dorf um Aufhebung des M inisterialerlasses vom 4. Mai 1906, betreffend die Erhöhung der Lehrergehälter in den Städten er en hergsg, werden nach dem Antrage der Unterrichtskommission mit Rücksicht auf die Verhandlung des Hauses vom 9. Februar d. J. über die Interpellation Bachmann durch Ueber⸗ gang zur Tagesordnung erledigt. Die Petition des rovinzialausschusses der
enn Schlesien um Bewilligung von Staatsmitteln ür die erweiterten Anlagen von Neubauten im Gebiete des Bobers wird auf Antrag der Agrarkommission der Regierung ur Berücksichtigung in dem Sinne überwiesen, daß der
rovinz Schlesien diejenige staatliche Beihilfe gewährt werde, die ch nach der von der Regierung bereits eingeleiteten Ving für die Ausführung der Schutzbaulen im Gebiete des Bobers als erforderlich erweise.
Schluß gegen 4A Uhr. Nächste Sitzung Freitag 11 Uhr. Se. Wegeordnung für Posen; Rhein⸗Weser⸗Kanal; achtragsetat; Jagbrecht; Anträge; Petitionen.)
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Gestern ist in Düsseldorf in Gegenwart Seiner König— Lichen ö des Prinzen August Wilhelm von Preußen die 21. Wanderausstellung der Deutschen Landwirtschafts⸗
esellschaft von dem Präsidenten Fürsten Otto zu Salm-⸗Horstmar eierlich eröffnet worden.
In der gestrigen Gesamtausschußsitzung der Deutschen Landwirt- schaflögesellschaft wurde, W. T. B. zufolge, beschlofsen, für 19808 Stuttgart, für 1909 Leipzig und für 1910 Hamburg als Ausstellungsort für die Wanderausstellung der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft in Vorschlag zu bringen.
Saatenstand in Ungarn.
Der Saatenstandsbericht des ungarischen Ackerbauministeriums schätzt die diesjährige Ernte am 1. Juni 1907; von Wezen auf 3I Millionen (gegen 53,73 Millionen Meterzentner im Vorjahre), von Roggen auf 9, 93 Millionen (1415), von Gerste auf 1281 Millionen (185. 18), von Hafer auf 11,34 Millionen (12,73). Infolge der schlechten Ueberwinterung wurden von Weizen 10,8 o und von Roggen s, 10 /o ausgeackert. Von Wintergerste wurden ea. S0 000, von Sommer ⸗ gerste und Hafer eg. 90 900 und von Mals eg. 500 0900 Katastraljoch mehr angebaut. Der Stand der Pflanzen ist befriedigend. In der zweiten Malhälfte war das Wetter meist veränderlich und an vielen Drten regnerisch, mit Gewittern verbunden. Häufiger Hagel ver— urfsachte auch eine Abkühlung. Im allgemeinen hat sich das Wetter wohl gebessert, doch haben die daran geknüpften Hoffnungen sich nicht in dem Maße betreff; des Herbstanhaues verwirklicht, wie dies wünschenswert wäre. Nach belläufig 2000 Meldungen der landwirt⸗ schaftlichen Referenten kann ein Resultat konstatiert werden, daß die heurige Herbst! und Frühjahrsanbaufläche um beiläufig S065 000 Katastraljoch, d. i. 10,7 ,, kleiner ist als die vor⸗ jährige. Vom Frühjahrsanbau hat sich die Anbaufläche von Mais gegen das Vorjahr mit 500 009 Katastraljoch vergrößert. Von der niedrigeren Anbaufläche entfallen beiläufig 670 0090 Katastraljoch (d. i. 10,8 olg der gesamten Weizenanbaufläche) auf Weizen, 166 000 Joch (84 0 0) auf Roggen, 50 000 Joch (50 o½υ) auf die Wintergerste. Außer Mais haben sich auch die Anbauflächen der Übrigen Frühjahrsanbaue (daher auch Hafer, Gerste, Erdäpfel, Garten⸗ gewächse und Futterstoffe) bedeutend vermehrt. Der Entwicklunge⸗ zustand der Saaten kann gegenüber dem Vorjahre auch nicht als befriedigend betrachtet werden, wodurch auch die Ernte später erfolgen wird.
ie Ernteaussichten des Winter- und Som merweizens
, sich, wie folgt: Winterweizen hat sich vielfach gebessert und st dichter geworden, beginnt auch die Aehren anzufetzen und hat eine lebhafte grüne Farbe, ist aber niedrig und schütter. An den unteren Blättern beginnt Rost sich zu zeigen. Der erwartbare Ertrag wird für das Kataftcaljoch auf 5,59 Meterzentner, das ist insgesamt auf 31 Millionen Meterzentner gegen 53,72 Millionen vorjährig, geschätzt. Die Ernteaussichten des Roggens und der en,, sind im rechts seltigen Donauufergebiete schwächer als die des Weizens. Die Saat sst klein, schütter und fleckig. Im rechtsseitigen Donauufer⸗ ebiete verspricht die Saat bestenfalls ein Mittelerträgnis, desgleichen in den Gebieten zwischen Donau und Theiß, wo die Saat günstig und dicht ist. Im rechtsseitigen Theißgebiete ist der Roggen über— wiegend schütter und klein. In der Theiß⸗Marotzecke steht bie Saat unbefriedigend, jenseits des Königsteiges schwäͤcher als die von Weizen. Auf einer angebauten Fläche von 1,82 Millionen Katastraljoch dürfte im Landegdurchschnitte per, Katastraljoch 5,45 Meterjentner, insgesamt also 9,9 gegen 145 Millionen Meter—
zentner des Vorjahres, wachsen. Wintergerste, die ohnehin auf einem kleinen Flaͤchenraume angebaut wurde, verspricht kaum ein Die ausgeackerten Flächen wurden durch Sommer⸗ wiewohl auch hier die Folgen einer ungünstigen Ueberwinterung wahrnehmbar Am schwächsten steht die Sommergerste im Gebiete des linksseitigen Theißufers⸗ wo kaum etwas übrig blieb. Infolge des im Wegen der Augackerung der Winter⸗ saaten vermehrte sich der Anbau der Sommergerste und dürfte die angebaute Fläche ür Sommergerste auf 1,94 Millionen ju schätzen sein, welche im Durchschnitte 6,609 Meterzentner per Katastraljoch ergeben könnten. Diesem entgegen steht die vorjährige Ernte, die sich keterzentner belief, während das heurige Ergebnis auf 125,809 Millionen Meterzentner veranschlagt werden dürfte. Die Entwicklung des Hafers ist befriedigender, und wenn die Witterung weiter günstig bleibt, wird die diesjährlge Ernte im Hafer gegen das Vorjahr nur ein Mindererträgnis von ca. 13 Millionen Meterzentner liefern. Hafer wurde auf einer Fläche von 1,91 Millionen Katastral⸗ . angebaut, welche per Katastraljoch 5,9? Meterzentner liefern ärfte, insgesamt also auf 11,34 Millionen Meterzentner gegen 12,73
Winterrapssaaten steht die übrig⸗ ebliebene Rapssaat teils mittel, teils schwach. Die Pflanze steht in Hirse und Der Frühanbau litt durch trockene Witterung und keimte ungänstig. Sahl und Flachs keimten qut. rühpflanze kamen die letzten
Zucker- und Futterrübe entwickelten nicht den
nsekten derartig beschädigt, daß ein Ergänzungsanbau notwendig ge⸗ Im Landes durchschnitt stehen jedoch die Saaten befrie⸗ Künstliches Futter entwickelt sich infolge ausgiebigen Regens günstig, nur Klee und Luzerne litten viel durch den 6. er
Wein stock ist gut entwickelt und der Stand ist günstig, doch wurden . in einzelnen Gegenden der strenge Winter die Rebe
Mittelertrãgnis. saaten erganzt Sommergerste steht befriedigender,
sind.
