Per sonalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Neues alais, 18. Mai. Befördert: zum Lt. mit Patent vom 16. Juni 305; Hoene, Fähnr. im Ulan, Regt. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4; zu Ltg. mit Patent vom 20. Oktober 1905: Beyse, Fähnr. im 2. Niederschles. Feldart. Regt. Nr. 41, Grimm, Fähnr., im 8. Lothring. Inf. Regt. Nr. 173, Picht, Fähnr. im Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6; zum Leutnant mit Patent vom 19. No— vember 19056: Lieckfeld, Fähnr. im Gardefußart. Regt.; zu Ltg. mit Patent vom 14. April 1907: die Fähnriche: Holsten im Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pssmum.) Nr. 9, Dietsch im 2. Oberschles. Feldart. Nr. 57, Rohdewald im Inf. Regt. von Voigts-Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, Frhr. v. Massenbach im 2. Hannob. Feldart. Regt. Nr 26, Treutler im Ostfrief. Feldart. Regt. Nr. 62, Kandler im 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, Goeschen im 2. Hannov. Ulan. . Nr. 14, Klerfel im Ulan. Regt. von Nr. Timan
von Lb
(1. Magdeburg.) Nr. 26, 5. Campe im Minden Feldart.
Nr. 58, Lühr sen im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, Frhr.
b Sregory im 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Cramer im Kurmärk. Drag. Regt. Nr. I4d, Zincke im Schleswig Holstein. Drag Regt. Nr. 13, Ziemer im J. Lothring. ö, Regt. Nr. 68, Broese im 5. Großherzogl. Heff. Inf. Regt. Nr. 168; ju Fähnrichen: die Unteroffiziere: Frhr. Röder von Diersburg im 2. Garderegt. 3. F., von Alvensleben im Kaiser Alexander Gardegren. Regt. Nr. 1, b. Bonin im Kaiser Franz Gardegren. Regt. Nr. 2, dieser mit Patent vom 14. April 1907, Gr. v. Spee im Regt. der Gardes du Corps, v. Krockow, v. Esbeck-Platen im Leibgardehuf. Regt., v. Gerlach im 1. Gardedrag. Regt. Königin Viktoria von Groß britannien und Irland, v. Witte, v. Boehn, v. Colmar im 1. Gardeulan. Regt.,, v. Oertzen, v. Stutterheim im 3. Garde— feldart. Regt, v. Mal acho w ski im 4. Gardefeldart. Regt., diefer mit Patent vom 14. April 1907, v. Oertzen in demselben Regt, v. Platen im Gren. Regt. König Friedrich der Große G. Ostpreuß) Nr. 4, Lange im 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151, Grommelt im Feldart, Regt. Prinz August von Preußen Eitthau.) Nr. J, Wolff im 4. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 146, Schmidt im 5. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 148, Lupu im Gren. Regt. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, v. Tzschoppe im Leibgren. Regt, König Friedrich Wilhelm III. (i. Brandenburg.) Nr. 8. Sa ring im Inf. Regt. von Stülpnggel (5. Brandenburg;) Nr. 48, v. Stockhausen im Kür. Regt. Kaiser Nikolaus 1. von Rußland (Brandenburg) Nr. 6, v. Schie rstaedt, v. Hedem ann im Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, Ukert, Andrae im Feldart. Regt. General ⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, Frommel im Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt-Vessau . Magdeburg. Nr. 26, Schmidt im Inf. Regt. Prinz Louis erdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, Saal, Rocholl
im 4 Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, v. Veltheim im Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10, Teo dore scu im Feldart. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold von Bgyern (Magdeburg.) Nr. 4. Arnold im Torgauer . Regt. Nr. 74, Wentscher im Mangfelder Feldart. Regt. kr. 5, Gnape im Jafanterieregiment von Courbisre (2. Pofen.)
Nr. 19, Eberst ein im Füs. Regt. von Steinmetz (Westpreuß) Nr. 37, Hoffmeyer im Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, Krause im Regt. Königssäger zu Pferde Nr. 1, Del haes im Inf. Regt. Keith (1. Oberschles) Nr. 23, Varteja nu im 4. Niederschlef. Inf. Regt. Nr. 51, Kocks im 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, Ley im Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (3. Westfäl.) Nr. 15, Quiring im Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, v. Berghes im 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11, Hülle, Paun im Inf. Regt. von Horn (.
du Fais im Ulan. Regt. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, Poten im Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗Holstein. Nr. 16, Zellmann im Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 90, v. Wedel im
2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, Timmermann im 2. Hannov.
8 R . Negt. (3. Kurhess. )
Feldart. Regt. Nr. 26, Simon im Ostfries. Nr. 62, Schmidt im Inf. Regt. von Wittich Nr. 83, Tiedeke im 1. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 167, v. der
Horst im 1. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 11, UÜichmayr, Hengs—⸗—
Feldart.
berger im 2. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 47, Schmidt im 2. Bad.
Feldart. Regt. 30, Metger im 3. Bad. Feldart. Regt. Nr. Ho, Correvon im 4. Bad. Feldart. Regt. Nr. 66,
Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Metzer Inf. Regt. Nr. 98, Mengel im Inf. Regt. von Borcke *. Pomm.) Nr. 21, Buchterkirch im Danziger Inf. Regt. Nr. 123, Maciei im 1. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 1, Reinhardt im 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 37, v. Lekow im Garde⸗ drag. Regt. (1. Großherzogl. Hess. Nr. 23, Dittrich im Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7, Austmann im Hohenzollern. Fußart. Regt.
Nr. 13, Rosenow im Gardepion. Bat.,, Winkler im Westpreuß. v. Nathusius (2. Großherzogl. Hess.) Nr. II6,
Pion. Bat. Nr. 17, Glagla im Samländ. Pion. Bat. Nr. 18, Schröder im Eisenbahnregt. Nr. 1, Suadicani im Eisenbahnregt. Nr. 2; die Oberjäger: v. Kries im Gardeschützenbat,, Witte im Rhein. Jägerbat. Nr. 8.
Ein einjähriger Urlaub bewilligt: Frhr. v. Ritter zu Grün Rr 69
stein, Hauptm im 1. Bad. Leibgren. Regt. Nr. 109, vom 1. Mat 1907 ab, v. Mülmann, (4 Großherzogl. Hess.) Nr. 118, vom 1. Juni 1907 ab, Seubert, Rittm. im Hus. Regt. König Wilhelm J. (1. Rhein.) Nr. 7, vom 1. Juni 1907 ab, — unter Enthebung von ihrer Stellung als Komp.
oder Eskadr. Chef.
