8 8 8 2
Schweine⸗ und (seuche und J
ö Schweine
Zahl der verseuchten
8 2 5 X 2 2 2 3
Königreiche und Länder
Komitate (K.) Stuhlrichterbezir ke ( St.) Munizipalstaͤdte (M.)
Nr. des Sperrgeblets
Höfe Gemeinden Höfe Höfe Gemeinden
— 262 O — 2 —
Gemeinden
Gemeinden
* c
2
*
K. Thorenburg (Torda⸗ k — — 15 St. Csene, Großkikinda (Nagykikinda), Nagyszent⸗ millos, Pärdäny, Per— jamog, Tðõrökbeese, Török ⸗ kanizsa, Hatzfeld (3som⸗ bolya, Stadt Nagy⸗ kikinda 54 St. Alibunar, Antalfalva, Bänlak, Mödos, Groß becskerek (Nagybeeskereb), d . Stadt Nagy⸗ ecskerek, M. Panesopa 3 58 K. Trentschin (Trenessn) ) 1 56 K. Ung, St. Homonna, Sinna, Sitropks..— — — — 10 31 3 6 537 St. Bodrogköz, Gälsioͤes, Nagymihäly, Sütoral⸗ 2) Szerenes, Tokaj,
au ee. Stadt Satoral⸗ jaujhel y — 1 114 46 12 42
5s Si. Felsözr, Kigezell, Güns (Köszeg), Németujvär, Sarvar, Steinamanger Szombathely), Städte äzeg, Siombathelr . — — — 3 9 1 1 59 St. Körmend, Olsnitz (Mu⸗ raszombat), Sientgott⸗ hard, e, e,, — — — 1 1 609 K. Weszprim (Veszpröm). 61 St. Keszthely, Paesa, Sü⸗ meg, Tapolcza, Zalae erszeg, Zalaszentgröt, tadt Zalaegerseg. — — — — 14 67 11 27 68 St. Alsolendva, Csaäktor⸗ nya, Kanijsa, Letenye, No⸗ va, Perlak, Stadt Groß⸗ lan sa (Nagykanijsa) .. — — — 8 24 4 6
D*
de — D de —=—— —
ͤ
S* 863
— 2 — — — de do
* —
J
82
—
2
— — 88
de
Kroatien⸗Slavonien.
64 1 K. Belovär ⸗Körös, Va rasdin (Varasd), M. Va⸗ z 2 3 66 KR. Lika⸗Krbava ...... — —
R. Modrus⸗Fiume ..... — —
116
I — N d] 23
Qꝛr♀drnIa
!
2 1113
2 l
82 2 — — —
K,
Zusammen Gemeinden (Gehöfte)
a. in Oesterreich:
Rotz 10 (10, Maul⸗ und Klauenseuche — 969 Schweineseuche und ö 148 (394), Rotlauf der Schweine 131 (264).
b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien): Rotz 70 (77), Maul ⸗ und Klauenseuche 5 (19), Schweineseuche und Schweinepest 662 (1948), Rotlauf der Schweine 390 (11035. Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 2, 25, 28, 29, 33, 52, zusammen in 12 Gemeinden und 15 Gehöften.
Kroatien⸗Slavonien: Rotz 7 (10), Schweineseuche und Schweinepest 30 (245), Rotlauf
der Schweine 9 (13). Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 64, 68, 70, zusammen in 4 Gemeinden und 8 Gehöften. Pocktenseuche der Schafe ist in Oesterreich, Lungenseuche des Rind. viehs und Beschälseuche der Pferde sind in Oesterreich und Ungarn nicht aufgetreten.
Rußland. Die russische Kommission zur Bekämpfung der Pestgefahr hat die Stadt Bassorah für pestverseucht erklärt. Niederländisch⸗Indien. Durch Verordnung des Generalgouverneurs von Niederländisch⸗
Indien vom 8. Mai d. J. ist wegen Ausbruchs der Pest die Quarantäne gegen Hongkong veihängt worden.
Ein Vorort Astrachans ist, wie das amtlich als pestverseucht erklärt worden. sperrmaßregeln sind verfügt.
W. T. B.“ meldet, Quarantäne⸗ und Ab⸗
Handel und Gewerbe.
Ginfuhr gefärbter und bedruckter Baumwollstoffe nach Britisch⸗Indien.
Das Zollamt in Kalkutta hat in The Capital“ vom 16. v. M. die in NUebersetzung nachstehende Bekanntmachung vom 14. Mai d. J. erlassen: „Hierdurch werden dle Importeure in Kenntnis gesetzt, daß mit Wirkung vom 15. August d. J. Warenbezeichnungen, wie „dauerhafte Farbe“ (fast colour) . garantiert dauerhafte Farbe (warranted Tast colour), „Pucca Rung“ oder dergl, die auf gefärbte Baum— wollstoffe in englischer Sprache oder der Sprache des Herkunftslandet angewendet werden, als falsche Bezeichnungen (false trade descriptions) des Materiale aus dem die Stoffe bestehen, angesehen werden sollen, sofern nicht die Stoffe die nachstehend beschriebene Probe aushalten: Prüfung.
