1907 / 143 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Jun 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Sicherbeitsleistung 5609 Fr.

Centimes. Gin ; ö, antetgumten Aufgebotstermlne zu melden,

widrigenfalls die Todege . 10 uhr, bor dem unterzeichneten alle, welche Auskunft ö. ir g n n, 3. 9 n dnnn, ; J, ö 6 , ,,. zu erteilen vermögen ergeht die 2A ĩ rd. An for ; : alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ . Auf ge botsterm ne dem 6 schollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spaͤtestenß im Aufgebotgtermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Gudensberg, den 10. Jun 1907. Königliches Amtsgericht.

auf Station Musson. 69 624 Fr. Cahier des charges spécial Nr. 117. schriebene Angebote zum 24. Juni.

28. Junk, 11 Uhr. Direction des ponts et chaussées du Brabant, . du Chgtslain in Ixelles bei Brüssel: Aus— besserung der Straße von Löwen nach Namur. 261 295 Fr. Sicher⸗ he lber un 20 000 Fr. Cahier des Charges 62 und der Plan für 40 bezw. 76 Centimes in Brüssel, Rue des Augustins 15. Ein⸗ geschrlebene Angebote zum 24. Juni.

29. Junt 1807, 11 Uhr. Direction des ponts et chaussées, 7 Rue des Briqueteries in Namur: Ausbesserung der Straßen von Namur nach Lüttich und von Andenne nach Eghezée. 71 391 Fr. Sicherheltsleistung 7100 Franes. Cahier des charges Rr. 659. 20 Centimes in Brüssel, Rue des Augustins 15. Eingeschriebene An⸗ gebote zum 25. Juni.

1. Juli 1907, 10 Uhr. Seerstariat de la 1aassè, d'habillement 46 administration des chemins de fer de l'Etat, Rue d'JItalie Nr. 32 in Ixel les bei Brüssel: Lieferung von Bekleldungssktoffen,

Leinwand usw. 26 Lose. Börse in Brüssel: Bau elnes

10. Juli 1907, 12 Uhr. Viadukts an der Gürtelbahn von Gent. 421 230 Fr. * ; .

leistung 25 000 Fr. Cahier des charges spécial Nr. 66. Eingeschriebene Angebote zum 6. Juli.

Serbien.

Oekonomieabteilung des Königlich serbischen Kriegsministeriums zu Belgrad. 19. Jun 2. Jull 1907: Schriftliche Verdingung behufs Lieferung von 3653710 m Leinewand (American); 101 372 m Zwilch; 27 570 m Futterleinewand. Muster und Bedingungen liegen

in obiger Abteilung aus.

, , Verschollenen werden aufgefordert, sich

testens in dem auf den 15. Februar 608 tekten Adolf Georg Wilhelm Braul spätestens in

dem auf Donnerstag, den S. August 1907 Vormittags 9 Uhr, vor dem , Gericht im Zivilgerichtsggebäude, Amts gerichtgplatz, Treppe, immer 19, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem ericht anzumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ abe des Gegenstandeg und deg Grundes der orderung zu enthalten; urkundliche Beweitzstücke sind in Urschrift oder in Ab rift beizufügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht . . ö r n vor den aus eilsrechten, Vermächtni berũ Singt zu werden, .

Band 1 Blatt 39 geführten, in Schackstedt be Grundstücken für kraftloz erklärt 9. 5 Sandersleben, den z. Juni 1907. Herjoglich Anhaltisches Amtsgericht. (25189 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 6. Juni 19507 sind die Hypothekverschreibungen; He. 1 Hypothekverschreibung hom 27. April 1896 ,, e über eine Hypothek von 1260 At, eingetragen auf den . 9 en, im Grundbuch von Schackstedt Band II Blatt 116 Ie, n. en geführten, in Schackstedl belegenen Grundstücken e ,,,, . Hypothekverschreibung vom 1. Dezember 1879 , , . ur nlo⸗ über eine Hypothek von 1506 4 eingetragen auf friedigung der icht aus ,, . . inn nn, ., Dang . o tt zo d ten, nissen un ufla ; 4 die Gläubiger, denen der Erbe unbes he . *,, ,

werden durch das Aufgebot nicht betroffen. derioglich Anhaltisches Amtsgericht. . den 6. y ö 26205] Oeffentliche Zustellung. 5. R. 50 / oH 17. m

