1907 / 135 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Jun 1907 18:00:01 GMT) scan diff

ote,

ö 2. Aufg

3. . und 4.

Untersuchungssachen. . 3 ;. 8 fn, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Invaliditäts- 2c. Versicherung.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

5 BVerlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Sffentlicher

z. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.

Anzeiger.

7. Erwerbs und 8. Niederlassung ꝛe. von 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

irtschaftsgenossenschaften. .

) Untersuchungssachen.

20191] Der Schneide 34 Jahre alt, in

wesen, dessen Aufent . in nicht rechtsverjährter Zeit als Wehr— Erlaubnis ausgewandert zu sein, gegen § 360 Ziffer 3 des Strafgesetzbucht. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amts⸗ gerichts auf den 6. August D Uhr, vor das Königliche see bei Berlin, Parkstr. 52, zur Hauptverhandlung geladen. schuldigtem Ausbleiben wird jur Hauptverhandlung geschritten werden. Weißensee, den 25. Mai 1907. Weinrich, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 3.

Beschlagnahmeverfügung.

schuldigt, mann ohne tretun

22439 In der Unters

2 , er. der 10. regiments, wegen ilitärstrafgesetzbuchs sowie der S8 366,

69 ff. des

zoͤo der Milstärstrafgerichte ordnung der Be hierdurch für fahnenflüchtig erklart und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag

egt. : Augsburg, 4. Juni 1807. ö. Gericht R. bayer. 2. Division.

Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen

224421 I den Hilfsh

Alois Metternich,

Saargemünd,

7) den Soldaten Alexander Fr geboren am 21. März 1866 zu Granitz, Amtshaupt⸗

mannschaft Freiberg,

beide vom 6.

Wilhelm II. von Württemberg“, wegen Fahnenflucht,

wird, da sie im

ordnung als abwesend anzufehen sind, auf Grund des slitärstrafgerichtsordnung das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Beschuldigten hier⸗ durch mit Beschlag belegt.

§8 360

Straßburg, GS

Der Gerichtsherr: Frhr. v Huene,

Generalleut 22443 1) den

trosendivision, 2) den Torpe

Joseph Konrad der 2. Kompagnie I. Torpedo⸗ division, vormals VIII. Halbflottille S. 1180, 3) den Matrosen Otto Ernst Hans der 5. Kompagnie II. Matrosendivision,

9. den Heizer Alfred Peter Heinrich Dahl der 2. Kompagnie II. Werftdivision,

) den Segel machersgasten John 5. Kompagnie JI. Werftdivision,

S. Stein 6) den

gelsky der 5.

mals S. M. S. . Wettin“,

s) den Obermgtrosen Schäfer der 7. Kompagnie II. Matrosendivision, vormals S. M. S. el ig,

s) den Matrosen Wil he km Franz Carl Krüger Kompagnie S. M. S. . P

16 den Matrosen Andreas August Timme der

der 5.

5. Kompagnie

S. M. S. „Delphin“, ,

15 den Matrosenartilleristen Friedrich Karl August Aßmann der 1. Kompagnie IV. Matrosen⸗ artillerieabteilung Cuxhaven,

12) den Torp Wohl men vormals wegen F

des Mllitärstrafgesetzbuchs Mh lter fteg aer Ct end unf; die hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Wilheimshaven, den 3. Juni 1907. Kaiferliches Gericht der II. Marineinspektion.

Beschlaguahmebeschluß. In der Untersuchungssache gegen

der

22444

I) den ein

Heinrich Grieme der

division,

2) den Obermatrosen Qt to Karl Franz Neitz ke

der 2. Komp

S. M. S. Leipiig“, ̃

wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der S8 69ff. des Militãärstraf Militãrstrafgeri

durch für fahn Reiche befindli

ilhelmshaven, den 3. Juni 1907. Kaiserliches Gericht der II. Marineinspektion.

22441

Die am 20. August 1901 gegen Ferdinand Arzheimer der 2. Eskadron Ulanen⸗

1 Nr. wird aufgehob Frankfurt

Gericht der 21. Division. Der Gerichtsherr:

Frhr. v.

22440 Die wider

der Erf. Behörden entlassenen

Knoth a. D.

Deutschen Reichganzeigers erklärung vom 18. 2. Münster i. W., den 5. Juni 19607.

Fahnenfluchtserklärung.

der Unterfuchungssache gegen 7 Matrosen der II. Klasse des Soldaten⸗

standes Gustav Koch der 3. Kompagnie II. Ma⸗

Soboistenmatrosen Emil Johann Zoll der 1. Kompagnie II. Matrosendivision, . 7) den Schneidersgasten Leo Paul Karl Schmi⸗

er de S. M. ahnenflucht, werden auf Grund der S5 69 ff.

Ladung. 3. BH. 175. O7. ö. Ernst Richard Zempel, eißensee bei Berlin wohnhaft 6. alt unbekannt ist, wird be⸗

Ueber⸗

1907, Vormittags chöffengericht in Weißen II. Stock, Schöffensaal, Auch bei unent⸗

uchungsfache gegen den Infanteristen Romp. K. 20. Infanterie Fahnenflucht, wird aaf Grund der

schuldigte

oboisten (Soldaten) Johann Baptist geboren am 15. Mai 1878 zu

ranz Däweritz,

Infanterieregiment Nr. 105 „König Sinne des 5 3ö6 Mllitärstrafgerichts

den 4. Juni 1907. ericht der 30. Division.

v. Jan, Kriegggerichtsrat. nant.

domaschinistenanwärter Karl Franz

We dderien

Knief der vormals S. M.

