2) Beschlußfassun Vorlagen und die
Vorstandg und Aufsi 3) Wahlen zum
rats, Wird die Bilanz 9. soglelch genehmigt, so kann die Haupt⸗ zur Nachprüfung ernennen. lungen können von der ufsichtgrate jederzeit ein⸗
m erfolgen auf Verlangen Kommissars, gstel
versammlung einen Ausschuß § 39. Außerordentliche ordentlichen Hauptversammlung und dem A berufen werden. Die Berufung muß außerde 1) der Auf Y von Ge des Gesamtkapitals der Ge Diese Mitglieder Antellscheine dem Aufsichtsrate lung einen schriftlichen Antrag einzureich Auf ein derartiges Verlangen Tagen unter Bekanntgabe der ju ver
ersammlung werden, abgesehen ch einfache Stimmenmehrheit faßt. Im Falle der Stimmengleichheit
zuberufen
tsbehörde oder des
fen. §5 40. Die Beschlüsse der Hauptb von den Bestimmungen des § 41, der abgegebenen Stimmen ge
gilt der gestellte Antrag als abgelehnt.
Die Wahlen finden, falls gegen e stimmungsart Einspruch erhoben wird, durch Ab zetteln flatt und werden nach relativer Stimmenme sodaß die Personen als gewählt gelten, we erhalten haben. wischen denen
aben, statt.
tlichen Form,
kapitals
kann nur mit e
der Hauptversammlung vertretenen St
Hälfte
vertreten ist, muß eine einberufen werden, welche ohne
fassen kann.
des alls in dieser Versammlung die Hälfte des ö . Hauptversammlung innerhalb 4 Wo Rücksicht auf die Höhe des ver tretenen Grundkapitals über die betreffenden Vorlagen Beschluß Bel der Einberufung der zweiten Versammlung ist
hierauf ausdrücklich hinzuweisen.
5 42.
dern
Vertreter w
Ansprüche der Gesellschaft 9 müssen
ammlung mit e ur Führung des Rechtsstreits kann die Hauptver
hk Dle Vorschriften der S5 entsprechende Anwendung. Alle derartigen Ansprüche in 5 Jahren, beginnend mit derjenigen
über die Genehmigun ewinnpertellung sowie über die Entlastung des
Hauptversamm
dur
geltend gema infacher Stimmenmehrhei
von ihr bestellten
elsschaftgmitgliedern, welche mindestens ein Zwanz sellschaft besitzen oder haben unter gleichzeitiger
en.
abe
egen ihre Organe aus deren t werden, wenn es in t beschlossen wird. sammlung besondere G.⸗B. finden versähren jedoch Handlung und Unterlassung,
auf welche der Ersatzanspruch begründet wird.
17. Abschluß, Ermittlung und Verteilung des Gewinnes § 43. Das Geschäͤftsjahr ist das Kalenderjahr. Das erste Ge⸗
und Rückl
agen.
269, 270 9.
der zu 1 beieichneten
vertreten. Hinterlegung ihrer zur Vorlage an die Hauptversamm⸗
ist bie Versammlung binnen zehn handelnden Gegenstäude ein⸗
ine andere vorgeschlagene Ab⸗ Stimm⸗ rhelt entschieden, lche die meisten Stimmen Bei Stimmengleichheit . eine engere Wahl welche die gleiche Anzah
eim eventl. zweiten Falle entscheidet das Los. § 41. Ueber folgende Gegenstände:
1 din Auflösung der Gesellschaft oder die
r
2) die Abänderung des Gegenstandes des 3) die teilweise Zurückjahlung oder die
iner Mehrheit von mindestens
von
von Stimmen erhalten
Umwandlung ihrer
Unternehmens, Herabsetzung des Grund⸗
zwei Dritteln der in immen, welche mindestens die
Grundkapitals ausmachen müssen, 8 ger ft e gg rundka
schäftsjahr umfaßt den Zeitraum bis zum 31. Bezember 1907.
vor Abs
erfolgen
Rücklage zug
angegriffen war. b. Sodann er
Hundert auf das einbez c. Vom verbleiben
Hundert als Gewinnanteil d. Ein etwa verble
Staatsanzeiger). chen ssimmen, jedoch ist die Bekanntmach autzreichend und für den Lauf der rechnenden Frist
der a. ö. end ine e . C. wenn die Zahl de § bl. Für die Liqu 52 des B. G. ⸗ B. Bis zur Beendigung
herigen Organisation der
luß gebucht.
der Gewinnanteilscheine. dende ist zu veröffe Zeitpunkte der Fäll der Gesellschaft.
