1907 / 144 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Jun 1907 18:00:01 GMT) scan diff

ö

egen, den vor vielen hundert Jahren ein llassischer Koch geschwungen al, einer Wachs tafel, auf der ein griechischer ABG. Schütz das Einmaleins eübt hat, erweckt oft lebendigeres Interesse als die beste een, 8 meifle Anziehungskraft, namentlich auf zartbesaltete Frauen, übt der Glaskasten mit antikem Spieljeug aug. Dem Spielzeug soter Kinder wohnt stets ein gewisser Gefůͤhlgrei⸗ inne; man denkt sich glänzende Augen und klelne, geschäftige Hände dazu Bilder einer fröhlichen Jugend, die vor mehr als 23 Jahrhunderten in Staub jerfallen sst. In der Tat handelt es sich meist um Spiel zeug, dessen Besitzer als Kinder geftorben sind und das al ihre liebste Habe neben der kleinen Aschenurne im Grabe beigesetzt worben ist. Zunächst fallen eine Anzahl, aus Ton gefertigter fleiner Puppen auf, die nicht wie die heutigen Badepuppen einen Kinderkoͤrper, sondern meist in Anlehnung an Statuen einen Frauen⸗ jeib darstellen; einzelne sind von einer Schönhest, die es kühnlich mit u den anmutigsten Zierfiguren unserer besten Porzellanfabriken aufnehmen kann. Auch wer kein blinder Verehrer der Antike ist, muß, wenn er Puppen diefer Art mit den häßlichen Geschöpfen von heute vergleicht, die in ästhetisch durchaus verwerflicher Raturnachahmung das Höchste leisten und mit ihren beweglichen Glasaugen und echten Haaren den unan⸗

enehmen Eindruck won Panoptikum figuren machen, neldvoll auf die glück⸗ birge von ö! j „bpirge wurde iche Zeit zurückblicken, wo selbst das spielende Kind örn, , . ie, rde gan getragen

gerede praktisch zur Schönheit erzogen wurde. puppen liegt ein armseliges, aus Tuchfetzen zusammengenähtes ,. dag vielleicht gerade wegen seiner Schäbigkeit besondere lebe genossen hat und detzhalb mit ins Grab gelegt worden ist; auch dieseßz Püppchen ist besser als seine modernen, jede Phantasie ertztenden Kollegen. Außer den Puppen, von denen

viele bewegliche Arme nnd Beine haben, finden wir Hunde aus . Pferde und Möbel, die aus Blei gegossen sind und aus einem neu⸗ gůngen hahen. rheins und des Saargebietet. Bausteine usw.) sind den geschlchteten Gesteinen ebenfalls eingelagert und geben zu mehrfachen Gewinnungen Veranlassung. Die gebirgs⸗ bildenden . bie das Mittelrheingeblet mehrfach betroffen

Ton, Maulesel, die mit Gemüse beladen sind, und kleine Wagen,

eütigen Fünfiigpfennigbaiar oder einer Kirmesbude zu stammen . Anberfeng Zinnsoldat betrug sich nicht ohne Grund so stolz und heldenhaft, denn er war, ohne es zu wissen, der Sohn eines uralten Geschlechts. Zwei Terrakotten zeigen athenische Schulszenen; ein beleibter freundlscher Schulmeister, das Widerspiel zu dem auch en, in früheren Zelten bekannten Typus deg hageren, galligen akelschwingers, hält eine Papyrugrolle, der kleine Schüler steht shm zur Seite. Auf einer Wachstafel, die ganz so aussieht wie die heutigen Schiefertafeln, ist das Ginmaleins von 1 X 1 bis zu 3 ) 10 flüchtig, aber klar erkennbar eingeritzt, eine zweite Wachs- tafel enthält Buchstabierübungen, Konsonanten und Vokale methodisch zusammengesetzt. Auf einer Holzplatte stehen sechs Verse aus der Iliade, vielleicht waren sie ausgezogen, damit die Schüler sie aus. wendig lernten und im Chor aufsagten, wie heute noch in orientalischen Schulen der Koran eingeprägt wird. Neben den Tafeln befinden sich Rohr,, Horn⸗ und Metallgriffel zum Ein⸗ ritzen in Wachg, ein Tintenfaß und einige Federn, darunter eine römische Metallfeder mit gespaltener Spitze wie unsere heutigen Stahlfedern, einige Farbentöpfe und andere Malgeräte. Unter einer Sammlung von Handwerksjeug überraschen den Nicht⸗ fachmann besonders die chiru rgifchen In strumente; trotzdem sie bon Rost und Grünspan entstellt sind, erkennt man z. B. an einigen eigentümlich konstruierten Zangen eine Arbeit, die nicht weit hinter ber heutigen zurücksteht. Anugesichts einer kleinen Säge jagt uns

der Gedanke einen leisen Schauder ein, da die Patienten die edes Betäubungsmittel an ihren Knochen

