Kurzberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
(W. T. B.) Zu ckerbericht. Korn⸗ ad o. S. 9, 65 — 9, 75. Nachprodukte 75 Grad o. S. 8, 00
Magdeburg, 29. Mai. ucker 88
is 8, 20. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade Lo. 8
n, . L mit Sack — —. Gem. Raffinade m.
Gema Rohzucker J. Produkt Tran Iz, 85 Gd., 1955 Br.,
to frei an Bord
, bez. Jun 19, 85
= — bez., Juli 19,95 Gd. 20.00 Br., — — bei., August 20, 10 Gd. bei., Oktober⸗Dezember 19,15 Gd., 19,25 Br.,
uhig.
. (W. T. B.) Rübl loko 76, 00, Oktober 70,50.
ö ( Böͤrsenschlußbericht.)
Stetig. Loko, Tubs und . 463, Offizielle No
Upland loko middl.
Petroleum. Fest
(W. T. B.) Kaffee. (Vormittagt⸗ September 283 Gd., — Zuckermarkt. (Anfangsbericht Rübenrohzucker J. Produkt Basis 8 oo Rende⸗ ment neue Usanee frei an Bord Hamburg Mai 19,90, Juni 6 Auguft 20, 15, Oktober 19 30, Dezember 19,20, Mär; 15.40.
uhig. Wzꝛapen. 28. Mai. (W. T. B.) Raps August 15,50 Gd., .
(W. T. B.) gð60/ Javazucker loko stetig, 1 sh. — d. Verkäufer. Rübenrohiuqer loko ruhig, 9 sh. 115 d. Wert.
London, 28. Mal. (W. T. B) (Schluß) Chile. Kupfer
(W. T. B.) Baum wolle. 4000 Ballen, davon für Spekulation und Export 300 B. Tendenz: ood ordinary Lieferungen: : uni⸗Jull 648, Juli⸗August 6,44, August⸗ Geytemher 6.384, September Oktober 6,28, Oktober ⸗ November
20.15 Br., — — — — bez. — R Cöln, 28. Bremen, 28. Mai. . Schmalz. oppeleimer 474. Kaffee. Behauptet. — Baumwolle. Willig.
(W. T. B.)
(W. T. B.)
der Baumwollborse. 63 4. amburg, 28. Mai. Standard white loko 6, 80. vam burg, 29. Mai. bericht. Good average Santos Mai — Gd. , Dejember 288 Gd. März 291 Gd. Ruhig.
16. London, 28. Mai.
stetig. 74, per 3 Monat 943. Liverpool, 28. Mai.
Träge. Amerikanische 6.59, Mai⸗Junt 6, 59,
6.21, November ⸗ Dezember 6,18, Dezember ⸗Fanuar
Februar 6, 16. Manchester, 28. Mai. (W. T. B.)
Sor Cops für Nähjwirn 30 (30), 1060r Cops
39 (39), 120r Cops für Nähzwirn 48 (48), 40r Double courante Qualität 14 (13), 60r Double courante Qualität 20 (195,
Printers 252 (249). Tendenz: Glasgow, 28. Mai.
stramm, Middlesborough warrants 59/11. Paris, 28. Mat. (W. T.
Fest.
ür 100 kg Mai 27, Juni 2Aiss, Juli. August
Januar 274. Am sterdam, 28 Mai. (W. T. G) (B. T. B.)
ordinary 33. Bankgaliinn 1121. Antwerpen, 28. Mai. Raffiniertes Type weiß loko 214 bz. Br., ö, Junk 14 Br., vdo. Sch mal; Mai 1134. New York, 283. Mal.
15, do. Refined (in Gases) 10,65, do.
Nr. 7 Juni 5,30, bo. 41.50 — 41,75, Kupfer 24. 00 – 265,00.
Der Markt bleibt Donnerstag, den 30. d. M.
( Decoration Day).
ene Mells mit Sag , . 163. Geschaͤftslos.
(Die Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 21. d. M. 20r Water courante Qualität 1056 (0s), 30r Water courante Qual. Ll1/g (111j6), 30r Water bessere Qualität 121j3 (12), 40r Mule courante Qualität 11166 (1E213), dor Mule Wilkinson 127 (127), 43r Pincopg Revner 113ñ3 (1165, 32x Warpeops Leet 114 (113665, copg Wellington 13516 (13), 6or Cops für Nähjwirn
(W. T. B.) (Schluß.)
B.) (Schluß.) ruhig, 88 o/o neue Kondition 244 — 245. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3
Java⸗ Kaffee good
do. Mat 214 Br., Juli⸗August 217 Br.