§ 49. Die nach diesen Sa im Deutschen Reichs anzeige Ber Aufsichtgrat kann noch andere ung im Reschsanzeiger allein stets von der Bekanntmachung ab zu
§ b0. Die Auflösun Beschluß der
Eröffnung
Die
7
erlustre . und die Verhältnisse der Gesellschaft ent. 1 gthrate vormutgen Dicse Schrififtäcke emerkungen des chtsrats versehen, vler⸗ m Geschäftslokale der Gesell⸗
ntlichen.
ö
dern
3 45. Der aut der festgesetzten Bilan
der AÄktiwa über die Passiva bildet den Rein Der Reingewinn wird wie
a. ung werden mindestenßz 5 vom eführt, bis diese eine Höhe
gejahlten Grundkapitals erreicht bejw. w
Die Auszahlung der Divid nicht vollgezahlten Anteile an die zur
eingetragenen Mitglieder. Auszablung einer versammlung, welche die
ividende spätest
8
:
Auf die voll
§z 44. Der Vorstand hat für das abgelaufene Geschäfts ahr die . h u und einem den Vermögen
wickeln , de sind demnächst, mit den zehn Tage vor der Ha schaft zur Einsicht der
4 Die den Mit
der Gesellschaft vertragsm 3 ͤ und die feste Vergütung des ö
lu n
u
Ken l
des Vorstands und den Beamten andenen Tantiemen oder tsrats werden als Geschäftsunkosten
sich ergebende Ueberschuß gewinn der Gesellschaft.
olgt verteilt: J Hundert der ordentlichen
von Jh vom Hundert des ein⸗ jeder erreicht hat, nachdem sie
halten die Mitglieder der Gesellschaft bis ju 5 vom ahlte Grundkapital. den Neff erhält der Aufsichtsrat jehn vom
bender Rest wird unter die Mitglieder als weitere Dividende verteilt, soweit nicht die Hauptversammlung anders bestimmt §5 4 Verluste. § 48.
7. Die ordentliche Rücklage dient zur Deckung etwaiger
ende erfolgt in bezug auf die Zeit im Mitgliederberzeichnis gezahlten Anteile erfolgt die ens einen Monat nach der Haupt- Dividende beschlossen hat,
Der Beschluß über
en entscheidend.
VI. Aufl5sung der Gesellschaft. der Gesellschaft erfolgt:
auptversammlung, des Konkurseös über das Vermögen der Ge—
r Mitglieder auf weniger als fünf herabsinkt. idation gelten die Vorschriften der SS 48 bis Hauptversammlung ernennt die Liquidatoren. der Ligusdation verbleibt es bei der bis⸗
Gesellschaft und ihrem Gerichtsstande. VII. Aufsichts behörde.
§ 52. Die Aufsicht über die Gesellschaft wird kanzler (Augwartiges Amt, Kolonialabteilung) oder
Dividenden, welche vier Jahre nach dem igkeit nicht abgehoben sind, verfallen ju Gunsten
V. Bekanntmachungen.
ungen erforderlichen Bekanntmachungen r und Königlich
aufzustellen und mit
Prämien
egen Einlieferung ertellung einer Divi⸗
reußischen lätter be⸗
von dem Reichs⸗ der etwa durch
jeder
wird (6 3
teilwei
bezug auf
bringen.
sichtsrats o §z 53. Der Genehmigung der Au
der Gesellschaft unterworfen, gänzung der Satzungen oder 3 Zurückijahlung des Grundkapitals oder
er e
St. Paul⸗Illaire seinem verstorbenen Vater, St. Paul⸗Fllaire zu Fischbach, Riesengebirge, sitzungen in Deutsch⸗Ostafrika, ebenso wie dlejenigen Pachtrechte in Land im Süden des Schutzgebiets, wel t im Schutzgeblete geltenden Be⸗ en Rechten und Pflichten auf die von 75 006 M in bar und 225 000 4
in Anteilen, Die Gesellschaft tritt in
§ 55. Nachd schaftsvertrags errichtet wor tung von den anwesenden
die Genehm § 11 des S suristischen Per
Der Vorsitzende Abänderungen oder Ergänzungen der Satzungen, behörden gefordert werden, rechtsgültig vorzunehmen.
