1907 / 146 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Jun 1907 18:00:01 GMT) scan diff

t der Landw. Inf. J burg v. d. H., 15. un Befördert: zu Stabtärzten: die Oberärzte Der Abschied mit der Erlaub Gesundheitswesen Tierkrankheiten und Ab errungs⸗ gebe Cleven⸗ y han . n r,. d hej H. ö . (Sondershausen, Dr. Faßbender Nniform bewilligt: den Stabsaͤrzte masyregeln. sp 9 ] 2. 78. 9. . , . gedebus n h ng , , uf⸗ ; ] . 5

L. Aufgebots, mit der Frlau * . r R t 9e , Dr. Hildebrand a 6. chläger Dr. Jacoby (Robert, Br‘ Rofen J, (ih, Schwetjn ci, Rofl g, Garen me, . 1 5

Uniform, Lenz ere le go, Dberll. der Vindw 3. I. be dee m, fe rng, 9 ebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. rmeeuniform, (II Oldenburg), Dr. Krey (Naumburg a. r. Geisse ler 6. 6 P * , . sser a ch wei sung Schaumburg ⸗Llppe . Waren 1 23. 62: Weimar 5 G), Elsenach 1 5) a. D. lum (Mannheim) Oberlt. der Landw. Inf. J. Aufgebots, Sand? . Dr. Voelcke e ofen). Dr. Hillenberg . 6 1 . über den Stand von . en im Deutschen Reich 380 . . 5 ö 268 76. G. Neustrestz ih, . 9. 83. gi

3

1LII. 60: Alsfeld 2 zy Bäͤdingen 3 (3). 61: Malnj 2 (3)

haas (Freiburg), berlt. der Landw. Inf. 5. Aufgebols, mit der Er⸗ ameln), J a der bnik) Dr. Seel or st Dr. am 15. unit 1907. 33 8326 ; 97 burg Stadt 1 3, Oldenburg 5 (iG), Westerstede 3 Varel Stadt

x. Hubnisg zum Tragen der Landw. Armecuniform, Reuter (Mosbach), auer (Lauban), Dr. Thiem ch l Breglan), Hr. ie⸗ (Richard n, . 6 (Mach den Berichten det halten Tierärnt⸗ nu 82 I , de e bn, H, Fir , ( . Kempff 6 Qberlts. der Landw. Inf. 3. Uufgebolß, mann (Swinemünde). Br. Weg h mann 1. . mann (Burg), 3 Fer mm u en , ö Hsammengest m . 363 2 5 ig rr , Hine f är, Gm, . . ö. ; Braun⸗

erren ger Karlsruhe), Lt. der Ref. des 3. Bad. Feldart. Sr. Meyer (Königsh . Dr. Me z . 2 2 . ,, , n 6, , ,,,

egts. Nr. 59, Martin (Freiburg, Lt. der Landw= Inf. Dr. B o ) ; 2. Aufgebots, Jacquin (Forbach), LI. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ ; Rauschning uf herzeichnet, in denen Rotz, Maul. und Klauenseuche, Lungen euche oder S6 Lothringen 2 5 94 . n ebots, Zienkowiecz (Schlawe), Hauptm, der Ref. des Füs. W. burg) *r. 3 Schwein efeuche (einschl. Schwelnepes am 5. Jun e Ten, wet en, , nelle 2. ‚. ) See r en, r 5 361 , 3 5.

egts. von Steinmetz (Westpreuß) Rr. 37, v. Braunschweig ; Trier) l Hife ein nd⸗ Die Zahlen der betroffenen Jemeinden und Gehöfte sind letztere in . kötzen )] h g 8, , R, w ee (tz 7 . h er ich. Stargend; e in gbr am, Sn, s. Ae t ,, e. . *. j Klammern bei jebem Kreise vermerkt; sie umfassen alle wegen bor⸗ a. Maul ⸗- und lauen seuche. mont 3 (4). A9: Hüchchurg ] (6. 50: Bet meld 5 io. 8 2 n . . 3 ale i g n 1e , 3. 23. gr. 1 J ee n, 3 64 n ,. . ; . Htes f han 3 ih. T; Foschmin J (1). A: Gichstätt ? 65, Barntrup Stadt 1 H, Hias; 6), Blomberg Stadt] 6 K anlen n g) . ; ö. e, e ngch den geltenden Vorschriften n S:; Lindau 1' (1j, Memmingen 4 12) Neu ⸗Um 2 is, 83 burg! Stadt 1 (15. 655. i ; ö 2 6 . . gi. Rar mstadt. r, nicht für erloschen erklart . konnte. Sonthofen f j) 64. Gag fin 6 5 4 (tl; ö h. gi 5). ö 9 i g ., 85 .

