1907 / 134 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 Jun 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Berichte von deutschen Fruchtmãärkten. als pre tar nber nn auf P 3. Jig . zobe nag, Hannover! Die Vorlage wird in ihren ein elnen Pa ꝛleuntwacheit iu Hei ter Statstisten am. . JJ,, , ge, e. , e enn , r e , e, , 2 , e . wee mee , e e ö Drzbigntamtessst, in Kobleni, mit. Wahrnehmung der Kontrolleur, genommen. Das Gesetz im i. gelaugt garauf ein timmig ob und inwleweit nal hen, . ,,,, ̃ ö. ae.

in, n ne n,, eichäste daselbst beguftragt. Feblandit; Grü derbach, zur Annahme, ebenso die Refolution. Die Penti ü On Durchschnitts. Im vorigen 1g, rer 36 lter, Pgetzold . . , erledigt erklärt. s Petitisn wird für Wanderarbeltsstãtten, von AUrbeiterkolonien ein richtiges und geriua mittel nut Dertauft ·¶ Verlause· n, . Sha . ,,,, , :

. ; . aden biw. Kobleni, werin, rbeitsstättengesetzes, den die issi e tatsaͤchliche j Gezahlter Preis für 1 Doppellentner Menge ge , n nf ö ,, 4 lt, . Dang 5 in der Fassung 369 , Hauses ö , , des e e ,,. 3 . ga ö. ö. . ; Antend. etretariatsanwärter: reblow, j ; j obinz he⸗ nledrlgster höchster niedrigster höchster niedrigster böchster Doppel senine⸗ 5 ö. . , h ,, n,. . in . 6 ö biw. . . , . d * 6 ö ö. nit en ö. . , , Verpflegungestationen ein⸗ 4. 4 ö 3 2 . ; ute nrstor, g ö digt. v. Tüb tzo w, vorlage wegen der Verpflegun gstationen darai f ir, n, Arbeiterkolonien anzulegen, und die Kosten dafür sind schon Koppermann den Intendanturen der JI. Viv. bir. des Gardekoirpỹ deren) obli . an gescheiter. sei, daß jetzt i d 26 rr gatorische Ginricht efordert ̃ ßt im Wege der Provinzialsteuern bon d

