21099 Bekanntmachung. E 1410/06.
In der vor der ersten Zivilkammer des K. Land⸗ 8 München 1 anhängigen Streitsache der
etzgergehefrau Therese Wagner in Dorfen, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Fritz Fisß: hier, gn den Metzger Joses Wagner, früher in
ünchen, nun unbekannten 1 fs. Beklagten, wegen Ehescheidung, ist in dem zuletzt auf 31. Ok⸗ tober 1906 anberaumt gewesenen Verhandlunggs⸗ termine nach Aufruf der Sache niemand erschienen. Auf Antrag des klägerischen Vertreters wurde neuer⸗
licher Verhandlungstermin bestimmt auf Mittwoch,
25. September 1907, Vormittags 9 Uhr, und die öffentliche Zustellung der Ladung an den Beklagten bewilliat. Zu 1 Termine wird der Beklagte durch den klägerischen Vertreter mit der Auf⸗ forderung geladen, einen beim Prozeßgerichte zu⸗ 5 Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Der Klageantrag lautet: J. Die Ehe der Streitsteile wird aus alleinigem Verschulden des Beklagten wegen böslicher Verlassung geschieden. II. Der Beklagte bat die Kosten des Rechtsstreits ju tragen und zu erstatten. München, den 31. Mai 1907. Gerichtsschrelberei des K. Landgerichts München JI. Hartmann, K. Kanzleirat.
21101] Oeffentliche Zustellung. R 3107. 2.
Die verehelichte Frieda Elsholz, geb. Jahn, zu Ziegenrück, vertreten durch Rechtsanwalt Fambach in Rudolstadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrik⸗ arbeiter Robert Elsholz, früher in Ranis, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen bötlicher Verlassung (6 15682 B. G. B.), mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, auch den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf Donnerstag, den 11. Juli 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rudolstadt, den 30. Mai 190.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Michael, Obersekretär.
urn Oeffentliche Zustellung. I. R. S/ 0?. Barbara Luthringer, Ehefrau des Zeichners Adolf Feen: Karl Gobillot, früher in Sulz, jetzt in
ummeringen (Baden), vertreten durch Rechtsanwalt Fetter in Zabern, klagt gegen ihren genannten Ehe— mann, zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufent⸗ haltgort, wegen Chescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien aus Verschulden des Beklagten zu scheiden und diesem die Prozeßkosten zur Last zu legen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Kaiserl. Landgerichts zu Zabern auf den I. Oktober 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der sFffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Zabern, den 30. Mai 1907.
Gerichtsschreiberei des Kais. Landgerichts.
(21098 Oeffentliche Zustellung. 3 R57IO7. 2.
Die Dienstmagd Pauline Nyszkiewlez, geb. Bräuer, in Wederau, Kreis Bolkenhain, rozeßbevoll⸗· mächtigter: Rechtsanwalt Fronzig in Liegnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johannes Nyszkiewicz, früher in Neudorf am Rennwege, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie der Beklagte am 9. Dezember 1901 verlassen und sich seitdem um die Klägerin und ihre beiden Kinder nicht gekümmert habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, 1) die bäusliche Ge⸗ meinschaft mit der Klägerin wiederherzustellen, 2) den Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Liegnitz auf den 24. September 1907, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.
Liegnitz, den 30. Mai 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[21082 Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Conrad Fuhrmann, geb. am 26. Mai 1906 in Berlin, vertreten durch seinen Vormund, den Schuhfabrikanten Albert Martwich in Berlin, Heinersdorferstr. 15, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Ratkowski in Berlin, Sellerstr. 365, klagt gegen den Dr Frank Heilmann, jetzt in Amerika, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Jäger- straße 10, wohnhaft, 24. CG. 1593/06, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte sein Erzeuger sei, mit dem Antrage: Den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, dem Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahrs als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich: im 1. Lebensjahre 75 S, im 2. und 3. Lebensjahre 63 M, im 4. bis 6. Lebensjahre 60 MS, im 7. bis 16. Lebensjahre 63 M, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 26. Mai, 26. August, 26. November und 26. Februar . Jahres, zu zahlen. Der Kläger ladet den Be⸗ lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Berlin. Mitte, Abt. 24, Neue Friedrichstraße 12/15, 1 Treppe, Zimmer 173, auf den 2. August 1907, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen y, . wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. ? Berlin, den 29. Mai 1907.
S 31 ale, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts Berlin ⸗Mitte. Abt. 24.
20649] Oeffentliche Zustellung. Cg. 155/07.
1) Der minderjährige Emil Bräuer, 2) der minder⸗ jährige Will Erich Bräuer und 3) die Steinmetz ehefrau Anng Kamilla Brunhilde Wockatz, geb. Bräuer, zu Neutaubenheim — vertreten durch den Steinmetz Paul Karl Moritz Wesckert in Neu—⸗ Schmölln — klagen gegen den Filischuhmacher Friedrich Wilhelm Graf, früher in Oppach, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von Unter⸗ halt und Entbindungskosten, mit dem Antrage, den Beklagten in vorläufig vollftreckbarer Form zu ver⸗ urteilen: n der Mitklägerin die Kosten a. der Ent⸗ bindung mit 20 4 — 8, b. ihres Unterhalts während der ersten sechs Wochen nach der Entbindung mit
30 6 — 5 und e. des Unterhalts für die Kläger auf die Zeit von der Geburt bis zum 1. Juni 6 und zwar für den Kläger zu 1 mit 650 M — * und für den Kläger zu 2 mit 400 S6 — 8, sonach insgesamt 1059 M — 3; 2) den Klägern vom 1. Jun 1907 an bis zum erfüllten sechzehnten Lebensjahre als den der Lebensstellung der Mutter entsprechenden Unter⸗ halt eine vierteljährlich im voraus zu entrichtende und für den Kläger zu 1 am 1. Januar, 1. April, 1. Juli, 1. Oktober und für den Kläger zu? am 1. Mai, 1. August, 1. November und 1. Februar jedes Jahres für das mit diesen Tagen beglnnende rr fällige Geldrente von je 144 M jährlich, die verfallenen Beträge sofort in ungetrennter Summe, zu bezahlen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Königl. Amtsgericht zu Neusalza auf den 12. Juli E907, Vormittags 9 Uhr.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Neusalza, am 29. Mai 1907.
