Kerzen, Nachtlichte, Dochte. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbeln, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähn. lichen Stoffen, Drechsler,, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilderrahmen, Figuren für Kon⸗ fektions. und Friseurzwecke. Aerztliche, gesundheitliche, Rettungs., und Feuerlöfch. Apparate, Instrumente und Ge⸗ räte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen,
ãhne. ö.
. ielisch chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische Wäge⸗, Signal⸗ Kontroll- und photographische Apparate, In⸗ strumente und Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Schläuche, Auto⸗ maten, Haus. und Küchengeräte, Stall⸗ Garten, und landwirtschaftliche Geräte. Möbel, Spiegel, Polsterwaren,. Tapezier dekorationsmaterialien, Betten, Särge. Musikinstrumente, deren Teile und Salten. . Gemuͤse, Obst. Fruchtsäfte, Gelees. . Milch, Butter, Käse, Speiseöle und
ette.
2. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Ge— würze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back und Konditorwaren, Hefe, Backpulver.
; . Nährmittel, Malz, Futtermittel,
is
Papier, Pappe, Karton, Papier- und Papp⸗ waren, Roh- und Halbstoffe zur Papier- fabrikation, Tapeten. . Photographische und VDruckereierzeugnisse, Spielkarten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunstgegenstände.
Porjellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren
daraus. ; Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, und Modellier⸗
Knöpfe, Spitzen, Stickereien. Schreib, Zeichen, Mal⸗« waren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kontorgeräte (ausgenommen Möbeh,, Lehrmittel. Schußwaffen. ; Aetherische Oele, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutz⸗ mittel, Putz und Poliermittel (ausge⸗ nommen für Leder), Schleifmittel. Spielwaren, Turn und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuer werke körper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, , n n, mittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien. Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Sãcke. Uhren und Uhrteile. Web und Wirkstoffe, Fili. 97 326.
41.
T. 4203.
Kristall
6 10 1906. Dr. Heinr. Traun C Söhne vormals Harburger Gummi ⸗Kamm Co., Ham— burg, Meyerstr. 59. 6/5 1907. G.: Verfertigung und Vertrieb bon Hartgummiartikeln aller Art. W.:
Kl.
3. Borsten, Bürstenwaren, Kämme, Schwämme, Toilettegeäte (mit Ausnahme von Teppichreinigungsapparaten). Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke (ausgenommen Gummierer und Radiergummi)
18
2.
97 328. S. 7⁊ 8388.
26 t
23/2 1907. Dr. Leopold Sarason, Hirschgarten b. Berlin. 6/5 1907. G.: Chemisches Laboratorium. W.: Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygtenische Zwecke, pharmagzeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗ vertilgungsmittel, Desinfektions mittel, Konserbierungs⸗ mittel für Lebensmittel. Mineralwässer, Brunnen⸗ und Badesalze. Aerztliche, gesundheitliche Apparate, Instrumente und Geräte. Kogmetische Mittel, ir. Wasch⸗ und Bleichmittel. Fleckenentfernungt⸗ mittel.
3b.
97 329. D. 62320.
8 —
18/3 1907. Deutsche Schuhwaren⸗Industrie Füfter . Wollenweber, Berlin, Lessingstr. 29. 665 1907. G.: Schuhgroßhandel. W Schuhwaren aus Leder, Filz, Tuch, Stroh, Bast, Binsen, Kork, Holz, Kordel und anderen Stoffen. Pantoffel aus Leder, Filz, Tuch, Plüsch, Stroh, Bast, Kork, Holz, Binsen, Kordel und anderen Stoffen, sowie Gummi—⸗ schuhe und Gummistiefel.
90. 97 331.
Nenglein Noniti Illkunft
3066 1906. Nadlerwaarenfabrit Nürnberg H. J. Wenglein, Nürnberg, Glockenhofstr. 45. 65 I507. G.: Nadlerwarenfabrik. W.: Grammo⸗ phonnadeln, Näh⸗, Stopf., Steck., Maschinen, Haar⸗, Hälel⸗, Schmuck⸗, Flecht⸗, Hut⸗, Taillen«“ Gürtel⸗, Sicherheit⸗, Broschen⸗, Filet⸗, Strick-, Krawatten⸗, Reih⸗, Sofa. Nadeln, Zirkel ⸗ und Möbel⸗ stifte, Pfriemen, Drillbohrer, Schurzketten, Rock⸗ henkel, Schuhknöpfer, Fingerhüte, Druckknöpfe, Haar kräusler, Lockenwickler, Briefhefter, Kammgarnspitzen, Vorhangringe, Karabinerhaken, Nadespackungen, Nadelumhüllungen, Nadel⸗Etuis, Nadeldosen.
97 332. C. 6860.
Clottenol
2.
212 1907. Franz Egon Clotten, Frankfurt a. M. Beethovenstr. 56. 6s5 1907. G.:. Fabrikation und Vertrieb von pharmazeutischen Präparaten. W.: Pbarmazeutische Präparate. — Beschr.
G. 7473.
zie zollen gehängt wenlhen.
113 1907. Geyer 4 Müller, Frankfurt a. M. Kronprinzenstr. 33. 6/5 1907. G.: Drogerie. W.: Mottenvertreibungsmittel. . 3 v. 97 3321. C. S137.
N. 3265.
264. 97 327. L. 7368.