Sommersaaten
sich die
eingetretenen Regenwetters dürften allgemeinen um vieles verbessern.
in Gerste auf 15, 18 Millionen
schätzen sein dürfte.
des Vorjahres zu im Landesdurchschnitte
litten viel durch Frost;
lüte und bedarf noch einer günstigen Witterung. Buchweizen wird jetzt gesät. Tabak wird jetzt gepflanzt. Der Niederschläge zu statten. sich infolge Regenmangels und anz befriedigend. Stellenweise
aufgetretener Insekten wurde der Anbau von
worden ist. digend.
und Feldmäuse. Weiden und Wiesen steben befriedigend.
Klagen laut, da ĩ beschädigte. Der Stand der Obst bäume ist kaum befriedigend. (Ungarisches Telegraphen⸗Korrespondenzburcau.)
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗
maszregeln.
Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.
(Aus den ‚Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheltsamts !, Nr. 23 yom 5. Juni 1907.)
Pest. Aegypten.
Sammatui ? G6), Assiut 8 (). Abn ub 9 C9), Beba 2 h), Seirut 4 (Y, Nag Hamadi 2 E), Es neh 6 (6), Ger geh 262), Kuß — (), Mallawi 4 (2).
Präsidentschaft Bom bay 1666 fälle) an der Pest angezeigt worden, Bombay, 115 96.
35 (26) in dem von
140 89 im Kaira⸗Bezirk.
am 5. Mai ein neuer Pestfall festgestellt; auch eine Ratte wurde pest⸗ krank befunden.
27. April 425 Personen an der Pest und 33 an der Cholera.
24. Mär 4 Erkrankungen lund 4 Todesfälle), in Bridgetown (Barbadog) vom 14. biz 209. April 1 (—, in P vom 7. bis 18. April 2 (D, in Mangos vom 24. März bis 13. April 6 Todesfälle, in Para vom 1. Guayaquil vom 31. März bis 13. April 7 Todesfälle
ist je 1 Fall in Gr. Laszewo werder und in Groß⸗Strehlitz Reg.-Bez. Oppeln) festgestellt worden. Nachträglich ist für die Vorwoche no
Vom 18. bis 25. Mal wurden 62 neue Erkrankungen
Vom H. bis 11. Mai sind in der Erkrankungen (und 1161 Todes⸗ davon 210 (174) in der Stadt im Stadt⸗ und Hafengebiet von Karachi, amnagar, 15 (9) im Hafen von Verawal,
Britisch⸗Ost indien.
ritisch⸗Südafrika. In King Williams Town wurde
Pest und Cholera. Britisch⸗Ostindien. In Kalkutta starben vom 21. bis
Gelbfieber. Es gelangten zur Anzeige in Rio de Janeiro vom 11. bis
ort of Spain bis 6. April 12 Todesfälle, in
. * 2
. ö ,
Pocken.
Deutsches Reich. In der Woche vom 26. Mai bis 1. Juni Kr. Strasburg, Reg. Bez. Marien⸗
ch je 1 Erkrankung aus Biele⸗ feld . Minden) und Biblis (Kr. Bensheim, Großh. Hessen) emeldelt.
; Niederlande. Auch in der Woche vom 15. bis 21. Mai a, aus der Ortschaft Oß, Prov. Nord⸗Brabant, ein Pockenfall emeldet. ] Rußland. Im Gouvernement Kow no ist eine Pockeneyvidemie ausgebrochen. Der Gouverneur hat eine Bekanntmachung erlassen, in welcher die Einwohner der Stadt Kowno darauf hingewiesen werden, daß sie in einigen näher bezeichneten Spitälern der Schutzpocken⸗ impfung sich unentgeltlich unterniehen können.
Genickstarre.
Preußen. In der Woche vom 19. bis 25. Mah sind 87 Er— krankungen (und J Todesfälle an Genickstarre angejeigt worden in folgenden Regierungsbezirken lund Kreisen!: Landespolizeibezirk Berlin 2 (i) Berlin 1 (1), Rirdorf. J (=), Reg.⸗Bez. Aachen 2 (25 [Aachen Stadt 1 (2), Jülich 1 (N. Arns. berg 30 (13) Bochum Land 5 (5). Dortmund Stadt 1 ( — . Dortmund Land 1 (1), Gelsenkirchen Stadt 7 (5), Gelsenkirchen Land 5 (1), Hagen Stadt, Hagen Land, Hattingen je 1 — , Herne (). Hörde 4 (2), Iserlohn Land, Soest 1 — , Breslau 4 l) Breslau Stadt, Striegau je 1 6. rebnitz 1 (), Waldenburg 1 C — M Cöln — (2) ICöln Stadt, Düsseldorf 16 (3 (Essen Stadt 1 (6), Essen Land 10 (), Mörs 3 (2), Ruhrort Land, Solingen Land je 1 (), Frankfurt 4 C — [Kalau 1 (-, Lebus 3 (. Königs⸗ berg 1 (5) , . — () Köglin, Liegnitz 2 (10) Rothenburg O⸗L. 1 (14. Schönau 1 (— ), Merseburg 1(—) TLieben⸗ werda], Münster 10 9 Recklingbausen Stadt — (4), Reckling⸗ haufen Land 10 (9, Oppeln 6 (2) Kattowitz, Königshütte je 2 (1), Dppeln, Pleß je 1 ( =). Posen 5 4) (Adelnau, Birnbaum je 1 ), Pofen Sladt 1 (M), Posen Ssst 2 (25. Posen West — (IM, Potsdam — (2) [Potsdam, Teltow je — (IM], Schleswig 2 (— Altona), Trier 2 ( — ) Ottweiler, Wiesbaden — I) [Frankfurt a. M. Stadts. Niederlande. Vom 8. bis 21. Mai 3 Fälle, davon 1 in Rotterdam, je 1 in den Provinzen Utrecht und Gelderland. (Nederl. Pijdschr. v. Geneesk. S. 1427 und 1505.)