scharfen in. ohne 4 ü n fühlten. Cin anderer Kasten enthält Bekleidungsgegenstände, Gewandnadeln, Broschen, darunter Muster, die heute wieder als hochmodern gelten, Schuhe, Sandalen; sehr neuzeitig muten zwei KRortsohlen an, doch hatten sie kaum den Zweck, gegen n, zu schützen, denn sie sind in Aegypten, ge— unden worden und zeigen außerdem Spuren von Vergoldung, sodaß sie wohl im Hause oder nur bei schönem Wetter draußen getragen worden sind. In der Sammlung von Lampen und Möbeln fallen sebr schöne Bronzebeschläge auf; selbst an manchen Küchengeräten prägt fich deutlich künstlerisches Bestreben aus. Besondere Er⸗ wähnung verdient eine doppel zjylindrige Pumpe, die einen ssändigen Wasserfluß lieferte; Pumpen dieser Art wurden im Llstertum für Feuerspritzen verwandt, und die heutige Mechanik hat darüber hinaus keine großen Fortschritte gemacht. Es folgen antik? Gewichte und PNaße, Baumaterialien, landwirtschaft⸗ siche Geräte und solche, die sich auf die Schiffahrt beziehen, darunter ber Bug eines Schiffes aut der Schlacht von Aktium und einige Lr er raf che auß Cypern. Sle rufen die Sage ins Gedächtnis, daß der König Kinyras von Amathug, wo diese Terrakotten gefunden worden sind, Agamemnon anführte, indem er sein Versprechen, ihm mit Schiffen beizustehen, durch Uebersendung der Tonschiffchen er⸗ füllte. Augenscheinlich war dieser Kinyras ein Diplomat und gescheiter als selbst der listenreiche Odyfseug. Die Abteilung ät Tanz und Mustk enthält vornehmlich Vasen mit ent. sprechenden Darstellungen; unter den Begräbnisgegenständen befindet sich eine Vase, mit verkohlten Knochen, an denen der fär den Fährmann Charon bestimmte Obolus sestgebacken ist. 15 3 für eine Ueberfahrt über den Styr entspricht heutigen Preisen. Reben den auf das private Leben bezüglichen Sachen enthält eine jweite Abteilung solche, die sich auf das öffentliche Leben beziehen: Münzen, Schwerter, Lanzenspitzen, Schilde, Helme, Geräte zur Er⸗ säuterung der Kampfspiele und Sports, darunter eigentümliche Stein⸗ gewichte, die beim Springen geschwungen wurden und vielleicht die antiken Turner ju den fast unglaublichen Leistungen befähigt haben, von denen die Chronik berichtet. Auf das Theater weisen eine Samm⸗ jung von Masken und prächtige Statuetten von Schauspielern hin, auf Glauben und Aberglauben zahlreiche Votivgegenstände, besonders einzelne Glieder, die lebhaft an manche Wallfahrtskapellen unserer

des Callistus wohnt.“ Museen, wenn auch

strien. Mittelrheingebiets, das alpinem Charakter

zur Zeit der Steinkohlenablagerung

überdeckt, wieder verändert.

trachtung gewidmet. die verschiedenen,

haben, waren auf

und bring mich jurück zu meinem Herrn Viventius, der in der Area Vielleicht ließe sich in manchen deutschen mit Hilfe won Kopien, ein ähnlicher Ueberblick fiber vergangene Cpochen herstellen; das große Publikum würde dann für mancherlei Dinge Interesse gewinnen, an denen es jetzt gelang ·

weilt vorübergeht.

hielten u. 4. d

Mittelrheingebietes Steinkohlen⸗ und

gebirge einsetzten. Melaphyre des Nahegeb

Gegenden verfrachtet;

wicklung einer

zusammen oder seltener chemische Fabriken des Orten und Heilquellen vom Boden jum dann unter Angabe

verschiedensten oder mittelbar von den

haben, und wie ander

beutung gefördert hat. Den zweiten Vo

Gesundheitswesen

London eine Kon

krankheit zu beraten.

Sudan entsandt.

Als letzte Oper

Damen Frl.

Wildenbruchs Schausp

Zeit erinnern. Politischer Natur sind; eine Reihe von Inschriften, die in Erz eingegraben sind, und sozial bemerkenswert, ist eine Metallplatte die' einem römischen Sklaven um den Hals gebunden war und die Aufschrift trägt: „Halt mich fest, wenn ich durchbrenne,

sopran) u!nd Fräulein

In Koblenz findet in diesen . die 48. Hau ptversa mm-

lung des Vereins Sitzung wurde gestern

deutscher von dem Vorstzenden des Hauptvereing, Ge⸗

heimen Regierungsrat, Professor Br, Sla by eröffnet. Begrüßungẽ⸗ 5 rren der ansprachen B

nb der Reglerungtzpräsident Freiherr von Höpel. Den 96. Vortrag hlelk Professor Dr. Erich Kais e r⸗Gießen

über die geologischen Verhältnisse des Mittel rheingebiets unter Berücfichtigung der darauf gegründeten Indu⸗ Der Redner schilderte zunächst den allgemeinen Aufbau des geführt wurden.