Von Beendigung der Schlußübungsreise der Kriegsakademie im Juli 1907 auf 45 Tage (einschl. Belehrungsreise) zur Dienstleistung bei der Seetransportabteil. des Reichsmarineamts kommandiert: Sehmsdot, Oberlt. im Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt— Dessau (9. Jomm.) Nr. 42, Ka upisch, Oberlt. im Fußart. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Rau, Oberlt. im Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23.
Kom mandiert:
) v. Müller, Hauptm. im Großen Generalstabe, v. Sobbe, Hauptm. im Großen Generalstabe, v. Pirscher, Hauptm. und Lehrer an der Feldart. Schießschule, Köster, Hauptm. und Mit⸗ glied des Ingen. Komitees, Sipman, Hauptm. und Mitglied des Ingen. Komitees, Hertzberg, Hauptm. und Militärlehrer an der Festungsbauschule,
für die Zeit vom 15. August 1907
bis zur Beendigung der Herbst—
mansver an Bord von Schiffen der
Hochseeflotte nach Anordnung des Chefs der Flotte.
. ; ) Rhein.) Nr. 29, v. Goldammer im Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein) Nr. 8,
Meyer im Inf. Haustein im
Hauptm. im Inf. Regt. Prinz Carl
Regts.
für die Zeit vom 15. August 1907 bis zur Beendigung der Herbst⸗ manöver
für die Zeit vom; Schluß der Uebungs⸗ reise der Kriegt⸗ akademie bis zum I4. August 1907
7) v. Lorentz, Oberlt. im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69
r. 69,
8) Frhr. v. Villiez, Oberlt. im 1. Bad. Leibgren. Regt. Nr. 109,
9) Roether, Oberlt. im 2. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 34,
Huber, Oberlt. im 2. Nass. Inf. Regt. Nr. 88, Herwarth v. Bitten feld, Oberlt. im Luft- schifferbat., v. Zepelin, Oberlt. im Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, v. Hantelmann, Oberlt. im Drag. Regt. Freiherr . Manteuffel (Rhein.) , Mommer, Oberlt. im Schleswig Holstein. Fuß⸗ art. Regt. Nr. 9, flotte nach v. Bom sdorff, Oberlt. 3. Anordnung im Gardefüs. Regt., des Chef v. Treskow, Oberlt. im 3. der Flotte 2. Posen. Feldart. Regt. Nr. 6, Küntzel, Oberlt. im Füs. Regt. General⸗Feldmar⸗ schall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, v. Marklowski, Oberlt. im Füs. Regt. General⸗ Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Müller v. Klobu⸗ ezinsky, Oberlt. im 2. Unterelsäss. Fel dart. Regt. Nr. 67, Frhr. v. Seckendorff, Oberlt. im Gardejägerbat., Reich, Königl. württem⸗ berg. Oberlt. im Gren. Regt. König Karl (5. Wuͤrttemberg.) Nr. 123,
Im Beurlaubtenstande. Neues Palais, 18. Mai. Be⸗ fördert: zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Michelis (Königsberg), des Inf. Regts. Herzog Karl von Mecklen« burg⸗Strelitz (6. Ostpreuß) Nr. 43, Vierzig (Goldap), des 8. Ost⸗ preuß. Inf. Regts. Nr. 45, Hol Eötzen), des 1. Masur. Inf. Regts. Nr. 146, Rabe (Goldap), des 2. Masur. Inf. Regts. Nr. 147, Frhr. v. Buddenbrock (Königsberg), des Kür. Regts. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5, Sarry (Königsberg), des 2. Westpreuß. Feldart. Regts. Nr. 36, Jester (Königsberg), des 2. Ostpreuß. Feldart. Regts. Nr. 52, Balzer (GJoldap), des Ostpreuß. Trainbats. Nr. 1; Strutz Goldap), Schumacher (Königsberg), Vijefeldwebel, zu Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots.
Mack (Lötzen), Lt. a. D., zuletzt im Litthau. Ulan Regt. Nr. 12, als Lt. mit Patent vom 11. Juli 1898 bei den Res. Offizieren des genannten Regts. wiederangestellt.
Befördert: zu Lts. der Res.: Capeller (Stettin), Fähnr., des Gren. Regts. König Friedrich Wilbelm IV. (J. Pomm.) Rr. 2; die
zur 1. Matr. Art. Abt.
an Bord eines Schiffes der Hochsee⸗
Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: ODehring (Stettin), des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm IV. (I. Poöm.) Nr. 2, (Stettin), des Kolberg. Gren. Regts. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Regts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Schürmann (IV Berlin), Lt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots, Allendorff (Bernburg), Oberlt. der Regts. Nr. 93, Mattenklott (Stettin), des 1J. Bad. Leibgren. Regts.
Nr. 9, Katschke (Stettin), des 2. Thüring. Inf. . Nr. 32, Stau de (Stettin), des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr 38, Knust (Stargard), des Anhalt. Inf.
Nr. 199, Frohn (Stralsund), des Feldart. Regts. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8.
Rosenau (Stettin), Oberlt. der Landw. a. D., Landw. 1. Aufgebots der Telegraphentruppen (Stettin), als mit Patent vom 17. Oktober 1903 bei der Landw. Inf. 1. Aufgebots wiederangestellt.
Befördert: Sy (II Berlin), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebot, zum Haupim.; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bzw.
Vizewachtmeister: Radtke (11 Berlin), des Inf. Regts. Prinz Louig
Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg Nr. 27, Haffner
(¶ Berlin), des P-h⸗m. Füs. Regts. Nr. 34, Habel (. Berlin), des Füs. Regts. General-Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, Sche er (II Berlin), des 4. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 63, Nr. 68,
Waßermann (II Berlin), des 6. Rhein. Inf. Regts. Suhrmann (II Berlin), des Infanterieregiments von Voigts— Rhetz (3. Hannov) Nr. 79, Dietze (1 Berlin), des Oldenburg. Inf. Regfs. Nr. 91, Mathis (11 Berlin), des Metzer Inf. Regis. Nr. 98, (II Berlin), des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm Fitte (1 Berlin), des 3. West—⸗ preuß. Inf. Regts. Nr. 129, Bornhardt (Dessau), des 2. Hannovb. Inf. Regtz. Nr. 77, Häßner, Streller (Altenburg), des 8. Thüring. Inf. Regts. Nr. 163, Nort he (Burg), detz Altmärk. Feldart. Negtsz.
v. Egan⸗Krieger (Halberstadt), Lt. der Res. des Kür. Regts. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7, ju den Res. Offizieren des Hus. König Wilhelm I. (1. Rhein.) Nr. ', Müller (Sanger— hausen), Lt. der Landw. Kap. 1. Aufgebots, zu den Res. Offizieren des Hus. Regts. König Humbert von Italien (1. Kurhess.) Nr. 13, — versetzt. Hamann, (Halle a. S.), Lt. a. D., zuletzt im Füs. Regt.
Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, als Et.
mit Patent vom 18. März 1898 bei der Landw. Inf. 2. Aufgebot wiederangestellt. .
Zu Ltt. der Res. befördert: die Vizefeldwebel bzw. Vizewacht⸗ meister: Breuer ((Hirschberg), des 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. hl, Ost erloh (Görlitz,, des Mansfelder Feldart. Regts. Nr. 75, Lackner (Lauban), des Brandenburg. Trainbats. Nr. 3.
Homuth (Posen), Lt. der Res. des Inf. Regts. von der Marwitz (8. Pom.) Nr. 61, zu den Res. Offizieren des 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47, v. Martius (Liegnitz), Lt. der Landw. Kav. 1. Auf⸗ gebots, zu den Res. Offinieren des Drag. Regts. von Bredow f Schles.) Nr. 4, — versetzt. Frhr. v. Schacky auf Schönfeld, Lt. a. D. in Rawitsch, zuletzt im Kaiser Alexander Gardegren. Regt. Nr. 1, als Lt. mit Patent vom 5. November 1900 bei den er f hsfileten des 3. Niederschles. Inf. Regtg. Nr. 50 wieder— angestellt.
Befördert: zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vizewacht— meister: Hertramph ( Breslau), des Gren. Regts. König ,. III. (2. Schlef) Nr. Il, Kluge (Gleiwitz), des Inf. Regts.
deith (1. Oberschles. Nr. 22, Ser ke (Gleiwitz), des Feldart. Regts. von Podbielski (1. Niederschles Nr. 5, Dicker hoff (Münsten), des Inf. Regtg, Herwarth von Bitten feld (1. Westfäl.) Nr. 13. Nigge— mann (1 Dortmund), des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. I5, Steinberg (Recklinghausen), des Inf. Regts. Graf
Barfuß ( Westfͤl. Rr. 7, Uf acker (Vüffeldorf), deg Rieder!
Jaster
zuletzt in der Oberlt. brock
rhein. Fi Regts. Nr. 39. Tiedge (Düsseldorf) des 1. Hannoy. Inf. Regts. Nr. 74, Krecke (¶ Dortmund), des , Inf. Regtg. Nr. 95, Bu sse (Minden), det 3. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 35, Mack (Düsseldorf, des Inf. . Hessen · Sꝑom]burg Nr. I66,
ackert (. Dortmund), des 3. Schles. Drag. Regt. Nr. I5,
ärt ner (Recklinghausen, des 2. Hanno. Feldart. Regtgz. Nr. 26, Brücker (Minden), des Hannob. Trainbatt. Nr. 16; der Fähnrich: v. Engelbrecht ,, des 9. Rhein. Inf. Regts. Nr. I60; die Vizefeldwebel biw. Vizewachtmeister: Schül ler (Bonn), des Inf. Regts. Graf Werder (46. Rhein.) Nr. 39, Tils (Bonn), des 9. Rhein. Inf. Regts. Nr. 160, Neubauer (Bonn), des Huf. Regts. König Wilhelm J. (1. Rhein) Nr. ,, Minten (Bonn), des Trier. Feldart. Regts. Nr. 44, Wohlrab ( Altona), des Inf. Regts. von Courbisre (2. Posen.) Nr. 196, Bierstedt (Schwerin), des 2. Lothring. Inf. Regts. Nr. 131, Homann (Schwerin), des. 1. Kurhessischen Feldart. Regts. Nr. 1I1, v. Monroy (Schwerin), des Großherzogl. Mecklenburg. Feldart. Regts. Nr. 60; Delkeskamp (Bingen), Lt. der Landw. Kad. 2. Aufgebots, zum Oberlt.; zu Ltg. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Beese (1 Braunschweig), des 4. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 67, Seehase (Eisenach), des 4. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 140, Becker (Rastatt), des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, Vögele (Mannheim), des 2. Bad. Drag. Regts. Nr. 21; Piel“ mann (Mannheim), Fähnr.', zum Lt. der Landw. Inf. 1. Auf gebots; zu Ltsz. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vlzewacht— meister: Lauber (Neschede)R, des Inf. Regts. Prinz Carl 4. Großherzogl. Hess.) Nr. 118, Mül ler (Meschede), des 1. Kurhess. eldart. Regts. Nr. 11, Frinken (Mainz), des 2. Bad. Feldart. Regts. Nr. 30. Rammxrath (Meschede), des Westpreuß. Train— bat. Nr. 17; Ditter (Mainz), Vizefeldw., zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Ltg. der Res.: die Vizeseldwebel: Krug (Neu⸗ tomischel), des Brandenburg. Jägerbats. Nr. 3, Steinhausen (Stralsund), des Lauenburg. Jägerbats. Nr. 9, Pasch en (Schwerin), des Großherzogl. Mecklenburg. Jägerbats. Nr. 14, v. Deliußtz (Kalau), des Telegraphenbats. Nr. l, Bader (Düsseldorf), des Telegraphenbats. Nr. 3.
Abschiedsbewilligun gen. Im Beurlaubtenstande. Neueg Palais, 18. Mai. Der Abschied bewilligt: Eckardt (Ruppin), Hauptm. der Res. des 3. Garderegts. z. F., mit der Er— laubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Friedenreich (Ruppin), Hauptm. des 2. Aufgebots des Gardefüs. Landw. Regts., Frhrn. v. Wackerbarth gen. v. Bomsdorff (Kottbus), Rittm. der Res. des 2. Gardedrag. Regig. Kaiserin Alexandra von Rußland, — letzteren beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform; den Oberlts. des 2. Auf⸗ gebots: Offenberg (Münster), des 1. Gardelandw. Regts., Frengel (Weißenfels), des 4. Gardelandw. Regts., Frhrn. Hiller v. Gaertringen (Jauer), v. Uklanski (Bromberg), des Gardefüs. Landw. Regts., Gädcke (Guben), des 2. Gardegren. Landw. Regts.; Slesinsky (Stettin), Lt. detz 1. Aufgebots des 3. Gardelandw. Regts,, Schulze (Danzig), Lt. des 2. Aufgebots desselben Regts., Lucck (III Berlin), Lt. des 2. Aufgebots des 2. Gardegren. Landw. Regts, Frhrn. v. Schenk zu Tautenburg (Rastenburg), Rittm. der Res. des Kür. Regts. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Bork (Königsberg, Oberleutnant der Landw. Inf. 2. Auf⸗ gebots, Seidel (Stargard), Hauptm. der Res. des 5. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 148, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Weidner (Anklam), Gadow (Stettin), Lts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Jürst (IV Berlin), Rittm. der Res. des Ulan. Regts. Graf Haeseler (2. Brandenburg.) Nr. 11, Rappold (I Berlin), Chales de Beaulieu (Frankfurt a. O.), Hauptleute der Landw. Inf. 1. Aufgebots, — letzteren dreien mit der Er—⸗ laubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Schramm (II Berlin), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Taureck (II Berlin). Hauptmann der Landwehrinfanterie 2. Aufgebots, Krüger (Guben), Rittmeister der Landwehrkavallerie 1. Auf gebots, — letzteren dreien mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Fritze (1 V Berlin), Rittm. der Landw. Kav. 1. Auf⸗ gebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Fulst, Dawid, Daehnhardt (1 Berlin), Schultz (Max) (I Berlin), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, v. Zablockt (IV Berlin), Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, diesem mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Arndt (Kalau), Lt. d. Res. des Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regts. Nr. 89, Staats (IV Berlin), Lt. d. Res. des 2. Schles. Feldart. Regts. Nr. 42, Schaefer (Georg) (II Berlin), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Franz (I Berlin), Stoephasius (II Berlin), ts.
