II. Durchschnittslöhne der einzelnen Arbeiterklassen auf 1 Schicht.
Unterirdisch
und in Tagebauen
beschäftigte eigentliche ergarbeiter
icht ö ichen
n
beschäftigte
Sonstige unterirdisch und in Tagebauen rbeiter
che Tage be⸗ u sgen ö , e erwachsene rbeiter 3. 2 .
(unter 16 Jahren)
Weibliche Arbeiter
Art und Bezirk
reines Lohn
reines Lohn
reines Lohn reines Lohn reines Lohn
ergarbeiter )
von der
im
der unterirdi
been, eige
des Bergbaues
Dauer einer S belegschaft belegschaft
von der
ö. — — 8 — —
im im im
von der belegschaft belegschaft mittel 1906
von der belegschaft
im Jahres
* Gesamt⸗
* *
— —
—
5 — 8
8 Gesamt⸗ * 8 Gesamt⸗
1.
8 GSGesamt 5 * SGesamt.
ö e
a. Steinkohlen⸗ be rgbau. in Qberschlesien. in Niederschlesien im Oberbergamts⸗ bezirk Dortmund: a. Nördliche Re⸗ vier w), b. Südliche Re⸗ viere /,,
82 S8 8
Summe O. B.⸗A. Dortmund (a, b und Revier n rh
bei Saarbrücken Staatswerke) .
bei Aachen.
b. Braunkohlen⸗ berg bau. im Oberbergamts⸗ bezirk Halle: unterirdisch .. 404 in Tagebauen. 3,64
Summe. 10, 3,ss 3,88 linksrheinischer — 4,15 4, o c. Salzbergbau. im Oberhergamts⸗
bezirk Halle 432 4,14 im Oberbergamts.
bezirk Clausthal. 450 4,42 d. Erzbergbau. in Mansfeld (Kupfer-
dg J ? 3,73 33,64 im Oberharz... ͤ 3, 10 , 840) in Siegen.. 27,5 4,88 4,61 in Nassau u. Wetzlar 3,54 3, 0 sonstiger rechts⸗
rhelnischer.. 3, 403 3,8 linksrheinischer . 35.25 3, 13
) Ausschließli 25 Gesamtbelegschaft vergl. Spalte 2 von J.
3,68 3 1.31
3B,79 1,47
3,50 2 1,34 2, So)) 3,61 3,06
34,19 2,83
der Ein⸗ und Ausfahrt, aber einschließlich der Pausen.
9 16,3 v. . bis 8 Stunden; 73,4 . bis 10 Stunden; 9.2 v. H.: bis 11 Stunden; 1,1 v. H.: bis 12 Stunden.
9 99,4 v. H.: bis 8 Stunden; 9,5 v. 3 1,B2 v. H.: bis 6 Stunden; O,7 v. H.: bis 7 Stunden;
bis 10 Stunden; O1 v. S.: bis 12 Stunden. 98,1 v. H.: bis 8 Stunden.
) O,8 v. B.: bis 6 Stunden; O, Lv. S.: bis 7 Stunden; 99,1 v. S.: bis 8 Stunden.
5 13 v. H;: bis 6 Stunden; 9,5 v. H.; bis 7 Stunden; 38,2 v. H.: bis 8 Stunden. Ost⸗Recklinghausen, West⸗Recklinghausen,
9 Nördliche Reviere:
Dortmund II, Dortmund III, Nord⸗Bochum, Herne,
Gelsenkirchen, Wattenscheid, Ost⸗Essen, West⸗Essen, Oberhausen, Duisburg, ; Südliche Reviere: Dortmund 1, Witten, Hattingen, Süd⸗Bochum, Süd⸗Essen, Werden.
1 Siehe Anmerkung 9 bei J.
—
Zur Arbeiterbewegung.