Abendz fand im Rathaus ein Festmahl statt, het

aber durch die Tätigkeit des Wassers immer von neuem Die Bentebungen vulkanischer Tätigkeit zu der Bildung der Sedimentschichten wurden eingehend besprochen und

endlich der Ausbildung der Landschastssormen eine besondere Be⸗ Sodann wurden die Beziehungen erläutert, die auf die Naturprodukte angewiesenen Industrien

Der Sedimenibildung verdanken ihre Entstehung

eine wirtschaffliche Entwickelung von wesentlichem Einflusse, was vor allen Dingen in vielen, weit verstreuten bergbau⸗ lichen Unlagen zum Aut drucke kommt. für die Entwickelung der Industrie waren aber die vulkanischen Erscheinungen, die zu verschiedenen Zeiten im rheinischen Schiefer⸗ Die Vlabase des Lahn⸗ und Dillgebietes, die

Anlagen ins Leben. Die Basalte des Punkten gewonnen und auf den natürlichen Wasserstraßen, von denen

Fatäz westliche Deutschland durchjogen wird, in sehr weit abgelegene

natürlichen Bodenschätzen Verbesserung dieser Wasserstraßen zu besonderer Entwicklung verhelfen.

Dle Vulkanautbrüche des Gebiets um den Laacher See und der Eifel sind ebenfalls von besonderer Wichtigkeit gewesen und haben zur Ent⸗ lebhaften Steinbruchs industrie, Beauercten, zur Glatzfabrikation, auch zur Herstellung von feuerfesten

Steinen, dann durch die Vorkommen von Tra den 3 von besondels widerstandsfähigem Zement (hydraulischem Mörtel) und endlich durch das Auftreten der lockeren Bimsfsteintuffe zu der intensiven und wichtigen Schwemmsteinindustrie Veranlassung gegeben. Die jüngste vulkanische Tätigkeit zeigt sich jetzt noch in dem Auftreten von Kohlensäure, die an zahlreichen Stellen mit Wasser

verdanken diesem Naturprodukte ihr Bestehen. Gewinnung von m,, sowie an mannigfachen Trink—⸗ omm e

Industrien

gerade hier gleichwie in anderen Gebleten die Fortschritte in der Aug⸗ nutzung des Bodeng zu einer Vertiefung der Geologie beigetragen

Matschoß über das Thema „Hundert Jahre Dampsschiffahrt.“

Auf Einladung des britischen Kolonialamts ist gestern in

zufolge, Deuischland, Frankreich, der Congostaat, Portugal und der

Theater und Musik.

Königlichen Opernhanse G n arrar, Frau von Scheele ⸗Müller, Frl. Parbs sowie die

erren Kirchhoff, Knüpfer, eg und Krasa sind in ihr beschäͤftigt. Ar fell r. zu besetzen. ĩ

bustkalische Leitung Herr von Im Königlichen Schauspielhause w

In der Kaiser Wilhelm Gedächtnis kirche nächsten Bonnerstag von 6— 7 Uhr ein Orgelvortrag statt, bei dem Frau Agnes Leppmann (Sopran), Frau Clara Kühn (len o.

u. Bock (Leipziger S

Technik. In Erwiderung

ngenieure statt. Die erste

Sir William

er Sberpräsident Freiherr von Schorlemer erlin

besuchten die

einsft ein hoch aufragen des. Ge—⸗ aus besichl igt.

war. Dieses varlszische Ge⸗ aufgefaltet,

späͤter von neuen Ablagerungen

um Gedächt

zu den geschilderten geologischen Vor⸗ der Braunkohlenbergbau des Nieder⸗ halten wird. Zahlreiche nutzbare Gesteine (Erze,

Von besonderer Bedeutung

zur Förde rung d Antwerpen und enn sind 105 hier eingetroffen,

ietes riefen in mehrfacher Weise industrielle Tertiärs werden an zahlreichen

auf die Gewinnung von , 6 eine] gungen sowie

deutschen

gerade den begründeten Industrien

zur Anlage von

ß zur Herstellung

danken sei, in dem

für sich allein dem Boden entströmt. Viele Schiffe Deutschlan

Brohltales, bei Hönningen und an andern .

In der Namens d

bürgermeister von

Abhängigkeit der Industrie zehn Jahren der

besondern Ausdruck. Der Redner zeigte bon jahlreichen Einzelheiten, wie die des Mittelrheingebietes unmittelbar

natürlichen Bodenschätzen abhängig sind, wie wicklung, wie

Antwerpens käme

seits diese wiederum die wirtschastlsche Aut Hansa erblühen.

rtrag hielt der Diplomingenieur Conrad

Herr Walter Fischer.

dem der Staatsminister, Staatssekretär des Innern dowtky⸗ Wehner, der Oberbürgermeister Kirschner und der Lordmayor

Sir Treloar Trinksprüche ausbrachten.

Sten dal, 18. Juni. station 73,4 der Strecke Berlin Stendal, unweit des Bahnhoftz

Rathenow, sind heute früh zwei, dem Arbeiterstande angehörende Männer tot aufgefunden worden. scheinend in selbstmörderischer Absich Richtung Berlin Überfahren lassen.

Antwerpen, 18. Juni. (W. T. B) Zu der vom Komitee

17 Oberbürgermeister, zahlreiche Großindustrielle

Vertreter geschmückten Räumen des Rathauses durch die Behörden der Stadt Antwerpen begrüßt, Hertogg, eine Begrüßungsansprache hielt, in der er auf die Stammes⸗ Jenossenschaft der Belgier und der Deutschen und auf die schon seit eiten der Hansa zwischen Antweipen und seinem deutschen Hinterlande bestehende enge Verbindung hinwies. Belgien, das kleinste eEuropälsche Staatenwesen, nehme in der Achtung einen hohen Rang ein Lank der Tatkraft seiner Bewohner, dieser Tatkraft, der auch die Entwicklung des Hafens von Antwerpen zu

Karten zu 1 M und zu 50 bei Bote traße), bei Wertheim (Lelpziger Straße), in der

Küsterei (Achenbachstraße 18 19) und an der Abendkasse.

