1907 / 133 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Jun 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Kulis Halt machten. Von hier aus unternahmen wir eine Umgehung der Kette und wandten uns dann den Gipfeln jzu. Die höchste Spitze ist jedoch anscheinend unersteigbar, da ihre Wände nach allen Seiten senkrecht abstürzen. So nahmen wir den zweit⸗ höchsten Gipfel in 1 f und auch dieser erwies sich als ae r gefährlich, da die Eisab ang in einem Winkel von 60-70 Grad geneigt waren, und so tufe für Stufe ausgehauen werden mußte. Dazu gingen Lawinen nieder, im en zu denen die Lawinen in den Alpen ein Kinderspiel sind. Die Felsen sind sehr brüchig, und alle Augenblicke traten auch große Bergstürje ein. Wir ahen Lawinen, die gegen einen Kilometer breit waren und an den teilen Abhängen mit einem Getöse niedergingen, das wie tausend Donner schallte. In einer Höhe von 3350 m fanden wir noch

Menschen, wahrscheinlich mongolischer Rasse, die Roggen, Weizen, Hafer und Buchweijen bestellten, und selbst bei 4006 m über der Pflanzengrenze, entdeckten wir ein

kleines Dorf, in dem menschliche Wesen unter demselben Dach mit Ziegen, Hühnchen und Murmeltieren lebten. Obwohl diese Menschen halb vertiert aussahen, zeigten sie doch einige Einsicht, indem sie ein rohes Bewässerungsnetz eingeführt hatten. Ueber 4700 m sahen wir nur eine Art Rebhuhn und ein paar Alpenkrähen. Wir hörten auch, daß Schneeleoparden bis zu einer Höhe von 5300 m vorkommen, aber wir selbst haben keinen gesehen. Ueber 5300 m hatte jede Spur

des Lebens aufgehört.“

In Straßburg ist, der „Köln. Ztg.“ zufolge, der durch die Rück erwerbung der Manessischen Liederhandschrift von Paris weitern Kreisen bekannte Verlagsbuchhändler Karl Trübner gestorben.

Fischerei. Einrichtung eines Fischmarktes in Cuxhaven.

Deutschland hat sich bisher zum großen Teil durch die Fänge ausländischer Fischer mit Seefischen versorgen lassen müssen. Im Jahre 1502 betrug der Fang deutscher Nordseefischerfahrjeuge 368 750 4Zz im Werte von 12 975 600 SP Die Einfuhr im selben Jahre an Seefischereiprodukten betrug aber 2944683 42 im Werte don 105 362 0600 Æ Diese Zahlen jeigen, von welcher Wichtig keit es für unsere Volkswirtschaft ist, wenn wir unseren Bedarf an Fischen mit deutschen Schiffen decken könnten. Aber nicht nur der setzige Bedarf ist mit den Fängen deutscher Schiffe zu decken, es liegt auch im allgemeinen Nutzen bei den heutigen hohen Fleischpreisen, das Inland weit mehr mit Fischen zu versorgen, um so ein erheblich billigeres Nahrungsmittel neben dem Fleisch von Schlachtvieh zu beschaffen. Diesen Tatsachen hat sich auch Hamburg nicht veischlossen, sondern schon seit Jahren sein Augenmerk darauf gerichtet, in Cuxhaven einen größeren Fischmarkt ins Leben zu rufen. Es erscheint, so schreibt das „Jentralblatt der Bau⸗ verwaltung‘ Über dieses Unternehmen, nicht zweifelhaft, daß Cux— haven sich besonders hierfür eignet. Die besonders günstige geo graphische Lage Cuxhavens läßt mit Sicherheit darauf rechnen, 3 ein Fischmarkt dort bald einen erheblichen Umsatz zeigen wird. Dur die umfangreichen Geschäfte, die dort entstehen werden, als Fisch— dampferreederei, Fischhandel, Fischverwertung und ähnliche Gewerbe werden der Stadt große Vorteile ö Für Hamburg kommen noch besondere Rücksichten in bezug auf die in Finkenwärder an⸗ sässigen Seefischer in Betracht. Vie zum hamburgischen Gebiet ge⸗ börende Gemeinde Finkenwärder liegt auf dem Südufer der Elbe etwas unterhalb Altona, ungefähr Kl. Flottbek gegenüber. Das , wird von den dortigen Einwohnern seit langen

ahren betrieben und befindet sich zur ö. in einer Krisis. Ruf das dort ausgebildete seemännische Personal wird von allen Seiten der größte Wert gelegt, ist doch aus dem Reichsseefischereifonds in den letzten zwölf Jahren mehr altz eine halbe Million Mark für die Erhaltung der Finkenwärder Fischerflotte verausgabt worden. Durch Errichtung eines Fischmarktes in Cuxhaven würde der Fischerei⸗ betrieb aufblühen und den Finkenwärder Fischern die Gelegenheit ge⸗ geben werden, ihre Fänge in Cuxhaven zu verwerten. Sie würden ohne den Zeitverlust, der ihnen durch die Fahrt Cuxhaven Hamburg entsteht, wieder zu neuem Fang in die See gehen können.

