20 C
Handel und Gewerbe. Der Zentralausschuß der Reichsbank war heute,
Vormittags 10 / Uhr, versammelt., Der Vorsitzende, Präsident des Reichsbankdirekloriums, Wirkliche Geheime Rat Dr. Koch hob im ÄUnschluß an die vorgetragene neueste e eg, hervor, daß die Lage der Bank neuerdings, wie gewöhnlich, zwar eine mäßige Kräftigung erfahren habe, aber doch trotz der Verschiedenheit des Diskonts weit schwächer sei als in den Vorjahren. Die durch die Einlösung von G, des Reichs verminderte Anlage von 1120 Millionen Mark sei um 219 bezw. 201 und ANY Millionen größer als in ben letzten drei Vorjahren und selbst gegen diejenige von 1900 bei gen, Diskont um 301 Mill. höher. Die Wechselanlage allein übersteige 1 Milliarde Mark und sei um 180, 151 bzw. 233 Mill. grötzer als 1906, 19065 und 1904. Auch die Schatz⸗ anweisungen uͤberstiegen die dieser Jahre um 35, 46 und 35 Millionen. Die umlaufenden Noten, . die ungedeckten, gingen um mehr als 100 Mill. über die Vorjahre hinaus, während die steuerfreie Notenreserve von 132 Mill. wesentlich dahinter zurückbleibt. Der Privatdiskont in Berlin sei auf 453 Prozent gestiegen. Geldausfluß ins Ausland sei zwar nicht wahrzunehmen, die Schwierigkeiten auf dem inter⸗ nafionalen Geldmarkt seien jedoch nicht beseitigt. Eine Diskontermäßigung empfehle sich nicht, schon im Hinblick auf die gegen den Schluß des Vierteljahrs offenbar wachsenden Ansprüche. Der Zentralausschuß war hiermit ohne Debatte einverstanden. Er stimmte auch gutachtlich der Ausdehnung der beiden Reichs ge vom I7. Mai. d. J., betreffend die Pensionen und bie Bezüge der Hinterbliebenen von Reichs⸗ beamten auf die Reichsbankbeamten, bei, die ihr Einkommen gesetzlich aus der Reichsbanklasse, nicht aus der Reichskasse be⸗ lehen, und genehmigte die Zahlung der halbjährlichen Abschlags⸗ ividende von 15, Prozent auf die Relchshankanteile vom 15. d. M. ab. Endlich wurde noch eine Gattung Schuld⸗ verschreibungen zur Beleihung im Lombardverkehr der Reichs⸗ bank zugelassen.
(Weitere Nachrichten über Handel und Gewerbe“ s. i. d. Ersten und Zweiten Beilage.)
Theater und Musik.
Im Königlichen Opernhause geht morgen ‚Tannhäuser“ von Pichard Wagner in Szene. Herr Kraus singt die Titelrolle, n Farrar die Elisabeih, die Venus Frgu Plaichinger, den
olfram Herr Berger, den Landgrafen Herr Knüpfer, den Walter Herr Kirchhoff, den Biterolf Herr rl Im Königlichen Schauspielhause wird morgen, Donnerk⸗
tag, Björnsons „‚Fallissement' wiederholt.
Im Neuen Königlichen Operntheater findet die Er— öffnung der Opernsaison am 72. d. M. statt, und zwar wird Carmen“, mit der K. und K. Hofopernsängerin Frau Cahter aus Wien in der Titelpartie, gegeben.
In beiden Schillertheatern hat die Ausgabe der Abonnements für das J. Quartal der Winterspieljeit bereits begonnen. Das Schillertheater O. (Wallnertheater) wird am 1. September, das Schillertheater Charlottenburg am 28. August wieder eröffnet. Die er, He, , , des letzteren ist Goethes „Götz von Ber— sichingen?'. — Die Mor witz⸗Oper im Schillertheater 0. beginnt ihre diessährige Spielzeit am Sonnabend mit Meyerbeers großer Sper Die Hugenotten“. Sonntagnachmittag wird bei halben Preisen Der fre ätz', Abends Martha“ aufgeführt. Das Personal setzt fich fast ebenso zusammen, wie im vorigen Sommer. An die Stelle des verstorbenen Oberregisseurs Cailhof ist Robert Leffler vom Stadt⸗ theater in Nürnberg getreten. Außerdem wurde der Kapellmeister Paul Thieme vom Stadttheater in Metz verpflichtet.
Um dem Mozart-Orchester einen größeren Wirkungekreis zu schaffen, wird es im kommenden Winter außer im Mozart⸗Sagle auch im neuerbauten Blüthner-⸗Saale spielen. Die Leitung hat der Kapellmeister A. Mondel übernommen, dem ein guter künst⸗ lerischer Ruf vorausgeht. Für den Winter sind übrigeng wieder im Mojart⸗Saale 10 große Konzerte mit verstärktem Orchester und er— sefenem Programm geplant, die unter Mitwirkung erster Solisten unter der Leitung des Professors Panzner aus Bremen stehen werden.
In der Kaiser Wilhelm: Gedächtnis kirche findet morgen, Donnertztag, Nachmittags 6—7 Uhr, ein Orgelvortrag statt, bei dem Frau Emma von Holstein (Sopran) und Fräulern Baisy Strack (Viollneꝰ mitwirken. Die Orgel spielt Herr Walter Fischer. Karten zu 1 S und zu 50 sind bei Bote u. Bock und Wertheim (Leipziger Straße), in der Küsterei (Achenbachstraße 18/19) und Abends am Eingang des Gotteshauses zu haben.