Reichsgesetz oder Verordnung zu besti geführt. Die Aufsicht beschränkt sich, etwas anderes bestimmt ist, darauf, inklang mit den gesetzlichen Vorschriften und den Bestimmungen der
llte Kommissar ist berechtigt, auf erhandlung deg Aufsichtsrats und die Aufnahme bestimmter tversammlung (ordentlichen ufsichtsrat der Gesellschaft
Satzungen erfolgt. Ver von dem Reichskanzler beste Kosten der Gesellschaft an seder V in n, n. teilzunehmen, Gegenstände in bie Tagegordnung der Hau wie außerordentlichen) sowle von dem jederzeit Bericht übe und Schrfften derselben elnjusehen, eine Revision der Geschäsftsführun Sachverständige anzuordnen, schließlich au Ko wenn dem Verlangen der daju oder aus sonst w ine außerordentliche Hauptversammlung zu berufen. fsichtgbehörde sind die n . nach welchen eine Aenderung oder
Gesellschaft mit einer anderen Form oder die Auflösung des Gesellschaftgbermögenz durch Veräußerung im ganzen erfolgen soll.
54. Der Kaiserliche Benrkgamtmann a. D. zu Eöln überträgt seine ihm durch Erbschaft bon
Gouvernement ihm nach den je slimmungen zugesagt hat, mit a Gesellschaft gegen eine Zahlung welche als voll bezahlt gelten. feine sämtlichen auf den genannten Objekten Pflichten ein. Herr von St, auf dem Lande am Kihuhwi st
r die Angelegenheiten zu verlangen, oder auf Kosten der Gesellschaft
durch einen o
mmenden sonstlgen Reichsbehörde sowelt nicht in diesen daß die Geschäftsführung im
atzungen
die Bücher
der mehrere vereidete sten der Gesellschaft,
berechtigten Mitgli
leder nicht entsprochen
ichtigen Gründen eine Sitzung des Auf—
2
die Aufnahme von Anleihen oder die
die Vereinigung der
oder die Umwandlung ihrer rechtlichen Unternehmens oder die Verwertung des
Walter von
dem Hofmarschall a. D. Ulrich von
überkommenen Be⸗ e das Kaiserliche
ruhenden Rechte und
ö übernimmt es indes, die ehende Hypothek sofort zur Löschung ju
VIII. Ueber gangsbestimmungen.
tzenden des Aufsichtsrats und
and.
Der erste Aufsichtsrat wird ermächtigt, durch seinen Vorsitzenden atzungen bel dem Reichskanzler und die im utzgebielsgesetzes vorgesehene Verleihung der Rechte einer
. ohne Rücksicht auf ihre st
7 dieser S
em die Gesellschaft durch Annahme dieses Gesell⸗ den ist, wird im Anschlusse an die Errich4 bejw. vertretenen Gesellschaftern der erste Aufsichtgrat, ohne daß eg der Beobachtung weiterer Förm chkeiten be⸗ darf, gewählt.
Die anwe schluß hieran zur ersten S
n ,
senden gewählten Aufsichtsratsmitglieder treten im An⸗
Erats jusammen. Sie
ahl beschlußfähig und wählen den Vor-
k des Aufsicht
deffen Slellpertreter sowie den Vor⸗
on beim Bundesrgte nachzusuchen. des ersten Aufsichtsratg wird ferner ermächtigt,
die von Reichs⸗
Marktort
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.˖ Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.
Qualitãt
gering
mittel
gut
Verkaufte
Gezahlte
r Preis für 1
Doppeljentner
n Menge
niedrigster
niledrigster höchster M6. Mi
sl⸗
höchster
6
niedrigster Mt
höchster Denpelietuer l.
Verkaufs⸗
wert
Durchschnitte⸗ preis
für 1Doppel⸗ zentner
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitttz⸗
preis dem
—— ——— ——
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach üũberschlãglicher Schätzung verkauft Doppel zentner (Preis unbekannt)
* 0
— 3
— *
* 8
Allenstein Goldap . . Schneidemühl .. Greg; ieurt i. Schl..