Da nun neuerdings die Annahme berechtigt und zu erwarten ist, daß eine deutsche Gesellschaft mit dem Bau einer größeren Fisch⸗ dampferflottille beginnen wird, sobald staatsseitig die erforderlichen Anlagen für einen Fischereihafen getroffen werden, halten die hamburger Behörden den Zeilpunkt für gekommen, mit dem Ausbau des dortigen Fischereihafens borzugehen.

Die neuen Fischmarktanlagen nehmen einen Teil der Ufer des vorhandenen Fischerhafens in Anspruch. Der von den Fischdampfern benutzte Teil des Hafens wird um 1,5 m vertieft. Am Ostufer sowie an einem Teil des Westufers werden Ladebühnen erbaut, um die Fisch⸗ dampfer anlegen lassen zu können. An der Ostseite wird eine 120 m lange Verkaufshalle mit Kontoren“, Eis. und Packräumen errichtet. Südlich von der Hafenstraße ist eine Eisenbahnversandhalle mit Post⸗ einrichtung vorgeseben. Die zunächst auszuführenden Gleise gestatten die Aufstellung von zwölf Eisenbahnwagen. Den ersten Bedürfnissen des Fisch⸗ marktverkehrs wird durch Schaffung dieser Anlagen entsprochen. Falls erforderlich, kann eine jweite Verkausshalle errichtet oder der jetzige dn , . verlängert werden. Der beim Bau des neuen Hafen—

eckens gewonnene Boden kann zur Aufhöhung der am Erweiterungs— becken liegenden Flächen verwendet werden, wodurch geeignetes Fabrik⸗ gelände geschaffen wird. Da es notwendig ist, daß die Betriebsstätte des Fischmarktes im Zollinland liegt, wird eine Veränderung der Zoll. 8e am Fischerhafen erforderlich, zu der die Genehmigung des

undesrats einzuholen ist. . Um für die im Fischerhafen zu Sturm- und Eigzeiten nicht mehr

auf 3,5 m unter mittlerem , zu vertiefen, mit Dükdalben und einer Landungzanlage zu versehen sein. Die Kosten für diese Arbeiten werden 5h 000 M betragen.

Die Kosten des Cuxhavener Fischereihafens selbst belaufen sich auf 700 000 S Die Mittel 69. von Senat und Bürgerschaft von Hamburg bereits bewilligt. it der Ausführung der Bauten wird demnächst begonnen werden.

Theater und Musik.

Königliches Opern haus.

Im Königlichen Opernhause wurde gestern Donizettis neu⸗ einstudierte komische Oper Die Regimentstocht er“, die am Paradetage, mit der Königlich sächsischen Kammersängerin Erika Wedekind als Gast in der Titelrolle, in Szene gegangen war, in gleicher Besetzung n ersten Male wiederholt. Frau Wedekind, die öfter in Berliner Konzertsälen erscheint, erfreut sich hier großer Be⸗ liebtheit; man schätzt sie als Sängerin von bedeutender Kehlfertigkeit. Gestern schlen sie stimmlich nicht so gut aufgelegt wie sonst, die Koloraturen glückten nicht immer so sauber, wie sie sollten, aber im Piano und in den hohen flageolettartigen Tönen war das Organ doch von großem Reiz. Im Spiel war ff eine muntere und gewandte Vertreterin der Marie. In Herrn Philipp, der, wie schon in den

früheren Aufführungen des Werks, den Tonio sang, hatte sie einen

trefflichen Partner; Naturburschen liegen darstellerisch seiner

Eigenart besonders gut. Ein per g. humorvoller Sulpiz a

war Herr Nebe, eine vornehme Maichesa Frau von Scheele⸗ Müller. Ebenso charakteristisch wie unaufdringlich gestaltete Herr Vallentin vom Schauspielhause die Sprechrolle des Hortensio. In der Aufführung, die unter der straffen mustkalischen 6. des Kapellmeisters von Strauß stand, fiel die sorgfältige Einstudlerung der Chöre besonders angenehm auf; von malerischen Reiz waren auch einige neue szenische Bilder. Lebhafter Beifall lohnte allen Beteiligten.

