1907 / 145 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Jun 1907 18:00:01 GMT) scan diff

; 1907, 10 Uhr. Gouyernement propincial in nel? *! ö von l00 600 kg Steinkohle und Anthrazitstück- kohle zur Heizung der Gebäude der Provinzialverwaltung in Arlon

des Winters 1907 und 1903. . Juni 1907, 10 Uhr. Par-devant 18 commandant du

6nie d8 la place d'Anvers (5e secteur), Rue de I'Aneienne

glise, 55, in Antwerpen: Anlage von Gräben zur Konservation von elektrischen Kabeln am „fort d6 la perle“. 18 559 Fr. Sicher⸗ heitsleistung 1850 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 19. Juni,

22. Junl 1907, Mittags. H56tel de ville in Lüttich: Lieferung von 750 Ries Propatria⸗ und 169 Ries Groß. Medianpapler.

25. Juni. Ebenda: 1) Ausführung von Arbeiten und Lieferung von Oefen für die Gemelndegebäude vom 1. Juli 1907 big 39. Juni 1908. 14420 Fr. Cahier des charges für 1 Fr., 2) Ausführung von Kanalisations. und Pflasterungsarbeiten. Preis der Pläne und des cahier des charges: 5 Fr., 5 Fr., 2 Fr. und 7 Fr.

26. Juni 1907, 11 Uhr. Hötel de ville in Brugge: Neubau des oberen 2 der 5 des „Bassin de commerce. 75 000 Fr. Sicherheitsleistun .

ber Juni hg) Bureau de bienfaisance ä l'hStel de ville) in Namur: 1) Lieferung von Stoffen zur Verteilung an die Schüler in 12 Losen, 2) 1. Los: Lieferung bon 4000 m ungebleichter Baum⸗ wolle zu Bettlaken, 2. Los: 480 baumwollene Decken, 3. Los: 900 m graue Leinwand zu Strohsäcken. ö

28. Juni 1907, 10 Uhr. Gouvernement provincial in Brüssel? 1) Ausführung von Pflasterungsarbeiten auf der Pro⸗ vinzialstraße von La Hulpe nach Hoevlaert. 147 938 Fr. Sicher⸗

eiteleistung 7300 Fr. 2) desgl. von Loupain nach Höverls. 26 990 Fr.

cherheitgleistung 1409 Fr. 3) i der Straße Nr. 2 in Haren. 32 451 Fr. Sicherheitsleistung 1600 Fr. ) Instandhaltung der Straßen während 3 Jahre in Loupoigne. 2911 Fr. 5) Aus⸗ besserung und Vergrößerung der Kirche von Cortenacken. 99 865 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 24. Juni.

Norwegen.

12. Juli 1907, 3 Uhr. Staatsbahnen in Christiania: Lieferung von 10 465 m Uniformtuch. Angebote in versiegeltem Briefumschlag mit der Aufschtift Uniformsklaede“ werden im Gxpeditionsbureau der Eisenbahnverwaltung, Jernbanetorvet 8/9, Christiania, entgegen⸗

enommen. LVeferungsbedingungen im Bureau des Direktors der aschinenabteilung ebendaselbst.

Theater und Musik.

übrigen den Abstinententag und das Großlogenfest betreffenden An⸗ , wende man sich an den Vorsitzenden des Ortsausschusses Jochimsen⸗ Flensburg, Holm ö.

Eine Probe afrikanischer Intelligenz. Der junge Häuptling Joja von Bamum im Schutzgebiet Kamerun macht neuerdings viel von sich reden. Nachdem kürzlich ein militärischer Berichterstatter im Deutschen Kolonialblatt“ geschlldert hat, unter welchem Zeremonlell der Schädel des alten Häuptlings Sango an den etzt herrschenden Sohn ausgeliefert wurde, berichtet der Evan elische Heidenbote' in seiner Juninummer über die in Jojas Residenz . nach seiner Thronbesteigung fe gen Veränderungen. .

eränderungen . einen n Willen und eine ungewöhnliche Intelligenz schließen. Joja war erst sechzehn Jahre alt, als er zur Regierung kam. Er übernahm Bamum in einem traurigen Zu⸗ stande, denn beim Tode 6 Vaters hatte ein Bürgerkrieg gewütet. Aber er ließ mit fieber 3 Eile bauen und seine Resldenz aus Schutt und Asche wiedererstehen. Der von ihm gegründete Markt zog 1903 auch die ersten Europäer nach Fumban. Seine besondere Gunst aher wandte er den Haussa ju; denn die mohammedanischen ulla hatten ihm na dem Tode seines Vaters zum hrone verholfen. Er errichtete ihnen auf dem Markt. platze eine Moschee. Delf von Streitigkeiten, welche die Mohammedaner mit seinen Leuten anfingen, verbot er ihnen aber bald darauf das Wohnen in der Stadt und wies ihnen ein modernes Gegenstück zum mittelalterlichen Ghetto außerhalb des inneren Wallgrabens einen Platz an, wo jetzt das etwa 2000 Köpfe zählende

aussadorf steht. Als die Basler Mission vor einigen Jahren in umban einzog, wurde auch die Moschee entfernt und außerhalb der

tadt errichtet. Joja ist für zweckmäßige Neuerungen nicht unzu— änglich. Kürzlich hat er mit Missionar Göhring den Kalender ver keen Die Bamum⸗Woche , isher acht Tage, von denen einige für regelmäßig abgehaltene Märkte bestimmt waren. Infolgedessen kam es vor, daß monatlich einmal der 4. Markt auf den Sonntag der Guropker fiel. Nun wurde die 33 entägige Woche eingeführt, und alle Märkte wurden auf Wochentage gelegt, sodaß der Sonntag frei bleibt. Sämtliche sieben Wochentage tragen eigene Bamumnamen.