Verschiedene Krankheiten.
Pocken: Motkau. Paris, Warschau je 3, Kalkutta swwom 21, bis 27. April) 67 Todesfälle: Odessa. St. , je 4, Paris, War⸗ schau (Krankenhaäͤuser) je 12 Erkrankungen; arizellen: Wien 65 Erkrankungen; Fleckfieber: Moskau 2 Todesfälle; St. Peters burg 5, Warschau (Krankenhäuser) 9 Erkrankungen; Rückfallfieber; Moßkau 5 Todesfälle; St. Petersburg h, Warschau , , 33 Erkrankungen; Genickstarre: Belfast (vom 19 bis 25. Mal Xl, Dublin (desgl) 2, Glasgow 19, Wien 4 Todesfälle; Wien j0 Erkrankungen; Tollwut: Reg. Bez. Erfurt 2 Er⸗ krankungen; epidemische Ohrspeicheldrüsenentzündung: Wien 115 Erkrankungen; Influenza; Berlin 4, London 15, Moskau 6, Paris 3, St. Petersburg 9. Rom 3 Todesfälle; Kopen hagen 30 Erkrankungen; kontagiöse Augenent zündung: Reg. Bezirke Allenstein 69, Königsberg S1, Köslin 52 Er— krankungen; Ankylostomiasis: Reg. Bez. Arnsberg 8 Er⸗ krankungen. — Mehr als ein Zehntel, aller Gestor— benen starb an Masern und Röteln (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1835s 1904: 1,10 0/0); in Darmstadt, Osnabrück — Er— krankungen wurden gemeldet im Reg.-Bez. Gumbinnen 183, Nürn-⸗ berg 1346, Kopenhagen 98, Odessa 33, Paris 366, St. Petersburg 175, Prag 32, Wien 487; desgl. an Diphtherie und Krupp (1855 1964: 1,62 0so): in Borbeck — Erkrqnkungen gelangten zur Anzeige in Berlin 6, im Reg⸗Bez. Düsseldorf 113, in Christiania 57, Kopenhagen 22, London (Kkrankenhäuser) 125, Paris 76, St. Petersburg 1063, Wien 86; desgl. an Keuch husten: in Glasgow — Erkrankungen wurden gemeldet in Kopenhagen 4, Wien 49, ferner wurden Erkrankungen angezeigt an Scharlach in Berlin 37, Breslau 25, im Reg. Bez. Düsseldorf 125, in London (Kranken⸗ häuser) 382, Paris 4230, St. Petersburg 70, Wien 111; desgl. an Typhus in Paris 40, St. Pefersburg 94.
Handel und Gewerbe.
( us den im Reichgamt des Innern zu sammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“ )
Ein- und Ausfuhr Rußlands im Jahre 1906.
Nach den „Accounts relating to the Trade and Commerce
of certain Foreign Countries and British Possessions“ gestaltete sich der Außenhandel Rußlands über die europässche Grenze, einschl. der Schwarzmeergrenze, im Jahre 1906 in seinen Hauptgruppen,
wie folgt: Einfuhr Aus fuhr
1906 1905 1906 in tausend Rubel
917 15 727 27 303 104 487 685 032 597 413 337 410 292 241 343 522 177099 24 875 31127
999 566.
5195 913 1017875
1905
. 1055 Nahrungsmittel. 92790 Roh⸗ u. Halbfabrikate 307 102 Fabrikate. 68 368
Zusammen. 559 315
Zur rechtlichen Stellung ausländischer Handels
gesellschaften in Japan.
In Abweichung vom Deutschen Recht unterwirft das japanische Handelggesetzbuch im Ausland errichtete Handelsgesellschaften, sofern 1 ihren Hauptsitz in Japan haben oder ihr Hauptzweck darin be⸗ teht, Handelsgeschäfte in Japan zu betreiben, den Vorschriften des n n, Rechtes. Infolgedessen haben im Ausland errichtete Aktiengesellschaften, sofern die erwähnte Voraustsetzung auf sie zu=
Ivar Holstius,
das Vorstandsmitglied und Geschäftsleiter der japanischen Zwelgnieder= lassung einer ausländischen Aktiengesellschaft, die die Bildung eineg Reservefondg verabsäumt hatte, von einem japanischen Gerichte rechtz. alf . worden. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Kon⸗ uls in Kobe.
Konkurse im Auslande.
Finnland.
Inställelsedag (Termin jur Anmeldung und Prüfung der Forderungen; Verlust der Forderung bei nicht ordnungsmäßiger An. meldung). Die Annahme eines Anwalts empfiehlt sich für ausländische
Glaͤubiger. chuldner Datum Gericht
S d Mikko Mu stonen, Kauf⸗ mann .. 6. 7. 077 Walkeala sockens Härads- růtt.
IvanPoriskaloff, Kauf.
mann . . Räadstuf.
Fredrikshamns Vurätt.
1
Fritz Birger Gestrin, Zollperwalter .. Johan Emil Vainio, Kaufmann. kö
Firma Hirvonen & Lai⸗ hanen sowie Inhaber Juho Hirvonen und Juho Laihanen.
1 7. 9 .
St. Michels Rüdstufvurũtt.
Tavastohus Rädstufvu-
rätt.
Kivinobb sockens Härads- rätt.
, , g Kauf⸗
d ; Emil Juho Tilsn, Kauf⸗ ,
19. 83. 07 JakobstadsRädstufvurätt.