Weizpen. ha *) a n,, . . e g. 3 .; . ö gi n, nicht , nr ,. zr, enn abe fh nel Ein solcher Beschluß des pool ain dic, 2. ,. ,, 21.00 21400 6. . . unde des III. Armeekorps, Martens (Wislhet m), Hartmann daß , e. 4. ,,, . ö. zu danken, staätigung durch die Staatereglerung, die einzelnen Kreise können sich Frankfurt a. S. 4 19, 30 19. 39 ; ; . Sch mu lis den Intendanturen der 18. Vip. bzw. des XIV. und Problem auf dem Wege zu lösen, daß fakultativ di ö. ö. das nicht dagegen wehren, daß sie zu den Kosten für solche von Porlt ö J . 21, 00 . 6. . ( III. in,, . Militůrintend. Diaͤtare überwiesen. Bon den Provinzen gekroffen werden Hollen Vir n fdr gen den Provinzniallandtagen beschlossenen Einrichtungen herangezogen helm ö . 26050 20 50 69 Il ho 6. ; . Behrens . 36 ö .. , , 79) . die Beschlüsse des Abgeordnetenhauses! als . werden. Demgegenüber schafft der vorliegende Gesetzentwurf nur . . 360 10 6 2 . 3636 ] ; . ö kin, des V. rmeckoipz und ter 7 Piö, nber 2 . n, ö 6 . ,. eine Aenderung, als er die Probinzen ermächtigt, . 1. Schl. = 2000 20 09 20, 90 20.50 . umgnn von den Intendanturen des V. biw. bes XI und daß der Staat sich in weiterem Umfange, als vorgesehen . e Kreist zu verpflichten, Wanderarbeite titten ihrerseitz einrichten, w , ö ; 2026 2059 2075 2100 = ) ; X. Armeekorps, Trautwein, Schult (Alfred), Ehrhardt, Tragung der Kosten betesligen folle; die Kommisston sei nl . An erwalten und zu unterhalten nach Vorschriften, die die Provinz e mt J ; . . 33 3 . . . . a, n ö biw. n n Ansscht der Regierung, daß es sich hier um eine Armenlast hab erläßt, und jwar ist dies von den Propvlnzen und auch in der Reso⸗ . . 3675 206.75 21 55h 2166 5. ö üUiintend. Skretären ernannt. K ö. ern ll fa ett, gr le e lg, fachen, niels: kitihn ber behen gätser de Landtags gewünscht worden, weil es 20 00 20 50 70, 21-50 . . . eä. Mai. Pick hard, Schsttler, Unterjablmeister, zu Zahl. Tommission dein haue anheim, die Beschl ufse geen, . feen; Tt ane dnl srschtn, daß eine brortn, welche ibertampt für das . 63 66 5 . , 6, . ö. ,, ernannt. Hechler, agnjunehmen nachdem der Minister erklart habe, event. 6 Xn! Wanderarbeittwesen sorgen will, gejwungen ist, diese Ginrichtung in Nc 2633 263 1653 3 ; . 31 i, ., ir. 6 i. an nn . Antrag zum ken e if isreliweife eine größere Beteiligung des Staates ein. eigener Regie ju verwalten, sondern daß ihr die Möglichkeit eröffnet Dintelgbühl *. ö I0 66 306 35 1! 7146 66 25. Mail. Sch mei chel, Proviantantzßonfrolleus in Thorn, nr 5 an wird, diese Einrichtung, die sie trifft, durch die einzelnen Kreise ein⸗ 1 1 Il. 30 7136 7175 2.5 . 0munter Ernennung zum Problantamtgrendanten nach Bitsch versetzt. 8uf 9 i,. ussion bemerkt . richten und verwalten zu lassen. Das ist der einzige Unterschied. Daß in 1 ; ; 7 . 3039 ; ; ö neuen i e wre hes s Hb. ü nt el, 6 , , behebt hat Herr Graf von der Schulen. en, and dezbalb kann burg selber hervorgehoben; denn er hat uns ausgeführt: wenn der

Braunschweig.. . ö Atenburggc· . . 4 * 21 20 ö ich mich mit der Vorlage nicht befreunden Die Kreise soll : ; e Kr ein- Drittel aufbringen, auf die Provinjen sind tei. *r 65 Gesetzentwurf hier vorschlage, die Probsn; habe den Krelsen zwei

Rernen (euthũlster Dinkel, Fesen). ; ; J 21,50 21,50 22,00 5. . ö Breuftischer Landtag. 6 iet, diese zwel Drittel können doch nur durch Erhöhung Drittel der Kosten zu erstatten, so fel das in gewissem Sinne eine , . . II 66 ,. Herrenhaus. er Probinzialsteuern aufgebracht werden, und an Probinmalfteuern Irrtführung, denn die iwei Drittel, die die Provinz erstatte müßen

haben wir schon so viel, daß nur für ganz belonders wichtige Auf. doch von den Kreisen durch Problmjlalabgeben , 2