Mannigfaltiges. Berlin, 12. Juni 190.
Amtlich wird gemeldet: Heute vormittag 7 Uhr brach ein Teil des Sewölbes vom Stadtbahnbogen Nr. 8 des Aug
stellungsgeländes neben dem Gleis Lehrter Bahnhof- Bellevue ein.
Die Ursache ist auf ungleiches Setzen des Pfeilers zurückzuführen. Der Zug⸗ verkehr jwischen Lehrter Bahnhof und. Bellepue wird ein gleisig aufrecht erhalten. Zum Tell werden die Stadtbabnzüge üher die Ferngleise geleitet. Der regelmäßige Zugverkehr wird voraussichtlich im Laufe des Nachmittags wieder aufgenommen werden.
Die Grundsteinlegung des in Charlottenburg auf dem Grundstück Berliner Straße 137 zu erbauenden Vereins hauses des Vaterländischen Frauenvereins, Zweigperein Char“ lottenburg, fand, wie hiesige Blätter melden, gestern statt. Der . wohnten außer der Vorsitzenden des Zweigvereins Charlottenburg,
hrer Königlichen Hohelt der Erbprinzessin zu Wied, die Hofdame Ihrer Majestät der Kaiserin Fräulein von Gersdorff, die Sberhofmeisterin Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheit der Kronprinzessin Frau von Tiele⸗Winckler, Frau Staatsminister von Thielen, der Oberpräsident von Trott zu Solz u. A. bei. Das Gesamtgrundstück mit seinem schönen Garten ist vom Verein für 340 000 M für den Zweck eines Wohlfahrtshauses erworben worden. Bei der Feier gedachte die Erbprinjessin zu Wied in längerer Aussprache der Ziele und Zwecke der neuen Vereinsgrün— dung. Sie schloß mit einem Hoch auf die hohe Protektorin den Vereins, Ihre Majestät die Kaiserin. Im Auftrage des Zentral komitees des Vaterländischen Frauenvereins sprach der Generalleutnant von Rothe den Dank für die neue Vereinsgründung auß. Alsdann wurde die von Herrn Jachmann verlesene Urkunde in den Grund 6 a . Mt den üblichen Hammerschlägen schloß die stimmungs⸗ volle Feier.
Sonntag, den 16. Junt d. J. findet in Rothenburg ö station Horka) das 2. Jahreßfest des Brandenburgischen Provinsial-Verbandes Ev. kirchl. Blaukreuz⸗Pereine ssatt. Bas Fest wird durch einen Gottesdienst in der Kirche zu Rothenburg eingeleitet. Die Versammlung der Vertreter der be— teiligten Vereine findet um 2 Uhr statt. Für den Nachmittag ist in Zoar eine öffentliche Versammlung anberaumt, in der der Pfarrer Haber⸗ landt ⸗Kotlbus, der Haugbater Schiel⸗Stralsund und der Pfarrer Dr. Bronisch⸗Komptendorf Vorträge halten werden.
Ueljen, 11. Zuni. ö. T. B.) Die hiesige Kreiszeitung meldet vom Truppenübungsplatz Munster: In eine Artillerie- kolonne, die vom Truppenübungsplatz zurückkehrte, fuhr heute während eines Gewitters ein Blitzstra hl. Ein Artillerist und ein Pferd wurden getötet, sechs Soldaten ziemlich schwer und vier leicht verletzt.
Mannheim, 8. Juni. Ueber die Tagung des Verbandes der deutschen Schutzvereine für entlassene Gefangene in Mannheim, berichtet die ‚Frkf. Itg.' folgendes: Unter den 130 Teil⸗ nehmern, zumeist Richtern, efängnisdireltoren, Geistlichen und Lehrern, befanden sich auch Vertreter der Regierungen von Baden (Staalßminister von Du sch), Hessen (Ministerlalrat Best und Generalstaatganwalt Prätoriu s), Hamburg und Schaumburg ⸗ Lippe. An Stelle des zurücktretenden Geheimen Rats F uch s⸗Karlsruhe wurde der Geheime Oberregierungsrat Dr. Reichardt als Vorsitzender gewählt. Der Jahresbericht hebt die Wahrnehmung als erfreulich hervor, daß auch die Fürsorge für hilfebedürftige Familien Inhaftierter in fast allen Vereinen eine große Zunahme . habe und sich nicht allein auf die in Not befindliche Ehefrau, sondern auch auf die Kinder ausdehne, die ihrer bedürftig sind. Dem Verband gehören zur Zelt 26 Mitglieder an, 22 Verbände und 4 Einzel⸗ bereine. Den ersten Bericht erstattete der Oberamtsrichter Dr. Wetzlar (Karlsruhe), über „Die Unterbringung von vermögenslosen Schuͤlentlassenen auf erstklassigen Segelschiffen in Hamburg‘ und im Anschluß daran berichtete der Pastor Dr. Seyfarth an unn über „Pie Ermöglichung des Eintritts vermögensloser schulentlassener Knaben (bestrafter und unbestrafter) in die deutsche Hochseefischerei in Hamburg“. Beide Redner berichteten von günstigen Erfahrungen, betonten aber, daß die Knaben sich durch Lust und Liebe und Zähig⸗ keit zum feemännischen Beruf eignen müßten. Der Rechtsanwalt Dr. Scharlach (Hamburg) trat für eine staatliche Mithilfe in der Fursorge für entlassene Gefangene ein. An dem großen Prozentsatz von Rückfälligen trage gerade die Art der Strafvollziehung die Schuld. Ueber die „schutzvereinliche Fürsorge zu Gunsten von hilfsbedürftigen
