1907 / 146 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Jun 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Technik.

versammlung des Vereins Deuts

tli Arbeiten des Vereins vorbehalten. ö Hochschul⸗ und Unterri

u graf wird beschlossen, ein Beiblatt der 3 iganifatlon der Betriebe, eiträge zur Geschichte der Technik, Technik und

cher Ingenieure war neben inneren geschäftlichen Angelegenheiten der Beratung der wissen⸗

ts frage will der Verein nach wie vor dahin wirken, daß der mathematische und naturwiffen⸗ schaftliche Unterricht an höheren Schulen verbessert und . werde. der Behandlung wirtschaftlicher und

eltschrift monatlich bei⸗ ugeben, in dem He eig volkzwirtschaftlich⸗technische Fragen und E onial⸗ technische Fragen, kolonial. technische ragen, Rechtsfragen, Patentsachen ufw. Schulfragen, Sig o fenen

ultur, Bezie

ozialer

12 Uhr mark g

ungen

* Kunst, , von literarischen Erscheinungen auf den vor⸗ Wagen

tehend genannten Ge

eine gesetzliche n des je billigen Bevorzugung insbeson

m Interesse der Industrie dringend geboten.

Im Hinblick auf den wirtschaftlichen Wert der Pa ternoster⸗ raxis über ihre

urg im öffentlichen Verkehr bereits v get erprobt ist, erhebt der Verein deutscher Ingenieure

e der Verkehrgerleichterung den Anspruch, daß auch im übrigen Deutschen Reich Paternosteraufnüge für Personen als regel⸗ recht berechtigte Anlagen anerkannt und zugelaffen werden, soweit das

auf züge und

die günstigen . der Betriebssicherheit, die vor allem in Ham

im Interess bisher noch nicht der Fall ist. Am Nachmittag 5

schaffene Que ung erläuterte. ; Vortrag des Oberingenieurs Dieterich über die

der Nickelerzlagerstätten in Neukaledonien ausge füllt. der

Zum Versitzenden für die Jahre 1908 und 19609 wurde der Kom— merzienrat Dr.Ing. Heller Hannover, zu Beisitzenden wurden der Direktor G. Rohn⸗Chemnitz und der Fabrikbesitzer R. Haßler⸗

Augsburg gewählt. Fischerei.

Auf der eben eröffneten internationalen Nordseekonferenz in London wird die wichtige Frage angeschnitten werden, ob von den neuen Methoden des Fischfanges eine Erfchöpfung des Fisch⸗ reichtums der Nordfee zu befürchten und welche Vorkehrungen zur Erhaltung der Fische in der Nordfee zu . sind.

o schreibt die ‚Kreuz⸗ tg.“ die Vertilgungswut des Menschen bereits furchtbar aufgeräumt. lunmehr ist auch die Seefischerei durch das Schleppnetz zu einer Ursprünglich ein Fang⸗ instrument des Zoologen, ist das . . die . der See⸗

ert worden wie ein ungeheurer Dampfpflug die Meeresgründe planmäßig ab. Mit Rücksicht darauf hat schon Professor Ferdinand Freiherr der Begründer des Inftituts für Meeregkunde, Maßregeln zur rationellen Bewirtschastung des Meeres gefordert. Die Werkzeuge der Massenvernichtung wurden innerhalb TFurjer vervollkommnet, während sich die Erkenntniz noch nicht recht durchgesetzt hat, daß die Schätze des Meeres nicht in den vor⸗ handenen Beständen, sondern in der Kraft ewiger Forterjeugung aut ; Der Raub an kommenden Generationen durch die ruchlose Vernichtung wichtiger Quellen der menschlichen Existenz und des Lebensschmuckes, welcher sich vor aller Augen, noch dazu angesichts des raschen Anwachsens der Menschenzahl, vollzieht“ sagt Richthofen, ruft allenthalben nach Maßregeln denn eine ausgerottete Form von Tieren und Pflanze

Unter den Säugetieren des Meeres hat,

Gefahr für das Leben des Meeres geworden.

fischerei zu gewaltigem Umfange vergrö von Richthofen, Zeit erstaunli

dem Bestehenden beruhen.

dahin

theoretisch festjulegen. deutung erlangen.

Dadurch wird

eten behandelt werden sollen. In der Frage des Eigentum svorbehalts an Masch inen betont der Verein, daß die Rechtsprechung des Meichsgerichts diesen Eigentumgvorbehalt in den meisten Fällen wirkungslos gemächt habe; Eigen Rechtszustandg, der zu einer un⸗ ere des Grundeigentümerg, dessen Rechtenachfolgerg, der Konkurggläubiger, fowie der Realgläubiger de,. den Lieferern von Maschinen geführt habe,

achte ein Sonderzug die Mitglieder mit ihren

Damen nach Ems, wo Herr Scherrer in längerem gore unter⸗

stützt durch große Wandbilder, die geologifchen Verhält

des Nahetales, die alte Ausnutzung der zutage tretenden Wasser

und die in e ster Zeit unter Aufwendung bedeutender Mittel ge⸗ 6 Der dritte Tag wurde durch den

zum Einhalten; n ist für immer

Die Biologie des Meeres ist eine Wissenschaft der neueren Zeit. 5 ihren wichtigsten Aufgaben gehört es, die Grundsätze für die

eereskunde, diesen so bedeutenden Zweig der Volkswirtschaft, zunächst sie eine hohe praktische Be— Ein erfreuliches Zeichen dafür, daß die Staats-

erscheine daher

bestand

zeigte.

nisse

den Mi

128 601 auf 107

werden

und kehrt Statut

Direktor mann. gewählt:

und

folgende richtung

regierungen die Bedeutung erfaßt haben, die den wissenschaftlichen Ren

Forschungen für die Erhaltung der Ertragsfaͤhigkeit der Hochseefischerei zu⸗ kommt, erblickte Richthofen in der Organifation der internationalen Nach dieser Richtung hin ist besonders auch das Deutsche Reich tätig und bereitet sich vor, England geeignete Maßregeln zu ergreifen, um

Erforschung der nordeuropäischen Meere.

Hand in Hand mit den Fischreichtum der Nordsee zu erhalten.