Kompagnie II. Werftdivision, vor⸗ Georg Friedrich Karl

II. Matrosendivision, vormals

anther“,

II. Matrosendivision, vormals

edomatrosen Karl Hermann Mathias r 2. Kompagnie II. Torpedodivision, S. Württemberg“,

sowie der S5 356, 360 Beschuldigten

jährig freiwilligen Torpedomatrosen 4. Kompagnie II. Torpedo⸗

agnie II. Matrosendivision, vormals

esetzbuchs sowie der § 356, 360 der töordnung die Beschuldigten hier enflüchtig erklärt und ihr im Deutschen ches Vermögen mit Beschlag belegt.

Verfügung. fig den Ulanen

s erlassene Beschlagnahmeberfügung

en.

a. M., den 5. Juni 1907. ö P. F. III C. Nr. bo/so7.

Engel,

Gayl. Kriegsgerichtsrat.

Verfügung.

den als dienssunbrauchbar zur Dispos.

Musketier Valentin

L. B. IJ Bochum in Nr. 48 des erlassene 1

1907 wird aufgehoben.

Y Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗

22207

Berlin, Corneliusstraße 6, belegene, im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte von Charlottenburg Band 15. Blatt Nr. 539 zur Zeit der Eintragung des Verstelgerungsbermerks auf den Namen der Witwe Pollack, Emma geborenen Bolze, und ihrer Söhne: Erich Curt, geboren am 8, 1853, und Hang Waldemar, geboren am 14. Februar

n n n , n 2 2* 66 1907, ormittag r, dur as unter⸗ .

zeichnete Gericht in Berlin, Neue ihm gehörigen Grundstüde III. Stockwerk, Zimmer werden. Das Grundstück FKartenblatt 8 zelle 1535s236 hat eine Größe von 9a 10 4m, ist bebaut mit einem h und linkem Seitenflügel und Doppelquerwohngebäͤude, hat unterkellerten Hof, Vor⸗ und Hausgarten und einen

hier Nu

getragen und zur Grundsteuer nicht veranlagt. In ber Gebäudesteuerrolle ist es unter Nr. 1699 ver⸗ zeichnet und mit 768 veranlagt. Der Versteigerungsbermerk ist am 8. April

sachen, Zustellungen u. dergl.

Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangspvollstreckung soll dag in

April 1396 Brüder Pollack sämtlich in Berlin, als

riedrichstraße 12-15, Nr. 113/115, versteigert ar⸗

Vorderwohnhaus mit rechtem

undswert von 19 470 4. Es ist unter

rtikef Nr. 9636 in der Grundsteuermutterrolle eln

jährlich zur Gebäudesteuer

1907 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 23. Mai 1907. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 86.

22209 Zwang sversteigerung.

Im Wege der Zwangsbollstreckung syoll das in Berlin belegene, im Grundbuche des Amtsgerichts Berlin. Wedding von den Umgebungen Band 268 Blatt Rr. g961 zur Zeit der Cintragung des Ver— steigerungsvermerkg auf den Namen des Restaurateurs Otto Schulz zu Berlin eingetragene Grundstück am L. August A907, Vormittags 10 Uhr, durch dag unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz 1, Zimmer Nr. 32 linker Seitenflügel, J Treppe, versteigert werden. Bas Grundstück, Acker an der Straße 3 Abteilung XI Nr. 16, ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel 26 021 eingetragen. Es besteht aus der Parjelle Kartenblatt 26 Flächenahschnitt göo / z ꝛc., ist 7a 92 4m groß und jum Grund⸗ steuerreinertrag mit 1,55 Taler beranlagt. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 17. Mai 1907 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der Aus⸗ hang an der Gerichtstafel.

Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 29. Mal 1907. Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abt 7.

22208 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwanggvollstreckung soll das in Berlin, Gineastraße belegene, im Grundbuche det Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Wedding von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 153 Blatt Nr. Hohl verzeichnete, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters Gustav Zillmer eingetragene Grundstück am 6. August 1907, Vormittags 10 Üühr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück, Acker in der Gunneastraße, Gemarkung Berlin (Parzelle Karten⸗ blatt 20 575161 26 ist mit einem Flächeninhalt von 14 a 12 4m und einem Reinertrag von O, 56 Talern zur Grundsteuer veranlagt und in der Grundfteuermutterrolle unter Art. 23 906 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 25. Mai 1997 in das Grundbuch eingetragen. Das Weltere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel. Aktenzeichen: . n Berlin, den 29. Mai 1907. Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abt. 7. 22474 Frau Privatiere Creszenz Gembs, geb, Linden meher, in Augsburg, vertreten durch Justizrat Dr. Bartenstein in Meiningen, hat den Verlust der Mäntel ju folgenden 45j018en Prämienpfandbriefen der Deutschen Hypothenbank in Meiningen: Serie 74 Nr. I7, Serie 10z2 Nr. 16 und 16, Serie 1034 Nr. 20 dahier angezeigt und Erlaß der Zahlungs⸗ sperre beantragt. Nach § 1020 der 3. P. O. ergeht hiermit an den Aussteller der Urkunden sowie an die in denfelben bezeichneten und etwaigen sonstigen Zahl⸗ stellen das Verbot, an den Inhaber der Urkunden eine Leistung zu bewirken, insbes. neue Zinkscheine oder einen Erneuerungeschein auszugeben. Meiningen, den 531. Mai 1907. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 1.