alter (Frankfurt a. M.), t., der Landw. Inf. 3 an gehots, allen drei mit der Erlaubnigß jum Tragen der Landw. Armer. M J (Worm), Hr. 2. r er L Rotz Wurm). Brelsach 1 (1. 84. rstein ] (10), Schlettstadt 1 (I). D353: Alt- Zusammen: 1566 Gemeinden und 2244 Hehofte

uniform, Hirsch (Gießen), Lucas (Hanau), Oberlts. der Landw. Röttger (Neuhaldengleben), Sr. p gebots: Dr. Haͤ ring, 4 . . ts, 3663 dis (Wiesbaden), Oberlt. der Dr. i . (Eisenach, Dr. Bu Laese (Alfred) (iI. Berkn ; . . an. 3 . 76 6 3. Landw. Inf. (II Berlin), il ech 6. he e a. S.). Dr. Otto (H z . Suat erer 3 9 Zusammen 19 Gemeinden und 62 Gehsofte. gaubel nud Gewerhe. ö Fin , e r, Lit ö . Ben. M n. Schweine seuche (einschl. Schweinepeft). (1Au⁊n den im Reichta mt des Innern zu sam menge stellten Hauptleute der Landw. Jäger J. Aufgebots, Bertog (1V Berlin), r. Gebhardt , Prof. Dr. Stoeckel Il Ber ö. ö 8 en ii e ene * . 1. vir. , ,. . mier fr nn Gen gn, pen er ntz anff (Wohlau), Oberlig. der Landw. Jäger 1. Aufgebotß, Dr. Strübe (Cöln), Dr. Wege (Danzig), Dr. Schmidt (Emil r. 3 . leg) 9 . 6. , r, an,, khan , , g, ien 7 , . ,, . Oels 1 3. 16 h. , . 1. Ii, br,, Gplan 6 ) seiligenbess 2 6). Der Verlauf von Früchten in den großen Markthallen von

etzteren bier mit der Erlaubnis jum Tragen der Lanbw. Armee (Nienburg a. d. We er), Dr. Michaslis (Georg) (11 erlin); dꝛeg⸗ n n 6 Mohn ungen ] 9) 8 r- Holland 3 Ch). 213 Paris durch Mandatare sst 3 Gegensatz zum Butterhandel) wenig

uniform, Murdfiel d (Düsseldors, För ter ling (Wiesbaden), der Oberarzt der dan din 2. Aufgebots: Dr. Kamps (L Hamburg); . Aberlts der Landw. Jäger 2. Aufgebots, Schlichting n , zu Assist. Aerzten: die Unterärzte der Ref.. Dr. Heyer, Hengch D . Reg. Bez. Oppeln: Kreuißurg krug 1 0h, Niederung Y. , Ragnit J (1). Slo bedeutend. Die großen Hauler vier Bianche daben fich, einc fen

Lt. der Landw. Jager 2. Aufgebots, Tau te Wiesbaden), Hauptm. (III Berlin), Hayn Breslau), Dr. Weege Eimburg 2. L.) gstöniglich Sachsische Armee. - ) eg⸗ Bez. Merfeburg: Mersehurg A (G6) 2 Johannighurg' 18 (31), Lyck 3 C63), Neidenburg 12 (14), 34 = der Landw. Pioniere 1. Aufgebotg, nit der Crsaubnig züm Kragen r. Georg (Vaderborn), Dr. Wanner (Stolp); der Üünterarz Großenhain, 18. Junk. Sein? Masestät der König 14. Reclinghausen. J IJ. Hieg. Ber, Dꝛtels burg 8 5 Yste , . Ostpr. 3 C). Senshurg 2 63). 4. Iibing a , y. 254 se, n,, n, ., fi ,