Theater und Musik. Thalia ⸗Theater.

Das Schauspiel Staatsanwalt Alexander“ von Carl zusammengestellten Das Werk wurde, wie schon früher, mit

üler wurde gestern von einer besonders Künstlerschar dargestellt.

lautem Beifall aufgenommen, trotzdem an und für

wirkung dieses ausgesprochenen Tendenzstückes nur gering ist. Wer Austeinandersetzungen

eben seine Freude hat an theoretischen und blutleeren Diskusstonen, denn die Strenge bes Gesetzes eine ebenso wortreiche

christlichen Nächstenliebe.

findet in

gewendet. Die handelnden Personen hatten auch

die Klarheit seiner Rede und die gleiche Anerkennung für ihr eifriges Bemühen.

Theater.

Königliche Schauspiele. Freitag: Schau— spielhaus. 163. Abonnements vorstellung. Callen⸗ steins Lager. Schauspiel in 1 Aufzuge von Friedrich bon Schlller. Regie: Herr Keßler. = Pi Piecolgmini. Schauspiek in 5 Aufzügen von fing von Schiller. Regie: Herr Keßler. Anfang

3

Neues Operntheater. Unter Leitung des Direktors: Gastspiel des Joss Ferencsy⸗Ensemblegs. S5. Vor— stellung. Die Geisha, oder: Eine japanische Teehausgeschichte. Operette in 3 Aufzügen von Dwen Hall. Mustk von Sydney Jonez. Regie: gin Albes. Dirigent: Arthur Pelgker. Anfang

r

Sonnabend: Schau spielhaus. 164. Abonnements vorstellung. Wallensteins Tod. Trauerspiel in 3 men von Friedrich von Schiller. Anfang

E.

Gastspiel der FK. u. K.

Neues Operntheater. Wien.

Hofopernsängerin Madame Cahier aus Carmen.

kommt wohl auf dem Schauspiel Verteidigung wie die

i Der eigentlichen Handlung mit ihren teil weise krassen Augwüchsen blieb wieder nur schwache Teilnahme zu⸗= weniger gewandte Erg Vertreter gefunden als die beiden Führer der Diskussion. Adolf Klein in der Rolle des rg Staatganwaltg fesselte durch lar chärfe seiner Gestaltungekraft.

Die übrigen Mitwirkenden taten ihre Schuldigkeit und verdienen alle

längen. und von 3. Preis:

längen. see (Ve

Ren darunter.

längen.

ch die Bühnen⸗ nn,

längen.

seine Kosten, geffartet.

Milde der Clarita

länge 10

Deutsches Theater. Bernauer ⸗Ensemblest. Anfang 8 Uhr.

Sonnabend: Der Jong

Neues Schauspielhaus.

8 Uhr: Hopfenraths Er

Im Köni steins Lager un

Berlin, 20. Juni. 41 Minuten wurde auf dem westlich des Bahnhofs Wußter⸗ elegenen Ueberwege infolge unzeltigen Oeffneng ber Wege den 5. Langholjfuhr werk von dem Schnellzug 103 fahren. Die Pferde wurden getötet, der zertrümmert und der Kutscher leicht verletzt

seine Begleiter besuchten gestern den Große Kunstausstellun und die städtischen Anstalten (Heimftätten,

schranken ein Stendal Berlin) über

Der Lordmayor und Zoologischen Garten, die Palast am Lehrter Bahnhof Irrenanstalt) in Buch.

Der Preußische Beam versicherungsverein a. G. für de lichen, Lehrer, Rechtsanwälte, Architekten und Aerzte, Zahnärzte, Tierärzte und Apotheker, sowie' der Pripatheamtenj

Juni seine XXX. ordentliche ,,, ab. cht heben wir hervor, daß der auf 77 896 Policen über 295 798 356 0 Kapital und 1911977 M 80 J jährliche Rente stellt⸗ und im Geschäfte jahre 1906 einen über 18 926 050 S Ka

hielt am 17. Aus dem Geschäftsberi

hinter der erwartu Sterbefälle nur 2

rämie

3 084 045 M 36 5. Die Haben mit 104118 472 M 2 3. schäftsberichts und nach Ertellung der Entlastung wurde beschlossen, aus dem Jahresüberschusse dem Sicherheits fonds 566 281 ½ ho 3, tgliedern der Lebensversicherung als Bivldende (45 der serve) 2 363 200 M 25 3, dem Fonds

dividendenberechtigten Prämlenre Z und dem Schlußdividendenfonds

für Kursverluste 35 göl S 86 „n 75 8 zu überweisen. e Passiva gegenüberstehen, darstellen, sind 89 181 ½ 70 gewachsen; es enthalten nämlich der Sicher⸗ heitsfonds 7 935 815 ½ 50 3, der Kriegsreserbefonds 1 5d G60 p, der 536 M 94 3 und die sonstigen Fonds näfonds usw.) 595 830 M 16 3. Die wirklichen Verbindlichkeiten des Vereins aus den Versicherunge verträgen durch die Prämienreserve reichlich gedeckt. ausscheidenden Mitglieder des Verwaltungsrats, Landgerichts⸗ direktor a. D., Geheimer Justizrat Bunsen und Oberrendant a. D. Neugewählt wurde an Stelle des rungsrats von Wersebe, der aus Ge— wahl abgelehnt hat,

Vereinsvermögen, dem kein

Dividendenergänzungsfonds 10 (Kautiongz fonds, Beamtenpensio

Graßdorf, Do

Kiel, 20. Juni.

erner lan ronprinz,

bach“ (O. Lohse), 3. Preis:

durunter. Einheitsjachten des Norddeuts

Besonders für 1.56

Freltag: De

Ende 1906 sich

Die Prämienreserve

Ansammlungsguthabens stieg

Bode, wurden wiedergewählt. Schatzrats a. D., Geheimen Regie sundheitsrücksichten eine Wieder des Preußischen Beamtenvereins, Geheimer Justizrat Lode⸗ Zu Mitgliedern der Revisionskommission wurden wieder⸗ Amtsgerichtsrat und Landsyndikus Hacctus, Rechnungerat mänenrentmeister a. D. Dettmer, und zu deren Ver— tretern: Amtsgerichtsrat Hausmann, Rechnungsrat Staecker, Ober. telegraphensekretär Gleue.