. . Neustadt O. ⸗S. e, wen
, Neuß... Schwabmünchen Pfullendorf Schwerin 1. Mecklb.
Mülhausen i. E. . Saargemünd
Günzburg Memmingen Schwabmünchen. Waldsee i. Wrttbg. . Pfullendorf. K
Allenstein
Gol dap.
,,,
Schneidemühl .
1
, w, 1. Schl. . 1
Glogau.
Fiege O. ⸗S.
reer
. eu
Saargemũnd
Allenstein Goldapꝰ . m, Schneidemühl .. Brieg lan... 6 i. Schl.. ö annover⸗.. . J ülhausen i. E. .
18,00 20, 00
20,00 18.50 19,90 18.09 20 40 20, 00
2700
20 00
Schwerin i. Medlbg.
Braugerste
18,00 20,00
20,090 1970 20,10 19.50 20,60 20,40
2800
20,76 I6, 55 20,50 19. 30 26, 40 Ib. Ho 326 50 26. 56 30 83 19 56 2210 21 66
21 o
20 00
20.75
21.80 22, 10 20,80 21,64 21, 60
19,683 1920 1900 19.00 17,90 18,A50 18,60
1880 20.290 19,69 19,00 19,00 19.75
171.25 17,50
1800 14576 1666 16.26 1576 1756 15,560 260 66
Weizen.
20,76 26, bo
20,50 29,10 20 60 20,00 21,00 20.80 20, 83 19,380 22.10 21,60
2190
20,75
21,80 2210 20, 80 21.64 22, 40
R
19,63 18.20 19,10 19900 18.20 18,80 18 60
1900 26 46 19. 5) 195, 66 18916 19. 765
1726 17 56
18,00 15,00 16,50 16,50 15,70 18,50 18,50 20,00
23,50 21,09 20,60 21,00 20,29 20,90 20.50 21.20 20, 90 21,490 2080 22, 20
20 0 21726
geernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fes
2290 22,20 21,00
o ggen. 21,25 19,50 19.30
23 50 21 060 21 60 21 660 21,06 31 10 21.00 21 40 31 00 21,40 30 30 22.26
20,30 21,25 22, 090
37,20 21,50
ö Roggen, guter, gesunder, mindestens 719 g d Welien, s 755 g dag 1. Safer, . . das I
Boggen, Wetzen,
. Hafer, babischer, württembergischer GBGerste ͤ
Mais, ungarischer
e er.
K 3 — K / // 9 k K k
.
Farmlandes,
* Dienstvertrãge
Roggen, e Boden
. en, 71 bis 72 Weljen, Ulka, 75 big
sst eine Schrift erschienen, die unter dem Titel, Deutsch⸗Südwest⸗ ; e n dee! , ,. 3. , n. neben . JBJeschrelbung des Landes alleg für Ansiedler Wissenswerte i . . lässiger und knapper Form bietet. — J ö
Qualitat
gering
mittel
gut Verkaufte
Marktort
Gezahlt
er Preis für 1 Doppelzentner
Menge
niedrigfte⸗ 6
höchster
niedrigster
63 6
höchster 6
höchster 6p.
niedrigster *.
Doppelzentner
Außerdem wurden am Markttage na Gr n har 56. verkauft
Doppel ientner ( Yreis unbekannt /
Am vorlgen Markttage
Durch⸗ schnittg⸗ preis
Durchschnit. g
Verkauftz⸗ prel
dem
Allenstein Goldapv .. n, , Schneidemũühl . Breslau .. ; m 1. Schl. . H Glogau... ae ft O. ⸗S. annover
1600 17,00
19, 90 17,380 17,10 1640
16,40 och. 2000 ,, V Schwabmünchen. Waldsee i. Wttbg. k Schwerin i. Mecklbg. Mülhausen ü. E. .. ‚ Saargemund
Bemerkungen.
20 00 Ig H
21,00
16.00 17, 00
19,00 1770 17,30 16,90
1650 26 36
18.60 13. v6 1916 19,86 1736 1766 17, 16
1680 Ig 16
20 00 20 20 19236
19,00 ee 19,50 ö. 19,40
— 18,50 21,00 23,00
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verk Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß bi bir g mr anf . ö ö.