Ueber den Stand des Gesamtverbandes der Evan gel ischen Arbeitervereine Deutschlands gibt eine „Statistische Zu⸗ sammenstellung Aufklärung, die der Generalsekretär Barth aus Anlaß der kürzlich in Dortmund abgehaltenen Vertreterversammlung hergus⸗
egeben hat. Den größten Teil des Gesamtverbandes bildet der Ver- and von Rheinland und Westfalen, der 15 Kreisvereine und eine Anzahl freie Vereine umfaßt, die in 162 Einzelvereinen 35 093 Mitglieder auf⸗ weisen. Es sind dann weiter folgende Unterverbände aufgeführt: Minden⸗ Ravengberger Verband mit 12 Vereinen und 1037 Mitgliedern, Verband Kurhessen mit 16 Vereinen und 1803 Mitgliedern, Saarverband mlt 31 Vereinen und 5487 Mitgliedern, Mittelrheinischer Verband mit 22 Ver⸗ einen und 3245 Mitgliedern, Mitteldeutscher Verband mit 23 Ver⸗ einen und 4205 Mitgliedern, Hannoverscher Verband mit 8 Vereinen und 1150 Mitgliedern, Pommerscher Verband mit 2 Vereinen und 23833 Mitgliedern, Nordelbischer Verband mit 7 Vereinen und 1410 Mitgliedern, Brandenburgischer Verband mit 22 Vereinen und 2141 Mitgliedern, Schlesischer Verband mit 18 Vereinen und 5116 Mitgliedern, Pfälzischer Verband mit 49 Vereinen und 5379 Mitgliedern, Landesverband im Königreich Sachsen mit 53 Vereinen und 14004 Mitgliedern, Zwickauer Verband mit 16 Vereinen und 1647 Mitgliedern, Posenscher Provinzialverband mit 11 Vereinen und 1304 Mitgliedern, Ostpreußischer Verband mit 29 Vereinen und 3772 Mitgliedern und Badischer Verband mit 31 Vereinen und 4120 Mitgliedern. Hiernach besteht der Gesamt⸗ verband zur Zeit aus 512 Vereinen mit 88 1096 Mitgliedern. — Der Evangelische Arbeiterbund, jene sezessionistische Gruppe im Ruhrbezirk, die vor einigen Jahren sich vom Gesamtverband unter Führung des Landtagäabgeordneten Franken abtrennte, hesteht zur Zelt aus 57 Vereinen. Auf der Ende Mai in Eickel bei Gelsen⸗ kirchen abgehaltenen letzten Generalversammlung des Bundes wurde ein Antrag auf Wiedervereinigung mit dem Gesamtverband dem Vor⸗ stand als Material überwiesen. Der Kampf im Berliner Baugewerbe hat, wie die „Voss. Ztg. berichtet, am Sonntag eine für die Unternehmer wichtige und ünstige Wendung genommen insofern, als die Einigkeit zwischen den eben in Frage kommenden Arbeiterorganisationen gestört ist. In drei Versammlungen des Zentralverbands der Bauhilfs- arbeiter versuchten die Vertrauensleute in letzter Stunde noch einmal im Verein mit der Zentralleitung, die Mitglieder dafür zu ge⸗ winnen, daß sie von ihrer ursprünglichen Forderung, 60 . Stundenlohn, auf 55 * e Stunde zurückgingen. ie legten den Versammlungen folgende Erklärung zur Beschlußfassung vor: ‚In Gwägung, daß von den im Kampfe stehenden Organisationen des Berliner Baugewerbes sich die überwiegende Mehrheit mit einer ermäßigten For- derung zufrieden gegeben hat, und in fernerer rwägung, dafl die neueste Taktik der Unternehmer (Arbeitswilligen⸗ einftellung) eine unbedingte Einigkeit zwischen den verschie⸗ denen beteiligten Organisationen erforderlich ist, erklärt sich die . Versammlung bereit, ebenfalls von der ursprünglichen Forderung ab⸗ julaffen und einheitlich mit den anderen Organisationen ju kämpfen. Demnach soll' die Arbeit auf allen densenigen Bauten aufgenommen werden, wo ein Stundenlohn von 55. 4 bei Siflündiger Arbeitszeit vertraglich zugesichert wird.!“ In keiner der e nnen wurde aber diese Erklärung gutgeheißen. Dle Abstimmung ergab vielmehr, daß sie mit 92 timmen Mehrheit abgelehnt worden ist. 3 erscheint nun frag⸗ sich, ob die Leitung weiter hinter den Streikenden stehen wird. Den übrigen Organisationen (Maurern, immerern und lokalorgantsterten Bauarbeitern) ist diese Abstimmung sehr unangenehm. Besonders bei den Bauarbeitern der „Freien Vereinigung‘ wird sie schmerjlich empfunden. Man hatte hier sicher
gehofft, daß der zentralorganisierte Bruderverein einlenken und die Lohnforderung ebenfalls auf 55 die Stunde herabsetzen werde. Pie einzelnen Verbände richten ihre Taktik jetzt schon darauf ein, die Arbeitswilligen möglichst von den Bauten fernzuhalten. Eine Generalverfammlung der Freien Vereinigung der Maurer, die am Sonntag unter starker Beteiligung tagte, hat mit großer Mehr⸗ heit folgenden Beschluß gefaßt: ‚Die unorganisierten Maurer sind auf⸗ zuforbern, sich in die Streiklisten einzutragen; ihnen ist dann eine Streik⸗ unterstützung von 1,50 täglich zu gewähren. Mit Rücksicht auf die dadurch hervorgerufene Mehrbelastung der Kasse sind die Beiträge der weiterarbeitenden Mitglieder von 50 auf 1 K täglich zu er— böhen. — Der Zentralverband der Maurer hats in gleichem Sinne beschlossen. — Die Vorbereitungen zur Aufhebung der Bauarbeiteraussperrung sind auf Grund der letzten Generalversammlung des Verbandeg der Baugeschäfte begonnen worden und veranlaßten das Gerücht, daß die Aussperrung aufgehoben worden sei. Wie der Verband der Baugeschaͤfte mitteilt, trifft dies nicht zu. Es soll durch die Annahme der Meldungen von Arbeitswilligen zunächst erst die Zahl der Bauarbeiter, die bei 9gstündiger Arbeitszeit die Arbeit aufnehmen wollen, fest⸗ gestellt werden. Die Versammlung am Donnerstag wird auf Grund dieser Feststellungen beschließen, ob und wann die Aussperrung aufgehoben wird. — Zum Bäckerstreik wird der . Voss. Ztg.“ gemeldet, daß die Vorstände der vereinigten 15 Bäckerinnungen Groß⸗Berlins am Sonntag in einer Versammlung beschlossen haben, die Arbeitsnachwelse der Innungen wieder zu öffnen, aber die kontrakt⸗ brüchigen Gesellen für ein Vierteljahr von der, Arbeitsvermittlung auzuschließen und auch den Melstern keine Arbeitskräfte zu vermitteln, die die Gesellenforderungen bewilligt haben.