,, , mr mn: Der zweite Tag der . Z. in Koblenz stattfindenden 48. H aupt-⸗ . Mantowe ry; in ö. J 4 dir, , r d enn

inter, Boettcher, Geisendörser, Staegemann, Arendt, Keßler, Pohl, von Arnauld, Wachner und Lindner beschäftigt.

Mannigfaltiges. ) Berlin, 20. Juni 190.

tenverein in Hannover, Lebens⸗ utsche Beamte 86 chließlich der Geist⸗

reinen pital und M 8365 jährliche

von S0 805 500 M 56 9 auf 87 985 108 53 J. Die wirkliche Sterblichkeit ist um 46.670, ngsmäßigen zurückgeblieben, sodaß die Ausgabe für 269 250 M betrug, wahrend man auf eine Ausgabe von 4966 324 S gefaßt sein mußte. Bie Verwaltungs kosten be⸗ ; . trugen für jede 100 60. Versicherungokapital nur Sa g; in Prozenten Aufschließung der in,, stellten sie sich auf nur 20209, in Prozenten

n und Zinseneinnahme auf nur 1,53 Co. Ersparungen entsprach die Höhe des Ueberschusses im Betrage von k schließt in Soll und

1. Klasse: en en me ir . der rollen sind die Herren Patry, ar e rn en Vallentin, Kraußneck,

eigler und die Damen Butze,

Friedrich‘, den Zãähr

aufgegeben. Den 1. im Ausstellungs⸗ Aufklärungsschi

4. „‚Kaiser Ka Rennen auf.

ngenieure, Redakteure, Länge.

ersicherungtz⸗· VIII. Kla

3335 Policen Rente Dividenden⸗

uwachs von

einschließlich des einem Rang

war gesperrt, recht erhalten. frei und der V

Diesen großen Nach Entgegennahme des Ge—⸗

Sonderzuges le Dessau,

Die Fonds, die das reine aktive herzogin⸗ glieder des Her

Pergola, ist ein Die nach dem Lon don,

Brüssel,

der bisherige deutschlands

Brüssels.

Fahrtläͤnge 10 Seemeilen.

njachten der Va Klasse. L. Preis, Ehrenpreis der Achenbach), 2. Preis:

Rennjachten der Vb Klaffe. 1; Preis; Frechdachs II. JG. Müller), 2. Preis: rein Seglerhaus am Wannsee), 3. Preis: Satanella Dr. Tust und E. Achenbach); Paul nicht gestartet

Jachten von 6 Segellängen und

njachten der VI. Klasse. L. Preis:

em).

Kreuzerjachten der Vb Klasse. 1. Preis: Scottie (G. Mariechen (G. Loecks; ‚Anije⸗ nicht

Kreuzerjachten der VI. Klasse, l. Preis: Rohrspatz 11 chen Regatta⸗Vereins.

ebnisse der gestrigen Wettfahrt auf dem Kieler Hafen ö Gruppe der Aufklärungsschiffe, Schul-, Spezial und Versuchsschiffe.

Windrichtung: WSW. —W. Windgeschwindigkelt 8,3 m, Bahn⸗

A. Jarke).

eschwader, 1.

Seemeilen.

56. auch Zweite Beilage.

Gastspiel des Meinhard⸗ Jongleur.

leur.

Freitag, Abends

ben.

Sonnabend: Sopfenraths Erben.

Schillertheater. O.

Morwitz · Oper. Freitag,

Wallnertheater) Abends 8 Uhr: Carmen.

Große Oper in 4 Akten bon Bizet.

Sonnabend, Abendg 8 ü

mann. Sonntag. Nachmittags

Preisen: Die Zauberflöte.

Carmen.

KRomische Oper.

hr: Zar und Zimmer⸗

3 Uhr:; Bei halben Abends 8 Uhr:

Freitag, Abends 8 Uhr:

Hoffmanns Erzählungen. Sonnabend: Hoffmanns Erzählungen.

Thenter des Mestens. Statlon: Zoologischer

Parten. Kantstraße 12. Gastspiel des Neuen Operet

Freitag, Abends 8 Uhr: tentheaters aus Hamburg.

(W. T. B) Seine Majestät der Kaiser nig ist gestern an Bord der Hohenzollern“ hier eingetroffen. gten hier Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit der Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz und 'die Prinzessin Eitel Friedrich sowie die Prinsen Adalbert und Sgkar an.

Ueber die Ergebnisse der gestrigen Wettfahrten liegen Meldungen vor: Erster Start Vormittags 9 Uhr. Wind⸗

S0 –8 , Windgeschwindigkeit 5, m in der Sekunde,

Jachten von 8 bis über 7 Segel— Stadt Kiel: Teltow“ (von Bary Feinsliebchen III. (Dr. Spindler), Resi III (J. Stahn); „Wittelsbach II. gab dag Rennen auf. Jachten von 7 bis über 6 Segel-

Windspiel IX

Baja zjo' (O. Krogmann). Kreuzerjachten der Va Klasse.

1. Preis: „Wildente“ (C. Flehinghaus).

der Große, 3. Preis: Stein“, 5. Preis: Freya“, 6. Prels: „Wettin“, 7. Preis: Prinz Adalbert, 8. Preis: Zähringen“. Von den Kriegsschiffsbarkafsen gaben mehrere das Rennen auf. II. Klasse: Kriegsschiffspinafsen. Den J. Preis erhielt Zh⸗ ringen“, den 2. . den 3. . Schwaben, den 4. . Wistel g= ih den 5. eh

8. . Schwaben

Glückstadt, 20. Jun. fahrt in den Bahnhof Itzehoe ift gestern nacht ein Güterzug mit terzug zusammengestoßen. mehrere Wagen sind entgleist und beschaͤdigt. führer ist leicht verletzt. Das Hauptgleis von Wilster und Wrist

das Landes denkmal sprachen hielten der Staatsminifter von Dallwitz und der Ober- bürgermeister Dr. Ebeling.

im hiesigen Schlosse empfangen. mit allen deutschen Vertretern einzelnen Städte ein. aus, die deutschen Vertreter recht oft in Antwerpen wiederzufehen. An die Audienz beim König schloß sich ein Empfang seitens der Bürgerschaft Brüssels im Rathause und ein Besuch der Hafenanlagen

Kriegsschiffsbarkassen. 1. Preis: Ehrenpreis Ihrer Kaiserin: „Kaiser . 2. Preis: r 4 Preis: Mecklenburg’,

Undine“. rere Pinassen gaben das Rennen auf.