Königlich. tegericht HIbteilung iz. Der Bäckermeister Fran; van Süstern in . 9 Or gehen ssm ich ti ien ic e ft H. . ö J ö ] Aufgebot. 2. P. 15/07 4. Cöln, klagt gegen seine Ehefrau, Maria geb. . er Amtshorsteher Cart Hotop in Dopken, als ohne Gewerbe, früher in Cöln, jetzt ohne bekannten e fern lr. in der Wilhelm Schroederschen Jufenthaltgart, au Grund Ghebruchs, mit dem Nachlaß verwaltungs fache, hat bar Aufgebot zum . Königliches Landgericht wolle die zwischen 353 . der Ausschließung der unbekannten Nachlaß. den Parteien bestehende Che trennen, die Beklagte 66 j ubiger deg an! 16. Augufst 1966 zu Dopken ge. für den allein schuldigen Teil erklären und derselben lorbenen Wirtz Wilhelm Schroeder beantragt. Bie die Kosten des Rechtsstrelt zur Last legen. Der unbekannten Nachlaßgläubiger werden daher auf. Kläzer ladet die Beklagte zur mündlichen Ver= gefordert, ihre Forderungen“ gegen den Nachlaß des handlung deg Rechtgftreits vo? die zehnte Zwil. bersterbenen Wilhelm Schroeder aus Vopken kammer des Königlichen Landgerichts in Göln auf Pähstens in dem auf den 1. Httober 185 den 3m. Dirober i do* Boxmittags 9 Uhr, 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Berichte Zimmer mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Her, zanbergumten Llusfzzbotetermin bei rte, Ferichte suge affe nen g andnft zu bestellen. Jum Gerichte anjumel den. Sie Anmeldung hat die An. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus- gabe,. des Gegenstandes und des Grundes! dier Pl. zug t. Klage bekannt gemacht. treffenden Forderung zu enthalten; Hewelssticke Cöln, den 14. Juni' 30? find in Urschrift oder Abschrift beizufügen. Die Tr tima nn, Justijanwärter, gh lil er welche sich nicht melben, können, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. unbeschadet, des Rechts, vor, den BVerhinbsicht ten (2z07 Landgericht Samburg . fr gtteilerechten Vermächtnissen und Auflagen Oeffentliche Zusteslung . s mn deln Cf en uu ö pn . Mathilde Maria Laura Emily r ö na Prediger, geb. Aly, Hamburg, Col d ; friedigung der nicht augeschlossenen Gläubiger noch vertreten durch Recht e, g m g n, ein Ueberschuß ergibt. Außerdem n , klagt gegen den , Tad r nz ; nann C ĩ J „den feinem Erhteil ent, bekannten Aufenthalts, aus § 1568 nt sprechenden Tell der Verbindlichkeit. Die Glãubi 86 1567 Nr. ̃ 1 , keit. ger r. 2 B. G.⸗B. mit . 6 1g g wren, rns fer, . , Ehe und e, e le, ; er Erbe unbeschrän ür den schuldigen Teil. age ö a werden durch das Aufgebot nicht betroffen. klagten zur . n,, arggrabowa, den 19 Juni 1967. streltz vor die Zwilkammer X des Landgerichts Königliches Amtsgericht. Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Solstenthorj 2683) ger hmuf. auf den 8. Oktober 1907, Vormittags 9 Uhr,

Der von uns zum alp faht eg 21. M* mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ ö Tee e . w richt. ugelassenen Anwalt zu bestellen. * Zruh Zwecke

Schröder unterm 30. März 196 än, t, offentlichen Zustellüng wird dieser Auszug der wird hiermit für kraftloz . * n , Klage und des Nachtrggs u dersel ben bekannt gemacht.

, Damburg, den 12 Juni 1907. a, 3 Der Gerichts schreiber des Landgerichts: ch fee . ,. Lübz. Sch rade r, Gerichte sckret n

25209] Oeffentliche Zustellung. 2. R. II/ O7 Die verehelichte Ardenter n ert S d al geb. Jantosch, in Rathe, Prozeß bevollmãchtigter Rechtsanwalt Waldstein in Dels, klagt gegen ihren hemann, den Arbeiter Ferdinand Schönball früher in Bernstadt, jetzt unbekannten Aufenthalts auf Grund des § 1567 Rr. 2 B. GS ⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtestreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die jweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Oels auf den 28. September 1907, Vormittags 9 Uhr mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Ge nr zer ne, . . ju bestellen. Zum Zwecke er entlichen Zustellung wird dieser Äusznn d Klage bekannt gemacht. a Oels, den 13. Juni 1907.

Gruß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (26210 Oeffentsiche Zustellung. 4 R 78/06. 7 Die Ehefrau des Polsterers Beinrich Ludwig Schuster in Malstatt. Burbach, Kirchenpfad 2, Pro⸗ eßbepollmãchtigter: Rechtsanwalt Miedner in Mal. statt. Burbach, klagt gegen ihren Ehemann, den Polsterer Heinrich Ludwig Schuster, n 6 Jehann, jetzt ohne bekannsen

haltsort, auf Ehescheidung,

Ehe der Parteien zu scheld

. . de gen Teil zu

adet den Beklagten zur mündli

des Rechtsstreits vor * .

Königlichen Landgerichts in

Oktober 1907, Vo

mit der Aufforderung, einen

Gerichte zugelassenen Anwalt Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus. zug der Klage bekannt gemacht. 6 Saarbrücken, den 14. Juni 1907.

Angres, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 26215 Oeffentliche Zustellung. 2 R 3107.2. Die verehelichte Arbeiterin Pauline Mahnke, ged Matzke, in Weßnig bei Torgau, Klägerin, Proc. bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Blubme in organ klagt gegen den Arbeiter Heinrich Mahnke, rüber

Anlage der Da el in den Schulen in Kiel. Sicherheits leistung 3000 , des charges für 50 Centimes.

24. Juni 1907, 11 Uhr. Hotel de ville in Gent: Lieferung von Pferden für den ffentlichen Reinigungsdienst. Eingeschriebene

Angebote zum 21. Juni. 1. Juli 1907. communale in Maldegem (Flandre

grientale): Bau eines Gemeindehauses. 80 0066 Fr. Sicherheits⸗ leistung 8000 Fr. Angebote jum 27. Junk.

2. August 1907. Maison communale in Bressoux: Anlage einer Wasserleitung für die Gemeinden Bellaire, Bressoux und Jupille. 317 660 Fr. Sicherheltgleistung 16 000 Fr.

19. Juni 1907, 11-Uhr. Börse in Brüssel; Lieferung von 28 Pfosten mit Schrauben zum Befestigen von Schiffen ꝛc. am Ufer. 60 732 Fr. Sicherhestzleistung S000 Fr. Cahier des charges spécial Vr. 6. Plan 1,50 Fr.