In Verfolg einer auf höhere Löhne und verminderte Arbeitszeit hinzielenden Bewegung der Maschinisten der Rheinschlepp⸗ boote hat nunmehr, wie die „Rhein. Westf. Itg.“ mitteilt, die Cöln⸗Büssel dorfer Dampfschiffahrtsgesellschaft, nachdem sie bereits am 15. April den Wochenlohn der Maschinisten um 3 4 er⸗ höhte, noch weitere Zugeständnisse gemacht und eine Erhöhung um eine Mark die Woche bewilligt. Die Mülheimer Dampf⸗ schiffahrtsgesellschaft hat bereits vor einiger Zeit eine Erhöhung der Wochenlöhne des Maschinen⸗ und Heizerpersonals e, .
In der Werkzeugmaschinenfabrik von Droop u. Rein in Bierefeld sind, der „Köln. Itg.' zufolge, die Bohrer, Fräser und ele gestern in den Ausstand getreten.
lle in der Dreherei und Gießerei beschäftigten Arbeiter der Steingutfabrik Untucht u. Co. in Magdeburg sind, nach dem⸗ selben Blatte, gestern in den Ausstand getreten.
ie Saalfelder Drahtgewebefabrikgnten haben, laut Meldung der „Köln. Ztg.“ ihren ausständigen Arbeitern bekannt— gegeben, daß sie ihre Jugeständnisse zurücktiehen, wenn sie bis beute mittag nicht angenommen sind. ;
In Nancy sind, wie W. T. B. meldet, 300 Zim merleute und Tischlergehilfen in den Autstand getreten. Sie verlangen zehnstündige Arbeitszeit und Lohnerhöhung. ;
Aus Rotterdam wird dem . W. T. B. telegraphiert: Nach einer Besprechung mit der Leitung der Vereinigung der See⸗ leute schlugen die Reeder vor, den Lohn der Seeleute monatlich um drei Gulden ju erhöhen. Die Generalversammlung des Bundes der Seeleute hat mit großer Mehrheit den Vorschlag der Reeder angenommen. Damit ist der Aut stand beendet.
An verschiedenen Stellen . sind, wie die Köln. Ztg.“ erfährt, Un ruhen unter den Webern ausgebrochen. In Wetteren durchsogen Augfständige Nachts die Straßen, zertrümmerten die Fenster, riffen Türen aus und warfen sie in die Schelde. Die Gendarmerie ist verstärkt worden.
Handel und Gewerbe. Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 7. Juni 1907 betruhen (4 und — im Vergleich zur Vorwoche): Aktipa: 1907 1906 1905
Metallbestand ¶ ( der 2 4060 A Bestand an kurtz⸗
fahlgem deutschen Gelde oder an Gold in Barren oder aus⸗ , . Münzen, das Kilogr. fein zu 2784 M berechnet) 946713 000 998 394 000 1076781 000
6 428 000 (— 13 174 000 (4 3778 00a
Bestand an Reicht⸗ kaffenscheinen. Sh 706 000 36 771 000 29 527 000 (* 641 000) (4 383 000) (— 6h h 000)
Bestand an Noten anderer Banken. 18 279 000 16049 000 15 934 000 4 7 189 00 4 7 395 000 (4 5689 000) Bestand an Wechseln 1 002751 000 822 626 000 Shl 942 000 ( h7 700 000) (— 54 189 000) (— 37 595 000) Bestand an Lombard⸗
forderungen . 69 134 000 66 311 000 65 013 000 ( 11 825 000) (— 10776 000) (— 4852 000) Bestand an Effekten 47 802 000 11 948 000 2127 000 C 20 dbl O0 5 702 000 4 62 000)
. an sonstigen
,, 6 278 000 152 602 000 82 0O09g8 000
— 212 000) (4 13 936 000 (— 3164 000) Pa ssiva:
das Grundkapital
der Reservefondt
180 000 0090 (unverandert) 64 814000 (unverändert) (unverändert) (unverandert)
1391 382 000 1288 146 000 12514120009 C 27 669 000) (— 35 266 000) — 21 393 000)
180 000 000 (unverandert) 64 814 000
180 000 000 (unverandert) 64 814 000
der Betrag der um ⸗ laufenden Noten.
die sonstigen täglich fälligen Verbind⸗ lichkeiten .
die sonstigen Passiva
92 043 0009 542 415 009 606 802000 62 381 9000 - 16 291 000) (- 15 681 000) 38 424 000 29 326 000 20 394 000 ( S864 000 4 S834 000 (4 1537 000)
Der Metallabfluß war um 6,8 Millionen Mark geringer als im Vorjahr, die Abnahme der sonstigen täglich fälligen Verbindlichkeiten war um 46 Millionen Mark stärker als im Vorjahr.
(Aus den im Reichsamt des Innern ijusammengestellten Nachrichten für Handel und In dustrie“.)
Roheisenerzeugung in den Vereinigten Staaten von Amerika im April 1907.