5. 8. 07
Helsingfors Rädstufvu-
rätt.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 6. Juni 1907: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestellt .. 21 589 7929 Nicht gestellt — .
Das Maiheft des im Reichtamt des Innern herausgegebenen „Deu tfchen Handels Archiüs“, Zeitschrift für Handel und Gewerbe, Verlag der Königlichen Hofbuchhandlung von E. S. Mittler u. Sohn, Berlin, enthält in seinem Gesetzgebungsteile neben einer Reihe von Aenderungen auf dem Gebiete der Handels, Zoll und Schiffahrtsgesetzgebung des In. und Auslandes u, a, eine vorläufge Handels übereinkunft zwischen Belgien und Salvador, ein bulgarisch⸗ ägyptisches Meistbegünstigungsabkommen sowie die neuen Handelgverträge Serbiens mit der., Schweiz und Rumänien. Im stakistischen Teile ist u a. nach der amtlichen spanischen Quelle Ausführliches über den Außenhandel und die Schiffahrt Spaniens im Jahre 1965 mitgeteilt. Handelsberichte der Kaiserlichen Konsuln slegen u. . vor aus Archangel, Drontheim, Gothenburg, Helsingör, 8 Malmö, Mstadt, Kalkutta (Außenhandel und Schiffahrt Britisch⸗Ostindieng im Jahre 1906s06), Rabat, Havana, Santo Do— mingo (Wirtschaftliche Verhältnisse der Dominikanischen Republik im
Jahre 1305), Mazatlan.
Von dem Berliner Pfandbriefinstitut sind bis Ende Mai 1907: 19248 600 S 33 ige, 22 004 700 S6. 4 0 ige, 16 032 600 60 4 0ͤ019ge, 9 890 700 6 5 dige alte Berliner Pfandbriefe und 18 183 700 M16 3 ooige, 164 792 700 Æς 3 o/o ige, 48 837 400 4 4 ooige neue Berliner Pfandbriefe, zusammen 328 980 400 4A Pfand ⸗ briefe, ausgegeben worden, wovon noch 6348 600 3 bo ige, 5 186 100 MS 40/0 ige, 4470 900 S6 486 ige, 69 800 6 H ooige alte Berliner Pfandbriefe und 13 463 900 S6 3 CMoige, 151 602 100 Ir ooige, 27 66g 390 M 400ige neue Berliner Pfandbriefe, zusammen 259 705 800 „ Pfandbriefe, von den Grundstückseigentümern zu ver sinsen sind. — In der Zeit vom 1. Juni 1905 bis 31. Mai 1567 sind 379 Grundstücke mit einem Feugrkassenwerte von 0 842 160 M zur Beleihung mit neuen Berliner Pfandbriefen ange= meldet worden. Von den darauf erfolgten Zusicherungen sind 25 338 300 M noch nicht abgehoben worden. .
— Der nächste Charlottenburger Pferdemarkt findet laut amssicher Bekanntmachung des Provinzialgusschusses der Propim Brandenburg am 11. Juni in Charlottenburg, Plötzensee, statt. ;
— Rach einem bei der Direktion der Otavi Minen⸗ und EisenbahnGesellschaft in Berlin eingetroffenen Telegramm ißt die Zahl der eingeborenen Arbeiter in dem Kupferbergwerk Tsumeb während der jweiten Hälste des Monats Mai um weltere 252 ge— stiegen, sodaß im ganzen außer den 76 Europäern 793 Eingeborene für den Bergwerks- und Hüttenbetrieb zur Verfügung stehen.
— In ' der gestrigen Generalversammlung der Aktionäre des Eisen⸗ und Stahlwerkes Höäsch wurde, nach einer Meldung des . W. T. B.“ aus Dortmund, die. Fusion mit dem Lim⸗ burger Fabrik- und Hüttenverein in Hohenlimburg beschloffen. Das Vermögen des Limburger Vereins geht auf das Elfen, und Stahlwerk Hösch über. Die Versammlung genehmigte zur Durchführung der Fuston die Erhöhung des Aktienkapitals um
18009000
Brüfsel, 6. Junt. (W. T. B.) Die Permanente Inter, nationale Zuckerkommission trat heute unter Vorsitz des Direktors der Bandelsabteilung im Ministerium für autwärtige An⸗ gelegenbelten Capelle zusammen. Die Tagung wird, wie die „Agence Havag-⸗ Reuter meldet, besondere Bedeutung gewinnen durch die An⸗ träge, die von den englischen Vertretern voraussichtlich gestellt werden, ka die englische Regierung nicht eine Aufrechterhaltung der Ken. vention, wie sie vor vier Jahren fee len, wurde, wünscht und die englischen Vertreter den Auftrag haben, gewisse Abänderungen vorzu⸗
lagen.
. . Die Sächsischen Staats eisen bahnen vereinnahmten im Monat Januar 1907: 10 494 314 M (4 1410 176 A6. — Die Betriebselnnahmen der Graz ⸗Köflacher Eisenbahn-⸗ und Berg⸗ pßau-Gefellfchaft betrugen im Mal: 323 673 Kronen (i, V; 234 594 Kronensß. Vom 1. Januar big 31. Mai 1907: 1 68670 Kronen (6. V.: 1500 146 Kronen).
London, 6. Juni. EB. . B.. Ba nkaugweis. reservre 24 181 09090 (Abn. 683 000) Pfd. Sterl., Noten umlauf 29 043 000 (Gun. 220 000) Pfd. Sterl. Barvorrat za 774 00 ibn. 453 co Pfd. Sterl. ve e . s hg ooo
(Abn. 647 600) . ESierl, Guthaben, der Privaten 41 587 000
Total⸗
Abn. 765 000) Pfd. Sterl, Guthaben des Staatg 9 946 000 [le. 744 000 Pd. Sterl, Notenreserve 27 909 900 (Abn. 719 000
*. Sterl., Rehlerungösicherhet 15 124 000 (bn. 157 000) Pt. Sterl. Projentrverhältulg der Reserve zu den Passtven 461 gegen 467
n der Jirwoche. Glearinghouseumsas 285. Mill., gegen die ent⸗ sprechende Woche deg Vorlahres 1 Mlll. mehr.