(W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ preis in New Jork 12,25. do. für Lieferung ver Jull 10,98, do. für Lieferung September 10, 97, Baumwolleyrei in New Orleans 1217, n . Standard white in New Jork 820, do. do. in Philadelvhia ; Erehit Balanceg at Dil City 1478, Schmalz Western Steam 945, do. Rohe u. Brotherg 9g, 55, Ge— treidefracht nach Liverpool 15, Kaffee fair Rio Nr. 7 64, do. Rio do. August 5,20, Zucker 3,40,
Wind⸗
richtung, ind⸗ stãrke
Name der Beobachtungs⸗ statlon
19,50 = 19, 623. 19265 - 19,871.
amburg: Mai d., 19,90 Br.,
Wetterbericht vom 29. Mai 1907, Vormittags 94 Uhr.
Wetter
69 Name der 2 Witterung Beobachtungs⸗
24 Stunden
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stãrke
ö. ger n, station 83
der letzten 22
Borkum
wolkig
Pins
NW bedeckt
ziemlich heiter Petersburg
W Regen
Keitum
halb bed.
Nachm. Niederschl. Wien
NNO 2 heiter
Hamburg
halb bed.
vorwiegend heiter Prag
NNO 1 helter
Swinemünde
heiter
ziemlich heiter Rom
N heiter
Rügenwalder
tierungen e münde
wolkenl.
Florenz
W wolkenl.
liemlich heiter Jagliar
Neufahrwasser
wolkenl.
NW A4 halb bed.
meist bewölkt Warschau
Memel
wolkenl.
NW wolken.
meist bewölkt Thorshayn .
Aachen
heiter
N bedeckt
ziemlich heiter Sceydlessord
Hannover
wolkenl.
NO wolkig
ziemlich heiter Fherbourg
Berlin
halb bed.
ONO 5 Regen
ziemlich heiter Clermont
Dresden
heiter
NW Regen
vorwiegend heiter Blarrlhj
Breslau.
wolkenl.
S
borwiegend heiter Nina
Bromberg
wolkenl.
D
vorwiegend heiter Frakan
Meß
wolkig
NW
vorwiegend heiter Lemberg
5 M .
heiter
WMW ö 1
vorwiegend helter Hermansabt
Karlsruhe, B.
wolkig
SO 2
vorwiegend heiter Trlest
München.
bedeckt
—— — — — — — — 2 — — 29 — — — 2
Windst.
meist bewölkt Brsn diff ö
/
wolkenl.
Windst.
¶ Wilhelmshav.) Vvorno
SW J
miei beni. .
Umsatz: Malin Head
wolkig
SSO l
ich Fessmngforõ
MW
Ruhig. Mai Valentia
OSO 2 Regen
vorwiegend heit , Kuopio
NO
¶ Wustrow i. M.) zürich —
NO
6, 16, Januar⸗ Seilly
ONO A4 bedeckt
ziemlich heiter Genf
(Königsbg., Pr.) Lugano
— — — 2 — O —— 16 — — — 0 — — do E do — — — — — 2 — Q — 3 2
Ziffern in Aberdeen
NNW 2 wolkig
Gewitter Säntis.
(¶ Cassel Wick
Shields
3 wolkig
J 1
ziemlich heiter . ¶ Magdeburg) Portland Bll
ziemlich heiter
36r Warp⸗ Holvhend
wolkig
( GrũnbergSchl.) ziemlich heiter
26 (26), für Nähjwirn ; Isle d' Aix
bedeckt
i ushanus.. Rs.)
Gewitter unter 743 mm
St. Mathieu
bedeckt
¶ Friodrichshaf.) meist bewölkt
Roheisen Grisnezʒ
halb bed.
(Bamberg)
Gewitter hatte Gewitter.
Rohzucker Varg
bedeckt
273, Dktober⸗ Vssssingen
beiter
Helder.
balb bed.
Bodoe
wolkig
CThrisflansund
wolkig
Petroleum. Skudegnes
heiter
zest. Skagen
helter
Vestervig
wollenl. 6.9
Seehöhe
Kopenhagen
heiter
Das Hochdruckgebiet hat zugenommen, 79 mm liegt über Island, hoher Druck bis Böhmen. Die Depression über Nordosteuropa zieht ab, ihr Minlmm
zu 765 mm reicht h
liegt über Finnland. Ein Se e n fer übe
I6ß mm befindet sich über Südfrankreich, eine Depre sion unt 60 mm reicht von Siebenbürgen bis Oberifalien und entfendet ein Ausläufer nach der Normandie. mäßigen nördlichen Winden, kühl und ziemlich heiter; der Spe
In Deutschland ist das Wetter, h Deutsche Seewarte.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 28. Mai 1907, 85 bis 104 Uhr Vormittagt
Station
122 m Soo m ] 1000 m ] 2000 m] zoo m] zoo
T — 1 — 216d d d de .
Karlstad
wolkenl.
Temperatur (0 3
8 5 =
Stockholm
halb bed.
Rel. Fchtgk. O / Wind · Richtung.
Wisby
wolkenl.
Geschw. mps
Hernösand
bedeckt
Zinn Haparanda
heiter
Riga
bedeckt
geschlossen
Wilna .