— ——
21081 Oeffentliche Zustellung.
Der Restaurateur Wilhelm 6. zu Berlin, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Max Beyer hier, klagt geen den Eigentümer S. Herzberg, früber zu Berlin, Putlitzstraße 16, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die von dem Gerichtsvollzieher Völlmann zu Berlin am 1. Februar 1907? in Sachen S. Herzberg . Ehe⸗ leute Dennstedt gepfändeten Gegenstände sein Eigen⸗ tum seien, mit dem n den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, in die Aufhebung dieser Pfändung, eventuell in die Ausjahlung des Auktiongerlöses der Pfandstücke an Kläger, zu willigen. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. 26, Neue Friedrichstraße 12 —15, Zimmer 170/172, 1Treppe, auf den 20. September 1907, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der 6ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 27. Mai 1907.
Gerichtsschreiber des 6 Amtsgerichts Mitte.
(20645) Deffentliche Zustellung.
Der Apotheker Max Friedlaender zu Berlin, Uhlandstraße 29, Prozeßbevollmächtigter; Rechte anwalt Dr. Karl Holländer, Berlin G. 25, Alexander⸗ straße 63 II, klagt gegen 1) den Kaufmann Karl Ruhemann, 2) dessen Ehefrau Lina Ruhemann, beide zuletzt zu Charlottenburg, Kantstraße 8 II, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Schadenersatzes infolge Beschädigungen der von den Beklagten be— nutzten Wohnung durch die Beklagten mit dem An— trage, die Beklagten kostenpflichsig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 156 M nebst Hö Zinsen seit dem J. April 1907, den beklagten Ehe⸗ mann außerdem zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Vermögen selner zu 2 beklagten Ehefrau zu verurteilen. Der Kläger ladet die Be⸗ klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amisgericht zu Charlotten— burg auf den 5. Oktober 1907, Mittags Lz Uhr, Zimmer 22, 1 Treppe, im Zivilgerichts— gebäude am ,, * Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 22. Mai 1907.
L. 8.) Glaubke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.
(210993) DOeffentliche Zustellung.
Die Stadtgemeinde Cöln in ihrer Eigenschaft als Ortsarmenverband und als Inhaberin der städtischen Armenanstalten und Armenstiftungen, vertreten durch ihren Qberbürgermeister Becker in Cöln, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtgzanwalt Justizrat Klein in Cöln, klagt gegen den Ehemann Peter Kaspar Schomers, zuletzt in Arzfeld, Bürgermeisterei Daleiden, Kreis Prüm, wohnhaft, jetzt ohne be— kannten Wohnsitz und Aufenthaltsort, unter der Be—⸗ hauptung, daß sse als Ortsarmenverband genötigt ge⸗ wesen sel, sich der von dem Beklagten verlassenen Ehefrau nebst ihrem Kinde anzunehmen. Seit dem Jahre 190 wohnen diese in Cöln und seien von der Klägerin wegen Krankheit und Mittellosigkeit bielfach unterstützt worden. Aus diesen Unterstützungen habe Klägerin die geltend zu machenden Forderungen, — mit dem Antrage — auf Zahlung von 333 M0 76 4 nebst 4 069 Zinsen vom Tage der Klagezustellung an, als Gesamtschuldner mit seiner Ehefrau; ferner den Beklagten zu verurteilen, die Vollstreckung des gegen seine Ehefrau ergehenden Urteils in deren Sparkassenguthaben bei dem Arifelder Spar. und Darlehngkassen verein e. G. m. u. H. zu Arzfeld für Hauptforderung, Zinsen und Kosten zu dulden. Wolle den Bellagten als Gesamtschuldner mit seiner Ehe⸗ frau die Kosten unter Einschluß der Kosten deg ding—⸗ lichen Arrestverfahrens zur Last legen, und das Urteil falls gegen Sicherheit für vorläufig vollstreckbar er= klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 8. Oktober 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der , , einen bei dem ge—= dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 31. Mal 1967.
(L. S) Frank, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
21083 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Nikolaus Franzen zu Mehren, Proßeßbevollmächtigter: Prozeßagent Weler in Daun, klagt gegen den zuletzt in Mehren, jetzt unbekannt wo sich aufhaltenden Tunnelarbeiter Fofef Gentille, unter der Behauptung, daß Beklagter dem Kläger J und an Miete für eine in Mehren innegehabte Wohnung für den Monat Apcil ...
us. 81 6 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zul e , dollstreckbares Urteil für schuldig ju erkennen, an den Kläger 81 M nebst 400 Zinsen seit dem Klage— zustellungstage zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Daun auf den 12. Juli 1997, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen fellunn wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. , Daun, den 17. Mai 1907. Nottar, als Gerichtaschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Der Kläger ladet den Beklagten
l210984 Oeffentliche Zustellung. C. 2278107.