amilien“ sprachen als Berichterstatter Frau Lotte Lang erhans Berlins und der Geheime Regierungsrat Dr. von Engelberg (Mannheim). Beide befürworketen, daß die ngtwendigen Er⸗ hebungen durch die Schutzvereine und nicht durch die Polizei zu geschehen hätten. ‚Ueber die Freizügigkeit derjenigen Straf⸗ entlassenen, welche eine Unterstützung von einem Gefangenenschutz⸗ verein für sich erbitten wollen‘, erstatteten der Pastor Dr. von Rohden (Hüsseldorf und der Geheime Kommerzienrat Max Frey (Müthausen i. Els.). Bericht. Nach lebhafter Erörterung wurden die vorgeschlagenen Leitsätze einer Kommission überwiesen, die sie
nochmals durcharbeitete. Der Punkt, über den am meisten Streit beffand, die Frage, welchem Vereine, die Fürsorge für einen Gefangenen bejw. für die Familie eines Ge⸗ fangenen zufalle, wurde, wie folgt, erledigt: Die Fürsorge
für die Familie eines Gefangenen übernimmt der Verein des Ortes, an dem die Familie zur Zeit des Antrags auf Unterstüũtzung ssch dauernd aufhält. Die Fürsorge für den entlaffenen Gefangenen übernimmt der Verein des Ortes, an dem der Entlassene zur Zeit der Gefangennahme seinen dauernden Aufenthalt gehabt hat. Der Ge⸗ heime Rat Fuchs, Karltruhe berichtete über die „Unterstützung an vermögenzlofen gebesserten Zwangszöglingen während der Dauer ihrer
aktiven Militärdienstzeit und bei ihrer Entlassung zur Reserve'. Mit diesen Unterstützungen sind, von einer Ausnahme abgesehen, nur gute Erfahrungen gemacht worden. Ueber die Invalidenversicherung der Strafgefangenen und deren etwaige Regelung“ sprach der Gerichts assessor Dr. Rosen fel d-⸗Berlin. Jeder Gefangene, der eine Strafe von mehr als 3 Monaten zu verbüßen hat, solle von Amts wegen versichert werden. Die Geldmittel seien aus dem Arbeitslohn der Gefangenen zu decken, und wo dieser nicht ausreiche, habe der Anstalts⸗ etat einzutreten. In der Debatte wies der Gefängnisdirektor Dr. Sennat⸗ Hamburg darauf hin, daß die Krankenversicherung der Gefangenen ebenso wichtig, wenn nicht noch wichtiger sei als die Inballdenversicherung. Der Oberregierungsrat , . be⸗ zeichnete die Polizeiaufsicht und die Poltzeikontrolle als sehr ver⸗ besserungsbedürftig. Sie seien eg, die manchem Gefangenen es schwer machten, wieder emporzukommen. Bei der Abstimmung wurde die Thefe, welche die jwangsweise Versicherung der Gefangenen verlangt, abgelehnt und die Frist, nach der die Versicherung einzutreten habe, von 3 auf 6 Monate Strafzeit ausgedehnt. ;
Hamburg, 11. Juni. (W. T. B.) Der 30. Verbandsta des Deutschen Fleischerverbandes, zu dem 550 Vertreter un außerdem 2000 Gaͤste aus Deutschland, Oesterreich Ungarn, Rußland, Spanien, Italien, England, Frankreich und Amerika erschienen sind, nahm einstimmig einen Antrag an, nach dem der Vorstand den Bundesrat ersuchen soll, die Einfuhr dänischen Schlacht⸗ viehs unter denselben Bedingungen zu gestatten wie bei dem aus Oefterreich⸗Ungarn eingeführten, d. h. unter Wegfall der Quarantäne und der Tuberkullnimpfung bei sofortiger direkter Ueberführung der Tiere nach öffentlichen Schlachthäusern mit Bahnanschluß und bei baldiger Abschlachtung.
London, 11. Juni. (W. T. B.) Die 16. Konferenz des Roten Kreuzes wurde heute unter zahlreicher Beteiligung einfluß⸗ reicher Kreise hier eröffnet. Lord Roberts, der den Vorsitz führte, verlas Briefe von der Königin von England und vonder Kaiserin von Rußland, in denen beide ihrer Sympathie mit der Tätigkeit des Roten Kreuzes Ausdruck geben. — Die Vertreter zu der Konferenz des Roten Kreuzes besuchten heute die Rote Kreuz ⸗Ausstellung und nahmen daselbst das Frühstück eln. Nachmittags wohnten sie einer Gesellschaft bei dem Marguis of Lant downe und dessen Gemahlin in deren historischem Hause in Piccadillv bei. Außer den Delegierten nahmen viele angesehene Persönlichkeiten an der Ver⸗ anstaltung teil.
aris, 11. Juni. (W. T. B.) Der Präsident Falli eres erzffnete heute die Ausstellung von Bildern der Maler Chardin und Fragonard, unter denen sich auch BilULder aus dem Privatbesitze des Kaisers Wilhelm befinden. Das Erträgnis der Ausstellung soll zu einem Denkmal für Chardin und zum Besten des Instituts des Professors Poirier zur Be— kämpfung der Krebskrankheit dienen.
