rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu — 6 Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Berufungsschrift hiermit bekannt gemacht. Berlin, den 15. Juni 190. .
Usadel, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Kammergerichts, 3. Zivilsenats.
26899 Oeffentliche Zustellung.
Die Ghefrau Fullus Jung, Laura geb. Schaberg, in Höhscheid, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Wesenfeld und Dr. Snethlage in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann, den Schleifer Julius Jung, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, . der Beklagte sich über ein Jahr lang in böslicher Absicht von der ehelichen Gemein- schaft ferngehalten habe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 24 September 1898 vor dem Standesbeamten in Solingen geschlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen ,, des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 10. Oktober 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. e. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elberfeld, den 14. Juni 1907.
Kraft, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
25900] Oeffentliche Zustellung. 4. R. 98/7. 5. Die Frau Anna Röhrl, geb. Dorn, in Glesien, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte A. und W. Herzfeld zu Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Schweizer Johann Baptist Röhrl, früher in Niemberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie im Jahre 1899 böslich verlassen und seit dieser Zeit nichts von sich habe hören lassen, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und auszu⸗ sprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Halle a. S. auf den Z. November 1907, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem . Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 13. Juni 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
26901 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterin Wilhelmine Auguste Mathilde Lindemann, geb. Siemund, Hamburg, Schumann⸗ straße 25, Haus 1 11, vertreten durch Rechtsanwalt Goldmann, hierselbst, ladet ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Lindemann, unbekannten Aufenthalts, zur Beweisaufnahme und mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer X des Landgerischts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstenthor) auf den L7. Oktober 1907, Nachmittags 2 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Hamburg, den 15. Juni 1907.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Sch ra der, Gerichtssekretär.
265902) Oeffentliche Zuftellung. 2. R. 956. 9.
In Sachen der Ehefrau Henriette Minna Olga . geborenen Roeder, in Eisenberg, Prozeß evollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Mann in Naum⸗ burg a. S., gegen ihren Ehemann, den Stallschweizer Wilhelm Emil Paul, früher in Pretzsch bei Oster⸗ feld, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe—⸗ scheidung, ladet die Klägerin den Beklagten jur Ableistung dez ihr in dem rechtskräftigen Urteile hie sigen Landgerichts vom 23. März 1907 auferlegten Eides und zur Urteilsläuterung vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Naumburg a. S. auf den 2. November 1907, Vormittags II Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
Naumburg a. S., den 14. Juni 1907.
Klausch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
25559 Bekanntmachung.
In Sachen Lederer, Emma, unehel der Dienst⸗ magd Johanna Lederer von Großkemnath, Klage⸗ partei, gesetzlich vertreten durch den Vormund Magnus Igelsbacher, Taglöhner in Kaufbeuren,
3. Nr. 133, gegen Jacob, Clement, led. groß.
ekonomentzsohn von Klosterbeuren, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagter, wegen Unterhalts, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffentl. Zustellung der Klage vom 27. Mat 1907 u. des neuerlichen Antrags auf Terminganberaumung vom 12 Juni 1907 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die Donnerstag, den 10. Ok— tober 1907, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts Babenhausen stattfindende öffentliche Sitzung geladen. Klagepartei wird be⸗ antragen, zu erkennen: J. Der Beklagte ist schuldig, an Klagepartei als Unterhalt des Kindes von dessen Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres desselben eine im voraus am Ersten jeden Kalender vierteljahrs fällige Geldrente von vierteljährlich 25 4M zu entrichten. II. Der Beklagte ist ferner verpflichtet, das Schalgeld sowie die Krankheits- und Beerdigungskosten, falls das Kind während der be⸗ zeichneten Zeit erkranken oder sterben sollte, zu bezahlen. III. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. ju erstatten. IV. Das Urteil wird, soweit gesetzlich zulässig, für vorlãufig vollstreckbar erklärt.
Babenhausen, 15. Juni 1907.
Gerichtsschreiberel des K. Amtsgerichts. Schmidt.
25560] Oeffentliche Zustellung. 121 C. 341/073.
1) Bie minderjährige Eltsabeth Momber, gesetzlich verfreten durch ihren Vormund, den Hüttenarbeiter Johann Momber, ?) die Amalla Momber, beide in Gers weller, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Br. Biermanng und Röckerath in Cöln, klagen egen den Dreher Georg Thiel, früher in Kalk bei Een, auf Grund der Behauptung, daß Be flagter der Mutter der Klägerin ju 1' der Amalia Momber, in der gesetzlichen Empfängniszeit bei⸗ gewohnt, daher als ihr Vater ju gelten habe und
ur Zahlung eines ,, verpflichtet ei, mit dem , den Beklagten kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen: J. der Klägerin ju 1 von ihrer Geburt an bis zur Voll« endung ihres 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am ersten jedes Kalendervierteljahres fällige Geldrente von vierteljährlich 45 S6, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu jahlen, II. der Kindesmutter den gewöhnlichen Betrag der Kosten der Entbindung und des Unterhalts für die ersten sechs Wochen nach der Entbindung 60 M zu zahlen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Cöln am Rhein, Abteilung 1 21 auf den 20. Oktober 1907, Vormittags 9 Uhr, Saal 67, Justizgebäude, Appellhofplatz. 51. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 14. Juni 1907. Robe, Aktuar, Gerichtsschreiber des gnialichen Amtsgerichts.