Safer. 21,20 19, 090 19.70 20.00 18,10 18,10 17,90 18,50 17,20 21,00 21,00 19,30 20 80 19,40
18,60 18,50 19,40 193350 1800 17.80 17.40
17 00 36 8
2120 19 56 18, 3 20 66 13. 56 18 56 1846 15.56 173.46 21 26 31. 56 19. 86 21. 90 Ig. 16
20, 60 19,20 19,50 19,70 19.90 23,00
19,50 20 00
1900 20 0
unkt (.)
148 1530
4200 56 1421 63 617
169
18,50 17,60
21,00 19,55
1890 1955 19.55
22 20
14.6. II. 6.
1666. I. 6.
11.6. 11.6. 116.
12. 6. .
6 000 20, 00 20,00 II. 6.
eteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen ö
in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Großhaudelspreise von Getreide an deutschen und fremden Bõr senylãatzen für die Woche vom 10. bis 15. Juni 1907 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. 1000 kg in Mark. (Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)
Woche 10/15. Juni 1907
Da⸗ egen 0 r
w
Berlin. oche
as 1. 199,50 262 06
195, 00
206,75 206, 83 198, 37
Mannheim.
fälzer, rus ger bulgarischer, mittel ..
205,00 fäljer, russischer, amerik., rumaͤn., mittel. s
316 75 oh / 06 191 35 167, 66
208,75 219,50 206, 00 191,88 160, 00
badische, russische,
fäl zer, mittel utter⸗
144,08 186,45 138,14
108 s
144,21 186,63 138, 27
108
Weljen, Theiß⸗ Hafer, ungarischer Gerste, slovallsche
Bu dapest.
Mittelware 131,21 167, 19 132, 8h 116,32
101,62
134,16 168, 35 136,26 116,60 101,03
Wehen, =. if ) erste, Futter⸗
Mait,
140,25 141,29
141,49 146, 065
er,. 3 6
Roggen Kr
Aazima
La Plata
Roggen 6
Weizen — Od
amerikan. Mans ge
Weizen — Weizen
.
russischer
Donau⸗ Weizen
Gerste, Futter⸗ U
Roggen, 71 bis 72 kg das hl..
lieferbare Ware dez laufenden Monats
Antwerpen. Donau, mittel
Kansas Nr. 2
Kurracheecs . Am ster dam.
engl. y. alan ...
e Mittelpre (Gazette averages)
Liverpool.
Hafer, englischer, weißer Odessa amerikanische
Riga.
172,38
173,44 166, 08
156, 83
9 8 28
Paris.
157,92 206, 98
168,63 208, 26
149,22 148,01 153,12 161,49 145,01
151,16 149, 13 155, 0h 154,40 147,4
5. 158, 80
16223 165 75
unt 116,80
158,70 15423
149, 42 151,05 138,47
160, 94 159, 26
150,20 148, 64 138,47
. Getreide, s aus 196 Marktorten
152,56 143,64 156,56 1957,97 150,68 159, 60 153,33 139,25
16491 143,64 157,72 160, 54
160 0 15353 a6 8
114, 07 11782 117,60
115,090 117,13
lll. Mais amerikan., bunt 118,76
La Plata, gelber Chieago. Jul 141,30 September 145,22 Dezember 148.07 k 87,06
Neu Jork. roter Winter ⸗ Nr. 2
Lieferungsware
Mais ö.
Weizen Buenos Aires.
33 Durchschnitts ware.. ) Angaben liegen nicht vor.
GSemerkungen.
1 Imperial Quarter ist für die Weijennoth an der Londoner = duktenbhrse — 50d Pfund engl. gerechnet; für die aug den Ums — an 196 Marktorten des d ei ermittelten Durchschnittzpreise fũr einheimisches Getreide (dazstte averages) ist 1 Imperial Quarter
Weizen — 480, Hafer — 312, Gerste — 400 Pfund engl. ange ö , b , . 9 . . ö . .