Nach verschiedenen Monaten mit schwankenden Bewegungen in der Roheisenerzeugung der Vereinigten Staaten von Amerkka scheint sich gegen Mitte April wieder eine entschiedene Steigerung der Hoch—⸗ ofentätigkeit eingestellt zu haben. Im Laufe des April wurden 14 Hochöfen angeblasen und nur 4 außer Betrieb gesetzt, sodaß anfangs Mai 10 mehr unter Feuer standen als zu Anfang April. Eine Anzahl dieser Oefen nahm die Tätigkeit erst im letzten Teil des Monats auf, sodaß ihre Erzeugung für diesen Monat wenig ins Gewicht fällt und erst im Mal zur vollen Geltung gelangen kann. Die am 1. Mat in Betrieb befindlichen 323 Hochöfen wiesen eine Teistungsfähigkeit von 523 912 Tons für die Woche auf, während am J. April 315 mit 497 456 Tons Leistungsfähigkeit arbeiteten; die Leistungsfähigkeit betrug übrigens anfangs März 5119365 Tong, Februar 453 3599 Tons, Januar ho? 397 Tons und Mai 1906: 184 051 Tons. Seit dem Anfang des Mai sind noch verschiedene Oefen in Betrieb getreten. Die Zunahme der Tätigkeit geht in erster Linie von den Stahlwerksgesellschaften aus, aber auch die für den Markt arbeitenden Hütten verstärkten den Betrieb; nur im Süden der Union war wenig von einem Aufschung zu bemerken.
Die Rohelsenerzeugung der mit Steinkoblen und Koks arbeitenden Hochöfen stellte sich im April auf 2216558 Tons, also etwas niedriger als im März mit 2226 457 Tons, wobei aber zu beachten ist, daß der April einen Arbeitstag weniger hat; von den übrigen Vormonaten wies der Februar 2045 068 Tons, der Januar 2 205 6 Tons, der Dezember 1906: 22535 306 Tons Produktion auf. Die Monats- erzeugung der mit Holjkohle arbeitenden Oefen beläuft sich auf rund 35 000 Tons Holzkohlenroheisen. — Die Beteiligung der Stahl werkt-⸗Hochßfen an der Roheisenerjeugung nahm bon Januar bie April 1957, verglichen mit dem Vorjahr, folgenden Verlauf:
S Produktion von Rohelsen Daruntzr Splegelelsen
und Ferromangan 1906 1907 1906 1907 Tons
Tons Januar 1358015 1406397 26 305 21 477 ebruar . gilt, 1317 923 26 988 19444 , 19 8 1424827 23 595 31091 April 1333591 1446788 28 054 26 527.
(Nach The Iron Age.)
Der Handel Aegyptens mit Gummiarabikum im Jahre 1906.
Die Ausfuhr von Gummiarabikum aus Aegypten wies im Jahre 1906 einen erheblichen Rückgang gegenüber dem Vorjabre auf. Während im Jahre 1905 8 835 483 kg im Werte von 217 132 F, ausgeführt wurden, stellte sich der Export des verflossenes Jahres auf 7 689 940 kg im Werte von 1657 330 E.
Die hauptsächlichsten Bestimmungsländer waren hierbei mit den folgenden Mengen und Werten an diesem Exvortzweig Aegypten be⸗
teiligt: 1905 1906 Bestimmungs länder Menge Menge Wert
kg kg 2E
Großbritannien 1374155 985 3435 20 000 . 1 1677517 1513314 30 834
esterreich⸗Ungarn 664 936 672 644 15752 Vereinigte Staaten von
e fl. , AMX 339 1942016 39823 Deutschland 2139 827 1141 646 23 392 Belgien. 940 947 — — Italien. 349 104 289 435 5 860.
Die Wälder, aus deren Beständen Gummiarabikum gewonnen wird, befinden sich in der Provinz Kordofan sowie in der Um egend von Djcdid im Gebiet des Weißen Nils. Die Erntezeit erstreckt sich auf die JZeit von Dejember bis Mai. Es gibt zwei Sorten Gummi.
e eine, die Bernsteinfarbe besitzt, die andere von weißer
arbe. Letztere rührt daher, daß der Gummi längere Zelt der unmittelbaren Einwirkung der Sonne Heer f, worden ist, wie dies ingbefondere in DSmdurman geschieht. Der bessere Gummi kommt aus Kordofan, welches auch die bedeutendere Produktion aufweist. Der geerntete Gummi wird in die Dörfer gebracht und Hen Bar⸗ zahlung von den Gingeborenen an sudanesische Zwischenhändler, haupt sächlich in Dueim, verkauft. Von dort wird der Gummi auf dem Wasfer nach Smdurman, dem Hauptgummimarkt im Sudan gebracht. Dort wird er für den Versand nach den europäischen Markten in seste Säcke zu je etwa 5o0 Pfund verpackt und an die Autfuhrhäfen
handlung: 5. Juli 1907.
Kairo und Alexandrien weitergeleitet, von wo er den Hauptmärkten Guropasz, Amerikas und Australiens, wie Marseille, Le Havre, Ham⸗ burg, New Jork, London, Liverpool, Antwerpen, Barcelona, Mel⸗ bourne und Triest zugeht. (Moniteur Officiel du Commerce.)
Ausschreibung. ö Lieferung von 350000 kg Kainit und 175 0090 kg
Schlackenmehl nach Nieuw-Amsterdam (Niederlande, Prov.
Drenthe) an die dortige landwirtschaftliche Genossenschaft. Ver⸗ (Monitéur des Intéréts Matériels.)
—
Konkurse im Aug lan de. Rumänien. Fallite Firma: D. N. Baneiu. Domtzil der Firma: Braila.