Gine Probe des Stoffes wird zehn Minuten in einer Lösung ge—
kocht, die g elner guten, neutralen Kernseife (eurd soap) auf einen 2iter Wasser enthält. Streifen des gefärbten Stoffs werden mit Sireifen weißen Stoffs zusammengewickelt, in der beschriebenen Lösung Vie gleiche Zeit gekocht. Wenn hierbei der gefärbte Stoff sich ver⸗ andern oder, J von der Farbe der Oberfläche, einen erheblichen Teil seiner Farbe verlieren sollte, oder wenn die Farbe erheblich von cinem Teil des Stoffs auf den anderen auslaufen oder in den mit⸗ gekochten weißen Stoff einlaufen sollte, oder wenn die Lösung, in welcher der gefärbte Stoff gekocht ist, in wesentlichem Maße gefärbt wird, so wird der Stoff nicht als „dauerhaft“ (fast colour) angesehen
(Aus den im Reichzamt des Innern zusammengestellten mne, n d für Handel und Industrie ).)
Aus fuhr von Quebracho und Quebrachoextrakt aus Argentinien im Fanuat und Februar 1907.
Janugr 33 ,. ö 1907 Verschlffungsziel Quebracho Quebrachoextrakt Menge in t wmaglanndnd 20 — 226 95 ,,,, — — 50 55 gien — — 85 100 eutschland 3 906 4139 984 1838 nn,, 2380 128 — 49 Niederlande. . — — 10 Order 15 760 22 302 . ö. Nordamerlka 5008 1378 1817 4662 Brasilien — — 15 2 Chile . . — — 10 . Urn gummn;;;;,, 310 185 20 15 Verschiedene Länder. — — 268 —
Zusammen . 77 374 28 132 3475 5176. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulate in Buenos Aires.)
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 15. Juni 1907:
Ruhrrevier DOherschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestelltt 22924 7705 Nicht gestellt 322 168. am 16. Juni 1907: Gestelltt.. 4422
Nicht gestellt — — '
In der vorgestrigen Zechenbesitzerversammlung des Rheinisch⸗ Fitta fn r, erstattete, laut Meldung des W. aus
Förderherhaltniffe im wie in dem vorhergegangenen Monat.
wurden durch die große Zahl der Feiertage ungünstig beein⸗ flußt. Die im arbeitstäglichen Durchschnitt erzielte Förde⸗ rung von 261 990 t blieb nur um O8 oo hinter den
gegen den Monat April ein Weniger von 1,81 oj0 gusmacht. Das ungünstigere Verhältnig zwischen Förderung und rechnungsmäßigem Abfatz im Monat Mai gegen April ist darauf zurückzuführen, daß der Versand von den auf den Zechen lagernden Beständen im Berschts⸗ monat 62 906 t weniger als im April betragen hat und daß ferner für Lieferungen der Hüttenjechen an die eigenen , . im at 29 582t mehr als im Vormonat in
nspruch genommen wurden. Bei annähernd gleicher Förderleistung ist der Gesamtkohlenversand im Mai um arbeitstäglich 2.33 9,9 und der Kohlenversand für Rechnung des Syndikats um arbeitgztäglich 2,94 oo hlnter den Versandziffern im Monat April d. J. zurück⸗ geblieben. Noch erheblich ungünstiger stellt sich das Verhältnis zwischen der Förderung und dem Kohlenversande, wenn die Er— gebnisse des Monats Mai 1907 mit denen des gleichen Monats 1906 in Vergleich gejogen werden, da der Kohlenversand hauptsächlich infolge der starken Zunahme der Kokg⸗ und Briketterzeugnisse einen Rückgang im Gesamtversande von 1,41 0 und im Versande für Syndikatgrechnung von 1,78 oo erlitten hat. In der Lage des Kohlen, und Koksmarktes sind keine Aenderungen eingetreten. Die rege Nachfrage nach Brennmaterialien hat unvermindert an⸗ gehalten. Während den Anforderungen in Koks im allgemeinen genügt werden konnte, hat angesichts der schwachen Lieferungen der Zechen die Kohlenknappheit noch immer iugenommen, sodaß sich die Schwierigkeiten bei der Befriedigung des Hirn der Kundschaft noch verschäift haben. Das Syndikat ist dazu übergegangen, die Lieferungsverpflichtungen im Auslande und in den deutschen Küsten⸗ plätzen in größerem Umfange durch Einschiebung englischer Kohle ab= zulösen. Der Eisenbahnversand wurde in der zweiten Hälfte des Berichtsmonats durch Wagenmangel beeinträchtigt, indem die Wagen stellung um hoso Wagen zurückgeblieben ist. Daneben hat sich fortgesetzt ein äußerst starker Mangel an Kokswagen bemerkbar gemacht, was die Befürchtung wachruft, daß in den Herbst⸗ und Wintermonaten wiederum mit größeren Ausfällen in der Wagengestellung zu rechnen sein wird. Der Versand über den Rhein hat sich in regelmäßigen Babnen be⸗ wegt. In der Sitzung des Beirats wurde die nachträgliche Genehmi⸗ gung der Umlage für die erweiterten Zwecke des Syndikats erteilt. In der ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats wurden Jahresbericht, Jahresbilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung genehmigt und dem Vorstand und dem Aufsichtsrat Entlastung erteilt.
