Gelbfieber. elangten zur Anzeige in Port of Spain von 19. bis f 1Erkrankung, in Rio de Janeiro vom 25. März bis 14. April 11 Erkrankungen und 9 Todesfälle. Pocken. Deutsches Reich. Für die Woche vom 2. bis 8. Juni sind
Es Y. Apr
emeldet, davon 1 in Altenhagen (Kr. Franjburg, Reg. Bez. Stralsund), Bz in Worringen (Landkr. Cöln), 4 in 2Windheim (Kr. Büdingen, Großh. Hessen — Für die Vorwoche sind nachträglich 2 Fälle aus Halberstadt (Reg. Bez. Magdeburg) mit- geteilt. Eine weitere in Worringen festgestellte Erkrankung fällt in die Woche vom 19. bis 25. Mai.
Oesterreich. Vom 19. Mat big 1. Juni in Wien 7 GEr— krankungen, in Galizien 2, in Triest 1.
Schweiß. Vom 19. Mai bis 1. Juni 4 , davon je 1 in den Kantonen Solothurn und Tessin, 2 im Kanton Neuenburg.
Fertan Die auf Madeira aufgetretene K hat sich zufolge einer Mitteilung vom 27. Mai noch weiter aus— gebreltet. Die Absonderunge⸗ und Desinfektiongmaßnahmen sowie die f ng der Impfungen sind bei der Landbevölkerung mehrfach
auf Widerstand gestoßen.
8 Erkrankungen
Fleckfieber. Vom 19. bis 1. Juni in Galizien 101 Er⸗
Genickstarre.
Preußen. In der Woche vom 26. Mai bis 1. Juni sind 112 Erkrankungen (und 44 Todesfälle) an Genickstarre ,. worden in folgenden Regierungsbezirken und Kreisen]: Landespoltjelbezirk Berlin 2(—) Berlin, Charlottenburg je 1 (—)), Reg. Bei. Arngberg 43 (14) [Bochum Stadt 4 (1), Bochum Land 8 (1), Dortmund Stadt 2 (I), Dortmund Land 4 (35), Gelsenkirchen Stadt 13 (4), Gelsenkirchen Land 4 (IM, e. Land, Hamm Land je 1 (—), Hat⸗ tingen 2 (2), Hörde 4 (1 ], Aurich 2(— (Emden Land], Breslau 106) (Breslau Stadt, Koblenz 2 (-) St. Goar, Wetzlar Biff Cöln 3 (2) 1Cöln Stadt 2 (2), Rheinbach 1 (— ], Düssel⸗ dorf 17 (65 1Bässeldorf Stadt 3 (15. Düsseldorf Land 11 (i), Essen Stadt 1 (—), Essen Land 6 (3), Lennep 1 (—), Mör 2 (1),
Desterreich. krankungen.
Oberhausen, Ruhrort Land, Solingen Stadt je 1 (— 6 Hannover 1 6 Syle], Liegnitz 5 (I) (Grünberg 1 (0), othenburg O.⸗LS., Schönau je 2 ( Münster 165 (8) MReckling⸗
Recklinghansen Land 16 (5), Oppeln 9S (7)
hausen Stadt — (3), . (3), Königshütte,
ie, 101, Groß⸗Strelitz 1 (—). Neustadt i. O. S, . je 1 (1), Rybnik 2 . Posen 4 (16 Adelnau 1 (— Meseritz 1 (1. Rawmitsch, roda je 1 (—, otsssam 1 (- Templin. Schleswig 4 (9) Altona 5 (2) Pinneberg — (I), Stormarn 1 (— . Trier 2 (— (Saarbrücken]. Schweij. Vom 19. Mai bis 1. Juni 7 Erkrankungen, davon 5 im Kanton Zürich und je 1 in den Kantonen Bern und Waadt.
Verschiedene Krankheiten.
Pocken: Moskau, Paris je 2, Waischau 7, Kalkutta (vom 28. April bis 4. Mai) 47 Todesfälle; Odessa «(, . 11, St. Petersburg 3, Warschau (Krankenhäuser) ian 2 Erkrankungen; Varizellen: New York 93, Wien 80 Er⸗ krankungen; Fleckfieber: St. Petergburg 2 Todesfälle; Odessa 7, St. Petersburg 4, Warschau ara r , 6 Erkrankungen; Rück⸗ fallfie ber: Moskau 4 Todesfälle; Odessa 3, St. , ,. 2, Waischau (Krankenhäuser) 88 , Genickstarre: Beffast (oom 25. Mai bis 1. Juni) 14, Dublin (desgl) 3, Glasgow 17, New Jork 25, Wien 5 Todesfälle; New Jork 28, Wien 7 Er⸗ krankungen; Milzbrand: Reg.-Bez. Bieslau 2 Erkrankangen; evi dem ische Ohrspeicheldrüsenent zündung: Odessa 22, Wien 109 Erkrankungen; Influenza: Berlin 4“, London 10, Motzkau 7, New Yerk 8, St. Petersburg 4, Rom 6 Todeafälle; Kopen⸗ hagen 35 Erkrankungen; kontagiöse Augenentzündung Reg⸗Bezirke Allenstein 31, Königsberg 43, Posen 50 Erkrankungen: An kylostomiasis: Reg.⸗⸗Bez. ,,, 7 Erkrankungen. — Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen starb an Masern und Röteln ö deutschen Berichtsorte 1895/1904: 1,10 0½: in Biele⸗ eld, Buer, Linden — Erkrankungen wurden gemeldet im Physikats bez. Zeulenroda 66, in Kopenhagen 110, New York 530, Odessa 37, Paris 4928, St Petersburg 185, Prag 22, Wien 569; desgl. an Keuch⸗ husten in Borbeck, Harburg, Glasgow — Erkrankungen gelangten zur Anzeige in Kopenhagen 56, New Jork 37, Wien 38; ferner kamen Erkrankungen zur Meldung an Scharlach im Reg.⸗Bez. Düsseldorf 148, in Hamburg 24, London (Krankenhäuser) 437, New Vork 469, Paris 453, St. Petersburg 71, Wien 130; deigl an Diphtberie und Krupp in Berlin 45, im Reg.⸗Bez. Düsseldorf 103, in Christiania 40, London (Krankenhäuser) 129, New York 306,
dessa 27, Paris 80, St. Petersburg 113, Wien 88; desgl. an Typhus in New Vork 56, Paris 26, St. Petersburg 169.