19. Juni, 11 Uhr. Ebenda: Lieferung von 28 Ketten zum ,, von Schiffen c. am Ufer oder an Bojen. 665 Ohg Fr. 5 r,, 6500 Fr. Cahier des charges spécial Nr. B.

an 2, r.

19. Juni 1907, 1 Uhr. Ebenda: Lieferung von 28 Zylinder— bojen zur Vertauung. 126 000 Fr. Sicherheitsleistung 12 600 Fr. Cahier des charges spécial Nr. 4. Plan 1,10 Fr. .

20. Juni, 10 Uhr. Maison commnnale in Ixelles bei Brüssel; Lieferung von Heizungsmateriglien für die Kommunalgebäude und Hospitäler bis 31. Jul 1908. Eingeschriebene Angebote zum

17. Juni. Hòtel de ville in Antwerpen: Bau

21. Juni, Mittags. ; eines Magazins für die Dekorationen des Flamischen Theaters.

287 478 Fr. Sicherheitsleistung 30 000 Fr. Cahier des charges 2 Fr.

265. Juni, 11 Uhr. Hötel de visife in Brüssel: Einrichtung der Heizungsanlage auf der elektrischen Station in der Rue St. Catherine. Sicherheitsleistung 506 Franes. Cahier des charges 50 Centimes. Angebote zum genannten Tage vor 11 Uhr.

28. Juni, 12 Uhr. Station Mons: Legung eines metallenen Belages über den Viadukt aufder Station Monsville. 2406 Francs. Sicherheitsleistung 250 Franeg. Cahier des charges spécial Nr. 120

K DVerdingungen im Auslande.

Oesterreich⸗ Ungarn. 25. Juni 1907, 8 36 K. u. K. Artilleriezeugsdepot zu Wien: Versteigerung von aschinen, Maschinenbestandteilen und Alt⸗ materialien. Alles Nähere beim Reichzganzeiger“.

27. Juni, 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion Wien: Lieferung und Aufstellung der eisernen Konstruktionen für die Perrondächer und den Personentunnel in der Station Gmünd. Näheres bei der ge⸗ nannten Direktion (XV. Westbahnhof, Administrationsgebäude, III. Stock, Abteilung für Bahnerhaltung und Bau) und beim

Reichganzeiger .

Pforzheim. 11. Juni 1907. Der Gr. Amtsgerichts 5. an.

n , gun lk er

266549] Aufgebot . ri Franz Karl Uhrig von Plittersdorf hat ) ö gt, sesne beiden Brüder: a. 5 ich . . dis, Kbächteg. Segrg, Schaumann, i8ös in Plittersdoꝛf ö ene e nnn . hen a 6 ö, . . . . . den am 1. September 1539 vir nh fte rh, 6 ; er hollenn. Ihhannes borenen Egidius Üührig. welche beit Amer ff Ruocke, geboren am 19. Februar 1875 zu Bienen, Kut ewandẽrt sind e beide nach Amerika büttel, juleßt wohnhaft in Herford, für tot zu crtlären ö 6 ed Clbetl e r felg c ihr in , , nn,, . . ö ö seit 1880 verschollen sind im Wege 10. Vormittags ARI Uhr, bor dem unter? Per . . , findtet wrenlf ttt, Hi ,, . ; rigenfa ode. Vorm. 9 Uhr, beftimmten R re , . iletän erfflzen wiiz, ä ü ches bf, dim wörstl hen ,, über Leben oder Tod des Berschoilenen zu erteile Cöldenge dnn ble fr reset rin g feigen oeh, ß i ord h

ö. g hr ge . im Auf über y. . Cern Ver n ide , , Herford, den 10. Juni gr ö . n, spatestens im Aufgebot ermin Anzeige zu Königliches Amtsgericht. Raftatt, den 12. Juni 1907.

(26181 Aufgebot. PI bis 4s07. 3. Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Der Nachlaßpfleger gen Bernard in zr . 8 w . a. Main hat beantragt, die verschollenen Kinder der Gheleute Bernhard und Anna Maria Hillerich von Haingrund nämlich: I) Adam Hillerich, geb. am 23. Oktober 1829, 2) Josefa Theresia Hillerich. geb. am 2. Juli 1831, 3 Kaspar Adam Slllerich, geb. am 7. Februar 1834, und 4) Josef Kasimir Hillerich, geb. am 22. März 1839, saͤmtlich zuletzt wohnhaft in Haingrund, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 26. Fe⸗ bruar 1908, Vormittags 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebottermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklarung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben' oder Tod der Verschollenen zu erteilen bermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotgtermlne dem

Gericht Anzeige zu machen. Höchfst i. O., den 8. Juni 1907. Großherzogliches Amtsgericht.

26548] Aufgebot. Mathilde Becker, ohne Beruf, in Börrstadt wohn⸗ hast, hat Antrag auf Todes erklärung gestellt gegen ihren Vater Ludwig August Adolf Becker, geboren am ?. Nobember 1857, Bader, in Grünftadt wohn⸗ haft gewesen, im Jahre 1856 nach Amerlka aus- gewandert und seitdem verschollen. Eg ergeht Auf⸗ forderung; I) an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin Donnerstag, den 36. April 1998, Vormittags 9 Uhr, bei dem Kgl. Amts⸗ gericht Grünstadt zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird; 2) an alle, welche Auskunft über Leben und. Tod des Berschollenen zu rin vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem ge⸗ nannten Gerichte Anzeige zu machen. Grü:ꝛrstadt, den 13. Juni 1967. kel. nungen hl

lee n trag d re aul Antrag. des Maschinisten Bruno Mi Mann in Karlstadt ist das Aufgebotgverfahren ö. Zwecke der Tobdegerklaͤrung des am 29. September 345 zu Eussenheim als Sohn der Bauergeheleute Georg und Elisabeth Emmert daselbst geborenen e. . ti. 33 6. nach Amerika aut wanderten, seit nun fast 30 Jahren verschollen Schuhmachers Georg Michael Emmert , und Aufgebotstermin auf Rtontag, den 17. Fe⸗ bruar 18098, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaal des Amtsgericht bestimmt worden. Eg ergeht nun die Aufforderung; 1) an Georg Michael Emmert sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklarung erfolgen wird, ?) an gli welche Auskunft über Leben oder Tod des Georg , . . . , , . spätesteng im

gebotstermine dem Gerichte Anzeige ;

sarlstadt, den 12. Juni for! 1

Kgl. Amtsgericht. (L. 8.) Vollmuth.