Besonders interessant ist, was der Heidenbote' über die vom Häuptling selbst erfundene Schrift erjählt: „Schon unter der Re⸗ erung seines Vaters, des im Kampf mit den Bansso gefallenen

ango, hatten sich einige Haussahändler aus dem Innern in Fumban niedergelassen. Sie brachten uralte Bücher mit, die aus Mekka Der Anblick der

und schreiben; aber seinen Ruhm, der Erfinder einer eigenen Schrift . . will er sich nicht nehmen lassen. Und der soll ihm auch eiben.“

Lyck, Ostyr, 17. Juni. Ueber die helden mütige Tat eines Offizters wird der Danziger Allgem. Itg. aus Lyck berichtet: Eine Kompagnie des Infanterleregimentz Nr. 47 hatte eine Pionier— übung ju machen. Aug bisher nicht aufgeklärten Gründen riß daz

onton auseinander und dabei versanken bier Mann in das 3 m tlefe

asser. Dreien gelang es, sich durch Schwimmen zu retten. Dag . des vierten Mannes wurde erst später bemerkt. Sofort prang der Kompagnieführer, Oberleutnant Petiscus, mit Mantes und Säbel ins Wasser, und unten in der Tiefe gelang ez ihm, den. Soldaten aufzufinden. Der dem Ersticken nahe klammerte sich derartig an den Offizier, daß diesem bei seinem Rettungtzwerk der dicke Umhängemantel vollständig zerriffen wurde, obne daß es dem Oberleutnant Petiseus gelang, den Mann an pie Aberfläche zu schaffen. Es muß zwischen beiden ein fürchterlicher Kampf in der Tiefe des Wassers stattgefunden haben. Als die beiden noch immer nicht auftauchten, sprang der zwelte en, der Kompagnie, Leutnant Goullon, ebenfalls mit Paletot und Säbel, nach, und ihm Celang es nach unsäglicher Mühe, die beiden in der Tiefe des Wassers liegenden nach oben zu ziehen. Es dauerte geraume Zeit, bis die beiden Geretteten ins Leben zurückgerufen waren.

Kiel, 18. Juni. (W. T. B.) Ihre Königlichen Hoheiten der in und die Prinzessin Gitel- Friedrich von Preußen sind eute vormittag hier eingetroffen und haben auf der Jacht Iduna“ Wohnung genommen.

Hersfeld, 18. Junl. (W. T. B.) Amtliche Meldung. Heute mittag ent gielste der vorletzte Wagen des Eilzugs 81 bei der Ausfahrt auf dem Bahnhof Bebra und stürjte um. Sieben Reisende wurden leicht verletzt. Der Betrieb ist nicht gestört.

Bruns büttelkoog, 18. Juni. (W. T. B.) Die offene Segelwettfahrt des Norddeutschen Regattavereinz auf der Unter- elbe, die bei einer Windstärke von 5— 3 aus westlicher Richtung ge⸗ segelt wurde, hatte folgende Ergebnisse: Es erhielten Klassen, preise; Beim ersten Start (Kreuzerjachten):; Klasse A (Schooner) S. M. Jacht Meteor, die mit einem Vorsprung von 2 Mi nuten und 36 Sekunden vor Hamburg das Ziel passserte.

zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich

Amtliches.

Dentsches Remich. Beschluß des Bundesrats,

betreffend die Satzungen der Ostafrika⸗Kompagnie

in Berlin. Vom 14. März 1907.

Der Bundesrat hat in d. J. bi ren,

Grund i

I. Allgemeine Bestim mungen.

Name und Sitz der Gesellschaft. § 1. Unter der Firma

Ostafrika⸗ Kompanie

wird auf Grund des Schutzgebietsgesetzeg vom 24. Juli 1900 (Reichs. errichtet, die ihren

gesetzbl. 1909 S. 313) eine Koloni Sitz in Berlin hat. eine Kols nialgeselsschast

Gegenstand des Unternehmens.

2. Die Gesellschaft hat zum Gegenstand n den dr der und die Verwertung bon e, g n r nen nen,

Land, und Plantagenwirtschast, und Gewerbe und allen sceh . Betrieb von B

nehmungen in deutschen Schutzgebieten.

§5 3. Die Gefellschaft ist berechtigt, Zweigniederlassungen auch

der Ostafrika⸗Kompagnie in Berlin au rer vom Reichskanzler genehmigten Satzungen gemä

seiner Sitzung vom 14. 23 glied guf sein Verlangen ein se 8 II des Schutzgebietsgesetzes die Rechts fahigkeit zu verleihen.

ergbau, Handel andel und Verkehr , .