4 6. Junt. (. L. B. HBankaugweltz. Barvorrat in
old z 685 754 000 (Zun. I8 5883 600) Fe, do. in Silkher
1665 345 069) Fr., Notenumlauf 4748 020
trifft, u. 4. bei jeder Gewinnverteilung mindestens ein Zwanzigstel des
Gewinns sowie den Ueberschuß, der durch Ausgabe von Aktien für
einen höheren als den Nennbetrag über letzteren hinautz erzielt wird,
in den Reservefonds etuzustellen, bis dieser zu einem Viertel des
Kapitals angewachsen ist. Gründer, , nn,. Teil haber von andelsgesellschaften, Mitglieder des
und 47 ,. der Pest geinel det, dapon aus Alexandrien Beni Mazar 10 (,
3) 1, aug den Bezirken Akmin 3 (H),
squidatoren, die dieser Vorschrift n , , haben Geldstrafen von 10-1060 Jen zu gewärtigen. Erst in neuerer Zeit wieder ist
oistan kb unb uffichtgratg und!
981 15 0090 (Abn. ib eb e (ö; n, r 68 8 Fr., Guthaben beg Stagteschatzeg
24792 009 haͤltnig des Barvorrats jum Notenumlauf 77,66.
Königsdamm bei
gho Sa j Ho0 (Zun 2 00000) gr, Pertefeuille der Hauptbant 6 66
Lauf. Rechnung v. Pr. Hz 292 000 (bn. 168 017 000 (Zun. r, Gesamtvorschüsse h74 211 009 (Zun, 26 768 000) Fr., Ying. . Wiskonterträgnig 20 993 000 (gun, l 088 000) Fr. — Ver⸗
Tursberichte von den auswärtigen Fonds märkten.
Hamburg, 6. Juni. (B. T. B.) Schluß) Gold i Barren das Kilogramm 2790 B., 27 ; — . ö . 2 1 84 G., Silber in Barren dat
. en, 7. Juni. Vormtttagz 10 Uhr 50 Min. . Ginh. 40ñ0 Rente M. M. p. Arr. 97,75, Desserr. . 1 3 Kr. W. pr. ult. 7-80. Ungar. 4 7ο Goldrente 110 95, Ungar. 4 0e Rente in Kr; 5. S3 16. Tiürtische Loe per Y. b. M. Is ob Buschtierader Eisenb. Att. Lit. — — Norbwessbahnakt. Vt. B per ult. —— Oesterr. Staatababn ver ul. 67 4, 75, Sädpßahngefelschaft 132 50, Wiener Yankverein 537 50. Kreditanstalt, Beflerr. per ult. 56 900, Kreditbank, Ungar. allg. 758 00e, gänderbank 135,50, Brürer . de, e. , , Desterr. Alp. 381, S0
eutsche Re anknoten vr. ult. „S0, Unionbank 5ß ger ,, ,, .
London, 6. Juni. (GB. T. B.) (Schluß.) 2p 0υ Eng-
na,, , . 353, . i . ariß, 6. Juni. (W. T. B35 S ) 3659 Fran J
van , , 4545. , abrid, 6. Juni. (B. T. S.) Wechsel au ĩ —
Lissabon, 6. Juni. . (W. T. B.) 26 ö aan, ö
New Vork, 6. Juni. (W. T. B.) (Schluß) Am Vormittag war die Tendenz der Börse infolge lebhafter Deckungsnagchfrage feft. Seitens der Kommissionshãuser machte sich bessere Kauflust bemerkbar; westliche Häuser nahmen Aktien der Getreidebabnen aug dem Markte. Die Zunahme der Einnahmen, besonders der Baltimore and Dhio⸗ bahn, bot weitere Anregung, dagegen verstimmten die höheren Betriebs. aue gaben der Southern Paclfie Company im Monat April. Im sräteren Verlaufe drückten Blankoabgaben, die auf die neuerlsche Preissteigerung an den Getreidemãrkten zurückzuführen waren. Der Schluß war stetig. Für Rechnung Londons wurden per Saldo 40 099 Stück Aktien verkauft. Aktienumsatz 490 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zinsrate 14, do. Jingrate für letztes Darlehn . . 2. London , Tage) 4,853, 65, Cable
ransfers 4,87, 40, Silber, Commercial Bars 66166. fü Gels Cech KJ
Rio de Janeiro, 6. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf London 153. .
Kursberichte von den auswärttgen Warenmärkten. Magdeburg. 7. Juni. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn zucker 85 Grad o. S. 9.70 — 9, 8f,. Nachyprodukte 75 Grad o. S. 800 his 3 15. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade L o. F. 19,50 — 19.623. Tristallzucker JI mit Sack — — Gem. Raffinade m. S. 19, 256 — 19.37. Gemahlene Melis mit Sad 18756 — 1887. Stimmung: Geschäftalos. Robzucker J. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: Juni 19,90 Gd., 20,05 Br., — — bei,, Juli 20 00 Gd., 20, 15 Br., — — bei., August 20.20 Gd., 20,35 Sr. — — bej., Oktober⸗ Dezember 19.25 Gd, 19835 Br., — — bez., Januar. Mär; 19840 Gd. 189,50 Br., — — bei. — Ruhiger. — Wochenumsatz 133 600 Zentner, Cöln, 6. Juni. (G. . B. Rüböl loko 77.00, Mai 77 00. Bremen, 6. Juni. (B. T. B.) (¶ Börsenschluß erich y , . Schmal. Ruhig. Loko, Tubg und Firkin 46 oppeleimer 474. Kaffee. Behauptet. — Offnielle Notierungen Baumwolle. Fest. Uvland lots middl.
[W. T. S.) Petroleum. Fest.
Harburg, 7. Juni (B. T. GB.) Kaffee. (Vormittags. bericht) Good average Santos September 29 Gd., Dejember 297 Gd., März 30 Gd, Mai 30 Gd. Stetig. — Zuckermarkt. (Anfangs bericht. Rübenrohzucker J. Produkt Basis 8824 Rende⸗ ment neue Usance frei an Bord Hamburg Juni 20.00, Juli 20, 10 Au aft 20 30, Oltober 195 40, Dejember 19 3606, Mär; 18 55.
Ruhig. 6 Juni. (W. T. S.) Raps August 16, 00 Gd.
Budayest, 1620 Br.
ꝛ 6. Juni (W. T. B. 960 Javazucker loko 11L Ib. — d. Verkäufer. Rüben robjacer loko stetig. 9 sh.
London, 114 32. Wert. . (W. T. B.) Chile Kupfer
ruhig, ondon, 6. Juni.
