3weite Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. Mn 12G. Berlin, Dienstag, den 28. Mai 1907.
Kurzberichte von den außwärtigen Fond gmärkten,
Hamburg, 27. Mai. (W. LT. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2750 B. 2754 G.,. Silber in Barren dag N d Kilogramm gl. 7 B. Hi 25 G. .
Wein, 8. Mai; Vormittags jo Uhr 5o Min. (W. T. B.) Beobachtungs- Einh. 40s0 Rente M. / N. p. Aer. 38,05, Desterr. .o Rente in statlon Kr. W. pr. ult. 98, 206. Ungar. 46½ Goldrente il 75, Ungar. 40/0 Rente in Kr. gz 35, Türktsche Lol per Yi. b. , Fs obs Buschtierader Essenb. Akt. Lit. B — — Nordwestbahnakt. Lit. B per ult. „ —. ODesterr. Staatsbahn per utt. 676. 25, Südbahngesellschaft 125 90, Wiener Bankverein 5il, Ho, Kreditanstalt, Desterr. per ult. 658. 50, Kreditbank, Ungar, allg. 760 00, Länberbank 46,00, Brürxer Hamburg Kohlenbergwerk —— . Montangesellschaft, Befterr. Alx, ol, 00. Sminem nde n . Reichs banknoten pr. ult. 11772, Unionbanł b62, h0, Prager Figenwvalber⸗
Eisen ndustriegesellschaft = ; T. S.) (Schluß.) 24 06e Eng⸗ münde
London, 27. Mat. (W. lische Konsolg 843. Platzdiekont 35, Silber s. * Bankausgang Neufahrwassei 76 Memel
ua Ge , m ge (3. T. B) (Schl . aritz, 27. Mai. R B. uß.) 30 anz Rent ga, . Sucn ka aj after, 45? J Madrid, 2. Man. (B. T. B.) Wechsel auf Paris 1095. Hannoher . . 39 8 ,. ö Berlin. ew Jork, 27. Mai. B. uß. er Verkehr Bresden = an der Börse gestaltete sich bei Eröffnung 6 erregt bei schwacher 6. J heiler Veranlagung des Markteg. Die Baissiers entfalteten eine lebhafte ; Tätigkeit und verfuchten den Markt unter ihre Kontrolle zu bringen, Bromberg bedeckt weßn sie sich namentlich durch die Mattigkeit Londons veranlaßt Meß wolkenl. sahen. päterhin verursachten ungünstige Saatenstands berichte Frankfurt. M heiter umfangreiche i fte u ge bei wiederholten Abgaben der Bafffe⸗ Rarsgsruhe. ;. J wosfeñ partei. Dle Aktien der Southern Railway und der Eriebahn lagen 5 —— * ,, schwach auf Gerüchte. daß die Äusschüttung einer Dividende in Ken wollenl. halb bed. bedeckt heiter halb bed.
Venezuela.
. von Waren. Laut Verordnung deg
Präsidenten der Republlk vom 1. April' d. J. sind re nt if
kum Gebrauche für Wandtafeln, nicht über 16 mm dick,
nach der dritten Klasse des Tarifs mit (0,25 Bolivar für 1 kg zu verjollen. (Gacota.)
Wetterbericht vom 28. Mai 1807, Vormittag ot Uhr . * . — Wltterungz. pen en t
der letzt 24 2
— —
Wind⸗ richtung, Win d⸗ stärke
Schwere
Wetter
Barometerstand auf 07 Meeres⸗ in 45 Breite
niveau u.
Errichtung einer Zweigniederlassung der Banque de l'Indo⸗Chine in Tientfin.
Am 16. Februar d. J. ist in Tientsin eine Zweigniederlassung der mit einem Kapital von 36 Millionen Frank arbeitenden ie g Banque de 1 Indo; Chine eröffnet worden, nachdem bereils in Laufe des verflossenen Winters der frühere französische Geschäftgträger in Peking Mr. Casengve die Vertretung derfelben Bank in Peking über⸗ nommen hatte. Die Bank, urspränglich eine Schöpfung für die rranzösischen Kolonien in Ostasien, hat ihren Wirkungskreitäz in den 32 Jahren ihres Besteheng allmäblich immer mehr erweitert und sich, nachdem sie durch ihre Niederlassungen in Schanghai und Hankau Mittelchina in ihren Wirkungskreis gejogen hatte, nunmehr auch nach dem Norden Chinas ausgedehnt.
Gleichzeitig verlautei, daß die Niederlafsung eines amerikanischen Bankunternehmens in Tientsin demnächst bevorsteht.