Wie die Blätter aus Narbonne melden, ist das dortige Theater in der Nacht niedergebrannt. Nach einem Gerücht war das Feuer angelegt.
Neapel, 11. Juni. 95 T. B.) Als heute auf dem Corso Garibaldi durch einen Straßenbahnwagen eine Frau mit ihrem Kinde überfahren und getötet wurde, geriet das Publikum in größte Erregung und beging Akte des Vandalismus gegen Straßen bahnwagen an ef und anderen Stellen der Stadt. Zwei Wagen wurden in Brand gesteckt. Polijeim ann— schaften und Soldaten übernahmen den Schutz der Straßenbahn und vertrieben die Menge.
Sofia, 11. Juni. (W. T. B.) Nachdem die Verhandlungen mit den im Januar d. J. aus Anlaß einer bei der Eröffnung des Nationaltheaters stattgebabten sozialistischen Studentenkundgebung aus ihrem Dienst entlafsenen Professoren und Dekanen er⸗ gebnislos verlaufen sind, ist der Ünterrichtsmini ster jetzt bemüht, bie Universitätsfrage auf eine andere Art zu lösen, um die Wieder⸗ eröffnung der Unibersität für das kommende Studienjahr sicher zu stellen. Gestern ist ein Ukas unterzeichnet worden, durch den 15 Mittelschullehrer zu Universitätsprofessoren er— nannt werden.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
London, 12. Juni. (W. T. B.). Die „Times“ melden aus Kairo, es sei aus Medina die Nachricht eingetroffen, daß eine große Zahl von Anhängern des Emirs von e'Riad, Ibn saud, in die Städt eingedrungen sei. Der Gouverneur habe wegen der geringen Stärke der Garnison und in Anbetracht der Sympathie der Einwohner mit den Wahabis dem Eindringen kein Hindernis entgegensetzen können. Man fürchte, daß Ibnsaud in nächster Zeit Medina angreifen werde.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
m ,
Theater.
Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern- haus. I47. Abonnementsvorstellung. Dienst. und
reiplätze sind aufgeboben. Tannhäuser und der
äugerkrieg auf Wartburg. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Sberregisseur Vroescher. Ballett: Herr Ballett⸗ meister Graeb. Anfang 71 Uhr.
Schausplelhaus. 156. Abonnementèsvorstellung. Ein , , Schauspiel in 5 Aufjügen von
jörnstserne Björnson. Aus dem Norwegischen von Wilhelm Lange. Regie: Herr Regisseur Patty. Anfang 75 Uhr.
Neues Operntheater. Unter Leitung des Direktors: Gastspiel des Joss Ferenezy⸗Ensembles. 56. Vor⸗ stellung. Wiener Blut. Operette in 3 Akten von Johann Strauß. Regie: Adolf Kühn. Viri— gent: Arthur Peisker. Anfang 76 Uhr.
Freitag: Opernhaus. 148. Abonnements vorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten von Georges Bizet. Tert von Henry Meilhae und Ludopie Halsvp, nach einer Nobelle deg Prosper Merimée. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaut. I57. Abonnementgzhorstellung. Die Nabensteinerin. Schauspiel in 4 Akten von Ernst von Wildenbruch. Anfang 74 Uhr.
Neues Operntheater. Unter Leitung des Direktors: Gastspiel des Jos Ferenczy⸗Ensembleg. 57. Vor- stellung. Der Zigeunerbaron. perette in 3 Akten von Jobann Strauß. Regie: Hermann Litt. Dirigent: Arthur Peisker. Anfang 74 Uhr.
Denutsches Theater. Gastspiel des Meinhard. Bernauer⸗Ensembles. Donnerstag: Der Jongleur. Anfang 8 Uhr.
Freitag: Der Jongleur.
Neues Schanuspielhaus. Donnerstag, Abends 3 Uhr: Hopfenraths Erben.
Freitag, Abends 8 Uhr: Hopfenraths Erben.
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Hopfenraths Erben.
Schillertheater. O. (Wallnertheater) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Minna von Barn—⸗ helm. Austspiel in 5 Aufzügen von Gotthold Ephraim Lessing.
Freitag, Abends 8 Uhr (letzte Schauspielvorstellung vor den Ferien): Perrichons Reise.
Sonnabend, Abend 8 Uhr (Eröffnung der Morwitz⸗ Oper): Die Hugenotten.
Charlottenburg (Biemargstraße, Ecke der Irolmansttaße). Donnerstag, Abende 8 Uhr: Die 5 Komödie in 4 Akten von Artur Dinter. Freitag, Abends 8 Uhr: Die Schmuggler. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die Schmuggler.
Romische Oper. Donnertztag, Abends 8 Uhr:
HDoffmanns Erzählungen. . Freitaz und Sonnabend: Hoffmanns Er—
zahlungen.