98, per 3 Monat 94.
Liverpool, 6. Juni. (BV. T. B.) Baumwolle. Umsat 5099 Ballen, daron für Spekulation und Export 500 B. Tendenz Ruhig. Amerlkanische good ordinary Lieferungen: Kaum stetig. Junk 700, Juni⸗Jult 6, 87. Jult August 6,85. August⸗Sevtember 6,76, Sey tember ˖ Oktober 6,69, Oktober ⸗ November 6,59, November⸗ Dejember 6,55. Dejember⸗Januar 6,52, Januar ⸗Februar 6,50, Fe⸗
bruar. März 6,50. 6. Juni. (W. T. B.) (Schluß.)
Glasgow, träge, Mloödlesborough warrante 59 63.
Paris, 6 Juni. (B. . B.) (Schluß.) Robiucke⸗ ruhig. S8 /o neue RFonditloa 24-244. Weißer Hucker stetig Ne. 3 für 100 kg Juni 27, Juli 27, Juli⸗August 272, Oktober⸗ Januar Ni /g
Am stec dam, 6. Juni (W. T. G.) ordinary 33. Bankazinn 113.
Antwerpen, 6. Juni. (WB. T. S.) Petroleum. Rafftulertes Type weiß lolo 22 bz. Br., bo Juni 22 Br., do Juli 2711 Br. do. August September 221 Br. Stramm. — Schmalz Juni 1121.
New Jork, 6 Juni. (W. T. B.) (Schluß. Baumwolle⸗ reis in New Jork 13,00, do. für Lieferung per August 11,55, do. für ieferang Oktober 1182, Bgumwolleprein in Nen Orleans 121, etroleun Standard white in New Jort 8,45, do. do. in Philadelphia 40, do. Resfined (in Gases) 10,90, do. Credit Balance at Oil City
175, Schmalz Western Steam 9.45, da. Rohe u. Brothers 9, 55, Ge⸗ treidefracht nach Livervool 18, Kaffee falt Rio Jr. 7 65, do. Rio Nr. 7 Juli 5,45, do. do. September 5. 40. Zuder 3, 34, Zinn AI 25 —- 41,70, Kupfer 2400 - 24,76.
* 5
der Baum wollbors:
67 6. Hamburg, 6. Juni.
Stanbard white lolo 6, 89.
. (Schluß.) fest,
6 Roheisen
Java ⸗ Kaffee good
Verdingungen im Auslande. Belgien.
Börse in Brüssel: Lieferung von . Cahier des charges spécial Nr. 981. ose.
12. Junk 1907, 1 Uhr. Ebenda: welte Verdingung des 5. Loses des eahier des charges spécial Nr. 964. Lieferung von 60 montierten stäblernen Achsen für Waggons zu 10 Tonnen.
14. Juni 1907, 11 Uhr. H6tel de ville in Brüssel: Ein⸗ richtung der Heizungsanlage für die Schule, Boulevard Clovis. e de m. 1000 Fr. Angebote zum genannten Tage, Vor⸗ mittags.
BVemnächst. Börse in Brüssel: Lieferung von Ergänzungsstücken für Wagen und Waggons. 37 Lose. m
Demnächst. Ebenda: Lieferung von Schwellen aus Eichen- und Buchenholz und Stücken Eichenholj von verschiedener Größe für 19038 und 1909. 3 Kategorien.
Demnächst: Ebenda: Lieferung von Zubehörstücken für Westing⸗ housebrem sen. 8 Lose.
Demnächst. Ebenda: Lieferung verschiedener Oele, Terpentin und Talg 1.—10. Los zu je 210 0065 kg russisches Mineralöl, in Fässern zu liefern. 11. Los 85 000 kg Leinöl zu liefern für Brüssel⸗ Nord, 12. Los 170 000 kg Leinöl zu liefern für Mecheln (Gare de Muysen), 13. Los 100 9000 kg Leinöl zu liefern für Gand. Sud, 14 Los 80 000 kg Leinöl zu liefern für Luttre, 165. Los 60 000 kg dein ol zu liefern für Mong, 16. Los 120 000 kg Leinöl ju liefern für Schaerbeek, 13. und 18. Los ju je 80 000 kg gereinigtes Leuchtöl fi Mecheln (gare de Muysen), 19. Los 60 000 3 gereinigtes Leuchtöl für Löwen, 20. Los 50 000 Eg gereinigtes Leuchtöl für Gerdi G g 21. Los 70 0900 Eg gereinigtes Leuchtöl für Luttre, 22. Los 65 000 Eg gereinigtes Leuchktöl i! Mons,
12. Juni 1907, 1 Uhr. Zylindern für Lokomotiven.
23. Los 10 000 kg gereinigtes Leuchtöl für Schaerb —
zu je 899 000 kg Mineralleuchtöl, 34 — 35. Los 9. 1 5 35 ö tohed Leinö⸗ für Mecheln, 36. Los 36 909 kg rohes Leinöl füt Iöwen, 37. Los 19009 kRg Terpentin für Mecheln (Gars de Muysen) 3 Dos o hb kg. Rindertalg fäür Mälinez (dare de Mu, em), 3 Los a6 oo Cg tindertalg für Gendbrughe Sud, 46. gos zo ghö k Rindertalg für Namur, 41. Los 25 000 kg Rindertalg für Luttre 6 oo0J0 kg Rindertalg für Cuesmeg, 47. Los 15 065, kg Spezialöl oon ap ht *. für Gasmotgren für Malines (Gars do Wuysen) a ,, , 63 von Zylindern für Lokomotiven für Malines (dare de
Demnächst. Börse in Brüssel: Verkauf von alt ĩ
aus den Werkstätten der belgischen Wi len,. iM gt . f Demnächst. Station Tourngi; Ergänzung des Belag der Brücke über die Schelde und des Belags der Brücke bon Rietgracht zwischen den Stationen Avelghem und Drrolr. 560 609 Fr. Sicher⸗
heitsleistung 4000 Fr. Demnaͤchst. Börse in Brüssel: Bau eines Postgebäudes mit 47168 Fr. Cahier des
Wohnung für den Direktor in Soignies. nr i. Nr. 181.