In Tientsiner Handelskreisen ist man der Ansicht, daß diese Ver mehrung der ftemden Banken der steigenden Bedeutung des Handels bon Tientsin nur entspreche. Die neuen Banken können erwarten, daß sich ihnen ein genügendes Feld der Betätigung eröffnen wird. Mit der Gründung der französischen Bank geht allerdings eine nennenswerte Steigerung des französischen Handels nicht Hand in
and, während von dem e, mn, , zwischen Nordchina und den
ereinigten Staaten von ÄAmerska gesagt werden kann, daß die Ent⸗ wicklung sich in langsam gufsteigender Richtung weiter bewegt. (Be⸗ richt des Kaiserlichen Konfulats in Tientsin.)
Borkum NNW A4 pbedeckt . 2 Restum 3 N J halb bed. Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
y2 NW 3 halb bed. K Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. 9 WN W heiter ĩ — —— — ; Qualitãt 2
gering mittel
Gezahlter Preis für 1 Doppeljentner M slemlich hehe enge ·····
mess Fenin nledrigster höchster böchster niedrigster höchster Doppelientner
vorwiegend hen 1. 4 4 28 porwiegend Henn e i ze n. vorwiegend hessn 20,49
vorwiegend hein 20,80 ö ziemlich hester 20 50 20 86 20, 90 20, 90
fim Heins zSöbß 36 55 2155 Ils = Liemlich heller gsteruen (euthülster Epelz, gar elm. Gewitter 21, 00
iIhelms har 18,80 18,80 k b ,, , j e. Giengen .. . — 9. 9 1 hein a 22 60 22.60 6,6 35. 26
( Wustrovỹ X. dorwiegend heiter i . 669 139 reslau. . .
(Königsbęg., pᷣr. .
e d g Strehlen i. Schl. 1945 63
,. y 2. 683 1 be wenberg i. ö * ö
z enn gg hel r, ä
ö, 19,00 00
(Magdeburgs ziemlich heller Aalen 19.20 19,64
ö Grũnhorggchi/) ziemlich heiter (¶Mülhaus. Kis) Gewitter
(Friedrichs har Gewitter
( Bamberg] bedeckt borwiegend heiter
wolkenl. I45 — bedeckt K J bedeckk J Ig 3 . heiter Schnee heiter 3 Ytegen heiter halb bed. . 3 wolkenl. t, 9 beiter NNW 6 heiter HVernösand 54,2 N 3 heiter HSaparanda JI52.8 N 8 wolkig Riga 3,1 NW A4 halb bed. Wilna 1 beded?
— 2 1 —
4
Außerdem wurden am Markttage (Spalte I) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentn er (Preis unbekannt)
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnittg⸗ preitz
heiter wol kenl. A wollenl. I heller 5pedeckt WNW heiter heiter
borwiegend heiher vorwiegend hen melst bewhst
Verkauftz⸗
wert
Verkaufte
Marktort
niedrigster
W 20,30 1940
21,20
20, 00 30
19,40
, Strehlen i. Schl.
Löwenberg i. Schl. ,
Babenhausen Illertissen Aalen
1870 1870
bisherigen Höhe in Zweßfel gejogen werde. Im Laufe des Nachmlt⸗ tags war die Tendenz ausgesprochen matt infolge von Zwanggliqui⸗ dationen und auf die Ankündi ung einer Goldausfuhr für morgen. ,,. unregelmäßig bei vorwiegend schwacher Tendenz. Für Rech⸗ nung Londons wurden per Saldo 36 500 Stuck Artten verkauft. Aktienumsatz 16030 000 Stück. Geld auf. 24 Stunden Durchschn.“ Zingrate 1, do. Zingrate für letztes Darlehn des Tages 1, Wechsel auf London (60 Tage) 4.83, 45, Cable Transfers 487, 25, Silber, Commercial Bars 671. Tendenz für Geld: Leicht. , ne,
Rio de Janeiro, 25. Mai. (B. T. B.) Wechsel auf London 159.5,
Stornoway Malin Head Valentia Seilly ; Aberdeen ¶I6 9,6 NMMO Shields 3 NO
Holvhead 8D Isle di Aix ONO St. Mathieu NO
6 NO 3 N18
Konkurse im Auslande.
Finnland.
In ställelse dag (Termin zur Anmeldung und Prüfung der Forderungen; Verlust der Forderung bei nicht ordnungsmäßiger An⸗ meldung). Die Annahme eines Anwalt empfiehlt sich für ausländische
Gläubiger. Datum Gericht
Schuldner Edvard Kasimir Ahl⸗
15. 7. 07 Helsingfors rätt.