25185

26174 Aufgebot. F II & 12,07. 3. Der Lokalrichter Zesewitz in Colditz hat als Pfleger Der Privatmann Karl Walther in Darmstadt, 39. verschollenen, in Königshain en ü . als Pfleger der Nachbenannten und mit vormund⸗ gristian Friedrich Münter, beantragt, diefen! für schaftagerichtlicher Genehmigung handelnd, hat be⸗ wbt zu erklären. Müller ist am 9g. Jun 1847 in antragt, die verschollenen I) Matthäus Friedrich sisthengdorf geboren. Nachrichten über ihn sind nur Biller, geboren am 21. Januar 1812 zu Darm- sis etwa. 1866 vorhanden. Er soll zuletzt in er stadt, Steindrucker, 2) Louise Biller, geboren am et sah stelt Methau untergebracht gewesen sein. 18. März 1842 zu Darmstadt, Tochter des Vor⸗ ufgebotstermin wird auf den H. Jau tar 1998, genannten, zuletzt wohnhaft in Darmstadt, für tot Dozmittags An Üühr, anberakimt. Der Ver⸗ ju erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden Kon ne wird aufgefordert, sich spätestens jn diesem aufgefordert, sich späteftens in dem auf Diens⸗ srmine zu melden, widrigen falls die Todeserklaͤrung tag, den 2. März 1908, Vormittags 1A Uhr, Ehelen wird, Alle, die Auskunft über Leben oder vor dem unterzeichneten Gericht, Neues Gerichte⸗ ö. des e nm geben können, werden aufge— gebäude, eine Treppe, Zimmer 219, anberaumten Auf⸗ 'rdert, spätesteng im Aufgebotgtermine dem Gerhht= gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeg⸗ nzeige zu machen. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ Mittweida, den 123. Juni 1907. kunft ler Leben oder Tod der Verschollenen zu ; Königliches Amtsgericht. erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens E25186] Aufgebot. P. 2/07. 4. im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Die Ehefrau Johann Peter Niklas in Wenden at. beantragt. den verschollenen Johann Peter

Darmstadt, den 11. Juni 1907. Großherzogliches Amtsgericht J. Villas. der Anfang ber Fer Jahr? aug Wenden, p 9o7. 2. Kreis Slpe. anämankerie, znleKzt wohnhaft in' rc, Grätz hat pmierila (St; Louig. Mo, für tot zu erkiären. Ver

tzeichnete Verschollene wirb aufgefordert, sich spaͤ⸗

. Italien.

Direktion der Artilleriewerkstätten Direzione Offieina costruzionè Artiglieria in Neapel. 20. Juni 1907: a. 11 Uhr Vorm. 10 500 kg Antimon, ju 8 Lire das Kilogramm, für 31 500 Lire; Kaution 3156 Lire; Lieferfrist 30 Tage. Angebote geheim. b. 3 Uhr Nachm. 66 000 kg Blei in Barren, O, 60 Lire das Kilogramm, für 39 600 Lire; Kaution 3900 Lire. Lieferfrist 30 Tage. Angebote geheim.

Portugal.

Die portugiesische Regierung ist durch ein Königliches Dekret er⸗ mächtigt worden, zur 3 von 2 Toipedojägern, 6 Torpedo booten, 2 Unterseebooten, 1 Minenlegerdampfer, 1 Vedetteboot bis zu 1860 Constos oder ungefähr 8 206 0090 Sυς ju verauslagen. Die Lieferung der Schiffe soll in öffentlicher Ausschreibung vergeben werden. Der Termin und die näheren Bestimmungen sind aber noch nicht fest⸗ gesetzt. Näheres beim Reichsanzeiger“.

Belgien. 18. Juni 19097, Mittags. HStel de ville in Antwerpen: Lieferung bon elektrischen Leltungskabeln. Sicherheitsleistung 5000 Fr.

Gahier des charges für 50 Centimes. . R 21. Juni 1907, 10 Uhr. Gouvernement provincial in

25191] Aufgebot. Georg Schultheis, geboren am 27. März 1863 in Schweinfurt, zuletzt lediger Kupferschmied dahier ist im Jahre 1685 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen. Dem mit vormundschaftsgericht.˖ icher Genehmigung gestellten Antrag seineg Pflegers entsprechend, wird Aufgebot erlassen und Aufgebot termin auf Mittwoch, den 15 Januar gos, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale Nr. 56 bestimmt mit der Aufforderung? a. an den Ver⸗ schollenen, sich spätesteng im Au fgebotster mine u melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen werde; b. an alle, welche Auskunft über Leben ober 3 . He l, en zu erteilen vermögen, späte⸗ , n ufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu Schweinfurt, . 4 Juni 1907. Amtggericht. 6.6 g gerich

Methbsieder. 25566] Aufgebot Die Frau Auguste Geffe, geb. Steffenhagen, in Stolp (Pommern), Schulstraße 2, hat ö den verschollenen Ferdinand August Steffenhagen, welcher in Quakenburg geboren ist, seinen letzten dauernden Wohnsitz in Stolp gehabt und sich dann an berschledenen rten Deutschlands, zuletzt vor etwa 13 Jahren in Dortmund, vorübergehend auf⸗ gehalten hat, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenz in dem auf den 1. Februar 1908, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes, llarung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen hermögen, ergeht die Aufforderung, spaäͤtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzelge zu machen. Stolp, den 11. Juni 1967.