Theater des Westens. (Station: Zoologischer Parten, Kantstraße 12) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Gastspiel des Neuen Operettentheaters aus Hamburg. Die lustige Witwe. Operette in 3 Akten von 5 Loon und Leo Stein. Musik von Franj
ehar.
Freitag und folgende Tage: Die lustige Witwe.
Lustspielhaus. (Friedrich straße 236.) Donnergs⸗ tag, Abends 8 Uhr: Die Welt ohne Männer.
Freitag und Sonnabend: Die Welt ohne Männer.
Schillertheater X. (Friedrich Wilhelmstädtische? Theater.) Donnerstag, Abends s Uhr: Drei Paar Schuhe.
Freitag und Sonnabend: Drei Paar Schuhe.
Residenztheater. (Dlreltlon: Richard Alerander) Donnerttag, Abends 8 Uhr: Haben Sie nichts zu verzollen? Schwank in 3 Akten von M. Hennequin und P. Veber.
Freitag und folgende Tage: Haben Eie nichts zu verzollen?
Thalintheater. (Dresdener Straße 7as73. Di- rektion: Kren und Schönfeld.) Letzte Woche. Don⸗ nerstag, Abends 8 Uhr (Sommerpreise): Charleys Tante. (Parkettfauteuil 2 1)
Freitag bis Sonntag: Charleys Tante.
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Gerta de Graaff mit Hrn. Nauf⸗ mann Kurt Heinrich von Eckenbrecher (Gum⸗ binnen Lübeck. — Frl. Klara Godeffroy mit Hrn. Erik Frhrn. von Paleske Swaroschin (Rissen
bei Blankenese i. Holstein —Swaroschin, Kr. Dirschau i. Wpr.).
Verehelicht: Hr. Hauptmann Hans Graf von Wintzingerode mit Gisela Gräfin von der Schulen⸗ burg⸗Angern (Berlin —-Angern). — Hr. Staats⸗ anwalt Frauen mit Frl. Margarete Schwarz (Glatz). .
Geboren: Ein Sohn: Hin. Hauptmann Gustav von Corvin⸗Wiersbitzki (Spandau). — Gine Tochter: Hrn. Reglerungsrat Schoen (Berlin⸗
Grunewald).
Gestorben: Hr. Pastor Emil Busse (Landow a. Rügen). — Hr. Major a. D. Arthur von Grumbkow (Groß Lichterfelde) — Hr. Bürger⸗ messter Karl Winter (Genthin). — Hr. Petrus Graf von Hoverden, Plencken (Hünernß. — Hr. Justizrat Paul Albert Petiseus (Breslau). — Verw. Fr. Julie von Prolliuß, geb. von Bülow (Schwerin, Meckl.). — Frl. Maria⸗ Hedwig von Rönne (Friedenau).
Verantwortlicher Redakteur:
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage Anstalt Berlin sw., Wilhelmstraße Nr. 32. Sechs Beilagen
(einschließlich Börsen⸗Beilage).
2
. ,
.
2
1
22
.
w
32.
8 K
K
Erste Beilage
1 2 J Verzeichnis
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 12. Juni
1907.
der auf der Internationalen Ausstellung in Mailand 1906 an die deutschen Aussteller erteilten Auszeichnungen.
( Aufgestellt auf Grund der Listen der italienischen Ausstellungsleitung. Ansprüche können aus diesem Verzeichnis nicht hergeleitet werden. Das bei einzelnen Ausstellern Vorgesetzte Zeichen
2
bedeutet, daß der betreffende Aussteller außerhalb der deutschen Abteilung ausgestellt hatte.
Sektion L: (Gruppen 1ñ—7 und 28.) Großer Preis.
Straße ntransportwesen.
Adler Fahrradwerke vorm. Heinrich Kleyer, Frankfurt 4. M. . Benz u. Cte., Rheinische Gasmotoren⸗Fabrik, Aktiengesellschaft, Mannheim.
Continental⸗Caoutchouc. und Gutta⸗Percha⸗Compagnie, Hannover.
Daimler Motoren Gesellschaft, Untertürkheim. Freibahn ˖ Gesellschaft m b. H. Seegefeld.
Kaiserlicher Automobil⸗Club, Berlin.
Metall⸗Industrie Schönebeck A.⸗G., Schönebeck a. Elbe.
Ehrendivlom.
Aachener Stahlwaaren⸗Fabrik Aktien⸗Gesellschaft, Aachen.
Deutsche Waffen⸗ und Munitions⸗Fabriken, Berlin.
Gisenhüttenwerk Thale Aktien⸗Gesellschaft, Abteilung Schweiß⸗ werk, Thale am Harz.
Hannoversche Gummi⸗Kamm⸗ Compagnie, Aetien-Gesellschaft, Hannover⸗Limmer.
Mitteldeutsche Gummi⸗Waren⸗Fabrik Louis Peter A. G.,
Frankfurt a. M.
Neckarsulmer Fahrradwerke A. G., Neckarsulm. Westfälische Metallindustrie, Aetien⸗Gesellschaft, Lippstadt i. W. Goldene Medaille.
Allgemeine Automobil. Zeitung, Berlin. Eisengießerei u. Schloßfabrik vorm. Gebr. Judick Aet.⸗Ges.,
Velbert, Rhbd.
Leipziger Werkzeug⸗Maschinen⸗Fabrik vorm. W. v. Pittler,
Aktien⸗Gesellschaft, Leipzig⸗Wahren.
