hörten, an die Justijverwaltung wurde aber die Zahl der Justiz⸗ verwaltung der Vorsteber als solcher nur im N ĩ ebenamte id — n ff bedeutend vermehrt. In den 1866 3 . vereinigten fungiert) — wurden von den 9669 Gefangenen, mit denen sie hallen . , * —— in denen durchweg das gesamte efangn Ewesen der im Tagegdurchschnitt belegt waren, 8672 oder 89g 69 c beschäftigt. ab, um über den sofortigen Ginkritt in den all emel Ilan un ⸗ — zverwa 41 ,, . a. . gemäß der Ver⸗ Läßt man das Untersuchungegefängnis Berlin. Moabit, das im zu beschließen. Die Stimmung war kriegerisch n, uc sten . D 1 1 B i 1 9 5 13 en 25. Jun 1867 ,, um die Gefängnisse, wesentlichen nur zur Aufnahme von nicht zur Arbeit verpflichteten der Lohnkommisston die Arbeitgeber den gestellten Loh fa üichten r . e e g ö as üinisterium des Innern die Strafanstalten (3uchthäuser). — Untersuchungsgefangenen dient, außer Betracht, so waren in den gegenüber sich ablehnend verhalten hätten. Bald bahn r saunßen — * m . ö — ö i n 6 . lier, , . * . her n fn ttunsn! von Versammlung erschien jedoch ein Beaufiragter der geo fg der . ö ö Vä ; / S r ; 6 . J. Gefangenen oder 92,51 Co beschäftigt, während in dem mit der Meld . . . U 89 d K t 2 . 83 1 pee , rin f fre ier r rg e , , bei einer — 66 6 Tages erbeblichen r lan fr h ff ffnd r h ren, 28 . m eu en ei an eie er un on ; teu : ü ag an ei ⸗ r f ; gung von run z Fefangenen nur 708 oder 66,79 , schließende Sstzung der Konfektionäre statt ö ö. j c J , , , , , , , , gane n n, 33 Strafanstalten, 20 größere Gefängnisse und 54 kleine, in einem verpflichtet sind, ist für den Umfan ĩ 6 , , . i . w 66 . 4564 lten, ; ö g des Arbeitsbetriebes ferner Mittwoch di en han rrrrK—— . . , , e, b gc , . erheblicher . ob in einem Gefängnisse i . Trotz andi She n, inn e fd, 237 . . — 4 der. a e d m rf. 3 . . one un, 36 2 n en De ln r ö. esundheitswesen, e , nn und Absperrungs ⸗ a angezeigt a r den ee Tran af 3d a, 6. n , ; ; . 5. r e rbe a ‚ H ö. DVüsseld 125, in Hambur 28, London en hauser) 349, Nen des Jesunn kolle ist dem zwetten Tetl vorbehallen, Die A ; 6 6. ö ö , 6 , ir d e men wt . ien mn e ö maßregeln . . rg. 3 e fe eburg s5, Wien 94; dergl. an Maserr alt fen r, eu 1805) sch dern soll. Zahlreiche Bei⸗ 2 2 e , , ke 8 eee. er, ; 5), 2 39 schnittlich waren hier 1067 inhaftiert und 73 oder Sils M Berlins und der Umgegend beauftragten jn ihrer letzten Helflier Gesu ndheitsstand und Gang der Volkskrankbeiten. und Röteln im Reg⸗ Bez. Posen 134, in Nürnberg 119, Kopenhagen 6, lagen, z. B. die Vorlagen zu den schriftlichen Arbeiten für die Ver⸗ t f . , d gn. . iq er neuesten 1 ie wäbrend in den ie f f fen 6 Plötzensee und Tegel, fung den Vorstand der Henne? Ortzberwaltung in einem = . 1 d Versöffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitgamte New Jork 477, Parls 295, St. Petersburg 207, Prag 27, Wien 444 setzzung und die Prämien (1722) sind hauptsächlich aus dem Aachener z 5 * , . . 8m, n rr e n. 3 , a g , n,, Beschlusse, die Aufnahme der Statistik ben . [ut den Nr. 21 vom 23. Mai 1907.) . . an Diphtherie und , * n , Reg. Be Stadtarchir un der Aachener rr , = 64364 ö ; ; ; z . Ihn mn end R m mn, . Düsseldorf 118, in Nürnberg 22, Hamburg 26, Christianla 38, wertvoller Beitrag zu einer künftigen allgemetuen Geschichte de ie , ö i n ,. . 3 . Bei Gefängnsssen mit einer geringen Belegung läßt si die grenl einer lr ene e her , d . 4 . 1 ö. Pest. London (Frankenhäuser ue, New Jort 339, Paris 72, St. Peters; — nnter rich om ent, wie sie bie Gesellschaft für deutsche Er⸗ , r,, , wd, e, d , . . nm ö J 1 ; en und 12 Todesfälle an der Pest festgestellt. Kopenhagen 45, New Jork 60, Wien 613. desgl. an Typhukt ir ie, 12 7 it f ** * f ö * ü . 6m m ee n, 1 1 50 Köpfen, unter denen 767 eine — von weniger des Saargebietg zieht weltere e. Den Ausständlgen au ( Aegypten. — — ⸗ e Foo . e n r , , . 86 . n 2 er. ' , n, n. zu . y. 9 erbard ! haben sich, e die Rh. ⸗Westf. 9. wunden (öb neue , , n 561 ö , , . 2st ge⸗· neu erschlenener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt t — 3 ö — ; . 2 J * ICU CL U Iirehelitt 82 1IILIeh, D6ek6tel r HL UHllng bb 97 C 1. ten. Der tägliche Durchschnittsbestand der dem Ministerlum Ta esdurchschnittrzjabl der Gefangenen in den Jestu ldani fn ö ö a eat ferne , aj n i 6 e m ih, n G, ,,,, ea n ir mn , ,,,, ,,, , . Von Jena bis Versailles. reußens Trauer und Glanz. ves deutschen Lebnwortt von Friedrich Seiler II. Von E. Appelhans u. Com ber Einfübrung des Christentums bis zum Beginn der