In der Unterabteilung 5 der heutigen Nr. d. Gl. (Verlosung 2c. von Wertpapleren) hefindet sich eine Bekanntmachung der Königlichen Direh⸗ tin der Rentenbank für die Provinz West⸗ falen, die Rheingrovinz und die Provinz Heffen ˖ Nassau zu Münster, betr. Auslosung von Rentenbriefen, an deren Schluß ein Rentenbrief per⸗ zeichnet ist, welcher gerichtlich für kraftlos erklärt wurde.

22214 Aufgebot. ; Ber Landwirt Hermann Techen in Sophiendorf hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypotheken⸗ dokuments vom 14. Februar 1829 über die auf dem Grundbuchblatte von Sophiendorf Band 1 Blatt Rr. 6 Abteilung III Nr. 5 für den Dr. Christian Ludwig Wetzel zu Wilsnack eingetragene, zu 400 vom 18. Januar 1829 ab verzinsliche Forderung von 266 Talern beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf. den 27 November A907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf. gebotstermine seine Rechte anzumelden und das Hypothekendokument vorzulegen, widrigenfalls die e, ,, , desselben erfolgen wird. Havelberg, den 23. Mai 1907. Königliches Amtsgericht.

21801 . F 3206.6. 1) Ver Kaufmann Albert Höfig in . ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Justizrat Pallaske

ind Glatte in Liegnitz, . 2) der Gute besiher aul Schönwäalder in Kaudewitz,

vertreten durch dis Rechtsanwälte Justinrat Pallaske

Wandrlß, vertreten durch die Schmeidler und Wentzel in

Schimmelwitz, Justizrat Neumann in

Dürschwitz, vertreten durch die Rechtganwälte Justizrat Kanther und Poerschke in Liegnitz,

Geschäftsreifende Alfons Leder in Görlitz, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Kanther und Poerschke in Liegni

der Gläubiger der auf den Grundbuchblättern der

Stadtkreis Liegnitz Abteilung IIJ Ärbeiter Ernst Seiffert in Liegnitz eingetragene, iu . ö . BVarlehnshypothek von

für den Stellenbesitzer Samuel witz eingetragene Darlehnahypothek von 3000 A6.

Rosine, Johanne Christiane Karoline und Karoline Henriette Hover eingetragene Hypothek von 90 Taler mütterliche Erbegelder,

Peisker in Schimmelwitz eingetragene Hypothek von 3h Taler 7

Stellenbesitzer Oswald Schubert in Groß. Rechtganwãälte Justizrat Liegnitz, . IH der Rittergutsbesitzer Dr. Alfred Müller in reis , vertreten durch den egnitz, 5) der Tischler und Besttzer Gustap Würbt in

3) der

6) der Stellmacher August Krumbholz in Liegnitz, 7 der Kaufmann Max Leder in Liegnitz und der

haben das i it zum Zwecke der Ausschließung

zu 1: Blatt Nr. 85 ,, . im ö

13 für den 450 Taler C . , m B,

jäh Blatt 7 Kaudewitz in Abteilung III Nr. 8 Meister in Kaude⸗ zu 3. Blatt Rr. 23 Groß Wandriß in Ab⸗ teilung III Nr. b für die drei Geschwister Anna

zu 4: Blatt Rr. 2 Schimmelwitz, Kreis Liennitz, in Abteilung II Nr. ? für den Rittergutsbesitzer

5H MS,

zu 5: Blatt Nr. 20 Dürschwitz in Abteilung 111 Nr. 2 aus dem Dürschwitzer Mündeldepositorium und dessen Lindnerschen Mündelmasse eingetragene Darlehnghypothek von 14 Taler 4 Silbergroschen S Pfennige M 2 e i n , , ,, zu 6: Blatt. Nr. 4 Glogauer Vorstadt, Stadt⸗ krels Liegnitz, in Abteilung III Nr. 2 für Franz Krumbholj eingetragene Post von 12 Taler 4 Denar,

zu 7: Blatt Nr. 283 Stadt Liegnitz in Ab⸗ teilung II Rr. 10 für das Fräulein Anna Pauline Luife Dortschy, später verehelichte Ringelhann, zuletzt in Liegnitz, eingetragene o/o Zessionsbaluta von 600 Taler 1800 4 gemäß § 1170 B. G.-B. beantragt. Die Gläu⸗ biger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. September 1907, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 31, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird. Liegnitz, den 27. Mal 190.

Königliches Amtsgericht.

(22219 Aufgebot. 6 E Iso7 la Ber Rentner, frühere Hammerschmied Eduard Schlieper in Remscheid, Clemenshammer, hat dag Tufgebot des im Grundbuch von Remscheid Band 34 Artikel 1343 Abt. III Nr. 3 und zur Mithaft im Grundbuch von Cronenberg Band 11 Artikel 407 Abteilung III Nr. 4 und daselbst Band 11 Artikel 412 Abteilung III Nr. 2 eingetragenen Briefes über die Hvpothe? von 2000 , seit dem 1. März 1907 mit gro /o verzinslich und zum 1. Mai oder 1. November sedes Jahres kündbar, gegen 1) den Hammerschmied Theodor Schlieper, 2) den Hammerschmied Max Schlieper, 3) die Ehefrau Landwirt Otto Sturs berg, Alma geb. Schlieper, zu Remscheid zu 2 und 3 in Erbengemeinschaft = beantragt Die Schuld⸗ urkunde ift am 3. März 1897 vor dem Notar Güldner in Barmen errichtet. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Oktober 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebolstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Remscheid, den 2. Juni 1907. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