Königliches Amtsgericht.

Verkehrsanstalten. / / / Den Fossparetfendun gen nach Oesterreich⸗Ungarn sind lünftig statt 3 nur noch 2 Zollinhaltserklärungen beizufügen. Auch ist für die über Oesterreich⸗ÄAngarn zu leitenden Pakete und Wert.«

Brüssel: Ausbesserung der großen Fahrstraße Nr. 17 in Bergh. ( s 3 ; ö ĩ ; is 2900 Fr. Ei riebene Angebote kostenfrei. Eingeschrlebene Angebote zum 24. Juni. kästchen nach anderen Ländern dle Zahl der Zollinhaltzerklärungen um . , r leistim ö. . ; 28. Juni, 12 Uhr. . des directsurs de service, eine niedriger festgesetzt worden. Nähere Auskunft erteilen die Palet⸗

12 i. . 21. . 1907, Mittags. HsStel de ville in Antwerpen: Avenue des Voyageur 49 in Arlon: Umbau des Güterschuppens ] annahmestellen. . . 8. Jommanditgesellschaften auf Aktien und Atiengesellsch ; , nun a 2 2 2 7. Erwerbs und Wirt . enossenschaften. O entlich CT nzeiger ö 8. Niederlassung ꝛe. von f g

2. gj ote, Verlust⸗ und Fundsagchen, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. isis] Aufgebot.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ꝛe. bon Wertpapieren. Es ist das Aufgebot folgender Anleihescheine des Deutschen Reichs von nachstehenden Personen be⸗

) Untersuchungssachen. antragt worden:

26076 Das öffentliche Strafvollzugsersuchen gegen den cn; 2, zs über ⁊oo K der 3 osilgen Anleihe von 1890, Lit. E Nr. 323790, 3235791,

Presser (Wehrmann der e, ,. . n, d n mn e 323 792 über je 200 M der 3 o figen Reichsanleihe von 1894, beantragt von dem Geschäftsagenten L.

toher 1906 wird . Köuigslutter, den 7. Juni 1907. a ,, . 2) Lit. GO Nr. 427 818 über 1000 M der 3 o/oigen

Herjogliches Amtsgericht. Anleihe von 1901, beantragt von Frau Ottilie Möll⸗

Heinemann. l2bor' b Ver fügung. nitz, geb. Brose, in Berlin, Friedrichsfelderstraße 382, vorn im Keller,

343 er n , nf ms, 3 den rte nn ohann eder der 7. Komp. K. 11. Inf. e , , ) Regiment wegen Fahnen acht, u. a. wird, zuf chibetz . hir h; . Krunde der 3 60. . des M. St-- G. V. aws der sitzer Wilhelm Sellegnich in Mittenwalde (Mark) S5 66. 360 der M. St. . S. der Beschuldigte I lt. B Nr. il 142, 25 5325, 323 76 über je hierdurch fur , . 200 6 der g dspigen Anleihe von 1890, beantragt e , Cin on n e Dorothea Jungk in Marienfelde, Ber⸗ ö ; nerstraße 3. . . Schrodt, Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, 5. er 95 Kriegsgerichtsrat. n,. ö. i. i . . ,. —— ormitta r, vor dem unterzeichneten 265074 r, r . ö a, . U . ö. . un eschlagnahmever fügung. mmer 113. anberaumten otstermine ihr In der k, gegen . Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, Wilhelm Karl Friedrich Hägele, geb. 24. Febr. widrigenfalls die Kraftloterklärung der Urkunden er⸗ , . fa ee nden g. Mat 80) rund der 5 des Militärstrafgesetzbu owie erlin, den 2. Ma . . der 5§5 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Königliches Amt gericht Berlin⸗ Mitte. Abteilung 865. Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und 26395 Bekanntmachung.

sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit In London abhanden gekommen: Rio de Janeiro Beschlag belegt. Tramway, Light C Power Co., Bonds à 100 Dollar

Stuttgart ; Rrn. za bö5 bis 34 959. (66 IV. 3. o) Ludwigsburg den 13. Juni 1907. Berlin, den 15. Juni 1907. ö HV. E. D.

Gericht der 26. Division (1. K. W.). Der Polizeipräsident.

Der Gerichtsherr: Kallee, 26161] VUufgedot-⸗- von Bronikoweki. Kriegsgerichtsrat. Die Frau Marie Liebe, geb. Katz, in Berlin, Gartenstr. 60, hat uns den Verlust der unter

Nr. 4146 735 über Æ 240, auf ihr Leben und ferner den Verlust der unter Nr. 4146 736 über 200, auf das Leben der Helene Liebe lautenden, von uns ausgefertigten Volksversicherungspolicen an— gezeigt und das Aufgebot derselben beantragt. Der gegenwärtige Inhaber genannter Policen wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb vier Wochen bei uns zu melden, widrigenfalls die in Verlust geratenen Policen dann bedingungsgemäß für kraftlos erklärt und an Stelle derselben der Versicherungsnehmerin neue Ausfertigungen erteilt werden. Berlin, den 10. Juni 1907. Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs. Aetien⸗Gesellschaft. DO. Gerstenberg, Generaldirektor.

gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Aalen, den 10. Juni 1907.