— Unter der Firma „Vereinigte Faßfabriken“ Aktien⸗ gesellschaft, ist, laut Meldung des . W. T. B.“, mit dem Sitze in Cassel und Abteilungen in Berlin und Andernach eine Aktiengesellschaft unter Mitwirkung der Bergisch⸗Märkischen Bank in Elberfeld und der Bankfirmen Mauer und Plaut und L. Pfeiffer in Cassel mit einem Aktienkapital von drei Millionen Mark und einer Obligationganleihe von zwei Millionen Mark ge— gründet worden, die die Geschäfte der Faßfabriken M. B. Bodenheim in Cassel, W. Koch, Faßfabꝛik, Berlin, und der Vereinigten Rheinischen Faßfabriken G. m. b. H. in Andernach a. Rh. übernimmt. Den Vorstand der Gesellschaft bilden die Herren Jacob Hecht und Ernst Bodenheim in Cassel, Max Liewen in Berlin, Rob. Willms in Andernach.
— Laut Meldung des . W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Desterreichisch⸗Ungarischen Staatsbahn (Cösterreichisches Netz) vom 1. bis 10. Juni: 1 915777 Kronen, gegen die definitiven Ein nahmen des entsprechenden Zeitraums des Vorjahres Mehreinnahme 177 893 Kronen, gegen die provpisorischen mehr 264 404 Kronen. — Die Einnahmen der Desterreichischen Südbahn vom 1. bit 10. Junt betrugen: 3 464 003 Kronen, gegen die definitiven Einnahmen des entsprechenden Zeitraums des Vorjahres Mindereinnahme 312 461 Kronen und gegen die provisorischen Einnahmen 97230 Kronen weniger.
New York, 15. Juni. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 25000650 Dollars Gold nach Frankreich und bl 000 Dollars Gold rach anderen Ländern ausgeführt, an Silber wurden 1012 009 Dollars ausgeführt. Eingeführt wurden 228 000 Dollars Gold und 176 6000 Dollars Silber.
Die Prelsnotierungen vom Berliner Produkten markt sowle die vom Königlichen Polizeipräsidium ermittelten Marktpreise in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.
Berlin, 15. Juni. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Die lebhafte Nachfrage für Spekulationsjwecke hielt trotz der Erhöhung der Preise an, und alle Eingänge von seinster haltharer Butter konnten schlank geräumt werden. Abweichende Qualitäten bleiben schwer verkäuflich, da ihnen frische russische Melerei⸗ butter vorgezogen wirb. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftõbutter Ia Qualität 108 bis 10 M, il a Qualität 104 bis 10 M — Schmalz: Die etwas ermäßigten Preise haben belebend
ho bis 51 M, amertkanisches Tafelschmalz (Borussta) 52 M, Berliner Stadtschmal; (Krone) 24 „, Berliner Bratenschmalz (Kernblume) 5h bis 58 MÆM — Speck: Unverändert.
Ausweis über den Verkehr auf, dem Berliner Schlachtoiebmarkt vom 15. Juni 1907. Zum Verkaufe
standen 4460 Rinder, 2049 Kälber, 11 924 Schafe, 11 853 Schweine. Marktpreise nach den Ermittlungen der , , , , . Bezahlt wurden für 1090 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bejw. für 1 Pfund in Pfg.): Für Rinder: Och fen: IM) vollfleischig, ausgemästet, höchsten Schlachtwerts, höchstens 7 Jahre alt, 76 bis 78 66; 2) junge fleifchige, nicht ausgemästete und ältere auggemästete 67 bis 74 ; 3) maͤßig genährte inst und gut genährte ältere 62 bis 66 „MS; 4) gering genährte jeden Alters 58 bis 60 MM — Bullen: I) voll⸗ ,. höchsten Schlachtwerts 72 bis 75 M; 2) mäßig genährte üngere und gut genährte ältere 62 bis 66 S6; 3) gering genährte 57 bis 60 SY — Färsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, aus⸗ gemästete Färsen höchsten Schlachtwerts — bis — M6; b. vollfleischige, ausgemästete Kühe höchsten Schlachtwerts, höchstens 7 Jahre alt, 68 bis 70 M; 2) ältere ausgemästete Rühe und weniger gut ent⸗ wickelte jüngere Kühe und Färsen 63 bis 65 M; 3) mäßig genährte . und Kühe 55 bis 60 AM; 4 gering genährte Färsen und Kühe 48 bis H3 (0 Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saugkaälber 85 bis 90 ½ ; 2) mittlere Mastkälber und gute Saug⸗ kälber 76 bis 80 M; 3) geringe Saugkälber 50 bis 60 M; H ältere gering ger gte Kälber . 5h bis 58 A chafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 80 bit
83 S; 2) ältere Masthammel 74 bis 78 M; 3) mäßig genahrte . und Schafe (Merjschafe) 65 bis 70 ½„ é; 4) Holsteiner , . — bit — Mn, für 100 Pfund Lebendgewicht
Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 20 5/0 Taraabzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 14 Jahr alt; a, im Gewicht von 220 bis 280 Pfund 50 bis — S; b. über 280 Pfund lebend (Käser) — bis — M; 2) fleischige Schweine 47 big 49 A; gering entwickelte 43 bis 46 M; Sauen und Eber 44 bis — 4
15. Juni. Wochenhericht für Stärke, und Hülsenfrüchte von Max Sabersky. Kartoffelfabrikaten bleibt andauernd still; Preise sind wenig verändert. Es sind zu notieren: Ia. Kartoffelstärke 185 — 19 K, La. Kartoffelmehl 1857 —19 , J. Kartoffelmehl 15— 17 41, Feuchte Kartoffelstärke Frachtvarität Berlin —— S0, gelber Sirup 204 - 214 M, Kay. Sirup 21 I — 214 AÆ, GExportsicuv 221 - 224 M, Kartoffel zucker gelb, 214 — 21 4, Karioffeljucker kap. 2114 — 221 6, Rum couleur 35 biz 36 M, Biercouleur z4— 35 S, Dextrin gelb und wetß la. 24-245 6, do. sekunda 21 4— 224 M, Hallesche und Schlesische 41-413 1, Weizenstärke kleinst. 37 — 39 A, do. großst. 40 —- 41 A, Reisstärke (Strahlen) 46— 47 M6, do. (Stücken⸗ ) 46 — 47 4, Schabestärke 33— 35 S, 14. Maisstärke 33— 35 S, Vittoriaerbsen 22— 26 M, Kocherbsen 19— 24 4, grüne Erbsen 19 —25 , d, ,, 18— 9 „1, inl. weiße Bohnen 27 — 29 0, flache weiße
ohnen 27 — 29 M, ungarische . Bohnen 25—27 4A, galizisch⸗ russische Bohnen 23— 25 MS, große Linsen 60 —- 66 M, mittel do. 50 — 60 4A, kleine do. 47 - 50 4M, weiße n. 50 - 66 M, gelber Senf 42 — 56 S, Hanfkörner 32 — 40 (, interrübsen 33 — 33 A, Winterraps 33 — 34 , blauer Mohn 46— 56 S, weißer Mohn 70 — 76 S6, Pferdebohnen 174 —– 19 M,. Buchweizen 16— 18 , ais loko 154 —16 , Wicken 16—18 M, Leinsaat —— A, Kümmel 55H — 63 M, Ia. inl. Leinkuchen 155 — 16 6, a. russ. do. 16— 165 S6, Rapskuchen 144 —16 S, Ia. Marseill. Erdnußkuchen 154 — 166 MÆ, Ia. doppelt gesiebtes Baumwollsaatmehl 59 —– 60 0/0 15 —155 4A, helle getr. Biertreber 12 — 121 M, getr. Getreide⸗ schlempe 15 - 16 M, Maisschlempe 15 — 16 06, Maljkeime 10 bis ok A, , n, 13— 14 MS, Weizenkleie 114 — 121 M (Alles für 106 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 1000 kg.)
Berliner Wollmarkt und Wollauktion. Vorbericht. 15. Juni 1907. Der Berliner Wollmarkt wird, wie im e , auf dem städtischen Zentralviehhof, Eldengerstraße, O., abgehalten werden und nimmt am 18. Juni er. seinen Anfang. Die Einlagerung der Wollen zum offenen Wollmarkt beginnt am 16. Junt und wird am 17. Juni fortgesetzt. Die Besichtigung der Wollen ist erst am Eröffnungstage, den 18. Juni, von Morgens 6 Uhr an, ge⸗ stattet. Die Anmeldungen zur Einlagerung sind bis jetzt wenig belangreich, und läßt sich daher mit einiger Sicherheit nicht sagen, welches Quantum wir bei Beginn des offenen Marktes hier zum Verkauf haben werden. Diese am 18. d. M. zur Auktion kommenden Wollen des Vereins der Merino⸗ züchter lagern im Lagerhaus, Magerviehhof, Bahnstation Friedrichsfelde Ost, Strecke Kaulsdorf. — Am offenen Wollmarkt werden auf Wunsch der Einlieferer die Wollen gegen Feuersgefahr für Rechnung derselben versichert. Berliner Spediteure haben den Vorzug, die mit eigenem Fuhrwerk eingebrachten Wollen duch eigenes Dienst⸗ personal einlagern zu lassen. Für Ausladen und Einlagein werden für 100 kg 60 4 berechnet. Das Lagergeld für die volle Woll mar kts⸗ periode beträgt für 100 kg 1,50 M und ist diese Gebühr auch zahlbar, wenn die Wolle nicht „gelagert“ hat.
Berlin, Stäartkefabrikate Der Geschäftsverkehr in
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
Ham burg, 15. Juni. (W. T. B.) Gold in Barren per Kilo⸗ gramm 2790 Br, 2784 Gd. Silber in Barren per Kilogramm 52, 00 Br., 91,50 Gd.
Wien, 17. Juni, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W T. B.) Einh. 40s0 Rente M./N. pr. Arr. 97.55, Oesterr. 40/79 Rente in Kr. W. pr. ult. 97,5. Ungar. 40,0 Goldrente 110,95, Ungar. 4 00 Rente in Kr. W. 93.15, Türkische Lose per M. d. M. 179,00, Buschtierader Eisenb⸗Akt. Lit. B —,—, Nordwestbahnakt. Lit. B per ult. —— Desterr. Staatgbahn per ult. 665, 09, Südbahngese llschaft 135,25, Wiener Bankverein hö, 90, Kreditanstalt, Oesterr per ult. 645,25, Kreditbank, Ungar. allg. 746,00, Länderbank 436,50, Brüxer Kohlenbergwerk —— , Montangesellschaft, Oesterr. Alp. 571,50, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117, 90, Unionbank 550, 00, Prager Gisenindustriegesellschaft 2530.