IIIa Klasse: Kriegsschiffskutter von mehr als S8 dem' Länge. (Amtliche Meldung) Gestern nachmittag Den 1. Preis erhielt Kasser Wilhelm der . den 2. Kaiser

3. Kaiser Friedrich III.“, den 4. . Kaifer Wilhelin , Wittelsbach‘, den 7. Jorck *, den

ingen, den 6. Mehrere Kutter haben die Fahrt

den 9. „Vineta“.

IIIb Klasse: Kriegsschiffekutter von 88 dem Länge und darunter. Preis errang Freya“, den 2. München?, den 3. . Hamburg“, den 4 Stein“

IVa Klasse: Kriegeschffsgigs von mehr als 88 dem Länge. Den Kaiser⸗ (1.) Preitz gewann Wittelsbach“, den 2. Befehlshaber der

den 5. Freya“.

ffe, den 3. II. Admiral des J. Geschwaders, den rl der Große“. Eine ganze Anzahl Gigs gab das

IVh Klasse: Kriegsschiffagigs von 88 dem Länge bis inkl. 80 dem Den 1. Preis gewann Moltke“, den Z. ‚Acgir“. Gigs haben das Rennen aufgegeben oder sind nicht gestartet. IVe Klasse; Kriegsschiffsgigs unter 85 dem Länge. Den 1. Preis erhielt Kaiser Wilhelm der Große“.

Mehrere Eine gab das Rennen auf. sse: Jollen. Den J. Preis errang „Schwaben“. (Amtliche Meldung.) Bei der Ein⸗

Beide Maschinen und Ein Lokomotip⸗

der Personenverkehr wurde durch Umsteigen auf⸗ Um 11 Uhr Vormittags waren belde Gleise wieder erkehr wurde in vollem Ümfange wieder aufgenommen.

Neu stadt a. d. Haardt, 20. Juni. (W. T. B.) Ein Militärsonderzug des 5. Artillerieregiments stieß auf der Fahrt von Hammelburg nach Landau vergangene Nacht im hiesigen Güter⸗ bahnhof auf einen Rangierzug'; letzterer entgleiste. wurden zertrümmert, während mehrers Soldaten und Pferde des

Die Wagen icht verletzt wurden. 2090. Juni. (W. T. B.) In Gegenwart Ihrer

Hoheiten des Herzogs Friedrich und der Derzogin Marie, Ihrer Königlichen Hobeiten des Großherzogs und der

. utter von Luxemburg sowie aller übrigen Mit⸗

von Mecklenburg⸗Strelitz, der Groß—

zoglichen Hauses wurde gestern im hiesigen Lustgarten für Herzog Friedrich J. enthüllt. An—

Das Denkmal, ein Reiterstandbild mit Werk von Professor Manzel Charlottenburg.

19. Juni. (W. T. B) Das Torpedoboot Nr. 99

ist in der Tor⸗Bay gefunken. Dle Mannschaft ist gerettet.

20. Juni. (G. T. B.) Die Delegierten West— wurden gestern vormittag vom König der Belgier Der König unterhielt sich eingehend und ging auf die Interessen der Am Schluß sprach der König die Hoffnung

In Trikala ist eine beftige Die Zahl der Opfer beträgt gen sind teilweise unterbrochen.

Wen, kapitan Elias

Koppers fieler

Paris, meldet: Gest richtet, die Das Militär Abends und war wieder darauf unter

(Fr. Kirsten, 2. Preis:

Jachten von 8 bis über 7 Segel 2. Preis: Kefin“

Jachten von 7 bis über 6 Segel. Nordheim), 2. Preis: ‚Wittelz—

Jachten von 6 Segellängen und (G. Meyer). 1. Preis:

einzuziehen.

(Fortsetzung

Die lustige Witwe. Operette in 3 Akten von . son und Leo Stein. Mustk von Franz ehr.

Sonnabend und folgende Tage: Die lustige Witwe.

Lustspielhaus. (Friedrichstrahe 236) Freitag, Abends 8 Uhr: Die Welt ohne Männer.

Sonnabend: Die Welt ohne Männer.

Schillertheater N. (Friedrich Wilhelmstaͤdtischeg Theater Freitag, Abends 3 Uhr: Zum ersten Male: Ryritz · Pyritz.

Sonnabend: Kyritz. Pyritz.

Residenztheater. ( irektion: Reichard Alerander)

Freitag, Abends 8 Uhr: Haben Sie nichts zu verzollen ? Schwank in 3 Akten von M. . und P. Veber.

Sonnabend und folgende Tage: Haben Sie nichts zu verzollen?

Thaliathenter. Dresdener Straße 7273. Pl.

reltion; Kren und Schönfeld.) Freitag: Ensemble— ö Staats anwalt Alexander. Anfang .

Berlin, 20. Juni. westafrika wird amtlich gemeldet: Am 11. 8. M. zersprengte Hauptmann Doerschlag mit einer Kompagnie eine Werft Feldschuhträger im

Nach Schluß der Redaktion eingegangene

Depeschen. (W. T. B) Aus Deutsch⸗Süd⸗

östlichen Groß⸗Namaland, wobei Unter—⸗ Isaak und ein Vormann von der Bande Simon und zwei Mann gefangen genommen wurden.

Auf unserer Seite sind Verluste nicht zu verzeichnen.