122213 Aufgebot. Baß Amtsgericht Hamburg hat heute beschlossen: Auf Antrag des Pflegers des verschollenen Schlachters und Handelsmanns Albert Heinrich Franz n Deichen, nämlich des Streckenvorarbeiters obert Deichen in Sternberg in Mecklenburg, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Paul Thormann und *in Rape in Witmar, wird ein Aufgebot dahin erlassen: IJ Es wird der am 10. Nobpember 1857 in Hagenow als Sohn des Buchbinders Wilhelm Julius Robert Deichen und dessen Ehefrau Karoline Dorotheg Luise, geb. Schalck, gehorene Schlachter und Handelsmann Albert Heinrich Franz (Wilhelm) Deichen, welcher bis zum 29. Mal 1856 in er m gemeldet war und mindestens seit dem Jabre 1894 verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschrelberei des hiesigen Amtsgerichts, Zivil justiz gebäude vor dem olstentor, Erdgeschoß, M ttelbau, Zimmer Nr. 166, pätestens aber in dem auf Mittwoch, den 19. Fe⸗ bruar 1908, Nachmittags 2 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin, daselbst, Hinterflügel, Grdgeschoß, Zimmer Nr. 161, zu melden, widrigen falls seine Todeserklärung erfolgen wird. 2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem hiesigen Amtsgerichte spätestent im Aufgebotstermine Anzeige zu machen. Hamburg, den 17. Mal 1907. Ber Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen.

22628 Aufgebot.

Die Seefahrerwitwe Auguste lach, und die Fischerfrau Berta aus Balga, Carl Adler aus

arnack, geb. Ger⸗

den am 30. Januar 1841 in Balga geborenen See⸗

fahrer Eduard Wilhelm Gerlach,

Eheleute, z. Zt. unbekannten Zwecke der Todeterllärung wähnte Verschollene

aufzubieten.

dler, geb. Gerlach, im Beiftande ihres Ehemanns, Fischers Balga, vertreten durch den Rechte— anwalt Carlssohn in Heiligenbeil, haben beantragt,

ohn der Ein⸗ wohner Carl und Amalie, geb. Tiedmann, Gerlachschen Aufenthalts, als zum Der er⸗ Gduard Wilhelm Gerlach aus Balga wird aufgefordert, spätestens im Aufgebott⸗

melden, widrigenfalls seine Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche über das Leben oder den Tod dieses Verschollenen Auskunft ju . vermögen, ergeht die Aufforderung, hierüber spätestens im Auf i,. dem unterjelchneten Gericht Mitteilung zu machen.

Heiligenbeil, den 4. Juni 1997.

Königl. Amtsgericht. Abt. 2.

21078 K. Amtsgericht Leonberg. Aufgebot. Die Abwesenheitspfleger: 1) Andreas Sautter, Schuhmacher in Ditzingen, 2 Adam Ramsaier, Bauer in Hemmingen, haben beantragt, die Ver⸗ schollenen: I) den am 23. Mat 1850 zu Ditzingen, O. A. Leonberg, geborenen, nach Amerika verzogenen und seit 1854 mit unbekanntem Aufenthalt dort ab⸗ wesenden Nagelschmiedssohn Jakob Haspel, 2) den am 15. Juni 1867 zu Hemmingen, O.. Leonberg, geborenen, zuletzt in Stuttgart wohnhaften und feit i895 mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesenden Schneiderssohn Jakob Sauter für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Diens⸗, tag, den 18. Februar 1908, Vormitt. 165 Uhr, vor dem K. Amtsgericht hier bestimmten Aufgeborgtermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Augskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Den 30. Mai 1907. Oberamtsrichter Mezger. Veröffentlicht durch: Ref. Burgmayer, stb. Gerichtsschreiber.

22629] Aufgebot. E. 156. Die Oberlehrerswitwe Anna Knapp, geb. Mayer⸗ Rofa, in Ravensburg hat beantragt, ihren ver⸗ schollenen Bruder Karl Andreas Manher⸗Rosa, Kaufmann, geb. den 31. Okt. 1843 in Hauerz, DO. II. Leutkirch, zuletzt wohnhaft in Hauerz, für tot zu erklaren. Ber bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 28. Januar 1908, Vormittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spaͤtestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Leutkirch, den 1. Juni 1907. Königliches Amtsgericht. Oberamtsrichter Gundlach.

122217 Aufgebot. Nr. 7347. Die Ehefrau des Küfers Protas Dosen⸗ bach, Barbara geb. Dannmeyer, in Rheinweiler hat beantragt, den verschollenen Küfer Protas Dosenbach ihren Ehemann zuletzt wohnhaft in Rhein⸗ weller, für tot zu erklären. Der bejeichnete Verschollene ist aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mitt= woch, den 18. Dezember 1907, Vormittags 10 ühr, vor dem Großh. Amtsgericht Müllheim anberaumten Aufgebotgztermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen ju ertellen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige ju machen. Müllheim, den 29. Mai 1907. Der Gerichteschreiber e, nn nn, Amtsgerichts: nädig.