Erste Beilage

Berlin, Mittw

den 19. Juni

§ 165.

gewinn, soweit diefer n Verteilung augges 3 ö

§ 16.

i,, 6 Anteilgre er erwerben noch zum Pfanbe ne . § 17. Die 87 . ,

sowelt sie im Gesellschaftsbertrage angeordnet ober gestattet ist.

kapitel entsprechender Teil an dem die Erhöhung

anderes bestimmt ist. Für die Geltendmachun

destens zwei Monaten bestimmt werden.

III. Organisation und Verwaltung.

§ 19. Die Organe der Gesellschaft sind a. der Vorstand, b. der Aufsichtgrat, . die Hauptversammlung.

a. Der Vorstand.

F sichtorat in notariesser Verhandlung zu besfellenden Direktoren!

besitzen. Auch können stellbertretende Mitglieder in glei

Pr

Die Mitglieder können ihre Einl . ũ ö sie haben, solange die 4 besteht, 3 . J nach dem Gesells aftsvertrage hon der

Die Gefelsschall soll unbeschadet der in g 3 enthalt te im beg elmaßigen gi fre e lte

ehung von Anteilen ist nur zulässig, wenn und

§ 18. Bel einer Erhöhung des Grundkapltals muß jedem Mi t⸗ s 5 Antell an dem a len. Grund⸗

t bild gewährt werden, . nicht in dem Beschluß über die 5. 2.

des Bezugrechts der bis = glieder kann durch öffentliche Here ' le ö. . .

Der Beschluß über die Erhöhung ist öffentlich bekannt zu machen.

20, Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren vom Auf⸗

Mehrheit der Mitglieder deg Vorstands muß die , er

ernannt, werden. Mitglieder deg Vorssands dürfen nicht err fn 3 .

eußischen Staatsanzeiger.

Ueber die Verhandl Protokoll ,, 9 und 3 .

M Aufsichtsrats ,, Fan seinen Sitzun ttzzrat hat di

oder einzelne von ih Sacher sãndige, die en und prüfen sowie de en Bestände an Aktive chtsrat ist befugt, die äften mit den Vorstan t diesen zu vertreten. Ins besondere steht dem I) über die Aufste

erücksichtigung der Bestimmunge des 5 4 ĩ

und Verwaltung von Reservefonds ö. 656 . Han nf f. 6 Li, we. sind;

fanschlage der laufenden Ausgaben und Einnab

der Gesellschaft fowle üer befond 43 . 6. mehr als 33 r. 9 6 , sensch ber Einforderung von nn. auf die Anteile der Ge⸗ 4) über die

nutzbar zu machen, e, m geg.

n sind; gen und Zweigniederlaffungen;

der Vornahme wie bei Rechts.

g und Verteilung don

ieb d.

stammen und in arabischer Schrift geschrieben sin ,,

che ein jährliches Gebalt von bejw. Prãmien erhalten, oder auf *. 6 i die mit solchen ned T5. Ai schristis hen Ketigen ere . itt. e. . die Unterschrift Der gen r nr fe ö 3 n Tramenzunterschtsft des Vorsitzenden oder eines . Jedes Aufsichtgratgmitglied bezieht eine feste jäbrliche Ver- ,. bon 500 , der Vorsitzende das Doppelte. an, en Aufsichtsratsmĩligliedern die aus der Wahrnehmun ihres Amts entspringenden Auslagen ersetzt. Ferner erhält der Aufsichtsrat den in § 46 festgesetzten Gewinnanteil, über deffen Verteilung unter die einzelnen ¶Ntiglisder er selbst (mit Berücksichtigung der von den einzelnen Mitgliedern geleisteten Arbeit far die Gesellschaftsinterefferj

außerhalb der deutschen Schutzgebiete zu bekunden lane zu betreiben ( Ii , ü . n Ian, . ; unbeschadet des

Dauer des Unternehmens. Anspruchs auf die verira ü gsmäßige Vergütung. § 4. Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschrankt. §5 21. Der Vorstand . kia e sscaft Dritten gegenüber

1. in allen Rechtsgeschäft d z . Orrrterttte heli fefhei niunnterstai . ,, , n n, ne, h ö oder die Hauptversammlung mitzuwirke 3

Beschränkung des Vorftandes kei § 5. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 1 200000 0. 5 .

und die Kunst des Schrelbens erregte das Intereffe dez Peim iweiten Start, Klasse B (Schooner); Clara: Klaffe ] . und des d,. aer g oja aufs höchste. Um Schooner) Susanne, diese außerdem den Kaiserpreig und den

Königliches Schauspielhaus. 5 z fred Kayser⸗Erinnerungspreis. Beim dritten Start, Klafse B chweres Geld kaufte Sango den Haussa sieben solcher Bücher ab. . , 9