16 n , , nn. 2. Aufgebote, 3. Un
(19418 Fahnenfluchtserklärung.
In den Untersuchungssachen gegen
1) den Musktier der Reserve Theophil Wahl,
2) den Pionier der Reserve Emil Hild,
aus dem Landwehrbeziik Lörrach,
wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der §5§ 69ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S§ 356, I60 der Militärstrafgerichte ordnung die Beschuldigten hier durch für be g gm, erklärt und ihr im Deutschen Reich befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Colmar i. G., den 25. Mai 1907.
Gericht der 39. Dipision.
(19419 Ver sügung. Die Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahme⸗ verfügung vom 15. Februar 1907 in der Unter⸗ uch un fach: gegen den Pionier Vicenz Paul Groß der 1. Komp. Telegraphenbatls. Nr. 3 wird hierdurch aufgehoben (veröffentlicht unter Nr. 89759 am 16. II. 07). stoblenz, den 27. Mal 1907. Gericht der Kommandantur. Der Gerichtsherr: J. V. Wasmuht, von Woedtke. Kriegsgerichtsrat. 19417 Beschluß. ,. unterm 18. 12. 1906 wider den Pionier der andwehr 1 Karl Meyer II., geb. 29. 8. 78 in Lehe, vom Landw.“ Bez. Bremerhaven erlassene Fahnenfluchtgerklärung und Beschlagnahmeverfügung wird nach Ergreifung dieses Beschuldigten hiermit à ö. werin, 27. damburg. 23. Mai 190. Gericht der 17. Division.
2 Aufgebote, Verlust u. Fund⸗ achen, Zustellungen u. dergl.
19281 Zwangsversteigerung. IJ n.
Im Wege der Jwanggsvollstreckung soll das in BVorhagen, Boxhagener Chaussee 2 belegene, im Grundbhuche von , , nen, . 86 Band 6 Blatt Nr 139 zur Zelt der Eintragung des Ver— steigerunggvermerkg auf den Namen des Bauunter⸗ nehmers Karl Kramer eingetragene Grundstück, be⸗ stehend aus Vorderwohnhaug mit Sestenflügel links, Quergebäude mit Sestenflügel und Hofraum, am
wolkenl.
bis — 7,10 und
5,8 50 — 1,4 — 7.0 — 6 100 56 32 33 16 WNW WNW WNW W bis WR 89 12 15 18 — 19 21 —
9.2
90
W. 5 —6
Bewölkung abnehmend, untere Grenze von Altocumulugswo bei 2850 m Höhe. von 4,9 bis 5,5, desgleichen zwischen 2710 und 2780 m von — zwischen 2930 und 3120 m von — 7,4 bis — M
Zwischen 570 und 650 m Temperaturzunahn
6. gn e din en, auf Aktien und Aktiengesellsch —
7. Erwerbs. und Wirt 8. Niederlassun 9. Bank
s 11 uhr, durch
das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/165, Zimmer Nr. 113.115, III. Stockwerk, versteigert werden. Das 7a 68 dm große Grundstück, Parzelle 1176/21 2c. vom Kartenblalt 1 der Gemarkung Boxhagen hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikel ⸗Nr. 89, in der Gehbäudesteuerrolle die Nr. 5490 und ist bei einem jährlichem Nutzungswert von 19 2090 M zu 408 MS Gebäudesteuer deranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 1. Mat 1907 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 14. Mal 1907. Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 87.
12817 Zwang sversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Niederbarnim Band 147 Blatt Nr. 5384 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters Friedrich Bolle zu Berlin eingetragene Grundstück am 1. Juli 1907, Vormittags 105 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Berlin Wedding, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Dag Grundstück — Acker in der Gemarkung Berlin, Antwerpenerstraße — umfaßt die Parzelle Kartenblatt 20 Nr. 906/73, ist 9 a 48 4m groß, unter Artikel Nr. 23 791 der Grund⸗ steuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin verzeichnet und bei einem Reinertrag von 1,11 Talern mit 32 S½ jährlich zur Grundsteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 17. April 1907 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel.
Berlin, den 1. Mal 1907.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung b.
19291] Aufgebot. 4 9. F. 29107. 5
Die Eheleute Kürschner Gustab Hermann Lipp mann und Ida Selma geb. Auerswald in Dresden, haben das Aufgebot der nachbezeichneten Policen der Hannoverschen 3 3 erungs⸗Anstalt zu Han⸗ nover über je 1000 Æ Versicherungssumme eskest. I Nr. 23 346 vom 5. März 1884, ausgestellt für Frau Ida Selma Lippmann, geb. Auerswald, geb. in Oederau am 24. April 1849, wohnend in Dresden, als Versicherte, 2) Nr. 23 389 vom 21. Mär 1884, ausgestellt für Kürschnermeister Gustarv Hermann 2 geb. in Dederau i. S. am 24. Sep⸗ tember 1846, wohnend in Dresden, als Versicherten. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, späͤtestens in dem auf Sonnabend, den 21. September 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗
aunover, den 23. Mai 190. Königliches Amtsgericht. 40.