25562] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Fritz Emil Karlon, vertreten durch den Generalvormund Stadtrat Schmidt zu Kiel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Matthiessen in Eckernförde, klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Asmus Christian Hansen, geboren am 25. Januar 1868 zu Thumby, Kreis Schleswig, zuletzt wohnhaft in Hohenstein bei Ludwigsburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß die ledige Dienstmagd 6 Karlon am 6. März 1905 den Kläger außerehelich geboren und der Beklagte der Kindesmutter in der gesetzlichen Empfängniszeit vom 8. Mai bis 6. September 1904 beigewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbare Entscheidung zur Zahlung einer im voraus zu entrichtenden kee n, von vierteljährlich 45 M an den Kläger seit seiner Ge⸗ burt bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Eckernförde auf Diens⸗ tag, den 8. Oktober 1907, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Eckernförde, den 25. Mai 1907.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(26031 Oeffentliche Zustellung.
Der Johann Ratheiser, minderj. unehel. Sohn der Eva Ratheiser in Alsheim, vertreten durch seinen gerichtlich bestelltlen Vormund Peter Rat⸗ heiser in Alsheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Schott in Osthofen, klagt gegen den Johann Becker, Landwirt aus Alsheim, zur Zeit unbekannt wo abwesend, unter der Behauptung, daß e der Vater des von der Eva Ratheiser in Alsheim am 14. April 1907 geborenen Kindes namens Jo⸗ hann Ratheiser sei, mit dem Antrage, denselben zu verurteilen, an den Kläger vom Tage der Geburt desselben an bis zur Vollendung des 16. Lebens- jahres eine mit dem 14. April 1907 beginnende und für drei Monate voraug zahlbare Unterhaltsrente von zwanzig Mark pro Monat zu zahlen und die Kosten des Rechtestreits zu tragen sowie das er⸗ gehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht in Osthofen auf Donnerstag, den 10. Oktober 1907, Vormittags S Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen sstelung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
2 den 17. Juni 1907.
(L. S.) Roth, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
25569] Oeffentliche Zustellung. 4. O0. 14307. 1.
Der Maurermeister Peter Ohl zu Barsbüttel, (Kreis Stormarn), Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Nickels in Altona, klagt gegen den Zimmer⸗ meister Johannes Schmidt, früher in Tonndorf— Lohe, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Kläger im Auftrage des Beklagten und aus Gefälligkeit für ihn einen an die Firma Jost Hinrich Havemann & Sohn in Lübeck in⸗ dossierten, am 8. Juni 1906 ausgestellten und am 1. September 1906 fällig gewesenen Wechsel über 2500 MS akzeptiert habe. Da Beklagter am a nete flüchtig gewesen sei, habe Kläger den
echsel einlösen müssen. Beklagter habe Valuta für den Wechsel erhalten und sei verpflichtet, da Kläger nur aus Gefälligkeit akzeptiert habe, diesem die berauzlagten Beträge zu erstatten. Kläger be⸗ antragt, den Beklagten zur Zahlung von 25090 nebst 40 0 Zinsen seit dem 1. September 1906 und jur Kostentragung zu verurtellen, auch das Urteil, eventuell gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar ju erklären. Auf Antrag der Klägerin ist durch Beschluß vom 19. Juni 1907 die Sache zur Feriensache erklärt worden. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor die vierte Zivilkammer des König— lichen Landgerichts zu Altona auf den 2. Sep⸗ tember 1907, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 8. Juni 1907. : Der Gerichts schreiber 8 i, Landgerichts.
25570 Oeffentliche Zustellung.
Der Konkurtberwalter Ernst Glitscher in Neu⸗ trebbin, als Verwalter der Konkursmasse der Spar⸗ u. Darlehnekasse e. G. m. u. H. zu Schönewalde 8 reewald), Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt,
5 oßmann in Berlin, Mauerstr. 66567, klagt gegen 1) den Herrn Wilhelm y . 2) dessen Ehefrau Paula Petzel, früher in Berlin wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der folgenden Behauptung: die Beklagten hätten durch schriftlichen Pachtvertrag vom 22. September 1905 eine dem Architekten Hans Eisermann zu Wilmersdorf ge⸗ hörige, zu Niewitz belegene Ziegelei fer tet. Durch einen vor dem Notar Lahn zu Berlin Nr. H65 des Notarlatsregisterß pro 1906 , . Vertrag vom 6. September 1906. Wäre alsdann in den vorgedachten Vertrag die Spar⸗ u. Darlehnskasse e. G. m. u. H. Schönewalde eingetreten. Die ge⸗ dachte Genossenschaft sei am 31. Januar 1907 in Konkurs geraten und schwebe das Konkursverfahren bei dem Königlichen Amtsgericht in Luckau. Der wesentliche in Betracht kommende Inhalt dieses letzteren Vertrags sei der. 3 die Beklagten an⸗ erkennen, der Spar⸗ und Darlehnskasse Schönewalde
noch den Betrag von 16 000 zu schulden, während andererseltz der Vorstand der Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Schönewalde anerkennt, daß die Beklagte zu 2, Ehefrau Petzel, eine Forderung von 4000 ƽ gegen die gedachte Genossenschaft haben solle. Dieser Ver⸗ trag sei seitens der Beklagten arglistig geschlossen. Ille! beantragt: 1) die Beklagten solidarisch zur Zahlung von 169000 M nebst Ho / Zinsen seit 6. September 1906 an Kläger zu verurteilen. 2) Dieselben ferner zu verurteilen, anzuerkennen, daß der n . vom 6. September 1906 gegen⸗ über der Konkursmasse der Spar, und Bar⸗
lehnskasse e. G. m. u. H. Schönewalde nichtig ist und weder dem Beklagten zu 1 noch der Beklagten zu 2 irgend welche Ansprüche, Rechte oder Forderungen der letzteren insbesondere auch nicht ein Anspruch von 4600 M aus diesem Vertrage gegenüber der Konkursmasse der Spar⸗ u. Darlehnskasse e. G. m. u. H. Schönewalde zustehen. 3) Den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 4) daß Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Er ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die 33. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstr.,, II. Stockwerk. Zimmer 13, auf den IH. Oktober 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der n einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (Aktenzeichen — 69. O. 87. 07.)