20. Juni. (W. T. B. Aus Narbonne wird ge⸗ ern nachmittag wurden drei Barrikaden er⸗ nach und nach von den Truppen zerstört wurden. besetzte die Straßen und 6 ze bis 8 Uhr zog sich dann zurück. Zehn Minuten später eine Barrikade errichtet. Die Infanterie kam dem Befehl eines Generals zurück. Die dichte

Menge drang dann unter Schmähungen auf die Soldaten ein, bedrohte und stieß sie und versuchte gegen den General persönlich vorzugehen. Die Soldaten kreuzten ihre Bajonette vor den Marre, die ihnen ihre entblößte Brust dar⸗ boten. Der General befahl hierauf den Soldaten, die Bajonette

Die Menge nahm den Befehl mit Beifall auf.

des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Sonnabend und folgende Tage: Staatsanmalt Alexander.

Familiennachrichten.

Verlobt: Fil. Helene Bath mit Hrn. Hilmar Grafen von Oeynhausen (Glatz Breslau)

Verehelicht: Hr. Konsul Wilhelm Theodor Reincke mit Nong Freiin von König (Boston— Warringholz i. Holst.). Hr. Pastor Le. Hans Schmidt mit Frl. Meta Steinecker (Breslau).

Gestorben; Hr. Alexander Graf von Francken⸗ Slergtorpff (Breslau).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen , und Verlagt⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Rr. 32.

Acht Beilagen (einschließlich Börsen⸗ Beilage).

Ost⸗ und Westpreußen.. .. 19 . Pommern . , 11 . 51 11 Schleswig⸗Holstein.

H . . 11''— 1 Baden und Effaß⸗ Lothringen ; 700

1 ; 525 1 n 62 . ö

der Ref.: feldwebel, des Königin Augusta Gardegren. Regts. Nr. 4. v. Pritt⸗ witz u. Gaffron (Frankfurt 4. M), Vijewachtm. des Gardekür. TRegte,, Stöhrer (ill Berlin), Vljewachtm. dez z. Gardefeldart. Regts.; Reineke (Gelsenkirchen, Vnzefeldw., zum Lt. des J. Auf⸗

gebots des 3. Gardegren. Landw. Regts, Moelker (Wehlau), Vize⸗

̃ der Res. die Vizefeldwebel AI Berlin), des

nmann (Brandenburg a.

. gin jum

Er st e Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Köni

Ber

Amtliches.

Deutsch

es Reich.

Anbau von Zuckerrüben für die Zuckerfabriken des Deutschen Reichs. Die Angaben für die nachstehende n ,, sind zufolge Bundesratsbeschlusses vom 14. Juni 1895 durch die Inhaber e

oder Betriebsleiter der Rübenzuckerfabriken gel

Betriebe waren.

sert worden. Betriebsjahr 1907ñ 1908 Rüben zu verarbeiten beabsichtigen, für 1906 auf diejenigen,

Für 1907 beziehen die Angaben auf die Fabriken, die im welche ö . Betriebs jahres 1906/1907 im

Für diese Fabriken sind angebaut worden:

Zahl der Zucker⸗ fabriken

Steuer⸗ mit

irektivbezirke Rüben⸗ . . ver Feldern

arbeitung

mit Rüben,

von den F briken selbst auf eigenen oder gepachteten

angebaut sind (Eigenrüben)

1807 1906 1907 1906 1807 18906 1907 1906 1907 1906

die mit Rüben, die

von den

66 Aktionären und Fabrik⸗ gesellschaften vertragsmãäßig zu liefern sind (Aktien und Pflichtrüben)

mit anderen Rüben (Kauf und Ueberrüben)

mit Rüben überhaupt

Anbauflächen in ha

Preußen

13 8 2 . 1 . * 1 * 11 1 20

Brandenburg..

104

. 2

ö ,,, 40 feen s⸗ . . 1 . 1 . . . 13 n. Nassau. J

j 76

8405 2924 13 568 1 25 745 17019 53 816

16180 3425 1343 1865

6 356 2936

25 319 16 690 ol 446

j6 15g

zs gz is zd 24 311 b zs 37 7561 6 6 53 56s JI 833 10 40 45 55 116 153 16 zj 16h 116 r, 636 2A 344 21 363 38 543 a8 bg z3165 19833 iss 444 4 z66 132 751 zi 26093 z iss 1 sis 1437 n zs 16 213 15 357

16 492 14187 10555 25 559

26 365 19 457 24916 52193

17954 15 419 10983 26 441

3915

Rheinland . 24 893 68

Preußen

Württemberg.. z 860

. ; 1 6

5203

144 290

2842

1727 13 460 2652 9 556 5082

141 657

2128 e. 1659 1136

I3 369

188 855 190 442 3658 038 355 195

1666 4430 472 4415 186 ji 455 4635 3165 28355 3 936 3 ö3560 2 355 56446 61 156563 13 45 5 ziõß J 146 23 3366 2s z36 26 36 is zi]

2617

316 sößö, 3 gg 15 1 s 5d

3713 5616 3133 14372 10479

16825

2 668 91762 5 147

32318

Deutsches Reich Berlin, den 20. Juni 1907.

31 243 179 609

Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

177 255

236 566 235 65 448 4535 I Is.

Per sonalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Fähnriche usw. Ernennungen, Beför— derungen und Versetzungen. Im Beurlgubten stande. Lom burg v. d. H., 15. Junt. Befördert: Bilk ich (Deutsch. Eylau), Dberlt. des L. Aufgebot deg Gardefüs. Landw. Regts, Sk rodzki Meschede), Oberlt. der Gardelandw. J. Aufgebots des Gardegren.