Kurz vor Schluß der Spielzeit brachte das Königliche Schauspiel⸗

aus gestern n Eine Neucinstudierung auf die Szene: „Feen r de“, Lustspiel in 5 Aufjügen. Nach Seribes „Les doigts de fée“, bearbeitet von Th. Gaßmann. Es ist ein in seinen Motiven stark verblaßtes Stück, in dem die Personen im Stil seiner Ent⸗ stehungs zeit, wenn sie eren ch werden, wie Bücher reden, mit einer k, harakteristik und einer etwas rührselig engel⸗ haften Heldin. Das Stück, das vor 36 Jahren erfolgreich auf derselben Bühne erschien, sst für unsern Geschmack nur noch durch

Sie enthalten Cetetè und Zaubersor iche!‘ Auch ber Toftiandtge 1): diese außerdem den Laeiez⸗Prels; Klasse 1 Koran 4 sich darunter. * Hätte nun nahegelegen, wenn der (Kutter? . Beim vierten Start, Klase 113. Paula arglg auf: junge Joja die moderne arabische Schrift, wie sie viele der Hauffa.! gegeben ö Klasse II. . Beim fünften Start, Klasse 197: Midgard; händler schreiben, won diesen erlernt hätte. Das verbot ihm aber fein Rennja e ne. IV, Kranich IJ. Seine Majestät der Kaiser

nahm an Bord der ustjacht der Hamburg⸗Amerikalinie Oceana“ Sinne en, , n ng y . 6 selbst die Preisperteilung vor. Nach der Preleverteilung fand auf der § 22. Willen ergelaufenen er fen di, Krämer gelen. Gkeichjeitig Oceana ein Festmahl, des Norddeutschen Regattaverrins statt, bel eine Million zweimalhunderttausend Mark und ist eingeteilt in

] wenn sie, dem der Bürgermeister Dr. Mönckeberg ein Hoch auf Seine Majeflät Anteile zu je zo S diesem, ein außergewöhnlich flottes Spiel In e r gen zu retten. Das wurde Ii fdisk ned Hanel ir e f. n,, . 3 den Kaiser ausbrachte, auf das Seine Majestät mit einem Trinkspruch ö 1a, die Anteile ist sofort eine Anzahlung von 30 vom Hundert gestern ,. und so fand das Lustsplel, ae die i. die Schreibkunst elne Befonderhelt der Hauffa sei. Als er aber nun auf . Norddeutschen Regattaverein und auf die Stadt Hamburg klin, hohe und Termin der spat 9 e 4 . 9 3 r ern i g fn e . auch . die r n nl in er, pee nn antwortete. sichtor c Ba n, erbe, paäͤteren Teilleistungen hat der Auf⸗ erlqu . . waren, die Kunst des Lesens un reibens wahrnahm, sah er 6 f .

tel e dez dritten Aufzugg, zu deren Belebung auch dle ; Antwerpen, 18. Juni. (W. T. B.) Zu Ehren der deutschen e Zahlung erfolgt an die Direktion und auf d

gr , wr, . , , ö ,, , , , , Vertreter der Stähte und Handelskammern sowie der Industrie und 1

. ; beschließt. deg n Patry mit mackvoller Pracht geschickt beitrug. Die 5 e, ö. ; n. l ichs tigten . J . die ö. engelhaft · edle Herzogin 4 * . r, in fr cer gte nig. r, men, des Handels von Rheinland und ö . heute pe fn 3 Durch Beschluß deg Aufsichtgrate kann innerhalb einer Frist von en, , gin , ln ee geren, n ge. Mit gder, G de. u t andels kammer sta

ö ö st⸗ Vertretung abwesender od behi Vorstandsmital it viel sichkelt gab, und Herr Boettcher, der den : fünf, Jahren Jach der Gründung, das Grundkapttal Kurch Hahn ; / tzmacherin mit vieler Herssichkelt gah, und H sprache schrelben könne, erschlen ihm unglaublich. nn , n n, ,, ,,,, . ch Bareinlagen 6 Auffichtsrat die Gewãhrung

h bis auf den Betrag von 3 060 505 6 * . ciner besonderen Berg beschließer ebenso wackeren Stotterer Richard von Kerbrland mit Gewandtheit t 6 b , n, n, , ,, , , , , , k

reiche Erbin Bertha sehr anmutig dar und Herr Patry gab einen einsilbige Wort ein besonderes Zeichen zu erfinden, für mehrsilbige Antwerpen messe den Beziehungen zu Deutschland (ine , ! 5. je g. um mehr als 890 000 M nicht cher 1. . Die Hauptversammlung dertritr ru. 6e : * männlich chevaleresken Herzog. Auch die übrigen Rollen waren t Wörter so viel Zeichen, als daz Wort Silben habe. Die eingelaufenen ganz besondere Wichtigkeit bei und sei entschlossen, diese Be— . . als bis der auf die schon begebenen Antesle ge⸗ sellschaftamit glieder Ihre Berchen . ie Gesamtbeit der Ge- belebt, und das Zusammenspie! ließ, nicht, in wünsches ihr; sr Beichnungen Prsfste er genau,; sz vereinfachte ober parhielsacht. sie, je n, immer weiter auszubilden. Beweig dafür seien die riestge zeichneten Leistungen bewirkt sind. glieder verbtapbütt!. Ihre Veschlüfse und Wablen stnd für añe Ma. i 9 mn ner ,,, Jachbem er es für gie , ,. ue i Han un Ausdehnung der e n , und die für die nächsten Jahre bereits ö

un e er ! ift, eine neue Zeichenschr e an die Hieroglyphen der alten . waren und die , ,, daß . . , . e ee oder an 6. Gepinsel der Chinesen erinnert. Man kann Hochmut vor dem Fall komme, sich wieder einmal gläniend dan seine Gedanken von n , zum Ausdruck bringen, wie 3. B. das

egen Dritte hat eine kung.