22220 Aufgebot.

Es ist beantragt worden, folgende verschollene Per⸗ sonen, von deren Leben länger als jehn Jahre keine Nachricht eingegangen ist, für tot zu erklären:

1) den Bäcker Carl Friedrich Sahlender, geboren am 1. September 1855 ju Waltershausen, später in Rußland und Ostsibirien, Antragsteller: Handels⸗ mann Adolf Sahlender zu Waltershausen, Bruder des Verschollenen;

2) den Tischler Friedrich Rahn, geboren am 28. Dejember 1858 zu Friedrichroda, von wo aus er im Jahre 1881 nach Amerika ausgewandert sein soll, Antragsteller; seine Mutter Dorothea Rahn, geb. Schmidt, und seine Geschwister;

I) die unverehelichte Marie Katharine Schack. geboren am 8. August 1843 zu Langenhain, welche

ch von dort entfernt hat, unbekannt wohin, An⸗ tragsteller: Luise Kaufmann, geb. Schack, zu Berlin, Tochter der Verschollenen;

I) den Schlosser und Uhrmacher Alwin Fiedrich Isidor Köhler, geboren am 1h. Oktober 1860 zu Börselgau, der angeblich im 18. Lebensjahre von Holimänden aus, unbekannt wohin, ausgewandert sst, Antragsteller: die Witwe Dorette Emilie Köhler zu ef üer Mutter des Verschollenen;

5s) Carl Stemm, geboren am 16. April 1860 zu Kabarz, der nach Amerika ausgewandert ist, An. tragsteller: Witwe Christiane Noth zu Kabarz, als ,, ;

6) den Maurer Christian Fredrich Schönau, ge— boren am 1. August 1852 zu Ernstroda, der von da nach Amerika ausgewandert ist, Antragsteller: Gerichtsschöppe August Hildebrandt zu Ernstroda, als Abwesenheitspfleger;

ö, den Techniker Albert Heucke, geboren am 4. Nobember 1863 ju Großtabarz, der 1878 oder 1375 von da nach Amerika ausgewandert ist, An= tragsteller: Herzogl. Farminspektor Ernst Heucke zu Rallenberg bei Coburg, als Abwesenheitspfleger;

8 Leut Braun, geboren am 30. Juli 1846 iu Waltershausen, der zu Anfang der 1869er Jahre von da aug nach Amerika ausgewandert sein soll.— An⸗ tragstelle Zimmermann“ ugust Braun zu Walters⸗ hausen, als Abwesenheittpfleger.

Vie bezeichneten , . werden hlermit auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den O0. Dezember 1907, Mittags A2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten , n, ,. zu melden, wibrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver chollenen ju erteilen vermögen, 2 die Auf⸗ i. spätesten im Aufgebottztermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Schloß Tenne berg (S. Gotha), den 4. Jun 1907.

termin, 13. März

Gericht der 13. Division.

und Glatte in Liegnitz,

1968, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, sich ju

erzogl. Säaͤchs. Amtsgericht. 3. . Rasch.

Dritte

Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

ag, den 7. Juni

n 135.

1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- ze. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erlust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Berlin, Freit

Sffentlicher Anzeiger.

6. Ko 6 8.

10. Ve

Erwerbtz und a Niederlassung ꝛe. fg 9. Bankausweise.

1907.

mmanditgesellschaften auf Akti d ; e , , mern. anw

ten. rschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗

sachen, Zustellungen u. dergl.

22633 Aufgebot.

Der Besitzer Boleslaus Kloka in . der⸗ aedonald in Putzig, hat als Abwesenheitsgpfleger beantragt, den

treten durch den Rechtsanwalt Dr.

am JI. Juli 183858 als Sohn der Eigentüme

Martin und Maryanna, geborenen Trybull, Schlußschen Fheleute in Polchau geborenen, jetzt verschollenen

Altsitzer Martin Schluß, zuletzt in haft gewesen, für tot zu erklären. Verschollene wird aufgefordert,

, . wohn er bezeichnet

10 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht, Zimme

Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, e erfolgen wird. welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Uufgebotstermine dem

widrigenfalls die Todeserklärung

An alle,

Gericht Anzeige zu machen. Putzig Wyr., den 1. Juni 1907. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

224731 K. Amtsgericht Reutlingen.

Aufgebot zum Zweck der Todegerklärung eines Verschollenen. Gegen den am 6. Dezember 1862 ju Staatt⸗ angehörigkeit entlassenen Jakob Friedrich Schmälzle, Sobn des Johann Jakob Schmälijle, Tuchmachers in Pfullingen, und der J Karoline Magdalene Friede rike Schmälile, geb. Schlegel, ist auf den Antrag des Vaters Johann Jakob Schmal zle, das Aufgebots = verfahren zum Zweck der Todeserklärung angeordnet. Es ergeht daher die Aufforderung: I) an den Ver— schollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls seine Todeserklärung mit den infübrungsgesetzes z. Bürgerl Gesetz⸗ Wirkungen erfolgen wird, 2) an

Pfullingen geborenen, aus der Württ.

in Art. 9 des buch angegebenen alle, welche Augkunft über Leben oder Tod des Ber⸗

schollenen geben können, spätestens im Aufgebotz⸗ termin dem Gericht hiervon Anzeige zu machen. Aufgebotstermin ist bestimmt auf den 10. März

1908, Vorm. 10 Uhr. Den 27. Mai 190. Ref. Ruck.

gl. Amtsgericht Rottweil. . üVufgebot.

Josef Neher von Hausen a. Tann hat den Antrag auf Todegerklärung seines am 15. April 1860 zu Hausen a. Tann geborenen und zuletzt daselbst wohnhaften, schon längst verschollenen Bruders Konstantin Neher gestellt. zulässig erklärt und Aufgebotstermin vor dem dies seitigen Amtsgericht auf Samstag, den 21. De⸗ zember 1907, Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden. Es ergeht nun die Aufforderung an den Ver⸗ schollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Zu⸗ gleich werden alle Personen, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu erteilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 30. Mai 190.