Offiziere,

Regts. Nr. 5, ju Hauptleuten, Fürstenberg (Siegen), Lt. des

l. Aufgebots des 4. Gardelandw. Regts., zum QOberlt.; zu Lis. ] Heerhaber (Düsseldorf, Ludwig (Coesfeld), Vlze—

Landw. Inf. 1. Aufgebots; ju Ltz. bzw. Vlizewachtmeister: Wurach 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47, Vogler (Potsdam), det z. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 50, Rei⸗ H), des Inf. Regts. von Alvensleben s. Brandenburg.) Nr. 52, Schmidt Ü Berlin), des 1. Oberrhein. If. Regtg. Nr. 7, Eberbach (17 Berlin), des Gren. Regts. zu ferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk) Jr. 3, Lu cke (Branden⸗ urg a. O), des Hannov. Trainbatg. Nr. I9. v. Brause (Frank.

feld. zum Lt. der

wurt a. S.). Lt. 4. D, suietzt im Inf. Heegt. Markgraf Ludwig Vilhelm (5. Bad.) Nr. 111, als Lt. mit Patent vom 3. Juni 1895

bei der Landw. Inf. I. Aufgebots wiederangestellt. Befördert: Eckoldt orgen Oberlt. der Landw. Feldart. auptm. ; z. Ltg. der Res.: die Vizefeldwebel biw. Milewachtmelster: Vol ke (Torgau), des Gren. Regtsg. König Friedrich Vlhelm I. (3. Osspreuß ) Rr. 3, Gebler Weißenfele), des 6. Bad. Inf. Regtg. Kaiser Friedrich JiJ. Rr. 14. Jeß nitzer (Weißenfels), des 1. Thäring. Feldart. Regts. Nr. 19, ö. (Halle des 2. Unterelsäss. Feldart. Regts. Nr. 65, Liene⸗ (Liegnitz, des orgauer Feldart. Regts. Nr. 74, rade (Cr nh, des 4. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 63, Gr. von Francken. Sierstorpff ii Breslau), des Leibkür. Regts. Großer Mutfürst Schlef Nr. 1. Hanke (Kattowit), bes 2. Nie dersakes Feldart. Regig. Rr. 41, ReÜning (Mänfter' des Inf. Regtg. Her⸗ warth von Bittenfeld (1. Westfäl Rr. 13, Landwehr (Bielefeld), senf, Regis. Freiherr bon Spzrr J. BWestfal) u is, Sp reg Geldern), des 1. Kurhess. Inf. Regls. Rr! Sl, king (Düssel⸗ dorf des 3. Westpreuß. Inf. Regi. Nr. 129, Frhr. d. Wendt Münster, des Kür. Regtz. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, piel (Düsseldorf, des 1. Westsäl. Feldart. Regts Rr. 7. Hartmann (Elberfeld), des 2. Westfäl. Feldart. Regts. Nr. 22, er, (Düsseldorf), des 2. Bad. Feldart. Regts. Rr. 30; Seyd lberfeld), Mar kz (Geldern), Kie ne (Gelsenkirchen), Vijefeldwebel, ä Ltg. der Tandw. Inf. 1. Aufgebots, Kessel (Koblenz), Lt. der NRes. des Füs. Regtz. Fürst Karl Anton von Hohenzollern 6e. bollern) Nr. 40, zum Sberlt; zu Ltg. der Res.: die Vizefeldwehel bzw. Vliewachtmelster: Lassen (Cöln), des Füs. Regts. Königin (Schlewig⸗ Holstein Rr. s6, Son nen berg (Montjoie), des 2. Bad. Gren. Regtz. niser Wilhelm 1. Nr. 110, Brustmann (Bonn), des Inf. Regts. prin Carl. (4. Groffzerzogl. Hesf] Nr. 118. Gent of (C6) des 2. Lotbring., Inf. Regkg. Nr. 131, Kae uffer (Siegburg), des ie zeln 8 r. büegtz. Nr. zöd, Böckin (Gi. Johan) ' eäh'inlen. Regis. Großherjog Friedrich von Baden (Rhein) Nr. 7; Böhm, Con), izefeldw', zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; ku, Lts. der Ref: die Viezefeidwebel bir. Vijewachtmesster! Pahde (1. Altona), des Inf. Regt. Prinz Friedrich r Jflederlande C. Westfäl) Nr. T Flüghe C Bremen), des Inf. Renis. Bremen (1. Hanseaf,) Nr. Sb, Schmidt Altona), des d. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Bur⸗ meister (Rostock, des Huf. Regt. Königin Wilhelmina der Nieder- Hh (Hannov.) Nr. Ib, Hailbronner (Ii Hamburg), des Feldart. egtz. General ⸗Feldmarschall Graf Waldersee (Schleswig.) Nr. 9,

Mencke (Rostoch, 1. Aufgebots.

Nr. 82, Buch ho

Nr. 172, For ter Nr. 61;

Nr. 17 versetzt.

des Hannov. Jäger Gardefußart. regiments Lenckner Regtg. Nr. 15.

des Fußart. Regts.

mit der Erlaubnis Frhr. v. der Lan

v. Behr ⸗Negendanck ee . 2. Aufgebotg, zu den Res. Offiz Drag. Regts. Nr. 18 Befördert: Hosem ann (Hildesheim), Lt. der Landw. Inf. L. Aufgebots, zum Oberlt.; zu Ltg. der Res.: die Vizefeldwebel biw. Vijewachtmelster: Henke (Hameln), des 1. Hannov. Inf. Regts. Nr. 74, Arkenau . Oldenburg), des 2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 77, Rohde nnn b , des 2. Kurhessischen Inf. Regts.

Herbst (Göttingen,, des 1. v. Schnehen (Höttingen), des Kur. Regt. von Seydlitz (Magde⸗ burg.) Nr. M7 Krafft (Hlides beim), Vljefeldw., zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebotg; zu Lt. der Ref.:, die Vijeseidwebei biw. Vize⸗ wachtmeister: Rodewald (Karlsruhe), des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71, Hallmann (Freiburg), des J. Bad Leibgren. Regts. Nr. 109, Beck (Karlsruhe), des Inf. Regls. Markzraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Hättich 89666 des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, Dietrich (Karlsruhe

Regts. Nr. 137, Ein wächter (Karlsruhe), des 9. Bad. Inf. Regts. Nr. 170, ger (Freiburg), des 3. Obereksaff. Inf. Regt. Nr. I71, Rösch (Offenburg), des Baßermann (Mannheim), des 2. Bad. Drag. Regts. Nr. 21, Knoll (Karlsruhe) Bader (Offenburg), Schoch (Karlsruhe), des 4 Bad. Feldart. Regts. Nr. 66, Trainbats. Nr. 14, Wagner (Saargemünd), dez 2. S Regt, Nr. 99, Krause (Straßburg), des 3. Oberelsäss. Inf. Regts.