Im Königlichen Opernhause findet morgen, Donnerstag, eine Aufführung von Ch. Gounods Oper in 5 Akten Romeo und Julia“ mit Fräulein Farrar als Julia und Herrn Naval als Romeo, statt. In den übrigen größeren Aufgaben sind die Damen Dietrich, von Scheele, Müller, die Herren Hoffmann, Kirchhoff, Nebe, Möd⸗ linger, Krasa, Arnold und Alma beschäftigt. Im Ballett des ö. s; tanzt Fräulein Dell' Fra. Der Kapellmeister von Strauß

rigiert.

Im Königlichen Schauspielbause gehen morgen, Donnerg⸗ tag, ‚Wallensteins Lager und „Die Piccolomini“ in Szene. Den Wallenstein spielt Herr Matkowsky, in den anderen Hauptrollen sind die Herren Oberländer, Patry, Boettcher, Geisendörfer, Manstädt, Vallentin, Kraußneck, Staegemann, Keßler, i. Zeisler, die Damen Butze, von Arnauld, Wachner und Lindner beschaͤftigt.

Im Neuen Königlichen Operntheater wird morgen und am Sonnabend die Operette „Die sieben Schwaben“ wiederholt.

Im Schillertheater O. (Wallnertheater) findet morgen die erste Aufführung des vieraktigen Schwanks „‚Perrichons Reise“ von Eugöne Labiche und Edouard Martin statt.

Mannigfaltiges. Berlin, 5. Juni 190.

In der allgemeinen Sitzung der Gesellschaft für Erdkunde in Berlin am 8. d. M., Abends ?7 Uhr (im großen Saale des Archi⸗ tektenhauses, Wilhelmstraße 92), wird der Dr. Georg Wegener

über seine Reisen in Mittel China sprechen.

Mit der Aussetzung gezeichneter Aale in märkischen Gewässern wird fortgefahren. Zur Feststellung des Erfolges von Fischautsetzungen und zur Erforschung der Wanderungen der Fische hatte der Fischereiverein für die Provinz Brandenburg zu- nächst im Herbst v. J. mit Marken versehene Aale in Gewässer der Provinz ausgesetzt und diese Versuche im Frühjahr d. J. wieder auf⸗ genommen. Im Lause dieser Woche erfolgt eine weitere Augsetzung in der Kottbufer Gegend, während die vorjährigen Aale bei Witten berge und Finkenwerder ausgesetzt wurden. Die im vergangenen Herbst vorgenommenen Aussetzungen haben überraschend günstige Er⸗ gebnisse gehabt, und es ist dargetan, daß die Aale über die Gewässer der Provinz hinaus in das Meer abwandern. Die gezeichneten Aale tragen an der linken Körperseite, dicht unterhalb der Rückenflosse, eine silberne Marke, die auf der Unterseite, also der Haut zuge—⸗ wendet, die Gravierung Bb und eine Zahl trägt. Für die Ein⸗ lieferung von Aalen. mit Marke vergütet der Brandenburgische Fijcherelverein (Geschäftgstelle: Berlin W. 62, Lutherstraße 47) den Einsendern außer den Portokosten für das Pfund Aal 1650 4M und eine Prämie von 1,50 M für jede Marke. Für die Marke allein ohne Aal wird eine Prämie von 50 gewährt. Bei der Einsendung gezeichneter Aale, die am besten in einem Spankörbchen mit Moos geschieht, wird um genaue Angabe des Fangorts und der Zeit des Fanges ersucht; einzelne Marken werden jweckmäßig in

Briefen geschickt.

Am Sonnabend, Abends 7 Uhr, findet, wie schon früher an⸗ gekündigt, das Somm erfest der Gesellschaft zur Bekämpfung der Säuglingssterblichkeit in der Villa Woog im Grune—

wald am Königsee statt. Aus dem reichhaltigen Programm seli u. a. erwähnt! „Der Engelchor“, eine Dichtung der Gräfin Valeska. Bethusy⸗ Hue, Komposition von Otto

Leßmann, sowie die Aufführung des jweiten Aktes von Humperdincks

,, von Schülerinnen der Frau Etelkn rster. Für weitere Unterhaltung der Gä'le wird durch enn Promenadenkonzert, Illumingtion des Gartens und Feuerwerk auf dem Wasser geforgt sein. Billette sind vorher im Bureau der Gesesl⸗ schaft (Frobenstraße 26) zu entnehmen. nicht statt.