23/4 1896. A. X W. Lindt, Bern (Schweiy); Vertr.! Pat. Anwälte Dr. R. Wirth, C. Weihe, Dr. H. Weil, Frankfurt a. M. l, u. W. Dame, Berlin sW. 13. 25 1907. G.: Herstellung und Vertrieb von Kakao, Schokoladen aller Art, Plakate, bildlichen Dar⸗ stellungen, Reklamegrtikeln und Verpackungsgegenständen. W.: Rohe und bearbeitete Kakaos, Block⸗, Tafel ⸗Scho⸗ kolade, Schokolade⸗Täfelchen,
Sirup oder Medizin kombinierte Schokoladen, Schokolade⸗ Backwerk, Gemal de, Behälter beliebiger Art zur Aufnahme dieser verschiedenen Produkte und Waren zu Reklamezwecken, wie Reklametafeln, lfte Prospekte, Broschüren, Postkarten, Druck⸗ sachen. 9b. 287 Carl
97 330. B. 12772. 1906. Fa.
Blombach,
Ronsdorf, Rheinl.
6/5 1907. G.: Fa⸗
brikation und Hand⸗
lung in Stahl⸗ und
Eisenwaren. W:
Metallene und höl⸗
zerne Werkzeuge und Werkzeugteile, Meßwerkzeuge, Winkel, Lineale, Ge⸗ windeschneidzeug; Ambosse, Schraubstöcke, Winden, Werkzeugmaschinen, Feldschmieden, Hobelbänke; Messer und Scheren, Hackmesser, Wiegemesser, Strohmesser, Hecken“, Raupen, und Schafscheren, Sicheln, Sensen, Schleissteine, Korkzieher, Nuß— knacker, Haarschneldemaschinen, Bügeleisen, Löt⸗ lampen, Schmierkannen, Kaffeemühlen, Schlittschuhe, Steigeisen, Hacken, Schaufeln, Rechen, Rasenmäber, Kistenöff ner, Schlösser, Tür- und Fenster⸗Beschläge, 6 und Küchengeräte zum Kochen, Heijen und Beleuchten, ** in Blöcken, Stangen, Blechen; Gisen⸗ Kupfer,, Messing· und Schrauben und Nägel, Last⸗ und Tragketten, Riemen verbinder; Glocken, blanke Waffen, lungen, Werkzeug⸗Kasten, Schränke und ⸗Kartons.
Stahldraht;
settentnotzer
15/3 1907. Eichbaum E Co., Mainz. 6/5 1907. G.: Schubwarenfabrik. W.: Schuhwaren.
3 v. 57 FpßFỹ. J. 321. Jourdlan's Mainzer
Normal-Reform-Stiefel.
612 1907. Fa. Ph. Jourdan, Mainz. 655 1907. G.: Schuhfabrik. W.: Stiefel. . 2B. 97 236. st. 12 23235.
Erling
27110 1906. Kaufhaus Oberpollinger G. m. b. G., München. 6s5 1907. G.: Kaufhaug. W.: Schuhe und Stiefel aus Stoff und Leder für Herren, Damen und Kinder, Schuhereme, Lederlacke, Putztũcher. te
97 237.
S. 7088.
1111 1906.
b. H., Düsseldorf, 16.
Schillerstr.
Samm Wat Company G. m. 6s5 1907.
Wägevorrich G.: Fabrst chemischer Spejialitäten. W.: Stlefel⸗
B. 141 548.
& D, .
823
Je 1 Beschr.
411 1907. Fa. J. GEG. Bleckmann, Solingen. 6665 1907. ĩ Eisen⸗, Stahl- und Messingwaren. W.: Rasiermesser, Schlachtermesser, Tafel ⸗ und Küchenmesser, Taschen— messer, Scheren, Streichriemen, Sägen, Stahlwerkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb und Stichwaffen. —
G.: Fabrikation und Vertrieb von
97 328. M. 9494.
„HALEF “
2615 1906. Heß, Leisler X Fiedler, Mainz, Schulstr. 19. 6s5 18907. G.: Handel und Fabri⸗ kation von Chemikalien, technischen und pharmazeu⸗ tischen Drogen, Oelen und Fabrikaten aller Art. W.: Chemische Produkte für photographische Zwecke, mineralische Rohprodukte, Harze, Klebstoffe, Appretur⸗ und Gerbmittel, technische Oele und Fette.
Aenderung in der Person
des Inhabers.
22h 61 445 (2. 4790) R.. A. v. 24. 7. 1903. Zufolge Urkunde vom 154 1907 umgeschrieben am 235 1907 auf Lyrophonwerke Adolf Lieban G Co., Berlin.
13 23 849 (C. 1641) R. -A. v. 11. 5. 97. Zufolge Urkunde vom 2914 1907 umgeschrieben am 2315 1907 auf Wanfrieder Sch mirgelwerke Marx Fl. Oeding, Wanfried.
38 251 (P. 2174) R. A. v. 20. 3. 1900, 146 661 (P. 2459) . 148 072 (P. 2420) 199MM, 5442 (P. 2937) n
dae, 19 5 180.
Zufolge Urkunde vom 1315 1907 umgeschrieben am 25315 1907 auf S. Wallach Wwe. Söhne, Linz a. Rhein.
2609 60 688 (G. 4502) R. A. v. 30. 6. 1903. Zufolge Urkunde vom 1314 1907 umgeschrieben am 235 1907 auf Rybniker Steinkohlen⸗Ge⸗ werkschaft, Berlin.
9b 7017 (E. 170) R.⸗A. v. 28. 6. 965.
Zufolge Urkunde vom 1455 1907 umgeschrieben am 235 1907 auf Deutsche Spiralbohrer⸗ und Werkzeugfabriken Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Remscheid⸗Vieringhausen.
14 242366 (D. 1383) R.⸗A. v. 28. 5. 97. Zufolge des Handelszregisterauszuges vom 234 1967 umgeschrieben am 2355 1907 auf H. L. Dienst G Sohn, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Elberfeld.