L. G.⸗R. Kopf. lꝛb d] Bekanntmachung.

Der Schneider Heinrich Schmidt (Jakobs Sohn) von Vöhl hat das Aufgebot zwecks Todeserklärung Einer am 183. Oktober 1850 geborenen Stiefschwester Sophie Schmidt beantragt. Seit ihrer Auswande⸗ rung nach Amerika im Jahre 1864 ist keine sichere Nachricht vom Leben oder Tod der Vorgenannten eingegangen. Die Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 24. August 1907, Vormittags II Uhr, zu melden, widrigenfalls sie für tot erklärt wird. An alle, welchs Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen erteilen können, ergeht die Aufforderung, spãtestens im Aufgebotstermine dies anzuzeigen.

Vöhl, den 1. Juni 1907.

Königliches Amtsgericht.

L22631] Au forderung. VI. III07.

Am 18. März 1907 ist zu Lüͤtzelstein die Marga⸗ reta geb. Meyer, Witwe des pensionierten Gendarmerie⸗ brigadiers Franz Guilbert, verstorden.

Die nachstebenden Personen:

1) Anton Meyer, penstonierter Lehrer in Wölfer⸗ dingen bei Saargemuͤnd;

2) Anng Meyer, Ehefrau des Anwaltsgehilfen Josef Thüll in Zabern;

3) Josef Meyer, Backer in Zabern;

4 Georgette Meyer, ohne Gewerbe in Zabern, haben für sich sowie für 1 Mathilde Meyer, Ehefrau Karl Roos, Bäcker in Zabern,

23 EGugen Meyer, Kommis in Mülhausen,

3) August Meyer, Bäcker in Reims, Frankreich, die Ertestung eines gemeinschaftlichen Erbscheing als gesetzlich: Erben beantragt. Alle diejenigen, welchen ein gleiches oder besseres Erbrecht auf den Nachla der Erblasserin zusteht, werden aufgefordert, si vätestenz am Donnerstag, den 25. Juli 1907, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden. Der Wert des Nachlaffes betrãgt I620 A

Lützelsftein, den 3. Juni 1997.

Ksl. Amtsgericht. 22211 üUufforderung.

Der am 15. Jull 1825 in Meimbressen alg Sohn Rr ledigen Anna. Gertrud Lede geborene Martin decke ist als verschollen dur Urtell des unterzeich⸗ neten Gerichtö vom 12. Oktober 1901 für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 15. Juli 1895, festgestelli. Heinrich Hilgenberg, geboren am Januar 1856, jetzt in Darlem Gooh St. Ill. U. S. Amerlka, und Jobanna Marie Hilgenberg,

22635

sich spätestens in dem auf den 21. Februar 1908, Vormittags

Dieser Antrag ist für

berg in Cassel, den Antra auf das für den Erblasser in

z stück Kbl. 3 Parz. 58 Hinter den

k

vorbezeichneten ᷓn , , ,. zu haben vermeinen, werden aufgefordert, i

zember 1907, Mittags 12 Uhr, anzumelden und zwar unter der Verwarnung, daß nach Ablau

erfslgen wird. F 3/07 23 —. Grebenstein, den 253. Mai 1907. Königliches Amtsgericht.

22212 Aufgebot. . Der Rechtsanwalt Dr. Gottfried Hollander in Berlin, An der Spandauer Brücke 10, hat als Ver⸗ walter des Nachlasses des am 8. Mai 1304 in Groß Lichterfelde verstorbenen Kaufmanns Christian Wilbelm Carl Ruff das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern be—⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf. gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Ruff spätestens in dem auf den 10. Oktober 1997, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht hier, Ringstr. 9, Zim⸗ mer 17, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, konnen, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver- mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils= rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Vachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Groß ˖ Lichterfelde. den 3. Juni 1807. Königliches Amtsgericht. 22215 Sekanntmachung. VI 6606. Ueber den Nachlaß des Kaufmanns und Senators Diedrich Wreesmann in Leer ist auf Grund des § 1981 Abs. 2 B. G.-B. die Nachlaßverwaltung angeordnet und zum Nachlaßverwalter der Rechts⸗ anwalt und Notar Justijrat Dr. Klasen in Leer ernannt. Leer ( Ostfriesld.), den 31. Mai 1907. Königliches Amtsgericht. 22218] Auf Antrag der Erben der am 1. April 1907 in Veustadt verstorbenen Pripata Lina Marta derw. Jährig, geb. Fischer, wird hiermit im Sinne § 176 B. G. B. öffentlich bekannt gegeben, daß diese Frben die von der Erblasserin im Februar oder März 1806 dem Gastwirt Friedrich Emil. Seibt. früher in Copitz, jetzt in Olbersdorf bei Zittau, erteilte Generalvollmacht für kraftlos erklären. Neustadt, Sachsen, am 31. März 1907. Königliches Amtsgericht.

22625 Bekanntmachung. 1E I005—S. Durch Ausschlußurteil des unterjeichneten Gerichte vom 1. Juni 1907 ist der Pfandbrief der Deutschen Grundereditbank in Gotha Abt. II Serie 7387 Nr. 147735 über 300 MS für kraftlos erklärt. Gotha, den 1. Juni 1907.

Herzogl. S. Amtsgericht. 1.

2221090

In der Aufgebotssache des Maurers F. Nicolaus zu Rauener⸗Ziegelei, vertreten durch Justijrat Kolberg in Fürstenwalde, hat das Königliche Amtagericht in Fürstenwalde durch den Gerichtsassessor Rading für Recht erkannt: 1) der Tischler Dadid Hernrich Klarbaum in Amerika, 2) der Lokomotivführer Rarl Ludwig Klarbaum zu Schneidemühl, 3) die Marie r Anna Wilke zu Berlin, 4) die Margarete Wilhelmine Marie Wilke zu Berlin, 5) die etwangen Rechtsnachfolger der unter 1 big 4 genannten Der. sonen werden mit ihren aus der im Grundbuche don Rauensche Kolonie Band 1 Blatt Nr. 5 in Ad. teilung III unter Nr. 5 noch eingetragenen Pest den 132,77 M ausgeschlossen.