Anmeldung der Forderungen bls 35. Mal /s. Juni 1567. Beristtation
der Forderungen am 6. / 19. Juni 1907.
ö 3.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikett am 10. Juni 1907:
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen 20 155 7937
568 66
— Nach einer der Firma Hardy und Comp. G. m. b. H. zu⸗
Gestelltt . Nicht gestellt.
gaeegangenen Depesche betrug laut . W. T. B; die Goldau sbeute der nn der Trangvaal Chamber of Mines vereinigten Minen im Mai d. J. 66 109 Unzen im Werte von 2149777 Pfd, Sterl, gegen 518 243 Anzen im Werte von 2201 354 Pfd. Sterl. im April d. J, die der Außendistrikte 18 377 Unzen im Werte von 78 0961 Pfd. Sterl. gegen
—
K
.
e
er.
J
und 4 232,7
staltete
18776 Unzen im Werte von 79 756 Pfd. Sterl. im April d. J.
— Die Sächsische Bodenereditanstalt, Dresden, gibt im Inseratenteil der heutigen Nummer die erste Verlosung ihrer 34 oso Hyvothekenpfandbriefe Serie II bekannt.
— Die Einnahmen der Lübeck-Büchener Eisenbahn be— trugen im Mal provisorisch 679 637 , gegen das Vorjahr mehr 10g 143 A Seit 1. Januar 2 809 281 S, mehr 291 870 MM — Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Anatolischen Eisenbahnen, vom 21. bis 27. Mai 197: 228 718 Fr. (4 70 889 Fr.), seit 1. Januar 1907: 3256 757 Fr. f 399 122 Fr.). — Die Einnahmen der Canadischen Paeifie⸗ ahn betrugen vom 1. bis 7. Juni: 1 554 000 Dollars (317 000 Dollars mehr als i. V.).
— Nach einer durch W. T. B.“ übermittelten Meldung der Kaiserlich russischen . und Handelsagentur in Berlin ge— ch der Wochen ausweis der russischen Staatsbank
jum 5. Juni d. J., wie folgt (die eingeklammerten Nummern
entsprechen den gleichen Positionen des bekannten Bilanzformulars
der Staatsbank bezw. den Ziffern der Vorwoche), alles in Millionen Rubel: Aktiva. Gold in den Kassen und auf besonderen Konten (Nr. 1b und 2) 933,4 (932,4, Gold der Bank im Auslande (Nr. 3 (231,5), Silber und Scheidemünze 65,2 (64,8),
Diskont, und Spejialrechnungen (Nr. 5) 156,3 (156,7, Speilal⸗
rechnungen, sichergestellt durch
echsel und Wertpapiere (Nr. 6 und 7)
118,5 (120,4), sonstige Vorschüsse (Nr. 8 und 17) 136,R7 (138,5),
ö protestierte Wechsel und prolongierte Schulden, sichergestellt durch
. unbewegliches Eigentum (Nr. 18 und 19 3,9 (35,9),
ertpapiere
Mr. 26) 803 (-i, 9, Wertpapiere auf Kommission erworben (Nr. 21) 1.0 (90,9), Summen zur Verrechnung mit den Adels und Bauern⸗ agrarbanken und anderen Regierungsinstitutionen (Nr. 22) 4,0 (G, 9), Ankosten der Bank und verschiedene Konten (Nr. 23) 47,5 (47,2),
Saldo der Konten mit den Feichsrenteien (23 Attiva, 14
assiwa) 29,5 (4,9), zusammen 1818,9 (796,4). Passiva. Kreditbillette (Differenz zwischen L' passiv und Ia aktiv) 149,6 130,7), Kapitalien der Bank (Nr. 3— 5) 55,0 (66, 0), Einlagen und laufende Rechnungen (6, 7, Sb e d e, 9) 466, 666 laufende Rechnungen der Departe⸗ ments der Reichsrentei (Nr. Sa) 60,5 (60 8 en,. Konten (Nr. 2, 10, 11, 12) 37,6 (37,5), Saldo der Rechnung der Bank mit
ihren Filialen (Nr. 24 Aktiva und 13 Passiva) 51,1 (55,0), Saldo der
Konten mit
w // ///
2 Ei —
.
den Reichsrenteien (14) — (—), jusammen 1818, 9
(796,4.
Die Preisnotierungen vom Berliner Produtktenmarkt sowie die vom Königlichen Polizeipräsidium ermittelten Marktpreise in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.
Kursberichte von den auswärtigen Fondtmärkten.
Hamburg, 10. Juni. (6. TL. G.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2780 B., 2784 G., Silber in Barren dat Kilogramm 91,00 B., 90,50 G.
Wien, 11. Juni, Vormittags 16 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 40/9 Rente M. / N. p. Arr. 97,55, Desterr. 0/9 Rente in Kr.W. pr. ult. 97,70, Ungar, 400 Goldrente 111.05, Ungar. 49 Rene in Kr. T. V 20, Türkische Lose per Yi. S. HM, 7g, os, Buschtierader Eisenb-Akt. Lit. B — — Nordwestbahnakt. Lit. B per ult. —— Oesterr. Staatababn per ult. 664. 00, Südbahngesellschaft 136.25, Wiener Bankverein 533,50. Kreditanstalt, Oesterr. ver ult. bol, 00, Kreditbank, Ungar. allg. 75200, Länderbank 435, 90, Brüxer Kohlenhergwerk — —, Montangesellschaft, Desterr. Alp. H73, 90, Deutsche Reichsbanknoten vr. ult. II7, 99), Untonbant 50,00, Prager Eisenindustriegesellschaft 2518.