25 96593 (F. 6917 R. A. v. 7. 6. 18607. Zeicheninhaber ist: S. Fischer Verlag, Berlin (eingetr., am 2455 1907.
10 56 968 (M. 5662) R. A. v. 23. 12. 1902.
Zufolge des Handelsregisterauszuges vom 18j5 1967 umgeschrieben am 2455 1907 auf Otto Mans⸗ feld C Co., Gesellschaft mit beschränktter Haftung. Magdeburg.
10 57 686 (J. 1763) R.⸗A. v. 10. 2. 1903.
Zufolge Urkunde vom 3‚1 1907 umgeschrieben am
2455 1967 auf Argus Motorengesellschaft mit
beschränkter Haftung, Berlin.
Aenderung in der Person
des Vertreters.
34 13 281 (R. 33 R.⸗A. v. 11.
141609 M. 838 24. 15 570 (R. 840) 24. 16970 (NR. 935 36. 25 455 (R. 1922) 3. 31207 (R. 25001) 5. 47869 (R. 3744) 19. 5. 50 719 (R. 3985) 25. 10. 1901.
Vertreter: Dr. Antoine⸗Feill, Dr. Geert Seelig, Dr. P. Ehlers, Hamburg (eingetr. am 25/5 1907.
Nachtrag. 32 22 70 (S. 1449) R. A. v. 23. 3. 9. Die Firma des Zeicheninhabers ist geändert in: F. Soennecken (eingetr. am 23/5 1907). 2 265 5IO (T. 961) R ⸗A. v. 6. 8. 97. Der Sltz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Aachen (eingetr. am 255 1907. 10 24 618 (R. 1802) R.. A. v. 8. 6. 97. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist in: Nürnberg⸗ Doos (eingetr. am 255 1907). 2 26 897 (H. 3446) R.⸗A. v. 19. 10. 97. . Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach: Berlin, Pragerstr. 12 (eingetr. am 25s5 1907). Löschung wegen Ablaufs der Schutzfrist. 23 700 (R. Tos) R. M. v. 4. 5. 9. (Inhaber: Carl Ph. Kroning jr., Bremen.) Ge⸗ löscht am 25/5 1907. 17 23 921 (St. 821) R. A. v. 11. 5. 97. (Inhaber: 2. Sternecker, Weißenburg a. S.) Ge⸗ löscht am 255 1907. 229 23 348 (H. 3027) R.⸗A. v. 23. 4. 97. (Inhaber: Dr. med. Hackenbruch, Wiesbaden.) Gelöscht am 255 1907. 23 23 859 (N. 9. R. ⸗M. v. 11. 5. 97. (Inhaber: Gebr. Nothmann Ges. m. b. H., Berlin⸗Rixdorf.) Gelöscht am 25/5 1907. 25 23 701 (M. 21965 R-. v. 4. 5. 97. (Inhaber: H. Maurer, Karlgruhe.) Gelöscht am
265 1h07. Ih 8 i173 (&. a R. A. v. 13. 7. 97. X Go, Fürth i. B)
6.
— d .
Ausstattungs Fabrik Carl Pflüger & Co., Nürnberg.) Gelöscht am 255 1907.
28 23 892 (H. 2996) R. A v. 11. 5. 97. (Inhaber: C. G. Homes, Mainz.) Gelöscht am 2515 1907.
Il 23 694 (5. 3041) RA. v. 11. 6. 97. (Inbaber: Hannoversche Gummi⸗Kamm⸗Compagnie Act. ⸗Ges., Hannover.) Gelöscht am 25/5 190.
38 25 311 (H. 2910) R. A. v. 23. 7. 97. (Inhaber: M. Hubinski, Breslau.) Gelöscht am 25/5 1907.
Erneuerung der Anmeldung. Am 2252 1907. 2 215211 (M. IIc). Am 1613 1907. 15 23 292 (B. 3632. Am 223 1907. 13 23 sa9 (C. 151. Am 2/4 1907. 2 25 21 (M. 2229). Am 3 / 4 1907. 34 27 977 (R. 2735). Am 5/4 1907. 40 26199 (P. 707, 14 25 216 (S. 1519, 14 21092 (S. 1517). Am 8/4 1907. 260 74 612 (H. 10448), 14 24 366 (D. 1385. Am 1414 1907. 28 24415 (L. 1738). Am 1514 1907. 14 21 607 (R. Tol), 27 25 632 (§. 1952), 27 25 634 (F. 1953), 20 25 696 (R. 18665). Am 20/4 1907. 41b 25 O18 (P. i269). Am 22/4 1907. 16a 26096 (V. 756), 169 26 325 (V. 760), 26 324 (V. 761), 269 25 312 (K. 2885, Am 23/4 1907. 6 25195 (V 715). Am 264 1907. 264 24 75 (S. 1552). Am 29/4 1907 166 24 867 (5. 3160), 414 25 256(Sch. 2168). Am 115 1907. 14 26 2239 (M. 25525. Am 2/6 1907. 26h 25 491 (B. 87657), 260 24 987 (T. 26 090 (B. 35756), , 25 0286 (V. Am 355 1907. 24 856 (K. 2798). Am 45 1907. 25 855 (G. 1764), 266 28 II (A. 270335 (C. 1705), 34 25 455 (R. Am 6/5 1907. 26 877 (S. 1705), 1 25 7867 (R. 274189 S. 16547, 14 25 073 6 : 28 038 (S. 1756), 166 25 422 (X. ꝛ— 28 212 (S. 17465, 253 26 092 (P. 15346. Am 715 190. 26 794 (5. 3217), 16 26 Os4 (D. 14165), 26795 (H. 3249, 25 26 681 (G. 172), 2087). 1971)
26 662 (St. 906, 10 30 823 (F. Am 38s5 1907. 25 464 (St. 858), 206 24 942 F. 26 140 (R. 1883. Am 1015 1907. 24783 (S. 1563), 14 25 581 (G. 21791 (S. 15623), 25 583 (G. 26701 (S.1564). 34 25 6235 &. 27013 (9. 33798), 25 25 566 (W. 31 195 (K. i625). Am 115 1907. 25 082 (K. 2805), 34 25 479 (8K. 2799, 25 08 2 (K. 2804), . 25 481 (K. 2800), 25 Os 4 (t. 2805), 2 26 510 (T. 960), 26 897 (§. 3446. Am 1315 1907 166 27 766 Sch 2425), 13 26 121 (S. 1632). Berlin, den 23. Mai 1907. Kaiserliches Patentamt. Hauß.