London, 15. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) 24 , Eng— lische Konsols 837 /, Platzdiskont 4, Silber 3016/64. — Bankauggang 250 000 Pfd. Sterl.
gd, 80, Suezkanalaktien 4475.
Madrid, 15. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 11,85.
Lissabon, 15. Juni. (W. T. B.) Goldagio 2.
New York, 15. Juni. (W. T. B.) ae , Die Tenden der Börse war anfangs träge. Dann erfolgte auf die vom Auslande vorliegenden Nachrichten und die Erwartung weiterer Geldexporte eine Abschwächung. Kupferaktien gingen in Uebereinstimmung mit London und auf die Ungewißheit über die weltere Gestaltung der Lage des Kupfermarktes im Kurse zurück. Im weiteren Verlauf wurde die Haltung auf Deckungen stetiger. Es verlautete, daß Keene als Käufer auftrat. Der Schluß gestaltete sich bei schleypendem Verkehr schwach. Für Rechnung London wurden per Saldo 10 009 Stück Aktien verkauft. Aktienumsatz 150 009 Stück. Geld auf 24 Stunden Dien lch ren, nom., do. Zintrate für letztes Darlehn des Tages nom., Wechsel auf London 60 Tage) 4 85, 5, Cable Trangfert 4,87, 90, Silber, Commercial Barg 676. Tendenz für Geld: Stetig.
Rio de Janeiro, 15. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf
auf die Kauflust eingewirkt, größere Umsätze fanden namentlich für den Herbst statt. Die heutigen Notierungen sind: Cholee Western Steam
London 1655. (Schluß in der Zweiten Beilage.)
Parts, 15. Juni. (W. T. B.) (Schluß) 3 ol Franz Rente
Zweite Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
143.
Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.)
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 17. Juni. (W. T. B. Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 838 Grad o. S. 940 - 946. Nachprodukte 75 Grad o. S. ——. Slimmung: Sehr ruhlg. Brotraffingade 1 o. F. 19.374 — 19,62. FKristall zucker 1 mit Sack —. Gem. Raffinade m. S. 19, 1964419373. Gemahlene Melis mit Sack 18525 — 18,873. Stimmung: Geschäftglos, Rohzucker f. Produkt Transito frei an Bord Hamburg; Juni 15.35 Gd., 198458 Br., — * ber, Juli 19,45 Gd, 19555 Br. — — bez.. August 1855 Gd., 19,565 Bre —— bez., Oktober⸗ Dejember 18,85 Gö., 1895 Br.,, — — ber., Januar⸗März 19,00 Gd., 19,0 Br., — — bez. Ruhig.
Cöln, 15. Juni. (W. T. B.) Rüböl loko 77, oo, Mai 7250. Bremen, 15. Juni. W. T. B.) (Börsenschlußbericht) Privatnotierungen. Schmal. Ruhig. Loko, Tubs und Firkin 443,
Doppeleimer 454. Kaffee. Behauptet. — Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig. Upland loko middl. 654 8.
Hamburg, 15. Juni. (W. T. B.) Petroleum. Fest. Standard white loko 7,10.
Ham burg, 15. Juni. (W. T. B.). Kaffe. 89 bericht. Good average Santos September 28 Gh, Dezember 2535 Gd, März 29 Gd, Mal 29 Gd. Träge. — Zuckermarkt. Anfangsbericht) Rübenrohzucker J. Produkt Basis 88 Co Rende⸗ ment neue Üfance frei an Bord Hamburg Juni 19,35. Juli 19,86, August 19,55, Oktober 18,95), Dezember 18, 8ꝗö, März 19,16. Ruhig. ̃
Budapest, 15. Juni. (W. T. W) Raps August 16,30 Gd. 16,40 Br.
London, 165. Juni. (W. T. B.) S6 0,½ Javazucker loko ruhig, 11 sh. — d. Verkäufer. Rübenrohzucker loko matt, 9 sh. 9 d. Wert.
Liperpool, 15. Juni. (W. T. B.) Baumwollen⸗ Wochenbericht. (Die Ziffern in Klammern beniehen sich auf die Vorwoche) Wochenumsaß 35 000 (G30 900), do. von amerlkanischer Baumw. 29 000 (25 000), do. für Spekulation 300 (500), do. für Grport 200 (1500), do. für den Konsum 34 0900 (28 000), abgeliefert an Spinner 63 000 (75 0900), Gesamterport 79000 S560), do. Import 32 000 (6 600). davon amerkkanische 15 006 (30 000), Vorrat 1 157 000 (1 190 9009), davon amerikanische 1022 005 (1 056 000), do. ägvptische 35 000 (35 000, schwimmend nach Großbritannien 117 000 UÜ34 060), davon amerlkanische 73 000 (76 000.