Landon, 19. Juni. (G. T. B.) Schluß.) 24010 Eng— lische Konsols 8379, Platzdiekont 34, Silber 301/16.
Pari, 10. Juni. (W. T. GS.) (Schluß) 3 0/o Franz. Rente ö, 20, Suejkanalaktien 4530. ͤ
Madrid, 10. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 11,15.
Lissabon, 10. Juni. (W. T. B.) Goldagio 2.
New York, 10. Juni. (W. T. B.) (Schluß) Der Verlauf
der GHörfe*wan nicht zinheltlich. Hie anfängfiche Festigkelt, im Zu. ö sammenhang mit der freundlichen Haltung, die die Regierung den
Korporationen gegenüber einnimmt und die namentlich auf das Kom
. kisieneee g f von günstigem Einfluß wär, machte im weiteren Ver⸗
lau die durch Realisterungen der berufs⸗
einer Abschwächung Platz
mäßigen Spekulation, durch die Mattigkeit am Bondsmarkt und Be
der Readingbahn zu erwartende Ausschüttung einer Dividende von 5. Cso.
fürchtungen weiterer Goldexporte herbeigeführt wurde. Die Aktien lagen anfänglich fest auf die angeblich Der Monats. bericht der Regierung über den Saatenstand wurde als günstig er
achtet und hatte eine allgemeine Befestigung zur Folge, doch machten sich am Schlusse neuerdings Realisterungen geltend, unter deren Druck die Stimmung sich wieder abschwächte. Für , Londons wurden per Saldo 109 000 Stück Aktien verkauft. ktienumsatz 540 g90 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zingrate Z, do. 6 für letztes Darlehn des Tages 2, Wechsel auf London 60 Tage) 4.83, 60, Cable Transfers 4,587, 40, Silber, Commercial ars 665 /. Tendenz für Geld: Leicht.
Rio de Janeiro, 10. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf
London 151.
Kurtberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Essener Börse vom 10. Juni 1907. Amtlicher r n g. Kohlen, Koks und Briketts. d,, en des Rheinisch Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) J. Gas⸗und lam mk ohle; a. Gasförderkohle 12.50 — 165, 09 66, b. Gag« ammfoörderkohle jj, M 16,5 ,, o, Flammförderlohl̃e j. Cd bie 11,50 ½ , d. Stückkohle 13,50 — 14,50 M, e. Halbgesiebte 13,060 big 14,00 S, f. Nußkohle gew. Korn J und II 13,50 — 14,25 4, do. do. III 13,00 - 13,50 S, do. do. IV 12, 00 - 12,90 , g. Nuß⸗ 6 Oo 20130 mm 8,50 – 9,50 66, do. O— 50sß60 mm 9.50 is 11,50 ο . B. Grugkohle 750-530 ; II. Fetttohbke: a. Fördertohle 11,00 – 11,50 , b. Bestmelierte Kohle 1216 —- 12, 60 , C. Stückkohle 13,50 — 14,00 MS, d. Nußkohle, gew. Korn 1 13.26 bis ä 6 6, do. do. I 15, 6—– 14, H , zo, do. IM 13.350 big 14,00 S, do. do. IV 12,00 — 13, 00 M, . Kokakohle 1225 — 13,25 4M III. Magere Kohle: a. Förderkohle 10,00 — 11,00 M é, b. do. melierte 1125 — 12 25 , e. do. aufgebesserte, je nach dem Stück a g, 12, 25 — 14, 00 Mυς, d. Stüdkohle 13,00 — 15, 00 M, . Nuß ohle, gew. Korn 1 und II 14,50 — 17,56 M, do. do. III 16,690 dig jg. ho 6. do. do. I. 11,556. 13, Ho ., 6. Anthrgyit. Niuß Korn J iS So = 19,0 S6, do. vo. 11. 20, 00 25,50 M, g. Fördergrus g, 590=-1090 M, h. Gruskohle unter 10 mm b, 9 == 8,50 υ!é; IV. Koktz: a. Hochofenkoks 16,50 —– 18,50 M0 b. Gießereikoks 19.00 — 21,00 MS, C. Brechkoks L und II 21,00 bis 2400 M; T. Briketts: Briketts je nach Qualität 11,50 big 14,25 ¶S 6. — Die Nachfrage ist unverändert stark. — Die nächste Börsen⸗ versammlung findet am Montag, den 17. Juni 1907, Nachmittags . 3 ah 44 Uhr, im „Stadtgartensaale' (Eingang Am Stadt⸗ garten) statt.
Magdeburg, 11. Juni. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn zucker 88 Grad o. S. —, Nachprodukte 75 Grad o. S. 8,00 bis 8.15. Stimmung: Still. Brotraffinade J o. F. 19.50 — 19, 62. Kristallzucker J mit Sack — —. Gem. Raffinade m. S. 19,25 — 19,371. Gemahlene Melis mit Sack 18,75 — 18,833. Stimmung: Geschäftglos. Rohzucker J. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: Juni 19,85 Gd., 19,95 Br.', — — bei, Juli 19,95 Gd., 2095 Br., — — bez., August 20,15 Gd., 20,20 Br. —, — bej., Oktober⸗ Dezember 19 35 Gd, 19,45 Br., — — bez., Januar⸗März 19,45 Gd. 19,55 Br., —, — bez. — Ruhig.