Berlin, den 12. Juni 1807. Hettwer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 33.
25765 Oeffentliche Zustellung.
Der Lehrer Ernst Herrmann 1I. in Aschersleben, Johannisschule, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Rausnitz in Berlin, Blücherstraße 4, klagt gegen den Kaufmann Carl Emil stlein, früher in Berlin, Waterloo Ufer 7 wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltz, auf Grund der Behauptung, daß er am 2. April 1905 dem Beklagten 400 6 zwecks Ankaufß von 1000 M Aktien Facon Mannstädt zum Kurse von 22809 und am 3. Juli 1905 weitere 600 S jwecks Ankaufs von 15 000 S Bochumer Gußstahl⸗Attien zum Kurse von 245 0,so übersandt habe, daß Beklagter die 1000 Æ Aktien Facon Mannstädt auf seine Anweisung verkauft, daß die Differenz zwischen An⸗ und Verkaufspreis dieser Aktien 43,65 M zu seinen Gunsten betrage, seine Forderung sich mithin auf 1000 4 43,65 M, zu⸗ sammen 1043,55 ε, belaufen habe, worauf Be⸗ klagter 280 M abgezahlt habe und den Rest mit 7653. 65 , . geblieben sei, mit dem Antrage: a. den Beklagten zur Zahlung von 763,65 M nebst 40½— Zinsen seit dem 1. Oktober 1905 an ihn zu verurteilen, b. das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin, Hallesches Ufer 29 / 31, Zimmer Nr. 33, auf den 2. Oktober 1907. Vor⸗ mittags 10 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Akten⸗ zeichen: 6. O. 363. 07.
Berlin 8W. 11, Hallesches Ufer 29/31, den 15. Juni
1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 6.
25898] Oeffentliche Zustellung. 3. O. 268 /0?71. Die Frau Sarah Löwenberg, geb. Tauber, aus Memel, zur Zeit in Danzig, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Citron zu Danzig, klagt gegen den Kauf— mann Harry Kolpenitzki, früher zu Danzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von der Frau Jenny Smolisanski im Jahre 1905 ein bares Darlehn von 5310 erhalten, die Darlehnsschuld bis auf 404 ½ς getilgt und diese Forderung am 21. Mai 1907 an die Klägerin abgetreten ist, mit dem Antrag:: 1) Be⸗ klagter wird verurteilt, 404 MS nebst 6 0 Zinsen vom 15. Februar 1907 ab an Klägerin zu zahlen, 2) der Beklagte wird verurteilt, die Kosten des Rechtestreits, einschließlich der durch das Arrest— verfahren in Sachen gleichen Rubrums entstandenen, zu tragen, 3) das Urteil wird gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die jweite Zipil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt 33 / 35, Hintergebäude, 1 Treppe, Zimmer Nr. 20, auf den 25. November 1907, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 13. Juni 1997. Hoppe, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.
25893 Bekanntmachung.
In Sachen der Firma Alexander Dittl, Inkasso⸗ und Auskunftsbureau in München, Neuhauser⸗ straße 32 1, Klägerin, gegen Karl Strehle, Reisenden, früher angeblich in Passau, nun unbekannten Aufent- halts, wegen Forderung, hat das K. Amtsgericht Deggendorf die öffentliche Zustellung der Klage vom 4. Mär 1907 bewilligt. Zur Verhandlung über diese g ist die öffeniliche Sitzung des K. Amts gerichts Deggendorf vom Dienstag, 24. Sep tember 1907, Vorm. 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird der Beklagte von der Klägerin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits geladen. Die Klägerin wird beantragen, zu erkennen: 1) Der Beklagte ist schuldig, an Klägerin — unter Vorbehalt des Heraug⸗ gabeanspruchs — 143 M nebst 46/9 Zinsen aus 140 ÆK seit 1. Juni 196 iu bezahlen. 2) Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bejw. zu erstatten. 3) Das Urteil wird für vor ⸗ 9 vollstreckbar erklärt.
eggendorf. 15. Juni 1907. He r fene des K. Amtsgerichts. (L. S.) Straßer, K. Obersekretär.
26561] Oeffentliche Zustellung. 8 O 430/07 zu 4.
Der Rechtgzanwalt und Notar Dr. Engels in Dulsburg⸗Ruhrort klagt gegen den Schlffer Josef Thomas, zuletzt in Klotten a. Mosjsel (Schiff Rhenanta“), unter der Behauptung, daß ibm der Beklagte an Gebühren und Auslagen für Vertretung in seiner beim hiesigen Amtsgericht anhängig ge= wesenen Prozeßsache 7 0 740 — O4 einen Rest⸗
betrag von 7,23 A , mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 7,28 M nebst 40/0
Zinsen seit dem 1. Juli 1905. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor das Königliche Amtsgericht in Dulsburg⸗Ruhrort auf den E8. September 1907. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen e nn, wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Duisburg⸗Ruhrort, den 8. Juni 1907.