D 21,75 21.75 22.00 5. = . 15. Sitzung vom 5. Juni 1907, Nachmittags 2 Uhr. gaben den Pflichtigen noch mehr zugemutet werden kann. Cin? solche Alf ; . (Gericht von Weins tel grartischen Dr Bedeutung möchte ich aber dem Wande tarkeite stät? ngesez nicht i? o nach der oftenseite werden durch den gegenwärtig vorliegenden ( 3 ; sprechen. Wer arbeiten will, wird ohne diese Einrichtung Ärbeit Gesetzentwurf die Kreise im ganzen nicht schlechter gestellt, als sie Die heutige (15.) Sitzung des Herrenhauses welcher finden. Die Arbeitsscheuen werden wir aber auch auf diesem Wege gegenwärtig gestellt sind; d ie i . . i, g, me, , . uicht! . 9 denn, wie ich wiederhole, sie können gegen= zie Minitter Breitenbach und Delbrück beimohnten, würde vom nicht, bessern. Für solche, die durch Streltein end Augsperruggen wärtig von der Provin inzialab Ersten Vizepräsidenten Freiherrn von Vanteuffel nach arbeitslos werden, wollen wir diese Einrichtungen doch nicht schaffen. 6. 9 1 zu Provinzialabgaben herangejogen werden, As Uhr mit der Mitteilüing eröffnet, daß die Absitht besteh: Des läme, nut, der wzialßemohzati ben Barteitass⸗ lung, , Ben zr ut, lnchtunn und unterhaltung und Verwaltung von morgen eins Sitzung nicht abzuhalten, dagegen am Freitag ö nher Kutzßosten ber Irheitloseg temmen besorerg tie, Wanderarbettestätten verwendet werden. Ic glaube, daß wie es schon möglichst früh zu beginnen. z ? ö . ea gr f, . a ger e ud 66 de. Koln den Gründen beute, besset bersgen, generell iber . von Winterfeldt⸗Menkin erstattet den Bericht meinem Amtsbejirk besteht, habe ich * , . Lirtenn und Zweckmäßigkeit von Wanderarbeitestätten ju öĩᷣ 1326 13636 der Matrikelkommission. Die Legitimation der seil bein solcher Falz gehebt, Im ganzen ist eg aber auch hier der Fiuch det. sprechen; ich bin der Ansicht, daß diese sehr interessanten Ausfũhrungen . J 26 36 12. März neu . Mitglieder Graf von Posadowsky, (uf jeder Wohltätigkeit im gewissen Sinne ruht, daß un auf des Herrn Grafen von der Schulenburg und in manchen Punkten Graf Beißel von diese Weise noch mehr Leute beranfüchten, die es pt beguemer stimme ich ihm auch für melne Person ju mehr in einem Pro⸗

m, 5 293 umnich und Oberbürgermesster Voigt reslau. 70 20, 10 ) n germeister oigt⸗ d —ĩ ö ) . Barmen wird als geführt anerkannt. e fi von, der Wobltätigkeit durchfüttern zu lassen, anffatt zu vinziallandtag am Platze sein würden, der Wanderarbeitestätten ein

rankenflehn . Schl.. 19 16 19 56 ; . J. . ü ͤ r . ; re, . ö 2 sam sein würde, wenn man jeden, der arbeitslos ĩ ö , . H . kr, n, ,,, , , ,, , ,, , , n ,, e ; 19,35) Ih oh J. hat die Kommunaltol mi sipn) ine fe , daf ,, n,, 1. ö . ö. el ist leider n bt anwendbar. Die bisherigen ura, der, sovie weiß, au tglied des Provinzlallandtags ist, arne , 20.75 21, 9o 5. ä—GFenammenen. Faffung zur. unveränderten? Genkchnln nn kenn , nrg n . 66 der s Aanscheinend gut! die Kraft seiner Rethorik sehr unterschätzt, wenn er meint daß ö e e ; zaben, den man wirklich als recht z aner 36 x ; empfohlen. ae g sst Oberbürgermeister vr, S en n gn Kezerchden lann. In, der Provinz Posen . e Ti r rf, . . ö 26 ĩ Prwwinsehnmnteg in, be, der ; l . Hildesheim. Die Kommission beantragt ferner, die ein- für die Schaffung einer solchen wohltätigen Einrichtung sehr stark . urch eigene Ausführungen eine Zweidrittelmehrheit für Wander. arbeitsstätten zu erringen. So sehe ich die Sache nicht an, und so

aderborn⸗ . 3 :

. 1 ; : 2059 9. 5. . . ; . gegangenen Penstionen dur ö ; finanziell verpflichteten, nachber ihre schärfsten Gegner, ie