Mars⸗Werke A.-G., Nürnberg ⸗Doos.
Maschinenfabrik Gritzner A. G., Durlach.
G. E. C. Mathis u. Co, Straßburg i. E.
Adam Opel, Rüsselsheim a. Main.
Eugen Julius Post, Cöln Ehrenfeld.
Herm. Riemann, Chemnitz⸗Gablenz. ö ,, Westendarp u. Pieper, G. m. b. S., Hamburg, Berlin.
Georg Wuttig, Dresden ⸗Löbtau.
Silberne Medaille. Diener u. Roth, Faßfabrik, Stuttgart. Selinger u. Mahler, Mannheim. Fr. Stephan, Mühlhausen i. Th.
Bronzene Medaille.
Motorfahrzeugfabrik Köln, Cöln a. Rhein. . Stahlwerk Kabel C. Pouplier jr., Hagen i. Westf. ü 13
Ehrenvolle Erwähnung. Weinbrenner u. Co., München.
Feuerwehrausstellung. (Gruppe 28.) Großer Preis. Justus Christian Braun A.-G., Nürnberg.
Magirus, Ewald u. Lieb, G. m. b. H, Ulm a. d. Donau. Siemens u. Halske A.-G., Wernerwerk, Berlin.
Ehrendiplom. GE. C. Flader, Jöhstadt (Sachsen). Goldene Medaille. Zulauf u. Co., Höchst a. M. Silberne Medaille. „H. Müller u. Co., Offenbach a. Main.
Sektion 2: Landtransportwesen. (Gruppen 8 - 18.)
Außer Wettbewerb. Berliner Maschinenbau⸗Actien / Gesellschaft, vormals L. Schwartz⸗
kopff, Berlin. Großer Preis.
Aktiengesellschgft Mix u. Genest, Telephon⸗ und Telegraphen⸗ Werke, Berlin (2 große Preise).
Allgemeine Elektricitäts⸗Gesellschaft, Berlin.
A. Borsig, Berlin · Tegel (2 große Preise).
Breslauer Actien - Gesellschaft für Eisenbahn⸗Wagenbau und ,, Breslau, Abteilung Lokomotivbau (2 große
reise).
Veutsche Telephonwerke G. m. b. H., Berlin.
Deutsche Wagenbau. und Leibgesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung Waggonfabrik Danzig, Danzig.
Deutsch · Luxemburgische Bergwerks und Hütten ⸗Aktiengesellschaft, Abteilung Pifferdingen, Vifferdingen (Großherzogtum Luxemburg). (2 große Preise).
Büsseldorfer Eisenbabnbedarf vorm. Carl Weyer u. Co., Waggonfabrik, Düssel dorf⸗Oberbilk. J
Duisburger Maschinen bau. Aktien⸗Gesellschaft vormals Bechem u. Keetman in Duisburg a. Rhein.
Eisenbahnsignal⸗ Bauanstalt Max Jüdel u. Co, Akt.-Ges. Braunschweig.
Glsässische Maschinenbau⸗Gesellschaft, Grafenstaden. .
Felten u. Guillea ume Labmeyerwerke Acetien⸗ Gesellschaft, Mülheim a. R.
Gesellschaft des ächten Naxos -Schmirgels Naxoß-⸗Union, ,,,, u. Maschinenfabrik Julius Pfungst, Frank- urt a. M.
Hannoversche Maschinenbau⸗LAetien - Gesellschaft, vormals Georg Egestorff, Hannover⸗Linden.
Henschel u. Sohn, Cassel. .
Gebr. Himmelsb ach, Holjhandlung und Holzimprägnier⸗ werke, Freiburg i. B.
J Fimm el b ach, Holjgroßhandlung, Kyanisier⸗ und Im- prägnler⸗Anstalt, Säge⸗ und Hobelwerke, Freiburg i. B.
Kaiserlich Deutsches Reichsamt für die Verwaltung der Reichs⸗ eisenbahnen, Berlin.
Kautschukwerke Dr. Heinr. Traun u. Söhne, vormals Har⸗ burger Gummi-⸗Kamm-CFo, Hamburg.
Königlich preußisches Ministerlum der öffentlichen Arbeiten, CEisenbahnabteilungen, Berlin (3 große Preise).
Königlich preußische Staatseisenbahnverwaltung, Staatgeigene Hauptwerkstätte in Tempelhof bei Berlin.
Kontinentale Bremsen⸗Gesellschaft m. b. H. orm. Böcker⸗ bremsen), Lankwitz.
Fried. Krupp, A.⸗G. Grusonwerk, Magdeburg⸗Buckau.
Mayer u. Schmidt, Offenbach a. M
Norddeutsche Wagen bau⸗Vereinigung, Berlin.
Siemens u. Halske A—⸗G, Wernerwerk, Berlin.
Siemens⸗Schuckertwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin (3 große Preise).
Stettiner Maschinenbau⸗Aktien⸗Gesellschaft Vulcan“ in Stettin⸗ Bredow.
Gust. Talbot u. Co, Eisenbahnwagen⸗Bauanstalt, Aachen.
Zimmermann u. Buchloh, Eisenbahn⸗Signalbau⸗Anstalt und Eisengießerei, Berlin ⸗Borsigwalde.