Die Firma Louis . Uu Duisburg, Tauben⸗ straße, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Fustizrat BVoldhaum, Duisburg, klagt gegen den Leutnant a. D. Diedrich Müller, früher in Cöln, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte mit der Klägerin in Geschäftgperbindung stand und von derselben Waren (automatische Sachen) und bare Darlehen empfing, mit dem Äntrage, an Klägerin 12855 M nebst 40ͤ 0 ZIlnsen seit dem 1. April 1907 und die Kosten des Arrestverfahrens zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Duisburg, Gutenberg—⸗ straße 11, Sitzungssaal, auf den 11. Juli A907, Vormittags 9 Uhr. ar Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Duisburg, den 30. Mai 1907.
Menke, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
21085. DOeffentliche Zustellung. O 394107. 17). Die Witwe Karl Josef Leglise⸗Arnould, Eisen⸗ händlerin, 2) der mf, Solomon Levy, beide zu Haylngen wohnhaft, vertreten durch Ge— schäftsagent Og in Hapingen, klagen gegen den Spezereihändler Louis Senzani, früher zu Hayingen, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, Beklagter schulde der Klägerin zu 1 für Miete und für gelieferte Waren aus dem Jahre 1906 den Betrag von 247,25 S, dem Kläger zu 2 für gelieferte Waren aus dem gleichen Tage den Betrag von 52,75 Sς, mit dem Äntrage, den Beklagten durch ein für vorläufig vollstreckbar er klärtes Urteil kostenfällig zu verurteilen, an Klägerin zu 1 den Betrag von 247,25 M nebst 4 v. H. Zinsen seit dem Klagezustellungs tage, an Kläger zu 2 den Betrag von 52,75 S nebst 4 v. H. Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu jahlen, und laden den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Hayingen auf den L. Oktober 19907, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts Hayingen: Villig, Aktuar.
21100 Oeffentliche Zustellung.
Der Michel Ochem, Inb. einer Dampfschreinerei zu Leg⸗Bordes, Prozeßbevollmächtigter: R.⸗A. Höppe in Metz, klagt gegen den Paul , n früher Milchhändler in Les⸗Bordes, jetzt ohne bekannten Wohnort, unter der Behauptung, daß er dem Be⸗ klagten ein Gefälligkeitsakzept auf den 1. Oktober 19066 über 5o0 M ausgestellt gebabt habe unter der Bedingung, daß Beklagter den Wechsel am Verfall— tage einlöse, daß Beklagter dies aber nicht getan und er — Kläger — zwecks Vermeidung des Pro—⸗ testes dies habe tun müssen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, ihm den Be— trag von 500 „n nebst 4 0, Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu bezahlen. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Kaiser— lichen Landgerichts zu Metz auf den 2. Oktober 1907, Vormittags 9 Uyr, mit der Aufforderung, einen bei dem ö Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffenklichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 31. Mai 1907.
Schmitt, Landgerichtssekretär.
(21086 Oeffentliche , ,,
Der Stellmacher Josef Spiller zu Ratsch, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Gottzmann zu Katscher, klagt gegen I) den Amtsdiener Franz Strelbel zu Heinersdorf O. S., 2) den Arbester Emil Streibel zu Bismarkhütte, Henkelstraße 4, 3) die minder jährigen Geschwister Anton, Adolf, Heinrich, Hedwig, Albert, Gustav, Klara und Bernhard Streibel zu Heinersdorf, vertreten durch ihren gesetzlichen Ver⸗ treter, den zu I genannten Amtediener Franz Streibel, I die Frau Marie Matuschek, geb. Dehner, ju Adamomwitz 5) deren Ehemann, den Bergmann Johann Matuschek ebenda, 6) die Frau Rosalie Schulzek, geb. Dehner, unbekannten Aufenthalts, 7) deren Ehemann, Tagearbeiter Schulzek, unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten zu ,, 2, 3, 4 und 6 als Erben und Erbes⸗ erben der Frau Juditha Dehner, geb. Proske, zu Fürst⸗= lich Langenau veipflichtet seien, die Löschung der für die letztere auf Blatt 4 Ratsch in Abteilung II unter Nummer 2 eingetragenen Post von 30 Talern 27 Sgr. zu bewilligen, mit dem Antrage, a. die Beklagten zu l, 2, 3, 4 und H kostenpflichtig zu verurteilen, als Erben und Erbeserben der Frau Juditha Dehner, geb. Proske, zu Fürstlich Langengu die Löschung der für die letztere auf Blatt 4 Ratsch in Abteilung 111 unter Zahl 2 eingetragenen Post von 30 Talern 27 Sgr. ju bewilligen, b. die Beklagten zu 5. und 7 zu derurteilen, die Zwangsvollstreckung in das ein⸗ ebrachte Gut ihrer Fhefrauen zu dulden. Der
läger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Ratibor auf den 11. Juli 1907, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 265. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ratibor, den 31. Mai 1907.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
21088] Oeffentliche Zustellung. 12. G. 336. 06. 9.