Reineke, Amtagerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[26563] Oeffentliche Zustellung. C. 36/07 / 8.
In Sachen des Zimmermeisters Fohann Poppen zu Thunum, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Folkerts zu Esens, gegen 15 die Witwe des Warftmanns Hohle Cl. el Johanna geb. Gerdes, zu Oldendorf b. Bensersiel, 2) die Ehefrau des Klempners Karl Bredemeyer, Fulkeling geb. . zu Bant, 6 12, 3) den Arbeiter
ohann C. Hohlen zu Bensersiel, 4 die Ehefrau Karl Trautmann, Rensche geb. Hohlen, in Zellerfeld am Harz, 5) den Warfsmann Mamme Hohlen zu Oldendorf, 6) die Helene Johanne Hohlen in Ham⸗ burg, Gr. Bäckergang 8, Hz. Nr. 36 ptr, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, 7) den Klempner Karl Brede⸗ meyer in Wilhelmshaven, Bant, Kirchstr 12, 8) den Karl Trautmann in Zellerfeld a. Harz, klagt Kläger nunmehr gegen die Beklagte zu 6 Helene Johanne Hohlen, unter der Behauptung, daß die Beklagten zu 1—6 einschließlich , Eigentümer der im Grundbuche von Westbense Band 1 Blatt 3 und Damsum Band 1 Blatt 1 registrierten Immobilien seien und daß an diesen Grundbuchstellen unter Nr. 3 bezw. 4 der Abteilung III für den Kläger eine Dar⸗ lehngforderung zu 1400 M nebst 40j0 Zinsen seit dem 10. Januar 1902 hypothekarisch eingetragen sei, daß die Zinsen darauf seit dem 10. Januar 1905 rückständig seien, das Kapital gekündigt und fällig sei, die Rückzahlung berelts am 1. Junt 1906 hätte erfolgen sollen und die Zuständigkeit des Amtsgerichts Esens vereinbart sei, daß ferner in dem Verhand- lungstermin vom 12. April 1807 die Beklagten mit Ausnahme der Helene Hohlen, Beklagten zu 6, sämtlich durch Versaͤumnis. bezw. Anerkenntnisurteile verurteilt seien, mit dem Antrage, die Helene Johanne Hohlen, früher in Hamburg, jetzt unbe kannten Aufenthalts, durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen: die Zwangsvollstreckung in die im Grundbuche von Westbense Band 1 Blatt 3 und Damsum Band 1 Blatt 1 registrierten Immobilien zu dulden wegen der an diesen Grundbuchstellen in Abt. III Nr. 4 eingetragenen Korrealhypothek zu 1400 — eintausendvlerhundert — Mark nebst 40/0, Zinsen seit dem 10. Januar 1905 und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte zu 6, Helene Johanne Hohlen, zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtsgericht in Esens auf Freitag, den 27. September 1907, Vormittags A0 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Esens, den 4. Juni 1907.
Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
25894 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma H. Beckmann & Co., offene Handels⸗ gesellschaft, in Wanne, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Huchzermeier in Gelsenkirchen, klagt gegen den Schreinermeister Franz Schmidt, früher in Gelsenkirchen IV, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er von ihr dte in der Klage näher bezjeichneten Waren käuflich geliefert erhalten habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 594, 80 S. nebst 5 00 Zinsen seit dem 1. Januar 1905 an Klägerin zu verurteilen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit vor das Königliche Amtsgericht in Gelsenkirchen auf den 18. September 1997, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gelsenkirchen, den 29. Mal 1907.
Kremer, Amtsgerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
265751 Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 12233. Die Firma Christian Riempy in Karlsruhe, Kronenstraße 21 23, Inhaberin Frau August Riempp Witwe hier, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hch. Haas hier, (klagt gegen den Wilhelm Wildermuth, Spezereihandlung in Karle⸗ ruhe, Rudolfstraße 4, jetzt an unbekannten Orten abwesend, aus Kauf von in den Jahren 1906 und 1907 gelieferten Kolonialwaren, mit dem Antrage, den Beklagten durch gegen Sicherheitsleistung vor⸗ läufig vollstreckbares Ürteil zu verurteilen, an die Klägerin oder an den zum Geldeinzug ecmächtigten klägerischen Prozeßbevollmächtigten 719 M 59 3 nebst 55 /o Zinsen aus 45 MÆ 935 3 vom 28. Februar 1907, aus 108 Æ 18 3 vom 4. Märj 1907, aus 6h ÿ 95 vom 11. März 1907, aus 8h MS 5 vom 18. März 1907, aus 114 S 55 vom 25. März 1907, aus HM vom 30. März 1907, aut 74 MS 82 3 vom 1. April 1907, aus 34 Æ* vom 8. April 19607, aus 18 4 vom 13. April 1907, aus 35 MSM 20 3 vom 15. April 1907, autz S6 MÆ 24 3 vom 22. April 1907 und aus 46 M 70 * vom 1. Mal 1907 zu bezahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits einschließlich jener des Arrestverfahrens zu tragen. Die Klägerln ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Kammer für Handelssachen des Großh. Landgerichts zu Karlzruhe auf Mittwoch, den 18. Oktober 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 13. Juni 1907.
Lipp, Gerichtsschreiber des . Il e onlichen Landgerichts.