Van der Zypen u. Charlier, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Cöln⸗-Veutz.
Ehrendiplom.
Allgemeine Elektricitäts. Gesellschaft, Berlin.
Deütsche Automaten ⸗Gesellschaft Stollwerk u. Co, Cöln.
C. Lorenz Aktiengesellschaft, Telephon⸗˖ und Telegraphenwerke, Berlin. ;
6g Reisert, G. m. b. H., Cöln.
C. F. Rochlitz, Turmuhrfabrik, Berlin.
Verlag des Deutschen Reichs⸗Adreßbuchs, G. m. b. H., Berlin.
Goldene Medaille.
C. W. Hasenelever Söhne (Inhaber Otto Lankhorsty, Düsseldorf.
J. Wilh. Hofmann, Fabrik elektrischer Apparate, Kötzschen broda bei Dresden.
Artur Koppel, Altiengesellschaft, Berlin und Rom.
Hermann Rückwardt, Architekt, Königlich preußischer und Königlich bayerischer Hofphotograph, Berlin⸗Groß⸗Lichterfel de⸗West.
Silberne Medaille. Joseph Rosenbaum, Gelsenkirchen.
Sektion 3: Luftschiffahrt. (Gruppen 21 - 21.)
Außer Wettbewerb.
Königlich preußisches Kriegsministerium, Berlin. „Frau Agnes Lilienthal, Berlin ⸗Gr. Lichterfelde.
Großer Preis. Continental · Caoutchoue. und . Hannover. Elektrizitäts⸗Aktiengesellschaft vormals Schuckert u. Co., Nürnberg. Hütte Phönix Aktien⸗Gesellschaft, Laar bei Ruhrort. Königlich preußisches Aeronautisches Observatorium Lindenberg. Dptische Anstalt C. P. Goerz Aktiengesellschaft, Berlin⸗Friedenau. August Riedinger, Ballonfabrik, G. m. b. H., Augsburg.
Silberne Medaille. E. Alisch u. Co., Inhaber E. A. Schneider, Berlin. ,. Edgar Härtel, Leipzig. Walter Talbot, Berlin C.
Ehrenvolle Erwähnung. Emil Quade, Korbmachermeister, Berlin.
Sektion A: Postwesen und Metrologie. (Gruppen 19, 20, 29 - 27.)
Außer Wettbewerb.
Felten u. Guilleaume Lahmeverwerke Actien - Gesellschaft, Mülheim 4. R.
Gefellschaft für drahtlose Telegraphie m. b. H., System Tele⸗ funken, Berlin. ;
Grim me, Natalis u. Co., Braunschweig.
Königlich preußisches Kriegsministerium, Berlin. Großer Preis.
Aktiengesellschaft Mix u. Genest, Telephon⸗ und Telegraphen Werke, Berlin. ;
S. J. Arnheim, Hofkunstschlosser, Berlin. J ö HS. Aron, Elektrizitätszählerfabrik G. m. b. H. Charlotten⸗ urg. ;
Deutsche Telephonwerke G. m. b. H, Berlin.
Deutsche Waffen- und Munitionsfabriken, Berlin ⸗Karlsruhe.
Breyer, Rosenkranz u. Droop in Hannover. (2 große Preise.) .
Ehe European Weston Glectrieal Instrument Company, G. m. b. H. Berlin. .
Gefellschaft für drahtlose Telegraphie m. b. H., System Tele funken, Berlin. . ;
e n nern, Kupferwerk, vorm. F. A. Hesse Söhne, Frank urt a. M. Kabelwerk Rheydt A.-G., Rheydt (Bez. Düsseldors.
Land und Seekabelwerke A. G., Cöln-Nippes.
Norddeutsche Seckabelwerke, Aktiengesellschaft, Nordenham a. d.
Weser.
Ostertag⸗Werke, Vereinigte Geldschrankfabriken A.-G., Stuttgart, Aalen, Berlin.
Hermann Pipersberg jr, Gas, und Wassermesserfabril, Lüttringhausen, Rheinland.
Schäffer u. Budenberg, G. m. b. H., Magdeburg · Buckau.
Sitelaff, Maschinenfabril, Berlin.
Siemen u. Halske A. G., Wernerwerk, Berlin. Preise.) —
Wilh. Spoerhase, Staudinger u. Co. Gießen.
(3 große
vorm. G.
GEhrendiplom.
„Aktiengesellschaft vorm. H. Meinecke, Breslau Carlowitz.
Aktiengesellschaft Mix u. Gene st, Telephon und Telegraphen⸗ ö. .
Far eermann, Fabrik für landwirtschaftliche Maschinen, Post⸗ und Telegraphen⸗Materialien und Fahrzeuge, Berlin. ö.
R. Burger u. Co., Berlin.
Deutsche Kabelwerke, Aktiengesellschaft, Berlin ⸗Rummelsburg.
G. Fuhrmann, Tresorbauanstalt und Kunstschlosserei, Berlin.
Land- und Seekabelwerke A.-G., Cöln⸗Nippes.
C. F. Lewert, Telephon, und Telegraphenwerke, Berlin.
Neu fel dt u. Kuh ntke, Elektrotechnische Fabrik, Kiel.
GE. O. Richter u. Co., Reißzeugfabrik, Chemnitz i. Sachsen.