Mannigfaltiges.

Berlin, 18. Juni 190.

eines Besuches, den Vertreter des Magistrats und

der Stadtverordneten von Berlin im Vorfahre in London abgestattet hatten, trafen am Sonntagabend der Lordmayor von London

uedy Treloar und eine Anzahl von

städtifchen Verwaltung Londons in

ein, wo ste von Mitgliedern des Magsstrats

und des Stabtverordnetenkollegiums begrüßt wurden. Hestern englischen erren eine Anzahl städtischer

Schulen und die Volksbadeanstalt in der Bãäͤrwaldstraße, wobei

sie vom Oberbürgermeister Kirschner und dem Bürgermeister Reicke Nachmittags wurde das Rudolf Virchow. Kranken

Dr. von Posa⸗

nis Wilhelms von Bezold veranstalten die

deutsche physikalische Gesellschaft, die deutsche meteorologische Gesell⸗ schast und' der Berliner Verein für Luftschiffahrt am 21. d. M. Abends 75 Ubr, im Hörsaale des physikalischen Instituts in Berlin (Reichttagszufer 7) eine gemeinschaftliche Gedächtnisfeier, bei der der Profeffor, Geheime Regierungsrat Hellmann die Gedächtnisrede

(Amtliche Meldung) Bei Kilometer⸗

Dieselben haben sich an⸗ t von einem Zuge aus der Die Untersuchung 9j eingeleitet.

er wirtschaftlichen Beziehungen zwischen seinem deutschen Hinte rlan de veranstalteten

deutsche Vertreter aus Rheinland und Westfalen darunter 45 Vertreter deutscher Handelskammern, 10 Delegierte wirtschaftlicher Vereini⸗ und Kaufleute. Die festlich

wurden gestern abend in den

wobei der Bürgermeister von Antwerpen,

einer Nachbarn

von Jahr zu Jahr immer mehr und immer stolzere ds ankerten, und den zu einem sicheren Port für die

roße deutsche Nachbarnation ju machen, ein Stol; seiner Bürger

er deutschen Vertreter erwiderte der Ober- Eöln, Dr. Becker: die deutschen Gäste, die bor eisten Einladung nach Antwerpen gefolgt seien,

hätten mit Freuden der gegenwärtigen Tagung enfgegengesehen. Industrie und Handel seien in Deutschland dank dem Frieden mächtig emporgeblüht, und der Schiff bau verdanke dem Kalser eine Ent- sie niemand hätte ahnen können.

Die Fortschritte n Deutschland mit zugute; in friedlichem Wett⸗

bewerb, in gegenseitiger Unterstützung möge eine neue und größere

Christiania, 18. Juni, (W. T. B.) Wie Morgenbladet“ aus Lom gemeldet wird, kenter te auf dem Ottafluß eine Fähre, auf der fich sieben Personen und sieben Rinder befanden. Vier

Personen ertranken.

Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

ferenz der verschiedenen afrikanischen

Kolonien und Protektorate zusammengetreten, um über gemein⸗ is, 18. Juni. same internationale Maßnahmen zur Bekämpfung, der Sh iz en a . 8. Jun

elegterte zur Konferenz haben, . W. offenen Meut

e 6. Soldaten h in dieser Spieljeit wird am Mittwoch im

n Carcassonne

trauß. . 74 Uhr. rd morgen Ernst von heb

jel Bie Rabensteinerin‘ gespielt werden. findet am

Ellen Saar (Alt mitwirken. Die Orgel spielt

schuldig gemacht. . J ö aris, 18. Juni. r gunods Megrgarete, gufge führt. Die . onierende Drägonerregiment und das Husarenregiment

Nach Schluß der Redaktion eingegangene

De peschen. (W. T. B) In dem strafweise nach

anöverfeld bei Larzac gesandten 190. Infanterie⸗ regiment kam es gestern, wie der „Matin“ meldet, zu einer

erei' gegen den neüernannten Obersten, an⸗

blich, weil dieser die verhängten Strafen nicht erlassen wollte.

atten sich allerschlimmster Materialbeschädigungen (W. T. B) Das in Montauban

wurden aufgeboten, um alle Zugänge nach . Montpellier wurden er⸗

che Gendarmerieverstärkungen gesandt.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten

und Zweiten Beilage.)

Theater.

Königliche Schanspiele. Mittwoch: Opern. Anfang 8 lihr. haug. 152. Abonnementzvorstellung. Dienst· und Donnerstag: reiplätze sind aufgehoben. Letzte Vorstellung der

sson! Margarete. Oper in 5 Akten von Charles Gounod. Teyt nach e ffn von Goethes n, von Jules Barbier und

. che Lestung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regle: Herr Regisseur Braunschweig. Ballett: Herr

. rn, Graeb. Anfang 71 Uhr. Schausplelhaus. 1651. Abonnements parstellung. Die

Donnertztag:

von Wildenbruch. Regle: Herr Regisseur Keßler.