Paris, 165. Junl. (W. T. B.). Schluß) Rohzucker ruhig, 88 0 0 neue Kondition 23 4—- 234. Weißer Zucker ruhig. Nr. 3 für 109 Kg Juni 264, Juli 266, Juli - August 26s, Oktober⸗ Januar 274. ᷓ ;
Amsterdam, 185. Juni. (W. T. B.) Börse heute geschlossen. — Java- Kaffee good ordinary 333.
Antwerpen, 15. Juni. (W. T. B.) Petroleum. Raffinieres Type weiß loko 22 ber. Br, do. Juni 22 Br. do. Juli 225 Br, do. August⸗ September 226 Br. Fest. — Sch malz Juni 1074.
New York, 15. Juni. (W. T. B.) (Schluß) Baumwolle⸗ preis in New Jork 12.9), do. für Lieferung per August 11,39, do. für Lieferung Oktober 11,41, Baumwollepreis in New Orleans 1217s, Petroleum Standard while in New Jork 8.45, do, do. in Philadelphia 3.40, do. Refined lin Cases) 10 90, do. Credit Balanges at Dil City 178, Schmalz Western Steam 920, do. Rohe u. Brothers 9.30, Getreidefracht nach Liverpool 14, Kaffee fair Rio Nr. 7 G' /s, do. Ris Rr. 7 Jull 5,15, do. do. September b, 15, Zucker 3,23, Zinn 41,625 — 42, 123, Kupfer 23, 75 — 24,50.
Der Arbeitsmarkt“, Halbmongtsschrift der Zentralstelle für Arbestsmarktberichte, Organ des „Verbandes deutscher Arbeitgnach⸗ wesse! (Herausgeber Professor Dr. J. Ja st row, Berlin, Verlag von Georg Reimer), enthält in Nr. 18 des 19. Jahrganges folgende Beiträge: Rundschau über die Lage des Arbeitsmarktes. — Allge⸗ meineg. Dle dies sährige Reisesaison. — Bergbau: Ausdehnung der Gewinnung von Bergbauerzeugnissen gegenüber 1991; Entwicklung der Roheifengewinnung; junehmende Versorgung Deutschlandg mit Kohle; Außenhandel. — Textilgewerbe: Rohstoffversorgung im April; Steigerung der Baumwolljufuhr. — ,, Die Lohn⸗ verhältnisse im Jabre 1906; geringe höhung des Lohn niveautz; Ausfuhr von Leder und Lederwaren. — Tabakgewerbe; Aus⸗ breitung des Zigarrenmachergewerbes über immer größere Gebiete; Lohn bewegungen. — Haushaltskosten Konsum: Stand der Viebhpreise. = Statifiisches Monatgmaterlal: Arbellsnachweise; Wetterbericht; Streskverjeichnis für Deutschland, Oesterreich ⸗¶ Ungarn, Schweiz. — Verwaltung der Arbeitanachweise; Der 11. ye, , . des slädtischen Arbeitgamts München; Arbeitspermittelung für Erwerbt⸗
beschrankte in Stuttgart; bahnpolizeiliche Beaufsichtigung auglãndischer Werbeagenten; das dänische Landarbeiteransiedlungggesetz ! Beilage: Mitglieberliste des Verbandes deutscher Arbeitsnachweise nebst zahlen⸗ mäßigen Angaben über Mai 1907.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Sbservatoriums Lindenberg bei Beeskow,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 165. Juni 1907, 9J bis 114 Uhr Vormittags:
, 122 m 500 m 1000m 1500m 2000m 2410 m
Temperatur (900) 17,9 15,6 10, 6, h 4,5 1,B5
Rel FIchtgk. ( / ) b5 565 67 75 43 76
Wind ⸗Richtung . W. W. WSW WSW WSsW W. Geschw. mps 4 bis 5 8 10 14bis 15 13 14bis 195
Anfangs etwa ein Viertel, später bis zur Hälfte des Himmels mit e , n. Stratocumulug, und Girrostratuzwolken bedeckt, sehr
dunstig.
ö
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 16. Juni 1907, 84 bis 105 Uhr Vormittagz:
Station 122 m hoo m iooom 2000m 2500m 3170 m
20,2 16,8 12,8 5,7 25 — 20 62 64 60 84 77 84 WSV W. WV WSsw WSw WSw
10bis 111bi6 12 10 1I1bis 12 14
später mehr als die Hälfte des und Cirrocumuluswolken
Seehöhe
Temperatur 93 Rel. Fchtgk. O / Wind⸗Richtung. Geschw. mps 5 Anfangs etwa ein Viertel, , . mit Altocumulus⸗, Altostratut⸗ edeckt, sehr dunstig.
Berlin, Montag, den I. Juni
Wetterbericht vom 16. Juni 1807, Vormittags 9h Uhr.
1907.
Wetterbericht vom 17. Juni 1807, Vormittags gz Uhr.
. 3211 336 23 1
Name der Wind 8 . Witterung Name der ö Wind⸗ 2 87 Witterungz⸗
Beobachtungt⸗ n. r Ebd. Wetter 9 * . Beobachtung ö nne Wetter . 65 i. statioen nl ö . 2 Sheen staton Glen e en, aer en,
22 Um ben, . mm
Borkum 684 8 7 bedeckt 127 18 Nachts Niederschl. Borkum 76,6 W bbedeckt 119 2 Nachts Niederschl.