Terdingnd Schuchhardt, Telegraphenbau ⸗Anstalt, Berlin.
Süddeutsche Kabelwerke A.-G., Mannheim.
Telephon⸗Apparat⸗Fabrik E. Zwietusch u. Co., Berlin⸗Char⸗ lottenburg.
Waagenfabrik Friedrich Lang, Cannstatt a. N.
Goldene Medaille. 8 , Briefmarken⸗Automaten⸗Vertriebsgesellschaft m. b. H., erlin.
Aktiengesellschaft Isselburger Hütte, vorm. J. Nering, Bögel u. Co., Isselburg (Bez. Düsseldorf).
Anschütz u. Co., Kiel.
Math. Bäuerle, Uhrenfabrik, St. Georgen, Schwarzwald.
Johann Bosch u. Söhne, Jungingen (Hohenzollern).
Breslauer Actien⸗Gesellschaft für Eisenbahn⸗Wagenbau und Maschinen⸗Bau⸗Anstalt, Breslau.
Deutsche Telephonwerke G. m. b. H., Berlin.
„Dey“ Zeitregister⸗ Syndikat G. m. b. H., Berlin.
Groos u. Graf, Berlin⸗Hohenschönhausen.
irn Lidecke, Chronometermacher, Geestemünde.
riedrich Lux, G. m. b. H, Ludwigshafen am Rhein.
Ernst Pabst, Fabrik eleltrischer Maschinen, Bellevue, Köpenick.
Eduard Sachs, Militäreffekten. und Postdienstbekleidungt⸗ gegenständefabrik, Berlin.
Adam Schneider, Maschinenfabrik, Berlin.
Ferdinand Schuchhardt, Telegraphen⸗Bau⸗A nstalt, Berlin.
Silberne Medaille.
*Ados G. m. b. H., Aachen.
Carl Beermann, Fabrik für landwirtschaftliche Maschinen, Post⸗ und Telegraphen⸗ Materialien und Fahrzeuge, Berlin.
Keiser u. Schmidt, Telegraphenbauanstalt, Berlin (2 silberne Medaillen).
Lei ziger Röhrenwerke G. m. b. S., Leipzig.
C. Verner, Uhrenfabriken, Villingen i. bad. Schwarzwalde.
Bronzene Medaille. G. F. Rochlitz, Turmuhrfabrik, Berlin.
Sektion 5: Seetransportwesen. (Gruppen 29 - 33.)
Außer Wettbewerb.
Blohm u. Voß, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Hamburg. Guteboff nungshütte, Aktienderein für Bergbau und Hütten⸗ betrieb, Oberhausen. Hamburg ⸗Amerika⸗Linie, Hamburg. Kaiserliche Inspektion des Torpedowesens, Kiel. k Reichs⸗Marine⸗Amt, Berlin. Kaiserliche Werft, Danzig. Kaiserliche Werft zu Kiel. Kaiserliche Werft Wilhelmshaven. Fried. Krupp Aktiengesellschaft Germaniawerft, Kiel⸗Gaarden. Lübecker Maschinenbau⸗Gesellschaft, Lübeck. Norddeutscher Lloyd, Bremen. HS. R. Ru dnick, Ausrüstung für Wasser⸗Rettungswesen, Lichten⸗ berg⸗Berlin. Siemens u. Halske A.-G., Wernerwerk, Berlin. Siemens-⸗Schuckertwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin. Großer Preis. Actien⸗Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke in Dillingen a. d. Saar (Rheinl.) (2 große Preise). Actien⸗Gefellschaft Wesern, Bremen (E große Preise). Duisburger Maschinenbau. Aktien ˖ Gesellschaft vormals Bechem u. Keetman in Duisburg g. Rhein. Großberzogliche Generaleisenbahndireltion in Schwerin. Haniel u. Lueg, Maschinenfabrik, Eisen· und Stablwerk. Düsseldorf (2 große Preise). Geheimer Regierungsrat, Professor Dr. In tze, Aachen Königlich preußisches Ministerium der offentlichen Arbeiten — Wasserbauabteilung —, Berlin lals Kollektivaus stellung, mit Abschrift des Diploms für jeden der Teilbaber): 1) Königlich preußisches Bureau für Dauptnivellements. und Wasserstandsbeobachtungen, Berlin. 2) Königlich preußische Elbstrombauverwaltung Magdeburg. 3) Königlich preußische Landesanstalt für Gewässerkunde, Berlin. 4 Königlich preußische Oderstrombauverwaltung, Breslau 5) Königlich preußische Regierung, Aurich. 6) Königlich preußische Regierung, Bromberg 7) Königlich preußische Regierung, Gln. s) Königlich preußische Regierung. Danzig. 9) Königlich — Regierung. Düssel dorf. 107 Königlich preußische Renterung, Cöntasderg. 113 Königlich preußische Regierung, Schleswig 125 Königlich preußische Regierung, Stade. 13 Röniglich preußische Negierung, Stettin 14) Königlich preußische Reglerung, Stralsund. 19) Königlich vreußische Rbeinstrombauderwaltung Koblen! 165 Königlich preußische Versuchsanstalt für Waßsserban und Schiff bau. Berlin. 17) Köntglich preußische Verwaltung des Dortmund · Em d. Tanals Münster. 18) Kanlglich vreußische Verwaltung der Märkischen Gewèa nder, Potsdam.