Anfang 79 Uhr. Zauber flõte. Neues Sperntheater. Unter Leitung des Direktors:

Gastspiel des Jos Ferenejy ⸗Ensembl

teilung. Der Zigeunerbaron. Operette in Atkten von Johann Strauß. Regie: en mn

kit. Dirigent? Arthur Pelgker. Anfang 76 Uhr. Donnergtag: Schauspielhaus. 162. Abonnemente;

Rabensteingrin,. Scanspiel in 4 lttgf vongGmnst Wortwitz Sher. Mittwoch, Abends 3 uhr: Die Große Oper von W. A. Mozart. Donnertztag, Abends 8 Uhr: Martha, oder: Der

g. 53. Vor, Markt zu Richmond, 5 9. Freitag, Abends 8 Uhr: Carmen.

Der Jongleur.

ichel Carrs. z Uhr: Hopfenraths Erben.

Hopfenraths Erben.

vorstellung. Feenhände. Lustspiel in 8 Aufiügen. Hoffmanns Ergen ger.

Nach Serlbes „Hes doigts de fée“ bearbeitet von. VDonnerttag:

Th. Gaßmann. Anfang 7 Uhr.

Neuegz Operntheater. Unter Leitung des Direktors: Gastspiel des Joss Ferenczy⸗ Ensembleg. 64. Vor— stellung. Die Fledermaus. Komische Operette in 3 Akten von Johann Strauß. Regie: Ober

Anfang 71 Uhr.

, Soffmauns Err e onnabend: Hoffmanns Erzählungen.

armen.

ö Thenter des Mestens. (Station: Zoologischer gastspiel. Pealfsent if Kähnz. Dhigent? Arthur Pehcker. Garten. Kantstraße 13) Mittwoch, Abends 8 Uhr: 8 Uhr.

Gastspiel des Neuen Operettentheaters aus Donnerstag und folgende Tage: Staatsanwalt und Die lustige Witwe. Operette in 3 Akten von

en.

Victor Lon und Leo Stein. Musik von Fran

Dentsches Theater. Gastsplel des Melnhard. 316 Bernauer ⸗Ensembleg. Mittwoch: Der Jongleur. 3

Donnerztag und folgende Tage: Die lustige Witwe. e e , ,,

Custspielhaus. ( Friedrichstraße 236) Mittwoch,

Neues Schauspielhaus. Mittwoch, Abends Abends 8 Uhr: Die Welt ohne Männer,

Donnergztag bis Sonnabend: Die Welt ohne Männer.

Schillertheater N. ern Wilhelmstãdtisches Theater.) Mittwoch, end 8 Uhr: Drei Paar

onnergztag: Drei Paar Schuhe. Freitag: Zum ersten Male: gtyritz ⸗Pyritz. Sonnabend: Kyritz · Pyritz.

(Wallnertheater) Schuhe.

zu verzollen ?

Staatsanwalt Alexander.

amburg.

Alexander.

Nestdenztheater. ( Direktion: Richard Alexander) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Haben Sie nichts zu

ö verzollen ? Schwank in 3 Akten von M. ennequin Komische Oper. Mittwoch, Abends 8 Uhr;: ung? B. Veber. d Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlaggs⸗ Donnergtag und folgende Tage: Haben Sie nichts

Familiennachrichten.

Geboren: Gin Sohn: Hrn. Hauptmann Fritz von Przychowski (Coburg). Eine Tochter, 6 Leutnant Rudolf Frhrn. von Gersdorff

Dhlau). Hrn. Prosessor D. Kropatscheck Breslau). Hrn. Ernst von Karstedt (Fretzdorf). Gestorben: Hr. Generalleutnant z. D. Hermann von Liebermann (Breslau). Hr. Wirklicher Gehelmer Oberregterungsrat H. A. Reinick (Han- nover). Hr. Pastor om. D. Gduard von Scheben (Putbus)! Hr. Adolf vom Rath ( Verlin). Fr. Emmi von Puttkamer . Kl. Gustkow. 7 du Bols (Zoppot). Anna Freiln von lomberg (Fahrland bei Potsdam).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Czpedition (Heidrich) in Berlin.

Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Neun Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage),

Thaliatheater. (Dresdener Straße 72173. Di. sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des öffent.

rektlon: Kren und Schönfeld) Mittwoch: Ensemble, lichen Anzeigers Anfang Nr. veröffentlichten

einschließlich der unter

etanntmachungen) /

betreffend Commanditgesellschaften auf Aktien

ttiengesellschaften. für die Woche vom 10. bis 15. Juni 1907.

zum Deutschen Reichsanzei

Amtliches.

Deutsches Reich.