20, 00 19,80 19,50 19.50 17,80 20 090 20 00
19,00 19,80 19,50 19.50 17,80 20,00 20, 00
r st e. 16,60 15.10 16,50 20, 80
a fer. 18,80 1900 19,40 18,20 18,00 19,30 19,00 19,40
wolkig 3 bedeckt
Kurgsberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Essener Börse vom 2. Mai 1907. Amtlicher Kurzbericht. Kohlen, Koks und Briketts. Hr n tte en en des Rheinisch— Westfälischen Kohlensyndikatg für die Tonne ab Ri I. Gas- und Flammkohle; 2. Gagzfzrderkohle 1250 - 15,09 S6, b. Gag⸗ siammfärderkohle ji o = i950 (, e. Hlammfßrderrsßzl. MI Met; 11,50 Æ, d. Stũcktohle 13,50 - 14,50 SS, e. Halbgesiebte 13,00 big Helsingfors 1400 M, f. Nußkohle gew. Korn J und I 13,50 — 14,25 A, rütt. do. do. II 13, 00 13,50 ., do. do. IV 12500 — 12,50 ς, g. Nuß⸗ Hjalmina Maria Ny— far it O. 2060 nm 30 = 9360 g, do. O Hofs mmm , s
gar6én, Inhaberin der is 11,9 S6 bh. Grugkohle 00. - 9560 S; II. Fettkohte:
Firma . J. Nygrsn ö 7 — = a. Förderlohle 11,00 — 11,50 M, . Gestmeilerte Kohle 12, 106 - 12, 60 K,
Ther dor BWilsl belm Lof⸗ ö 23, Stückohle 13,'50 406 . q. Rußkohle gew. Korn f*3333
str m, Medizinalrat. . 23.7. . bis 1ä,⸗20 , do, do. Ji 183 56-14. 66 M. do. do. M 13 oG fig
Vlistaro Tegelbruks 1400 M, do. do. IV 12,00 - 13,00 A, s. Kokskohle 12 25— 13, 25 M
. II. Magere Kohle: a. i,, 10,00 - 11,909 A, p. do.
J. A. Elomaa, phil. mellerte 1125 — 1225 , o. do. aufgebesserte, je nach dem Stück.
w ehalt 12, 25 — 14,50 M½, d. Stüctoßl- 13 00 - 165, 00 6, . Nuß
ö. ohle, gew. Korn J und II 14560-1750 M6, do. do. II 16, G0
Karl Edvard Sandell, bis 19, 00 M, do. do. IV Il. 50 - 158, 090 66, f. Anthranit Nuß
dd Korn 9 , . ö K n,
x rdergrus 9,50 — 10, . ‚.
Bernhard Julius For—⸗ g. Förderg AÆ, h. Gruskohle unter 10 mm
on, Senatgtzaktuar .
Rädstufon-
* ö
qvi st, Restaurateur
Albert Carl Wolff, ef sund Frau Nanny 0 J
Karl Ivar Kaufmann.
17,00 15,30 16,50 20, 80
heiter 16, 0 14,70
16, 15
Breslau.
Strehlen i. Schl. Aalen. .
Braugerste . . . 1460 15,80 18,00
wolkig
O Parikkala sockens Härads- rütt.
3 bedeckt
Nygrén,
K 19,20 19, 00 19,40 18, 20 18,00 19,80 19,00 19,46
18 50 18,40 1966 1516 17,46
1840 19,60 d der VerkaufJzwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt.
Rdstufon- , 18,40 J . 17,00 18,00 17,00
Breslau..
Strehlen i, Schl. Grünberg i. Schl. . Löwenberg i. Schl. . Nd, 11
Aalen..
Glengen .. Riedlingen. .)) Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner un
Gris ne k Vlissingen J MS BSelder M8 Bodoe 78 Christlansund N Skudegneg 635 N Slagen 3 M8 Vestervig 0,6 NW Fopenbagen 7573 Karlstad?⸗ Stockholm Wizby =
19,33
19.67 25. 5. 15 18, 67
5 18,45 21. 5. 9 171 Ig. i843 15.5. 21 427 20, 35 19,60 21.5. . Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
30 580 73 1356
1950
Wasa Raàdstufonrätt.
Luumüki sockens Härads- rũtt.
ö. nich = in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preig nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Tammerfors Radstufon-
rütt.