Cöln, 10. Juni. (WB. CL. HS.) Rüböl loko 77.00, Mai 72,00.
Bremen, 10. Juni. (W. T. B.) ( Börsenschlußbericht.) . Schmal; Ruhig. Loko, Tubs und Firkin 461,
oppeleimer 47. Kaffee. Behauptet. — Offizielle Notierungen . . Baumwolle. Ruhig. Upland loko middl.
Hamburg, 10. Juni. [W. T. B.) Petroleum. Fest. Standard white loko T7T,00.
Dam burg, 11. Juni. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittagtz⸗ bericht. Good average Santos September 285 Gd., Deijember 281 Gd., März 29 Gd., Mai 291 Gd. Träge. — Zuckermarkt. (Anfangsbericht.) Rübenrohjucker J. Produtt Basis 880 Rende⸗ ment neue Usanee frei an Bord Hamburg Juni 19,85, Juli 20,90, a g 20, 15, Oktober 19, 306, Dezember 19,15, Märj 19,45.
uhig. ö. . 10. Juni. (W. T. B.) Raps August 16,20 Gd., ö r.
London, 10. Juni (W. T. B.) 860 JIavajuger lolo sftiz . — d. Verkäufer. Rüben rohjucker loko ruhig, 9 sh.
D. ert. ;
London, 10. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer fest, 97, per 3 Monat 94. . vf
Liverpool, 19. Juni. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz 1000 Ballen, davon fur Spekulation und Crport 400 B. Tendenz; Unregelmäßig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Willig. Juni 685, Junt⸗ Jul 6,75, Juli. August 6,72 August . Seytember 6,63, September ˖ Oktober 658, Oktober ⸗ November 6,49, November Dejember 6,46, Dezember⸗Januar 6,44, Januar ⸗Februar 6, 42, Fe⸗ bruar.· März 6, 42.
Glasgow, 10. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen stetig Middlegborough warrants 58/33.
Paris, 10. Juni. (W. T. B.) Schluß) Ro hiucker ruhig. 83 so neue Kondition 235 —– 231. Weißer Zucker matt, Nr. 3 für 100 kg Junt 266, Juli 263, Juli August 2676, Oktober⸗ Januar AJ.
Amsterdam, 10. Juni. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 338. Bankajinn 112.
Antwerpen, 106. Juni. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 22 bz. Br. do. Juni 22 Br., do. Jull 22 Br.. do. August⸗ September 221 Br. Schmalz Juni 1123.
New Hdork, 106. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗
preis in New Nork 13,25, do. für Lieferung ver August 11765, do für Lieferung Oktober 1178, Baumwollepreigß in New rleans 13, Petroleum Standard white in New Vor? 8 45, do. do. in Philadelvbia s. 40, do. Reftned (in Caseg) 10,90, do. Credit Balance at Dil City 1,78, Schmal; Western Steam 9,265, do. Rohe u. Brotherg 9, 35, Ge⸗ treidefracht nach Livewool 185. Kaffee fair Rio Nr. 7 63s, do. Rio Nr. Jult Bh, 3, do. do. September 5. 25, Zucker 3, 366, Zinn (0, 50 — 41,50, Kupfer 24,00 - 2475. — Die Visible Supplies be⸗ trugen in der vergangenen Woche an Weijen 49117000 Bushels, an Mals h bb 000 Busbels. T , .
Gesundheitswesen, Tierkrankheitens und Absperrungs⸗ maßregeln.
Italien. . Die italienische Regierung hat durch seesanitätspolizeiliche Der e,. vom 4. d. M. die im Jahre 1901 gegen Herkünfte aus den Häfen der Kapkolonie und von der Reunions⸗ (Bour— bon) In sel verfügten rr, , , mn wieder gehoben. (Vgl. R. A.“ vom 13. März 18901 Nr. 62.)
auf⸗
Verbreitung von Tierkrankheiten im Auslande. Schweig.
1.— 7. April 1907. Kantone: Orte: Ställe:
8. -= 14. April 1907. Kantone: Orte: Ställe:
15. — 21. April 1907. Kantone: Orte: Ställe:
22. — 28. April 1907. Kantone: Orte: Ställe:
Maul ⸗ und Klauenseuche.
5 16 20 7 15 35
6 12 18 1 29.
Stäbchenrotlauf und Schweineseuche.
5 7 7 6 10 160
Bosnien und Herzegowina. April 1907. Schweinepest (Schweineseuche).
Zahl der verseuchten Bezirke: Orte: Höfe: 6 9 19.
6 9 10 3 4 Niederlande.
April 1907. Schweineseuche. n Stücksahl des Viehes: Sidholland 3 Seeland Utrecht
Friesland
Fest. —
Wetterbericht vom 11. Juni 1907, Vormittags 91 Uhr,
Name der Beobachtungß⸗ station
. g Gwetre stärke
Witteru ng⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Borkum SW
2 heiter
Vorm. Niederschl.
Keitum SSW.
4 wolkig
meist bewölkt
Hamburg.