Der Maurermeister Friedrich Bruck zu Rixdorf, Treptowerstr. 13, hat gegen die auf Antrag des G. Breviglieri, zuletzt zu Berlin, . 6, wohnhaft gewesen, am 22. Oktober 1906 erlassene einstweilige Verfügung Widerspruch erhoben und ladet den Antragsteller pit dem Antrage, den Be⸗ schluß vom 22. Oktobek 1906 aufzuheben und das Grundbuchamt in Rixdorf zu ersuchen, die auf Grund dieses Beschlusses in dem Grundbuche von Rixdorf Band 1411 Blatt Nr. 3902 in Abteilung II unter Vr. 6 eingetragene Vormerkung zur Sicherung des Anspruchtz auf Einräumung einer Sicherungshypothek in Höhe von 2447,69 M zu löschen, zu dem auf den 2. August 1907, Vorm. IL 1 Uhr, anberaumten Termine vor dem Königlichen Amtsgericht zu Rixdorf, Berlinerstr 65 — 69, 1 Tri, Zimmer 29. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Rixdorf. 29. Mai 190.
Baegler, als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abteilung 12.
(21087 Oeffentliche Zustellung.
Ver Photograph Carl Gunther in Berlin, Behren,
straße 24. Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtg, anwalt Jabkowzti In Rirdorf, klagt gegen . Rudolf Zabel, früher in Rinteln, 4. It. in Rußland unbekannt auf Reisen, unter der Behauptung, daß für käuflich geliefeite Waren der Betrag von 83 50
eschuldet werde, mit dem Antrage, den Beklagten
ostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 82 50
nebst ho /g Zinsen seit dem 4 Januar 18903 zu zahlen
und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen
Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Rinteln auf den 25. November E907, Vormittags EO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die ser Auszug der Klag⸗.
bekannt gemacht. — G. 237 /so6. Rinteln, den 17. Mai 1907. Steggewentze, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
20650 Oeffentliche Zustellung.
Die Erben des Handelsmanntz Franz NUvklewicz in Ostrowo, nämlich: a. der Kaufmann Johann Ny— klewiez, b. der Kaufmann Karl Nyklewicz, é. daz Fräulein Marianna Nyklewiez, d. der Landwirt Anton Nyklewiez, 6. der Kaufmann Stanislaug Nyklewiej, . der Zahntechniker Leon Nyklewiez zu a, b, c, e, f in Ostrowo, zu d in Karolew bei Grabow, vertreten zu a, b, e, d, f durch den Kläger zu é, dieser wiederum vertreten durch den Rechtsanwalt Fuhs in Schildberg, klagen gegen die Schachtmeister Andreag und Catharina, geb. Slaby, Boinskischen Eheleute, Aufenthaltsort unbekannt, wegen eines aut dem Verkauf des Grundstücks Grabow pustkowie Nr. 39 herrührenden Restkaufgeldes von 300 , welches der Erblasser der Kläger durch Zession der früheren Eigentümer, Wirt Martin und Agnes Wawrzyniakschen Eheleute aus Grabow erworben hat, mit dem Antrage auf 1) Verurteilung zur Zahlung von 300 Æ„ nebst den Zinsen vom J. Ok— tober 1905, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amtsgericht zu Schildberg auf den 20. September 1907, Vormittags 9 Uhr. rn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schildberg, den 23. Mai 190.
Jahnke,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 21089 Oeffentliche Zustellung. P 26/07. 2.
Der Kaufmann Chr. Klotz in Weidenau⸗Sieg, Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Bigge und Rechts— anwalt Frey in Siegen, klagt gegen den Wirt Wil⸗ helm Zimmer, früher in Weldenau. Sieg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus dem Wechsel vom 5. De zember 1906 319 89 4 schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 319339 S6 nebst 6 vom Hundert Zinfen seit 5. März 1907 und 7,45 Wechselunkosten an den Kläger. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Amts⸗ gerichts in Siegen auf den 27. Juli 1907, Vor⸗ mittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Siegen, den 27. Mai 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,
Kammer für Handelssachen: Weller, Gerichte aktuar.
21102] Oeffentliche Zuftellung. K. f. H. P 24207. Der Otto Peitz, Kaufmann zu n . Lamey⸗ straße 18. Prozeßbevollmächtigte: echts anwälte Justtzrat Dr. Scharlach u. Petereit, klagt gegen den Eugen Zimmermann, Kaufmann, früher ju Bisch⸗ weiler, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthalte⸗ ort, auf Grund eines Wechsels vom 4. Februar 1907 über 189 6, angenommen vom Beklagten, indosstert auf Kläger, fällig gewesen am 36. April 1907, mangels Zahlung protestiert, im Wechselprozeß, mit dem Antrage auf kosten fällige Verurteilung des Be⸗ klagten zur iin der Wechselsumme von 1480, 00 4 nebst 60 / Zinsen seit 30. April 1907 sowie 14,20 0 Protest, und Retourspesen nebst 66, Zinsen seit dem Klagetage und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urteils. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. auf den 16. September 1907, Nachmittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Straßburg, den 1. Juni 1907. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.
3) Unfall⸗ und Invdaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
21351] Hamburgische Baugewerks · Berufagenossenschaft
Sektion L Jamburg, Holsten wall s, pt. links.
22. ordentliche Sektionsversammlung am Montag, den 17. Juni 1997, Nachmittags A Uhr, im Saal der Baugewerksinnung „Bauhütte zu Hamburg“, Hohe Bleichen 31, Torweg.
Tagesorduung: 1) Jahree bericht. 2) n und Abnahme des Rechenschaftsberichts ür
3) Wahl eines Ausschusses jur Vorprüfung der Jahresrechnung für 1907 nebst Erfatzmännern. 4 . des Haushaltplans für 19608. 5) Wahl von 5 Belegierten und deren Ersatz⸗ männern zu den Genossenschaftsversammlungen. 6) Ersatzwahl eines Vertrauengmannes und zweier Stellvertreter. 7) Wahl von Vorstandsmitgliedern und deren Ersatz⸗ männern. 8) Antrag des Vorstands auf Teuerungszulage für die Beamten. 9) unf fun über etwa noch eingehende Antrãge. Etwaige Anträge gemäß 822 Absatz?? des Statuts sind bis spätestens am I. Juni d. J. bei dem Sektionsvorstand schriftlich einzureichen.