der Landw. Armeeuniform, Rieländer (Cöln), Lt. der Landw. der Landw. I. Aufgebots; Dr. Wahlmann (Wiesbaden), I ö . ö Reg. Gez. Süsfe id 5: 161, Danziger Riederung (1). Danziger Höhe)] i), Dirf ĩ 1 ; ; Dr. Wilke, Oberarzt der Landw. J. Aufgebotg (Gruchsal), zu den haben Allerhöchftsich jum Ehef des i. Hus. Regts. König Alben r n . orf: Lennep ) t 9 , s. Dirschau durch Versteigerung, sondern frelhändig von ieht, aug d 1. Pioniere 2. Aufgebots Oberbavern; Starnberg (iz. ] 1. Verent 1 (I. Farthaus C3. 3: Ftuhm 3 ö) Marien werber zurückgezogen und sich in einigen re. . a

Im Sanstätskorps. Im Beurlaubtenstande. Hom— Sanitätgoffizteren der Res. verfetzt. Nr. 18 erklart. . ; ö y er n; Eggenfelden 1 (15. Sach en. Kr. H. 2 CG, Rosenberg i. Westpr. 3 (3M. Löbau 1 (i), e, I. Westyr. sestz eh: Bericht deut tmärkten Ph he nn, (). Mecklenburg · Schwerln: Rig mir ö 6p .. Ca,, 46. . J Gn n. J 9 a. edeutzostz gicset Saänset s. wagl Pre One e erichte von deutschen Fruchtmärkten. . Zusammen: sz Gemeinden und 2 Gehöft. w, , ,, Zusammengestellt im Kalserlichen Statistischen Amt. . h 20 bee n 11 (14). Niederbarnim 25 50) Eiter aft ig Umsatz von 23 009 000 Fr. gehabt haben Das Haus betreibt seine 9g m . Lungenseuche Beegtow . Stork on 9 (10 Jüterbog Luckenw ã lde I (6 Za ch Belng Hesbaste lmmissionsn he ac, densehben Send liter und Ge 7 , . . . . DYL6). Dsthapelland 11 3). Westhanelland . hee ms. 7a barungsg, wie sie den Mankataren vorgeschrieben fehr m, d. Qualitãt Durchschnittz⸗ Am ah gen , . - Frei. sier gn , . 6h) Gn 9. der e m. r , 84 eh. z B tt ( . ' 38 . p n nie Firma, deren gedruckte Bedingungen währe e gering mittel gut Verkaufte Verkaufs preis . Spalte i. Maul · und Ktlauenseuche und Schweinesenche . a gn e, e ,h. ren r ä sssten wier (Rechen im Meichsam , des eee, elner Marktort Gejahlter Preis für 1 Doppelsentner Menge wer 1 pal. err gr e ren g, ö. (einschl. Echweinepest5. Guben Stadt] li, Suben I (I. Be,, (C. Ralau 3) , im , D. 3 Ia tere segten enn: nitts⸗- dem . K / . Kottbus 3 G6), Forst Stadt 1 G). Sorau 3 (6), Sbremberg 1 (ij ei n ich g m,, enge gn, m. 6 nietticster ter niehrigster böchster nebrigser öchter Temelsenter j preis ö peng Sanne, gi ginn, e. ieren enn, i , meln i; eds mn, e er, g e, . ile ö. . *. r, NRegierungs. ꝛc. Beni ien, r, nähen, er (ch, genes, bz lfte , nn dens ee ner e, läglch, an di , m e i zen. 100 . ferner Bundes. sowie Schweine Schlawe 2 8, Sꝛoly 2. (2), Bitow. 2 8. i Rügen eg, ae , * 6 9 eiter Ded nng wing, ö . 5 . e 28 2, . z ( staaten, Bundes staaten, pest i gen ,, , gr , bon 8 og und außerdem . J ö dh . ; . . r,, welche nicht . n . 7 8 14 4 r J lin r Kollo 26 Centimes (für größere bis zu 5h Gen . k - 21, . * . . ö a. W. Meser Neutomische „Gra „Bom KJ w . bent ö,, ,, , . , ,. . 20 80 20 80 6. ( getellt sind. geteilt sind. Keltvn 2, (H. Keschmin 3 La), Krotoschin 16h, Pleschen 5 6, * , D. ; en . 3 4 20,50 20,50 . = ( Ostrowo 2 (Y, Abelnau 5 6. Schildberg 1 (II. 131 Filehne 3 2 . . 20,30 21,10 ö ö . . . ; j 11 (19), Czarnikau 1 (1) Kolmar i. p. 3 (35, Wirsitz 3 (3), Brom f ro K ö K : 5 6. 6 ͤ ö . . ; berg 2 Y), Schubin 2 (2), Hohensaljg 7 (3). Mogilno 5 (6), Znin * 2

J

Gemeinden

Kreise ꝛc.