Italien. Durch seesanitätspolizeiliche Verordnung vom 6. Juni sind Her— künfte aus Bassora und von der Insel Bahrein qersischer Golf) als vestverseucht eiklärt worden.
In einem Dorfe an der Wolga, gegenüber von Astrachan, sind, nach einer Meldung dez W. T. B.“, drei Todesfälle vorgekgmmen, als deren Ursache die bakteriologische Untersuchung Pest fest—
gestellt hat.
Sandel und Gewerbe.
(Jus den im Reicksamt des Innern jusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“Y )
Außenhandel der Schweiz im Jahre 1906.
In den wichtigeren Handelsartikeln gestaltete sich der Außen
ha del der Schweiz im Jahre 1906, wie folgt: An Weijen wurden im ganzen 4407333 9 im Werte von S7 635 407 Fr. eingefũhrt gegen 4397639 4 im Werte von 83 239047 Fr., sodaß sich eine a . um 101944 und 4 446 360 Fr. ergibt. Von dieser Weizeneinfuhr kamen 117 143 4 aus Deutschland, 116 4474 aus Desterreich⸗ Ungarn, 2 498726 9 aus Rußland, 1 250 0090 q aus Rumänien, 107 450 9 auß den Vereinigten Staaten von Amerika und 218 982 aus Argentinien; der Rest verteilte sich mit kleineren Beträgen auf verschiedene andere Länder. Die Ausfuhr der Schweiz an Weizen betrug im Jahre 1906: 35814 im Werte von 71 784 Fr. und richtete sich mit kleineren Mengen nach verschiedenen, zumeist benachbarten Ländern; Roggen wurde in einer Menge von 114 649 4 im Werte von 1371 910 Fr. eingeführt gegen 115 227 9 im Werte von 1 864 576 Fr. im Jahre 1905. Hier ist somit in bezug auf die Menge eine Abnahme um 578 4, in bing auf den Wert eine Zänahme um 7334 Fr. ju bemerken. Die Einfuhr stammte mit 32 397 9 aus Deutschland, mit 33 396 aus Rußland und mit 16 611 4 aus Rumänien; außerdem partizipierten daran noch mehrere andere Jace mit kleineren Anteilen. Die Roggenautfuhr der Schweiz war nur unbedeutend. Die Einfuhr der Schweiz an Hafer erreichte eine Höhe von 1288 617 9 und 22 277 200 Fr. gegen 1204369 9 und 19 880 528 Fr., mithin ein Mehr von 81 221 4 * c 672 Fr. Die Haferausfuhr der Schweiz fällt wenig ins ewicht. Die Einfuhr von frischem Gemüse betrug im Jahre 1906: 132060 9 im Werte von 72586 295 Fr. Davon kamen aus Deutschland 55 137 49, aus Frankreich 86 746 9 und aus Italien 35538 q; der Rest verteilte auf verschiedene andere Länder. Die Ausfuhr der Schweiz an frischem Gemüse erreichte 5674 9 im
Die Einfuhr von Schokolade hat sich um 31 9 und 66510 Fr. erhöht; sie stieg von 262 9 und 55 020 Fr. im Jahre 1905 au 293 q und 61 530 Fr. im letzten Jahre. An ibr beteiligten si Deutschland mit 212 4, Oesterreich Ungarn mit 3 und Frankrei mit 23 q. Die Ausfuhr der Schweiz an Schokolade erreichte im letzten Jahre 88 909 im Werte von 34 192 535 Fr. gegen 76 764 ꝗ im Werte von 30 395 488 Fr. im Vorjahre. Sie richtete sich mit 9255 ꝗ nach Deutschland, 1795 4 nach Oesterreich Ungarn, 6908 q nach Frankreich, 74566 9 noch Italien, 30 9ltz q nach Großbritannien und mit 11 470 4 nach den Vereinigten Staaten von Amerika; mit kleineren Bezügen waren noch mehrere andere Länder beteiligt.
An Oelkuchen und Oelkuchenmebl sowie Johannisbrot führte die Schwein ein: aus Deut schland 53 741 4, aut Frankreich 114 5754, aus Italien 36 867 Hen Belgien 1594 4 und aus anderen Ländern 1070 g, zusammen 207 847 9 im Werte von 4049709 Fr. Die Luut in diesem Artikel betrug 1153 . Werte von 18866 Fr. Rohe, gewaschene und gefärbte Wolle ging in einer Menge von 52 003 9 im Werte von 26 107 150 Fr. ein. An der Einfuhr be⸗ teiligten sich Deutschland mit 6377 4, Frankreich mit 7000 4 und Australien mit 30 626 ; der Rest verteilte sich mit kleineren Be—⸗ trägen auf verschiedene andere Länder. Die Augfuhr betrug 3319 im Werte von 1 006544 Fr. Sie richtete sich vorzugsweise na Deutschland, Italien und Belgien. (Schweizerische Handelgstatistik.)
Außenhandel der Vereinigten Staaten von Amerika von Juli 1906 bis April 1907.