Aufsichtsbeamten besichtigt, die über das Ergebnis der Revision zu fiishe, und für die Abstellung der von ihnen vorgefundenen Mängel zu sorgen haben. Unter den Aufsichtsbeamten befinden sich auch Frauen, Vorsteherinnen von Schulen, denen die Inspektion des gewerblichen und hauswirtschaftlichen Unterrichts für Mädchen über⸗ tragen ist. Die Schulen werden da begründet, wo sich das Bedürfnis herausstellt, und in ihren Einrichtungen den verschkedenartigen örtlichen Anforderungen tunlichst an- gepaßt. Zuständig für die Verwaltung des gewerblichen Unterricht ist das Ministerium für Industrie und Arbeit (Ministre, de LIn- dustrie et du Travail); doch greift auch mehrfach das Ministerium
Die Zahl der Kindergärten betrug im Jahre 1385 870 mit 2 1904 2688 mit 2654 655 Kindern, was eine Vermehrung der Gärten um 209 oso. und der Kinder um 1980,09 bedeutet. Die Ergänzungs- und Fartbil⸗ dungsschulen (écoles d'adultes)4, die in Belgien einen Teil des Elementarunterricht (nseignement primaire) bilden, beliefen sich 1855 auf 1642 mit 64 296 und 1994 auf 3 897 mit 193 907 Schülern, haben sich also in diesem Zeitraum um 1379. bezw. 201 9/ vermehrt. Das Verhältnis der die Elementarschulen be⸗ suchenden Kinder zur Gesamtbevölkerung ist von 6 640 im
um 46 0o.
6.509 — 5,50 M; IV. Kok: a. Hochofenkoks 16,90 185, 50 M b. Gießereikols 19,090 21, 00 , e. Brechkolg L und II 2, 00 biz 2490 ½Æ é; V. Briketts: Briketts je nach Qualitât 11,50 bia 14,26 ½ς. — Kohlenmarkt unverändert fest. . Pie nächste Börsen⸗ versammlung findet am Montag, den 3. Juni 1907, Nachmittagg bon 36 bis 44 Uhr, im Stabtgartensaale' (Eingang Am Stabi.
garten) statt.
Erziehungs⸗ und Unterrichtswesen.
ꝛ swirtschaftliche und gewerbliche Unterricht . a Mädchen in Belgien. ö m Hause der Abgeordneten sind Reiseberichte des Gebeimen . im Ministerium für Handel und Gewerbe Simon Dinsßt ier f. Www und des Mitglieds des Landesgewerbeamts, Geheimen Regierungs— PelersburgJg f ö ; rats, Professors Gürtler , . ,. i . e, . en, — 33 = n zerbli icht der Mädchen in Belgien un er ö 36. er m fn ft g zugegangen. Nachdem auf der
Gamlakarleby Radstufon- rätt.
Waldemar Kra J
se, Fa—⸗ J Helsingfors Rädstufon-
rätt.
Finska Täljstens- aktiebolaget ... 26. 8. . .
Aleksander Karvinen, Kaufmann. 15. 7. o7
Wiborgs Rädstufonrätt. Magdeburg
ANeber die Firma Hindsberg Konkurs eröffnet worden.
& Co. in Helsingfors ist der
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 27. Mai 1907:
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen . 8918 7705 Nicht gestellt 466 —.
Aus den Vereinigten Staaten von Amerika ist, nach einer durch. W. T. B. übermittelten Meldung des Düsseldorfer Tage⸗ blatts., eine Anfrage nach 6000 t Walsdraht an bie deutschen if gekommen, und zwar, wie die Meldung besagt, zu sehr gutem
reise.
Wien, 27. Mai. (W. T. B) Im Mustkvereingsaale nahmen heute die Beratungen des 4. Internationalen Kongresses der Baum⸗ wollspinner- und Webervereinigungen ihren Anfang. Am Kongreß nahmen teil die führenden Repräsentanten“ ber interessierten Vereinigungen aus Amerika, Indien und Japan, ferner aus Deutschland (Berlin, Mülhausen, Bremen,. Bocholt, Chem⸗ nutz, Augsßurg), Desterreich, Belgien, England, Frankreich, Iialien, Norwegen, Portugal, Rußland, Spanien Und der Schwei. Den Vorsitz des. Internatlonafen Komiters hat Macara aus England. Der Eröffnung des Kon resses wohnten u. A. auch die Botschafter von Deutschland, grun i und Italien sowie die Gesandten von Sachsen, Belgien und der Schwein bei. Nachdem der Präsident des Vereing der Baumwollspinner Oesterreichs den Kongreß eröffnet hafte und Begrüßungsansprachen seiteng der Ver— treter des österreichischen Handeleministerlums, der Gemeinde Wien und der österreichischen Handelskammer erfolgt waren, wurde in die meritorischen Beratungen eingetreten. Bericht erstattete der Vor- sitzende des Internationalen Komitees Macara aug, England über die Tätigkeit des Internationalen Verbandes der Baumwollindustrie seit dem letzten Kongresse. Mittags wurden die Vertreter des , ren,, darunter Langer (Deutschland), in besonderer Audlen; vom Kaiser empfangen. Weiter berichtet W. T. B.: Die in der heutigen Sitzung des Internationalen Kongresses der Baumwollspinner. und Webervereinigungen er—⸗ statteten Berichte beschäftigten sich mit der Baum wollver⸗ sorgung und der Baumwoltkultur. Der Präsident der Southern Cotton Association Jordan (Atlanta) schloß seinen Bericht mit der Erklärung, Amerika werde nicht mehr zugeben, daß der der der Baumwolle von einer Gesellschaft von Spielern und Spekulanten festgesetzt werde, die weder an der Produktion des Roh⸗ materials, 1 an dessen Verarbeitung betelligt fei. Der Telegierte des Kolonial . Wirtschaftlichen Komitees zu Bersin Schanz entwarf ein Bild der Baumwollkultur in den deutschen Kolonien.