Landw. Kav. 2. Aufgebots. Lindemann (Torgau), Lt. der Res. des Brandenburg. Trainbats. Nr. 3, Schuster (Görlitz), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Bartsch (Striegau), Rittm. der Res. des Schles. Trainbats. Nr. 6, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniformn, Franzius (I Dortmund), Beren—⸗ (Elberfeld), Oberlts. der Lanw. Inf. 2. Aufgebots,
Reising (Barmen), Oberlt. des Landw. Trains 2. Aufgebots,
Schwie gen. Korspeter (Barmen), Lt. der Res. des Inf. Regts.
Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, diesem behufs Ueberführung zum Sanitätspersonal, Weyermann (Bonn), Rittm. der Landw. Kav. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeenniform, Schaefer (Seperin,, Wentzel (Cöln), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Frhrn. v. Brandenstein (Koblenz), Oberleutnant der Landwehrkavallerie 2. Aufgebots, Bender (Cöln), Leutnant der Res. des 9. Rhein. Inf. Regts. Nr. 160, Böcker (Kreuznach), Lt. der Res. des Feldart. Regts.
von Holtzendorff (J. Rhein.) Nr. 8, K nüppelholz (Koblenz), Lt.
der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Frhrn. v. Schröder (11 Hamburg), Rittm. der Res. des 23. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regtö. Nr. 18, Kuhr (I Altona), Benecke (Kiel). Lts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Osterndorff (Lüneburg) Haake (11 Oldenburg), Oberltt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Kaupisch (Meiningen), Hauptmann der Landwehrinfanterie 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landwehrarmeenniform, Beyer (Hertzfeld, Heimbach (Meiningen), Oberleutnants der Landw. Inf. 2. Aufgebotz. Oßwald (Gotha), Oberlt. des Landw. Trains 2. Aufgebots, Köder (Gera), Lt. der Landw. Inf. 2. Auf— gebots, Westerm ann (Heidelberg), Hauptm. der Landw. Infanterie 2. Aufgebot, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm J. Nr. 110, Held, Weiß (Heidel⸗ berg), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Stautz (Offenburg), Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Heidecker (Straßburg), Oberlt. der Landw. Infanterie 2. Aufgebots, Baacke (Straßburg), Leutnant der Reserve des 4. Unterelsäss. Infanterieregiments Nr. 145, Kamlah (Graudenz), Rittmeister der Reserve des Braunschweig. Hus. Regts. Nr. 17, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Hasenhauer (Deutsch⸗Eylau), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee⸗ uniform, Kraufe (Limburg a. L.), Hauptm. der Res. des 3. Lothring. Inf. Regtg. Nr. 135, Litzm ann (Frankfurt a. M.), Hauptm. der Landw. f. 1. Aufgebots, — letzteren beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeruniform, Maurer (1 Darmstadt), Schill (Worme), Oberltßs. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Falkenberg (Mainz), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Haberland , . Hauptm. der Landw. Jäger 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeunlform, Wacker (Bruchsal), Lt. der Landw. Jäger 2. Aufgebots, Prieger, Langer (1 V Berlin), Delbrück (Swinemünde), Lts. der Landw. Fußart., Matthießen (Kiel, Oberlt. der Landw. 2. Aufgebots der Telegraphentruppen, Gurlt (11 Berlin), Cornelis (Mainz), Lts. der Landw. 2. Aufgebots der Eisenbahnbrig.
Im Sanitätskorpgs. Neues Palais, 18. Mai. Im aktiven Heere. Ernannt: zu Div. Aerzten unter Beförderung zu Gen. Oberärzten: die Oberstabs⸗ und Regts. Aerzte: Dr. Arndt des Neumark. Feldart. Regts. Nr. H4, bei der 35. Div., Dr. Graß⸗
Reg
Ger,
omnmando
wer, Assist. Arzt beim Ulan. Regt.
Um Tragen ihrer bisherigen
UI. T Heñn Weimar), Burmeister (Wismar).
ldart. Regts. Ne. 75, bei der 18. Div.,
ofelder des Mansf Regts. Aerzten unter Be—
e mann ohne ret, zu hlese ö Oe istabbsrtzten die Stabs⸗ und Bats. Aerzte: idem chunck des J1. Bats. Infanterieregiments Hessen⸗ Dr. bun Rr. 166, bei dem Drag. Regt. von Arnim on ndenburg) Nr. 12, Dr. Kirsch des III. Bats. Königsinf. . Hr h. Lothring; N. 16, bei dem Gren. Regt. Graf Kleist von ann JJ. Westpreuß) Nr. 6, Dr. Kallina des II. Bats. Inf. llen Markgraf Farl ¶ Brandenburg.) Nr. 60, bei dem Niederschles. net Hegk. Nr. 5, Dr, Her bst des 1. Elsäss. Pion. Bats. Nr. 165, m Mansfelder Feldart. Regt. Nr. 75, Dr. Franz des Niederschles. Fußart. Regts. Nr. 5, bei dem ng, In. Reg. KGöntgin Nr, 181. Dr,. Gott⸗ old III. Bat. Füs. Regts. Königin Schlegwig · Holstein. ho g6, bei dem 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151; die Stabtärzte: e Gragn ick beim Bentrkskommando V Berlin, hei dem Neumärk. dart Regt. Nr. 54, Dr. Niehues beim 4. Garderegt. z. F., ih! Fnthebung von dem Kommando als Hilfsreferent bei der hie inalabtel. des Kriegsministeriumgz, bei dem 3. Gardefeldart. 6 Fr. 4 Garn. 6 , bei . e ren, s' Regt. Nr. 53 u ats. Aerzten unter eförderung . die Oberärzte; Dr. Nieter beim Gren, j König Friedrich II. (2. Schlesisches,. Nr. II, bei m III. Bat. 2. Unterelsässischen Infanterieregiments Nr. 137, Hr. Koch beim Leibgardehus. Regt, bei dem II. Bat, Füs. Regts. rneral Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Dr. von der enden beim Neumärk. Feldart. Regt. Nr. 4, bei dem III. Bat. önigeinf, Regts (6, Lothring) Nr. 146, Dr. Kurtz beim 2. Groß⸗ söerzohl. Hess. Feldart. Regt. Nr,. 61, bel dem Il. Bat. 2. Thüͤring. iü. „hegts. Nr. 32, Dr. Collmann beim Gren. Regt. König ami? Köilhelm L. 2. Qftpreuß) Nr. 3, kel dem II. Bat. Inf Regts. von Manstein (Schleswig,) Nr. 84, Dr. Thomas beim Fehrregt. der Feldart, Schießschule, bei dem II. Bat. 2. Westpreuß. sußart. Regts. Nr. 15. Or. Salch ow beim Hus. Regt. von Zieten Hhrandenburg. Nr. 3. bei dem III. Bat. Füs. Regts. Königin Schleswig⸗Holstein Nr. 86ß, Dr. Schwalbe beim 1. Posen. Feldart. hest. Nr. 20, bei dem II. Bat. Niederschles. Fußart. Regts. Nr. b, Dr Buhtz beim 1. Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr. 16, bei dem
sJ. Bat. I Lothring. Inf. Regts. Nr. 168.