25895 Oeffentliche Zustellung.
Firma Internationale Kinematographen - Gesell⸗— e m. b. H. in Ludwigshafen a. Rh. fag enen
ugust Brähler, Kinematographenbesitzer, in Mutter- stadt wohnhaft, j. Zt. unbekannt wo abwesend, zur Kammer für gandẽ zsachen in Ludwigshafen g. Rh. auf Kaufpreigzminderung und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 6b0 M nebst. 5 o/o Zins daraus vom 17. Dez. 1906 an kostenfällig ju verurteilen. fin 2 Verhandlung bor der bez. Kammer sst Termin bestimmt auf 31. Oktober 1907, Vorm. 9 Uhr, zu Ludwigshafen a. Rh. im Sitzung saale IJ deg AÄmtsgerichlsgebludeg. wojn Klägerin den Beklagten hiermit vorlädt mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgericht jzugelassenen Anwalt zu⸗
enthalts, auf Grund
den
8
——
)
Bei
Lit.
Lit. 6363
* * * 4567 4644 4683 und 1915 über je
handlung des Re
256897] Oeffentliche Zustesung. 4. C. 366 e ,
klagte am 7. einigt habe, kaufen, sodann die Uhr vom Kl
gabe der Uhr verweigert habe,
ustellung wird diese emacht.
Rogasen, den 8. Juni 1967. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. TLöbb7] Oeffentliche Zustellung. 4.0. 119307. 2.
er Ortsarmenverband Breslau, vert den Magistrat in Breslau — fer ht d r.
JJustitzrat Golinsky in Wald Den Fleischergesellen August burg, jetzt unbekannten
hauptung, daß der Beklagte, J. Februar big 15. A Kah. er gate
Rixdorf, den 14. Juni 1907. Roniglichet Amtsgericht. Abteilung 12.
)) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ bic Belanntmachungen über den Verlust von Wert⸗
ahieren befinden eizo)
é bon Schuldverschreibungen der 7 9
9 vom Jahre 1887) sind die nachverjeich⸗
5 295) 90 4 ö
bestellen. Vorst. Auszug aus der Klageschrift
beh. Zust, an den Beklagten öffentl. bekannt gemacht.
Ludwigshafen a. Rh., 15. Juni 19607.
Gerichtsschr. der Kammer für Handels sachen:
Heist, K. Obersekretär.
26564] Oeffentliche Zustestung. Der Hausbesitzer
,, . 9.
anwa r. Claus in Plauen, klagt
verehel. Zaumseil, 2) deren E e
Plauen, am 11. Juni 1907.
Der Arheiter Adalbert Lubawy
9 Uhr.
„M nebst 40,0 Zinsen
Der Kläger lade
Beschlus .
unfall und Inhaliditãts . 1. Versicherung.
steine.
Berkaufe Verpachtungen, Verdingungen 1c.
eine.
papieren.
ch autschließlich in Unterabteilung ?.
der heute planmäßig stattgehabten 17. Ver- reis tommunalverbandes Braunschwe
ummern gezogen worden:
A Nr. 21 151 570 und 731 über je 100 Nr. 11335 1244 1267 i374 1499 17534 2118 2194 2269 und 2350 über je
T. Nr. z0oꝛg 3042 3227 z230 3267 3399 45l 3657 öl 3756 6s zöß? 4355 1255
4 0g 41707 riedrich Hofmann zu Plauen, rozeßbevollmächtigter: Rechts
hemann, den Stick- maschinenhesitzer Albert Zaumseil, beide früher in Plauen, Beethopenstrahe 12, jetzt unbekannten Auf⸗= Mietvertrags unter der Be— i h. ö fen n , Geng auf das alendervierteljahr 1 50 ƽ für die Wohnu und 25 41M für den Maschinenra pig dessen Heizung, Kraft, M für wpwvwei Schlüssel sch Beklagten als Ge
l um, 21,50 4M für 6,50 MS für Lieferung elektrischer zwei Fensterscheiben und 2 4A für ulden, mit dem Antrage, 1) die nf,, k 9 . an en ne nsen sei
31. März 1907 zu zahlen und die ö
Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, 2) den Beklagten 9,
. ju 2 überdies, die . hen o e n, in das eingebrachte Gut seiner Bhefrau, der Beklagten ju 1, zu dulden, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Rläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver— chtsstreits vor das Königliche Amtz— . ju Pfauen, Amtsberg 9, II Treppen, Zimmer tr. 29, auf den 18. Oktober 1807, or— mittags 9 Uhr. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Der
ö. ö. 1. n Rogasen, Rogasen, klagt gege e r fm en . 3 ? 1 egen den Fleischergesellen Heinri
Schliesemsky, früher in Rogasen, jetzt . Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be— März 1906 sich mit ihm darüber ge⸗ er werde ihm seine Uhr für 6 A ab— äger entgegengenommen Geldes bezw. die Zurück- weshalb auch vom den Beklagten das
Zum Zwecke der öffentlichen In
Prozeßbevollmaͤchtigter: enburg — klagt gegen Demuth aus Walden Aufenthalts, unter i Be⸗
eit vom pril 1907 im städtischen Kranken haue zu Allerheiligen in Breslau verpflegt un ätztlich behandelt worden ist, die hierfür entstandenen
Kosten mit 222,34 0 verschulde, mit dem Antrage,
Beklagten, kostenpflichti ĩ ie ret h r, pflichtig zu verurteilen, an den
16. April 1907 ju jahlen, ilufig vollstreckbar zu erklären den Beklagten zur mündlichen Rechtsstreits vor
Waldenburg (Schle 1007, Vormittags 9 uhr.