19298 Aufgebot.
Der Rentier Fritz Schulze zu Bemerode, vertreten durch den Justizrat G. Heinemann J. zu Hannover, hat das Aufgebot des für die auf den Inhaber lautende, zu dreieinhalb vom Hundert verzinsliche Schuldverschreibung der Stadt Rostock vom 20. No⸗ vember 1884 Lit. J Nr. 10775 über 1000 M aus- gegebenen Erneuerungsscheins beantragt, nach welchem der Inhaber desselben am 2. Januar 1965 gegen dessen Rücklieferung die dritte Reihe von Zins. scheinen für die Zeit 1. Januar 1905 bis 31. De— zember 1914 empfängt, und des 20. Zinsscheins der II. Reihe zu solcher Schuldverschrelbung, zahlbar am 2. Januar 1905 mit 17.50 SM bei der Stadt⸗ kasse zu Rostock, bei der Direction der Digeonto⸗ Gesellschaft zu Berlin, beim Bankhaus M. A. bon Rothschild's Söhne zu Frankfurt a. M., und glaub⸗ haft gemacht, . diese Urkunden abhanden ge⸗ kommen sind. er Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Fe⸗ bruar 1908, Mittags 12 Uhr, vor dem unker⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfallg die Kraftlosgerklärung der Urkunden er⸗ . wird.
ostock, den 16. Mai 1907. Großherzogliches Amtsgericht.
103220 Aufgebot. No. act. 20 F 4s07.
Der here , Wilhelm Kleinschmidt hier hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs vom 22. Februar 1893 beantragt, laut dessen auf dem bier am Bohl⸗ wege No, ass. 2036 belegenen Hause 5000 M Hypo- thek für ihn haften. Die unbekannten Inhaber jenes Hypothekenbriefs werden aufgefordert, ihre Ansprüche an den Brief spätestens in dem auf den 4. De zember d. Is., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 22, angesetzten Termine anzumelden und den rp alte te Mr vor⸗ zulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt werden wird.
Braunschweig, den 21. März 1907.
Herzogliches Amtsgericht. 22. R. Wegmann.
gte enossenschaften. 2c. von ð ,, . ausweise.
eantragt. Die Inhaber der Urkunn werden aufgefordert, spätestens in dem auf d 21. Dezember 1997, Mittags 12 uhr, h dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebo termine ihre Rechte anzumelden und die Urkund vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung? Urkunden erfolgen wird.
Schwerin, den 14. Mai 1907. Großherzogliches Amtsgericht.
19282 Aufgebot. .
Die Witwe des Seilermeisters Julius Hein, g Freisen, in Dortmund hat beantragt, die verscholle⸗ I) Seiler Hermann Jofef Schauwecker, ?) Bich geselle Gustav Hein, zuletzt wohnhaft in Dortmu beide für tot zu erklären. Die bezeichneten Verscholle werden aufgefordert, sich spätestens in dem Donnerstag, den 20. Februar 1908, mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Geri Zimmer 115, anberaumten Aufgebotstermine melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfol wird. An alle, welche Auskunft über Leben Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, erg die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstern dem Gericht Anzeige zu machen.
Dortmund, den 21. Mat 1907.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. il Die Margarethe Finkh, geb. Auer, Ni Witwe hier, hat beantragt, den berschollenen Joh Leonhard Auer, geboren den 11. Nobember ] zu Oggenhausen, zuletzt hier wohnhaft, für tot erklären. Der bezeichnete Verschollene wird ] gefordert, sich spätestens in dem auf Sams den 28. Dezember 1907, Vormitt. 9 vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten gebotstermine ju melden, widrigenfalls die erklärung erfolgen wird. An alle, welche Aut über Leben oder Tod des Verschollenen zu le. vermögen, ergeht die Aufforderung, spůtest:⸗ Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju mach Heidenheim a. d. Brenz Württemberg)
25. Mai 1907. Kgl. Amtsgericht. Thibaut, G.⸗A.
192831
sein Maximum ll
3 127.
Zweite Beilage
zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Mittwoch, den 29. Mai
Staatsanzeiger. 1907.
1 e gun osachen.
2. Aufgebote,
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
b. Verlosung ꝛc. bon Wertpapieren.
erlust. und Fundsagchen, Zustellungen u. dergl.
Effentlich er Anzeiger.
68. Kommanditgesellscha 7. Erwerbs und Wir 8. Niederlassun
9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
en auf Aktien a Aktiengesellsch. chaftsgenossenschaften. sc
2c. von Rechtsanwälten.
Y) Aufgebote, Verlust. n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
slꝰy io! Aufgebot. F. 3/07.