Handelsregister.
Achern. Handelsregister. 18924
Zu O38. 234 des Handelsregisters Abt. A 3 Firma „A. Maste, SH. Weidmanns Nachfolger in Oberachern wurde eingetragen:
Der Alfred Maste Ehefrau Julia geb. Kappes in Oberachern wurde Prokura erteilt. Achern, den 24 Mat 1907.
Gr. Amtsgericht.
Achim. Bekanntmachung. 16h26)
Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 66 ist zu der Firma Grone u. Krudup in Bremen mit Zweigniederlassung in Achim heute folgendes eingetragen:
An Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Kom— manditisten J. C. Woltjen ist dessen Witwe Anna geborene Größe in Bremen als Kommanditistin bei⸗ getreten.
Achim, den 16. Mai 1907.
Königliches Amtsgericht. J. ö. Alfeld, Leine. Berannimachung. II86026)
In unser Handelsregister A Nr. 94 ist zu der
Firma Carl Uhde zu Almstedt folgendes eingetragen
1743), 1742) 2903), 1617),
i881
(Inhaber: M. Kohnstam 27 241 836 (P. 1239) R. A. v. 22. 6. 97.
putztücher, Putzbürsten, Cremeaufträger.
Gelöscht am 25/5 1907. (Inhaber: Nürnberger Brie fcouverts. & Papier⸗
worden:
Rerlin.
Nach dem am 19. Nobember 1996 erfolgten Ab.˖ leben des Kaufmanns Carl Uhde ist das Handels. geschãft auf Grund testamentarischen Nießbrauchs von dessen Witwe Johanne geb. Uhde in Almstedt lbernommen.
Alfeld (Leine), den 22. Mai 1907.
Königliches Amtsgericht. 2.
ugsburg. Bekanntmachung. 18927 1 das Handelsregister wurde eingetragen:
D „Ewald Thielmaun — Ravenschlag.“ Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Cwald Thielmann in Augsburg am hiesigen Platze einen Vertrieb von Kratzengarnituren und eine Kratzen— deckelmontage
2) Bei Firma „Oberbaherische Pflugfabrik Joh. Gg. Dobler in Landsberg ani Lech, ien heft mit beschränkter Haftung“ in Landsberg am Lech: Dem Carl Braun in Lands— berg a L. it Prokura erteilt.
3H) Bei Firma „Johann Schäfgen“ in Augs— burg: Firma erloschen.
Augsburg, den 25. Mai 1907.
K. Amtsgericht.
Bad Vauheim. Bekanntmachung. II8928)
Die im hiesigen Handelsregister Abt. A Bd. 1 Nr. 148 bisher eingetragene Firma Langsdorfs Sprudelhotel S. R. Lange dorf in Bad⸗Nauheim st in Firma Langsdorf's Sprudelhotel, In⸗ haber Slau C Wucher, ,, n geändert porden. Wahrung der stattgehabten Aenderung im Handelsregister hat stattgefunden.
Jetzige Inhaber der neuen Firma sind:
ID Dtto Friedrich Karl Blau,
2) Karl Hermann Wucher.
Bad⸗Nauheim, den 23. Mai 1907.
Großh. Amtsgericht.
Balingen. (18511 K. Württ. Amtsgericht Balingen. In das Handelsregister wurde heute eingetragen: I. Abteilung für Einzelfirmen:
bei der Firma J. Engelfried, Eisenhandlung Balingen:
Auf den. Tod des Inhabers Jakob Engelfried ist das Geschäft mit der seitherigen Firma auf die Vitwe Karoline Engelfried, geb. Fischer, in Balingen ibergegan gen.
2 Die Firma Konrad Conzelmann. Sitz: Streichen. Inhaber: Konrad Conzelmann, Kauf— mann in Streichen. Geschäftszweig: Trikotwaren⸗ subrik. — s. Reg. f. Gesellsch. Firmen.
II. Abteilung für Gesellschafts firmen:
Bei der Firma Konrad Conzelm.enn, offene Handelsgesellschaft in Streichen:
Die Gesellschaft hat sich durch Beschluß der Ge— kelsschafter auf J. Januar 1907 aufgelöst. Das Ge⸗ schäft ist mit Aktiven und Passiven auf den Gesell— schafter Konrad Conzelmann, Kaufmann in Streichen, allein übergegangen, welches derselbe unter der seit⸗ . Firma fortführt. — s. Register f. Einzel⸗ men.
Den 22. Mai 1907.
Oberamtsrichter Abel. Baumholder. Bekanntmachung. 18929
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 36 die Firma „Jakob Klein Sohn“ mit dem Sitze zu Reichenbach und als deren In— baber der Kaufmann Jakob Klein zu Reichenbach eingetragen worden.
Baumholder, den 22. Mai 1907.