ffentlichen Zustellung wird lannt . g wird dieser Auszug der Klage
seit dem und das Urteil für vor
Verhandlung des das Königliche Amtsgericht in ) auf den 27. September Zum Zwecke der
12 G. 336. 06. 10. Breyvigliert zu Berlin, Wichert. 'e 6, gegen den Maurermeisser Friedrich Frack 7 Rirdorf, Treptowerstraße 13, wird die öffentliche Bustellung pom 29. Mai ig an den G. Breviglieri, uletzzt in. Berlin. Wichertstraße 6, wohnhaft gewesen, , ,. daß der Ladende nicht Bruck, fondern 9 e .
wird! Lit. D Nr. 3221 5262 5372 517 5685 645
55814 5885 6021 6035 6092 6102 626 6912 7014 7200 7218 und 7255 über ,, Lit. C Nr. 7545 und 7625 über je 5000 9 z . il ablung des Nennwerteg dieser Schuld- 38 gie enn en erfolgt vom 1. Ortober S. Is. 1968 ab gekündigt die i 3 hiesigen Stadthauptkaffe gegen Rl. Stadt Naumburg a. S.: a . . n, . und der dazu gehörigen, Mn. Ausgabe, Tbegeben , , , , le, er, ö 8365 er Zin . ' Die nachverzeichneten, Bereitè an n,, . . Nr. , r, , eg m, ö s. mmunalverbandes Braun ⸗ Lit. R Nr. 4 h 346 3 33 452 511 551 643 67
schweig (Ausgabe vom Jahre 1887) als: Lit. C Nr. 701 716 766 758 835 845 886
26028 Bekanntmachung. „BVerlosung von Anleihescheluen der St Naumburg a. S.“
Gg sind am 7. Jun 1960 ausgelost und w
Elsa September
erste Lit. A Nr. 372 396 414 523 und 645 über je
Lit. B Nr. 1147 1656 . 2 2168 2459 2793 und 2884
Kit. ¶ Rr. Zzgn über Soo ; . . Nr. 5355 6040 7309 und 7380 über je nd bislang zur Ginlösun nicht Braunschweig, den 1. un 9 nen, Der Stadtmagistrat. e yer.
Lit. D Nr. 1520 1697 à 200 Sς,
dieser Anleihescheine auf. Rückständig sind die Anleihescheine:
Lit. A Nr. 43 über 20090 t
21308) Die Einlösung der Stücke geschieht bei der St
Bei der heute planmäßig stattgehabten 6 losung von Schuld verschreibungen der gin f; ee g rn dm, Braunschweig om Jahre d di ummern gfiogh/ ö find bit nactderrestbcke . 3 3. 9. über 100 p it. r. 760 810 g38 107 366 6 je 200 C. . 1 neee, . r. 1503 1620 1681 1756 ö , über je 500 ö. 11 r. 3042 3139 3348 34 361 3726 3744 und 3862 über je 3 *,, Die Auszahlung des Nennwertes dieser Schuld⸗ berschreibungen erfolg vom 1. Oktober d. Is. an bei der hiesigen Stadthauptkasse gegen Ruck att der Schuldverschrelbungen und der dazu ge⸗
sämtlich Lindemann hierselbst. Naumburg a. S., den 10. Juni 1907. Der Magistrat. Reißbrodt.
25818
Abo Sterling. Anleihe der Kaiserlich
Japanischen Regi ** ch gierung von 1905.
außer an unseren gassen. straße 14/16, und Hamburg, Plan 9,
duftrie,
bei der Dresdner Bank, bei der Nationalbank für Deutschland
bei dem A. Schaaffhausen'schen Ba verein,
Die nachverzeichneten, bereits früher = losten und aus der Verzinsung ase r Ie . verschreibungen des Kreiskommunalverbandes Sraun⸗ schweig (Ausgabe vom Jahre 1896) als: 2. . 9 1 2533 über je 500 4M r. über 1000 6 sind bh Einlösung nicht überreicht. it lea, . Braunschweig, den 1. Juni 1907. Der Stadtmagistrat. eyer.
bei ü re ng, emäßhe er gungspläͤne der 2 3 3 . 3 und 1900 sind i eine der esidenzstadt R
ausgelost bejw. angekauft . e, 24 do Anleihe von 1888. Lit. A: 166 212 258 323 379 382 538 398 4565. Lit. R: 141 167 176 177 207 245 343 398. Lit. O: 61 89 97 138 161 165 1988 2123165. Br oo Anleihe von 18941. 1. * . e. 680 776.
HK: 592 613 663 674 695 806. Lit. O: 261 286 317 405. o/ g Aaleihe von 1900. d Lit. A: 56 71 146 1560 3665 333. Lit. R: 36 120.
Die Einlösung der ausgelosten Stücke erfolgt am
Bank in Hamburg, Bank, —r⸗ I26034 o., in Frankfurt a. M., bel der Filiale der Bank für Handel Industrie,
Bank,
bei dem Bankhause Jacob S. S. Stern
verein,
und Wechselbank,
zum festen Kurse pon 6 20 45 für 1 2 Sterling.
Ba. Dezember d. Is. bei der Stabthauptkasse Berlin, im Juni 1907
hier . bezüglich der Anleihen von A894 utf c- nt
E900 bei dem Bankhause X. Erlen leg u Deutsch⸗Afiatische Bank. t Vanngover zum Nennwerte gegen Rüäcgabe der 125815]
chuldscheine und d cha * t nebst enn tan er noch nicht fälligen Zinsscheine
Der Betrag fehlender Zinsschei
n i me deln Zinsscheine wird am Kapital Mit dem 31. Dezember d. Is. hört die Ver⸗ In, der ausgelosten Schuldscheine auf.