9 2099 66 j ö. gegan * urch die Veschlu fassung für , den Kreisen der oberen Zehntausend, ail es auch . . wird sie auch von einem großen Teil der Mitglieder dieseg hohen

1 19 65 353 su erklären und in Uebereinstimmung mit dem anderen Hause n , ;

Yiberach J . : * . in einer Resolution die ö,, 6 ersuchen, das in Aussicht i erh, e,. . e *r ,,, 3 Dau les nicht angesehen. Der Herr Referent hat bereits darauf hin⸗

i , meln J 20 70 . ; ö. gestellte Denlmalsschutz geset möglichst bald vorzulegen. gehe etwas näher noch auf die Schöpfung des hochberdienten Herrn gewiesen, daß in der Kommission teilweise darüber geklagt worden ist,

1 20,70 ; ö . ö Der Referent weist U. . darauf hin, daß das im anderen bon Bodelschwingh bei Berlin ein, besonders in Hoffnungstal. daß der Beschluß des Prodvinziallandtags eine Zweidrittelmehrbeit er

. 8 m, , . 2 en,, n,, der , n mn l Pie Arbeitslosenstätte ein Meisterstück. fordere, well es in vielen Fällen mit einer Zweidrittel mehrheit nicht

Ri ; , , . 1 ung en enen ur von Bo w ie S ; sent. ich se . ; x = 2

1 16,59 6. = ö Ye lim mungen hinsichtlich der Eigentums beschrän kung rn , ein lichen gisd nz , 2 44 e nr n 2 sein würde, Einrichtungen ju schaffen, die bei einer einfachen

e ; 1640 ; ; Verhęt von Gigentumsbeschränkungen überhaupt inpokvierten. der Herrn bon Bodelschwingh, die richtigen Leute für die Leitung aus. Mehrheit sehr leiht beschlofsen werden könnten. Meine Serren, aus

I 17,00 . Graf von Witzleben begrüßt das Gesetz mit Freuden, da es juwählen und sie für ihren Beruf geradein zu fagzinieren. Die diesen Gründen möchte ich davon abseben, mich prinzipiell über die

ü 17,00 ; üÜLiagen ersten Schritt bedeute auf dem Wegs, ein sieferes Verständnis für Zuchtordnung, die äußerlich vorhanden ist, frappiert , n F des W ö z —ᷣ * 1 ; lUlondschaftliche Kunst ju erwecken. Er müsse aber dem Gesetz noch ein sst seider chen nur äußerlich Den 36 . n fn .

Nil ic wd . 16. 30 ; ; andere Moment zu Helfe kommen, das künstlirische Vorbild architetto⸗ Landstraß“ wird sofort, sobald sie sich nicht mehr be ri e; 5 Ich darf vielleicht noch eine kurze Bemerkung ju den Aug. Breslau. w greugcrñt: ö. . . . . e,, , , . en, 9 i 36 396 , ilt mir berichtet worden. Der Gigentümer einer führungen des Herrn Grafen von der Schulenburg machen Ich !. . ; 0 j . 2 ĩ gienung weiter wirken bei staatlichen i l, 6pf x = ĩ n . . Frankenstein i. Schl. . K 1600 . . ; Bauten, auch bel Schule baude auf dem Lande usw. In hohem Maße sei el egbehe? fen, a, , n n, ie e , za , 1 r, n . dak wenn die Verbalttise in unhferer 1 1700 ; t ; . ; mMmwuerkennen, daß die Mieg'erung neuerdings in den Propinzen stäat. Mädchen wollen nicht mehr allein dorthin gehen, feit? dis Infassen Welt ideale wären, wenn jeder Mensch von dem eifrigsten Triebe e 18, 90 . . liche Kenservatoren angestellt habe; als felche follten Männer mit Rieser Kolonie dort hderumstreichen, obwohl nach dem Aussprüch senez beseelt wäre, alle Kräfte, die ibm Gott gegeben bat, in den Dienst ,, J ö . . , , ann . . ö. gern. f alle so ehrbar aussehen wie ein Amtgrichter. der Arbeit ju stellen, dann vielleicht Wanderarbeits stãtten nicht nbtig