Vie er eu gg, vom Berliner Produktenmarkt sowle die vom Königlichen Polizeiprässolum ermiffelten Marktpreise in Berlin befinden sich in der Börsenbellage.
zucker 85 Grad o.
( hen, Te n 70, 50. (W. ; ; (Börsenschlußz bericht. * Schmali. Ruhig. Lolo, Tubg und Firkin 463,
oppeleimer 74 Kaffee. Behauptet. Offliielle Notierungen 3 . Baumwolle. Ruhig. Upland loko middl.
Hamburg, 25. Mal. (W. T. B.) etroleum. Steti Standard whit. loro 6. ) p 3 Hamburg, 28. Mai. (B. T. B.) Kaffee.
bericht Good average Santos Mal 28 Gd, September 253 Gb., Dejember 28 Gd, März 291 Gd. Stetig. — Zuckermarkt. (Anfangobericht) Rübenrohzucker J. Produkt Basis S8 o, Rende⸗ ment neue Usance frei an Bord Damburg Mail 20 05, Juni 3. August 20,20, Oktober 18,35, Sejember 19,25, März 19.50. Ru
g. Budapest, 27. Mai. (W. T. B.) Raps August 15.50 Gd,
15.50 Br. London, 21. Mal. (W. T. B.) 96 osg Japazucker loko stetig, I sh. — d. Verkäufer. Rüben rohijucer lolo stetig, 10 sh.
— D. Wert.
(Vormittagt⸗;
ruhig. 101, per 3 Monat 983.
Liverpool, 25. Mail. (B. T. B.) Baumwolle. 6000 Ballen, davon für Spekulation und Export 300 RB. Tendenz: Stetig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stetig. Mai sebs, Mat-⸗Juni 6,567, Junl⸗Juli 6,57, Juli. August 6.52, August⸗ Seytember 6,41, September Oktober 636, Oktober ⸗ Nopember 6-28, November ⸗Dejember 6.24, Dezember. Jannar 6 22, Januar⸗
Februar 6.21. Glasgow, 27. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen luß.) Rohötucker
matt, Middlesbrough warrants 60 / dJ. Paris, 27. Mai. (B. T. B.) (Sch stetig, 88 o/ a neue Kondition 244 - 24. Weißer Jucker ruhig, Nr. 3 ki 100 kg Mai 27, Junt 2743, Juli. ugust 275, Oktober⸗ Januar 273. (W. T. S. Java⸗Kaffee good
Am ster dam, 27. Mai.
ordingry 33. Bankajinn 115.
New Jork, 27. Mat. (G. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗
preis in New Jork 12,35, do. für Lieferung per Jull 11,03, do. für
Lieferung September 11,08, Baumwollepreiß in New Drleans 1215/6, etroleum Standard ui in New Jork 8,20, do. do. in Philadelphia 15, bo. Refined (in Cafes) 10, 65, bo. Eredit Balanceg Dil City
1,78, . Western Steam 9, 45, do. Rohe u. Brotherg 9, 55, Ge⸗
Umsatz:
treidefracht nach Llberpool 13, Kaffee falr Rio Nr. 7 64, do. Rio Nr. 7 Junk h, 30, do. Do. August 5,29, gucker 340, Zinn 2,00 - 42,50, Kupfer 24,99 = 2b, 006. — Die Visible Supplies be⸗ trugen in der vergangenen Woche an Weljen o 795 690 Bushelg, an Mals h 238 000 Bufshels.
London, 27. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Chile Kupfer
, 38M 5 S
NW
wollenl . l bedeckt
7 n rg ĩ Cagliari 4 WMW bedeckt
3 halb beh. ; .