Gewerkschaft Kaiseroda.
Gleichzeitig wird darauf aufmerksam t eingelöst. folgende, bereits früher ausgeloste e rg e Der Grubenvorstand. noch nicht zur Einlösung vorgelegt worden sind: Dr. Fritz El tzbacher. Anleihe von 1888. 26816 ö.
Lit. A: 43 197.
den Inhabern zur Rückjahlung vom 2. Jauuar Anleihescheine der
begeben auf Grund des Aller-
119 191 214 220 226 318 4
947 966 987 1059 1149 1151 1377 3 360 M0, 1605 1642 1670 1678 1695
Lit.; E Nr. 150g 1828 1857 1880 3 100 . Mit dem 31. Dezember 1967 hört die Verzinsung
Zur Rückzahlung am 2. Januar 1965 gekündigt:
Lehmann, Hermann Arnhold Co., Bank kommagnditgesellschaft, und Reinhold Steckuer, in Halle a. S., sowie Altenburg
inlösung der am 1. Jult 1907 fall Zins eoupous erfolgt vom Tage der . S.⸗G.⸗B
Berlin. Behren⸗ in Berlin bei der Bank für Dandel Æ In⸗
. noch nicht fälligen Jinsscheine samt Zing= ö dem Bankhause Born * Busse . ej dem Bankhause Delbrück, Lev . Co., ö . 1. Oktober d. Is. hört der Zint⸗ bei der Deutschen Bank, 4.
in Hamburg bei der Filiale der Dresdner
bei der Hamburger Filiale der Deutschen
bel der Norddeutschen Bank in Ham⸗ burg,
bei i. Bankhause M. M. Warburg
in Frankfurt a. M. bei der Dresdner Bank
bel der Frankfurter Filiale der Dentschen in . Bankhause Sal. Oppenheim jr.
in München bei der Banyerischen Shpotheken⸗ bel der Bayerischen Fili 2. schen Filiale der Deutschen
Der am L. Juli d. Jahres fällige dreizehnte Zinsschein unserer S oo igen w * von diesem Tage ab bei der Effener Eredit Anstalt, Essen⸗ Ruhr und deren Zweiganstalten
25386
abt Unter Hinweis auf die in der Generalverssiam-;
— — erm Gläubiger auf, ihre Ansprũche bei uns erer
lung vom 27. Mai 15907 beschloffene
erden des Aktienkapitals fordern wir
Stuttgart, den 27. Mai 1907.
Vereinigte Cigaretten⸗Fabriken.
18895 a5 gs)
Die am 1. Juli 1907
8 * un Inbuftrie,
Bankverein; in
bei der Commerz⸗ und Dis contoba ut;
C Co. eingelst.
adt· stattowitz, den 15. Juni 1907.
hauptkasse hierselbst, bei den Bankhäusern S. Z3. Schlesische Kleinbahn. Attiengesellschaft.
fälligen Co unserer Obligationen werden — r,
1907 ab in Berlin: bei der Bank für Sandel der Commerz und Disconto⸗ 931 bank. der Dresdner Bank, der Nationalbaut᷑ für Deutschlaud und dem A. Schaaffhausen / schen Breslau: bei der Breslauer
Dis contobanł, der Depofitenkasse und Wechsel⸗ stube der Breslauer Discontobank, Sch weid⸗ nitzerstraße 30, der Breslauer Wechslerbank und dem Schlesifchen Bankverein; in Damburg:
Leipzig: bei dem Bankhause Erttel, Freyberg
25424]
Düsseldorf⸗Ratinger Röhrenkessel vorm. Dürr C Co. ,
ere, . eine Million in der aß je en zu 3 zusammengelegt werden. Dieset Heschliß in en ne Handelsregister eingetragen worden. Unter Hinweis auf die des Grundkapitals fordern
Anfhriche bei uns anzumelden. Ratingen, den 15. Juni 1907. Der Vorstand.
Die Generalversammlung unferer Sesellschaf 29. April 1907 hat die r e egur , eise beschlossen,
am 4. Juni 1907 in das beschlossene Herabsetzung
R wir gemäß § 285 d. unsere Gläubiger hierdurch auf, ihre
(26039
uk, noch folgender Punkt gesetzt:
5 , , des 5 3 der Satzungen. legung des Sitzes der Gesellschaft
Berlin, den 18. Juni 1907.
- Der Aufsichtsrat der Kaliwerke Friedrichshall Aktiengesellschaft.
Max Schoeller, Vorsitzender.
Auf die Tagesordnung der zum 29.