K
3
ö
9 kö .
k
M H2.
Vierte Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1. Untersuchungssachen. 2. 1 ote, 3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ꝛe. von Wertpapieren.
erlust. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
6. Fommanditgesellsch 7. Erwerbs und Wi 8. Niederlassun
1907.
en auf Aktien und Akttlengeselscch chaftsgenossenschaften. ; 2c. von Rechtsanwälten.
9. Bankaugweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
15174 Damänenverpachtung. ;
Die Domäne Lütkevitz, Kreis Rügen, Kleinbahn haltestelle. Chaussee jum Hafen Wleck im Bau be⸗ griffen, Boden meist rübenfähig. Zuckerfabrik in Barth und Stralsund, soll Mittwoch, den I2. Juni d. J., Mittags 12 Uhr, hierselbst für die Zeit von Johannis 19038 bis 1. Juli 1926 meistbietend verpachtet werden.
Größe: rund 399 ha.
Grundsteuerreinertrag: 17 183
Erforderliches Vermögen: 127 000 4.
Bisherige Pacht: 18 933
Nähere Austunft, auch über die Voraussetzungen der Zulassung jum Mitbieten, erteilt die Königliche Regierung, Abteilung für direkte
Steuern, Domänen und Forsten, zu Stralsund.
20179 , ,, , .
Oeffentliche Verdingung der Lieferung von:
a. 500 kg Bindfaden, gewöhnlichen,
b. 1300 m Flanell,
3 500 m Nessel, 4 600 m Packleinewand, 30 000 Stck. Putztũchern, c. 7 000 kg Mineralöl fuüͤr nicht unter Dampf gehende Teile, 30 200 kg Ruͤböl, rohem, und d. 16 000 kg Schwefelsäure am Donnerstag, den 13. Juni 1907, Mittags 12 Uhr. J
Proben zu b und d müssen bis spätestens 16. Juni d. Is. bier eingegangen sein.
Vorschriftsmäßige Angebote sind bis jum Ver— dingungstermin in verschlofsenem Umschlage mit der Aufschrift Angebot auf Bindfaden? bezw. Flanell usw.“ bejw. . Sel ! bezw. Schwefelsäure, versehen, portofrei an die unterzeichnete Gewehrfabrik einju⸗ enden.
n Bedingungen und Angebotsformulare liegen hier zur Elnsicht aus und können auch gegen Einsendung von je i.— 4 für die Materialien zu a bis d be- zogen werden. Königliche Gewehrfabrik zu Erfurt. 21314 Bekanntmachung. Verdingung von Heizungsmaterialien.
Die Lieferung der für das Kalserliche Aufsichtsamt für Privatversicherung erforderlichen Heizungsmate⸗ rialien, bestehend aus westfälischem Zechenkoks, Braunkohle (Würfelbriketts) und Kiefernholz, soll für die Zeit vom 1. Oktober 1907 bis 30. Sep tember 1508 vergeben werden. Augebote sind portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift:
„Angebot auf Liesecung von Heljungsmaterialien“ bis zum 19. Junk 1907, Vormittags 11 Uhr, an das Zeutralbureau des Kaiserlichen Auffichts⸗ amts für Privatversicherung, Gerlin W. 5, Ludwigstirchplatz 3 4. einzureichen, woselbst zur angegebenen Zeit die Eröffnung der eingegangenen Angebote statifinden wird. - —
Die Eatscheidung über den Zuschlag erfolgt bis zum 4. Juli 1907.
Angebotsformulare und Bedingungen können da—⸗ selbst eingesehen, auch von dort gegen postfreie Eiusendung von 50 3 bar bezogen werden.
Berlin, den 31. Mat 190.
Der Praͤsident des Kaiserlichen Aufsichtsamts für Privatversicherung. Gruner.
5) Derlosung 2c. von Wert⸗ , wahieren.
Auslosung von Wurzener Stadtschuldscheinen. LI. Auleihe vom Jahre 1893.
Bei der am 7. Dezember 1906 bewirkten zwölften Muslosung von Schuldscheinen der im Jahre 1893 aufgenommenen 33 ooigen Wurzener Stadt⸗ anleihe im Betrage von ursprünglich 425 000 4 sind folgende Nummern gezogen worden:
Von Abschnitt A zu je 1600 M die Nummern 69 95 121 und 167. .
Von Abschnitt RK zu je 800 Æ die Nummern 246 265 275 346 372 412 432 und 450.
Von Abschnitt C ju 1 100 Æ dir Nummern 597 601 604 636 672 674 709 745 779 860 894 949 und 993.
II. Anleihe vom Jahre 1902.
Bel der am gleichen Tage bewirkten dritten Aus.
. von Schuldscheinen der im Jahre 1902 aufgenommenen 3h ostoigen Wurzener Stadt- anleihe im Betrage von ursprünglich 600 000 4 sind folgende Nummern gezogen worden;
Von Abschaitt A zu ö 1000 4 die Nummern 1107 1113 und 1118.
Von Abschnitt R zu je 800 S die Nummern 1424 1565 1604 1660 1699 und 1726.