3.

Königsberg. Gumbinnen. Allenstein a Marienwerder. Berlin

ots dam rankfurt

3 Stettin. 10 Köslin

t gGroß⸗Wartenberg 7 (8), Dels 7 G). Trebniz 14 (25, Militsch 35 (45), . ; ; zöid , T nnn, , 6 Cha *r . k e . a w Brela Sti 1 (i. Wreslau 20 623 Shan 1. G62), Yrieg von Früchten aus Deutfchland dahin ãußerte, daß man ia. n. 2 (2), Strehlen 4 (4), Nimptsch 2 (2), Wünsterberg 20 (631), Firma nur den Begrfff Aus fuhr nach Fer ö ö Wantenstein 21 E65. Meichenbach . ö), Scnmgidniz 14 13) daß die Firma aber gern bereit sei die Verkauftvermittlung d Ain is, Striegau 12 (13), Waldenburg 3 (3), Glatz 8 (16), Neurode 12 (18), 1. . ] ü M.. . l 8 Dam 12 105 154 del dt 3 G6). 18: Grinbers 6 * ; . deutschem Tafelobst in Paris ju übernehmen. Von deutschen Frũchten 17 55 34] bell chwa ). , li gi) Sagan seien namentlich Kirschen und Grdbeeren begebrt Diese träfen aber 5. 5 ö 12 (l5), Sprottau 5 (5), Glogau 15 (2) üben 12 (5), Bunzlau immer erst ju einer Zeit ein ro der las,, e FRonf 1 ö 8 (o) Sieg. e. 3 (5), Liegnitz 4 (6, Jauer 10 (i), dieser Fricht ; in Haris Jon Iberdcaffi⸗ e nn ** 1 133 Schöngu 5 (.), Boskenhain 4 (h, Landeahnt 10 16, Hirschberg 2066), felbsi reichlich angeboten werden. fedas * alse mn * lohnende 24 75 77 Löwenberg 10 (11), Tauban ? (ö), Görlitz Stadt 1 75. Görlitz Preis 3 4 Dagegen Narr feine Tae, .= e, 13 51 56 ö y), . 91 ? 2 ; 63 ene, 1 8 6r ren, einen gen pres. . Sede be mer eit aber. dag dent sche 23 250 332 369 97 osenberg. 1 in d EM Khlinit 451 9 Obst mit dem franz osfschen an Geschmack and Ausfehen ont᷑urrteren 250 Sleiwiß Stadt 1 (1. Tost, Gleiwitz 3 1 3ab 1 . 1 Rl ls; Fatzemtz Sint 1 H. een, eb öh e, de gr,, d, , , , de e 17 66 107 7 (15) Ratibor 1 45h Kofel 2 12 deobschãt 4 9 Firma mit 60 bis 150 Centimes das Stãck erkauft. 8 22 356 61 57 1 . r Offenbar scheint man das feine deutsche Tafelobst in Parig noch 15 35 3 Neustadt i. O.S. 11 (15, Falkenberg? ), Neiffe 19 (ich, nicht ju Lennen, benn die iim, , Jet n , , . 5 156 31 9e, 12. 2 , 5 , . geiogenen Aepfel und Birnen durfte Wettbewerd nit den 15 7 5 h gu 1 lt s d 1 . 63 . franjösischen Obst ruhig aufnehmen können! Es sind aber bei einem 3 9 erleben - ( Dalbersta 262 33 Liebenwerda ! 1 etwaigen Versand nach Paris namentlich jwei Dinge ju bea ten, ; yer, . 86 1 1 8 Saal reis 1 6 Delis c 16 einmal daß kein fleckiges Dbst versandt wird das jn Deutschland , 1 75 reh, l y . 