Die gesamte Warenausfuhr der Vereinigten Staaten von Amerika im April 1907 bewertete sich auf 157 454 631 Doll. oder um 2oso niedriger als die Märzausfubr, aber um 90/90 höher als die vor—⸗ jährige Aprilausfuhr. Von dem . entfielen für April 1907 auf Brotstoffe, Provlant, Vieh, ineralßle und Baumwolle nur 75,5 Millionen Doll. (475 jo) oder nur 59 mehr als für April 1966 während der Export anderer Waren 81,9 Millionen Doll. oder 53 o/ der Summe ausmachte und um 13 0,9 höher war als im April v. J. — Die Einfuhr von Waren erreichte im April einen Wert von 129 279 300 Doll., welcher den der Aprileinfuhr 1906 um 200. überstieg; infolgedessen stellte sich der Ausfuhrüberschuß für April 1907 nur ö.. 28,?L Millionen Doll. gegenüber 37,1 Millionen Doll. für den entsprechenden Vorjahrs monat.
Für die zehn Monate des laufenden Fiskaljahrs von Juli 1906 bis April 1907 waren die Hauptwerte des Außenhandels im Vergleich mit den entsprechenden Abschnitten der beiden Vorjahre die
folgenden: Juli bis April 1904105 1905 / 05 190607 Einfuhr: zollfreie Waren.. A438 629 748 458 292 484 541 100 684 jollpflichtige Waren. 495 910 656 562 580 694 654 023 817 , , god 40 407 1020875 1738 1195124 5607 us fuhr: inländische Waren 1251 648216 1466 825 110 1587 929 027 fremde Waren 21 966 395 21 457 020 20 426 003 zusammen . 12756146511 1488 282 1365 16608 355 6535 Ueberschuß der Ausfuhr 339 074 209 467 408 952 413 230 529.
Die Wareneinfuhr war dem Werte nach um 170 höher als in den 10 Monaten des Vorjahrs, während die Ausfuhr nur um 8 0so zunabm. Die Ausfuhr der Stapelartikel gestaltete sich für Juli bis April 190607 im Vergleich mit 1905106 folgendermaßen:
Juli bis April Zu⸗ oder 6 16 Abnahme
o/ Brotstoffe .. . . 169 zas 553 145 gh4 sg7 — “gz . und Meiereiprodukte . 160 691765 150 602044 — 6,2 e, e . 6 go gern = Baumwolle. 365 721 611 449176 605 4 23,0 Mineralole . ] 67 370 545 66021 721 — 1,9 Summe. S6 Sol 6277 S539 6531 95 4 6,7
Der , , n,, nicht unbedeutende Rückgang im Export aller anderen Hauptartikel wurde durch die erhebliche Steigerung des Ausfuhrwerts der Baumwolle reichlich ausgeglichen. In den zehn Monaten zeigten Steigerungen der Ausfuhr gegenüber dem kr von Brotstoffen: Malgmehl 1 866253 gegen 1281 072 Doll., Hafer⸗ mehl 974 319 gegen 672 348 Doll,, Weijen 50 903 623 Doll. gegen 26 189 863 Doll.; von Fleisch, Vieh und Meiereiprodukten: r 200 385 gegen 189 883 Doll, frisches Rindfleisch 21 166 907 gegen 19946 533 Doll, Talg 5 660101 gegen 3 801 247 Doll., Schlnken 18377 312 gegen 16 147 073 Doll., Schweinefleisch 13 074 008 gegen 10716675 Doll., Käse 1615 935 gegen 1019 253 Doll.; von Mineral ölen: Leuchtpetroleum 44 067 080 gegen 43 856 056 Doll. Dagegen ist die Ausfuhr im Werte zurückgegangen bei folgenden Warengattungen: von Brotstoffen: Gerste 4068 554 gegen 7901 546 Doll, Mais 36 462401 gegen 57 634 670 Doll., Hafer 1491 723 gegen 14742 627 Doll., Roggen 155 945 gegen 694 871 Doll., Weijenmehl 49981908 gegen 50 231 556 Doll.; von Fleisch, Vieh und Meiereiprodukten: Rind⸗ vieh 27 159 673 gegen 32 947 686 Doll,, Schafe bz 836 gegen 581 584 Doll., Büchsen ⸗Rindfleisch 1 330 283 gegen 5 667 747 Doll., gesalzenes Rindfleisch 3 223 2435 gegen 4 025 251 Doll., Speck 22 755 773 gegen 29 380 752 Doll., Schmalz 47 344 290 gegen 50 659 393 Doll., Oleoöl 13 475 882 gegen 14 127 217 Doll., Kunst⸗ butter 453 085 gegen 834345 Doll,, Butter 2124225 gegen 4366231 Doll.; von Mineralölen: Rohpetroleum 5 083 741 gegen oIl28 505 Doll., Naphtba 1 647 173 gegen 2034 398 Doll., Schmiertl 13591 815 gegen 14587048 Doll. und Rückstände 16631 912 gegen 1764538 Doll.
Der Augfuhrpreig der Baumwolle betrug im April 1907 für das Pfund 10,8 Cents e, II, Cents im April 1906 und berechnete sich im Lerch nitt für Juli bis April 1906/07 auf 1065 Cents gegenüber 11,1 Cents für 190506. (Nach Bradstreet's.)
Aussichten der diesjährigen Reisernte der Vereinigten Staaten von Amerika.