DVemnächst. Ebenda: Lieferung von Ergänzungsstü ĩ k a, , ni. zungsstücken für den
2. Juni ⸗ r. Börse in Brüssel: Lief v Zubehörstuͤcken für Lokomotiven, Wagen — . . ö dcn ref , gen und Waggons, Gahier des
Bis zum 19. Juni 1907 nimmt das Ministre des i 3. Rue Bevaert in Brüssel, eingeschriebene in ehe fe fun . dieferungen für den Zoll- und Akzisendienst in Empfang: 1. Los 10 300 6g Plombierbindfaden von ungefähr 1,30 Fr. das Kilogramm 2. Los S090 Kg Mombierbindfaden von ungefähr 3,75 Fr. das illo⸗ gramm, 3. Las 1800 kg Siegellack von ungefähr 1,260 Fr. das Küöo— n, , 4. 3 51 . ö zum plombieren, 18 g das
ück wiegend, 5. Los 2 eischeib ĩ eln rm . g scheiben zum plombieren, 39 Dänemark.
Dänische Staatsbahnen. Im Maskinafdelingen Kontor K 6 g . 6. ü. D III. K 20. Juni 19807, 1 Uhr; Lieferung von 182400 Satz Kohlen⸗ pitzen zu Bogenlampen, 27 850 Stück Glühlampen.
Bedingungen an Ort und Stelle. ,
Verkehrsanstalten.
Nächste Postverbindungen nach Deutsch⸗Südwestafri Abgang des englischen Dampfers ab Southampton , . Rapstadt lletzte Beförderung für diesen Dampfer am 7. Juni ab Cöln Sa Nachmittags, ab Oberhausen 724 Nachmittags, ab Berlin ö .
Für Brief sendungen nach Swakopm und und für nach Swakopmund und Lüderitz bucht mit 1 Eduard Woermann“ ab Curhaven am 11. Juni Vormittags, in Swakopmund am 4. Juli. Schluß in Hamburg am 11. Juni für Briefe 6,0 Vormittags, für Pakete 46 Vormittagßz. chte Be⸗ förderung ab Berlin Lehrter Bahnhof am 10. Juni für Briefe 1126 Abends, für Pakete 1,25 Nachmittags.
2) Für Briefsendungen nach Swakopmund und Lüderitz⸗ bucht mit englischem Dampfer über Kapstadt, ab Southampton am 15. Juni, in Kapstadt am 2. Juli, in Lüderitzbucht am 7. Juli, in Swakopmund am 10. Juli. Letzte Beförderung am 14. uni ab Cöln 64 Nachmittags, ab Oberhausen 724 Nachmittags, ab Berlin w l, 2 Vormittags 3
zie nächsten Posten aus Swakopmund, A ang a 8. 22. Mai, sind zu erwarten am 13 86 — Juni. ,
Im weiten soeben erschienenen Vierteliahrsheft zur Statistik des Deutschen Reichs“ findet sich u. 4. auch eine Statistik über den Bestand und Verwendungszweck der Kraftfahrzeuge im Deutschen Reich nach dem Stande am 1. Januar 1907. In dieser Zusammenstellung, die etwa 27 000 Kraftfahrzeuge umfaßt, sind die Fahrzeuge nach dem Verwendungszweck — zur Personen- und zur Last en beförderung — gesondert und innerhalb diefer Klasfen als Kraft räder und Kraftwagen geschieden, wobei bei letzteren noch eine Trennung nach der Leistung der Maschinen in Pferdekräften durchgeführt ist. In einer zweiten Nachweisung sind die zur Personenbeförderung dienenden Kraftfahrzeuge nach ihrer besonderen Verwendung getrennt und zwar als Fahrzeuge, die im Dienst öffentlicher Behörden, im offentlichen Fubrverkehr, im Handelsgewerbe oder sonstigen Gewerbe⸗ betrieben, in der Land und Forstwirtschaft, in anderen Berufsarten (Aerzte, Feldmesser usp) sowie für Vergnügungg und Sports;zwecke benutzt werden. In ähnlicker Weise sind die zur Lastenbeförderung dienenden Kraftfahrzeuge behandelt. Bei allen diesen Abscheidungen ist Rücksicht auf die Kraftleistuug des Motors genommen worden.
Gleichzeitig mit dem Bestande der Kraftfabrjeuge wird eine Statistik uͤber schädigende Ereignisse bei dem Betriebe bon Kraftfahrzeugen in der Zeit vom 1. April 1906 bis 30. September 1906 gegeben. In dieser Zeit sind im Reiche 2290 Automobilunfälle vorgekommen. an denen 2331 Kraftwagen beteiligt waren, die in der ersten Uebersicht in der Weise abageschieden sind, daß zu ersehen ist inwieweit die Besitzer der Kraftfahrzeuge ermittelt werden konnten, und inwieweit die Führer der Feststellung ihrer Person leine Schwierigkeiten entgegenstellten oder sich der Feststellung durch die Flucht entzogen oder dies zu tun versuchten. Die Zusammenstellung gibt weiter einen Ueberblick über die Zabl der Fälle, in denen Polizei- strafen festgestellt wurden, und jwar gegen Führer von en. zeugen oder Führer anderer Fabrzeuge oder gegen dritte Personen. Die Tabelle zeigt weiter, wiediel Polizeistrafen rechtekräftig wurden und in wieviel Fällen ein gerichtliches Strafverfabren ent— weder gegen Führer von Kraftwagen oder gegen dritte Personen ein= geleitet worden ist. Aus der zweiten Uebersicht ergibt sich die Art und der Standort der an den Unfällen beteiligten Kraftfabrjeuge sowie die Art des eingetretenen Schadens, die Zabl der derlez len und getöteten Personen und die Höbe des Sachschadens. In äbn— licher Weise sind in einer dritten Uebersicht solche Unfälle Nesonders behandelt, bei denen sich die Fübrer der Feststellung durch die Flucht entzogen und auch die Besitzer nicht ermittelt werden konnten. In einer weiteren Uebersicht sind die bei den Unfällen beteistaten Kraft. fahrzeuge nach ihrem eigenen Gewicht, nach der Zabl der Vrerdekrãfte ihrer Maschinen, nach der Art der verwendeten Triebkraft sowie nach ihrem vorzugsweisen Verwendungsjweck gesondert. Ueber die Art und Ursache der Unfälle gibt eine fünfte Zusammoenstellung Auskunft, aus der zu erseben ist, inwieweit ein Zusammenstoß mit Fußgängern, Nad fahrern, Straßen bahnwaren, anderen . Reitern und Geschirren oder mit anderen Gegenständen erfolgte, und durch welche Ursachen die Unfälle veranlaßt wurden. In einer sechsten Tabelle sind die Unfälle unter Berüdsichtigung der Unfallstelle gesendert, fie lat erkennen, wieviel Unfälle in Großstädten, in kleineren Städten au Dorfstraßen und auf freien Landstraßen erfolgen. Die Tadel! zeigt weiter, an welchen Wochentagen und ju welchen Tagezzelten fich die Unfälle ereigneten. ( ö
Im Anschluß an diese Statistik ist ferner eine Genendderstellung der in den einzelnen Staaten und Landegtrilen am 1. Januar 80 nachgewiesenen Kraftfahrzeuge und der daselbst wäprend Ne Sornnmerg 1806 vorgekommenen Unfälle gegeben, wabel in Unterabtellungen die Personen und Last fahrzeuge nach der Kraftleistung ldrer Walqhine und nach dem Verwendungszweck getrennt sind.