Königliches Amtsgericht.

Landgerichtrat Braun.

25169 Aufgebot. F 3 Der Peter Ambos, Arbeiter, in Reichstett b. St burg hat beantragt, seinen verschollenen Vater Anton Ambos, geboren am 19. Dejember 1818 in Sufflen⸗ heim, zuletzt wohnhaft in Sufflenheim, später in Amerika ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den XO. Januar 18908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots—⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Bischweiler, den 10. Junt 1907.

Kaiserliches Amtsgericht.

25170 Aufgebot. F 21/07. Der Josef Elchinger, Schreiner in Hüningen, hat beantragt, seine verschollene Schwester Melanie Elchinger, geboren am 2. Juni 1862 in Sufflen⸗ heim, zuletzt wohnhaft in Sufflenheim, später in Frankreich, ohne bekannten Wohn. und Aufenthalts- ort, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Januar 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Bischweiler, den 10. Junt 1907. Kaiserliches Amtsgericht.

vermerks auf den Namen des Maurermeisters Her— mann Sickert zu Rixdorf eingetragene Grundstück an S. August 1907, Vormittags 19 Uhr, durch das unkerzeichnete Gericht an der Gerichts⸗ stelle Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, linker Flügel, L Treppe, versteigert werden. Das Grundstück, eine Baustelle, liegt an der Soldinerstraße in Berlin, besteht aus der Parielle Kartenblatt 24, Flächen, abschnitt zu 13377! und ist 6 a 89 qm groß. Es ist unter Artikel 8433 der Grundsteuermutterrolle eingetragen und bei 0, 7 Taler Reinertrag zur Grund⸗ steuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 29. Mai 1907 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel. Berlin N. 20, den 5. Fun 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 7.

25162 n,, . . Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Band 261 Blatt Nr. 10 063 zur Zeit der Gintragung des Versteigerungsvermerkg auf den Namen des Bau⸗ unternehmerg Karl Bösch zu Berlin eingetragene Grundstück am 5. August E907, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30], versteigert werden. Das Grundstück Acker Born⸗ holmerstraße Nr. 73, liegt in der Gemarkung Berlin und besteht aus den Parzellen Kartenblatt 27, Flächenabschnitt 781519 und 782/19 von zusammen 8a s33 qm Größe. Es ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 26 043 verzeichnet und zur Grundsteuer mit einem Reinertrag von 1,63 Taler, zur Gebäͤude⸗ steuer noch nicht veranlagt. Der Verstelgerungs⸗ vermerk ist am 31. Mai 1907 in das Grundbuch eingetragen. Das Weltere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel des unterzeichneten Gerichts. Berlin, den 10. Juni 1907. Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung. 25163 Zwangsversteigerung. Im Wege der ,,. soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Um— gebungen Band 262 Blatt Nr. 10 064 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen deß Bauunternehmers Karl Bösch in Berlin eingetragene Grundstück am 5. August 1902, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 301, versteigert werden. Das Grund⸗ stück Acker Bornholmerstraße 74, liegt in der Ge⸗ markung Berlin und besteht aus den Parzellen Kartenblatt 27, Flächenabschnitt 783/19 und 784/19 von zusammen 8 a 33 dm Größe. Eg ist in der Grundsteuermutterrolle des tadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 26 044 verzeichnet und zur Grundsteuer mit einem Reinertrag von 1,64 Taler, zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Der Ver steigerungsvermerk ist am 1. Juni 1907 in das Grund⸗ be eingetragen. Das Weitere ergibt der Authang an der Gerichtatafel des unterieichneten Gerichts. Berlin, den 10. Juni 1907. Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung 6.

25164 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Jwangtpollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche des unterzeichneten Gerichts von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 151 Blatt Nr. 5500 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkg auf den Namen des Architekten Hermann Lange ju Berlin eingetragene Grundstück am 9. August 190, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnenplatz Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, linker Flügel, verstelgert werden. Dag Grundstück ist in der Gemarkung Berlin, angeblich Martin Opitzstraße 2 belegen, um⸗ faßt den Garten Kartenblatt 23 Parzelle Nr. 857 s7J ꝛc. und hat eine Größe von 7 a 33 dm. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebertrks Berlin unter Artikel Nr. 23 850 eingetragen, in der Gebäudesteuerrolle nicht verzeichnet und zu einem Grundsteuerreinertrag von 1,43 Taler veranlagt.

sc.. raß⸗

Kruse.

25171] Bekanntmachung. Durch Autschlußurteil des r g neten Gerichts vom 4. Juni 1907 ist der verschollene Heizer Wilhelm Eduard Johann Lubenow,. geboren am 12. Sep- ,, . tt. ettpunkt des Dejember 1904 festgestellt. , Bublitz, den 4. Juni 1907. Königliches Amtagericht.

r., er lofsermeister Karl Kamitschek in Glelwi vertreten durch den Prozeßagenten Gruschka in ., hat beantragt, seinen Bruder, den verschollenen Ludwig Kamitschek auch Kamiezek geschrieben = geboren am 24. August 1846 als Sohn der Josef und Marie, geb. Mayer, Kamitschekschen Eheleute in Tost Om Schl. zuletzt wohnhaft gewesen in Tost O.-Schl., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätessenz in dem auf den 30. Dezember 1907, Mittags ET Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermin zu melden widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Ver . n 8 . ergeht die Aufforde⸗ unge spatestens im Aufgebotstermine d ̃ nzeige ju machen. 3. der gin . Tost, den 19. Juni 1907.

Königliches Amtagericht.