Bei dem bemerkenswert milden Winterwetter im ganzen Reis anbaugebiet der Vereinigten Staaten konnte die Vorbereitung des Bodens schon in den ersten Monaten des Jahres 1907 beginnen, und im März war man mit dem Pflügen welter und war der Boden viel besser vorgearbeitet als seit verschiedenen Vorlahren. Der trockene und warme März ermöslichte, in Louisiana mit der Aussaat früher zu beginnen als im Hr r, Stellenweise wurde Reis bis hinauf in das Gebirt Georgetown in Südearolina schon gesät, und die allgemeine Lage in der Reisregion ließ eine kleine Vergröße—⸗ rung der Anbaufläche und eine frühere Ernte als gewöhnlich erwarten. Allen auf dem günstigen Märzwetter beruhenden Berechnungen wurde durch den ungewöhnlich kalten April der Boden entzogen, der nicht nur die Bestellung der Reisfelder aufhielt, sondern auch vielfach die Frühsaaten verdarb und tetlweise Neusaaten notwendig machte. Wie groß der durch die Kältewelle entstandene Schaden ausgefallen ist, konnte man anfangs Mai noch nicht übersehen. In den beiden Carolinas und in Georgia, wo ein großer Teil der sprossenden Reissaat unter Wasser stand, . die , . aus Furcht vor dem Frost zu lange mit dem Ablassen des Wasserg, wo⸗ duich die Saat Schaden erlitt. In Louisiana und Texatz, wo die Luft nicht so rauh war, wird weniger Schaden entstanden sein. Diese Gebiete litten indessen unter dem Ausblelben des gewöhnlichen Regens, wodurch das Land trocken und zu hart jum Pflügen wurde. Die Be stellung wurde dadurch verzögert.
Selt dem 24. April traten im ganzen Reiggebiet häufige Regen schauer auf, welche die Lage bedeutend verbesserten und die Fort⸗ setzung der Arbeiten ermöglichten. In Arkansaß, wo in diesem Jahre
n, , en das Pflũgen weit it eschritten und tellweise in Aus⸗ saat beendet. Da sich die Bewaͤltigung der . Aussaat vor Ende Juni nicht wird ermöglichen lassen, wird man erst anfangs Juli die Aussichten für die Reizernte genauer beurteilen können. (Nach Crop Reporter.)
Der Kakaomarkt auf Ceylon.
Der Kakaomarkt auf Ceylon war in den Monaten Januar biz Märj d. J. infolge des zufriedenstellenden Angebots und der anhaltend guten Preise recht lebhaft. Bis jum 15. April 1907 betrug die Ausfuhr 41 220 cwts. Gegen die glelche et des Vorjahreß bedeutet dies eine Zunahme von 8009 Cwts, die zum größten Tell von London aufgenommen wurde Auf dem Colomboer Markt wurde ungefähr ein Brittel der zur Verschiffung gelangten Mengen angeboten, während der Rest wieder, wie üblich, auf Rechnung der Pflanzungen nach England konsigniert wurde. Die in Colombo ,,, Qualitäten waren nur jum kleineren Teil gut, zum weltaus größten Teil waren es mittlere und geringe Kakao. Die Preise haben sich auf ihrer Höhe gehalten und sind für die geringeren Sorten sogar noch um ungefähr 1 Rs. weitergestiegen. Die zur Zeit gezahlten Preise bewegen sich zwischen 46 und 5i Rs. pro ct. Die Vorräte in Colombo werden für nicht sehr bedeutend ge⸗ schätzt. Der feste Ton des Markteg wird auch noch für die nächfte inf vorausgesagt, da anscheinend die Kakaoernten anderer Länder inter den Erwartungen zurückgeblieben sind. Ueber den Ausfall der in den Monaten Junk und Juli herein⸗ kommenden Sommerernte läßt sich noch nichts bestimmtes sagen. Dle Augfuhrzahlen für die Zeit vom 1. Januar bis 15. April der Jahre 1906 und 1907 vergleichen . .
cCwtg. cCwts.
Nach England.. 23 670 28 593 Deutschland 4131 5358 ö olland.. 350 2141
. rankreich. 1411 1605
w. merika. 400 951
Ghina ? 100 700. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Kalkutta vom 3. Mai 1907)
Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikettz am 13. Juni 1907:
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anjahl der Wagen Gestelltt. . 21 908 5 188 Nicht gestellt 365 242.
W. T. B.“ übermittelten Meldung des „Düsseldorfer Tageblatt! hat das Luxemburger Roheisen« syndikat die Preise für Gießereieisen nach dem norddeutschen Absatz. gebiet, wo es mit dem englischen Eisen konkurrieren muß, um 15 für die Tonne ermäßigt. Die heutige Notierung steht daher Cif Hamburg 7885 4A 3 . in den anderen norddeutschen Absatz⸗ gebieten sind in diesem Verhältnis ermäßigt.
Paris, 13. Juni. (W. T. B.) Nach der amtlichen Statistik betrug der Wert der Einfuhr in den fünf ersten Monaten dieses Jahres 2 638 800 000 Fr. gegen 2 413 469 900 Fr. im gleichen Zeitraum des Vorjahreß. Der Wert der Ausfuhr betrug 2278 655 000 Fr. gegen 2 414 293 000 Fr.
Johannesburg, 13. Juni. (W. T. B.) Der Seniordirektor der Randfontein⸗Gesellschaften Langerman, der gestern in einer Ver⸗ sammlung der Randfontein Estate sprach, führte aus, die gegen= wärtigen ,, , der elf dazu gehörigen Gesellschaften betrügen 35 447 Pfd. Sterl. Eg wäre unmöglich, ein der⸗ artig ausgedehntes Unternehmen von Europa aug zu verwalten. Eine bare Dividende könnte nicht verteilt werden, da die Gesellschaft 2 340 000 Pfund Sterling nötig hätte, um acht Hilfs— minen aufzuschließen. Robinson Estate wurde eine Million Pfund Sterling vorschießen. Langerman teilte mit, daß 10290 europäische Aktionäre, die 1 463 953 Aktien vertreten, für die Politik des Ver⸗ waltungsrats wären und 313 Aktionäre, die 22 950 Aktien vertreten,
dagegen.