— 3 . ö g ft Roggen 2100, Weizen
ei der Umrechnung der Preise in Reichswäbrun
aus den einzelnen , . im te . ei — D wöchentlichen Durchschnlttzwechselkurse an der Berliner Börse ju Grunde gelegt, und jwar in Wien und Budapeft die Kurse auf Wien. für London und Liverpool die Kurse auf London, für Ghieago und Neu Jork die Kurse auf Neu Jork, für Ddessa und Riga die Kurse 24 9 n ft * — und Amfterdam die Kurse
e. eise in Buenos A ũ 2 ireg unter Berücksichtigung der
Berlin, den 19. Juni 1907. Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.
148,54 152, 15 154,49
89.25
Weizen, Lieferungsware Mais
152, 18 154,49 155,11 157, 84 100,55
157,25 160, 34 161,08 163,42 102.81
1 Wehen September
Dejember
137,20 S9. 98
139357 1.76.
Literatur. Im Verlage von Dietrich Reimer (Ernst Vohsen) in Berlin
Der Leser findet genau orientierende Angaben u. a. über die Ueberfahrt, über den J fiskalischen die Mitnahme von Wirtschaftsgegenständen, den bern, die Anlage von Pumpen die Behandlung der Eingeborenen und die mit ihnen ferner über die Art und die Aus⸗ sichten der Viehzucht sowie Angaben über die Schutz gebietsverwaltung. Die wichtigsten Verwaltungsbestimmungen sowie Entwürfe zu Ver— trägen und Bauplänen sind der Schrift, die außerdem mit einem anorama, Abbildungen und einer farbigen Karte des südwestafrikani⸗ chen Schutzgebiets ausgestattet ist, als Anhang beigegeben. Die Schrift kostet 1 und muß Personen, die nach Deutsch⸗Südwestafrika ,, beabsichtigen, als ein unentbehrlicher Ratgeber empfohlen n.
— Eine antike Instruktion an einen Verwaltunggchef. Mit einer Einleitung über römische n,, , ö. rofessor Dr. Max Schneidewin. Berlin, Verlag von Karl urtiuß. 1907. 125 S. 2,50 M — Die vorliegende Schrift be⸗ handelt den langen Brlef, den Cicerg Ende des Jahres 60 oder im Anfang des Jahres 59 vor Christi Geburt an seinen jüngeren Bruder Quintus gerichtet hat, der in den Jahren 61-59 als Proprätor die Propin Asien verwaltete. Der 46 Paragraphen enthaltende Brief, der längste aller Cieeronischen Brlefe, ist linkg im lateinischen Text und re ts in der deutschen Uebersetzung mitgeteilt. Beigefügt sind eine ausführliche Disposition sowie erklärende und krltische An⸗ Herlungen; Als Einleitung vorausgeschickt ist eine Uebersicht über ie römische Probinzialverwaltung. Es wird eingegangen auf die Bedeutung deg Wortes „provincias', die Einrichtung einer Provinz durch den erobernden Feldherrn, unter dem Belrat von zehn Senatoren, die Scheidung in prätorische und in konsularlsche robinzen, den Umfang der statthalterlichen a. und die dem ropinzleiter unterstellte Beamtenschaft. Im besonderen wird die
ö eschichte der Provinz Asien (sie g. an Rom im Jahre 133 v. Chr. durch as Testament det Königs Attalos von Pergamon) bis zu Cieeros Zeit Wees, und die vi ffn Städte dieser Provinz werden geschildert. h as den Brief selbst et so wurde er dadurch veranlaßt, daß er Senat dem Quintus Cicero die Statthalterschaft, die sonst nur ein uff, dauerte, auf ein zweites und dann noch auf ein drittes Jahr pern gerle Man konnte darin eine Verbannung von Rom sehen, der hel stellt Cicero in seinem ausführlichen Brief alles zusammen, . den Bruder aufzurichten vermag. Er rühmt ihm die Vorzüge ie Provinz Asien, deren Bewohner nach Bildung und Gesittung alle 9 ern Provinzen weit hinter sich ließen, und verweist ihn 9 den s der Tenophontischen ndr. der durch die Verbindung von ; ürde mit Freundlichkeit für jeden, der Hoheltsrechte ausübe, ein ehe Vorbild sei. Die einzige Schwierigkeit für seine Ami suͤhrung ͤ der Ausgleich zwischen den Interessen der Staatzpächter und denen n,, Hier sich so zu benehmen, daß man einer⸗ eits die Staatzpächter zufriedenstellt, jumal sie die Gefälle teuer ge⸗
über die Transportmittel, und Staudämmen,
Gott.“
stehe auf dem Spiel, Bruders behaupteten.
wenden.