4 ö 9 nicht immer als minderwertig gilt, in Paris aber von zahlungg⸗ . f ; 5 ; . , D denten, ö * fäbigen Käufern zurückgewiefen ' wird sodann daß auf die Mählhansen L ih. angensahja (i), eien ee R I Siesenrũc Verpackung und Aufmachung. der Sendung besonder, Sorgfalt 6 Co, T Haderglcken 3 G) Sonderburg 4 G6) Flensburg 161 derwendet wird. Die Verpackung eschieht am besten in flachen Schleswig 5. C6) Ecternfoͤrd⸗ C) Hulum ] (14 Tendern 3 6), Kistchen und ist so einzuri ten, daß nach dem Oeffnen dez Deckels Ildenhurg 1 (M, Kiel 3 6), endeburg 4 (4, Sũderdit hmarschen und Abnehmen der Schutz hulle die rũchte sich mõglichst schön in rn. 2 , . 5 9 =. 98 präsentieren. Sie sollen, da sie 4 im Kleinhandel in diesen . 6 CGirin 91 67 22: 41* * J ) * 8lar 8 Versandkisten zum Verkauf ausgestellt werden, in einer einzigen Lage ,, (, Rertben et ga! Tbersichttich ghacordnete ines werten ngen m en, Ristchen Lell Stadt I C, l. ig m ers; * 165 dorf 2c, mit einem Blick u erkennen ift, Ueber bie Geöße und Form der Isenbagen ? 1 (. Soitau 16h Eiern i Die Ter 7 39. Listchen besteht keinerlei Vorschrift. Die Verpackungen in den . 1609 24. Jork 165 Siade 2 6) & * J h Geschäftsräumen der Firma sind e,, . ausgeführt: Die Neuhaus a. 8. 1 (ö) gebe 163 Blu enthal 103 3 * 18 Aepfel oder Birnen liegen, den Stie nach unten, meist in drei Achim] 95) Roten kut᷑ f Han 3 . Bremervbrke ** en Reihen (und in einer Lage) angeordnet, je nach ihrer Größe zu 15 ischendor 661 Gen reh id 12 3 Me i reg, Tell: oder 18 in den Kisten und sind auf Holzwolke gebettet, die mit burg ze (h r orf 1 6j 9 *r 65) y 24 5 89. Seidenpapier überzogen ist. Oeffnet man eine Kiste, fo schlãgt man f fer 36 Goes en 9 6) Borken * 83 n e gh: erst das gut beschnittene stesfe Umschlagpyapier zurück, hat sodann Stadt 1 (1) NRenf ? bausen 4 (4) 28: H ie i * 0 9 ein flaches, die ganze Lage beckendes issen wegzunehmen, dag aus Wien uc) 5 ng 6 * e ö ß . . mit welßem Seidenpaplerüberzug bestebf und sieht nun die Arnipern 1 NMeschebe 13 (15 . 37 ö 5. Cimv⸗ rucht vor sich, welche durch etwa 1 em breite, längs und quer an- 9 st 85) m, i . ö öh, geordnete Polsserstreifen von einander getrennt und gegen den Kisten⸗ ; Hh rand geschützt sind. Diese Polsterstreifen, welche aus Holjwolle oder Watte mit Seldenpapierumbũllung bestehen, sind sehr sorgfältig und geschmackvoll eingelegt und geben der Sendung auch inmitten der immer sauberen Verkauftstelle ein apvetitliches Aussehen. In Paris 3 ist man für schöne Aufmachung besonderg empfänglich, und jede bũubsche s. 9 Neuerung darin würde den Wert der Früchte nur erhõhen; üin ehh ich . 4 jedoch darf sie nicht gekünstelt erscheinen, sondern muß einfach und 8 sch Scha d zweckmäßig aussehen.

* Von Aepfeln ist der breite Caldill die beliebteste Form, von Birnen wird eine Sorte, äbnlich Diehls Winterbutterb rns mit regel . Rübenform und breitem For bevorzugt.