Der Heinrich Krug in Dieburg hat beantragt, den verschollenen Thomas Sti. zuletzt wohnhaft in Dieburg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Februar 1908, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterjeichneten Gerichte anbe—⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Dieburg, den 25. Mat 190.
Großherzogliches Amtsgericht.
19450 Aufgebot.
Zum Zwecke der Todeserklärung ist das Auf— gebotsverfahren beantragt bez folgender Verschollener:
1) Johann Georg Peter DObhof von Rüsselsheim, eb. dorten am 16. Juni 1820 als Sohn von Benic᷑ Obhof und Ehefrau, Katharine geb. Kraft,
2) Friedrich Theodor Obhof von Rüsselsheim, 8 dorten am 20. Oktober 1829; Eltern wie vorher,
3) Johann Georg Justus Neeb von Rüsselsheim, eb. dorten am 15. Dezember 1823 als Sohn von ohann Georg Neeb und Ehefrau, Marie geb. Alt.
Antragsteller: der Pfleger Gr. Bürgermeister Sittmann in Rüsselsheim, demgemäß werden aufge— fordert: 1) die vorbezeichneten Verschollenen, sich spaͤte⸗ stens im Aufgebotstermin Donnerstag, den 30. Ja⸗ nugr A908, Vormittags 9 Uhr, bei unkter— zeichnetem Gerichte zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung derselben erfolgt, 2) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotgtermine dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen, 3) alle diejenigen, welche Erbansprüche an dem
achlaß jener Personen bilden zu können glauben, diese bis zu jenem Termin ebenfalls anzumelden und auch den Nachweis ihrer Erbeneigenschaft näher zu be⸗ 6 widrigenfalls sie, soweit gesetzlich zulässig,
i der Erbverteilung nicht berücksichtigt werden und den bekannten Erben auf Antrag der Erbscheine ohne Rücksicht hierauf ertellt, und das verwaltete Ver mögen ausgeliefert wird.
roß⸗Gerau, den 22. Mai 1907. Großherzogliches Amtsgericht.
(19297 Zum Zwecke der Todeserklärung folgender ver⸗
schollener Personen ist das Aufgebotsberfahren ein⸗
geleitet worden:
1) Schlosser Christian Johann August Granz, geb. am 15. April 1843 in Mittelfrohna als Sohn des Johann Wilhelm Granz und der Christiane Sophie geb. Landgraf, zuletzt in Oberfrohna bei Limbach wohnhaft, im Jahre 1893 nach Amerika ausgewandert, seitdem verschollen; Antragsteller: Zimmermann Philipp Johannes Granz in Methuen, Staat Massachusetts in Amerika;
2) Bäckergeselle Hermann Walter Koch, geb. am 25. Oktober 1872 in Limbach als Sohn des Her— mann Julius Koch und der Auguste Pauline geb. Müßler, zuletzt in Limbach wohnhaft, 1888 oder 1889 nach Hamburg ausgewandert, letzte Nachricht von ihm im Jahre 1893, seitdem verschollen; An⸗ tragsteller: Meta Martha verehl. Petrich, geb. Koch, in Chemnitz, Schillerplatz Nr. II. =
Aufgebotstermin wird auf den 12. März 1908, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spätesteng in diesem Termin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung er⸗ folgen wird. Es ergeht die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem unterzeichneten Gerichte Anzeige zu machen. S R Sö 07. .
Limbach, Sa., den 23. Mai 1907.
Königliches Amtsgericht. (18286 Bekanntmachung. .
Das Kgl. Amtsgericht Sulzbach hat mit Beschluß vom 21. Mai 1977 auf Antrag des Privatiers Jo- hann Georg Luber von Kirchenreinbach den am I. Mai 1835 in Geisheim als ehelichen Sohn der Bauerteheleute Johann Georg und Margareta Luber, letztere geb. Renner, von dort geborenen und im Jahre 1857 nach Südamerika ausgewanderten ver⸗ schollenen led. protest. Baueresohn Johann Georg Luber von Geisheim für tot zu erklären, zum Zwecke der Todeserklärung das Aufgebot erlassen mit der Aufforderung: I) an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Hude coin erfolgen werde; 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod, des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen und a s Aufgebots⸗ termin Montag, den 16. Dezember 1907, ef 1 Uhr, im Sitzungssaale dahier be—⸗ timmt.
Sulzbach, 24. Mai 190.
i e mfr, ber des Königl. Amtsgerichts.
(CL. S8) Bur khard, K. Sekretär.