Nachweisung

der Einnahme an Wechselstempelsteuer im Deutschen R ü ei i Sales ösentftdäechk faßt Seitn l Urrtt 1607 dis zun

Erste Beilage

Berlin, Dienstag, den 18. Juni

——— 1. 2 3. 4. 5. 6 Einnahme Hierzu Einnahme Einnahme in dem⸗ Re Oberpostdlrektionsbenirke n, Meengt in den Zusammen Ilhen Heltraum . Mai 1907 Vormonaten des Vorjahres 4 mehr k Spalte 4) weniger 16 . . 9 M 3 . I. Im Reichspostgebiet. ,, 15 8 e 1396 19 38 gs 70 za 337 501 4 2 d , 30 2271 50 18296 80 16204 90 4 33 20 ,,: :; :::: 4 g n 6 , , n 3 2 1 7658 20 ö ,, 3s 0 40 F 34 397 19 3. i e ,,,, ,,: 46 , , ,,, J 13 571 . 26 336 L8o 21 266 80 4 3357 30 Kw, . 1615 10 6 6 23 30 10 4 6753 80 ,,,; ;;: : 1 , , öh ss R ig z d // 13 3 3565 3 25 645 6 26 758 56 * 25585 36 Ve rdlan ö . , . 151 99 17101 10 16015 890 4 1085 30 ö . 3 30 918 16 5 330 ho os 35 85 T 141165 26 ö 6 w zb has gh zl S5 30 13535 76 NMagdebur 9 16 97 50 295 5g 76 27 319 66 4 23655 iö6 e,, /,, ,, ,,, , , , , , ö. . i 1335 8 5 Hos 66 24 J55 566 * 3835 16 ö V 154 76 15 755 36 16 363 4 474 36 . 5166 8 96959 20 57243 90 45980 60 4 11263 30 . 1 22766 60 42 244 37291 70 4 4952 30 Minden 6 ,, 21 580 30 1 , i i J 17 125 36 33 2565 76 9 637 66 4 3262 10 . is 40 955 46 34 119 30 z 865 P i658 36 act . Iz. 15 21 i857 10 z6 764 36 33 815 29 4 3515 536 . H 6 * 5i jis 36 101 344 86 g5 iz 165 J 3735 46 d i 3 zb gö6 46 3 760 66 50 23; 2389 T 12465 46 Koblenz J , 2253 80 18359 16 10833 109 4 1266 D sfelborf . . . 33 23 ö 463 33 ö 8e 36 30 , iin gi; 125 83 36 22156633 16 265 166 b 36 6 Dresden J 265 5 . 663 380 10727 30 245 30 4 127 n. J 33 86 26 zb5 26 zh * 45 355 16 . 6 ö 9 . 9 18 1. 80 gz 751 70 9 8z5 26 . 136 56 , ; . 36 i53 56 jg 930 o 635 36 4 773 76 . J 50 26 a5 s 40 7 937 5306 do gyß 36 z , 3 56 = 1366 696 3 36 1 68 ö 23 433 246 856 Is 437 ü B L i Sörr h ü:::::: 5353 10 1751 10 8114 20 6 8 4 6 1 , 11463 36 35 313 6 a 6 t 8 Bremen kJ . 8 136 3 a, , . ö 33 2 111 163 i 3 rn . 35 333 186 4 23 74 co e, urg 1 23 485 10 t, ge 9 3 ö. 8 3. ,, , 76 256 76 1255 36 II 455 66 6a 8 * i. 2 ö Summe 1 9 sl 80 12987586 30 26568 36 10 2307 966 20 25010 90 R . 9 . 20 223 6os 60 207 463 89 4 is 141 70 3 20 Ueberhaupt 1403 40 809 1 . . K M4 37 70 2 Berlin, im Juni 1907. . 0] 2575371 10 4 272347 4 Hauptbuchhalterei des Reichsschatzamts. Hintze.

Per sonalveränderungen. Königlich Preußische Armee.

Major aggreg. Bats. Kom⸗

Nr. 3, unter Versetzung in den Generalft . ab d des Generalstabes deg 1X. Armer korps,— , , f

Versetzung zum Gren. Regt.

Zu Bats. Kommandeuren ernannt: die M . ajore: T aggreg. dem 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 99, im he. .

gfareß dem Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherjogl. 6

r. II5, unter Versetzung in das Inf. Regt. bon Vorn (3. Rhein.