1 el und Gretel“, e

n,, 4. Juni. (W. T. B). Ihre Mazestät die Kaiserin traf heute nachmittag 3 Uhr zur Teilnahme an der hoben friedbergfeier des , Königin hier ein und wurde am Bahnhof von dem Kommandeur des Regimentz, Oberst von Heydebreck, empfangen. Unter begeisterter Begrüßunz durch das Publikum fuhr Ihre Majestät die Kaiserin zum Kasino, wo sie unter den Klängen des Hohenfriedberger Marscheg zu Pferde stieg. Nach einer kurzen Ansprache des Kommandeurs an die Kalferin begann die Feier mit der . von Friedrich dem Großen vollzogenen Stiftungsurkunde des Regiments. In einer weiteren Ansprache dankte der Kommandeur für die hohe Auszeichnung, die dem Regiment durch den vorjährigen Besuch Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen und Est durch Ihre Majestat die Kaiserin erwiesen werde, und schloß mit einem Hoch auf den obersten Kriegsherrn. Ihre Majestät ritt darauf die Fronten ab, worauf ein Vorbeimarsch erfolgte. Nach kurzem Aufenthalt in der Wohnung des Regimentskommandeurs fuhr Ihre Majestät die y,, zum Offizierskasino, wo sie den Tee einnahm. Um h Uhr erfolgte die Rückreise nach Potsdam.

rankfurt a. M., 5. Juni. (W. T. B.) Zu Ehren der englischen Journalisten fand gestern mittag im Rathause ein Fruͤhstück statt, bei dem der Oberbürgermeister Dr. Adickes die englischen Gäste begrüßte. Nachmittags besuchten die Herren die Saalburg, Homburg v. d. H. und das Schloß Friedrichshof. Abends fand im Palmengarten ein von der Stadt Frankfurt gegebenes Fest— mahl statt, bei dem u. a. von dem Oberbürgermeister Dr. Adickes, dem Direktor der Frankfurter Zeitung Curti, dem Handelskammer präsidenten Andr und Mr. Hadley (Rochdale Observer) Trinksprüche ausgebracht wurden. ö vormittag sind die englischen Gäste nach Rüdesheim weitergereist.

Wien, 4. Juni.

Elisabeth enthüllt worden. zur Hofburg glichen einer via triumphalis. Auf dem ganzen Wege bildeten Veteranen und die Feuerwehr Spalier. Auf dem Helden— platzt vor dem Volksgarten hatten die Schulen und zahl— reiche Deputationen aug allen Kronländern Aufstellung genommen. Auf dem eigentlichen Festplatz versammelten sich die Hof⸗ und Staats würdenträger, der Hochadel, der Hofstaat der verewigten Kaiserin, die Generalität, das dipkomatische Korpz, die Geistlichkeit, jahlreiche Landegchefs, die Bürgermeister von Wien, München, Possenhofen und vieler anderer Städte sowie Abgeordnete und Vertreter von Kunst und Wissenschaft. Vor dem Kaiserzelt erwarteten fast . Mitglieder des Kaiserhauses, die Königin beider Sizilien Marie, der Prins und die , Leopold, der Herzog Karl Theodor in Bayern mit ihren

amilien sowie die Gräfin Lonhay die Ankunft des Kaisers Franz Joseph, die um 10 Uhr erfolgte. Auf eine Ansprache des Obmann des Denkmalkomitees erwiderte der Kaiser: bewegten Herzens komme er an diese Stelle; das Monument werde den kommenden Ge— schlechtern die Erinnerung an die erhabene Kaiserin erhalten und die innige Verbindung der Bevölkerung mit dem angestammten Herrscherhause dartun. Nach der Enthüllung zelebrierte der Burg—= pfarrer ein Tedeum, ein Männergesangverein trug eine Festhymne vor. Nachdem der Kaiser das mit zahlreichen Kränzen geschmückte Denkmal eingehend besichtigt hatte, kehrte er unter den begeisterten Huldigungen des Publikums nach Schönbrunn zurück, wo Abends Familientafel

stattfand. 3

Rom, 4 Juni. (W. T. B.) Heute fand die Leichen feier für den Kapitän Ulivelli statt, der am Sonntag mit einem Ballon abgestürzt war (vgl. Nr. 131 d. Bl). An der Feier nahmen als Vertreter des Königs der Kriegsminister, ferner zahlreiche Generale und die fremden Militärattachés teil. Nach der Feier erfolgte die

Ueberführung der Leiche nach Florenz. Heute früh zwischen 2 und

Zürich, 4. Juni. (W. T. B.)