Igꝰg0] Oeffentliche Aufforderung. XII. 4 06.12
Am 5. Mai 1966 ist hier in seinem Wehnort der Rentier, frühere Tuchmacher Louis Heinrich Eppers gestorben. Derselbe hat langer, Zeit in Werder a. H. als Restaurateur gelebt. Er ist am 14. Sep- tember 1828 hier geboren, seine Eltern waren der Tischlergeselle Daniel Heinrich Theodor Eppert und Anna Sophie Epperg, geborene Hebert, in Branden burg. Die Mutter Eppert ist hier in Brandenburg 1853 gestorben, ob und wo der Vater Eppert H sstorben ist, ist nicht ju ermitteln, auch sind die Ge⸗
burtsorte der beiden Eltern des Eppers nicht bekannt geworden. Erbberechtigt sind die Abkömmlinge der Eltern und der Großeltern des Louis Gppert. Alle diejenigen, welche erbberechtigt sind oder erbberechtigt zu sein glauben, werden aufgefordert, ihr 6 binnen 6 Wochen anzumelden. Cin Erbrecht bleibt unberücksichtigt, wenn nicht dem Nachlaßgerichte binnen 3 Monaten nach dem Ablaufe der An⸗ meldefrist nachgewiesen wird, daß das Erbrecht be⸗ steht oder daß es gegen den Fiskus im Wege der Klage geltend gemacht ist. Brandenburg a. H., den 23. Mai 1907. Königliches Amtsgericht.
(19296 Aufgebot.
Der Generalagent Wilhelm Weist in Liegnitz hat als Nachlaßpfleger des am 5. Februar 1907 in Liegnitz verstorbenen Kollektanten Ernst Elsner aug Liegnitz das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Autz= schließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre
orderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen
ollektanten Ernst Elsner aus Kegnitz spätestens in dem auf den 81. Juli 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 51, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der i, zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift belzufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschloffenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläu⸗ biger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe un— beschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Liegnitz, den 23. Mat 1907.
Königliches Amtsgericht.
19293 Im Namen des Königs! Ausschlußurteil.
In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes- erklärung der verschollenen M und Elisabeth Karolezakschen Eheleute in Staniewo hat daß Königliche Amtsgericht in Koschmin durch den r, . Ernst am 17. Mal 1907 für Recht erkannt:
Die verschollenen Ignatz und Elisabeth Karolczak⸗ schen Eheleute aus Staniewo werden für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. Januar 1885, Mittags 12 Uhr, festgestellt. Die Kosten des Ver fahrens fallen dem Nachlasse zur Last.
Koschmin, den 17. Mai 1907.
Königliches Amtsgericht.
19295
Alle diejenigen, welche sich trotz Aufgebots vom 14. Februar 19097 mit Ansprüchen an den Nachlaß der für tot erklärten Luise, geb. Harke, und Friedrich Harke's im Aufgebotstermine 22. d. Mit. nicht gemeldet haben, sind damit ausgeschlossen.
Lage, 23. Mai 1907.
Fürstlich Lippisches Amtegericht.
19284
Durch Ausschlußurteil vom 15. Mai 1907 ist der am 1. November 1906 fällige, am 1. August 1906 von der Firma Heist & Hobraeck zu Höchst a. M. auf Peter Löhr in Honnef a. Rh. gezogene und von diesem angenommene Wechsel, zahlbar an die eigene Ordre des Ausstellers und von dem Giraten bezw. Girgnten Peter Rendel in Eddersheim bei Frankfurt a. M. mittels Indossaments der Firma Karl Quilling in Frankfurt a. M, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Hirschler in Frankfurt a. M., in Zahlung gegeben, über 150 M lautend, für kraftlos erklärt worden.
Königswinter, den 15. Mai 1907.
Kgl. Amtsgericht. 3.
19319 Oeffentliche Zustellung. 13. U. 6306. 22. In Sachen der Ghefrau Heinrich Paul Mosich, Marig Martha geb. Mann, ju Dresden- Altstadt, Röhrhofsgasse 6 i, Klägerin und Berufungsklägerin, Prozeßbepollmächtigter: Rechtsanwalt Jufttzrat Dr. Claasen in Cöln, gegen ihren Ehemann, den Sattler Heinrich Paul Mosich, z. It. ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, Beklagten und Berufungg— beklagten — nicht vertreten — wegen Ehescheldung, ist der Berufungeklägerin an Stelle des ausgeschie— denen Rechtsanwalts Dr. Vossen der Rechtsanwalt Justijrat Dr. Claasen in Cöln beigeordnet worden. In dem Termin zur mündlichen Verhandlung vom 4. April 1907 ist die Sache durch verkündeten Be— schluß auf den 12. Dezember 1907, Wor— mittags 9 Uhr, vertagt worden. Der Prolseß— bevollmächtigte der Berufungsklägerin ladet den Be— rufungsbeklagten zu diesem Termin zur mündlichen Verhandlung vor den 160. Zipllsenat des Kgl. Ober— landesgericht; Cöln, Jusssjgebäude, mit der Auf— forderung, einen bei dem genannten Gericht zuge lassenen Anwalt zu bestellen. In dem Termin wird Berufungsklägerin beantragen, die zwischen den Par⸗ teien bestehende Ehe zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Antrags des Prozeßbevollmächtigten der Berufungsklägerin vom J6. April i907 bekannt gemacht. Cöln, den 24. Mal 1907. Qdenbach, Aktuar, Gerichtsschrelber des Kgl. Oberlandesgerichts. 160. Jivissenat. 15192] DOeffentsiche Justeslung. 5 R. 79so7. Die Fhefrau des Bergmann Josef Zen . Anng geb. Teuber, in Dortmund, Schleswösserstraße Nr. 28, Projeßbevollmächtigter: Rechtöanwalt Gller=
heck in Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, Bergmann Josef Jonscher, zuletzt Wambelerholz wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1567 B. G. B:, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des ichen r vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 26. September 1907, Vormittags 9 Uhr, Zimmer bo, mit der Auf⸗— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffent⸗
lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be—
kannt gemacht. Dortmund, den 18. Mat 1907. Diening, Gerichttschreiber des Königlichen Landgerichts.