Humanität und
ist eine
Baedeker.
27. Auflage. Leipzig,
der Wiener zeichnet zwei neue Karten
und Mödling und
ute Dienste leisten.
schnitt Siebenbürgen,
pachtet haben, und anderseitz die Unterfanen (socios) nicht zu Grunde gehen läßt — ja, dazu muß man allerdings beinahe klug len wie eln
neu gezeichnet worden.
Aber die Griechen sollten bedenken, der römischen Herrschaft steuerpflichtig gewesen seien, ö eschieden sei; die Steuerpächter sollten unnöti 6. a n ern ne. ir en. neg. ie persönliche Haltung seines Bruders und beschwört i i Neigung zum Jähjorn zu bekämpfen. 3 bz Ig
selbst und das Schicksal auf solche Lebenshöhen geführt hat, daß die Menschen immer von uns sprechen werden, nur erdenklichen Kräften auf der Hut sein, daß es nicht von uns heißt, ein ganz siörender Fehler j ĩ klingt aus in der Mahnung, wie Dichter und Schauspleler auf den letzten Akt, so auf das letzte Amtsjahr die größte Sorgfalt zu ver⸗ Für die Kenntnis des klassischen Altertums liegt hier ein wichtiger Brief vor, und die reizvolle Aufgabe, die vielfachen Be⸗ ziehungen der Vergangenheit zur Gegenwart aufzudecken, hat der Ver⸗ fasser nt ger ge, . Gesesschast:
46 e Comenius⸗Gesellschaft, die im laufenden Jahre auf eine fünfiehnjährige Tätigkeit zurücblickt, h * fassenden Bericht über die Ergebnisse ihrer Wirksamkeit veröffentlicht, der von dem Vorsitzenden der Charlottenburg), verfaßt und unter dem Titel: Die Idee der
Weidmannsche Buchhandlung) erschienen ist. kurje Darstellung der Geschichte und des Wesens der Humanität vorangeschickt, daran schließt si bisherige erfreuliche Entwicklun . und das Wort der Volkserziehung', das jetzt fast zum Schlagwort geworden ist, zuerst in weitere Kreise getragen und für die Einrichtung der Volkshochschulen und der öffentlichen Bücherhallen eine bahnbrechende Tatigkeit entwickelt hat. Die Comenius Gesellschaft ist mehr und mehr für alle diejenigen ein Sammelpunkt geworden, die der Lösung der sozialen Probleme auf dem Wege der Sozial pädagogik näher zu kommen versuchen und die diese Fragen im Sinne und im Geiste der Humanität behandelt zu sehen n
— Oesterreich Cetinje, Beigrad, Bukarest. Mit 47 Karten,
Die neue Auflage dieses bekannten Reisehandbuchs erscheint rechtzeiti ur Reisezeit. Ein Vergleich mit der früheren Auflage zeigt, 24 . nhalt aeg alt durchgesehen worden ist. *
Wien ist durchaus erneut und vergrößert.
Straßenbahnen ist auch uf dem Stadtplan ver- worden. . ere Um
aden, für wird das neue schöne Blatt mit Schneeberg, ucher anlockt, ist so reich mit Karten und Plänen versehen, wle kaum ein Spenalführer. Bei Budapest ist dag kürmlich eröffnete Museum der bildenden Künste bereitg ausführlich beschrieben.