Von Abschnitt O ju je 100 M die Nummern 1936 1956 1960 1961 2055 und 2236. .
Die Inhaber dieser gezogenen Stadtschuldscheine belder Änleihen werden hierdurch aufgefordert, die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Schuldscheine, der
ingleisten und der noch chr fälligen Zinsscheine in
urzen in der Stadthauyptkasse oder bei der Wurzener Bank oder in Leipzig bei der Filiale der 1 . en Bank oder, was die unter L er⸗ wähnte Anleihe vom Jahre 1893 anlangt, bel der e Ei, am 30. Junl Lo: oder er in Empfang zu nehmen.
Fil dem 30. Juni 309 ört die Verninsung dieser Schuldschelne auf, und eg wird daher der volle Betrag
der auf spätere Zinstermine ausgegebenen Zinsscheine, welche bei Rückgabe der S , fehlen oder vorher schon eingelsst worden sind, von dem ju zahlen⸗ den Kapitale in Abzug gebracht werden.
Weiter wird bekannt gegeben, daß von den im Jahre 1905 ausgelosten Stadtfchulbscheinen noch nicht eingelöst . . , . Anleihe vom Jahre 1893 Abschnitt C0
r. 9265.
Von der Anleihe vom Jahre 19092 Abschnitt A Nr. 1097 und 1120, Abschnitt B Nr. 1385 1514 und 1585, . O Nr. 1921,
fin zahlbar gewesen am 30. Juni 1996, und daß mit diesem Tage die Verzinsung der Kapital—⸗ beträge aufgehört hat.
Als gestohlen sind angezeigt worden von der Wurzener Stadtanleihe vom Jahre 1902 die Zins— leisten und Zinsscheine
von Abschnitt A Nr. 1078,
von Abschnitt O Nr. 1818, 1819, 1820 und 1821.
Wurgen, am 13. Dejember 1906.
Der Stadtrat. Dr. Seetz en.
21306 Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerböchsten Privilegiums vom 14. August 1882 ausgefertigten Anleihe. scheinen der Stadt Zossen sind nach Vorschrift des Tilgungsplans zur Einniehung im Jahre 1908 aus gelost worden:
a. von dem Buchstaben A über je SOG M die Nummern 30 45 69 1065 108 116 146 161 231 295 338 355 384 337,
b. von dem Buchftaben E über je 200 „M die Nummern 26 35 36 86 164 166 173 184 188 194 205 293.
Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Stadtanleibescheine nebst den noch nicht fällig ge⸗ wordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zinsscheinanweisungen vom I. Januar 1908 ab an unsere Kämmereikaffe einzureichen und den Nennwert der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.
Mit dem 1. Januar 1908 ab hört die , der ausgelosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Wertbetrag vom Kapital ab- gezogen. Bereits ausgelost und nicht ein gelöst sind:
Am 1. Januar 1904 Lit. A Nr. 56 über 500 S
Am 1. Januar 1906 Lit. A Nr. 58 über 500
Am 1. Januar 1907 Lit. A Nr. 139 über 500 4
Am 1. Januar 1907 Lit. B Nr. 234 über 200 M
Am 1. April 1907 Lit. D Nr. 301 über 200 A
Zossen, den 28. Mai 1907.
Der Magistrat. Dr. Wirth. l2lzo0s)
Bei der heute planmäßig stattgehabten G. Ver⸗ losung von Schuldverschreibungen der Anleihe des Rreiskommunalverbandes Braunschweig (Ausgabe vom Jahre 1896) sind die nachverzeichneten Nummern gezogen worden:
Lit. A Nr. 274 über 100 40
Lit K Nr. 687 760 810 938 1073 1084 1098 und 1267 über je 2BO0 0
Lit. GC Nr. 1503 1620 1681 1716 1782 2128 2545 2884 und 2996 über je 590 M6
Lit. D Nr. 3042 3139 3348 3444 3635 3700 3726 3744 und 3362 über je 1000 40
Die Ausjablung des Nennwertes dieser Schuld— verschreibungen erfolgt vom I. Oktober d Is. au bei der hiefigen Ttabthauptkasse gegen Rück=
abe der Schuldverschreibungen und, der dazu ge . noch nicht sälligen Zinsscheine samt Zing⸗ eisten.
Mit dem 1. Oktober d. Isg. hört der Zint⸗ lauf aaf.
Die nachverzeichneten, bereits früher ausge⸗ losten und aus der Verzinsung gefallenen Schuld verschrelbungen des Kreiskommunalverbandes Braun⸗ schweig (Außgabe vom Jahre 1895) als:
Lit. C Nr. 1697 und 2533 über je 500 K
Lit. D Nr. 3191 über 1000 416 sind bislang zur Einlösung nicht überreicht.
Braunschweig, den 1. Junk 1907.
Der Stadimagistrat. Meyer.
— ———
lelstij Landständische Bank.