19311 Oeffentliche ,,
In Sachen der verehelichten inna Sophie Dorsch, geb. Weber, in Schleiz, zum Armenrecht zu- elassen und vertreten durch Rechtsanwalt Barthel n Gera, gegen ihren Ehemann, den Metalldrücker Christian Friedrich Dorsch, früher in Schleiz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, ladet die Klägerin, nachdem der auf den 7. Juni d. Is. anberaumte Verhandlungstermin aufgehoben worden ist, den Beklagten anderweit zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die JI. Zivilkammer des ge⸗ meinschaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf Frei⸗ tag, den . Oktober 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachlen Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. a Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Ladung bekannt gemacht.
Gera, den 23. Mai 1907. Der Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts:
Rauch, Landger. Sekretär
(193131 Oeffentliche Zustellung. 2 R. 48107. 1. Die Wirtschafterin Sesma Grosser, geb. Tilefski, in Magdeburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Baumgarten in Naumburg a. S., klagt egen ihren Ehemann, den Tischler Gustav Grosser, rüher in Weißenfels a. S., jetzt unbekannten Auf— enthalts, auf Grund der 5§§ 1567 und 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu schelden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Naumburg a. S. auf den 5. Oktober 907, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Naumburg a. S., den 23. Mai 1907.
Klausch, Gerichtsschreiber der Königlichen Landgerichts.
19315] Oeffentliche Zustellung. 4 R 2507.1.
Die Frau Helene Krause in Dresden⸗N., Großen hainerstraße 135, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Nowaeki in Posen, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Humoristen Joseph Krause, zuletzt in , jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ guptung, daß der Beklagte ein Saäͤufer und Ver⸗ schwender sei, der Klägerin den nötigen Unterhalt versagt, sie mißhandelt, mit dem Tode bedroht und bögwillig verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des König— lichen Landgerichts in Posen, Wilhelmstraße 33, immer 54, auf den 23. September 1907,
ormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Posen, den 25. Mai 1967.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(19320) Oeffentliche Zustellung. R 45/1907.
Der Tagner Joseph Anthime Steullet zu Mül— hausen, Annastraße 11, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte J. R. Dr. Stöber und Thomaz hier, klagt gegen seine Ehefrau, Mathilde geb. avez, früher 6 Mülhausen, igt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, auf Wieder herstellung des ehelichen Lebens, mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle die Beklagte ver⸗ urteilen. das eheliche Leben mit Kläger wieder herzustellen, derselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd- lichen Verhandlung des Rechtestreitg vor die J. Zivil. kammer des Kaiserlichen Landgerichts in Mülhausen im Elsaß auf den 19. Juli 1907, Vormittags O9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen i. G., den 25. Mat 1907.
Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 19288 Oeffentliche Zustellung. .
In der Streltsache: Dengel, Lina, unebeliches Kind der ledigen Köchin Luise Dengel in Neubrunn vertreten durch den Vormund Konrad Vengel, Spenglermeister allda, Klagspartei, gegen Schraudt, Killan, led. u. volls. Kaufmann, zuletzt wohnbaft in Helmstadt, z. It. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Vaterschaft u. linierbalts, bat die Klagavartel das seither ruhende Verfahren wieder aufgenommen. Neuerlicher Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist auf Dienstag, 24. September E907, Vormittags 9 Uhr, im dies gerichtlichen Sitzungssaale anberaumt, zu welchem Termine Klags. partei 36 Beklagten ladet. Kraft der dom Prozeß gericht bewilligten öffentlichen Justellung an Be⸗
klagten wird vorstehende Ladung unter Bezugnahme auf die diesamtliche Bekanntmachung vom 15. Februar 1907 (siehe Deutscher Reichganzeiger, Dritte Beilage Nr. 45) hiermit öffentlich bekannt gemacht. Marktheidenfeld, 24. Mai 19607. Gerichtsschreiberel des K. Amtsgerichts. (L. S.) Etlinger, K. Sekretär.