Nach einer Meldung deg W. T. B. bat der Kön Spanten gestern ein Dekret unterzeichnet, durch welheg dee Deutsch ⸗Ailantische Telegraphen⸗Gefellschaft erwacht
82 . —
1 ein von Emden ausgebendes Telegrapdenkadel Ader Tenerlda zu legen.
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stůrke
Name her Beobachtungs⸗ station
Wetter
Barometerstand auf 0? Meeregz⸗
niveau u. in 45* ——
Witterun gs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Borkum SW 3 wolkig
Nachts Niederschl.
Keitum WSW halb bed.
Nachm. NiederschJ.
Hamburg. 3 WSW bedeckt
Nachm. Nlederschꝭ.
Swinemünde OSD JI halb bed.
Wetterleuchten
Rügenwalder⸗
münde SSW 2 Regen
ziemlich heiter
Neufahrwasser heiter
O O — — — de
Memel heller
ziemlich heiter
ziemlich heiter
Aachen wolllg
Schauer
Hannopver Regen
Schauer
Berlin — 6 wolkig
Nachm Niedersch
Dresden Regen
Nachts Niederschl.
Breslau wolkenl.
meist bewöstt
Bromberg bedeckt
ziemlich helter
, ,,. Frankfurt, M.
W halb bed. bedeckt
Nachm . Nichersch
Gewitter
Karlsruhe, B. 3 hetter
* — 2 důÜk(( 0 — — — — 00
Schauer
Munchen 4 Regen
Nachts Niederschl.
Stornoway 3 heiter
Vihelmehas ) Vorm. Niederschl.
Malin Head
Windst. wolkig
Ein Nachm. Niederschl.
Valentia WSWabedeckt
3 Dunst
Aberdeen
belb hen
(Wustrow i. .] Nachts Niederschl.
e *r.) ziemlich heiter
( Cassel anhalt. Niederschl.
Sbields wol kig
(Magdeburg Nachts Niederschl.
DVolyhead SO 1 bededt
Grũnbergschl.) meist bewölkt
Isle d'MAix 760 Windst. bedeckt
St. Mathieu 7620 3 bedeckt
Grisnej 759,7 3 wolkig
( Mülhaus., Ms.) Schauer
.
ERriodrichshaf.) Gewitter
(Bamberg)
Nachts Niederschl.
Paris 762,2 2 wolkig
Vlissingen 759,9 3 bedeckt
Helder 7568, 0 wolkig
Bodo 7591
heiter
Chrlsssansund 754.8 wolf g
Skudesnes Jö] d Regen
—
Skagen 775 Windf. halb bed.
Vestervig 35,1 S 4 wolkig
Ropenhagen 757 8 SMG J bedeãt
Rarsfsad 7585 3 SSO J bedegt
167
Stockholm 75.5 S S bee
8.44
Wis by 0 3 md, don
9.5
— — G — do — — — — — —
HSerngdsand FIS KB 4 wolken.
980
DVararanda S361 . J woffig Riga 761,7 ND 1 woltig Wilna
s 758,8 SSDw 1 bedeckt inst
9,2 1355
IT
756 7 RG, Jedes
167
Petersburg 767,1 ONO 2 wolkenl.
Dien g 8 B J been
Prag od, Windst. bedeckt Rom 759,7 N
halb bed.
Floren; N76 7 SW I wosfen.
Cagliari 760,9 Warschau 758, 0 Thorshaoan . 750,2 Seydis fjord 761,5
ND bedeckt ANO 7 woltig
1 SV 1 NW 4pwolkenl. f 282
BSW i Schnee
Cherbourg öl,) WSW bedeckt Clermont JIö6n 5 SMO 2 GRFegen Biarritz 766,0 Windst. wolkig
Nina og g Windst. Krakau
bedeckt * 7
757 d d I helter
Lemberg 756,8 N A bedeckt Hermanstadt 1 3
r 5 d Ww . 85 DMS Brindist ..
? 5687 W Livorno 7235977
Regen
wolkig
bedeckt 24 5.8 17 ID balb bed. IS 8
144
Helsingsors 765,3 OSO 1 wolken.
129
ss Hi,,
Kuopio 7683 SO wolken. Zũrich 632 SW wol
1 nd J Rel grad 7ös5 WW 1 Regen 1 I 2
1060
Rv
Senf i
160
Sugance Ted d T Te ester Santi
ö 333 R Portland Si l sd I BSS Gin Dochdruckgedeet der s,. über Finnland, ein
In Deut hland außer im Merdesten, Md; Rn Deren
date Genmltter
Sold e Si — Jene e
. De
18. M
22 2 E 8 *
2
— *
? ö
eiche Tder T8 mm, Her nnn, e
läufern niede wen Druckt aner Toe mm, Fer Reben ma, M
n de dern * 8
2 3 Dee der ö — 9 X
M ittetlangen det Lwzatalien Sr en
Dre rd atertu kat Sindender
der d kent icht dem Berl ia er Drachen an fsties
Statton
dei Seed den
Rtterdure nn.
' en & ai M * Ur Derrnittaen da 123 Ur-
.
1m om wm Me dee r, .
Temrrammr Gn 188 10 28
Mel Schl. deR) 8 X 8
tnx Mi 80 8 o Do QGel. m ps 8 8
*
88 8
d da 2 8de * Dirnmel wat Mreestea dice und Nrrostwalnem den,
* . 8
*
dedeck Cdr dun Mah Del Mood m one mg, ,
Ode gerede Tem derafursuuta Denne.