Nach einer dur
London, 13. Juni. (W. T. S.) Bankausweig. Total.« reserve 24 618 000 l . 437 000) Pfd. Sterl.,, Noten⸗ umlauf 28 835 000 (Abn. 208 9000) Pfd. Sterl. Barvorrat
Pfd. Sterl.,, Portefeuille 30 539 000 . 445 000) Pfd. Sterl, Guthaben der Privaten 42 577 000 ua. 990 000) Pfd. Sterl. Guthaben des Staatg 9774 000 Abn. 172 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 23 410 900 (Zun. bol 000) fd. Sterl. e n meh, jh Oh doo ffir Is ob) Pb terl. rozentverhältnlz der Reserve zu den Pa 9 47 gegen 6 in der Vorwoche. Clearin n,, 215 Mill., gegen die ent⸗ sprechende Woche des Vorjahres 12 Mill. mehr. ö 13. Juni. (W. T. B.) Bankauwei . Barvorrat in old 2724 096 000 (3Zun. 38 362 000 Fr., do. in Silber 891 045 000 (3Zun. 204 900) Fr., Portefeuille der Hauptbank u. d. Fil.
35 004 000 (Zun. 230 900)
39g 387 000 (Abn. 41 728 000) Fr., Notenumlauf 4706795 600 (Abn. 41 230 000) Fr., Lauf. Rechnung d. Priv. 496 738 000 (Ahn. 9 hhd 000) Fr., uthaben des Staatsschatzez 198167 000 (Zun—
30 150 000) Fr., 6 , 56h 346 000 (Abn. 8 865 000) Fr., ing⸗ u. Digkonterträͤgnig 20 788 000 (3Zun. 695 000 Fr — Ver ältnis des Barvorrats jum Notenumlauf 78,93.
Die Preignotlerungen vom Berliner Produktenmarkt sowle die vom Königlichen Polizeipräsidium ermittelten Marktpreife in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.
Kurzberichte von den auswärtigen Fonds märkten. Ham bu f; 13. Juni. (W. T. B.) (lu. Gold in Barren dag Kllogramm 2790 B., 2784 G. Silber in Barren dag
Kilogramm 91,50 B., 9gl,00 G. Wien, 14 Juni. Vormittags 19 Uhr 50 Mein. (W. T. B.)
Einh. 40/0 Rente M. / N. p. Arr. 97,40, Desterr. “ Rente in
Rente in Kr. W. 93 15, Türkisch⸗ Lose ver M. d. M. 176 50, Buschtierader Eisenb. Att. Lit. B —,—, Nordwestbahnakt. Lit. B per ult. —— Oesterr. Staatsbabn ver ult. 664 75, Süpbahngesellschaft 133,VE5, Wiener Bankverein 533, 50, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 645,25, Kreditbank, Ungar. allg. 744 50, Landerbank 435,0, Brüxer Rohlenbergwerk ——, Montangesellschaft, Defterr. Aly. 57I, 26,
n eichs ban noc vr. ult. 117,85, Untonbank 5h l, 00, Prager Gisenindustriegesellschaft 2538. London, 13. Juni. (W. T. G.) (Schluß.) S ο½ Gng—
lische Konsols 84“! PVlatzdiskont 37, Silber 301/49. — Banfeingong 208 000 Pfd. Sterl. Pari, 13. Junl. (G. T. B.) (Schluß.) Z oso Franz. Rente ga, 856. Suejkanalartien 4490. Madrid, 15. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 11.50 Lissabon, 13. Juni. (W T. G.) Feiertag. New York, 13. Juni. (W. T. B.) (Schluß). In der ersten Börsen stunde gestaltete sich der Verkehr äußerst träge. Im weiteren Verlauf wirkte die Zurückziehung von Len fen seitens der
Regierung, ferner die Insolvenz einer irma der Fondè⸗ 4 in hiladelphia, sowie der Rückgan der Preise für Roheisen und Kupfer verstimmend, do wurde der Kursrückgang durch den Ginfluß ünstiger lautenden
Werte von 312 102 Fr. und richtete sich vorzugsweise nach Deuisch⸗ Land und Frankreich.
eine bedeutende Vergrößerung der Anbaufläche zu bemerken ist, war
der i Saatenstandtzberichte und infolge mäßiger Käufe . Haussepartei zum
Kr. W. pi. uli. v7, S5. Üngärt. Ivo Golhbtenfe lig se, ber g,
ö
Stillstand gebracht.