i . 5. . ( werden, ; ne große Autor ejũg er er Alkohol ist d h ie An. wi ͤ ; ; . Goslar w 1800 . ö ; sstaatlichen Hauten zur Seite stehe Er wolle nicht sagen, daß ble stalt verlassen bien r, n, m,, . wens, her ere Welt tt nickt wal; wit haben aber n e hfen. Altenburg 19,00 . ; . = . . ö Staatsbehörden sündigten, die Staatsregterung stehe ja so och, und mit einer wabren Gier stürzen sich die Leute darauf. Geradezu vorzuͤg⸗ Wir haben die Grscheinung vor Augen, daß tatsächlich ein grases

Naß sie gar nicht fündigen könne; Jaber grobe Unterlassungs. sich sind in diefen Stätten dle saneren Einrichtungen und Verpflegungen; Heer von nicht arbeitenden Leuten auf die Landstraße birgas ht don sünden selen pe gangen. entsetzliche Zlegelrobbauten seien bier und unfere Sol daten wurden früher lange nicht so gut verpflegt als itzt Leuten, welche für die seßhafte Bevoͤlkerung in sebr vielen Fällen e —⸗ 8 in landschaftilch schöne Gegenden hineingestellt worden und desgl. die dortigen Insassen; und der Dank dafür? Der dokumentiert sich großes und gefährliches Uebel sind og m ,. len ein J Eine große Zahl von Baumeistern nehme nun Anstoß an den ent. neuerdings durch Murren und Raͤsonieren über das schiechte Efsen! 9 ebel sind, und wir kõnnen daraug den Schluß ( stehenden großen Kosten; aber eine mindesteng ebenso große Zahl In Rüdnitz wurden bei der letzten Wahl, der erften hach dem Be ziehen, daß Bestrebungen, welche dahin gerichtet sind, dieses berum⸗ ö dahe diesen Standpunkt bereits überwunden. Auch mit bescheidenen steben der Kolonie, 61. soztaldemokratische Stimmen abgegeben, und ziehende Heer arbetteloser Leute ju vermindern, und nicht bloß zu ] Mitteln laffe si ia Schönegg erreichen. Dieser Richtung sich die ul der Kolonisten betrug 611 Varin dokumentiert sich vermindern, sondern auch nach der Richtung bin zu sichten, daß . zu erweisen, müsse die Aufgabe aller staatlichen . ihn äaäbl auch. Nüßlich gewirkt hat die Kolonse die wirklich arbeitsscheuen mit größter Renseguen . 6 e n. ür eine Anzahl iunger Kaufleüte, die in Bersin um die Ecke Serafr ö . . ö In der Spezialdebatte findet eine Debatte nur bei 8 5 gegangen oder im Sunihfe der Großstabt' verkommen warn, He d. Strafrichter überantworten kann, während man arbeite willltgen Leuten fat, der vorschreibt, daß der Beschlußfassung über das Zeitlang zu verschwinden Ursache hatten; aber die kommen hier bei Arbeit uu verschaffen sucht, ich sage, wir können daraus V 8 6 ö. ö ,, ; sotesckli! --,, , 4 18, 0 1380 . 5 ö bes für geschlossene Ortschaften oder Teile davon Be⸗ Arbeitslosen erhielten . cher neil ö k ue ,, . 3 2 deal nicht nab. kommen, doch k . 18,690 18.69 1800 1800 . 19,40 ; slimmungen treffen solly eine Anhörung Sachverständiger Per Au genscheimn ih mich das Begentell gelehrt; S0 e waren ünkte.. an sich tatkräftige Förderung verdienen. (Sebr richtig h . Schl. . k 17. So 18,30 . . 5 ; ; ; ; ; ] , . 3 . 40 Jabren, nur 20 /o waren älter als Ho Jahre. Wenn bie Leute or dent! Wenn ich mir nun im übrigen einige Worte zu dem bier dorliegenden 636 ., 17 65) 17 90 13 6 186 1 18, 9h ; = x . tin? en i , mr, , g g ssern . , ö. Gesetzentwurf gestatte und mich damit gegenüber den allgemeinen kritij chen ger sfehnt.. w . 20,00 2042 20. 42 20. 84 21,25 ; ; ) . ; ; Anhörung Sachverständiger in künftigen Gesetzen vermieden der vorher arbeiten 38 ed hier sicher verlernt. *r f. Aus fübrungen des Herrn Grafen von der Schulenburg auf ein vostideg 1 ; ; 17,75 1775 19,50 19,50 . 20. 50 ; werden. Derartige Vorschriften gebören überbaupt nicht in besonders zur Ernte, arbelteten die Leute mehrere Tage lang Gebiet begebe, so möchte ich folgendes bemerken. Der Derr Referent Marne JJ 17,65 17,65 17,30 17,89 18,00 100 1780 17,80 17,80 65 at Gesetz, sondern in die Instruttion; im G'sctze sind sie ausdauernd, aber die Bauern erbittere gerade, daß das Aspi für die bat die Bedenken autzelnandergesetzt, welche in der Kommen gen e far k h , 1900 19,50 19,50 20 00 e 13 ö ö 1h 18 y. ö. a, e, ,. a. . r en n ian i ene , in den Zeiten der größten Leutenot in der die vorliegende Gesetzesvorlage erboben worden sind. und er ar e me