(19289 Bekanntmachung.
Der Söldner Ludwig Amberger in Herrngiersdorf
bat unterm 21. If. Mts. als Vormund über Karolina Burger, unehelich der Söldnergtochter Therefe Burger von Niederleierndorf, zum K. Amtsgerichte Rottenburg Klage gestellt gegen den led. großjähr. Bauerssohn Markuß Blümel von Kitzenhofen, nun unbekannten Aufenthalts, und den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor daz enannte Amtsgericht geladen. Klaggpartel beantragt, n einem soweit gesetzlich zulässig für vorläufig voll̃ streckbar zu erklärenden Urkelle zu erkennen: 1) Es wird festgestellt, daß der Beklagte Markuz Blümel der Vater des am 31. Januar 1507 von der Therefe Burger außerehelich geborenen Kindes Karolina Burger ist, ) Beklagter hat an dieses Kind 506 M rückständigen Unterhalt für die Zeit vom 31. Januar 1907 bis 31. Juli 1907 zu bezahlen, 3 Beklagter hat für die Zeit vom 31. Jult 1967 an bis zum vollendeten I6. Lebensjahre des Kindes einen drei⸗ monatlichen, vorauszahlbaren Unterhalt von je 30 M0 zu entrichten, 4 Beklagter hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Termin jur mündlichen Verhandlung ist anberaumt auf Mittwoch, 18. September 1907, Vorm. 8 Uhr, im Sitzungssaal des K. Amtsgerichts Rottenburg. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage hiemit bekannt gemacht.
Rottenburg, 25. Mai 1907.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Rotten burg (Niederb. Kiederle, K. Sekretär.
(17804 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Otto Reichelt zu Berlin, Neue Königstr. 37, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Weber hier, Rosenthalerstr. 61, klagt gegen den Kaufmann Josef Gauggel, unbekannten Aufenthalts, früher zu Berlin, Schönhauser Allee 158, unter der Behauptung, daß Beklagter von ihr Butter zum . von 200 4 käuflich empfangen habe, mit dem
ntrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 200 A nebst 40½ Iinsen seit dem 21. März 19807 zu jahlen, und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin- Mitte, Abteilung 18, Neue Friedrichstr. 12 —15, Zimmer 180/181 L, auf den 12. Juli 190, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ore his wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 14. Mai 1907.
Königl. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 18.
(19287 Oeffentliche Zustellung. 19 037006.
In Sachen des Bahnbeamten Heinrich Schmitz in Emmerich, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lüdtke in Recklinghausen⸗Süd, gegen den Kaufmann Otto Schletz, früher in Bochum, Ottostraße 48, wegen Anspruchs aus einer Abtretung, bat der Kläger Einspruch gegen das Versäumnigurteil des Kgl. Amtsgerichts vom 22. März 1906 erhoben und beantragt kostenpflichtige Verurteilung nach dem Klageantrage. Er ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits über den Ein⸗ spruch und die Hauptsache vor das Königliche Amts. gericht in Bochum auf Zimmer Nr. 44 auf den 11. Juli 1907, Vormittags s Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bochum, den 23. Mai 19807.
Meyer, Amtggerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte. (19306 Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirt Heinrich Lode im Fink Proʒzeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Puüschel in Frankfurt a. O, klagt gegen den Reisenden Robert Beetz, früher zu Finkenheerd, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Bebauptung, daß Beklagter ibm für in der Zeit vom 4. Dezember 1806 bis 11. Mär; 1907 gewährteg Logis und gelieferte Speisen und Getränke noch den Restbetrag don 40 30 Æ der- schulde, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zur Zahlung von 40 Æ 50 3 nebst 400 Zinsen seit Klagejustellung an Kläger zu verurteilen, 2) da Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver. handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Frankfurt a. Oder im Geschäftsbause, Logenstraße 6, Zimmer Nr. 10, auf den
12. Juli 1907, Vormittags 11 Uhr.
In Fen Beers KFintenbeerd
Zum Jwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Frankfurt a. O., den 28. Mai 1907. Gans, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichte. (19308) Oeffentliche Zustellung. 3 Cg. 483 07
Firma Mar Kett
zg. den früberen B ö früber in Naunbof, jetzt unbekannten Aufenthalt auf Grund Kaufsdertrags,. mit dem Antrage auf dor läufig vollstreckbare Verurteilung des Bellagten zur Zablung don 118 Æ 80 8 nedst 8 M Jinsen don 4 A S0 3 seit 18. Junk 1806, den D AX 8 4 seit 4. Juli 1806, den 14 A W 3 eit Lz. Nugnst 1906, von 31 A seit . September Loe Ad- züglich am 2. Juni 106 zu derrechnender 12 A 8 8 und am 18. Nodember 1806 zu derrechnender 141 * 20 J. Die Klägerin ladet den Beklagten zur annd