Die Zinsscheine unserer Kreditbriefe Pfandbriefe werden vom 15. Juni ab an fag den Zahlstellen ohne jeden Abzug bar eingelöst: 6 Bautzen bei der Landständischen Bank, in Dresden bei deren Filiale, Pfarrgasse 5, in Annaberg bei Herrn Ferd. Lipfert, in Bischofswerda bei Herrn Paul Klepsch, in Chemnitz bei der Filiale der Allg. D. Creditanstalt, in Döbeln bei der Döbelner Bank, in Freiberg bei Herren Ludwig * Co., in Herrnhut bei Herrn C. F. Görlitz, in Kamenz bei Herrn Heinrich Bräter, in Leipzig bei der Allg. Deutschen Credit⸗ awstalt, in Löbau bei Herrn G. G. Heydemann, bei Herrn H. G. Warnebold, in Plauen i. V. bel der Vogtländischen Bank, in Roßwein bel der Roßweiner Bauk, iliale der Döbelner Gaak, in Walbheim bei der Walpheimer Bank, Filiale der Döpelner Bank, in Zittau bei Herren Bormann 4 Co., bel der Oberlausitzer Bank zu Zittau, in Zwickau bel der wereingbauk. Wanzen, am 1. Jun 1907. Lauvstãndische ank des Königlich Sächfischen n Ctartgraftums Ober tz.
und
[21305 . gb. Nr. I1 2496. Hei der heute stattgehabten Auslosung unserer städtischen Schuld sind folgende Anleihescheine gezogen worden:
1) von der 1883er Anleihe:
Lit. A Nr. 14 15 23 114 132 188 159 und 241 über je 1000 „,
Lit. E Nr. 317 323 342 350 402 418 437 440 441 510 511 533 540 586 6890 697 699 732 754 768 769 763 802 823 S866 871 und 876 über je G „,
Lit. C Nr. 1041 und 1046 über je 200 4A
2) von der 1886er Anleihe:
Lit. A Nr. 14 und 38 über je 1000 4,
Lit. E Nr. 92 und 108 über je 500
Diese Anleihescheine werden den Inbabern zur baren Rückzahlung der Geträge jum 31. März 1908 mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Anleihescheine bei unserer Kämmereikasse zu erheben.
Mit den Anleihescheinen sind die entsprechenden Zinsscheine zurückzugeben, da die Verjinsung mit vorgedachtem Termine gelten,
Die Beträge etwa fehlender Zinsscheine werden vom Kapitalbetrage gekürzt.
Uus früheren Auslosungen sind noch nicht zur Einlösung gelangt: 1
von der 1883er Anleihe: Lit. B Nr. 321 552 563 und 633 über je 500 A Eisleben, den 14. Mai 1907. Der Maaistrat. Welcker. 21323)
Am 16. d. Mts. sind folgende Schuldbriefe der AUblösungskasse in Gotha, betr. Ablösung von Abgaben an Kirchen, Pfarreien 24, ausgelost worden:
Lit. A Nr. 3023 3032.
Lit. E Nr. 3030 3061 3124 3149 3169 3289 3293 3498 3859 3904 3986 4068.
Lit. D Nr. 3012 3023 3035 3101.
Die Inhaber vorerwähnter Schuldbriefe werden aufgefordert ö. nebst zugehörigen Zinsleisten un Iinabschn tten innerhalb eines halben . vom Tage des Erlasses gegenwärtiger Be⸗ anntmachung an gerechnet, bei der Herzogl. Ab⸗ lösungskaffe in Gotha einzureichen und dagegen den Nennwert der Schuldbriefe in barem Gelde wie die laufenden Zinsen bis zum Tage der Kapital- zahlung, sofern fie bis zum 1. November 1907 ers in Empfang zu nehmen.
Mit dem ebengenannten Tage hört die Verzinsung der obenbezeichneten, ausgelosten Schuldbriefe auf.
Am 16. d. Mts. sind ferner die am 3. Mai 1903 ausgelosten, sämtlich eingelösten Schuldbriefe der Ablösungskasse
a. Schuldbriefe zur Ablösung von Grund lasten:
Lit. A Nr. 110 148,
Lit. B Nr. 226 271 859 1018 1047 1501 1724 1771 2192;
b. Schuldbriefe zur Ablösung von Abgaben an Kirchen, Pfarreien ꝛc.:
Lit. A Nr. 3011 30665,
Lit. B Nr. 3065 3143 3178 3283 3308 3379 3753 3796 3852 3855 4048 4060,
Lit. C Nr. 3063 3112
nebst zugehörigen Zinsleisten und den abgelieferten Zinsabschnitten verbeannt worden.
Die nachbezeichneten, am 165. November 1906 aus⸗ gelosten Schuldbriefe der hiesigen Ablösungs-⸗ kasse Lit. A Nr. 3027 3127, Lit. O Nr. 3029 sind bis jetzt nicht eingelöst worden. Ihre Inhaber werden zur Cinlösung mit dem Bemerken auf— gefordert, daß die Verzinsung bereits aufgehört hat.
Gotha, den 28. Mai 1907.
Herzoglich Sächs. Staatsministerium. Departement für Finanzen und Forsten. Richter.
21307
Bei der heute planmäßig stattgehabten 17. Ver losung von Schuldverschreibungen der Anleihe des streiskommunalverbandes Braunschweig (Ausgabe vom Jahre 1887) sind die nachverzeich⸗ neten Nummern gezogen worden:
Lit. A Ne. 21 481 570 und 731 über je 100
Lit. E Nr. 1133 1244 1267 1374 1499 1734 1859 2007 2118 2194 2264 und 2390 über je 200 4
Lit. C Nr. 3024 3042 3227 3230 3267 3399 3436 3451 3657 3571 3785 4006 4062 4238 4258 4314 4429 4567 4644 4683 und 4919 über je 500 S0
Lit. D Nr. 5221 5262 5372 5517 5585 5645 58I4 5885 6021 6035 6092 6102 6262 6311 6384 6912 7014 7200 7218 und 7255 über je 1000 MÆ
Lit. E Nr. 7545 und 7620 über je 8000
Die Auszahlung des Nennwertes dieser Schuld- verschreibungen erfolgt vom I. Oktober d. * an bei der hiesigen ir, n e . gegen Rück gabe der Schuldverschreibungen und der dazu gebörigen, noch nicht sälligen Zinsschelne samt Zingleisten.