ach in Berlin 36, im Reg. Be. aufführungen der Schule. Die genauere Erzählung der Aufl ung
eln en
Gefängnissen mit einer Belegungsfähigkeit von Der Ausstand der Pferd 11 Frkrankun st Pf 26 auf den Lohlengruben 12 neue Erkran . den beiden Wochen vom 27. April bis 11. Mai New HJoik 160, Pari 4, St. Petersburg 149. gare G w ö
: . et, davon l ten⸗ melde Reni Mazar 18 (4), Beba 16 (6), Deirut 13 (4
Innern unferstellten Zuchthäuser und Gefängnisse betrug im Manner und 3273 Weiher 7 hn g, ven o, g z g S „ 5 zusammen 32 175 — old oder die Ausständigen der Grube erhard⸗ 1661 vilz⸗ (1) Sammalut 11 6, AssiLut 10 (8. Kuß 8 (7, n , m . 1603 (im W fahre 1325 06 . 27 661 oder 8597 (im dem Albertschacht der Grube 3h , sydba ff . ö 6 i 6 (5, Keneh 3 (5, Es neh 2 (3), Ab nub 2 (1, Von Professor Ernst Dahn. Braunschweig, x ,, . 250 = . . 29 e, r n n , ,, . 6 in den . etreten. Gin 5 auf Lohnerhobung e, GKehugh i iz. Beni Sue 16(-—). Von den Neuerkrankten a 2838 9 ö 4 3 3 132 dem Gedanken aus, neueren Zeit. 2. Aufl. 3.30 Æ Halle a S., Buchhandlung des nftalten' ber Verwaltung des Innern (aiso obne die in den fir Dahlke , un, e * re 19 E60 d für die Schscht wurde von der Verwaltung abgelehnt tien I' angeblich an, der Lungenhest. J. daß zetzß im Volk viel weniger Ce cklchtz, Gelesen, unt tudiert Herde Wailen hau tt. ᷓ ö 2 gegen Lobn. ie Arbeit brachte der Ver⸗ Die Görlitzer Holzarbelteraug Ent. ( giraiks Settlements. In Singapore ist am 17. April als früher, wo man Beckers Weltgeschichte in jedem Bürgerhaus habe Die kleine Stadt. Tragödie eines Mannes von Geschmaq. * 17 . n ö 3 * , en m, . m e von ,. . a ö o . dil . en , Pestfall beobachtet worden. fn . . Der Ge soichte nm e i ang, . bier . * 1 Roman von Lies bei Dill 4M; gebdn. S M Stuttgart, Deutsche ͤ = ; n * m orjahre), wovon erfährt, in die alten Arbeitsstellen wieder ei len. / 6 ( Japan.“ Üuf Formofa wurden im Februar 203 neue Erkran. schaffen, selbst wenn er gut gewesen sei. Diese mangelnden Geschichte. er tal 2 n,, 6 n. , r 4 . ,, Ʒd̃Agegen t In 7 am , . Versamm tungen 6 175 Todesfälle) an der pyst , . davon 122 (116) , . matten den e . i , daß , , . ac Rfferiei Liebe. Drei 8 . von Margarete Siebert. ä . rnehmer zur Unfallfürsorge waren. lung der in der Badischen Anilin« j ö Hzeilrk Tatpeh und 35 (22 im Bezirk Tainan. Nur je ein nur über Grundfragen nationalen Lebens e derten. Demgegenüber gebdn. R M Stuttgart, Deutsche Ver ist: . i r. . . n,, 61 81 , 35 . enüber: e go 8 Rin fg am ö gane ol n ern 2 3 ( Ie, eee bl nr Ecnkge nr Kagifbi äbrigen gisse en r. en , , 6 ,, r,. . ri * a, . 2 e , . 1 42 oder 24 6 e Untersuchungsgefangene waren. Die Strafanftalten 1013) Beltrãge zur Indallde 2. * n . geen löbs teäßesg, S tautgrhester und adkshngr, wurde, auch zo nnren aus den weng en 6 1 en rn 1 Helun g gere, , m, m, eld. fse ; 3 6 9 , at 9 Fartem — n , , 5 n, . und Gefängnisse beider . zusammen hatten also einen Ankaufeprelse r. re 99 ** 29 gal (l 38ß 304) ** Pfallischen Post., unter anderem folgende Resolution gefaßt: . d ö Maurktiuz. Vom 8. Mär; bis zum 4. April wurden 4 neue hürger kennen smüsse, Der Verfasser geht gut pon dem Staat und 2 Kartenstizzen. Berlin W. 35. Gebrüder Pete. 50 A (I. Vor. 786 3532 A) e j kart. all . C. ; ind 4 Todesfälle an der Pest gemeldet. Friedrichs des Großen und erörtert eingehend die Ursachen seines Zu, Bildu n der Gegenwart. Vortrag gehalten im tãglichen . von 56 54h (im Vorjahre 58 450) wurden an die Gefan * — 7 — winnung er et, wen barg zen ii gmnnglen worden ¶CGitren lun gen suht 6 f . erh 306 ; it R f Bin, daß schen Schil ggejablt oder für sie reservsert. Von d du ⸗ Arbeit — ö gen . zatische Inseln. Vom 1I2. bis 22. April sind sammenbruchs im Jahre 1806. Er weist mit Recht darauf bin, daf Schillervereins von Alexander Gefangenen. Bringt man diese Zahl in Beziehung zur Bevölkerungs. reinen ö dwafft ' ü * r n, , ,, , ,, [ pe ö . To cri ; l ; Wachttum Preußen ffline J = allen auf jeden Gefangenen überbaupt und dem Hafenarbesterve . 656 lu 6 Personen an der Pest gestorben, seit dem Tobe Frichrichs des Großen dzs, Kußere Machttum Prenens Derfflin ger . w , . 6 * , a . 1 nr , ge 2 97 be leßztes . nd 6 . ire m, . . dora * kn, Vom 2. biü 16. Mär sind in Sydney ö. eln . 2 r n. , r dn i. i, . * ö egen 1. *ñ„ i. Vor). Die schrelten. Den Termt ; r ; woch , Personen an der Pest erkrankt, von denen 1 am 7. Mär daß sich der Umfang des preußischen gebiets durch die polnischen 169 56), die sich in Strafanstalten oder Gefän 6 befanden. . nin der Lihe tteln tell ge befsttunnt de. Vom ani ‚ Ez. 5. . n, . zufolge waren bis zum 2. Hie, Griwerbungen unverhältnismäßig vergrößert hatte (pon 3bä8 Quadrat- . meilen im' Jahre 1786 auf 567 im Jahre 18065) und daß Warschau