Nr. 28, Back, aggreg. dem 3. Mäasuir. Inf. Heyl. N. Jä7 iin Rent,

Falken bahn, beim Stabe des Inf. R . . egts. vo 8 i . Nr. 23, unter Versetzung in 9 4. ge e lg . ö. . n a . 4. Niederschles. In Nr. bl —ᷓ . n v. Fr ; t Regt, König Friedrich III. 2. Schles.) . . , e . Versetzt: Friedrich, Major im Kriegsministerlum, unter Er— an . fn vg in Feste Kaiser Wilhelm II. ö . eist er, uptm. im Großen G stabe, kommandiert zur Dienslleistun ö . be, 9 beim Kriegeaministeri . und Eskadr. Chef in das Car mie n nne . dae Zitze witz, Hauptm. im Großen Generalstabe, komman— . zur e n beim Kriegsministerium, als Rittm. u. Eskadr y. das l. Leibhu Regt. Nr. l, Fi her, Hauptm. im Inf. Hegt. * graf Ludwig Wilbel m C3. Bad.) Nr. 1II, kommandiert zur Dlenst. eh ma beim Kriegsministerium, unter Beförderung jum Major 9. ) n, , . ee nen m n Branden⸗ ; 266 rt zu ĩ ĩ ĩ bu . e,, ienstleistung beim Kriegsministerium, Versetzt: v. Zglinicki, Major und Adjutant d . ,, des 17. Armeekorps, als r . 6 ) . in Das Feldart. Regt. von Scharnhorst (1. Hannob.) Nr. 10 ö ö tz, Rittm. und Adjutant des Remontein spekteurz, als Fafkadr. , . nn,, e. Regt. Nr. 2, v. Papen, Ritim. lier le. g , Kav. Brig, als Eskadr. Chef in das Westf. rzannt: Frbr. v. der Goltz, Rittm. und Eskad r, , Drag. Regt. Nr. 2, unter BGefʒrderung 2 el alf Hater jum Adiutanten des Generalkommandos des IV. Armerckorpz, r. 8. Klinckowstrem, Rittm. und Adjutant der 7. Kab. Brig. um Adtufanten des Remonteinspekteurs, v. Oppen, Bbers m Der Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4, jum Adjutanten der Infh er tri das ulen Frbr. v. Overbeck, Oberlt. im Thüring. lian. . Nr. 6, zum AIdiutanten der 22. Kav. Brig, d. Stüniner, ö. erlt, im Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg Vosen. 2 . , . der J Kav. Brig, Becker, Sbernt im ien Feldart. Negt. Nr. 74, zum Adsutanten der 35. Feldart. v. Nrittwitz u. Gaffron, Major und Platzmasor in Straß ien E., mit der gesetzlichen Pension zur Dich 3 ner rteilung der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 2. Garde— regts. j. F. um Vorstand der nördlichen Arrestanstalt in Berlin et. nannt. D. Klipstein, Dauptm. und Platzmajor in Bitsch. in n Eigenschan nach Straßburg ä. E verseßt. Klebe Senrtm 3 Inf. Regt. von Goeben 6 Rhein) Nr W, zum Vana sr in wing ernannt, Rayvle, Maior beim Stabe des 2 Naur Inf egts. Nr. 147, ju den dem Großen Generalstabe ju.