[25192 Aufgebot. 4. FE. 6/07. 3

Die verehelichte frühere Gastwirt gilden:

. geb. Krause, früher in Altwasser, jetzt in e

sch

l2s82 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 11. Juni 1907 ist der am 11. Oktober . zu St. Magnus geborene Zimmermann Christoph Friedrich Coldewen für tof erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1897 festgestellt. Lesum, den 11. Juni 1907. Königliches Amtsgericht. lago urch Ausschlußurteil vo Ehefrau Marle l ö Ehlers, zuletzt in

eil vom 4. Juni 1907 ist die Gmilie Sophie Grandes, geb. ee, nge in gert nn ür shraban wehnhat . Todestag is ; h 1900 festgesteslt. 9g ist der 1. Januar

Schwarzenbek, den 7. Juni 1907. Königliches Amtsgericht.

25072 Verfügung.

Die unter dem 4 April d. Is, erlassene Fahnen fluchtgerklärung, betreffend den Grenadier Friedrich Rosenstock der 5. Kompagnie Königin Augusta Gardegrenadierregiments Nr. 4, wird nach erfolgter Eigreifung des Beschuldigten hiermit aufgehoben.

Berlin, den 10. Juni 1907.

Gericht der 2. Gardedivision.

25176 Durch Ausgzschlußurteil vom 25. April 1907 ist de don der Firma Charlotte Schneider, G ahbfalst 3 Pirmasens unter dem 15. Juni 1905 auf den Th. Lodewyks, Schuhlager in Emmerich gejogene, am 15. September 1905 zahlbare Wechsel über Zwei— hunderteinundachtzig Mark, welcher durch Indoffe⸗ ment des A. Brogart auf die Banque d Alsace , übertragen worden ist, für kraftlos erklärt. Emmerich, 12. Juni 1907.

Königliches Amtsgericht.

25547 Bekanntmachung. Durch , . vom 12. Fun 1907 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Appel dorn Band 5. Artikel 203 auf den zu Appeldorn ge⸗ legenen und dem Tagelöhner Jakob Bramg senlor in Appeldorn gehörigen Grundstücken in der dritten in Weßnig, . St. unbefannten Aufentbalts. Be. Abteilung unter Nr. 2 eingetragene Hon von lagten. auf Grund der Bebauptung. dan er ch früher in Appeldorn, jetzt in Kerbendont, für krasftles Willen seimner Cbestau lden der Kãug sichen Gemelsa⸗ erklärt. schaft fern gehalten bätte und die Voraussetzungen Goch, den 14. Juni 1907. für die öffentliche Zustellung seit Jabresfrist gegen Königliches Amtsgericht. ihn bestanden hätten, mit dem Antrage auf Ghe=

2518) Betarnm ea mg. scheidung und Verurteslun ibres Ehemannes für

, , e ,, —— d . 0 D 9 1231 * * vom 20. Dejember 1899 über die 8 6 die gate Sidistammee de e e. andgerichts

ben Schagkftckt Want i Tft S, mn in Torgau auf den S8. November L907. Bor- n,,

für die Ehefrau des Rentierg Mar vo 6 Fe gedachten Herfbte geiafft len Antal zu ber ben geh Teen Hen, 14 stellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird

dotbet von 11231. 140 20 fi n gsosin e die m g der fie, ge g deuiöäl.

Sander sleben, den t. Jun 1907. Torgau, den 11 Jun ] / Serzoglich An ani if Au gerich. Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

2520 Berkanntmachun P led oz Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Glise Reinke. geb Hort i . Ausschlußurtell des Herjogfschen Jans 7 ächten een ,. . . tze g Jansastr. 7, Proꝛe ßbevoll mächtiger: Rechts anwalt

. Pinn in Berlin, Friedrichstr. r frau des Kaufmanns Sito Bröhl, Emma geb. Frãß⸗ * n. R 222

enhals, hat beantragt, ihren Ehemann, den ver⸗ ollenen früheren Gastwirt und Brenner Friedrich Arnold Karl Fischer, früher Stiba genannt, zuletzt wohnhaft in Altwasser, für tot zu erklären. Der be zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. März 1908. Vormittags KE uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 3 anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklaͤrung erfolgen wird. An alle welche Auskunft über Leben oder Tod deg Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spatestens im Aufgebotstermine dem Gerscht Anjeige zu machen. Waldenburg, den 11. Juni 19607. Königliches Amtagericht.

236150] Deffentiiche Mnfforderung.

Die Nachforschungen nach den 33 der am

25. Dejember 1966 zu Grünberg verstorbenen ledigen

Katharine, Elisabethe Adeifeld. geboren am 8. Ro⸗

bember 1837 zu Grünberg asg viertes uneheliches

a 4 . e, th . sind bis jetzt

ebnislos gewesen, soba e Vermu

29. . . dyß . us 283. sei. a ergeht . n Ger e Ansprüche an obigen Na l

ieren Aufgebotstermin ju melden, widrigen, glauben, die gas ng, h 5 an,

. ie Todegerklãrung erfolgen wird. An alle, ki zum 9. August 1957, Vormittags 9 lühr . Auskunft über Leben oder Tod dez Ver⸗ anzumelden und' den Nachwels über ihre Grb⸗

. n erteilen vermögen, ergeht die Aufforde· berechtigung zu führen, widrigenfallg festgestellt wird

9 spätestenz im Aufgebottztermine dem Gericht daß ein anderer Erbe als der Flakus nicht vorhanden

s 6. ihn machen. ist. Der Nachlaß beträgt etwa 306 *. he, den 3 7 1907. Grünberg, den 12. Fun 1907.

e öͤnigliches Amtsgericht. Großh. Amtsgericht Grünberg.

ie, Aufgebot. 265172 Aufgebot.