Keitum 7ö6,8 SW 6 bedeckt 15 5 15 Nachts Nlederschl. Keltum 757.4 W wolkig III N Nachts Nledersch.
Damburg Jö6 SS Wö mollig Jas d Nachts Niederschl. Vamburg I615 SW J bededt 160 I Dem st er
Swinemünde 760,7 S 3 Regen 18, 0 meist bewölkt Swinemũnde 7633 SW 4 heiter 145 — Gewitter
Rügenwalder⸗ Rügenwalder⸗
. 67623 S z bedeckt 17,2 O0 vorwiegend heiter . ü 764,1 SW 4 wolkenl. 126 6 Gewitter Neufahrwasser 7625 SSW heiter 15,6 d jiemlich hester Neufahrwa fer Tod d JW JZ wollig 153 1 Nachm Niederschl. Memel 762.5 W 1 helter 163 7 Vorm. Nlederschl. Memel m6 5 SS J TRegen 163 G emlich heiter Jachen 64.3 WSW h wollig To 1 Nachts Nliederschl. Aachen 677 SW. J heiter 10 3 Gewitter Fannoper 63 Y SWR A halb bed. 47 Nachts Niederfchs Dan noder is W 4 woltig 1iid . . WDewilter Berlin I6 1.4 WSW] helter 187 60 nemlich heiter Berlin I6b . SW X heiter 142 0 vorwiegend heiter Dresden. 62,5 OSD 1 wolkig 18,2 O vorwiegend heiter Dresden 767,6 W JZ heiter 127 3 Gewitter Breslan 532 S 1Bunst I6 3 H borwiegend heiter Breslau = NJös 1 NW = halb bed. 122 J Nachm Nie dersch. Bromberg 63d SSS J wolken, d vorwiegend Heiker Bromberg S483 W. J heiter 1453 G lemlich heiter Meß JIöbs W QM wolllg J4ä N Nemlich Feiler Mez⸗ Joss SS XY wolken, IG.6 J Nemlich heller Frankfurt, M. 6560 SW J wollig 170 4 Gewsster Fran furt. M. 767 3 SW = 3 wolken, 124 G melt bewölft Rarlgruhe. . 656 SW A4 wolli Is 8 Nlemlich helker. Karlruhe, B. or 5 SW I wolken. 151 G0 ziemlich hester Můnchen J I644 W N ball bed. 174 G melst bewölkt München JI670 NO M heiter 141 7 Nachts Niederschl.
Wilhelmshav. ö Wilhelms hav. Stornoway 1642 W 3 bedeckt 111 — Gewitter Stornoway I65,4 SSW 2 wolkig 11.7 — . — Kiel ö (iel . man e, we, e, o, ,, meg, Tec gear wee, e hahe mag ,, ee, Wustrow i. M Wustrow i. M. Valentla 168, W 2 heiter 11,7 — hi. Re fg Valentia 768,1 NO 1 heiter 1009 — , g Königsbg., Pr. (Königsbg., Pr. Seilly . . . 767, NNW 2wollig 11,57 — . Sellly 768,6 WSW heiter 122 — e , i (Cassel Cassel Aberdeen I562 WMW ä4wollig 117 — Nachts edersh. Aberdeen I63,5 WMW h wollig 1090 w (Magdebur ᷣᷣ Magdsbur Shieldes . . 758,5 W 6shalb bed 11,1 — ö zie eh Shields I647 W 3 halb bed. 89 — k GrünbergsSchl. ( Grũnbergschl. Holvhead . 764,9 WM Wo heiter 11,1 — : ziemlich ö Holvhead 767, WN W az wolkenl. 133 — gar r ᷣ Mülhaus., Eꝛls. ¶Mülhaus., Els. Isle dAix 769,0 N 3 heiter 165,2 — ain g heiter ; Ihle d'Aix 767.1 NO 3 wolkenl. 150 ziemlich 3 Friedrichshaf. Friedrichshaf. St. Mathieu 7680 WNW z wollig 122 — meist bewölkt St. Mathieu 7685 NO 2bedeckt 122 6 a bewöllt t Bamber ( Bamber Grisne; .. 7648 W 5 wolkenl. 112 3 2 Grisne . I6677 NW 3 heiter 124 0 fmeist en Parl. 767,9 WSWa wolkig 11,9 0 — Paris Iö5,8 Windss. wollenl. 120 0 — ö. Vlssingen NJI64 8d g wollig 139 3 = Vlissingen 56 d WN WJ balb bed. 123 0 S Selder I60,8 W 6 wollig 125 3 — Helder 746 WM Wöbedeckt 119 60 — . Bodo T6. SMS 4wolkenl. 6 60 — Bodoe 760 8 O Dwolkenl. 1886 0 — Ehrlstlansund 7576 O heiter 15,4 1 — Chrlstlan fund 737.1 Windst. heiter 165 0 — Stkudegnes 7h45 S 2 Regen 14,2 14 — Skudes nes 758, NW A4 wolkig 12,4 11 — Sagen NI5Y 75 S 2 Dunst 14,9 — —— Slagen 755 7 S 1 Regen 117 7 — Vestervig 755, 1 SSW Regen 13,6 9 — Vesterbig 7o5ß7 SO 2 bedeckt 12, 4 5 — Ropenhagen 7ög,. I SSO J Regen 15,7 3 — Ropenhagen 7582 SW 4 Regen 118 3 2. Karlstad 66665 SSO T wollig 164 1 — Rarlstas Jö G63 SSO Y wollig 136 7 2 Stockholm J6i.5 WSW wolkenl. 