sellschaft verbindlich, mitglied besteht, von tglieder bestehen, von ft abgegeben werden. liedeg oder von zwei nung von zwei stellber⸗ ngnahme gewöhnlicher eitadressen zu gewöhnlichen Paketen

, . der Antwerpener

Haftbarkeit. g gegenüber der Gesellschaft abzugeben, 2. Die Hauptversammlungen finden in Berli Katt

8 8 8. Für die Verbindlichteiten d ; gegenüber etnem Mitglied des Vorstand⸗. nicht durch Beschluß des Auffichtarat bigern derselben lar di n n geen elch haftet den Gläu⸗ . uffichtsrats ausr awer eie es-

b. Auffichts rat. . sin, 2 Mitgliedschaft und Anteilscheine. 28 2 Wäkt durch der Berfhtenen de Te.

. being ; s 23. Der Aufsichts rat besteht aus wenigstens 5 und zorstand hrt h von Missionar Göhring mitgeteilte ‚Vater Unser in Bamumschrift be Kieden felt Cn einen Bon tas ber wien He ch, er, we , nie, m ,, n , n en, 6 und höchslens g rats oder durch den Boran?

ü bon der Hauptpersammtung zu wählenden Mi ĩ e Ei f ; ) 6 bent g. iu wählenden Mitgliedern. Die Haupt- ole lg z weist. Die Entstehung dieser Schrift ist kulturgeschichtlich außerordentlich ben denlschen Gren nlandern. lauten auf den Inhaben Hin ng setzt auch die Zahr der zi g lee rnit let . ,,, a. 6

interessant, ebenso der Umstand, daß der Häuptling gerade auf die 4 Mlnbesteng . er en Sllbenschtift geraten ist. Gg hätte ja eigentlich noch näher gelegen, 2 S 8. Die Zeichner der Anteile und demnächst deren R e , , . glieder des Aufsichtgrate, bel ungerader Zahl Versammlung eingerechnez, vorher J ere. e e. für jedes Wort ein besonderes Zeichen zu setzen. Joja ist . . folger bilden die Gesellschaft. Die Anteile sind 6 . echtgnach 26. . ö eier , besttzen. Die Herner. I. * * 45 Mannigfaltiges stol der Erfinder einer Schrift zu sein. Er hat das Gefühl, sich . far e Die Zeichner bon Anteilen und deren Rechtsnachfolger sind Gesellschast sein. r glieder zugleich Mitglieder der Fgegenstände sowie die zorn r ,. eh ener . auf . 18 ier nf in, * , im br al fer bn f es a ir n ee ö gen eien Antelle der Die Wahl erfolgt für die Zeit vom Schlusse derjenigen Haupt rr fn 3 i ertanen an der Wohltat der Schrfft teilnehmen zu lassen, = nen von den ihne upt; e Berlin, 19. Juni 190. . an die Gesellschaft nicht befreit werden unf , , , i

bewilligten ie nn, ne, nach deren Festlegung die Handels⸗ kammer sich nunmehr esner neuen, überaus wichtigen Aufgabe widmen könne, nämlich der direkten Verbindung Antwerpens mit dem Rhein. Darauf hielt auf Einladung des deutschen Komitees der Professor

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Seribes Lustspiel ‚Feenhände“ zum ersten Male wiederholt.

und die Stellen fer 5 Falls ein Mitglied 2 ** erufung der Hauptversammlung und die Tas deren öffentliche Bekanntmachung erfolgt, dard auf seine Kosten mitgeteilt werden. ;

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

; ; J versammlung, in d * Paris, 19. Juni. (W. T. B) Aus Narbonne wird Cie wander fie, borgenommen, wird, bis zum Schluß ker

fünften auf die Wahl folgenden ordentlichen Hauptversammlung. Mi

Der Lordmayor Treloar und die anderen in Berlin weilenden Vertreter der Londoner Stadtverwaltung besuchten gestern verschiedene Museen und die zweite städtische Handwerkerschule. Dann begaben sich die Herren mit der Hoch- und Untergrundbahn nach Charlottenburg, wo im Rathaus ein Frühstück eingenommen wurde; hierauf wurde der Charlottenburger Waldschule ein Besuch abgestattet. Abends wohnten die englischen Gäste der Vorstellung im Königlichen Opern⸗ hause bei, an die sich ein geselliges Beisammensein im Reichttags—⸗ gebäude anschloß, zu dem Magistrat und Stadtverordnete von Berlin

eingeladen hatten.