WSW? Regen
Gewitter
Swinemünde W
L bedeckt
vorwiegend heiter
Rügenwalder⸗ münde Windst
mwolkenl.
vorwiegend heiter
Neufahrwasser
wolkenl.
meist bewölkt
Memel
Dunst
meist bewölkt
Aachen
wolkig
meist bewölkt
Hannover
bedeckt
Gewitter
Berlin..
bedeckt
vorwiegend heiter
Bresben Windst
bedeckt
Breslau.. z Windst
Dunst
ziemlich heiter
ziemlich heiter
Bromberg SW
wolkenl.
vorwiegend heiter
Metz 6 45 8
bedeckt
Frankfurt M. 7629 SW
bedeckt
Karlsruhe, B.
bedeckt
München . 7627 S
2 wolkig
Stornoway
bedeckt
Nachm. Nederschl.
Gewitter
Gewitter
— — 2 — do — — — — — — —
meist bewölkt
(Wilhelmshav.) Nachts Niederschl.
Malin Head
3 halb bed.
(Kiel) Gewitter
Valentia
wolkig
[ Vustrow ;. M)] Nachts Niederschl.
Sellly
wolkig
EKõnigsbg. Fr) Hern Fir der chl.
Aberdeen.
Shields
3 halb bed.
2 halb bed. 1
(Gasse0h Gewitter
(Wagdeburg Nachts Nieder chl.
Holyhead
halb bed.
GrũnpergSchi;) ziemlich heiter
Isle d'Aix 763,65 SO
2 bedeckt
82
(Mülhaus., Els.) Nachts Niederschl.
St. Mathieu 759,5
wolkig
Grisne⸗ 761,5
wolkig
Varls 763 7
wolkenl.
221
¶ Eriodrichs haf.) Gewitter
( Bamberg) ziemlich heiter
75677
Irfffmngen⸗
T halb bed
Helder. 761, 3
ĩ wollenl.
OG GGG
Bodoe⸗ 760,6
wolkenl.
Ghristiansund
7,4 Windst.
bedeckt
5 28g
IU75*
Skudesnes 757,V SO
6 wol lig
Skagen
755 f RSG dan bes, 1635
Vestervig 760,1 SSW
4 wolkig
Vopenhagen 76135 W
I wollig
Karlstad 7655 S8
Z heiter
Stockholm TG 75 NW
2wolkenl.
Wisby
Jö 5 Windsf. wollenl. IJ 7
Hernöfand
75, Windst. bedeqt
Haparanda 762,2 O
2 heiter
Riga Töss, 7 N
1 Nebel
Wilna. Pinsk
irn 758,5 W
1 bedeckt IT bedeckt
Velers burg J7ö8 gj DMS
I bededt
11
mn
124
143
— D — — — —⸗ Rt —
165
15.5
— — 2
184
12,8
1
— — — — — 0
Wien
Prag 762, N
767,7 Windst. wolkig
bedeckt
Rom ond N
Foren 76235 W
wollen.
Cagliari
56 888
wolkenl.
Warschau Thorshavn.
dd d MW aon 747.3 Windst
Nebel
1 L wolkenl. 2 1
bedeckt
Sey dis ssord 71g I Windst
Regen
Cherbourg 7517 S
I dalb bed
Clermont 763 7
763 3 Windst. wollig
halb bed.
761,8 S
heiter
754 WSW 760,0 W
i bededt J
L halb bed.
Hermanstadt 760,3 N
Treff foi Windsf
Brmdi Töss Rö w Livorno
I wolfens
ĩ bedeckt wolf
20,0 0 — —
i563
.
one s NS NJ wollen. Gd D
Veĩgrad? NTör sd SS W
1 wollen.
del singsors 38 8 Kuopio
7 wolfenl. 18.
6 755 d W
1 763,4 N
wolli
öl ND J wolfen. JJ Regen
762 5 N
I balb bed.
S556 5 S8
2 bedeckt
iS 7 W
öder
Portland di 7s SW
wolli
ns —
Ein Hochdruckgebiet über 763 mm lagert über der Westbälfte Kontinentaleuropas, ein solches über 766 mm über Nordrußland, . sich dom Finnischen Meer- busen bis Südrußland; ein Minimum unter 747 mm befindet sich, nordwärts derlagert, über den Faroerinseln, ein neuer, südwestwärts gerichteter Ausläufer niedrigen Drucks nabt von Irland heran. In Deutschland ist das Wetter bei schwachen Winden im Dsten beiter
eine Depression unter 757 mm erstreckt
und wärmer; im Nordwesten
Gewittern kühler und trübe.
und Süden
ist es
nach verbreiteten
Deutsche Seewarte.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Dbserdatortiums Lindenberg bei BSeeskow, deröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg dom 10. Juni 1907, 8 big 94 Ubr Vormittags:
Station See boöͤbe
.. im Soo m ] 1000 m] 1800 α Q ”i 189
54 fast W
Temperatur 83 18,5 1440
Rel. Fcht I. (lo Wind · Richtung. Geschw. mps
Simmel fast wolkenlos, etwag Dun sttg
68 35
ind stille
9.0
dia L ba 2 big 2
1500 m Höhe geringe Temperaturzunabme.
Zwischen 1300 und
2 5 2 2 — e K r ä —— — 1 Kc / // 833 8m nin M un e. — 8 —— 8 / / 2 0 6 . 2 . — 2 ——— ö. 2 1 .
2
* ——
r = 34 n
—
K / . .
1
err
d
2
.
1