Königliches Amtsgericht. Reckum. 18930
Die unter Nr. 20 des Handelsregisters A ein—
kEtragene Firma Christoph Görges in Beckum Ein die Firma C. Görges Elie. in Beckum,
offene Handelsgesellschaft, geändert und unter Nr. 25 daselbst neu eingetragen. Die Gesellschaft hat am Mai 1907 begonnen.
Gesellschafter sind:
1) Kaufmann Christoph Görges in Beckum,
) Kaufmann Franz Dieckhoff in Friedrichsdorf i. W. „Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell—⸗ schafter ermächtigt.
Beckum, den 14. Mai 1907.
Königliches Amtsgericht.
Sandelsregister 17828
des Königlichen Amtsgerichts Berlin ⸗ Mitte Abteilung .
Am 17. Mai 1907 ist eingetragen:
bei Nr. 40165:
. America⸗Bank Aktiengesellschaft nit dem Sitze ju Berlin.
Die durch die Generalversammlung der Aktionäre
m 6. Mai 1907 beschlossene Aenderung der Satzung.
bei Nr. 3878:
Gewerkschaft Chrifloph Friedrich
nit dem Sitze zu Berlin.
Die Satzung ist durch Beschluß der Gewerken— Eisammlung vom 17. April 19907 festgestellt, am April 1907 genehmigt. Nach ihr ist der
Rrubenvorstand befugt, die Gewerkschaft im weitesten
mfange zu vertreten; er führt die Verwaltung und
.
Fttretung durch seinen Vorsitzenden oder dessen siellvertreter oder durch einzelne Mitglieder, die gemein oder besonders hiermit betraut werden. Er unn zu diesem Zweck eine Grubenveiwaltung Direktion) einsetzen und hat dann über die Ver' altungs⸗ und Vertretungsbefugnisse der Mitglieder Beschluß zu fassen. Der Vorsitzende des Gruben— vtstandes hat unter anderem die Gewerken rammlungen einzuladen, alle an die Gewerkschaft richteten Vorladungen und Zustellungen in Empfang nehmen sewie die Gewerkschaft den Behörden Fenüber zu vertreten. Zu Mitgliedern des Vor— lands sind ernannt: Dr. Arthur Salomonsohn, Berlin, Vorsitzender, Y Dr. Ernst Enno Russell, Berlin, Stellvertreter des Vorsitzenden, 3) Baron Simon Alfred von Oppenheim, Cöln, h Kommersienrat Albert Pinkuß, Berlin, Bankier Max Wassermann, Berlin, Dr. Paul Sllverberg, Cöln, Direktor Julius ef, Helmstedt, 9 Ge , afsefsot a. D. Dr. Cduard Sachs, erlin. Der Gerichtgassessor a. D. Dr. Cduard Sachs zu rn hat aufgehört, Repräsentant der Gewerkschaft ein. Nach dem Beschluß der Gewerkenversammlung vom z April 1907 bildet den Gegenstand des Unter
pe die Ausbeutung der Bergwerke Christoph-= ktedrich zu Oschersleben und Cecilie ju Lützlendorf b. die Mutung, der Erwerb oder der Betrieb
ehmentz:
gnderer Bergwerke sowie die Betelligung an anderen Bergwerken, insbesondere durch Erwerb von Kuxen
C. Die Herstellung von Anlagen und der Getrieb von Unternehmungen, welche die Ausbeutung der zu a und b bezeichneten Bergwerke und die Ver—⸗ wertung ihrer Grjeugnisse bejwecken, fowie die Be—= teiligung bei solchen Ankagen oder Unternehmungen,
d. die Benutzung und Verwertung der feibst gewonnenen oder sonst erworbenen Bergwerkzerjeug⸗ nisse in rohem oder verfeinertem oder sonst ver⸗ ndertem Zustande und der Handel mit derartigen Bergwerkzerjeugnissen sowie die Beteiligung an n nne, welche eine solche Benutzung oder Verwertung bezwecken,
. die Veranstaltung und der Betrieb von Wohl— fahrtgunternehmungen zwecks Förderung des Wohls der Arbeiter oder sonstiger Angestellter der Gewerk- schaft sowie die Beteillgung an derartigen Wohl⸗ fahrtsunternehmungen.
14 . 1026:
„Butzke's. Gasglühlicht Aktiengese 9 ö 6 e . ,
e Lurch die Generalversammlung der Aktionäre am 6. Mai 1907 beschlossene Aenderu S ; bei Nr. 4314: io 1e ,, Bank für Grundbesitz und Handel,
Attiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin.
Prokurist: Erich Tulke in Berlin. Derselbe ist ermächtigt. in Gemeinschaft mit einem Vorstands— mitgliede die Gesellschaft zu vertreten.
Berlin, den 17. Mai 1907.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 89.
Rerlin. Handelsregister 18931 des Königlichen Amtsgerichts Berlin · MM!
Abteilung A.
Am 23. Mai 1907 ist in das Handelsregister eingetragen worden:
Nr. 30 332 Firma Bernhard Nagel, Berlin. In haber Bernhard Nagel, Kaufmann, Berlin.
Bei Nr. 660 (Offene Handelsgesellschaft Orgler E Fidelmann, Berlin.) Die Kaufleute Justus Phil ppson und Leo Meyer sind in die Gesellschaft als persönlich haftende Gefellschafter eingetreten. Die Gesamtprokura des Julius Philippson, des Leo Meyer und des Benny Gutstadt sind erloschen. ,, Gutstadt zu Berlin ist Einzelprokura erteilt.
Bei Nr. 3686 (Firma Mosenthin's Versand⸗ haus für sanitäre Apparate und hygienische Artikel, Berlin.) Die Prokura der Sttilie Heim
,,.