1907, Nachmittags 3 ühr, . 8e . Wilhelmstr. 2/93 (Kleiner Saal des Ärchiterten⸗ fhauseg) einberufenen Generalversammlung wird
*
(26043
* Rfäanigsberger Theater Aktiengesellschast.
den 18. Juli 1507, Rach. findet in den oberen Räumen die ordentliche
Am Montag, mittags 4 Uhr, des hiesigen Theaterrestaurants Generalversammlung unserer Sesellschaft statt. Tagesordnung:
*
N
* bei dem zi. Schaaffhausen' schen Bank. 1) Vorlegung der Bilanz, des Sewinn⸗ und B
3er 2 823 * 535*rT2 L — 2 —— C Ce de t bericht? da?
lustkontos sowie verflofsene Geschãftejabt . Vermendene des Kan es Vorstands und des An fsichtsrat 2) Walen . a . Zur Ausgäbunz des Stimmrechts in der Sener]
entweder seine Aktien nebst dorrellem Rarrereem, verzeichnis oder die Bescheinigzung etnes Netaes Fer die bei ihm erfolgte Hinterlegung der Tren and außerdem, wenn er nicht versänkich erscheint. die 5 — * ł 1 7 Vollmacht oder sonstigen Legitimati ongurkunden feines Vertreters späteftens am 14. Juli er. Nach . 91 mittags 6 Uhr, bei dem Vor stand der Geses schaft oder der Ostbaat für Dandel nad Se- werbe, hier, hinterlegt. Königsberg i. Er. der 138. Jani 1807. Fönigsberger Theater Atrieageñedicha- * . Der Aufñchtsrat. Srre. M . 1
* 2 r — 8 — 2 —
ö. 33 34 Mheinau, G. m. b. O. in Liquidation. 2537956 . 5: Iich 204 uf, die Schuldverschreibungen vom Jahre Y Stei 2 Anleihe von 1900. 19091 (ungarantierte) gelangt eine *— von Dortmunder Steinkohlen⸗Sergwert ö o, vg do zur Ausschit lane „Louise Tiefbau = ö Rudoistadt, den 12. Juni 1807. Ich ersuche die Inbaber dieser Schuldverschrei⸗ Der am 1 3 li Rose e * ) Der Etadtrat ber ie sidenz: kungen, die Zablung gegen Einreichung und Äb. i — 6 — — 2 untersche ift stempelung der Stücke bel der Rheinischen Eredit— , mn, * w mm, . 2s , e, r, ., bank, Mannheim, in Empfang zu nehmen. 63 — 1 6 ' Nachdem nunmehr die Liquidation der Rbeinau * 3 r
G. m. b. S. beendet ist, werden diesenigen Obliga. tionäre, welche die bisher ausgeschuͤtteten Suben auf diese Schuldverschreibungen bei der Rbeinischen Creditbank noch nicht abgeboben haben, gebeten, dies alsbald zu tun.
Mannheim, den 14. Juni 1907.
Der Obligationärvertreter: Leopold Geißmar, Rechtzanwalt. A 3, 6.
ö en ,. auf Aktien u. Äktiengesellsch
Die Bekanntmachungen über den Verlust don Wert. papieren befinden sich ausschl ies lich in Unterabteilung 2
257971
Zeche ver. Wiendahlsbank.
Der am 1. Juli 190 fällige Coupon Nr. d Serle 1 unserer 4 0o Partialobligaiionen ge⸗ langt vom genannten Tage ab
bei dem Dortmunder Steinkohlen ˖ Bergwerk
Louise Tiefbau, Barop, lꝛeos! ö ö. . bel den z. Ie e, bern Bankverein Oberstein Mdarer Elektrizitäts 1. 6. in Berlin und Cöln sowie Gerichtigung.
bei der Essener Credit ⸗Anstalt in Essen zur Einlösung.
Zeche ver. Wiendahlsbank, den 17. Jun 1907. Der Grubenvorstand.
Die außerordentliche Generalversamm! findet nichh am 6. sondern 13. Jun. 82 mittag 4 Ur, im Hötel jur Vost a Doer. stein statt.
26021 Yrartisch · Westfalischer Bergwerks. Verein, Letmathe.
Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 10. Ay 12 s. unsere Aktionäre daß die Gintragung des Durchführun . en, än , 22 ö 6 ins Handelgreglster erfolgt ist, und fordern wir Piermst unsers ktlondre auf, die rehiichen vVS , u die bejogenen jungen Aktien, sowelt dies nicht deren a. ist, wätestens am . Jui a. e. Nei der bete g g n n, w 6 * e 1 dort gegen Quittung ö —
) or dem 1. Juli tr g8ve on 42 ein. Letmathe, den 15. Juni 1967. . n
dei der Direction der Dit conte - Seeg ran in Berlin und Frankfurt a. M.
zur Einlösung. Barop, den 17. Juni 1807 Der Vorstand. l2ssom
In der diesjäbrigen Auslosnag fer- 4 Teilschuldverschreidungen c . D ar, mer. I 8e iu R ioobd - . 101 121 128 133 m A S090 — gegen. Die se Teilschaldders cher dungen erden dom d *. den elchem Tare de
Tres dern
2 8
Wai en bang tea ße M Naur den nal detrage eue aft Ira. de . Dal ; R w — r
Export ⸗Sierbrauerei Josñ. Diedels Attiengeỹe l dart. lxrss ,
Bei der am Freie den Dane D , der ———— Qn cgkernen, a erer Obli
ad dende Damenern ane, weoeden R S ng L te de W 2d Rn we dr,. D D d da Re W wl o ww g . R D ü W dW Vs NM 388 R
Dee Nada dlang die ser Odligatiesen De d, ma Nedana ieterwin. d. Ja. and ee, , ea.
ater goen Aug baändlgung e Dale rene m, ,. ationen. Wem gedachten Terran X Nd —— Msinfung diefer Padiere u
Malchin. Nen I. Dun
Märtisch . West fälischer Bergwerke Verein.
Aetien · Zucker fade nr Malcheea
Meri qhfTnee - - . 2 Beschlußfa n nag uber na. Gatlaftung
8
versammlung ist jeder Aktionär berechtigt, welcher