Modrow (Preußisch⸗ 1. Aufgebots, zum Hauptm., Hupke (Stop), Vüizefeldw., zum Lt. der Res. des Inf. Regt. von Borcke (4. in, Nr. 21. Kahmann (Preußisch. Stargard), Lt. der Ref. des Danziger Inf. Regts,. Nr. 128, zu den Res. Offizleren des Westpreuß. Trainbats.

des Großherzogl. Mecklenburg. Feldart. Regts.

Nr. 69; Schlunk (1 Bremen, Vhzefeldw., jum Vr, der Landw. Inf.

Oberlt. der Landw. Kav. eren des 2. Großherzogl. Mecklenburg. versetzt.

z (Celle), des Metzer Inf. Regis. Nr. 98, Ermländ. Inf. Regis. Nr. 1560,

des 2. Unterelsäss. Inf. 3. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. I72,

Meyer (erw bu g, ; 3* errhein. Inf.

Stra za des 2. Qberelsäss. Feldart. Regis. targard Oberlt. der Landw. Feldart.

Befördert: zu Lt. der Res. die Vizefeldwebel: Hiller (Hanau), des Inf. Regts. , , . Nr. 166, Grünewald (Göttingen),

ats. Nr. 10, Schlos ser (Rostock, des Groß⸗

herzogl. ,, Jägerbatg. Nr. 14, Sadlon (Kattowitz), des

egts., General Feldꝛeugmeister (Straßburg), des Regts. Nr. 13, Morsch (Potsdam), des 2. Westpreuß. Fußart. Knüppel (Kiel). Lt. der Res. des Fußart. Regts. bon Hindersin (Domm.) Nr. 2, Vogelgesang (Kiel), Lt. der Res.

Winkelsen (Lennep, des Fußartillerie— (Brandenburg. Nr. 3, Hohenzollernschen Fußartillerie⸗

von Linger (Ostpreuß) Nr. J, aus dem Heere

ausgeschieden und als Lte. zur See bei den Res. Offizieren der Matrosenart,, ersterer mit Patent vom 18. Dezember 1901, letzterer mit Patent vom 27. Januar 1903, angestellt.

Befördert: Seetamp (. Bremen), Vijefeldw, zum Lt. der Res. des Hannov. Pion. Bats. Nr. 10, Rech (Bonn), Vijefeldw, jum Lt. der Res. des 1. Lothring. Pion. Bats. Nr. 16, mann ( Hamburg), Lt. der Res. des Telegrapbenbatzs. Rr. 2, jum Obeilt, Gollnow (Stettin), d'Harguegz (Gelsenkirchen), Vize⸗ feldwebel, zu Lig. der Ref. des Eisenbahnregts. Rr. J.

(III Berlin, Roth (Brandenburg a. V.), 8

Res. deg Eisenbahnregts. Nr. 2, Krüger (IV Berlin), Lt. der Res. des 2. Leihzring. Feldart. Regts. Nr. 34, Woeller (Belgard), Lt. der Res. des 1. Pomm. . Regts. Nr. 2, zu den Ref. Offißeren der Feldart. Sch

Abschiedsbewilligun gen. Im Homburg v. d. H., 15. Juni. Der Abschied bewilligt: Fe blauer (Brauns berg), Haupim. des 1. Aufgebot ; mit der Erlaunig jum Tragen seiner bisherigen Unisorm, v. Mirbach (Aachen), Hauptm. des 2. Aufgebois dessesben Regt.

Kiehl

Restle eldwebel, zu Ltg. der

eßschule versetzt.

Beurlaubtenstande.

Frhr.

zum Tragen der Uniform deg Gardefüs. Negts, cken ⸗Wakenitz (Stralsund,, Rittm. der Res.

1902.