ö Gerüchtweise verlautete, d 3 3 e. 3 i er ner . Wetterbericht vom 1 Jun 1807 Vormittags 8; nh! ö. ö tetig ür Rechnung Londons wurde , Fi, i — 2 * aldo 5090 Stück Attien verkauft. Anni ,, 13535 823 N 3333 Winb⸗ ö ,,,, . ö 56 Name der Bind. i , Wuterungz.! 8 . 3 ö z . Witterung. Darlehn des Tages 24. Wechsei auf London Iso Tas) e, errs Beobachtunes, ü 2 ichen, Wetter * * r, eobachtungs · enn s, Wetter 6 perlauf s' Silber, Commercicl Bars de. enden? it statio- 3 . 2 , , nur er, = , ne en 8 . 338 83 * St 33* 54 ᷣ ; 53 Jane ire, 135. Juni (B. T. B. Wechsel aut 211 M mm . 1 m. y ondon 1 te l . . . Wllna 763. 1 ; Borkum 763 SW == balb bed. 147 0 ziemlich heiter 5 5 3 1wollenl. 140 3 ö Fursberichte von den aus wär nigen K Teitum . ,, 144 d J messt bew . 2 e, bedeckt 16,6 1 1 Magdeburg, 14 . ) ꝛ ; Damburg Is 5 FF vostens. . 6b ONO 1 woltent JI. 5 8 i , Se. 28 . K Torr. inen nde og . . 6 ,, Wier ol d e, ü e e, , Geschãfts los. Brotraffinade J o. F? i zzz * 18 862. Rügenwalder = Tachte Niedersch. prag 6277 N ,,, / Fristallju erh mit Sa. =— Gem. Raffinade m. S. 18, 1246 - 19553755 münde 616 OM O 2 wolkig 158 0 J oem 60 . G Q bedem , ,,, . . ö , . Stimmung: Geschäftzlos. Neufahr waffe Torf . wollig Jö 3 en , . ö . . 1 bedeckt 1862 18 objucker J. Produ ransito frei . . z 238 9 ziemlich heit z 5 7 D , ! än g, , nette sh e gördl, ,, ,nr, , , , , h. e, , 1885 So., js. 636 Br. = — ber, Orth, Hachen Iss 5 * 3 beded IG 8 = melff Fer gt Varschan dd s W J bercdr — . , b,, / le, ö gr ett, ift, g s,, =, , , ,, n , e wa , m, , , r Bremen,. 15 Juni. . . 8. (Cs,, . Dreäten 6 D, een, Ge ,, gene, r, Fherbang n Be Ws egen ss - ——— Pri atnotier nn. Schmal. Rubig Loko. Tabs und di , Bezau i i ,, , , , . . ! oppeleimer 141 Kaffee Behauptet * 8 un Firtin 14 Brom 77 1 2 — — ilemlich heiter Blarrltz 771.5 WN 356 ? 1 , r ff nelle Notierungen rem berg or 1 beiter 130 G Nliemsich hester 3 6 NU WJ bedeckt 142 J . 6 . Gn, Th, hrt lr vie, ,, , , ,, , Hamburg, 13. Juni. (93. TZ. G) DBetrTοlιω. rankfurt, M. 765 5 N 2 wolkig 176 Y Vorm Nie derfch a 1 bedegt 170 5 K . , Ter sirne, , , 88 262 162 * r if 2 Lemberg , Tl bare, s , . . ö 2 i, e eee. München = sr n= rem, =, . ö . . . J e n, n , 2 Dgod tere. Serre Sernenrer?; E. — = nr g eder schl Triefĩ , Fm, em 3 . J 3 h ö eiember 4 , 32 oltig 22,8 0 n. , K . ern,, Stornowar 757,3 S 2 bedeckt D ö. ,, . ,. 1698 NNO 2 wolken. 5 5 . ment neue Usance frei ar mor; Hemm bur) Juni 19 55 Jun ed Ein vornga . — — . J uf 7 tobe 05. 50. Malln 758.3 S . n. ö se. 3 1970. Dhober 19800. Deiember is 86, Mr 19 26. Nalhi Rea. s & 4 wollig 99 — , . . n, 86. wol lig 23,8 5 — ñ ; Valent w,, Vustrow i. Ii. WUnglors ; ; z w 2 Hgdever. 138 Junt. (B. T. B.) Raps August 16 20 G8, Valentia Sg] 8 2 bedekt 123 G e erg KVuopio J6g 0 3. 6. 2 — Eaddea, 13 Jun (B. T. G) 360 Jaa Seil ö * Königsbe, pr) Zürich — Js RR Gen 35 . ö B) ju der loko cill 76283 SW 3 bedeckt 122 — ö. d . . egen 8 16 2 3 A. W Gerkäufer, Ttäßrerosmemt isis fia s st. Ab H ( Guss osj . . . 13 . . 33 Erdon, 13 Jun. (B. T. G. (Scluß) Chtle, Ca pfer Werden S837 SO Halt ber.; 172 nhl, Ni derschl — 2 1 Regen Ie , traͤge 351, ver 3 Monat 82. J /.. ,, Inti , . dn = Nebel 8 kr geol. 15. Juni. 6. T. B). Bau n wol le. Umsaz Shields G8, SSW wollig 11 nn,, Did = 6 86 Jol 1 — 3 , d, , , ,, ,,, , ,. mii ö od or ie : wa. olvbead. 759, BS . 22 z . e Sri, el öl. gn , , d in' m, , ö , pig erg w it be, k Tr ) 63 . 1. n . 1 Fil ß. e z Mi . 8 ⸗. er, ,,. g, ge. iner. Je'le dir 7683 BSWwsS bededt 140 0 . ieder chi land reichende Depression mit se. ginn,, bruar. Mar; 6 Jꝛ. ; . , ,, . . ö. iW en. gon Schgttland, it verflacht, ein neuer, Auzläuser n ledunen Giasg sr, 135 Juni. (. T. G) (Saluß) Rohbeise . Nathien 7657 W 4 Dunst 125 2 anhalt. Niederschl e,. 3. * i,. erschienen; weitere Minima unter 758 mm fliu. Meiddlezborou gz ersdate s . n — . . e, f, . 4 und Oberitalien. In Deutschland ist das Wetter , e e l. kuhtg 8 cso neue Konzirion 336. 236. Weißer Zucker fletig, Nr * Parts 62 d J rene e , , stellenivelse Gewitt en r ber mr tete tegenfälle, y Juni 266 Zuli 265. Jusi anf e' hm,, . , , n, , — s h Deutsche Seewarte. da ede n., 16. Zun J Der, . , , , ö ar . . T B Ja va⸗Kaffer good Bede 5 alter, w — J, . ntwergen, 13 Jm (G. T. 6. petrol Cbristlansund bd x redn Res K, ne, ndenberg be eeskow, Raffinlerte, Type veiß sofo 22 bz. Br. o Juni 27 3m Studs nes Ts 5 ö . veröffentlicht vom Berliner Wetterb o. Juli 226 Br. do. August, Seyfember 121 rm Ft ö e 1 85 ; 6 bedekt 113 ö erbureau. Sch nal; Jin Tori. Fest. — Slagen 63 Wird ben, 3 3 2 Ballonaufstieg vom 13. Juni 1907, dt bis oz Uhr Vormittags: New Jork. 135. Juni (W. T. f en Vestervig 1 n ar / — ——— . Station e e. . 5 see , , dn m, , , 6e , ee ere e ee ee zaso m eferung Oktober 11. Gaumwollepreig in Neem Drleenz 1213, Rarssid 7 —— — ĩ ͤ . ; , . ; iche r , e, ,, ,. e. an e e n rel gi . . . 