3 Uhr drangen 5H unbekannte Personen, vermutlich Russen, in die Vorhalle der kantonalen Polizeikaserne wohl in der Ab— sicht ein, den dort befindlichen ausgewiesenen Kilaczicky zu befreien. Sle feuerten mehrere Revolverschüsse auf den Wachtposten ab, ohne zu treffen. Der Wachtposten alarmierte seine Kameraden, die sofort die Verfolgung aufnahmen; es gelang ihnen aber nicht, die Täter festzunehmen.

Heute nachmittag explodierte auf dem Kleinen Platze an der Ecke der Garten- und Zweierstraße in Zürich 3 (Industrievierteh mit starkem Knall eine Bom be. Kinder hatten beim Spielen eine Schnur aut einem Einsteigschacht der Kanglisation herausragen sehen und daran gezerrt. Darauf war die Explosion erfolgt. Zwei sechs⸗

leicht verletzt. Der Urheber ist noch nicht ermittelt.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Plotz findenden Fahrzeuge Unterkunft zu schaffen, wird der Außenhafen

Theater.

Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern. haus. 140. Abonnementsvorstellung. Dienst. und eie, n,. sind aufgehoben. Romeo und Julia.

roße Dper in 5 Akten von J. Barbier und 8 M. Carr. Musik von Ch. Gounod. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Ballett: Herr Ballett messter Graeb. Anfang 73 Uhr.

Schauspielhaus. 149. Abonnementsvorstellung. Wallensteins Lager. Schauspiel in 1 Aufzuge von Friedrich von Schiller. Regie: Herr Keßler. Die Piccolomini. Schauspiel in 5 Aufzügen von . von Schiller. Regie: Herr Keßler. Anfang

r.

inn. Operntheater. Unter Leitung des Direktors: Gastspiel des Joss Ferenezy⸗Ensembleg. 48. Vor⸗ stellung. Die sieben Schwaben. Operette in 5 Akten von Hugo Wittmann, und J. Bauer. Mustk von Karl Millöcker. Regie: Hermann Litt. Dirigent: Fritz Redl. Anfang 74 Uhr.

Freitag: Opernhaus. 141. Abonnements vorstellung. Salome. Drama in 1 Aufzuge, nach Oskar Wildes . Dichtung in deutscher Uebersetzung von

Wien.

Donnergttag,

ebwig Lachmann. Musik von Richard Strauß. nfang 8 Uhr. Schauspielhaus. 150. Ahonnementevorstellung. Wallenleins Tod. Trauerspiel in 5 Auftügen pon Friedrich von Schiller. Anfang 77 Uhr. Neueg Operntheater. Unter Leitung des Direktors:

Gastspiel des Joss Ferenchy⸗Ensembles. 49. Vor- Nomische

stellung. Wiener Blut, Operette in 3 Akten von Johann a, Regie: Adolf Kühng. Diri⸗ Freitag gent: Fritz Redl. Anfang 71 Uhr. zahlungen.

Neutsches Theater. Donnerstag: Robert und

Bertram. Anfang 74 Uhr. Freitag: Robert und Bertram.

Donnergtag: Uhr. Freitag: Frühlings Erwachen.

Cessingtheater. Gastspiel des Theaters an der Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Fleder⸗

maus. Freitag und folgende Tage: Die Fledermaus.

Schillerthenter. Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Perrichons Reise. Eugone Labiche und Edouard Martin.

Freitag, Abends 8 Uhr: Moloch. Hierauf: Der

zerbrochene Krug. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Perrichons Reise.

Charlottenbur Grolmanstraße). allissement.

Björnstjerne Björnson. reitag, Abends 8 Uhr: Die Schmuggler. onnabend, Abends 3 Uhr: Die Schmuggler.

Hoffmanns Erzählungen. und

—— 2

Die lustige Witwe. Victor Lon und Leo Stein. Lehr.

stammerspiele:

Frühlings Erwachen. Anfang

Freitag und Sonnabend: Männer.

