schwach und schütter und verspricht ein kaum befriedigendes Erträgniz. Sommergerste keimte gut. Die Frübsaat steht befriedigend. Im allgemeinen bedarf Sommergerste dringend Regen. Hafer ist in den Gegenden rechts und links der Donau unentwickelt und wird stellenweise sogar noch angebaut, während der Hafer in der Theißgegend befriedigend steht, jedoch infolge der andauernden Hitze in der Entwicklung stagniert. Die Entwicklung von Hafer jenseits des Königssteiges ist mittel⸗ mäßig. Die Rapssaat ist unbefriedigend, da der strenge Winter den überwiegenden Teil der Saaten vernichtete. Der Maispflanze kam die heiße Witterung gut zu statten, und die ausgeackerten Wintersaaten wurden mit Maistanbau ergänzt, wodurch die Anbaufläche gegen das Vorjahr größer wurde. Stellenweise wird Mais noch angebaut, der allgemeine Stand ist befriedigend. Kartoffel wird noch verpflanzt, der Frühanbau steht günstig und bedarf Regen. Gartengewächse und Krautarten keimten gut infolge anhaltender Trockenheit, doch vermehrten sich die Feldflöhe. Bohnen und sonstige Hülsenfrüchte keimten infolge der günstigen Witterung befriedigend, doch ist zur weiteren Entwick⸗ lung dringend Regen nötig. Der Hopfenstand ist be⸗ friedigend, Hirse und Buchweizen werden jetzt angebaut. Hanf und Flachs keimten gut, und auch die Tabakpflanze zeigt eine gute Entwicklung. Zucker, und Futterrüben wurden unter günstigen Auspizien verpflanzt. Der Frühanbau keimte gut, die Spät⸗ saaten litten durch Hitze. Erstes Behacken ist im Zuge. An vielen Stellen traten Rüͤsselkäser und Feldflöhe auf. Künstliches Futter, Klee und Luzernenbau zeigten gegen den überstrengen Winter ge⸗ nügende Widerstandsfäbigkeit. Die Entwicklung wurde durch an⸗ haltende tropische Hitze behindert. Haferwicken werden angebaut. Weiden und Wie sen keimten wohl gut, die Entwicklung ist jedoch durch die Hitze behindert. Sie bedürfen dringend Regen. Der Wein stock steht günstig, die Obst bäume versprechen gutes Er⸗ trägnis. (Wiener Zeitung.)
Gestern wurden in Wien die Verhandlungen des 8. Inter- nat io nalen Landwirtschaftlichen Kongresses unter überaus großer Beteiligung der landwirtschaftlichen Kreise aller Kulturstaaten eröffnet. Der Ackerbauminister Graf von Auergperg hieß, . W. T. B.“ zufolge, die Teilnehmer an dem Kongreß namens der österreichischen Regierung willkommen, besprach die Aufgaben des Kon⸗ gresses und wünschte den Beratungen vollen Erfolg. Der Reichsrats« abgeordnete Fürst Auersperg wurde zum Präsidenten gewählt. In der ersten Sitzung hielt der ehemalige französische Ministerpräsi⸗ dent Möline einen Vortrag über das Thema „Zurück zur Scholle«. Der Vortragende warf zunächst einen Rückblick auf die Erfolge der früheren Kongresse und erörterte sodann eingehend die Ursachen, aus denen die Arbeiter zur Industrie drängten, und drückte die Ansicht aus, daß die Arbeiter künftig wieder mehr Anschluß an die Landwirtschaft suchen werden. Aehnlich sprach sich auch der Hofrat Schullern aus. Dieser erörterte jedoch noch ins- besondere Schritte, um die soziale Lage der landwirtschaftlichen Arbeiter zu verbessern und sie so ju der Landwirtschaft heranzuziehen.