2 f
Warschan Jos, 5
Thorshan . 77738 SM 8d Seydis s or 77a, 65 NMS Cherbourg 34 WMSB heiter I356 Clermont 76M RG I heiter = ö . Nina [ Windst. wolkig IAM, Krakau 7680 WM W J wollen. I4 Lemberg 6 8 J wolken. I3 Vermanstgot 6 DSO Lede gt Trlest 76 5 Windst. wolken. 2 Brindist S N wol kenl.
Negen .
Livorno ND I wo Belgrad 3 Windst. halb beh. WMW . T öS 8 wolken. 15, ' N NJ helter gan N N wol kenl. I735 Säntis BöI 5 W NJ ester - 6] Wick Tod R NX beded - 561
Lugano
Vorland Vll NRO 3 wollen. I22
Depression unter 758 mm befindet sich nordöstlichen,
Station
Seehöhe 122 m
nach Jütland. über der Biscayasee. In Deutschland ist das Wetter ziemlich kühl und meist heiter bei im Süden sonst nordwestlichen Winden; der Süden hatte Gewitter. Deutsche Seewarte.
Mitteilungen des Königlichen As Obserbatortumg Lindenberg bei
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 27. Mal 1907, 89 big 105 Uhr Vormittags:
300m 1000 m 2000 m] 3000 m] 3850 m
unter Auslaͤufer Eine weitere
ronautischen Beeskow,
Temperatur ¶ 3 12,2 8,2 9,3
Rel. It I. Co 64 58 24
Wind⸗· 3 WNW
Geschw. mps 7 Etwa ein Viertel
stratuswolken bedeckt, Dunst, und 730 m Höhe Temperaturzunahme von 8,2
4,3 6 33 57
WNVW WNW è bis NW WNW VNV. 12 — 13 13— 14 15 - 16 19 - 20 22 —- 25 det Himmels mit lrrostratug⸗ und Alto— schwacher Sonnenring
6
— 0,5
Zwischen h00 bis 9, 6 0.
Mädchengewerbeschulen Nachden n , 9 Paris im Jahre 1900 Belgien für sein ,, . schulwesen, vorzugsweise wegen der praktischen Richtung des Unterr ö. mit dem „Grand Prix“ bedacht worden ist, darf nament ich 2 richt des Geheimen Oberregierungsrats Simon, der . a die Gestaltung des haugwirtschaftlichen und gewerblichen Unterri fur die Mädchen in Belgien gewährt, ein allgemeinere Interesse beanspruchen. Wir entnehmen diesem die folgenden Mittellungen, In Belgien besteht völl igennterrichts freiheit. „l= . ment est libre; toute mesure préventive est interditę, 2 ropression des délits n'est réglés que par a l0i“, so bestimmt Artikel 17 der belgischen Verfassungsurkunde, und das hedeutet, daß . privatperson, jeder Verein, jede private oder öffentliche n lon Unterrichtzsanstalten aller Art eröffnen, und unterhalten n ohne daß er dazu einer obrigkeitlichen Denehmigunn bedürfe, 6. . dazu der Nachweis , n,. K Del enn n nr . wãre ne daß diese Anstalten irgen staat⸗ he g' baenenf än. an,, dn, . ,,. reiheit wird in Belgten sowo auf dem ete der ( 16 als auch auf dem des technischen ,, , ,n, . umfassender Gebrauch . 3. 9 ; a un, , , , sondern besonders auch von der ka olischen Kirche, hie ungemein . Tätigkeit entfaltet. Ihren Orden 2 . Land eine große Zahl von Schulen und Erilehungansta * om Kindergarten bitß zur Universität, von der , ö. *. höchsten Fortbildungs⸗ und Fachschule, Dit unter n nn ganz erheblicher Mittel und mit zum Teil mustergü en n, richtungen für berde Geschlechter, namentlich aber für ö. 6. e. geschaffen sind. Die große Mehrzahl der Madchen wird in Be gie . iblichen Orden geleiteten Instituten und „freien
in den meist von weib t e Schulen“ (6coles jibres) erzogen und sowohl in den allgemein
ĩ ĩ er Grund bildenden wie in den technischen Fächern unterwiesen. Der ; fir, diesen außerordentlichen Eifer und die , . Freigebigkeit der katholischen Kirche für di 9 n. '. dem Wunsche zu suchen, ihren Einfluß auf ö ien . Jugend, der übrigenz schon jetzt sehr stark. i ö 3 dem gegenwärtigen Regiment noch weiter nach ge, e, . lee mmer mehr zu befestigen und zu erweitern. Es git J . Ansturm der liberalen Partei zu begegnen, die ,,, n Belgien noch fehlenden Schulpflicht . bn, ö Machtbereich der Geistlichkeit zu entziehen such . an , swischen der llerikalen und der liberalen Partei ein . licher Kampf um die Jugend enthrannt, die jebe er so früh und fo lange wie möglich an sich zu fesseln be
* st, ein Kampf, der nicht immer mit den , . eführt wird und unter dem naturgemäß . , . genen der Schule leiden müssen. Immerhin hat dieser«
sein lassen, ö
ihre S t en sortgesetzt zu vermehre . 3 . beile n n nicht selten , . Verbetqtigkeit unter den Eltern die schlimmen Folgen der mangeln
Schulpflicht wenigstens teilwesse ausgeglichen werden.