Bei Nr. 7679 (Firma Gustav Schauer, Charlottenburg.) In ga herln Witwe 44 Ohlhoff, geb. Donath, Dt. Wilmersdorf. Dem Arthur Bielefeldt zu Berlin ist Prokura erteilt. Die Prokura des Ernst Oblhoff ist erloschen.
Bei Nr. 15718 (Offene Handelsgesellschaft Stern * Schiele, Schöneberg.) Der bisherige Gesellschafter Felix Stern ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Bei Nr. 25701 (Firma Eduard Scheibe, Berlin.) Die Firma lautet jetzt:! Eduard Scheibe Nachf. Inh. Carl Jungnick. Inhaber: Carl Jungnick, Kürschner, Berlin. Der Uebergang der in dem. Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Carl Jungnick ausgeschlossen.
Bei Nr. 26 838 (Offene Handelsgesellschaft Ernst Merker Co., Berlin. Die Firmg lautet jetzt: Ernst Merker C Co. Nachf. Berlin. Inhaber: 1) Isidor Feldmann, Kaufmann, Berlin, D. Johan Didrik Holscher, Techniker, Berlin. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 18. Mai 1967 begonnen. Zur Vertrekung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinsam ermächtigt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Isidor Feldmann und den Techniker Johan Didrik Holscher ausgeschlossen.
Berlin, den 23. Mai 190.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 86.
Kerlin. Sandelsregister 189321 des Königlichen Amtsgericht Berlin ⸗Mitte. Abteilung A.
Am 23. Mai 1907 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden:
Nr. 30 333 Firma Cigaretten⸗Manufactur „Perkü“ Ernestine Imbach, Berlin. Inhaber: Frau Ernestine Imbach, geb. Saft, Berlin. Dem Isidor Imbach zu Berlin ist Prokura erteilt.
Nr. 30 3354 Firma Herrmann Hoffmann Nachf., Berlin. Inhaber: Frau Clara Hoffmann, geb. Schimmelpfennig, Berlin. Dem Auktionator Herr—⸗ mann Hoffmann, Berlin, ist Prokura erteilt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist beim Erwerbe durch Frau Hoffmann ausgeschlossen.
Bei Nr. 712 (Firma Albert Friedländer Co., Berlin): Inhaber: Oskar Becker, Kaufmann, Rixdorf.
Bei Nr. 4535 (Firma Wilhelm Bolle, Berlin): Inbaber: Kaufleute Konrad und Hermann Bolle, Berlin. Offene Handelsgesellschaft. Nach dem Tode des Inhabers ist das Geschäft nebst Firma im Wege der Erbauseinandersetzung auf die Kaufleute Konrad Bolle und Hermann Bolle gelangt. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1907 begonnen.
Bei Nr. 5927 (Offene Handelsgesellschaft R. Ditmar, Wien mit Zwesgniederlassung zu Berlin). Der Kaufmann Adolf Rint st durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Dem Direktor Martin Rhein zu Wien ist Einzelprokura erteilt. Bei Nr. 12508 (Offene Handelsgesellschaft Jünger K Gebhardt, Berlin): Der Fabrikant Eduard Gebhardt ist durch Tod aus der Gesellschaft aus geschieden. Die Frau Dr. Wally Seefelder, geb. Gebhardt, ist in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Chemiker Dr. phil. Otto
Volz ermächtigt.
Bei Nr. 19401 (Offene Handelsgesellschaft Dammenyner C Co., Berlin) Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Felix Stern zu Schlachtensee ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgeloͤst.
Bei Nr. 28 973 (Firma Tr Maria Hassenstein Verlag u. Bühnenvertrieb. Strandgut, Monateschrift für Literatur, Kunst u. stritik, Charlottenburg) Die Niederlassung ist nach riedenau verlegt. Inhaberin: Frau Thea Graziella, Schriftstellerin, Friedenau. Der Usbergang der in
dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗
keiten ist bei dem Erwerb
Thea Graziella Ie fre Geschäfts durch Frau Berlin, den 23. Mai 1907.
Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 90.
Ringen, Rhein. Bekanntmachung. II8933 In unserem Handel register en,. 6 ul gar Fitz Brugger in Bingen eingetragen. Inhaber: rng Brugger, Kaufmann in Bingen. ingen, den 24. Mai 1907. Großh. Amtsgericht.
nRonn. Bekanntmachung. 18934 In unser Handelsregister n fing A i 6. bei Nr. 94 (Firma Meyer und Cleve zu Bonn) k. , David Kauf⸗ ann ndelsgeschäft als pe Gesellschafter eingetreten ift. , Die nunmehr aus den Kaufleuten Simon Meyer und David Kaufmann, beide zu Bonn, bestehende offene Handelsgesellschaft hat am J. April 1967 be— gonnen und wird unter unveränderter Firma fort⸗ geführt. Bonn, den 23. Mai 1907. Königl. Amtsgericht. Abt. 9.
E onn. Bekauntmachung. 18935 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute
bei Nr. 327 (Erste Deutsche Milchzuckergefell⸗
schaft Schütte und Kiefer Nachfolger) ein⸗
getragen worden, daß der Ehefrau des Kaufmanns
3 . el , ö Ebbinghaus, in on e gedachte Firma Prokura ertei h Bonn, den 23. Ha 1907. ) ö
Königl. Amtsgericht. Abt. 9.