Der V. deutsche Abstinententag und die 18. Jahres versammlung von Deutschlands Großloge II (I. O. q. T.) wird vom 24. lis 30. Jult in Flensburg abgehalten werden. Der Betrag der Gesamtfestkarte ist auf 4 M festgestellt. Bestellungen darauf sowle Wohnungsanmeldungen sind möglichst umgehend an Herrn Cd. Jacobsen, Flensburg, Schloßstr. 48 zu richten. In allen

Theater.

Königliche Schanspiele. Donnerstag: Schau⸗ spielhaug. 162. Abonnementgvorstellung. Feen⸗ hände. Lustspiel in 5 Aufiügen. Nach Scribes Les doöigts de fée“ hearbeltet von Th. Gaßmann. Biegie Herr Regisseur Patry. Anfang 75 Uhr.

eues Operntheater. Unter Leitung des Direktors: Gastspiel des Joss Ferenczy⸗Ensembleg. 64. Vor⸗ stellung. Die Fledermaus. Komische Operette in 3 Akten von Johann Strauß. Regie: Ober⸗ regisseur Adolf Kühn. Dirigent: Arthur Peisker. Anfang 741 Uhr.

Freitag: Schauspielhauß. 163. Abonnements⸗ vorstellung. EBallensteins Lager. Schauspiel iin 1 Aufzuge von Friedrich von Schiller. Die

iccolomini. uspiel in 5

riedrich von Schiller. Anfang 74 Uhr.

Neues Operntheater. Unter Leitung des Direktors: Gastspiel des Josés Ferenczy⸗Ensembleg. 65. Vor⸗ stellung. Die Geisha., oder:; Eine japanische Teehausgeschichte. Operette in 3 Aufzügen von Owen Hall. Musik von Sydney Jones. Regie: Hl Albes. Dirigent: Arthur Pelisker. Anfang

r.

Martha, mann.

Carmen.

Victor Lehr.

Dentsches Theater. Gastsplel des Meinhard⸗ Bernauer ⸗Ensembleg. Donnerstag: Der Jongleur.

i 83 Uhr. Frestag: Der Jongleur.

, M er.

Neues Schauspielhaus. Donnerstag, Abends

8 Uhr: Hopfenraths Erben. Freitag: Hopfenraths Erben.

Schillertheater. O.

k

oder:

Romantische Oper in 4 Akten von Freitag, Abends 8 Uhr: Carmen. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Zar und Zimmer⸗

Komische Oper. Donnerstag, Abends 8 Uhr:

Aufzügen von . Hoffmanns Erzählungen. onnabend: Hoffmanns Erzählungen.

Theater des Mestens. (Station: Zoologischer

Barten. Kantstraße 12.) Donnergtag, Abends 8 Uhr: Gastspiel des Neuen Operettentheaterz aus Die lustige Witwe. Operette in 3 Akten von on und Leo Stein.

Freitag und folgende Tage: Die lustige Witwe. Lnstspielhaus. (Friedrichstraße 236) Donnerg⸗

tag. Abends 8 Uhr? Die Welt ohne Männer. reitag und Sonnabend:

ibt er selber Unterricht in seiner Erfindung und hat ju diesem Zwecke nch dem Missionar Göhring 66 Schlefertafeln für seine eigene Palastschule abgekauft, wo er zunächst [n Vertrauten Schreib⸗ unterricht in der Bamumschrift erteilt. Seinen Schülern ist es Ehren⸗ sache, möglichst bald und richtig die Schrift ihres Fürsten zu erlernen, und sie rühmen es dann stoljs: König Joa hat uns diese Schrift ge⸗ geben. Jetzt wechselt der in,, täglich Briefe in der eigenen Schrift mit seinen Untertanen. Es werden wohl etwa 200 Schreibkundige in Bamum sein, die ihm ihre Kunst verdanken. Auch führt Joja ein dreifaches Tagebuch, worin er Abends seine Einnahmen und Ausgaben registriert, allerhand Rezepte aufzeichnet und die von dem Misstonar oder von anderen Europäern vernommenen Mitteilungen, auch biblische Geschichten, festhält. Joja ist jedenfalls ein Original, das seinesgleichen sucht. Missionar Göhring hat ihm gezeigt, daß er auch mit der GEuropäerschrift alles zu schreiben im stande sei, was man spreche, auch die Bamumsprache. Er hat schon oft beim Unterricht in der Missionsschule zugehört und zugesehen, und es leuchtet ihm sehr ein, wie wir lesen

Theater.) Schuhe.

Sonnabend: Kyritz · Pyritz.

(Wallnertheater.)

Abends 8 Uhr: u Richmond. r. von Flotow.

Donnergtag, Der Markt

und P. Veber.

zu verzollen?

Alexander.

gemeldet, daß die ersten Militärzüge dort gegen drei Uhr Nachts eingetroffen sind. In den Orten zwischen Béziers und Argelliers hielten sich die Feuerwehrleute bereit, die Schläuche ihrer Feuerspritzen gegen das Militär zu richten. .