21814 Oeffentliche Zustellung R Yo. Die nachgenannten Ebegatten: I) Louise Marie Hoffmann, geb. Pfau. Schneiderin in Jan, 3) Selma Hedwig Walter, geb. Krüger. Wirt. schafterin in Leipzig, beide vertreten durch den Mech ts. anwalt Klemm in Bautzen als Projeßbedollmächt;hzken, klagen gegen ihre Ehemänner, deren setzlher Auf Moritz Hoffmann, juletzt in Zittau,. im 2 den Töpfer Ernst Heinrich Räbert Walter, Bar in Königsbrück, auf Grund § 18672 B. G Be, mit dem Antrage auf Sche dung, der Ehe Ste aden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Ned k streits vor die zweite Zwilkammer des Känkmlichen Landgerichts Bautzen zu dem auf den 14. Ortoder

geboren am 20. Juli 1871, jetzt Ghefrau des Pre⸗

digers Joseph Schwiertlich in Amerika, die jetzt noch lebenden Kinder von Anna Martha 1 enberg, geb. Lecke, der am 25. Juli 1876 verstorbenen Halb- schwester Martin Leckes haben durch ihren Bevoll⸗ mächtigten, den Invaliden Jobann Friedrich Hilgen⸗ gestellt, mit Beziehung Artikel 270 des Grundbuchs von Meimbressen eingetragene Grund⸗ Judengräbern, Ader 19 a 66 4m eine Erbbescheinigung dahin aus. zustellen, daß sie mit ihrem am 13. März 18785 ge, borenen, injwischen, nämlich am 12. Dejember 1898 derstorbenen Bruder Martin Ludwig Hilgenberg zu⸗ sammen die alleinigen gesetzlichen Erben des für tot erklärten Martin Lecke geworden sind. Alle dieienigen, ; welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche an dem

re Ansprüche bis zum 20. De⸗ Antrage: unter Aufhebung des angefochtenen Urteils

des Termins die Ausstellung der Erbbescheinigung

enthalt unbekannt ist, zu 1 den Kaufmann Dermann u strelts aufsuerlchen. klagten zar mand ken Nr denden Nechtst· streltz dor die Ren öde e,, dos Römer,, Landgerlchig in Gier Ded tober 1907. Vernes d er, Jimrrer d., mit der Wu sferdernne

Termine mit der Aufforderung, je einen bei dem eme zugelassenen Rechtz anwalt zu be⸗ ellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1 Bautzen, am 4. Juni 190. ? Oeffentliche Zustellung. In der Ehescheidungssache des . GCduard Karl Albrecht Fils in St. Gallen (Schwein), Zeug bausgasse 2, Klägerg und Berufungsklägers, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Arnheim in Berlin, Landgrafenstraße 6, gegen seine Ehefrau Wilhelmine Marie Fils, geb. Haase, zuletzt in ö jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte und erufungsbeklagte hat der Kläger gegen dag am 25. Mai des 18996 verkündete, die Klage abweisende Urteil Königlichen Landgerichts 1, Zivilkammer 34, zu Berlin 760 R. 90. 05 Berufung eingelegt, mit dem

die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären, eventuell aber die Beklagte zur Herstellung der häuslichen Gemeinschaft zu verurteilen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung über die Be⸗ rufung vor den 12. Zivilsenat des Königlichen Kammer⸗ gerichts zu Berlin, Lindenstraße 14, Saal 5, von neuem auf den 23. Oktober 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu ihrer Pertretung 6 n 9. n, . i, , n. Zustellung

t eser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Aktenzeichen: 12 L. 6396. dung nn, Berlin, den 4. Juni 1907.

( S). Gasse, Gerichtsschreiber des 12. Ziwilsenats des Königlichen Kammergerichts.

22229] Oeffentliche Zuftellung. Die Frau Elisabeth Schernbeck, geborene Macke, in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Felix Lewy in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Architekten Albert Scherabeck, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be- bauptung, daß der Beklagte Ehebruch getrieben, dem Trunke stark ergeben, durch schwere Verletzung der durch die Ghe begründeten Pflichten, durch ehrloses und unfittliches Verhalten eine tiefe Zerrüttung des ebelichen Verhältnisses verschuldet habe, auf Grund der & 15655, 1368 B. G. B., mit dem Antrage auf Ghescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivillammer des Köͤniglichen Landgerichts L in Ser m, Gerichtsgebäude, Grunerstraße, Hauptvortal, 2. Stock, Zimmer 2W— 4, auf den 24. Oktsber 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwede der öffentlichen Zustellung vetrd dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 39. R. 194. O0. Berlin. den 4 Juni 1807.