O. (Wallnertheater.) Theater.) Bonnergtag, Schuhe.

Schwank in 4 Akten von

Bismarckstraße, Ecke der onnerstag, Abends 8 Uhr: Ein Schauspiel in 5 Aufzügen von

verzollen und P. Veber.

zu verzollen *

Oper. Donnertztag, Abends 8 Uhr: rektlon; Kren und Schönfeld.)

fauteuil 2 M)

onnabend: Hoffmanns Er⸗

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Gastspiel des Neuen Operettentheaters aus Hamburg. Operette in 3 Atten von Musik von Franz

Freitag und folgende Tage: Die lustige Witwe.

Custspielhaus. (Friedrichftraße 236.) Donnert⸗ tag, Abends 8 Uhr:; Die Welt 3 n Männer. e

Schillertheater N. (Friedrich Wilhelmstädtisches bends 8 Uhr: Drei Paar

Frestag und Sonnabend: Drei Paar Schuhe. hen in r , etz

Residenztheater. (ireltion: Richard Alexander.)

Donnerttag, Abends S8 Uhr: Haben Sie nichts zu Schwank in 3 Alten von M. Hennequin

Freitag und folgende Tage: Haben Sie nichts

Thaliatheater. (Dresdener Straße 72173. Di- Donnerstag, Abends 8 Uhr (Sommerpreise)h: Charleys Tante. (Parkett

Freitag und folgende Tage: Charleys Tante.

Familiennachrichten.

Verlobt: HI. Elisabeth Bruck mit Hrn. Gerichts⸗ assessor r. jur. Erich Wagenitz (Berlin Gransee, Marh. Frl. Lili Loewenherz mit 6 Leutnant Kunibert Richard Lehmann (Berlin

rledenau).

Verehelicht: g Leutnant Voelkel mit Frl. Elly Neubauer (Insterburg). Hr. Georg von Warten⸗ berg mit Frl. Elma Albrecht (Berlin).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Leutnant Fredy von Levetzow (Hannover) Eine Tochter: Hrn. Dr. jur. Günther von Zitzewitz (Oecalitzꝗ.

Gestorben: Hr. QOberlandforstmeister und Ober⸗ jägermeister 4. D. Wil helm von 6 (Schwerin). Hr. Konsistorialrat a. D., Hof⸗ und Schloß⸗ eg, Karl Lange (Jannowitz a. Riesengeb.).

r. Geheimer Regterungtrat, Professor Br. Jacob

Hr. Gymnasial⸗

direktor, Professor Dr. Johannes Paech (Breglau).

Hr. Rittergutsbesitzer Friedrich von Rissel⸗

mann Görbitsch).

Welt ohne

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin—.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagè⸗ Anstalt Berlin 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Acht Beilagen (einschließlich Börsen⸗ Beilage).

Eine Abendkasse findet .

(W. T. B.) In überaus festlicher Weise ist . heute vormittag im Volksgarten in der Nähe der Hofburg daz

von dem Bildhauer Bitterlich geschaffene Denkmal der Kai serin . Die Straßen von Schönbrunn bis

a een r Gene warten faz er. ein echt zäß ger naß.

Erste Beilage zum Deutschen Reichs anzeiger und Köni

M 133.

Zusammengestellt int Kaiserlichen Statistischen Amt.

Berlin, Mittwoch, den 5. Juni Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

glich Preußischen Staatsanzeiger. 1902.