Mit dem 1. Oktober d. Jg. hört der Jinglauf auf.
Die nachverzeichneten, bereits früher aug gelosten und aus der Verzinsung gefallenen Schuld- verschreibungen des Krelgkommunglverbandes Braun schweig (Lußzgabe vom Jabre 1887) als;
Lit. A Nr. 372 396 414 523 und 615 über le
00 A, Lit. B Nr. 1147 1562 21658 2499 2793 und 2884 re g 2 über 500 r. J U . Lit. H Rr. 5355 6040 7309 und 7380 Über ie 1099 A sind bislagg zur en, . 6 sbderreicht. Brannschüeig, den 1. Junl 1907. ; Der Stadtmagistrat. Meyer.
21309 Dinlomatische 39/9 Schuld der Vereinigten
Staaten von Venezuela, Emission 1905. Fünfte Tilgung.
Es wird hiermit jur Kenntnis gebracht, daß der Council of Foreign Bondholders und die Direction der Disconto⸗GeseÜschaft bereit sind, Submissions⸗ offerten (Lenders) von Obligationen obiger Schuld zur Bewirkung der Tilgung gemäß dem Äb⸗ kommen vom 7. Juni 1905 enigegenzunehmen.
Alle Offerten sind in einem geschlossenen Kuvert mit der Aufschrift „Tender“ an den Council or Foreign KRondnolders, 17 Moorgate Street, London E C, zu richten und müssen spätestens am 17. Juni 1907, 11 uhr Vormittage, in dessen Besitz sein.
Die zu diesem Zweck erforderlichen Formulare, aus denen alles Nähere ersichtlich ist, können bei den Unterzeichneten und bei folgenden Firmen in Empfang genommen werden:
Umsterdam: MAmsterdamsche Bank,
HKanguc de Paris et des Pays-HKas, Succursale d' Amsterdam, Lippmann, Rosenthal K Co., Wertheim Æ Gompertz, Antwerpen: Wangue d Anvers, Brüssel: RGanque de KBruxelles, Gangue de Paris et des Paysg-Kas, Sneccurgale de Gruxelles, Comptoir Nationale d4 KEscompte de Paris, Agence de Kruxelles, 51 : Norddeutsche Bank in Hamburg., aris: ÆWangue de Faris et des Payts- Comptoir National d' Escompte de Eariꝶ.
Den 3. Juni 1907. Council of Foreign sondholderg,
17 Moorgate Street, London E. C.
21310
Bei der am 1. Juni 1907 zu Berlin stattgehabten Verlosung 35 0 iger Schuldverschreibungen der Deutsch⸗Ostafrikanischen Gesellschaft zu Berlin sind folgende Stücke gezogen worden:
Lit A über 2000 4K 62 208 272 615 677 694 735 861 926 1340 1361 1399 1415 1695 1747 1788 1854 1921 1937 2030 2333 2478 2479.
Lit. R über 1000 6 19 302 333 397 400 525 594 638 664 672 749 774 856 885 999 1101 1618 1885 2176 2224 2257 2476 2508 2656 2705 2712 2742 3096 3167 3352 3458 3536 3579 3645 3673 3674 3905 3923 3926 4193 4196 4369 4414 4528 4666 4754 4850 4908 4952.
Lit. C über 500 „ 49 211 311 361 419 446 473 737 840 is 1147 1153 1268 1279 1285 1499 1542 1579 1604 1705 1801 1960 2205 2559 2601 2656 2687 2775 2843
Die ausgelosten Schuldverschreibungen werden gegen Rückgabe der Stücke nebst Zineschein vom 1. Juli 1907 ab von der Königlichen Saupt⸗Seehand lungskasse zu Berlin eingelsöst.
Berlin, den 1. Juni 1907.
Deutsch ·˖ Hstafrikanische Gesellschaft.
Dire ction der Dis conto / Gesell schaft Berlin.
6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließ lich in Unterabteilung 2. (20946 .
Zufolge Generalversammlungsbeschlusses vom 25. September 1906 ist die Aktien Gesellschaft Sangerhäuser Bankyerein in Sangerhausen obne Liquidation aufgelöst und deren Vermögen als Ganzes auf uns übertragen. Die Eintragung des Beschlusses in das Handel gregister ist erfolgt. Semäß S§ 306 2897 des Handelsgesetzbuchs fordern wir die
lãubiger der aufgelösten Aktiengesellschaft Sanger · bäufer Bankverein in Sangerhausen auf, ihre An⸗ sprüche an jumelden.
Magdeburg, den 1. Jun 1807.
Magdeburger Privat⸗Bank. Schultze. Hommel.
lecdmh Englischer Garten Actien⸗Gesellschaft Samburg.
Der Vorstand bestebt nunmehr aug zwei Mit⸗ gliedern: ; Ernst Johann Friedrich Krachow und Chrislian Heinrich Adolf aß. Aug dem Uufstchtsrat ist ausgeschleden: Jobann Hinrich Meier und dafür neugewählt: Friedrich Ludwig Ernst During. Der Au fsichtsrat.
21385
Automobil⸗Verkehrs · Aktien⸗ Gesellschaft zu Peine.
2 e re nr I — reitag, den Jun i. den ds * dr, 8. dem Staatgschen Gasthause zu Peine
einberufen. ern S Hum ann. W. Rrawedl. F. Ulrich.