172 0 — Stockholm J756 1.5 SSW T bedeckt 139 — . Wabern 8G J bededt 35 3 — Wisby blind S N bedeckt 135 9 * Jernõsand 752,5 Winds. woltig 1435 3 — Vernösand 762,8 Windst. balb bed. 15,8 9 2 aparanda Jö J7 Windst. beiter 212 0 — Daparanda Iö6s 3 8 NY bedeckk 185 8 2 Riga JI5608 N 1Ibededt 15,5 90 — Riga 763.2 Windst. wolkenl. 114 0 2 — Wilna Jö ls . NJ beter J23 8 —— Wůna D523 Windst. wollen. 66 3 — Pingt 766,8 NW J bedeckt 144 56 — Pinsk Sa NW L wolkenl. 172 6 — Petersburg. 759,5 Windst. bedeckt 1451 2 — Petersburg 61G Windst. wolken. 163 9 — Wien or Sid 1 woltg Js = ö Wien 6 T , eder, n — Prag Jö ,d Windst. bedeckk 197 90 — Prag 67 N 1 wollen. 1146 1 2 Rom . I698 NO 1 wollig 18.6 10 — Rom 7Ib8. 3 N J woltig 18,0 12 — Florens 7 8 J Regen 183 * — Florem I6 iI NG J wollig 217 8 = Gagllarl .. 7625 NNW 4 beiter 15,0 5 — Cagllari I6 G4 NNW 4 halb bed. 120 4 ö Warschan . JI63.5 NW J bedeckk 163 8 — Warschau JSI WM W J bedeckt 167 38 — Thorshan. I55,3 Windst. Regen 83 5 — Thorshayn 761,7 W J wolfen. 2 — — ö. Seydlofsors Tr Wimndst Dunt 1 . Serdie ssord 8, Windst. wollenl 6 — Therbourg I68 0 R. J balb bed. 143. — Sherbomg 6 ndl. halbbed. 131 39 — Clermont I67 3 SMO 1woltig 162 0 — Clermont 7672 ND X wol kenl. 135,3 0 . Blarrsh 7T7ö 2 NR I bedeckt 15,0 0 — Vlarrlßz I66,7 Windst. halb bed. 176 9 eee Ninja . I6 L.0 Windst. beiter 22,5 0 — Nina I60.35 Windst. wolkenl. 24 90 — Fran 6s Wär l wolken, 182 58 — Rralau NI6n 86 R ND bedet 184 3 — demberg 650 WNW wollen. 169 0 2 Lemberg I6341 SONO 1wolkenl. 185 9 2 Vermanstadt 7öl8 SB 1 wolkig 20,9 9 — Bermanstadt I61.3 NW. 1 halb bed. 188 18 T Trlest Isi 8 NJ halb bed. 3 8 8 Trete GR d wollen E86 J = Brindist . J62,7 N 1bedeckk 260 60 — Brindiss 691 8 6 bedeckt 262 0 — worn 765i. NO 1 halb bed. 21,2 6 — LVworno 50.5 NO 2 bedeckt 21 0 — Belgrad 762.6 W wolkig 208 2 — Belgrad 615 Windst. Regen 202 3 HVelsingfors Jö, NNW J wolkig 15,7 0 = Delsingsorg 61,3 WSW l wollen. 183 0. 2 Ruopio T6 NO J bededt 173 3 ö Fnopyslce e, d eln , fi Zurich. T6635 NS 1 wolkig 16,9 — — Zurich JIöb, NO X wollen. 136 8 — Genf Job, l G6 J halb bed. 14.35 = * Genf oer, ö Q allen 16 D — Lugano 65 0 N J wolkenl. 180 — 8 dugano·· 63 3 N ehen 185 3 — Santla = 56, WSW 4 Nebel 28 — 8 . V6 d SW 3 25 — — Vic Fön 8 MJ hester Iii = — Wied ss N N dast ed. 1086 — = Porflan Bm vos / Word halb ber 122 — — Forssand in Tos d Rhe T wosrg ni — —
ĩ big ju den Gin Hochdruckgeblet von 765 mm ist über Nordrußland und ein amc md , r n n n, are, 8 von a . 6h 3 2 vom Bis cavasee szu nach Böhmen und den Blöcaya. Eine Depression unter 755 mm reitet ostwärtg über ritischen Inseln auege hreltet Ein Minimum von 78 mm beñndet
nnerrußland und Deulschland ist das Wetter ch am 8 des Skagerrak und schreitet ostwärtg. In Deut chland
die , fort. In . heiter unb ruhig, im Westen wolkig, an der Nordseeküste regnerisch
mit starken Winden; im Süden wurde eg wärmer, im Norden kälter. Deutsche Seewarte.
st das Weiter kübler; im Suben beiter und rubig. im Norden trübe bes lebbaften Westwinden, vielfach Regen fälle und Gewitter. Deutsche Seewarte.