ür die Gefangenen angesammelten Arbeitgsbelohnungen werden ihnen de Hilfgarbesterbe ] Ich ü rbandes; derselbe ist allein be . i m , J 1 e da si 1 * ö der g,. nur ö zu elner bestimmten Höhe ausgehändigt; ,. om henden Aren. eh fi. 9 . th, ee, IZ wellere Personen erkrankt und 1 der Seuche erlegen. ; r 5h41 nu . 8 * m w 6 . der Rest wird der Polijelbeborde des Heimatßortes oder elnem dort indende Beschlüsse n fassen. . . Bucenstand. In Brisbane befanden sich am 16. Mär von 17985 - 180 eine preußische Stadt war. Die Rücksicht auf Die 28 r , . . * 9 * fan, — 2 än dia i ; ag , ge, wie W. E. B. meldet, eine NRefolutto n tessung vom 9. April neue Pestsälle in Queensland nicht auf. halb 69 i , 1. n,, , nn, r ; ꝛ . raf ˖ = en mit einer Belegun gkeit für 50 und der sie sich bereit erklärt, eine K i 11 (Getreten sein. vom Rhein lossagte. Daß Preußen a ner Neutralität bis 1806 ,n die im Laufe eines Jahres in den J efängnissen unter., mehr Gefangene ankten von der tä 3 D ĩ ö! D ö Pes n nn,, racht Horden sind, it sesi Ken Rechnung jckten 1393 953 bin kae n m mm, den! 9 7 urchschnitts ahl der Reedern elnzusetzen, eg aber ablehnt, vor Eintritt in die Verhandlung; Pest und bolera. festhielt 4 ei ij o ,, enen ee d, . 8 , . te e, Von den erkrankten Ge. mit den Reedern den Streik ju beenden. — Der Aus stand d Britisch-Ostindien. In Kalkutta starben vom 7. bis 94 nn r, ,. : Jend. und. Auerstärt. 2, t e Hö m e, g salr ber elt n ffn, 3 * der H tt i g ; . e det Generals v. d. Goltz, Von Roßbach bis Jena, und Auerstärt, 2 n. Männer und über 1099 000 . über 115 06 sonderen Krankenansfalt überwiesen und 785 er, d , , . Feleute hat bisber auf den Seeschiffgperkehr keinen Einfluß aus— lz. April 63 Personen an der Pest und 61 an der Cholera, in (3. Auss' 1996 und der Veröffentlichung des Großen Generalstabs ber betrug, bis 1699 1900 stetig zurückgegangen (von insgesamt on den Erkrankun ane en und 978 olg aus der Haft entlassen. geübt; alle zur Expedition nach See sertig gemachten Schiffe konnten Roulmein vom 7. bis 20. April 172 und 7. *. Au, 1806) und der . 1 , 1 über dat preußzische Offisierkorpt von 1806 und die Untersuchung der , dnnn, m, , mie, mem, hn, mne, m, en nn,, e e, 21 l . 12 . 0 zählig bemannt, den Hafen verlassen. e Seeleute auf den ein , sg, Höri i963 * me Sohn) m, , m, 2 ü . Kriegtereihnifse (Berlin 1906, Mittler und Sohn) an. Der Feldzug algen den Jahren der wirtschaftlichen Deptession, gan besonders störun en (ä. Vorf. Is37) o auf, Gesstes. kommenden Schiffen verlangen ihre Abmüsterung. Vorgestern n , , n o o z lit genassischer Ber ö . 1. ; J ; gen, 8, L (4. Vors. A1I2) 6ο auf äußer ̃ h zu von 1865 67 wird unter Benutzung zeitgenössischer Berichte, . B. im. Jahre 198012 wieder erheblich, bis auf e 59 gestiegen — die Fällen ansteckender 2 — 6 ben , wr, . n, . Wan orgestfrm. kita bir Eng gelangt , ,, 6 66 mm. 23 . en . Karls von ) ui des Adsutanten, des Prinisn Zahl der Untersuchungsgefangenen allein auf 157 446 und damit uberkulose, gl, 61 (J. Vorl. 34 68) 0/0 auf Syphilis. Bie Sterbe. ab während 9 3 f n rg e. ff und. . Seeschleryvin⸗ deb eahies , . sacträglig ö 2 . Yin a Ludwig Ferbinand, oder der Gräfin Voß, der Hofdame der Königin dr K 37 g 5. r. . i umfaßten God (. Verh. G s) dM der r dial und öh In Brem en 36 . . e erde g. el H inn . dee nm ö *9 art Krrt S, g i Luise, nach seinen Vauptghisoben uh g So . ,, ĩ ; rug im Rechnungsjahr 5 377 Vgrj. 9 58) G der Durchschnittgjabl der Gefangene . beschl ⸗ W. T. B. r leute irkrankung. ä of.pSFäaih hier in Erinnerung gebracht wird, so feblt es doch auch nicht an Licht. männliche und 73 307 weibliche, im ganjen 450 850 Gefangene Anttage auf vorlanfige Entlaff 1 genen. sch ossen, sofort