J . . 27 3 in . ö . 5. wenn e Üültigteit oder Anfechtbarkeit der erlassenen rntezeit imu überfüllt sei. 8 die Asyli ; x m n ,, J ; 19,00 19, 10 1920 19, 30 19,40 14 269 19,20 1909 35. ; Lnorduungen und. Maßnahmen davon abhängig sein sollte, daß Arbeit . hel zie , e,, ,,. hervorgehoben, daß diese Gesetzegdorlage im anderen Dause nur auf k 18 80 1940 19650 19.80 20.00 108 2130 19872 198.21 . ; iihtige „S⸗achverständige gehört sind. Es kann ganz besondere (in paar Tagen ieder lber tai. Berge. Geschiebt dies bier bel Srund eines Komprommisses justande gekommen sst 1 1999 198.00 19,21 1921 F 19.30 10 192 19,21 18, 65 29. 6. . Schwierigkeiten geben, wenn man nicht welß, wer der richtige Sach. einer so vorzüglich geleiteten Anstalt, so wird eg“ mit den Wander ; 6 ; r n 11 12 19, 50 19,50 20, 0 20, 00 20,70 ; ; ; esllndige ist. Sollen das Baubramten oder Ärchitekten fein? Wir arbeitestätten nicht andern gehen, und also bat die ganje Sache keinen Metne Herren. ich babe aus dem Gange der Verhandlungen im andern

J , 20 00 20, 00 20, 80 ; ; i, auch 2 e, n, Bauten entstehen sehen, durch die schöne Zweck. Ist der Gesetzgeber berechtigt, ein Gesetz ju erlassen, durch Vause den Eindruck gewonnen, daß, wenn man an dem dort justande

gend den; k erbe . ) 5 sollte 8 . s

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelientner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgetellt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Hen vnrfn , ,, , n,, 36 zes . n nn n r f, Each be enn 646 gu fe nu bh g ** * 163 re,. ne . e. . e * 9 Ein liegender Strich (— in den Spalten für Prelse hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. sicheinen laffen. Soll der Sachverständige ein f er oder ein Pro. muß für melne Person diefe Frage derneinen. . u , m., e ne ichue gef debet n mar, , m gede or sein, oder genügt ein Mitglied des Hauses, wie Graf Witzleben⸗ Mini ü. 9 ju, daß im vorliegenden Falle, wie wohl immer, jeder Compromiß