Ereslau. [18521]
In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 290 die Brieg⸗Schüsselndorfer Kieswerke, Cementwaren⸗ und Kunststeinfabrik, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Breslau, Zweigniederlassung der in Brieg, Bez. Breslau ihren Hauptsitz habenden Gesellschaft, heute einge— tragen worden. Der Gesellschaftspertrag ist am 20, April 1997 errichtet. Gegenstand des Unter—⸗ nehmens ist Erwerb, Fortbetrieb und Erweiterung der bisher von der Gesellschaft mit beschränkter Daftung in Firma Brieg⸗Schüsselndorfer Kleg. und Sandwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, auf dem Grundstüͤck Blatt Nr. 566 Schüsselndorf und in Brieg betriebenen Kies. und Sandgrube nebst Zementwaren. und Kunststeinfabrik, sowie allgemein die Gewinnung von Kies und Sand und die Her— stellung und der Vertrieb von ö Kunst⸗ stein und anderen einschläglichen Artikeln, endlich auch der Abschluß anderweiter Geschäfte aller Art, welche unmittelbar oder mittelbar hiermit in Zusammenhang stehen. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesell⸗ schaft befugt, Grundstücke anzukaufen oder zu pachten, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu er⸗ werben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Stamm⸗ kapital 189 000 M Die Gesellschasfter, Kaufmann
lppolyt Bienek in Breslau und Rentier Adalbert
elsner in Schweidnitz, bringen in die Gesellschaft ein das gesamte Gesellschaftsvermögen der bisherigen Gesellschaft mit beschränkter Haftung in 5 Brieg. Schüsselndorfer Kies- und Sandwerke, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Schüsselndorf, Kreis Brieg, deren alleinige Gesellschafter sie sind, und jwar nach dem Stande vom 1. April 1907, mit Ausschluß jedoch der bis ju diesem Tage be⸗ gründeten Außenstände und Schulden und mit der Wirkung, daß das Eigentum an den eingebrachten Sachen sowie die Nutzungen und Lasten des Ver— mögens als bereits am 1. April 1907 auf die neue Gesellschaft übergegangen und für deren Rechnung vom gleichen Tage ab der Betrieb des Unter nehmens geführt gelten sollen. Für die Einbringung ist sowohl binsichtlich des Bestandes und der Be⸗ schaffenbeit, als auch der Bewertung der einzelnen Vermögensbestandteile die dem Gesellschaftsoertrage als Anlage beigefügte Aufstellung vom 1. April 1967 maßgebend. Zu dem in die neue Gesellschaft ein- gebrachten Gesellschaftsvermögen gehört das im Grundbuche von Schüsselndorf, Kreis Brieg, Band 2 Blatt Nr. 56 eingetragene Grundstück Nr. 56 Schüsselndorf nebst Zubehör und mit dem darauf betriebenen Unternehmen der Kies⸗ und Sandbaggerei. Die Gesellschafter Bienek und Oelsner übereignen ferner der neuen Gesellschaft mit Wirksamkeit vom 1. April 1907 ab die der bisherigen, zur Auflösung gelangenden Gesellschaft zustehenden Rechte und An sprüche aug:
1) dem Pachtvertrage mit der offenen Handels- gesellschaft F. W. Moll in Brieg vom 31. Januar 1892, 3. März 1503 und 8.11. Mal 19066,
2) dem Pachtvertrage mit dem Maglstrat der Stadt Brieg vom 14. April 1902,
3) dem Kaufpertrage mit dem Bauergutsbesitzer Reinhold Reinisch zu Schüsselndorf vom 28. Sk— tober 1905,
4) dem Gleiganschlußvertrage mit der Königlichen n, . zu Breslau vom 9. / 14. August
nebst allen zu diesen Verträgen bereits abgeschlossenen
oder im Abschlusse begriffenen Nachtrags. und Ver⸗ längerungsübereinkommen. Die Gesellschaft tritt ferner mit Wirksamkeit vom 1. April 1907 ab in alle bestehenden Anstellungsverträge mit Beamten und Arbeitern des übernommenen Unternehmens sowie auch in alle bestehenden Lieferungs⸗ und Ver⸗ , ein. Als Gesamtüberlassungspreis ist der Betrag von 159 000 M festgestellt. Davon werden: 1) 120 000 S, und zwar in Teilbeträgen von je 60 000 υ, auf den Gegenwert der Stammeinlagen von gleicher Höhe verrechnet, welche die Gesell⸗ schafter Bienek und Oelsner auf das Stammkapital gemacht haben. Der Restbetrag von:
2) 39 000 Mƽ ist von der Gesellschaft mit Zinsen zu 4 0o seit 1. April 1907 an die Einbringenden zu Händen des Gesellschafters Bienek bar zu zahlen, und jwar 15 009 M gleichzeitig mit der Entrichtung des von dem Gesellschafter Carl Häusler auf seine Stammeinlage bar zu zablenden gleich hohen Be— trages, der Rest nach Maßgabe der verfügbaren Mittel der Gesellschaft und nach näherer Bestim mung der Geschäftsführer. . Geschäftsführer sind die Kaufleute Carl Häusler, Nimptsch, und Hippolvt Bienek, Breslau. Jeder der beiden Geschaͤftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft ermaͤchtigt.
Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deuischen Reichsanzeiger. Breslau, den 16. Mal 1907.
Königliches Amtegericht.
res lan. 18936
In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 292 die Baugesellschaft Lohestraße Gesell⸗ elt mit beschränkter Haftung in Breslau heute eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Mai 1907 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung von Bauten, ing—= besondere an der Lohestraße zu Breslau. Stamm lapital: 50 000 υος,. Die Gesellschafter Kaufleute Max Fuchs und. Moritz Fuchs, beide zu Breslau, bringen in die Gesellschaft ein und die Gesellschaft übernimmt die beiden an oder auf der Lohestraße liegenden Grundstücke, eingetragen im Grundbuche von Breslau, Schweidnitzer Vorstadt, Band VI Blatt Nr. 261 und Band 20 Blatt Nr. 86l, deren Eigentümer Max Fuchs zu * Morltz Fuchs zu 1 sind. Die Uebernahmepreise betragen 25 000 0 bezw. 180 000 υ., Hierauf werden die Stammeinlagen des Kaufmanns Max Fuchs mit 37 500 ½, des Kaufmanns Moritz Fuchs mit 12 500 40 aufgerechnet, während der Rest bon 150 000 M gestundet wird, und war 11 bo0 ις von Max Fuchs und 37 500 0 von Moritz Fuchs, ohne Sicherstellung gegen eine Verzinsung zu 5 o seit 15. Mai 1907. Geschäfts— führer sind die Kaufleute Max Fuchs und Mort be 5 1 Bret lau. Jeder der beiden Geschäfts⸗ ührer allein zur Vertretung de berechtigt. ö
Breslau, den 18. Mai 1907.