in den Ausstand zu treten, da jzu erwarten ses, deß vom 18. März bis 6. April ? (2), ferner in Manges blicken, und der Verfass der rühmlichen daß 19. März h * , ölicke Verfasser hat gut daran getan, bei der rühmlichen (im Vergleiche mit dem Bestand des Here hee 5117 männliche Gefängniestrafe ,, an ung — ngerer Zuchthaus oder die Reeder den am Mittwoch unterbrelteten Tarlfentwurf ablehnen vom 17. bis 23. März 1 Todesfall, in Para vom 13 bis 31. Mär een nnn Sold s durch Gneisengu, Nettelbeck und Schill länger und 3366 weibliche, jusammen S483 Gefangene weniger), von aber ein Jahr der ihnen au m ie drel Viertel, mindesteng werden. Die Seeleute in Brem erh apen haben sich der Streil. 3 Todesfälle und in Guayaquil vom 17. bis 30. Mär . d , , . i. Größe Rönigin Luise in der schw ten ö 2 . ; ren ö . ; „Größe der Königin Luise in der schweren denen 128 398 männliche und 12 269 weibliche, zusammen 140 657 dieser Zeit gut geführt . 2 verbüßt und sich während bewegung angeschlossen, ohne an die Reeder eine Forderung gestellt 13 Todesfälle. 1 ü ürdigen. Die Umbildung des preußischen . . 8 Reichestrafgeseßbuchg), sind ju haben. — U B k po Leidenszeit gebührend zu würdigen. Vie Umbildung des preußischn ( 4142) Untersuchungs⸗, 246 583 männliche und 60 693 weibliche, nach 8 25 99 . t. GB ir x a . , , , e, n kö . 29 add anh ne n e, . ; n s StG. B. auch für n rr. ? . . ö 6 Staats nach dem Frieden zu Tilsit wird nach den einjelnen Zweigen, jzusammen 307 276 ( 3944) Straf⸗ und Tös? männliche und Rö5 in Preußen in dem Mintster des — 6 , . r . y. ö, , . durch seinen amerilanischen Deutsches Reich. Für die Woche vom 12. bis 18. Mal sind . J , . Besitz regelung, Heer, klar und verständlich dar bliche, zusammen 2917 (- 397) Ziwilhaftgefangene waren. An und Gefängnifsen die gegen sie erkannte Strafe verbüßen, jur in Veutschland f 6 . Dampfer warne, wel . Pockenselie lut Anleige gelangt, und zwar 1 Fall in Schliestitz Keftellt und ein anscharlichez Hild bon den leitz de; Persönlichkeiten e Ginful a, n. dem Nöckgang der Gesangenemabl war absolut wie relativ das weib. Sntscheidung des Juftüiminksterg ju bringen, vor der die betreffende sei und di 2 n m, . ecman n streil, ausge brocher sKreg Reisse, Regierungäbezirk Orpeln) bei einem galizischen Stein und Hardenherg, Scharnherst und. Gneisenau, aber auch Die Einfuhr von. Wein na 1 liche , t viel stärker als das männliche betelligt; denn während Anstaltgverwaltung ju bören ist. Im Rech nunge jahre 198945 sind Engagterun u nm ew orl, fahrenden Dumpfez durch de Krbester, A in Schironowiß (Kreis Gr. Strehlitz, Regiexungs! von Männern wie Boyen und Karl von Clausewitz entworfen. Die 1906: 13 103304 Gallonen, und jwar 1127353066. .* ö en, r . nur eine für 417 (im Vorjahre für 409, i. J. 190213 für 385) Gefangene 2 der rn , mr ne ,,,, nt mn, , in , ., 91 . k rn berrl che Zeitz der Br rin ge , fit 1 . n * 180866 ,, e, ahme von 94 im r 9 377542 ; . ; fangene, ⸗ owo Ham⸗ ig. ) 2 Rosenb (Amtsbezirk Trwoilllakelt und Tapferkeit ist schli id ei cksvo = hr der Weine in Gebinden ware igt: e auf 377513 im Jahre die in Anstalten der Verwaltung des Innern oder in Gefängnifsen burg als in Bremen blöber obne bemerkengwerten mn, , nn, . , , i, wen Opfer ill glei , , h. it a, n n. 1 9. ubt Spanien. mit 2 787 546 Gallonen schilrert. In dem Ueberblick über die deutsch s J 1 3532 113 gal. a,
1904 5, also um 33 151 erfuhr, sank die der weibli ; ; E* ö. J Finfluß geblieben rere hn u'. Bab'n) bei! russisch voin ischen Aibeitern, iin chen Gefangenen der Justtzverwaltung eine längere Freiheitsstrafe verbüßten, Anträge sei. Ununterbrochen meldeten sich genügend Secleute, i in den ,n ee, n. n mn. 1 [ auf der in' emit Rächt auf die nationale Bedeutnag des 1554 gegründeten ; i. e wirtschaftliche Madeira 55 502
⸗ —