tigten Die Zahl der staatlich beaufsich 36 imai betrug im Jahre 1885 e rn i, Schülern und Schülerinnen.
bedeutet eine Vermehrung der Schulen um 29, oso
EGlementar⸗ 5469 mit Das und der Schüler
re 1383 auf 15 ½ im Jahre 1902 gesttegen. Die Zahl der jungen 2 zwischen u und 20 Jahren, die lesen und schreiben lonnten, hellef fich 1680 auf So, gh osf, ISF auf Sh, 23 ao und I go0 auf. go, sher /o der Bevölkerung; der Prozentsatz der Analphabeten im milit ri chen Alter (19 bis 26 Jahre) ist von 29,23 om0 im Jahre 1870 auf 10,680 / ĩ ahre 1903 zurückgegangen. . . 3. , ,. e , n donnée aux frais de 1'Etat est röglés par la loi“, der 3ffentliche Unterricht, an dessen Kosten sich der Staat beteiligt, wird dugch Gesetz g hegen. so heißt es weiter in dem schon erwähnten Artikel 17 , urkunde. Die hier vorgesehene gesetzliche Regelung ist bisher nur für die allgemeinen, nicht auch für die gewerblichen Unterrichts— anstalten erfolgt. Die ersteren umfassen den Elementar, den mittleren und höheren Unterricht (Enséignement primaire, moyen du secondaire et supérisur). Zum Elementarunterricht gehören die Kindergärten (écoles gardiennes), die Slementarschulen eoles primaires) und die Fortbildungs oder Ergqänzungsschulen (écoles d'adultes). Bemerkenswert ist, daß in Belgien auch die ,, Unterrichtsanstalten in ihren Lehrplänen den pa ishen g e⸗ dürfnissen der späteren Berufstätigkeit in weitgehendem Maße Rechnung tragen und mehrfach sogar mit besonderen gewerb⸗ lichen, kaufmännischen, hauspirtschaftlichen und landwirtschaft lichen Kursen verbunden sind. Eine bestimmte, Gattung der 6coles d'adultes hat sogar den Charakter von vorwiegend tech⸗ nischen Unterrichtsanstalten angenommen. Beim Studium der Ein richtungen, die der hauswirtschaftlichen und gewerblichen Aug bil dung der Mädchen dienen, werden daher auch die allgemeinen Bildungs. anstalten nicht unbeachtet bleiben dürfen. Umgekehrt verfolgen übrigens
die technischen Schulen vielfach auch allgemein bildende Ziele, zu
elchem Zwecke ihnen sogenannte cours gönsraux“ angegliedert sind. i , ae ke! ; i für die Schüler der technischen Abteilungen in der Regel obligatorisch, ein Aushilfsmittel, um den fehlenden Schul— zwang auf indirektem Wege zu ersetzen. Das technische Unter⸗ richtswesen hat sich in Belgien in den letzten ünfundzwanzig Jahren außerordentlich entwickelt und trägt auch den Yer ürfnissen des weiblichen Teiles der Bevölkerung in ausgedehntem Yeah Rechnung. Die letzte amtliche Statistik vom 31. Deijember 1905 weist im ganzen 620 gewerbliche, kaufmännische und haus wirtschaftliche Unten, richtsanstalten mit 37 743 Schülern, 17 359 Schülerinnen und 3572 Lehrkräften auf. Das gewerbliche Unterrichtwesen beruht in Belgien auf kommunaler, kleriraler und privgter Grundlage; Staatg⸗ anstalten gibt es bis jetzt nicht, doch sucht sich der Staat einen maß gebenden Einfluß auf die einzelnen Anstalten dadurch zu sichern, daß er seine Zuschässe von bestimmten Bedingungen abhängig macht. Dazu gehören namentlich die Unterwerfung unter die Stagts⸗ aufsicht und die Befolgung der von ihm erlassenen Vor— schriften bei der Annahme des Lehrpersonalz, die Genehmigung des Lehr- und Stundenplans sowie die Festsetzung des Etats durch die stagtlichen Aufsichtsbehörden. Für die Höhe der ',. Unterstützungen gelten im allgemeinen folgende Grundsätze: 8 erhalten Schulen mit rein theoretsschem Unterricht , der Ausgaben, Schulen mit praktischem Unterricht . der Ausgaben. Außerdem übernimmt der Staat die Hälfte der Kosten für Werkzeuge, Lehr— mittel, Sammlungen. Alle staatlich unterstützten Schulen werden mindestens einmal jährlich durch die vom Minsster dafür bestimmten