li dötern, 66 . aus dieser Bestimmung tatsächlich die inister des Innern Dr. von Bethmann Hollweg: seine sebr mißlichen sachlichen Seiten hat und daß durch den Tom , kl tstehen. . Nachteile entstehen, wenn Meine Herren! Eg wäre gewiß sehr verleckend, den so ein. bromtß, der bier beschlofsen worden ist, manche Befstümmung in dag Per sonalveränderungen. Beamte der Militärverwaltung. Schmidt, , , Nürnberger, Boebel, Volkmann, Sichpels ge ie de J, . Er war, ünd wie ist khr dent en selgzet gehenden und interessanten Ausführungen des Herrn Grafen von der Gesetz blneingekommen ist, welche besfer weggeblleben wäre. Ader Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 15. Mai. Quensell, Llinkop, egen Prodtgntamtg en danten in Fürsten, Schulenburg in ähnlich eingehender Welse zu antworten. Aber alg mit dem Herrn Referenten bin ich der Auficht, deß de Bedenken

j die im einzelnen ju erbeben ind, nicht so schwer wiegen, alg daß fich

k,

1 20, 00 k ; 19,50

1 z 19.50 11 20,00 k 19,00 20,00 11 19, 25 - .

1 ö Lauenburg ĩ w 18,80 e 19,60

Posen.. K . . 19,40 19 80

C c N SCC. - S S SSO SS

e, / /

2 n g an g e g g a m a gn

.

8

ee

8 ,

ö 20,00 . 19,80 20, 60 I e 21.00 J . 20,40 20, 40 20 80 . . 20,20 20, 29 20 40 . 1920 , 19.20 19, 40 20 00 Schivelbein. JI 3 17,20 17,20 17,60 18 40

1 . , 17,50 18,60 18,60 18, 80

ö 6

*

de 3 & & SSS S&S

C N

2 9 n a , ne m, en

a n 9 32 9 9 9

stöniglich Preußische Armee. Bol, Proviantmeister in Braunschweig, nach Hannover verfetzt. Dre, 63 Fi. n n , gen. e enfeln, tendal, Minister der öffentlichen Arbeiten Breitenbach: ich seine farbenreiche Kritik über das Systemn der Wanderarbeltstatten,

Offitiere, Fähnriche uswp. Neueg Palais, 2. Juni. 18. Mai. Seifart, Intend. Sekretär von der Intend. des Verfetzt? Loren), Scheer barth, Tietz, Propiantamtzrendanten z Meine Herren! Berelts der erste Entwurf der Regierung sah die über bie Einrichtungen in Hoffnungstal und Lobetal hörte, zweifelte nicht das hobe Oaug mit dem Gesetz hun gangen elnderstanden erdlären Gr. v. Hohenau, Gen. Lt. und ' . Feneral à la suite XI. Armeekorps, ju der deg TVI. Armeelorps verfetzt. n Belgarz Hiw. Zabern und Danahrück, alt er nnen auf ‚sborung von Sachverständigen vor. Es bestand die Auffassung, daß ich doch daran, ob er die Sltuatlon ganz richtig beurteilt hat, in der konnte.

dwigslust, Kieck⸗ e Sachverständigen entweder staatliche oder private Architekten sein sich gegenwärtig der Landtag gegenüber der vorllegenden Gesetzesvor· Ich darf einige don diesen Bedenken barg berdkdeen Wan dee

Seiner Maßestät des Kaiserg und Kön 7 in Genehmigung seines 21. Mai. Awe, Garn. Verwalt. Insp. in Sinn, nach ir nach Braunschweig biw. Züllichau und Lu Abschiedsgesuchg mit der gesetzl ichen Pensto n Lahr öfer, Bölling, Provlantamtgrendanten in Breslau bzw. Ludwigs sollen oder Männer, die ein Verständnis für die Beurteilung der⸗ lage befindet. Ich möchte daran erinnern, daß im vorletzten Jahre Zweldrlttelmalorltät anlangi. so ist eg richtig, deß mit diesem Ce

n zur Diep. gestellt. . , , * en. 3 a, nn ,, ,, ,, 2 , .