von 115 207 im Jahre 1892 93 auf 73 307, demnach um 41 900, und a ss zmi ĩ — * ee, , , 2 m, , , 3 Abfahrten der Dampfer keinerlei Störungen einträten. Fonlnäne Börnecke (Kr. Blankenburg, Heriogt. Braunschweig), l in deutschen Zollvereing hingewiesen; in ihm 4ing. di — w höhung im Rechnung jahre 18012, sodaß die Zunahme der Ge und 206) bewilligt, 155 laegen 166 und 179) ab . . . des . Jo ba nnesburg übermittelt. W. T. B. folgende Meldung Fremen bei einem ungarischen Auswandererkinde; ferner 3 in Einigung der politischen voran. Die fortlaufende Zeschichts hetrachtung Frankreich 2 645 36] angenznzabl in den Jabren der letzten wirtschafilichen Krife im uf die Strafanstalten unk. Gesängnisse der 3 ei 55 een cn Burcaus;. Gestern nachmittag marschlerten dle Aue. Na ilzires und 2 ig Plapzevil!“ (rkr. Metz, Bez. Lothringen). schlicht mit dem Zeitalter Wilbelme J. und zwar reicht sis bis zer Deutschland. 2 wesentlichen auf da mãnnliche Geschlecht allein entfiel. Innern entfallen davon 21 (im Vorjahre 263, i. J. 1902 2 R 3 1 zur e mn n einer . Kundgebung nach der Oesterreich. In der Woche vom H. bis 11. Mai wurde aus Gründung des Deutschen Reichs am 18. Januar 1371 Am Ende Vie derlande J 36 16 Die gleiche Bewegung, wie die Gesamtzahl, zeigt die Ziffer des gestellte, 153 (140 und 128) bewilligte und 118 17 28 137 ö * 2 Ee nnd wenn ; ch auteingnderzugehen, als sie der Wien bie Erkrankung des dreijährigen Kindes eines Lumpei sortiererz dez Ganzen fragt der Versasser, was da deutsche V lk durch das Italien J 232 9 rr, , , 8 . J : und 137) ab⸗ einer Abteilung Kavallerie dazu aufgefordert wurden. Diese zn den Pocken gemeldet, ferner aus Galizien 4 Erkrankungen, dar— ne eich aewo nen habe, und erläutert dies in einem interessanten Australien 624 866 e . . . t k l F ; . r 1 . a 280689 Gefang — ging von rund gelehnte Anträge, auf die Gefängnisse der Justijwerwaltung demnach feuerte deshalb; die Ausstä 1 , 6 geue nen ,,, . ibrigen Länder S0 odd 480 000 in den Jahren 1892 94 auf 413 494 im Rechnungs⸗ 146 (in den belden Vorjahren 146 und 120) gestellte, 109 (165 und f die Ausständigen stoben auscinander. unter 1 aus Krakau. K ö — . Vergleich des jetzigen deutschen Lebens mit dem früheren, indem er ibrigen Lander e e, jahre 1899 1909090 murück, erhöhte sich im folgenden Jahre wieder 78) bewilligte und 37 (43 und 42) abgelebnie Anträge. Pie Zabl Niederlande. Vom 1. bis J. Mai ist ein weiterer Fall aus sum' Teil auf eigene Erlebnisse und Beobachtungen zurückgreist Da In der von der englischen Negierune derbffentlichten Suan. uh es sss, löolss zar auf 6e =, hugs en iner, der . den Strafansfaltt un. Gefähgnisten. der Verwasfung Nach dem jetzt herausgegebenen Ja häregbezicht der Deut che ,, ,, , , n ig e 6 = . auf 152 769, den höchsten bisher erreichten des Innern oder in den Gefängnissen der Justiwerwaltung Metallarbetterverbandes jählte dieser Verband Ende 1906 iR Portugal. Auf Madeira waren bis zum ̃z. 6 a schiedenheit der Münjen, Maße und Gem ichte sowie der J richts; zebalt der eingeführten Weine in Fäßsern kon rg. i 2 —— 2 Dund verminderte fich dann abermals, zunäckst im Rechnungs. untergebrachten Gefangenen, die nach der Dauer ihrer Strafzelt einen 441 Orten 335 975 Mitglieder gegen 269 6982 Ende 1905, was eine 3 iner, an diesem Rage vernffentlichten Belannimah ung 26 er, verfaflungen und Gesetze, von der Entwicklung vgn Industrie, Handel genau für zen Graherm tt s ge, nn w n ahre 18023 nur um 1875 1803/4 aber um 27 982 und im letzten Antrag auf vorläufige Entlafsung gemäß 5 23 des R-Str. G. B nahme um 7h 385 oder 20,2 c bedeutet. Im Jahregdurchschnitt bat krankungen und g Todesfälle an, den Hoden Gemel et., * und Schsssahrt, dem modernen Schiffbanl und sisenbatswertzz un, einen Allobolgebalt ven , mn n dm, e n. = Yerichts ja hre 1360415 um weitere 11 326 auf 423 265 Gefangene — Hätten stellen können, einen solchen aber nicht gestellt haben som ie ie der Verband 301 250 Mitglieder, die 14 635 433 Wochenbeitrann. ümmt an, daß außerdem zahlreiche Erkrankungen verheimlicht den écsteigerten Anforderungen an die Lebenshaltung. Dag Buch ist je Die betreffenden . männlichen und . weiblichen Geschlecht; — von denen 86 derjenigen, deren Antrag von den Änstaltekonferenen oder den zahlten, sodaß auf ein Mitglied 48,675 Wochenbeiträge kamen. Die En worden sind. ö ; in eit em srischen. Ton, grschrieben und bietet aber be. Zusammnen. ; . m . und 11 6. weibliche, jusammen 13 sb lim Ver. uffichtskom misssonen im Bereiche der Justizverwaltung abgelehnt nahmen und Ausgaben schlossen mit 8 615 772 M ab. Für Ausstände Fleckfieber. . . stellungen von deutscher Vergangznheit, und nt, und 2. n e ft em 1 des erjahre (669 Untersuchungs, 226 100 worden sst, stehi nicht sest. Daß die letzĩere Zahl nicht unecheblich Aussperrungen und Maßregelungen sind