Paris, 19. Juni. (W. T. B.) Aus Aurillac wird dem „Petit Journal“ gemeldet, daß in der Kaserne des 139. In⸗ fanterieregiments Feindseligkeiten gegen ben Obersten stattgefunden haben, weil er den Sonntagsausgang untersagt hatte.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Schillertheater N. (Friedrich Wilhelmstaädtisches onnerstag, Abends 8 Uhr: Drei Paar

24 Zum ersten Male: Kyritz⸗Pyritz.

Residenztheater. ( Pireltion: Richard Alexander.

Donnerstag, Abendz 8 Uhr: Haben Sie nichts zu verzollen? Schwank in 3 Akten von M. Hennequin

Freitag und folgende Tage: Haben Sie nichts

Thaliatheater. (Dresdener Straße 72s73. Di- rektlon; Kren und Schönfeld.) Donnerstag: Ensemble⸗ 3 2 Staats anwalt Alexander. Anfang 8 eng are g e nm

reitag und folgende Tage: Staatsanwalt

Kaiserl. Regierungsarjt Dr. med. Hermann Runge mit Frl. Lily von Wischniewsky (Friedrich Wilhelmh⸗ hafen, Deutsch⸗Neuguineg). Hr. Leutnant Kurt von Obernitz mit Frl. Mathilde Hedwig von Motz (Breslau).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Pastor Dr. von Schwartz (Bodenburg) Hrn. Hauptmann Krieg (Brieg). Eine Tochter: Hrn. Oberförster Donath (Jakobswalde O.-S.). Hrn. Kriegz⸗ gerichtgrat Dr. Ullmann (Berlin).

Gestorben: Hr. Wirklicher Geheimer Rat, Herzogl. Staatsminister z. D. Karl Friedrich von Strenge é Hr. Franz von Clavs⸗Bouhaben⸗

ellin (Vellin bei Pollnow i. Pogg.) Hr. Pastor Ludwig Clasen (Ochtmersleben). Hr. Kammergerichtgrat 4. D. Rudolf Bauer Gel . Hr. Professor Dr. August Prümers (Berlin). r. Oberstaatgzanwalt Fedor Grogplets entinck, geb. Gräfin edel (Schloß Helmarghausen).

amburg.

Verantwortlicher Redakteur:

Musik von Franz

von Czettrt kandidaten Verehelicht:

artin Streeß

Die Welt ohne

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Käthe Rosenthal mit Hrn. Ober-

leutngnt von Gisyckl (Schweidnitz . Frl. Ruth und Neuhaugt mit (Ottmachau = Breslau). r. Oberleutnant 3. S. Gerhard von Janson mit Frl. Lotte Boelcke (Kieh.

Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagz⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sieben Beilagen leinschließlich Börsen · Beilage.

rn. Predigtamts⸗

dergestalt er

das Recht auf diese Leistungen eine Forderung an di = zurechnen. Cine Uebertragung der Anteile . deren Wille fer in nur j , ,. . 4 d, e Namen der ersten Zeichner sowle ihrer Rechtsnachfolger im . voll eingezahlter Anteile werden' in ein Ver r ein⸗ die Anteile werden erst nach Ein⸗

ausgehändigt. Ueber die .

chenschein, welcher auf den Namen

rteilt. ch der Beschränkung des §9 rung übertragbar, unbeschadet ferlegten weiteren Haftbarkeit. n Anteilen der Gesellschaft gesprochen e an deren Stelle, bis die Urkunden

sind je 20 Gewinnanteilscheine und en, sobald die Verteilung von Ge—

ten Gewinnanteilscheines werden cheins weitere 20 Gewinnantes⸗=

e Teilleistungen nicht entrichten, en ju vier vom Hundert dez ge⸗ Dabei ist ihnen

zu bestimmen.

dieser Rechte ist der Aufsichtsrat oder orstand befugt, den Säumigen seiner

ut den bereits darauf bewirften Leistungen aft für verlustig zu erklären, sedoch nur nach r Stellung einer zweiten Erfüllungsfrist

egebenen Zwischenscheins zu ver Inden. 1 S gj d ein neuer Iwis i . 2 en t. Für einen Augfall, den bie . ellscha ng des neuen Zwischenscheint erleidet,

f s t bleibt der S ischenschein bereits ge,

Die auf leisteten Zahl überwlesen.