ö w. Gleiwitz, als ; walt. Inspektoren na ensburg bjw. J ard bzw. Osnabrü ontrolleur in Stendal, a

Beam te der Militärjustizverwaltung. . . . e,, 6 6, 1 öl. 3 2. , . ,, e. . 3 2 7 Fragen haben, die einen ausgebildeten ästhetischen Sinn und das Herrenhaug einstimmig elne Resolutton angenommen bat, in fordernlg ein Nodum. gegenüber dem deste dender Machte ingen der

Durch Verfügung des Krieg sministerium g. 24. Mai. küllheim J. B., Köbrüg, Kaserneninsp. in Straßburg i. E., als Amtsvorstände; Re ß, Propiantamtgkontrolleur in Gnesen, als Proviant ritaͤndnig für historisch Gewordenes besitzen. Ich glaube, wenn der Lie Staatgregterung aufgefordert worden ist, ihm elne wird, insofern, al wir bisher die Zweldrittelmaßorttät dei den Prey. n. Kriegggerichtsekretaͤr, ilitärgerichtsschreiber bei der Kontrolleführer auf Probe nach Berlin, Zumbroich, aserneninsp. amtgrendant nach Bregkau, Bohle, Rahn f Proviantamtskontrolleure man davon ausgeht, daß solche Sachverständige ausgewählt werden Gesetzes vorlage zu machen im wesentlichen mit dem Inhalt, wie sie vtngiallandtagen nicht kennen und wäm G”Gä'äch nicht dennen. Ader ich ! ter i. W. biw. Grauden nd diejenigen, die es angeht, hahen ein Interesse daran, daß nur tatsächlich von der Staatzregierung vorgelegt worden lst. Wenlgsteng mochte darauf aufwerham. wachen, daß es sih bel diesem Gesetz eben.

andw. Jusp. Berlin, mit Wahrnehmung der Militärgerichtsschreiber⸗ in 12 ö W., nach Karlruhe, 35 . Schmit ö 3 Rendsbur i . . ag Mün ĩ l . geschäfte beim Stabe des VI. Armeekorps beauftragt. Wriedt, Mai. Hoffmann, Rusch, am me Schmiß, Holl arut erp ueg, Pa hl pan ö zasfn . iche Männer gewählt werden, die etwas davon verstehen dann ist das Prinzip der Regterungsvorlage absolut konform mit dem falls um ein Nodum bandelt, Uan deg Wodan, daß Rreise gegen ihren

Reisener, Kriegsgerichtesekretäre, Militärgerichtsschreiber beim Stabe steln, Probtantmeister in Frankfurt a. S. bzw. Colmar i. G, Saar. mann, Runge, Selke, Heine, Problantamtzassistenten in Koblenz . we 6. 4. . Landw. Insp. g, 9 zum Gab der brüqen, Bie ren. . Glogau, zu Proviantamtsdirektoren, bzw. Glogau, Danzig, Mülhausen i. G., Karlgruhe, Mainz (Armee⸗ ö aus dieser Bestimmung keine besondere Gefährdung anderer Prinzip, das in der Resolutlon des Herrenbauseg vom vorleßten Jahre Willen von der Proving ju Giurkchtangen gezwungen werden bonnen 21. Div. zum 1. Juni 1907 versetzt. Schneider, Probiantmeister auf Probe in Oldenburg, Prochno,! konserven sabrih;, Gleiwitz, Minden, Karlruhe und Schwerin, nteressen entstehen. zur Grundlage des Beschlusses gemacht worden ist. (Sehr richtig) und daß den diesen Denchtannnde, e, de. Jweidrittehua o cltãt