insgesamt 3701 838 4 Dest erreich. Vom H. bis 11. Mai in Galizien 46 neue man auch hier und da mehr Maßhaltung . Ee. un . —w . weng, mn nmnen 23 636 (m5) Straf. sst, folgt dgraus, daß, im Geschäftebereich, der Vermaltun des herausgabt worden. Das, Verbandsvermögen betrug am Schluse de Erkrankungen. könnte und auch was Hinein zi hen, dei Jiüssienn 6 chen e . a 8 — und 44 weibliche, tusam men 1028 450 Innern im Jahre 1901/5 330 Anträge von Zuchthaus und 232 An- Berichtsjahres insgesamt 3 441 415 M Lohnbewegungen ohne Arbeite Genickstarre. in die Geschichto betrachtung nicht immer e, wird, so ist doch in ö ** Ata nne waren. Auch an der Abnahme des jahrlichen träge von Gefängnisgefangenen in den Anstaltekonferenzen abgelehnt instellung kamen 80 in 65 Orten mit 155 Betrieben und 215. Preußen. In der Woche vom 5. bis 11. Mal sind 112 Er⸗ allem der, nationa! Gesichtehungt fest gehalten Beschichte der Mark e en gang von Gefangenen ist das weibliche Geschlecht absolut wie also gar nicht erst dem Justizminister zur Entscheidung unterbreitet Arbeitern vor, Angriffstreik; dagegen 40 in 32 Orten mit 105 krankanden Fund 8? Tobetzfälle) an Genickstarre angezeigt worden in Veröffentlichungen des Vereing für die Geschie 2 0, Portugal relatir viel mehr als das männliche beteiligt gewesen; denn der worden sind. Gin Widerruf der Bewilligung bat während bes trieben und 12 904 Arbeitern. Tie Unternehmer antworteten daran nen r. R er, ge. . lund Kreisen]: Landegpolizeibeiirk Brandenburg. Die Kirchenpolitit der * lteren, Hoben. Madeira Zugang von männlichen Oe fangenen verminderte sich nur von 383 539 Jahres 199045 in 10 (1903/4 in 3, 1802/3 in. 7 Fallen statigefunden mit 20 Autzsperrungen in 20 Orten mit 152 Betrieben und 25 8. — Herr fn ,. lit uf. Reg.-Bez. Aachen 1 (2) Machen poitetn in der Merl rande , . . . * seanlteich 2 2 re 1694 95 auf 352 öl im Jahre 1904/5, nachdem er 1901 und zwar in 3 wegen eineg gleichen, in 1 Falle wegen eineg anderen, Arbeitern. Im Jahre 1906 sind insgesamt Höß Bewegungen der . tat . (669 Schleiden j ü), Arnsberg 238 (.) Altena Privilegien des 8 a ret 144. 396g n M Hennig. dent seh wieder die Höhe von 1894 erreicht und diese auch noch im folgenden neuen Verbrechens oder Vergebene und in 6 Fallen aus anderer Ver⸗ verschiedensten Art geführt worden, und zwar in 8420 Betrieben mi J 55 Bochum Stadt 4 (4) Bochum Land 10 (), Leipzig, Verlag von ung r u. umblot. . 1906. 22 8 24 28 ö Niederlande Jahre behauptet hatte, der Zugang von weiblichen Gefangenen nlassung 320 253 Beschaͤ Tarife ĩ 2 . 21 . . . , Gelsenkirch Per Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist das Konkordat, das nach Italien. ge anlassung. äftigten. Tarife bestanden 299 in 255 Orter Do Dortmund Land () Helsenkirchen 9 dagegen von 110792 im Jahre 1892/93 auf 7066 e n n 9I88 55* * ; , mm, . ortmuund Stadt, Dortmund Land e = 6 da Sqhritrn des Basler Konzils, wie zwischen dem Papst und dem Australien ge ae, n Jahre 1892593 auf? 46 Köpfe im letzten e. IIS6 Betrieben und 82 207 Arbeitern. Die Zahl der Verbande. S J Geisen kirchen Land 2 (), Pagen Land! i), Hörde. dem Scheitern des Vablge Kenttlg, se Runflrsten von Brandenburg m ,, Berl ahr. z ö. : ,. ,, beamten betrug 274. Siegen 1 (UR. Breslau 2 C2), rer lau Stadt!, Cassel Reich, o jwischen dem h pit und dem n . on ene 9 Alle übrigen Lände In den Bezirken der einzelnen Oberlandesgerichte ergeben die ; . an* Czln 31 [Cöin Stadt,, Düsselderf 34 n Jahre 14147 abgeschlossen wurd er Verfasser untersucht die Zur Arbeiterbewegung. 14 . o fen gicht“ ien, Lärt 's's(ö).! Grände für den UÜchertritt Brandenhurgf zur tbmischen bedient (12) Duisburg 7 (2), Essen Stahl, * (2) k k. .
en
Tages d urchschnitts n hl der Gefangenen und der Zugang im Rechnungs⸗ ; 7 ö . ' ß . w m , n. . . . ; ⸗ R 224 ö . ; ) * 91 JLebersich 1b die Privilegi Do . Un enn⸗
jahre 190175 gegenüber det Bevöl kerungszahl das fol gende Verhältnis: Mit der Aussperrung im Berliner Baugewerbe befaßte sich Gesundheitswesen, Tierkrantheiten und Absperrunge Mettmann 5 (2), Mörg 3 (—, Mülheim a. d R. Land 1 (— , gibt dann eine Ueber sicht über d, e, ,. von * 21 un
Ruhrort Land z Frankfurt ? (— [Seraul, Könige zeichnet sie in ihrer Wirkung auf die Kollegiat. und omni au
Sroßbritannien betrug im Jahre Gallonen Wein in An der Ein⸗
.