Dr. Niepraschk, Oberarzt beim 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, Unter Beförderung zum Stabsarzt zum Garn. Arzt in Wesel ernannt.
Befördert: zu Oberärzten die Assist. Aerzte: Günther beim If. Regt. von Goeben (2. Rhein) Nr. 28, Hollmann beim Fönigsulan. Rent. (1. Hannov.) Nr. 13; zu Assist. Aerzten die Unter⸗ inte: Dr. Richter beim Masur. Fel dart. Regt. Nr 73, Hü l semann hem 2. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 17, Marggraf beim Kurmärk. Feldart. Regt. Nr. 39, dleser unter Versetzung zum Gren. Regt. König Bilhelm J. (2. Westpreuß.) Nr. 7, Schliebs beim 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, Thamm beim Füs. Regt. General⸗-Feldmarschall Fraf Moltke (Schles.) Nr. 388, dieser unter Versetzung zum Gren. Fest. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11, Coler beim 5. Rhein. Iif. Regt. Nr. 65, Christian beim 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, Foos beim Niedersächs. Feldart Regt. Nr. 46.
Cin Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Oberstabg⸗ und
Regts. Aerzten: Dr. Cam mert des 2. Nassau. Feldart. Regts. Rr. 63 Frankfurt, Dr. Wadsack des Regts. der Gardes du Corps, prof. Dr. Bischoff des Eisenbahnregts. Nr. 3; dem Stabsarzt: Dr. G ru 13th . Arzt des II. Bats. Gren. Regts. Kronprinz l. Ostpreuß.) Nr. 1. Versetzt: die Oberstabs und Regts. Aerzte: Dr. Heyse des . Garderegts. z. F., unter Verleihung des Charakters als Gen. Nberarzt, als Chefarzt zum Hauptsanitätsdepot in Berlin, Dr. bammerschmidt des Drag. Regts. von Arnim (2. Brandenburg.) r 12, zum Danziger Inf. Regt. Nr. 128, Dr. Du da des 7. West⸗ hreuß. Inf. Regts. Nr. 155, zum Gren. Regt. König Wilhelm JI. 2. Westpreuß.) Nr. 7, Dr. Schaefer, des 3. Gardefeldart. Regts., zum I Garderegt. z. F., Dr. Rahn des 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151, als Referent zur Medizinalabteil. des Kriegsministeriums, Dr. Janz des Lothring. Inf. Regts. Nr. 131, zum Inf. Regt. von der Marwitz B Pomm.) Nr. 61; die Stabs. und Bats. Aerjte: Dr. Popp des Il. Bats. 2. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 137, zum II. Bat. Inf. egts. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Prof. Dr. Otto 3 II. Batg. Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Moltke Schles Nr. 38, zum 1. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 15, Dr. Kaßler nö II. Bats. 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, in dle Stabsarztstelle lim Berirkskommando 1V Berlin, Br. Schmidt des II. Bats. 2. West⸗ heuß. Fußart. Regtg. Nr. 15, kommandiert zur Dienstleistung bei k Medizinalabteil. des Kriegsministeriums, als Hilfsreferent zu er Abteil, Dr. Förster des II. Bats. Inf. Regts. von Manstein öhlezwig.) Nr. 84, zum II. Bat. 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Lilhelm i. . 18; die ern,, , . n beim Sanitäts⸗ int XVIII. Armeekorps, zum 1. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 81, Dr. boldbach beim Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, um 4. Garderegt. j. F. Dr. Münter beim 8. Westpreuß. Inf. Regt. tI75, zum Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4. Dr. v. Zsch ock n. J. Unterelsass. Inf. Regt. Nr. 132, zum l. Obernhein. Inf. Regt. t, Dr. Römer beim Sgnitätsamt XV. Armeekorps, zum E Glsöss. Pion. Bat. Nr. 15, Dr. Schlacht beim Z. Sstpreuß dart. Negt. Nr. 52, zum Füs. Regt. Graf Roon (Osipreuß) srß3, Dr. Stephan heim Füs Regt. Graf Roon (Ostpreuß. e533, zum 2. Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr. 52, Dr. Heise beim art. Regt Encke (Magdeburg.) Nr. 4, zum Neumärk. Feldart. et. Nr. 54; die Asssst. Aerzte: Dr. Wir fh beim J. Kurhess. Inf. ließt. Nr. S1, zum Sanitätzamt XVIII. Armeekorps, Dr. Bie r—= mann beim 1. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 15, zum Sanitätsamt 9. „Armeekorps, Dr. Wie del beim Jaf. Regt. Markgraf Ludwig Ulhelm (3. Bad.) Nr. III, zum Lehrregt. der Feldart. Schießschule. Dr. Fritze, Oberarzt, von der bisher. Vereinigten Art. und Möen. Schule zur Militärtechnischen Akademie übergetreten.
In Genehmigung ihrer Abschiedsgesuche mit der gesetzlichen ision zur Disp. gestellt und unter Erteilung der Erlaubnis zum nen ihrer bishersgen Uniform zu diensttuenden Sanitätsoffizleren
mannt: die Oberstabg. und Regts. Aerzte: Dr. Lange des Gren.
ö lenkt. König Wilhelm J. (2. Westpreuß.) Nr. 7, beim Bezirks— : Stettin, Kranz des Inf. Regts. von der Marwitz d homm .) N. 61, beim Bezirkskommando Königsberg.