des Innern und für öffentlichen Unterricht (Ministère de l'Intõrieur et de l'Instruction Publique) in seine Kompetenz ein, da eine strenge Scheidung zwischen, dem technischen und dem allgemein bildenden Unterricht in Belgien nicht durchgeführt ist. ;
Was nun die hauswirtschaftliche und gewerbliche Aus⸗— bildung von Mädchen betrifft, so dienen dieser in Belgien: I) die Heoles primaires, d'adultes et moyennes, 2) die Classes ot scoles ménagères, 3) die Ecoles professionnelles, die 6coles pro- fossionnelles-ménagòres, die écoles monagores-hrofessionnelles und die cours professionnels, 4) die Ateliers d'apprentissage,
5) die Ecoles et cours industriels und cours scientifiques et
commorciaux. — l) Ecoles primaires, d'adultes et moyennes.
Schon in dem Lehipian der 6coles primaires wird der spätere Beruf n. bei . Mädchen intbesondere der Beruf als Hausfrau und Mutter, berücksichtigt. Auf die Erwerbung einer Anzahl nütz— licher, im späteren Leben unmittelbar verwertbarer Kenntnisse und Fertigkeiten wird großer Wert gelegt, und die Regierung ist sortgesetzt bemüht, die Bedeutung der praktischen! Fächer im Unterricht zu heben. Nach Artikel 4 des Unterrichtegesetzes vom 15. Sep⸗ tember 1895 müssen in allen Geoles Primaires, gelebtt werden; Religion und Sittenlehre (vobon die Kinder auf Verlangen der Eltern zu befreien sind), Lesen, Schreiben, Rechnen, das geseßzliche Maß und Gewichtssystem, die Anfänge der französischen, flämischen oder deutschen Sprache (nach den Bedürfnissen der Gegend), Geo graphie, Geschichte Belgiens, Anfänge des Zeichwens, Gesundbeits- lehre, Gesang und Turnen. Für Mädchen kommen Handarbeiten, für Knaben in den ländlichen Schulen Landwirtschaftskunde hinzu. Die Gemeinden können dieses Schulprogramm durch Hinzunahme fol gender Fächer erweitern: Französisch in den flämischen und Flämisch oder Deutsch in den wallonischen Gegenden, Geometrie, Grundzüge der Naturwissenschaften, Gesetzeskunde, Buchführung, Hand- fertigkeit für Knaben und Haushaltungs kunde ür Mädchen. Von dieser Befugnis war am Schlusse des Jahres 1902 in folgendem Umfange Gebrauch gemacht worden: S089 Schulen lehrten auch eine andere als die Muttersprache (Französisch, Flami ch, Deutsch), 3259 auch Geometrie, 1452 Naturwissenschaften, 1151 esetzeskunde, 26 Buchführung, 91 Handfertigkeitsunterricht. 2372 Haushaltungskunde. Zum Vergleich sei angeführt, daß die Gesamtjahl aller 51 ßrimaires zu dieser Zeit 6966 betrug, wovon indes gn 1849, wei reine Knabenschulen, hier nicht in Frage kommen. Man kann 1 annehmen, daß jetzt etwa die Hälfte aller die belgischen 6. 8. schulen besuchenden Mädchen einen besonderen, mindestens theo⸗ retischen Unterricht in der Haushaltungskunde erhalten. Einer großen Zahl von Schulen sind außerdem eigene Haushaltunge⸗ 3 . Schullküchen (classes mèonggsres) mit praktischem Handarbeits. und Kochunterrscht angegliedert, und serner ist gestattet, daß die Schülerinnen des Oberkursus der Ccoles Pprimaires auch die in vielen Gemeinden eingerichteten Vaushaltungsschulen für erwachsene Mädchen — 6çoles d'adultes moönnagores 3 besuchen dürfen, wahrend sonst ein gleichzeltiger e f Ceoles primaires und der 6coles ö s grundsätzlich verboten ist. .
; ag 98 66 r. ngsunterricht in den Geoles primaires hat der Unterrichtsminister in einem Erlasse vom 1. September