ö. e erh gn Friedrich Bischoff, Juliut Sohn, Der Notar Heyer zu Bersin, Friedrichstraße 114 . e . hat beantragt, den verschollenen Gra? hat als Pfleger der minderjährigen Geschwister Fritz 25188 ö 1 n 3 , . ö. . 86 Karl Hans Braul zu Charlottenburg,

; ö ngen, von Erben des am 5. BVezember 1906 8 9 dort aus im Jahre 1564 nach mn! auggewandert, verstorbenen Architert! Adolf Her nas e rr g u

25073 . Die gegen den Dragoner Peter Köb der 5. Es⸗ kadron g , ,. unter dem 2. Juni 1906 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird auf⸗ gehoben, da Köb zu seinem Truppenteil zurückgekehrt ist. Berlin, den 12. Juni 1907.

6 27) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl. 25166 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll dag in der Mirbachstraße 57 belegene, im Grundbuche von Lichtenberg Band 47 Blatt Nr. 1459 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Frau Maurermeister Gertrud Altermann, geb. Frühbies, eingetragene Grundstück, Vorder⸗ wohnhaus mit 1. rechten Seitenflügel, Doppel. quergebäude mit 2. rechten Seitenflügel und zwei Höfen, am 26. September 1907, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/15, Zimmer Nr. 113115, im III. Stockwerk versteigert werden. Das 8 a2 m roße Grundstück, Parzelle 17601160 von Karten ier 48 der Gemarkung Berlin, hat in der Grund⸗ steuermutterrolle die Artikelnummer 22 843, in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 38 762 und ist mit einem Nutzungswert von 12 100 zu 480 A Ge⸗ bäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 28. Mai 1907 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 6. Juni 1807.

248265 Das K. Amtsgericht Winnweiler hat folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Rheinischen Creditbank in Mannheim wird der jetzige Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels d. d. Sippersfeld, den 7. Januar 1907, über 1500 A, ausgestellt von Gg. Leonhard Rettig, zahlbar an eigene Ordre am 4. April 1807, angenommen von dem Dampfmolkereibesitzer W. Egle in Sippersfeld, von Rettig auf die Bergedorfer Elsenwerke in Karls ruhe, von diesen auf Joseph Fliegel in Mallmitz, von diesem an Jakob Ravens Söhne K Cie, Berlin, von dieser 3 an die Deutsche Bank, Berlin, von dieser Bank an die Rheinische Creditbank über⸗ tragen, von dieser mit Indossament „an die Ordre J. Schiffer, Grünstadt“ versehen, in dessen Besitz indes der Wechsel nicht gelangt ist aufgefordert, spätestens im Aufgebotgtermine vom 2. April 1908, Vormittags 9 Uhr, bei dem K. Amts⸗ erichte Winnweiler, in dessen Sitzungssaal, seine geh anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Winnweiler, den 13. Juni 1907. K. Amtgsgerichtsschreiberei. 25348 . Aufgebot. F 1820;. Der Bahnwärter Andreas Balle in Jagstfeld hat beantragt, seinen , d . am 28. August 1832 in Schechingen, O.A. Aalen, geborenen Bruder

25179 Aufgebot. Der Tischlermeister Roman Noether in h als Pfleger beantragt, den verschollenen, am 10. März 18660 in Grätz als Sohn der Stanislaus und An⸗ tonina, geb. Rutkowska, Meißnerschen Eheleute ge⸗ borenen Stanislaus Meißner, zuletzt wohnhaft in Grätz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Januar 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotgtermine ju melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. ; Grätz, den 7. Juni 1907. n Königliches Amtsgericht. 26178

testenz in dem auf den nittags 10 uhr, vor dem

Rirdorf.

F 307 2. in Besse

Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 87.

[26165 Zwangsverfsteigerung. ĩ

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Niederbarnimschen Kreise Band 47 Blatt Nr. 2286 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungg⸗

Der

Versteigerungsvermerk ist am 16. Februar 1967

n das Grundbuch eingetragen. Das Weitere ergibt

der Aushang an der Gerichtstafel des unterzeichneten Gerichts.

Joseph Balle, zuletzt wohnhaft in Schechingen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf Mittwoch, den 8. Januar 1908, Vormittags 9 Uhr,

n ,

Der Sattlermeister Christoph Hellmuth hat beantragt, die verschollenen Gebrüder Johanne und Adam Mohr, unbekannten Aufenthalts, zuletzt wohnhaft in Besse, geboren dort am 5. Dezember

Berlin, den 11. Juni 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗

1832 und 30. Januar 1856, für tot zu erklären. Die

fir tot. zu erklären. Der hh.

. zeichnete Verschollen wid aufgefordert, sich spätesteng in dem auf glb g, den 30. Dezember 19097, Vormittags

das Aufgebotsberfahren jum Zwecke der von Nachlaßgläubigern beantragt. D gläubiger werden daher aufgefordert,

d ühr, vor Gr. Amtsgericht Pforzheim, Zimmer

rungen gegen den Nachlaß det verstor

Ausschließung

le Na laß. ihre Forde. vom 18. Juli benen Archl⸗ eingetragen au

dorf, in Sandergleben von gericht in Sandergleben

S96 über eine f den im Gr

dem Herzoglichen Amis. ausgestellte Hypotbekenurkunde

Vvpotbek von 3460. 4,

früher in Rirdorf, Jansafir. 7, jetzt ̃ Aufenthalts, in den Äkten 7. RK! 16 . Antrage, den Beklagten lostenpflichtig zu derurteilen,

undbuch von Schackstedt

die häusliche Gemeinschaft mt der Rlägerin wieder