Königliches Amtsgericht.
KEHromberg. Bekanntmachung. 18937
In das Handelsregister mg ist gi 9
der unter Nr. 243 eingetragenen Kommanditgesellschaft
in Firma Windschiid R Langelott Zweignieder⸗ la eng . J., 2
ie Prokura des Karl Hugo Brödner ist erloschen.
Bromberg, den 18. Mai 1907. , a Königliches Amtsgericht.
Cassel. Handelsregister Casffsel. 18938 Zu C. Rupert & Cie Chasalla · Parfümerie, Cassel ist am 23. Mal 1907 eingetragen: Die Prokura des Carl Göpfert in Cassel ist
erloschen. Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.
Chr isthurn. Bekanntmachung. 18940 . , ,, . A unter 9 eingetragene Firma F. Börger in Chrifst burg ist gelöscht worden. . 16 Christburg. den 23. Mai 1907. = Königliches Amtsgericht. Cöln, Rhein. Bekanntmachung. 18941 In das Handelsregister ist am 24. Mai 1967 ein
getragen: JI. Abteilung A.
unter Nr. 4569 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Otto Cie. Leiter- und Leiter geriüst⸗Bauaustalten, offene Handelsgesell⸗ schaft“. Cöln. Persönlich haftende Gefellschafter sind: Mathias Rütten, Kaufmann, Mülheim a. 5th. Heinrich Carl Otto, Kaufmann, Cöln, und Albin Martin, Leiterbauer, Cöln. Die Gesellschaft hat am 1. April 1907 begonnen.
unter Nr. 3326 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Geschwister Neuß“, Cöln. Dem Josef Schneider zu Cöln ist Prokura erteilt.
unter Nr. 4568 die Firma: „Siegmund Eck⸗ stein“, Cöln, und als Inhaber Siegmund Eckstein, Kaufmann, Cöln.
unter Nr. 3382 bei der Firma: „Frau Maria Deynen“, Kalk. Die Firma ist in „Michael Werther“ geändert.
unter Nr. I758 bei der Firma: „N. M. Petrides G Co.“, Cöln. Die Firma ist erloschen; des. gleichen die Prokura des Nicetas Petrides.
unter Nr. 4013 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Francesco Mion Æ Sohn“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Johann Mion ist alleiniger Inhaber der Firma.
unter Nr. 4051 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Automobilhaus Schimmel- pfeng E Burger“, Cöln. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nunmehr nur der Kaufmann Hang Burger ermächtigt.
. II. Abteilung B.
unter Nr. 129 bei der Aktiengesellschaft unter der Firma: „Württembergische Metallwaren fabrik“, Geislingen, mit Zweigniederlassung in Cööln. Als Vorstandsmitglied ist der Jurist Sskar Jetter in Geislingen bestellt worden. Einst Klenker in Göppingen ist aus dem Vorstande ausgeschieden. unter Nr. 452 bei der Gesellschaft unter der Firma: „irsch * Merzenich, Gesellschaft mit be—⸗ schränkter Haftung“, Grenzhausen, mit Zweig niederlassung in Cöln. Die dem August Schi und Hugo Klaas in Grenzhausen erteilte Prokura ist dahin erteilt, daß jeder derselben in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder mit einem anderen Prokuristen zur Zeichnung der Firma berechtigt ift.
unter Nr. 463 bei der Gesellschaft unter der Firma „Gasmotorenfabrik Actien⸗Gesellschaft Cöln⸗ Ehrenfeld“ in Cöln - Ehrenfeld. Durch Beschluß der Generglversammlung vom 153. Mai 1967 sind der S§ 2 des Statuts, betr. den Gegenstand des Unter— nehmens, § 18, betr. Wabl der Aussichtsratsmitglieder, 8 20, betr. Sitzungen desselben, geändert worden. Die Gesellschaft kann sich fortan bei anderen Unter— nehmungen beteiligen.
unter Nr. 594 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Wallot K Krüger Gesellschaft mit be schränkter Haftung“, Cöln. Der Geschäftsführer Wallot ist ausgeschieden.
unter Nr. 802 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Atom · Vertriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Gesellschafterbeschluß vom 22. März 1907 ist der Sitz der Gesellschaft nach Dresden verlegt. Otto Unruh ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden und an dessen Stelle Edmund Kussi, Kaufmann, Dresden, alle Geschäftsführer
bestellt. . III. altes Handelsregister.
unter Nr. 6994 (F. R.) bei der Firma: Otto Groffmaun · Scharrenbroch“, Cöln. Die Firma ist erloschen. Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. III 2. Cxnilsheim.
K. Amtsgericht Crailsheim. In das Handelsregister wurde heute eingetragen:
a. Abteilung für Einzelfirmen. Bd. 1 Bl. 179. Gugen Kett in Crailsheim, Inhaber Eugen Kett, Konditor daselbst, Handel mit Konditorei. und Kolonialwaren.
18942
Bd. 1 Bl. 180: Sigmund Levi in Crailsheim,