werden sollte, sind die Stadtpläne von Dermannstadt und Kronstadt
daß sie schon vor und daß im Innern ärten vermeiden berührt Cicero
und Ordnung Zum Schlu
Denn der Ruf der Familie wenn sc die Gerüchte über diese Schwäche des — Weil uns nicht sowohl Ehrgeiz wie die Sache
so wollen wir nach allen
ei ung eigen gewesen. Das Ganze
at soeben einen zusammen⸗ esellschaft, Ludwig Keller (Berlin⸗
die Comenius Gesellschaft (Berlin,
Der kleinen Schrift
ein Ueberblick über die
der Comenius⸗Gesellschaft, die den
en. Ungarn, nebst Bosnien und der Herjegowina, Handbuch für Relsende, von Karl bl Plänen und 6 Grundrissen. Verlag von Karl Baedeker, 1907. (8 A) —
der Die Beschrelbung von Die neue Numerlterung
die näh gebung Wlens sind njugekommen: Nußdorf und Klosterneuburg ie weitere Umgebung Raxalpe und Semmering
Dalmatien, das von Jahr zu Jahr mehr Be—
Für den Ab⸗ das besonders von Deutschen mehr besucht
Sinaia, der Sommersitz des rumänischen Königspaares, hat ei ,, erhalten. In Bosnien ist — Sher —— rieben.
Kurze Anzeigen
neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt. Einsendungen sind nur an die Redaktion, Wil belmstraße 32 zu richten. Rücksendung findet in keinem Falle statt.
Das Speditionsgeschäft nach deutschem Recht. Richard Senckpiehl. 9 A Hannover, ö ö buch . ö
e Zustandsgleichung der Gase und Flüssigkeiten und die Cin fürn ts dende von Professor **. s, Mit 9 . Abbildungen. 6,50 Æ; gebdn. 7, 10 M Braun⸗ schwen Frledr. Vieweg u. Sohn. adioaktive 2 von Professor E. Rut her⸗ ford. Uebersetzt von M. Levin. Mit 53 eingedruckten Ab- . 8 M; gebdn. 8, 50 Æ Braunschweig, Friedr. Vieweg u. Sohn.
Ramus, Pierre: William Godwin, der Thegretiker des kommu nistischen Anarchismus. Eine biographische Studie mit Auszügen aus seinen Schriften und eine Skizze über die sozal-= politische Literatur des Anarcho. Sozialismus seiner Zeit. Mit Geleitwort von Dr. W. Borgius. 38 Seiten. Prels 1.50 A Mit Porträt Godwins 1üö75 Verlag Felix Dietrich, Leipzig. ultur und aer, Neue Folge der Sammlung Sozialer Fortschritt'. Heft 12. Das Weltsprache 1 zon Dr. Borgiung. reis 0 25 N — Dest 103. ur Reform des österreichischen Gherechta. Von Marianne Tuma von Waldkampf, Prag. Preis O28 * Verlag Feli Dietrich, Leipzig. ꝛ— Flugschriften des Volksbundes zur Bekämpfung des Schmutzes in Wort und Bild. Neft 3. Schmu ann ensen. Eine zeitgemäße Betrachtung don Gerehard. Preis 918 Verlag Felix Dietrich, Leipzig. Modernes Studententum. Doppelreferat von stud. math. et phil Martha Wubden und cand. philos. et math. Alfred Kleinike. Gebalten unter dem Vorsitz von i Minna Cauer im Verein Frauenwobl am 2 Mai 1907, im Architekten baus zu Berlin. Ueberrescht jun siebenten Frei- studententag in Weimar,. 21. big 24. Mal 1807. Preig 025 A Verlag Fellr Dietrich, Leid zig.
Bie fongldemokratische und ęwerkschaftlichz Be
De gung n Dänemark. Von Gmil Selmz. 4 AÆ Leinna. G. X. Virschfeld. Vle b feu hen und Herdenkrankbeiten in Deutsch⸗-Süd westafrika und ibre Bekämpfung. Ein Leitfaden für Tierärzte, DOffüjiere und Farmer von 8 Jacobsen, Oberveterinär. Gebdn. 250 M Berlin Sñw. 48. * Schoetz.
Kurzer Ratgeber für n, . und Kranke Nr. 3 und 4.
a n d, n te win, em, n , , ,
wind slucht.) Jedes t 0, In! en .
Mirbachstraße 2. Stiftungs verlag.
Die Hausindustrie in nnn, 1. Pr. mit besonderer 1
Von delwingsche Verlags.
(Freistudententum.)
Auch das im benachbarten Rumänien gelegene
Berück sichtigung der Lage der Arbeiter und Arbeiterinnen. Ven Dr. Käthe Kalisky. 140 Æ Leipzig, Duncker u. Dumblot.
535 r,,
K
2
. , ,,,.