18 .
⸗ 3 Neu * *. — 1 a * 8 2 9 . Magde⸗ die Kalandsbrüderschaften und die ibrairis des sciences polit s 6 ᷣ C b. Magde durch Nach⸗ hib? k 66 st unter el „Tableau
Auf 1000 Köpfe der Bevölkerung gestern abe V s Be ö 5 ; ; . Yenirt O entfielen Gefangene 23 ö 87 e, 22 . — r em . e n ug Liegnitz — () Bolkenhain Lüne« die Beseßung der Bistümer Brandenburg, i un Lebus, 8 ö 3 aas x ? ; ö , en, . ; chen J / . Nastenburg!, ( . Klö sowie au
8 D nach dem Jahret⸗ hersammlung Der Baumeister Vabl, ; der Vorsitzende des Die diesjährige Jahresversammlung des Veutsche urg Lüneburg. Stadt, Soltau je — 89d e , ,, * Derfess l jst c ̃ gammergericht . 1,37 6. Vorjahr j. 4 a m n . 1 erstattete, wie die . Vos. Itg. möittellt, den Bericht Pereins für öffentliche Gesundheitspflege wird in de ur. 17 Bscherglehben, Marten werden 1 9) Strae⸗ 6 l 6 Genschtstggben, tem ' Gebekmen Slaatsarchd Paris — Rue Jaenh 2 1 2369 45) 29,42 si. Vo r 29,566 über die augenblickliche Lage. Er stellte fest, daß der Aussperrungs. Tagen vom 1I. big 14. September in Bremen stattfinden, ur burgs, Min ben 1 (I) Paderborn, Mü nster 16 (13) Reckliyg. Pri mn 9. en gzalchäen' Haugatchiv n Charlottenburg sowieg groits d'entrso st de sortis inserits en tarit des den nes, tari
1.3 ü ᷓ 16,73) bescluß von den Mitgliekern in vollem Umfange r er mittelbar vor der am 15. September heginnenden Versammlun hausen Start 8 (8j, Recklinghausen Land 8 (24 br, 1 , . 64 urch Vermittelung des Rönlglich Consral et tarit minnnrmn, , var ar , rankfurt a. M. .. ; ⸗ n . . . 9 wo noch gearbeitet peutscher Naturforscher unp Aerzte in Dresden. Folgende Ver Beuthen 2 (1) Balten berg 9 iti gỹiß ar eff n an feen f dens E er f, Insiltutz in Rom der giachwels gelun en, Jug n wr n, te nern sͤchttaune samtlicher bis um
— * 3. . . 54 — 16 ; 5 wird, lediglich um Atlorbmaurer handle Vie Ermittelungen haͤtten er bandlungegegenstande sind in Autzsicht genommen:; 1 Verbhreltungt . Dppeln 1 (2), pleß 16—— ehen 5 (2) r 1ß (), J leseritz a H . . gäpfüich. n Bullen, die man bis dabin für die Zolltariss lenen. 06. nie . el, 1 Seltarisgeset .
ef, ; . : ü i ö eben raß die Ausführungen von Maurerarbelt in Attord doch in Berlin weise und Setämpfung der epibemischen Genickstarre. Neferent L (2, Neutomischel 2 (15, Posen Stadt Posen Vst Je 1 I. Vl er, r,, n . aneh auf zwei Lage des Jahres 1417, I. Januar d 1 angener ang * ö. 635 . 9 ph
Fön gsberg ĩ pr. ) haufiger vorlommen . alt man bis her geglaubt habe. Vie Verbandsleitung Seheimer MN ebtiinalrat, Professor Dr. Flügge (Breslau). 2) Wi Potsdam 2 (1 1 Spandau 2 (, Leltow (I. o n . J,, . . 3 September. an ue ben sind Auch der ve or 2 97 x a. ein alphe 1 habe dies sorgfältig beachtet und werde nun nach Möglichkeit hat sich auf Grund ber neueren Forschungen die Prgxrls der 1(— [Altona, Stade () I Stade], m . — 6 ert ist mehr ach entgegen früheren zezärten richtig gestellt. 23 Ur. . a6.
IMügen! ö ; Beilagen nach den Originalen abgedruckt. Die .