163 r, 63 2 1 3 n = do. . ; 2 ir Ff 28 r g elgi. , ö 55 8 176. , e. . J 1 , . en,, s 3 = * . Wim, 0, , Soo pr nicht , , e. 16. Kaffee fair Rie Rr. 7 a., do 66. Fern d fand ss 7 5 5 13 —– — . 4 chw. mps stille 1 big 2 1 I bis 2 2 bis 3 t, Jul! 350 de, do. September 8. 20 Zacke 3, ginn Babarandase 5367 3 z ö Himmę! groͤßtenttill bedeckt, sebr dunftig., Bei sSo' und bel 11 25 - 3 G00, Kupfer 23 75 22 55. z 2 666 1 better . 2700 m Höhe dünne Luftschichte ̃ . me ee g . Riga 71647 d 1 wollenl. 185 5 — 2700 m an aufwärts westlicke Kind t fensttrter Cem, a. ö. mnterfichunghsahhen —— * , e ee. 2. Aufgebote, rn. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 2 2 0 6. Kommanditgesellschaften auf Aktien 7 nd Artienges ae. 2 . 3 erf ung Offentli er An e 2 7. Erwerbs. und Wirtschafts ao f f he len iengesellsch. Verkaufe, Verpa ; . ñ . le , f, rn, zeiger. · a . . . 10. Verschiedene Bekanntmachungen. f in Berlin, Tempelhofer Uf f ; ; w — —— —— 9 Untersuchungssachen. fer Ufer 10, ist erledigt, da die d. a. Frankfurt a. M., den 3. Januar 1997, zahlbar 2) der ehelichen Abkömmlinge des am 18 Mar
20191] Ladung. 3. E. 175. O. Der Schneidergeselle Ernst Richard Zempel, 34 Jahre alt, in w . bei Berlin wohnhaft ge⸗ wesen, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wird 6 schuldigt, in nicht rechtsverjährter Zeit als Wehr⸗ mann ohne Erlaubnis auggewandert zu sein. Ucber— tretung gegen § 360 Ziffer 3 des Strafgesetz buch. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtg— gerichts auf den 6. August 1907, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Weißen see bei Berlin, Parkffr. 52, Ir. Steck Schoffensaal, jur Hauptverhandlung geladen. Auch bel unent⸗ schuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden. Weißen see, den 25. Mai 1907. Weinrich, als Gerichteschreiber des Königlichen Amtegerichtz. Abteilung 3.
24434 Fahuenfluchtserklärung.
In der Unterfuchungsfach= gegen den Musketier z Hartmann der 9. Komp. Inf.. Regtz. ir ol, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 8 97 , . der 6. 356, 366
St. G. O. der Beschuldigte hierdur ü fahnenflũchtig erklärt. . .
Breslau, den 11. Juni 1907. Gericht der 11. Division.
Fahnenfluchtserklãrung und Geschlagnahmeverfügung. ais! der Untersuchungesache gegen den Ulanen - Iisius Jakob KordowZsti der 2 Gzkadron Ulanen, gag imen ts raf Haeseler (2. Grandenburgisches) Rr. II, a Fahnenflucht, wird auf Grund der S 6g ff i r te r r . sowie der S5 Z56, 60 der ; ilitẽrstrafgerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch hn sahnenflächtig erklärt? und fein im Deutschen er befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. traßburg, den 11. Juni 197. Gericht der 30 Diviston.
J Aufgebote, Verlust⸗ un. Fund⸗ achen, Zustellungen u. dergl. leis Berkauntmachung.
Das Verfahren betreffend das Au ö sgebot der Schuld⸗ herschreibung Lit. I. R] nh der Zz prozentigen
Berlin, den 10. Juni 1907. Königliches Amtsgerscht Berlin⸗ Mitte. (4418 Aufgebot.
Die von uns auf das ö München, geboren am 14. Erlebens fallversicherun ggpolice Nr. AS20090, — ist angeblich verloren ist deren Aufgebot beantragt worden wärtige Inhaber wird deshalb aufgefordert innerhalt. 8 Monate bei uns u' *rieldi? e , . 3 e n. Police für kraftlos erklärt und an deren Stelle eine neue ausgeß s ĩ
geriin ben n ae r fn euggestelst werden mird
u . . zu Berlin gemeine Versicherungs. Aetien. Gesellschaft O. Gerstenberg, —
140 2851
24510 Wer Rechte an der bei ung auf das b Kaufmanns Everhard Gduard Del ius . Iremen, jetzt in Hannover genommenen Versicherung Nr. 212 0539 nachweisen kann, möge sich bis zum 19. September 19907 hei uns melden, widrigen⸗ falls wir für den angeblich abhanden gekommenen, unter unserer früberen Firma Lebengversicherunge ban . e, n, 5 Versicherungeschein Nr. 212 eine Ersatzurkunde aus oe, h F . ausfertigen werden. othaer Lebengsversicherungsbank a. G. werfe 9
24501] Aufgebot. Die Firma Oelwerke 9 Wihl 11 ebot ef c d verloren 5. Januar ällig gewesenen und Ok⸗ tober 1906 ausgestellten Wechsels . 1 der von J. A. Küpperbusch u. Söhne ju Gelsen. kirchen auf P. Bleckmann in Neumühl gezogen und bei diesem zahlbar und der an die Antragstellerin indossiert war, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Jannar 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 28, anberaumte ; e , , . , inn nehmen und die rkunde vorzulegen, widrigenfallg di = = rung der Urkunde erfolgen wird. en r rrcla Duisburg Ruhrort, den 5. Juni 190 Königlicheꝰ Amtagericht. . 24502] Aufgebot. Auf Antrag der Firma Lippmann & Wejcholbt in
zu Cöln hat das gegangenen, am
en sol perten * reußischen Staatsanleihe von 1889 iber bo „, beantragt von Fräulein Auguste Rost
Hainichen wird der Inhaber det jeichnefen, angeblich verloren ce fe e ,
Antragstellerin den Au fgebotsantrag zurückgezogen hat. Abteilung 85.