get und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Kriegsministerium kommandiert. Str e ,. uma ö auß, Major j. D. und Bezirks i e, Landw. Bezirk Münster, zum Tandw. Bentrk Duie burg u überzäbl. Majoren befördert und den be r e . 7 . ö. . Chef: v. gef * rene ̃ Nr. 39, er Versetzung zum 2. Oberrhein. Inf. Regt r. 966, H a sch ke, 3. Magbe burg. Juf. eg Nen 6e e g. test ; ern r f fehr non il e , . . 1. ö. fon, von Wittich (3. Kurhess— ; . ; Regt. Nr. 88, dieser unter V n zum 2. Hannob. Inf. Regt. Nr. 77, v. Kessi 0. egt. (6. Lor h Nr. 145 . * E e n T g Nr. 151, F ö Westyreuß. Inf. Regt. Rr. ib ,,, 6 ; Nr. 155, Arno = Inf. Regt. Nr. a Kipp 6 9. Westpreuß. Inf. ge m. 6h Zu überjähl. in, befördert: die uptleute und Fomp. g, Gerstenbergk, Inf. Regt. von Boyen (ö. Ostpreuß.) Nr 141, . ersetzung zum Stabe des 2. Masur. Inf. Regtg. Nr 167 264 g. 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, unter Verfetzung jum abe des Inf. 2 hon Winterfeldt (2. Oberschles] Nr. 25. 9 Burgund, Königl. württemberg. Überzähl. Major, bisher 5 Komp. Chef im Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Ober⸗ chler) Nr. 23, von dieser Stellung behufs Aggregierung beim 9. n, , 9. 9 Nr. 127 enthoben. arakter a ajor verliehen: Blümcke, und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Guben, * 6. 1 he hand Helttessnit. gen Hass, Hen nen, Schäffer ten z. D. und Bezirksoffitzier beim Landw. Berk Kosten. 39 9. . . ö. , , ,. ö Goltz (7. Pomm. ) 54, omp. Chef en ? litten . e nn nn, , . n enehmigung ihrer Abschiedsgesuche mit der . ö. 6 i ö zu K ernannt: we , . Chef im Inf. Regt. von Borcke (4. ; . 5 ö . 5 Lissa), 86 ö ; omp. ef im Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdebur . en ö e, . g.) Nr. 27, beim Landw. Bezirk Versetzt; die uptleute und Komp. Chefs: St Fi Regt. Graf Roon r men Nr. 33, in 23. Sl en, 5 6 Ferdinand von Preußen (L. Magdeburg.) Nr. 37, Sz der⸗ 6 m im 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151, in das Groß herzogl. ecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, Goetze im Schleswig- Holstem. Inf. Regt. Nr. 163, in das 2. Ermland. Inf. Regt. Nr. J51. 3m an 5 3. D. zuletzt Komp. Chef im 1. Oberrhein. . r. O7, zum Bezirksofftzier beim Landw. Bezirk Münster nter Ernennung zu Komp. Chefs versetzt: die : . 1 n. . h ten ö. , ö von rm. - . 320, in da nf. Regt. von d ö. r,. Nr. 5 Kühl im Inf. Regt. Graf Kenn . ö Til deer char gon it te ö, dis, n , ,. 8 , . rn , * 48, in das 9. Be srtp tens ! Nr. Paulus im 3. Niederschles. Inf Rr . 5 deburg. Inf. Regt. Nr. 66, S 24 *. 2 2 256 1. . 65 4. ar * in das 3. Niederschles. Inf Rr. Sh, er im Fuf. Regt. Tönigin (Schleswig Dolsft a 2 . 4 e 6 k ö Regt. Nr. 98, in das 5. Lothring. Inf Re. Nr. 14, Schwabe im 6. Westpreu n 3 c gn * Füf. * 26 6 Gim 6 21 , Zu Fomp. efs ernannt: Schul z⸗Welchha uptm. im Inf. Regt. von Wittich (3. giarheff 3h 1 6 im Schleswig Holsteinischen af Regt. Nr. 163, entschel, Oberlt. in demselben Regiment, unter Be kr derung zum Dauxyt mann, Wichmann, Oberlt. im 9. Lothrin Inf. Regt. Nr. 173, unter Beförderung zum Hauptm. m Patent vom 13. September 1906 und Versetzung in das Inf. Regt. 1 Voigts. Rhetz (3. Hannov) Nr. 79, v. Oberlt 2 Thüring. Inf. Regt. Nr. 86, unter Beförderung zum Dauptm. und Versetzung in das Füs. Regt. von Gersdorff (Kurbeff. Nr. 80 Zu Komp. Chefg ernannt, unter Beförderung zu Saur sleuten. dorlausig ohne Patent; die Oberlts: Wirth im Inf. Regt Graf 3st (4. Westfäl.) Nr. 17, unter Versetzung in das Niederrhein 7 egt. Nr. 39, Kischke im Inf. Regt. von Borcke mm.) . Kist im Inf. Regt. von Boven 8 Dstpreuß.) Nr. 41 ö ot ik im Inf. y Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Po en. r. 59, dieser unter ersetzung in das 2. Ermländ. Inf. egt . 161, Pfützenreuter im 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 13, 5 scher im Königzinf. Regt. (6. Lothring.) Rr. 145, v. Zalut. 42 im 8. Thüring Inf. Regt. Nr. 653. dieser unter Versetzun 4 das 7. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 1565, Zeihe im 8. Bad. In egt. Nr. 168. Witt im Hannov. Jägerbat. Rr. 10, dieser unter k Jägerbat. Nr. 4 u Oberlts. befördert: die Ltg.. Gr. v. Spon Kaiser Alexander Gardegren. Regt. Nr. 1, w . Kriegeschule in Glogau, Krause im Gren. Regt. König Friedri Wilkelm J. (2. Osipreuß) Nr. 3, Werner im Gren. . Gra 5 bon Nollendorf (1. Westpreuß ) Nr. 6, Köpke, v. Ot ker stedt * Leibgren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Brandenburg.) Rr. . im Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm. j r. 9; derselbe ist von Beendigung seines im Juli IgG? ablaufenden Kommandos zur Kriegsakademie big zum 39. September 1907 auf . Ansuchen jur Dienstleistung beim Gardefußart. Regt. kommandlert 5 vag ins im Gren. Regt. König Friedrich Wüheim II. (I. Schlef gh v. Frankenberg im Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld 3 estfäl] Nr. 13, Cggert, Haensch im Inf. Regt. Graf chwerin (3. Pomm. Nr. 14 Kirchheim, Zaeble im Inf. Regt 6 Friedrich der Niederlande 2. Weftfal ] Rr. 15, Grebe m nf. Regt. von Courbisre (2. Posen) Nr. 19, Thor sen im Inf 8 Graf Tauentzien don Wittenberg (3. Brandenburgischenj . Rob im JInfanterieregiment Großberzog Friedri Fran; II. von Neclenburg Schwerin (. Branden burgischen) Nr. 3] 3 Lütz gr im Juf. Regt. von Lützow (1. Rbein.) Nr. 25, der ebe st den Beendigung seines im Juli 1907 ablaufenden Kommandos zur Tieg ala demie bis jum 30 September 1907 auf sein Ansuchen zur Dienstleistung beim Telegrapbenbat. Nr. 1 kommandiert, Rofenber im Füs. Regt. General - FeldmarschalUl Graf Moltke (Schles. Nr. 3 Greer im 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 5090, et ring im Infantertercgiment von Alveneleben (6. Brandenburg) Nr. 53 Treder in Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfal Nr. 56. 8 esser im Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaert⸗ ringen (4. Posen.) Nr. 89, Fischer im 3. Rbein. Inf. Regt. Nr. 65 din dem ann. im 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, Foerster im Mr. Regt. Verjog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) X73. *. Roqueg (Franz) im 1. Kurhess. Inf. Regt. Rr. 81 Rechnen im l. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 97, Kahle im 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112. kommandiert zur Dienstlelstung beim Olaf Trainbat. Nr. 16, Frhr. v. Wintzingerode im Königsinf. Regt (6. Lothring.) Nr. 146, v. Schuckm ann im 4. Schles. Inf. Regt. r. 185 Frbr. v. Rechenberg im Brandenburg. Jägerkat. Nr. 3, G ck ha 181 m Magdeburg. Jägerbat. Nr. 4. Nel le im Rhein. Jägerbat. Nr. 8 Ritter u. Cdler v. Lehenner an der Unteroff. Schale in Marien

geteilten Offizieren versetzt. v. Doemm ing, Mas ö ö 1 lor ). ? B 2 zirkeoffißier beim Landw. Benrk dilbet heim. zur He, nchen ; *

werder, Nonne an der Unteroff. Schule in Treptow a. R.

r

ee