Riel — 5) 17,85 worden ist, und daß es sich auf den Bauten,
,
danach trachten, die Afkordarbeit in größerem Umfange einzufüh Vetzinfektion gestaltet? Referent: Professor Br. Tjaden (Brem Stern 8 l trachten, in größere 9 führen. Vet in! gestaltet“ Referent: Professor Dr. Tiaden (Bremer 1 (D., Stettin (1 l,. Stralsund 16 * unter de 2 1 Zum Schluß wurde folgende Erklärung angenommen Die General, *) Die Mitwirkung ber Krankenkassen auf dem Gebete der E) spöchst, Oberlahnkresz je 1 J hunden sind n nd sleitrschung igt bauptsüchlich in dem 23 wem, 2 9 19g go versammlung hat die erfreuliche Mitteilung des Vorstandes über den öffentlichen Gesundheitspflege. Referent: Santtäte rat Dr. Mugdar Schwels. Vom b. bis 11 Mel 4 Erkrankungen im Kanton r, wen * fore en reren orbdat jroischen Territorlum und Finnland. 2 * urg a. S... . — 35 8,95) gelungenen Beginn der Aussperrung mit größter Genugtuung ent⸗ M. d. HI. (Berlin). 4 Vie Gartenstadt. Neserent Hrosfessor Dr Bern, bopon 3 in einer Kaserne der Stabt Bern. Ergebnis, wah n * — ** , ,, amn. Verbot der Einfuhr von gevogegen Jagdgewebren. ; 1. 3. 5 „ie m g4gengenommen. Sie siebt mit gutem Mate bem welleren Kampf C. F. Fachs (Freiburg R. b Ver moberne Frgntenhauckau ben n ane desc rh ne jhren kirchenpolltischen zielen so Die Kunländische Dberzollbebörde bat aus Anlaß eines Ginzellalla 39 zn? 38 — 3,00). enigegen, den mit größter Energie fortzuführen sie als Ehrenpflicht hygtenischen und wirtschaftlichen Standpuntte. Referenten: Professor Perschlepene Krankheiten, . . , e, al . Betrachtung, ist die Refor. (erklärt, daß unter das auf die Dauer eines Jahres vom 1.14. ** die Gefängnistrafen zum Teil in 6 . . Sie 2 auch die wenigen außen. Vr. Lenhartz (Damburg und Baurat F. Ruppel (Hamburg). Pocken, Parls 7, Warschau h, Konstantinopel . in. ö lan ht . 6 politĩt der Me Jlef zumkonzilspartei tember 1966 ab erlag 8 2. Einfuhr , 8e * 1 ste benden ollegen auffordern, ebenfalls die Heschlüsse 3. Y a0 piz 13. April) 94 Lobessälle; Dariß 12, ene, ern,. . 3 auch gejogene Jagdgewehre fallen, deren Ginfubrt sach n werden. Irgbesondere kommen in den Bezirken der Oberlandesgerichte größter Tatkraft zur Durchführung zu bringen.“ — , . n un ia elt, 30 le e gn. Fartfellen, Nen Horko6, erlegen war, ; e ner Geschich tsvere in 8. 28. Band r besonderen Antrag gestattet werden könne zu Cöln und Hamm die Gefängnisstrasen von längerer Dauer fast in ber Berliner Herren, unk Knabenfonfekttkon ssf in be— 1 ) , . Flecfieber, Warschau (Tranfenbäuser) * Zeitschrift deß Aach 134 . r . ausschließlich in den dort lahlreicher vorbandenen Gefängnissen des drohliche Nähe gerückt Die Zäschneiher und Zuschnetberinnen Ruß! and. Kcltrantuns eM al fficher, Moöfan ] Lobessalie Warschan Ache Ver gz der e,, en g n des ihnen, Ge . , , . F 4 . der der '. und Knabenlonfektion 2 sast sämtlich ihre Stellungen 3 * n. stomisß on 9 , m n e . ata len aufer , Grtrantungen; Genickstarre. Belsat . cen fee ' n lige e o Geier ö. e fub liche Heschichte Frantositscb. Sinterindien. 9 h J nstigen Verson en erha mie der in zu eute gelün digt und wollen die Arbeit erst wieber aufn Inse Bahrein und ben Hafen von zu ir im ersis en ( 5. H j voin 5. Glasgow 18, Vonbon 24 Nem ö ver ) 1 sabeiun =. 1 . 1 ꝛ . 36 . 1 8 ! kJ , ,,, een ie eserhl i erh ih, ,, ,,, ,,,, ,, on dleser veröffentlichte Statistik keine Angaben. machen. Wenn es sich bel den Zuschnestern auch nur um eine G ertlart. idem! 71 pesbrüsenenisünbungd: Wien Dr, den eren Teig ; Aufl Besu lle norden, be⸗ 2 . Genera urg don Frangbsisch In den 13 sogenannten besonderen Gefängnissen — durchwe * m eine Gruppe zpidemtsche Hhrspeichelü S, Lübeck dat von 1601 bis 1773, bis zur Auflösung des Jesultenordeng, be. Hemäß einer Verordnung des Generalgouberneurg don Frangosisch⸗˖ j g von etwa 400 Personen handeli, so würbe deren Arbestniederlegun krank 3n f il J n , ̃ ̃ — d gende len s : balbbang, Vanol Und Taoka größeren Anstalten mit erheblicher Belegung, bei denen (ab ) gung frankungeg; In ssuen s. rn gie, „ ihharss' 7. stand. Die einjelnen Kapitel bebandeln unter anderen olgen Hinterlndien sind die Zelämtzr on Palpbang; Danol und Salad 7 ; ge doch ohne westeres rund 15 000 gonfekttongarbeiter und Arbeiter Ly 24. W. T. In : r e 2 l, Hontgi. de, Nein Hort 163 Gh . tr d Repe Praocobtoro s . off ne ehen von d ö 67 j ; * . Lyn 24. Mai. (WB. L. B. In der Umgehung der Stabi 2 Lonbon D l 90, Sto a. Lehrer (Patres, Magistrih und Nepetenten L raecolioler ir den internationalen Durchfuhiverkehr dedfnei seh em in Frankfurt a. M. ein Vorsteher im Hauptamt innen in Mitleidenschaft ziehen, wel biesen erst durch die Tat igteit sind 7 Fälle von Erkrankung an bod * ite f n pon St. Petergburg 12, Mom 3 R obegfalle; aan or, z 7 a 1 Schüler nach ihren äußeren Verhältnissen, Unter⸗ s ; (Journal offieiol de BEludo CGhine KFrangaiꝶ e. e Gittantuns ton acid se ls nnn, telle. zicht ff und Ünterrichtehbetrieb, rien unh Grbolka?tgse . egaler⸗
(Aangestellt ist (während bei allen anderen Gefängnissen der Justi ! des Zuschneiders die Arbeitsmöglichkeit geschaffen wird. Die Zu. ] benen 2 einen föblichen Verlauf nahmen. j Grfrantungen J . 9 ; r 1trank ide, 2 3 Stud ) 6 ,, Herner wuchen Er. Grölehung und Sodalitäten, Studentenstreiche und die