Auf ihr Gesuch übergeführt: Dr. Bauch, Oberarzt beim Leib— ne Regt. König Friedrich Wilhelm III. (J. Brandenburg.) Nr. 3, nt dem 31. Mal 1907 zu den Sanitätsoffizieren der Res., Baum⸗ . igt. Großherzog Friedrich von 3 (Rhein.) Nr. 7, zu den Sanitäteoffizieren der Landw. 1. Auf⸗
18.
Der Abschied mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis niform bewilligt: den Gen. Ober⸗ fen: Dr. Spieß, Div. Arzt der 35. Div., Br. Benzler, Div. Ehr der 18. Div., — beiden unter Verleihung des Charakters als n Arzt; den Oherstabg⸗ und Regts. Aerzten: Dr. Schmolling Niederschles. Fußart. Regts. Nr. 5, unter Verleihung des
wh
unit ier als Gen. Oberarzt, Dr. Felmy des Danziger Inf. Regts.
ib Br Pitt dee Gren. Regts. Graf Kickst Lan Nullen f n destpreuß. Nr. 6; dem Stabsarzt: Dr. v. Wasielewski, r Ur des II. Batz. 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm JI. Im Beurlaubtenstande: Befördert: zu Assist. Aerzten die
ke ärzte der Res.: Dr. Praetorius, Dr. Henrich (III Berlin), . . Beuleke (11 Braunschweig), Dr. Liniger (Düsseldorff. Br.
h ultze (Frankfurt a. O.), Dr. Heyden (Nienburg a. d. Weser), inne feld (Recklinghausen), Dr. Gum; (Stolp), Dr. Bayer rich). Dr. Bayer (Rudolf) (Straßburg), Dr. Nitsch
ni der Abschied mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer blsherigen orm bewilligt: den Stabsärzten der Res.«‘ Dr. Heckmanns ? nmen), Dr. Schmidt (Hannover), Dr. Lambrecht (Minden); Stabzärzten der Landw. J. Aufgebots: Dr. Deus (1 Berlin),
hof Br. Peters (Rostoch.
Der Abschied bewilligt: den Stabzärzten der Res.: Dr. Finder ( Breslau). Dr. Schwabe (Gera); den Stabtärjten der Landw. 2. Aufgebot; Di. Schmidt (Gnefen), Dr. Lüssem (Neuwied); dem Oberarzt der Res.. Dr. Schober (Wehlau);, den Oberärzten der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Meyer ¶ Braunschweig), Sailer (Bruchsal), Prof. Dr. Köster (Halle a. S.), Dr. Ra hÜff (Hildes⸗ heim), Dr. Heydrich (Neutomischelz; den Oberärzten der Landw. 2. Aufgebots:; Dr. Hochheim (15 Berlin), Muntnger (Deutz), Prof. Dr. Schröder (i Dortmund), Dr. Veckenstedt (Düssel⸗ dorf). Dr. Fricke (Rheydt), Dr. Weberstädt (Wismar); den Assist. Aerzten der Landw. 1. Aufgebots: Sundhoff (Göttingen), Dr. Besser (Wohlau).
Dr. Wortmann (1 Dortmund), Stabsarzt der Landw. a. D. in Lünen, zuletzt von der Landw. 2. Aufgebots, die Erlaubnis zum ö, der Uniform der Sanitätsoffiziere des Beurlaubtenstandes erteilt.
Beamte der Milttärverwaltung.
Durch Verfügung des Kriegsminist eriumts. 8. April. Lorenz, Oberstabspeterinär im Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, auf seinen Antrag zum 1. Mai 1907 mit Pension in den Ruhestand wversetzt.
2. Mai. Herrmann, Kanzleidiätar auf Probe bei der Intend. des IV. Armeekorps, angestellt.
6. Mai. Waschek, Geheimer Sekretär bei der Gen. Militär- kasse, zum Buchhalter ernannt. Müller (Otto), Königl. württem— berg. Proviantamtsaspir, zum 1. Juni 1907 als Assist. bei dem Proviantamt in Dledenhofen angestellt.
. Mai. Wagner, Provplantamtsassist, zuletzt beim Proviant⸗ amt des Ostasiat. Detachements, vom 1. Mal 1967 ab beim Pro— viantamt in Colmar i. G. eingereiht.
XIII. (stniglich Württembergisches) Armeekorys.
Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗— rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Stutt⸗— gart, 2. Mat. Maurer, Lt. im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, scheidet behufs Uebertritts zum Ostasiat. Detachement mit dem Zeitpunkt seiner Ginberufung durch das Königl. preuß. Kriegsministerium aus.
Stuttgart, 15. Mai. v. Rantzau, Major beim Stabe des Ulan. Regts. König Karl Nr. 19, mit Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirkskommandeur im Landjägerkorps ernannt.
Stuttgart, 18. Mai. Erpf, Major und Bats. Kommandeur im Gren. Regt. König Karl Nr. 125, kommandiert zur Dienstleistung beim Kriegsministerium, in das Kriegsministerium versetzt Levering, Major z. D., zuletzt Bats. Kommandeur im Inf. Regt. König Wil— helm J. Nr. 124, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Horb, Göz, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, unter Stellung zur Disp. mit der gesetzlichen Pension, zum Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Calw, — ernannt. Faber, überzähl. Major aggreg. dem Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, im Regt.,, Vowinkel, überzähl. Major aggreg. dem Gren. Regt. König Karl Nr. 123, im Regt., — zu Bats. Kommandeuren ernannt. Schott v. PfLlum mern, überzähl. Major aggreg. dem Füs. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterteich, König von Ungarn Nr. 122, jum Stabe des Gren. Regts. Königin Olga Nr. 119 versetzt.
Zu den Stäben der betreffenden Regimenter übergetreten: die überzäͤhl. Majore: Fehl, aggreg. dem 9. Inf. Regt. Nr. 127, Schwerin, aggreg. dem 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, v. Voigt, aggreg. dem Gren. Regt. König Karl Nr. 123, Frhr. Varnbüler v. u. zu Hemmingen, aggreg. dem Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, Reichold, aggreg. dem Inf. Regt. König Wilhelm J. Nr. 124, Breyer, aggreg. dem 10 Inf. Regt Nr. 169 . .