190 Qualitãt Juni . . R ui Verkaufte Verkauft . J . r e,, ain Narktort Gejahlter Preis für 1 Doppeljientner Menge e ; J. . Durch nach el al aer . er oppel⸗ ö Tag ned ner Höane- enen, ane, einne, Hair, m fare, bann, de, ,,, . . 4 4. 1 2 . 4 . 6 ba unbelannt Weizen. 4. Alen ten . 18, 00 18 0 20, 1b 20. 16 3 22,30 . . 26 2 2 26,656 FI1, Ss //) a9 30, oo odo os lo ö . ö, n ; ö 13390 35560 Big 26g, I9 bd Il, 30 . . . 20 50 360. 10 26. 360 30 76 30 36 21 26 . ö * ö. . ö ; 6 , ö ; 0 . * . ä äh, , , , ö ö . = 86 **. ö 20 26 20 295 20 75 20, 75j 21,25 21,25 ; ; ; j . 36 55 306 55 31.11 31,11 21,40 Il, 16 150 3160 21,0 20,55 28. 5 Venen,, /,, /, / 60 ö, ;,, , * 180 de, , n ib . . . n. J 66 a . e. 30 76 33 41 857 20,90 20, 80 28. 5. ; ülhausen i. G. 20, 00 20, 00 2l, o 2l, 0 * . . z . s1j 227 2, Saargemũnd . e m 21, 40 2200 46 725 26 26 *. J ö. 3 ernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). ; 5 329 n , Wo , ed , f g f KGrifd. 279 20, 6 204104 28. s Schwabmünchen . 3300 2020 220 22490 33,19 356 8 125 32, 20 II 76 38.5 = Were n nenn, a6 6 260. 6 31,56 31, So 31,26 z, 36 15 3165 Il, 6s zo, r 38. 5 = sn g.. 21,40 21,40 21.18 i. 15 Il, 5j Il 5] 36 1346 2. 47 zl. 415 238.5 ; ö . . ö . 2 167 3 365 Il. 5 zo 55 28. 5 9 e n. . Alen ten 1800 1800 6 3 39. 143 20, ob = . ö / 19,9 189650 17 3 ? j . k ,,, 6 , n kt: , pi rn I. Schl. .. 19. 06 195.36 19 36 1956 1856 z6 a6 ; ; s J J, V ; . 9. 20 05 26 66 26 ̃ ö . s e en, O. S. 193 6 is 46 156 135 56 Void 36 30 36 . 1 i 1 . Dagen . ig39 235606 3556 2449 ö m ps 20 28. = 86 W. 1935 1935 15.75 1975 26, 26 360 25 . z ͤ ö ; ö e , 2046 w . 23 363 . 300 5150 20 6 zo, ß90 23. 5. . . . . 1536 1536 1330 36 30 Jo 1 366 18 ij id b. 3. 6. 20 ; . ö. 15,75 19576 20, 0 26, G boo 9 975 19,96 19,09 28. 5 ; ; G erme. ; . . Alen em 14 50 145650 1722 126 2596 2g on . w , 15665 1640 11 178 1622 16309 31.6 . ( 50 18,00 18,00 6 ö 1 9. ö , Grünen lis , . , ö se. . ; ö ö Braugerste = 16, 5. 16,50 16,5 ö : . ; x glu i. Schl. . . 1600 16,20 16,6 16. 50 1668 . ü 1 1470 15,20 15,709 15,70 16,20 16,70 . gan eher w 16 36 1716 1756 1855 198,5 2060 = K 18,26 1825 19325 ig * 1575 15 3 . ; fülhaufen j. G.. F * 1999 18440 3. ol 1170 19.18 ; usen j. E.. 18, 00 18.00 26, 6 26 96 ö 2 12 223 15 35 15298 28. 5 k , 16, 00 1600 1800 39 ** gj 20 = ö 3 . is 553 236 69 3g 36 14 28 0 8 * 2 iz g9 15g izsß iss ih ß ig gs 5 * 1 2. 1 . . 68 17,90 18,30 ͤ 18,40 18,560 ] 18.70 19 10 . O 8, 9 31. 2. ö . urg i. Schl... 18 56 1530 18. 36 15,0 is 65 18. Jo . . he,, 15. 86 1566 ir zz 1736 is / zo 18 3ᷣ ; ö 19 46 1516 18350 18556 189530 ig. 26 188 19352 1929 31.6 . . 1äß jzsßs. jzsß 1590 iss 18 1 o 18365 18 J 3 X . annober· . 20,90 20 290 230 40 26.35 31 5 3735 ; 18,00 28. 5. . en. W. Ig. 75 1575 635 239 35 zt 25 71230 . K 36. 21656 31065 313 3h. zoo s 310 21903 290. 50 28.8 3 ö. . Is. Jo 18 36 36 586 Is 71 Ig 55 23 d K 50 20900 20,20 2060 20 zo 20 86 3 1 !. e n n 18,40 1810 1839 13. 0 1920 i836 73 1372 18,80 18890 28. 5 w ö. M, Man J 3. 1383 1533 236 Waldfee i. Writbg. 1829 1929 1535 1531 4 F ö 1 1 18633 3.5. 20 34 1940 1940 . 71. 3 * . 9 1 1535 18395 Hh . ö ö,, ö ,, K 21,00 21,900 23,00 23, 00 9 199 211 22186 29. ö e e. ö k 20, 00 20, 00 105) 3 006 Zõ, C 1633 X. mer kungen. eꝛ verkaufte Menge wird auf volle Voppeljentner und der Verkaufswert auf vobe Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahle perechnet

Ein liegender Strich (— in den Spalten für

Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preig nicht vorgekommen ist, ein

Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Großhandelspreise von Getreide an deutschen und fremden Bõrsenplãtzen für die Woche vom 27. Mai bis 1. Juni 1907 nebst entsprechen den Angaben für die Vorwoche. 1000 kg in Mark. (Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)

Woche Da⸗ 27.5. egen bis 1.6. 0r⸗ 1907 woche Berlin. Roggen, guter, gesunder, mindestens 712 g das 1 207,04 206, 20 Wellen, . ö ; 755 g dag 1 210,21 207, 10 dafer, = 180 g daz 1. 197,12 20068 Mann heim. Roggen, Pfäljer, rus 33 bulgarischer, mittel. 207, 25 206,25 Weljen, aher, russischer, amerik, rumän., mittel. 220 900 216, zh Hafer, badischer, württembergischer .. 20h, 00 20000 erst. badische, Pfälzer, mittel... ..... 191,853 191,88 J 160,00 158,50 Wien. Wegen e g 1 147,69 149, 36 1 158, 43 19069 k 55673 ö 144,30 146,8 1 w ö 112,89 116,26 Bu dayest. Roggen, Mittelware ..... . 136,51 134,56 eizen, Kd JJ, 168,89 169,40 afer, wd WJ 138, 14 137,98 1 . 19176 14n Nai, k oz, iz 163, 10 Odessa. n 71 bie 72 Kg das hl . .. ...... 140,8 14018 eien, Ulka, 75 big 76 kg das b.. ..... 147,36 146,48

Malis

Hef erste

Weizen

Roggen Kar.

Weien

Roggen Weizen

Roggen, 71 bis Weijen, 75 76

Weizen . Weizen

An

La Plata Kurrachee

Asow St

Riga. 2 kg das hl

* *

Paris. lieferbare Ware des laufenden Monats

Antwerpen. Donau, mittel

Am ster dam.

amerikan. bunt

La Plata

Donau.

La Plata

Australter

London.

engl. welßl

rot (Mark Lane)

w w 9 46

2 9

. 2222 11

9 , 9

e ,

Petersburger Ddessa

J ,

amertikanischer Winter

1

. .

1 ,

englisches Getreide, Mittelprels aug 195 Marktorten

(Gaaette averages)

8 9 9 9 4

O dessa am

Liverpool.

,

1 ,

J ,

R . , 4

Hafer, englischer, welßer Gerste, Futter

. . , ,

8 9

8 9 8 9

172, 39, 31

D 152.

158, 67

207,57

151, 93 150 15. 157 28

155,98

147, 15,

. e 115,25

16, 6 Mais 1 dunt ... 11688 11776 115.1 La Plata gelber 120, 69 120 11

Shiecago. Mai. 150, 44 1851ů 02 158,9 Weizen, Lieferungs ware K isa ss 18To. 209.26 * , 154 898 15639 Mait ; . Sd 53 8

Neu Jo

149.79 ee, ,.

. n,, 158 70 16102 14331 roter Winter. 8 158 70 161 157,16 Weizen 4. . S 18 16190 Lieferungt ware 6 18 d 164113

25 Seyptemb R 181 * 14602 Mals Ra e we Snen et Lire 2 eizen ; R r 153,15 * 3 11 Durch schnitt e ware J * * e. Mars —— 8 3 16222 ) Angaben liegen nicht der ; 357 . Generzkaageu 1 3 48 1 mr v . 2 Jr derial Quarter dt Rr der derer eee, er Ner Der deer, De duktenbdrse dM Dœd engl mee, n, De, a, ee er an 188 Markterter der Raeder ö * = * Qndetmischer Getrede G Dr D 183221 Wehen . Der = U Cerd M Db, , e. 1809 1 Basdel rea & U De de d,, d 2 * i e. 1 . ea Ws d d. ee. = 1nd D s 88 2 Vn ane de, ee, = , d, Won, o, ne. 8 Der de Dare, de Der , Dene, nen, , da Xr den eren, Dee dere, a, M ö * een der Nerd Toe Ddr, , der der? Q n. , Rrwaed Mee ee, ere, , D, od Ode, d der, e, ,. 1 Ne Rede a, Deen, de dee, or, Doe de, , . 118 8 Ven Heeg de Der e, De Deen, , De, rd rea de dere 18x 1 20 2 Des n Der Arenen, ad, Tr feed, da de,. ldd? 2e der Mae TX R Derne, Te, arne, ern ere. 8 1818 Godelrmr⸗ 188 Gera den Dee ee G 8a Cacrri⸗ See dee ce, Tm! XV e De da wer

K