eben der Ottilie Rank in Mai 1892, ausgefertigte ũber gegangen, und es Der gegen⸗ sich
am 3. Mär 1907, ausgestellt von Leo Katz C Co. an eigene Ordre, akzeptiert von Hans Tittus in Hof über 70 4, bierdurch aufgefordert, feine Rechte auf Riesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermins am Freitag. den 10. Januar L908, Nachmittags 3 lihr⸗ im Sitzungssaal für Zwilfachen des K. Amtsgerichts Hof anzumelden und den Wechsel vor—⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserkläͤrung desselben erfolgen wird. do den 5. Juni 1907. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. 241671 Aufgebot. 12. E. 6. 0? Der Kaufmann Emanucs Rosenthal, Inhaber der Firma Klapproth und Hoppe Nachfolger, in Berlin, Admiralstraße 186, vertreten durch Rechtsanwalt Timmendorfer, Story und Korn in Berlin S., Oranienstraße 145/146, bat das Aufgebot des an⸗ ehr verloren gegangenen, am 18 März 19607 alli gewesenen Wechsels, d. d. Rixdorf, den 18. De, zember 1906 über 100 „M, zahlbar in Rirdorf, aug gestellt von H. Stößel und angenommen bon C. Paul, der auf Grund des Blankoindossaments des Aus⸗ stellers H. Stößel auf den Antragstesler übergegangen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf, gefordert, spätestens in dem auf den 15. Januar 19958, EX uhr Mittags, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 25, 1 Treppe, anberaumten Aufgebots termin seine Rechte anzumelden und die Uckunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloger⸗ klärung erfolgen wird. Rirdorf, den 7. Juni 1907. Königliches Amtsgericht. n, . usgefertig Rixdorf, den 7. Jun 1907. (H. 8.) (Unterschrift), Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts. 24815] ,,,
Oeffentliche Aufforderung zur Erklãrung über eine Familienftiftung. Der zu Grelfgwald am 26. Oktober 19068 ver— storbene Kaufmann Ernst Cleppien hat in seinem am 16. November 19606 eröffneten Testament vom 8. Fe⸗ bruar 1906 mit einem Kapital von dreißigtausend Mark eine „Ernst Cleppien'sche Stiftung“ he— gründet und deren Verfassung in 7 des Testamentt . bestimmt. Die Stiftung dient zunächst aus= ießlich dem Interesse der Mitglieder mehrerer be⸗ tlmmter Famillen, und zwar zur Unterstützung: I der ehelichen Abkömmlinge deg am 23. Jun
1884 verstorbenen Kaufmanns Theo Fleppi e r., heodor Cleppien aug 3M der ehelichen Abkömmlinge der am 30 Mai 1872 verstorbenen Frau Dieck, Franzisk j Gi aus Grimmen. . uf Grund des Artilels 1 52 Absatz 3 Pr. A.-G. B. G- B. werden die Mitglieder ef , . Familien hierdurch öffentlich aufgefordert, sich in dem auf den 26. Juni 1907, Mittags 12 Uhr, im Zimmer 5 des unterzeichneten Gerichts bestimmten Termin über das Stiftungsgeschäft mündlich, per⸗ sönlich oder durch einen mit öffentlich beglaubigter Vollmacht versehenen Bevollmächtigten zu erklären, widr igenfalls ibnen gegen die Entscheidung des Amts gerichts über die Genehmigung der Stiftung die Be⸗ schwerde nicht jzusteht. Das Beschwerdericht baben nur die in dem Termin erschienenen Mitglieder der ber- fenen Familien sowie di⸗ Mitglieder, die in dem Termin durch einen Bevollwächtigten vertreten waren. Greifswald. den 17. Mai 1507. Aion ce Let ict
(24516 Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg bat heute folgendes Auf. gebot erlassen: Auf Antrag des Nachlawerwaltert der verstorbenen Friederike Wilbelmine Tousse Knoepfle, geb. Krüger, nämlich des Bũcherrevisors Jobanneg von Bargen in Hamburg, Graekelser 16, vertreten durch die biesigen Rechtsanwälte Dres. Sam son, Lippmann und Blunck, werden alle Nachlaß gläubiger der in Techow geborenen und am 17. Fe— bruar 1907 in Hamburg verstorbenen Ehefrau des Tõpfermeisters Friedrich Eduard Hermann stnoep fle, Friederike Wilbelmine Louise geb. Krüger, Inbaberin eines Korsettgeschäfts, aufgefordert, ihre Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, ei,, . vor dera Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber im dem auf Mittwoch, den 18. Ortober 1907. Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotgtermine, daselbst, Hinterflügel, Grdgeschoß, Zimmer Rr. 161. anzumelden. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenftandeg und des Grundes der orderung zu enthalten. Urkundliche Beweigstücke nd in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. achlaßgläubiger, welche sich nicht melden, önnen. unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus flichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein lieber schuß ergibt; auch haftet jeder 6. nach der Teilung
1893 verstorbenen Kaufmanng Friedrich Cleppien
aus Greifswald,
des Nachlasseg nur für den seinem EGrbtenl ent“