des Gardekür. Regts, Gr. v. Keyserlingk Neustadt), Ritt⸗ meister der Reserve des 1. Gardeulanenregiments, letzteren beiden mit der Erlaubnig zum Tragen ihrer bisherigen Unfform, v. Redern (Gumbinnen), Oberlt. der Res. des i. Garderegts. 3. F. Schultze (Wohlau), Oberlt. der Ref. des Kaiser Alexander Garde⸗ gren. Regts. Nr. , Kerdhoff (Biedenhofen, Frhr. v. Secken⸗ dorff (Altenburg), Oberlts. des 2. Aufgebot dez 2. Gardelandw. Regts., ä iz Braunschweig). Oberlt. des 2. Aufgebots des 4. Gardelandw. Regts, v. Klitz ing (Erfurt), Oberlt. des 2. Auf⸗ gebotßz des Gardefüs. Landw. Regts., d' Orville (Frank= furt a. M.), Oberlt. des Gardelandw. Trains 2. Aufgebots, B. Schröder (Stargard) Gr. zu Rantzau (Rostoch, Its, des 2. Aufgebots des 2. Gardelandw. Regts., letzterem mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuni orm, v. Puttkamer (Stolp), Lt. der Gardelandw. Kap. 2. Aufgebotz, de Ja Chaux (Gumbinnen), Hauptm. der Res. des Füf. Regt. Graf Roon Ost⸗ Preuß.) Nr. 33, mit der Erlaubnitz zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Po st (EEötzen), n, ng der Landw. Inf. 1. Aufgebots b,. Perbandt (Wehkau), Rittm. der Res. des Kür. Regts. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Büchler (Tilsit. Oberst. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Kittel (Königsberg), Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Reisch (Allenstein, Lt. der Ref. des 2. Ostpreuß. y,, Regt. Nr. 52, Frhr. v. der Goltz Rastenburg), Lt. der andw. Kap. 2. Aufgebots, Guse (Naugard), Rittm. der Landw. Kap. 1. Aufgebots, Ramm (Stargard), Rittm. des Landw. Trains 1. Auf⸗ gebots, Runge (Anklam), Lt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, letzteren beiden mit der Erlaubnig zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Neumann (Stralsund), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebot, Evert 1 Berlin), Hauptm. der Res. des Gren. Regts. Kronprinz (1. Ostpreuß) Nr. 1, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Bernbardi ( Berlin), Hauptm. der Res. des Gren. Regts. Prinz Carl von Preußen 8 Brandenburg) Nr. 12, Hoche (( Beilin), Hauptm. der Landw. nf. I. , . letzteren beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Krumwiede (iy Berlin), Rittm. der Res. des Kür. Regts. Kaiser Nikolaus J. bon Rußland (Branden⸗ burg.) Nr. 6, mit der Erlaubnis jum Tragen seiner bisherigen Uni. form, Bodenstein (Guben), Rittm. der Landw. Kab. *. Auf⸗ gebots, Strohfeldt, Serda, Paape (II Berlin), Ober⸗ leutnants der Landwehrinfanterie 2. Aufgebots, letzteren vier mit der Erlaubnis jum Tragen der Tandw. Armeeuniform, Kaewel, Arndt (Max) ( Berlin), Schmiedeberg l Berlin), Binting (Landsberg . W), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ gebots, Menze ((V Berlin, Oberlt. deg Landw. Trains 2. Auf⸗ gebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Armeeuniform, Decke (IV Berlin), Lt. der . des 2. Großherzogl. enz Feldart. Regts. Nr. 61, Sobegski, Frhr. v. Schrötter (II Berlin), Lts. der Landw. Inf. J. Aufgebots, Uth ü Berlin), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebotg, Schmidt, lter M Berlin), Lts. der Landw. Kab. 1. Aufgehots, Golisch 17. Berlin), Lt. der Landw. Feldart. 2. Auf⸗ gebots, Lieb au (Halle a. SJ, Everth Magdeburg), Rittmeister des Landw. Trains J. Aufgebots, beiden nit der . zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Ku rl baum (Halle a. S.), Oberlt. der Res. des Colberg. Gren. Regts. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Meißner (Altenburg), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Marr, Schlesier (Magdeburg;, Dberstg. Fer Landw! Inf. 2. Aufgebotßs, Grim mig (Bliterfeld, Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Knauf (Bitterfeld), ae nicke Ehe a. S.), Sent fir Magdeburg, Böhme le, m. en), Ltg. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Cro me (Torgau), Lt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Kaulisch (Posens, Sauptm. der Landw. eldart. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee⸗ uniform, Hennig (Liegnitz, Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Grundmann (Lauban), Lt. der Landw. Inf. 3. Aufgebotg, v Beyme gern gehn Lt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Hübner L Breg lau), Hauptm. der Res. des 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 51, Kotitschke (Beuthen J. Ob. Schles.), Hauptm. der Landw. Inf. 1 Aufgebot, Frhr. v. Ohlen u. Aberskron (Brieg), Rittm. der Ref. des, Brag. Regis. König Friedrich II. 3. Schief ir. . v. Nährich (11 Breslau), Rittm. der Landw. Kab. 2 Aufgebots, letzteren vier mit der Erlaubnig zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Men de (Gleiwitz, Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, lehn ( Breslau), Qbeilt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, enzel (Beuthen i. Ob. Schles ), Oberlt. der Landw.! Kap. . Auf⸗ gebots, Haase ybnitn Lt. der Landw. Inf. J. Aufgebots, Räbmel (Wohlau), Lt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, v. Vogelsang (Deimold), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Gröoße⸗-Leege (Soest), Hauptm. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, letzteren beiden mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Steneberg (1 Dortmund), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebols, Jäger (Barmen), Rittm. der Ref. dez Drag. Regts. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. Io, Schoen feld [ Büssel⸗ dorf). Rittm. der Landw. Kav. 1. Aufgebots, Meyer ( Düsseldorß, Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, letzteren drei mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Cramer (Bielefeld), Vel der Lennep), Althoff 6, Block (Paderborn), Oberlis. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Ste im ann (1 Bochum), Le on bardi Minden), Oberlts. der Landiw. Feldart. 2. Aufgebols, Sch ute Düsseldorf), Oberlt. des Landw. Trains 2. ,. Lenz (Recklinghausen), Li. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Bitter (Lennep), Lt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots. Quin cke (Deutz ,, Hauptm. der Res. des Inf. Regts. Keith (1. Sberschles; Nr. 22, Maher (St. Johann), Haupim. der Res. des Inf. Regts. von Horn (3. Rbein.) Nr. 29, Biesing Aachen), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, n. (St. ohann), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Au gebots, letzteren vier mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee⸗ uniform, Meynen (Bonn), Haupt. der Landw. Inf 1. Auf⸗ gebots, mit der Erlaubnig zum Tragen feiner bisherigen Uniform, Ribbert (Cöln), Rittm. der Landw. Kav. 1. Aufgebots, Sch oen⸗ feld (Koblenz, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots. Röcke rath (Cöln), Lt. des Landw. Traing 2. a n. d. Sellin (1 Ham burg), Hauptm. der Landw. Inf JI. ufgebots, mit der Erlaubnis jum Tragen der Uniform des Inf. RNegts. Großher jeg , Franz II. von Mecklenburg ⸗Schwerin (4. . 286, v. Nathusiug (Waren), Rittm. der Landwehrkaballerse 1. Auf⸗ ebots. v. Engel (Waren), Oberlt. ber Reserve des = Drag. Regitz. Nr. 19, unter Verleibung des Cbarakters als Rittm., letzteren beiden mit der Erlaubnig zum

Tragen der Landw. Armeeuniform, Rauner (I Bremen) Lohmann 9

(IL Samburg), Peters (Rostock, Oberltg. der Landw. Inf. 2. Auf- geboig. Haus we dell ( Hamburg), Tegdorpf (Lübeck, Sberits. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Simonis (Wismarj. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Stto, Müller (Senry) (I Bremen), 83 en (Adolf) (Flengburg), Ltg. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Bückmann (Hannober), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebotg,

es Gardefüs. Landw. Regtg, 2. Aufgebots, Armeeunisorm,

mit der Erlaubnig jum Tragen der Landw. Armeeunfform,

Brandt Braunschwelg). Oberli. der Landw. Kap. 2. Aufgebote,

Meiningen), Harjes (Gotha), Hauptleute der Landw. Inf. Ei e mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Deichmann (11 Cassel), Rittm. der Landw. Kav. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen

Uniform, Döllstädt (Weimar), Lt. der Landw. Feldart. 2. Auf⸗

2

=

k ,,,,