Meßmer, charakteriss. Major aggreg. dem Füs. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn Nr. 122, erhält ein Patent seines Dienstgrades und tritt zum Stabe des Regts. äber. Sommer, Hauptm. und Komp. Chef im Füs. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn Nr. 122, unter Versetzung zum Stabe des Inf. Regts. Alt. Württemberg Nr. 121, Benignus, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, Köntg von Preußen Nr. 120, unter Versetzung zum Stabe des Inf. Regts. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, — zu überzähl. Majoren befördert. Frühling, Rittmeister z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Reutlingen, MülCler, Hauptm. z. D. und Bezirks⸗ offizier beim Landw. Bezirk Leonberg, — den Charakter als Major erhalten. Timmermann, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Alt⸗Württemberg Nr. 121, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Rottweil ernannt. Steinitzer, Hauptm. und Komp. Chef im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, beurlaubt zur Dienstleistung bei Seiner Königlichen Hoheit dem Herzog Albrecht von Württemberg behufs Verwendung bei den Prinzen⸗Söhnen, jum Militärgouverneur der Prinzen-Söhne ernannt; derselbe hat in diesem Dienstverhältnis die Uniform des Gren. Regts. Königin Olga Nr. 1I9 zu tragen. v. Hoff, Hauptm. und Komp. Chef im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großberzog Friedrich von Baden, kommandiert jzur Dienstleistung beim Kriegsministerium, unter Ueberweisung auf den Etat des Kriegs—⸗ ministeriums, von der Stellung als Komp. Chef enthoben. Rein⸗ hardt, Hauptm. und Komp. Chef im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, zur Dienstleistung beim Kriegsministerium kommandiert. Ziegler, Hauptm. und Adjutant der 52. Inf. Brig. (2. K. W.), als Komp. Chef in das 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden versetzt. Weeber, überjäbl. Hauptm. im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, zum Komp. Chef ernannt. ö
Ein Patent ihres Dienstgrades erhalten: die Hauptleute und Komp. Chefs: Mügge im Füs. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn Nr. 122, Gr. v. Reischach im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, Frhr. v. Mühlen im 10. Inf. Regt. Nr. 180, Jürgensen im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden.
Moser v. Filgeck, Oberlt. im Inf. Regt. Alt⸗Württemberg Nr. 121, unter Beförderung zum Hauptm., zum Komp. Chef ernannt.
Unter Beförderung zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent, zu Komp. Chefs ernannt: die Oberlts.« Vetter im Inf. Regt. König Wilhelm J. Nr. 124, dieser unter Versetzung in das Füs. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn Nr. 122, Häberle im 9. Inf. Regt. Nr. 127, Müller im Inf. Regt. König Wilhelm J. Nr. 124, Bleicher im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, Schmidt im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden.
Als Komp. Chefs eingeteilt die Königl. preuß. Hauptleute, kom- mandiert nach Württemberg: Limpert, bisher Oberlt. im Inf. Regt. Hessen⸗Homburg Nr. 166, im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, Wolter, bisher Oberlt. im 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm J. Nr. 110, im 10. Inf. Regt. Nr. 180, Thomas, bisher Oberlt. im Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, im diz Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn Nr. 122.
Melsheimer, Oberlt, im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, zum Adjutanten der 52. Inf. Brig. (2. K. W.) ernannt. Reich, Oberlt. im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, für die Zeit vom Schluß der Uebungereise der Kriegsakademie bis zum 14. August 1907 zur 4. Matrosenart. Abteil. und vom 15. August 1907 bitz jur Beendigung der Herbstmanöpver an Bord eines Schiffes der Hochseeflotte, nach Anordnung des Chefs der Flotte, kommandiert.
Gin Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Oberlts.: Frhr. v. u. zu Weiler, Frhr. v. Houwald, v. Groll im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 11g. Merz, v. Raben im Inf. Regt. eff Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, Irle im Inf. 56 Alt⸗ Württemberg Nr. 121, von der Osten, Odlé, Heyberger im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, Ziegler im Inf. Regt. König Wilhelm J. Nr. 124, Leipprand, Stahl im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, Remy im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden.
Schließmann, Frommann, Laub, Ltt. im Inf. Regt. Alt Württemberg Nr. 21, Riedel, Kröschel, Brandt, Ltz. im Füs. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn Nr. 122, Wiegand, Tritschler, Lig. im Inf. Regt. König Wilhelm J. Nr. 124, — ju Oberlts., vorläufig ohne Patent, befördert. Frhr. v. Ziegesar, Lt. im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, zur Dienstleistung beim Kriegsministerium, Zickwolff, Lt. im Inf. Regt. König Wilhelm J. Nr. 124, zwecks Ausbildung im Feld⸗ signaldienst beim Telegraphenbataillon Nr. 1 vom 1. Juni d. . J. ab auf drei Monate nach Preußen, — kommandiert. Die drag, Unteroff. im Füs. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oester⸗ reich, König von Ungarn Nr. 12, Gleitsmann, Unteroff. im 9. Inf. Regt. Nr. 127, Stapf, Unteroff. im 10. Inf. Regt. Nr. 180, — zu Fähnrichen befördert. Häußler, Major im Ulan. Regt. König Karl Nr. 19, tritt unter Enthebung von der Stellung als Eskadr. Chef zum Stabe des Regts. über. Frhr. v. Reitzenstein, Major und Eskadr. Chef im Ulan. Regt. König Wilhelm J. Nr. 20, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Griesinger, Rittm. im Drag. Regt. König Nr. 26, unter Versetzung in das Drag. Regt. Königin Olga Nr. 25 zum Eskadr. Chef ernannt. Landbeck, Rittm. und Eskadr. Chef im Ulan. Regt. König Karl Nr. 19, ein Patent seines Dienst—⸗ grades erhalten. Gr. v. Pückler u. Limpurg, Oberlt. im Ulan. Regt. König Wilhelm J. Nr. 20, zum ahi. Rittm. befördert. Benzinger, Oberlt. im Ulan. Regt. König Karl Nr. 19, unter Beförderung zum Rittm., vorläufig ohne Patent, zum Eskadr. Chef, Frhr. v. Gaisberg⸗Helfen berg, Oberlt. im Drag. Regt. König r 26, kommandiert zur Dienstleistung als persönlicher Adjutant Seiner Königlichen Hoheit des Herzogs Philipp von Württemberg, zum ver— sönlichen Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit, — ernannt. Picht, Lt. im Ulan. Regt. König Karl Nr. 19, König, Lt. im Drag. Regt. Königin Olga Nr. 25, Frhr. v. Brusselle⸗Schaubeck, Lt. im Ulan. Regt. König Wilhelm JI Nr. 20, — zu Oberlts., vorläufig ohne Patent, befördert. Schmahl, Major beim Stabe des 2. Unter⸗ elsäss. Feldart. Regts. Nr. 67, behufs Verwendung als Abteil. Kom⸗ mandeur im 1. Unterelsäss. Feldart. Regt. Nr. 31 in dem Kommmando nach Preußen belassen. Meyer, Hauptm. und Battr. Chef im 4. Feldart. Regt. Nr. 65, Maessen, Hauptm, und Battr. Chef im 3. Feldart. Regt. Nr. 49, — ein Patent ihres Dienstgrades verliehen. Höne, Lt. im Ostfries. Feldart. Regt. Nr. 62, unter Enthebung von dem Kommando nach Preußen und Einteilung in das 3. Feldart. Regt. Nr. 49, Forster, Lt. im Feldart. Regt. König Karl Nr. 13, — zu Oberltg., vorläufig ohne Patent, befördert. Ferling, Fähnr. im 2. Feldart. Regt. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, in das Inf. Regt. König Wilhelm J. Nr. 124 versetzt. Maag, Lt. im 1. Elfäfs. Pion. Bat. Nr. 15, Nei ning er, Lt. im 2. Lothring. Pion. Bat. Nr. 26, — zu Oberlts., vorläufig ohne Patent, Lucke, Jeuglt. beim Art. Depot Königsberg, zum Zeugoberlt, — befördert. Schulze, Königl. preuß. Feuerwerksoberlt. bei der 26. Feldart. Brig. (1. K. W.), von dieser Stellung behufs Verwendung bei der 12. Feld⸗ artilleriebrigade enthoben. Seyffer, Feuerwerktlt. beim Art. Depot Ludwigsburg, zur 26. Feldart. Brig. (1. K. W.) versetzt. Thilo, Königl. preuß. Feuerwerkslt., kommandiert nach Württemberg, bisher beim Art. Depot Magdeburg, beim Art. Depot Ludwigsburg ein— geteilt.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Stutt- gart, 2. Maj. Ableiter, Lt. im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, auf sein Gesuch zu den Offizieren der Landw. Inf. 1. Aufgebots übergeführt.