14. Bestimmungen oder unbrau

säen kein nreichung egen neue

jeder ordentlichen Hauptversammlung scheidet ein Mitglied a wird durch Neuwabl ersetzt. Bis die Reihe im aer 2 bestimmt das Log. Bei Vorhandense sichtsrats mitgliedern scheiden vom 6. die Mitglieder aus, deren Amtsdauer und 5 . ned,. ie Ausscheidenden sind wieder wählbar. S eidet in Zwischenzeit ein Mitglied aus, so können die übrigen i . 1 bis zur nächsten Vauptversammlung gültige Zuwabl treffer. Die endgültige Ersatzwahl für den Rest der Amtedaner dez Ausgeschiedenen ist in dieser Hauptpersammlung vorzunehmen. Mitglieder des Aussichte rats noch ö beträgt, kann die außer der Zeit ausscheidendes Mitglied unterbleiben. le Bestellung zum Mitgliede des Aufsichtsratg kann auch vor dem Ablaufe des eitraums, für welchen die Wahl erfolgt ist, dur en , meln, 2 . Dleser Beschluß . rheit, die mindesteng es bei ö fassung ver— ö bei der Beschlußfaffung der §5 24. . Mitglieder des Aufsichtsrats können nicht glei eiti oder dauernd Stellvertreter von Vorstandsmitgliedern 4 2 . als Beamte die Geschäfte der . ü. führen. Nur fur einen im voraus begrenzten Zeitraum kann der ufsichtsrat einzelne seiner Mit⸗ . zu Stellvertretern behinderter Vorstandgmitglieder bestellen. ährend dieses Zeitraumg und biz zur Entlastung des Vertreters darf 9 eine Tätigkeit alg Mitgised des Aussichtsrats nicht augũben. Scheiden aus dem Vorstande Mitglieder aus, so können sie nicht vor der Entlastung in den Aufsichtgrat gewählt werden. § 25. Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind unter si

uwahl für ein

koordiniert

mit der Maßgabe indes, daß der Aufsichtsrat in sedem Jahre fofort

nach der ordentlichen auptversammlung in einer Sitzung? zu wel ber die anwesenden . ohne besondere b einen Vorsitzenden und dessen Stellvertreier wãblt.

§ 26. Der e beruft den Aufsichtgrat unter Angabe der ggegordnungz sobald die Geschäfte dann Anfaß geben, Wer ne. wenigstens zwei Mitglieder es beantragen. Der Aufsichtarat beschlient lee ef sftuor duns selbst, soweit sie nicht in diesen Satzungen 1 aun n ng ff wenn mindesteng drei Mit.

anwesen nd. e Beschlußfassun fo info

. ssung erfolgt durch einfache

e glieder baben gleiche Stimmrecht. Bei Stimmengle heit entscheidet die Stimme deg der Sitzunn. 8 Stimmengleichbeit bel vom Aussichtgrat vorjunebmenden . ent. e ,. ĩ e Beschlüsse des Aufsichtgratg werden in der Nenel in Sign en gefaßt. Nach dem Grmessen deg Vorsitzenden kann —— 283

eschluß auch durch briesliche oder telegrapbische Adsttm mung der del. eher werden. Geschlebl dieg, so i Stim menen delt der rn.

en in Curopa anwesenden Auss körafgmttalkeder erferdersl ch wn der Maßgabe, daß ledensaslg die Mebrdelt der Aussicht graden lte eder befragt werden muß. Auch bat Im Falle der driestden eder dee graphischen Abstimmung der Vorsthende dasgr Se e m tragen da der gemäß 8 82 bestellie Kommüsssar seine unh wo diu ne deren

vermag.

87 die Zahl der

.

Anträge von Gesellschafts mitgliedern, elde

der Hauptversammlung kommen sollen, ma fer .

vorher dem Aufsichtsrat mitgeteilt erde =

Mark Anteilen unterftügt feln g

S zz. In der Haun tdersannleeg ber-

b00 4 zu einer Stimme. .

Für vollbejablte Anteile Ee der cc geübt werden, wenn die fel ber r ö bersammlung an einer der de 8 & ae er, e.

hinterlegt worden find. Der d̃ᷣ—

Erneuerungsscheine bedar? ;

steht eine amtliche S inn cin

—— 22

eines Notarg aber die dei deer d Aufsichtsrat oder ein Ae bon Bankbäusern mad andere Steñ⸗= ibnen binterlegten Arteis et . 3 Bei Hiaterlegung der Arten ze Bescheinigungen erdalten die Vraterleger cee, und den Betrag idrer Anteil dere der . DVauytver samml ung gilt.

egen Ausdẽ nd IxIm r

oe ro der b 1 2

8 ö

binterlegten Anteil heine

8 34.

Geseũschattz

Ser Tei

ollmacht dt err erderd e

U der Screen. Ter de e, Derr. . ten t ache de . , = 8e De Re e e, 1m nr r Derr wennn derer erden en, Dar Der olc L auch acht Rr nder anden. Dem n J ö ver de der Derna dene meg Reer en, , nage, mem, it ltede der de Meder, eder Deine damm, mme, dn , =, . ;

8e Den Ren, 2 d W X E , Ne Nudtnder denen 1ng er de Dew * Reende MNder enn Ne rern, Mn nnr

Herder Nin

r Nee De d wre der Der den urn ker nd n meren Drenmnenl ed ches Deen Der enden a meren We emden n, m, Mrd.

X R ; ede & wände Der rage r, Der aa sranen, er Rer dee che a me, meeden mige wer mmm, m, Da aii, Net ml a e re . De ru ung nm ö Nd tꝰ: d.

8 R De Vreden mn mn, e enmmede, om. aer de Wer de den dk Mee, De, ee den g ee 8. Dre ern, e, Re, ws, ne, n, , Dr de Fear D RR Dede ede, dere dende, Q en,, d,, ,

D Serge de Der hen de d ö Darren, e = weden Rae Ne ee, ned, mmm, Name bee e, n, Das dee daun, M, N mmm de ;