Sa hn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22. 21818 ĩ Die Damenschneiderin Frau Ida Kirschner, ge⸗ borene Schrader, ju Breslau, Sternstraße 53, Projeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Blaß in Breglau, klagt gegen ibren Ehemann, Kaufmann Adolf Kirschner, früher zu Breslau, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalt, wegen böslicher Verlassung §5 15672 B. G- B. auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer det Königlichen Landgerichts zu Breslau, Zimmer 8], auf den 1. Oktober 1907, Vormittags 9 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte jugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 31. Mai 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (22232 Oeffentliche Zustellung. Die Ebefrau Ewald Reith, Lina geb. Müggen⸗ burg, in Elberfeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Lebning bier, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Fabrikarbeiter Ewald Reith, früber in Elberfeld, etzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß der Beklagte sie am 7. Qktober 1806 verlassen, beschimpft, mißbandelt, bedroht und mit anderen Frauen Ehebruch getrieben babe, mit dem Antrage, die jwischen den Parteien beste bende Ehe zu scheiden und augzusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zidilkammer des Königlichen Landgerichts in Glberfeld auf den 21. Oktober 19027, Vormittags 10 Ur, Zimmer 2, mit der Aufforderung, elnen dei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt ju destellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dee ler Vugjug der Rae

der öffentlichen Zustell wi i n e in nn rd dieser Auszug der hen,, err, 6 1907. ergerfurth, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des ae f, Er r icht.

22236 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Ida Emille Minna Appell, geb. Gen n in , vertreten durch Rechtsanwalt r. G. Steveking, klagt gegen Eduard August Appell, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer II des Land. Erin ste Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holsten⸗ hor) auf den 27. September 1907, Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Hamburg, den 5. Juni 1907. Der Gerichtsschreiber des Landgerichte: H. Sch röder, Gerichtssekretär.

(222537) Oeffentliche Zuftellung. 2 R3206 23. In Sachen der Ehefrau des Tischlers Theodor Rudolph, Lina ei Rott, in Hildesheim, Klägerin, iert nn, tigter: Justizrat Matthaei in r an, eim, gegen den Tischler Theodor Rudolph, zur eit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen hescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten ju dem zur Leistung der für die Klägerin festgestellten Tide sowie zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der ö. ILa des König⸗ lichen Landgerichts in Hildesheim auf den 20. Ok⸗ tober 19097, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieses ekannt gemacht. Hildesheim, den 5. Juni 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

22240) Oeffentliche Zustellung. 2 R7so? 3. In der Ehescheidungssache der Frau Apotheker Sophie Otto, geb. Niemann, in Hildesheim, Katha⸗ rinenstraße 8 A, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den früheren Apotheker Carl Otto, zuletzt zu Greven⸗ broich, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, ist Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 28. September 1907, Vormittags 9 Uhr, vor der ersten Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in M. Gladbach, Zimmer Nr. 19, bestimmt. Der Beklagte wird zu diesem Termine hierdurch vorgeladen.

M. - Gladbach, den 3. Juni 1907.

C8). Thomae, Gerichts schreiber des Kal Sandgerichts.

122338] Oeffentliche Zune dung. 210073.

In der Ehescheidungssacke der Ghefran Gberhard Reinartz, Julie geb vom Bauer, in KRlee- blatt 33, Klägerin, gegen ibren Ehemann, den Weber Gberbard Reinartz, juletzt in M. Gladbach wohn⸗ baft gewesen, jezt obne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltsort, Beklagten, ist Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 28. September 190, 4 9 Uhr, vor der ersten Zivilkammer des Königlichen 2 in M. Gladbach, en 19, bestimmt. er Beklagte wird zu diesem ermine hierdurch vorgeladen. M.⸗Gladbach, den 3. Juni 1907.

(L. S.) Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts. 22241 Oeffentliche Zustellung. R 7106. In Chesachen des Arbeiters Joh. Georg Batter mann zu Strohauserdeich, als gesetzlicher Vertreter seiner minderjährigen Tochter, der Ehefrau des Arbelters Georg Spalthoff, Sophie Amalie Diederike geb. Battermann, zu Butterburg, Gemeinde Eseng⸗« hamm, r, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Möhring, Oldenburg —, gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, bis vor kurzem in der Straf⸗ anstalt in Vechta, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be-⸗ klagten, wegen Ehescheldung, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts in Sldenburg auf den 2. Juli 1907, Vor- mittags 9 Uhr, geladen mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht Oldenburg, den 29. Mai 127.

TS) Möller, Serichtsatt ˖ Geb.

als Gerichtsschreiber des Srerb. Dandaerihet kiss]! Oeffentliche Zunedwageg. Der Schausteler Sern rich Jnnecker n Bal kmnedt dertretea dar Necktareest Dr. Micteer n Mudmd. stadt Nagt gegen Ferre Ghee nnd Stwnenden. Eck rcder ren Reher, m, nba, un Jon

bekannt gemacht.

Glber feld, den . Juni 107. Frigen

Gerichteschtelder d Were chen Sar deer aden

224972 z

Die Gbefrau Nauen nn RR tere. d

Seiringboff, in Vanneder .

Nechtnanwalt Gcose in Gre Warn, Ww .

ibren genannten Cde mann an de dean n Trede, e.

früber in Gssen · Wabr Ra Mrd e S RRR n,

B. GB., mit dem Werrede de GR der Merreen

zu trennen, den Wellen den r Ne enden,, , erklüren, ba an W Deden d

We Renn ad

eee, Rel dem gedachten Ge

1907, Vormittags 10 Uhr, ander nnen

richte uheladenen nnen wa Nene nen

Oʒeffentiiche d

Ra den AT. O. Tm

Jam Jwecke J

eee ren, Were henne, wager Ghrhrucht umd Toerer Wehrzrng der di di Che begrimderen Deer, S, d, dss S G SG mit dem An fene, Da re Der Merreter za scheiden duch dir Del agen e der chundanen Tr rn erklären, und Lede de Denner nir, mündlichen Berban ung

brenne, dor dir

Dit Sdefran der Urde ned Termen, dome, Dee. Warleed D Dm, mrürat nrrd en h m Deeden Mar Ade. .