Stuttgart, 18. Maß. Günther, Oberstlt. z. D. und Kom⸗ mandeur des Landw. Bezirks Horb, auf sein Gesuch mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. König Wilhelm J. Nr. 124 von seiner Dienststellung enthoben. Silcher, Hauptm. aggreg. dem Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit der gesetzlichen Pension, der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform und unter Verleihung des Charakters als Major zur Disp,. gestellt. Kröner, Rittm. und Eskadr. Chef im Drag. Regt. Königin Olga Nr. 25, der Abschied mit der gesetz« lichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform bewilligt.
Im Beurlaubtenstande. Stuttgart, 18. Mat. Geils⸗ doerfer, Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Eßlingen), mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Fraeßle, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Ludwigsburg), — der Abschied be⸗ willigt.
Im Sanitätskorps. Durch Verfügung des generalarztes. Stuttgart, 30. April. Lindemann, Unterarzt im Inf. Regt. König Wilhelm J. Nr. 124, in das 9. Inf. Regt. Nr. 127 versetzt und mit Wahrnehmung der bei letzterem Regt. offenen Assist. Arztstelle beauftragt.
Beamte der Militärverwaltung.
Stuttgart, 2. Mai. Dr. Allmann, Unterveterinär der Res. (Eßlingen), zum Oberveterinär der Res. ernannt.
Stuttgart, 15. Mai. Diegel, Rechnungsrat im Kriegs—⸗ ministerium, seinem Ansuchen entsprechend mit der gesetzlichen Penston und unter Verleihung des Charakters als Geheimer Rechnungsrat in den Ruhestand versetzt. Feifel, Liebert, Intend. Sekretäre von der Korpsintend, zu Geheimen expedierenden Sekretären im Kriegs—⸗ ministerium, Poppendiek, Dilätar bei der Intend. der 27. Div. (2. K. W.), Seiß, Ancker, Diätare bei der Korpsintend., — zu Intend. Sekretären, — sämtlich mit Wirkung vom 1. April 1967 ab, Metzger, Lazarettoberinsp. beim Garn. Lazarett Um, Hauptm. a. D., zum Lazarettverwalt. Direltor, ernannt. Fellmer, Lazarettoberinsp. beim Garn. Lazarett Stuttgart, der Charalter als Lazarettverwalt. Direktor verliehen.
Durch Verfügung des Kriegsministeriums. Stuttgart, 15. Mai. Versetzt: Dieringer, Proviantamtsassist,, von Ludwigs burg nach Ulm, Olpp, Proviantsamtsassist.,, von Ulm nach Ludwigs— burg, Quarg, Lazarettinsp. bei dem Garn. Lazarett Ludwigsburg, jum 1. Juni d. J. zum Garn. Lazarett Heilbronn; zum 1. Juli: Fuß, Probiantamtgrendant, von Weingarten nach Ulm, Rau, Proviant amtèekontrolleur, von Um nach Weingarten. Schsttle, Heckmann, geprüfte Sekretariatsanwärter, zu Intend. Diätaren bei der Korpg⸗ intend. ernannt.
Korps⸗
Kaiserliche Marine.
Offiziere usw. 18. Mai. v. Prittwitz u. Gaffron, Vizeadmiral, Chef der Marinestation der Ostsee, zum Admiral be fördert. v. Ahlefeld, Vizeadmiral, zur Verfügung des Chefs der Marinestation der Nordsee, unter Aufhebung des ihm seinerzeit er teilten Mandats zum stellvertretenden Bevollmächtigten zum Bundesrat, zum Chef der Marinestation der Nordsee ernannt.
v. Bendemann, Admiral, Chef der Marinestation der Nord⸗ see, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt.
aiserliche Schutztruppen.
Neues Palais, 18. Mai. Aus der Schutztruppe für Südwest⸗ afrika scheiden am 31. Mai 1907 behufs Rücktritts in Königl. bayer. Milltärdienste aus: Deuringer, Oberlt., Dr. Wittmer, Oberarzt, dieser bei der 4. Etappenkomp. Von der Schutztruppe für Südwest—⸗ afrika der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: Kosack, Lt. im Eisenbahnbat.,, Dr. Schultz (Botho), Stabsarzt, letzterem mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform.
v. Wie se u. Kaiserswal dau, Lt. in der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika, vom 1. Juni 1907 ab auf zwei Jahre ohne Gehalt beurlaubt.
Befördert: zu überzähl. Majoren: Frhr. v. Wangen heim,
auptm. und Komp. Chef in der Schutztruppe für Deutsch Ostafrika, Haegele, Rittm. und Kolonnenführer in der 1. (Fuhrpark.) Kolonnenabteil. der Schutztruppe für Südwestafrika; zu überzäbl. Hauptleuten: Pabst, Ste inhausen, Oberltt. in der Schutztruppe für Südwestafrika, ersterer in der II. (Proviant⸗) Kolonnenabteil.; zu Oberltg.: v. Kornatzly, Correct. Kramer Lts. in der Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika; die Lts. in der Schutztruppe für Südwestafrika: v. Damm, Schimmer im 2. Feldregt, Wandes