; Am . * sein, ** 62 die 2 288 ; ö ungen, welche über die Aufnabme deutscher Frü te am er

9 gif dn (n dun un Markt ent heiden, seitens lug eser, Df, ,, .

en 13 hee 11 (24) Geldern 10 22) Auswahl getroffen und die eindei ich Verpackung überwacht würde. sisseldors ö Auch der Verkebr mit der Firma D. Decugis und die Abwicklung 3 i z hene der Zablungen würde sich, wenigstens fürs erste, durch einen Ver? . . Spaarburn and besser gestalten, ali bei den kieinen * 2 eines einzelnen San, Dichten wel e, ar me e s e ebene

beradern wãrtig dal daß et um einen Versuch handelt, und daß man

f auch aui an ftnniichen erfolgen bierbei nur lernen kann. eber p iy Ne Nreise, die in Parig erzielt werden können, lassen sich . leine

beim i 5 Aagaden machen, da über derartige neue n lediglich der Kon.

ia w 1 . * aber r 4 ee, .

x d Tafelobst aufnimmt, so kann man sicher sein e PVreise vortell⸗ *: Neustadt a. W. N. 1 Ch. ö 169. dat Jen . (Nach einem Bericht des landi ri schistlichen Sach.

AF; Dillingen 1 (65. 47: Dippo Großen bai L615. . gan * n 2). 83 udn 5 derständigen bei dem Kasserlichen Konfulat in Parz.) ?

Gaildorf 1 R onndorf 1 (I). 836901 Emmendingen 1 (1 ig 93 1 . , ich D. 1 De , t Bruchsa Karlsruhe ; : Schwetzingen 2). . Einfubrverbot für gewisse Gegenstände aug Metall '. ., e g fl Groß. Germ 2 (12. Daneben ,,, Q ee, 583 einem Erlasse des serbischen Finanzministers vom April (a. St.

An Stellg der Namen der Regierung. X. Benlrk. die ent · 30. 3. Ni. Jod, sst die Einfuhr folgender Waren, sofern sie aus sprechende lsde. Nr. aui der . in n Metalleglerungen mit mehr als 15 v. S. Bleigehalt hergestelll sind,

ö d ; 5 (H), Wongrowitz 1 3 Gnesen 9 (12), Wirttomo 2 (2). 14 9 R ö ; ] 1990 20, 30 ; ö . ; Ostypreugen e

1 . : i. ö J 2 1 2. * 1 2. * 2 1 1 1 20,20 20, 20 J 20, 00 21,00 * . Wesipreußen

k ; * . J 20,30 20, 0o

Neu ö h . . öh 3s IJ 30 ̃ - . . 20, 60 20,60 5 . . . 8 ; Brandenburg

2, d = e Laufende Nr.

ö geg ch 9 20, 00 1 : 5. . . 18 oo 19 6ᷣ 5. ͤ Pommern

J il Stralsund? . . . . . . 6 69 . 19,80 19.80 9 . . . 9 Frankfurt a. O hd 3836 ; Posen 6 Hen .

k . 1 ö .

ö 8

111146

111

e ;

t di. ö . 19 40 19,50

. . w 19,56 1956 ö Schlesten ö ö 19,60 1960 ö . i. Plwaͥmm. ; . . 20 00 20, 00 Sachsen .

e 1 * e, J 19 m . J 7 200 ; . Schl. Holstein 386 Schleswig. 1 , . 6 Breslau 1840 1840 ; ; ) ; . Hannober 33 Vneburg

a n ,,,, / ; 19416 15 160 . d 1, gg Sin J 19,80 20,19 Aurich I 1920 198,70 . = . 27 Münfter Marne . 20 29 3026 . x —ĩ ( Westfalen 28 Minden.

mn, mn

m,,

11 20,50 21,50 ; Arnsberg. 11 21,00 21,50 33 ; 54 . H zg 3 2d hb 6. ODesen . Nafsan s . Ciglen ; en e, I 6. 3 9 r I 32 Koblenz.. raun weig 2 . * *. 2 . . 1 . / * 61 * * . 33 D eldo . Altenburg 20.30 20 530 ; . . . Rheinland 4 Lgöln. ; rike 16,50 . ö i. —⸗ 1 k ; . . . ? achen . J . . 16,00 16,00 ĩ 9 . . Hohenzollern 37 Sigmaringen . dd 5 2 1700 17.50 (. 38 Oberbayern. auenburg i. Jomm. . ; 1890 ö . . . ( 39 Niederbayern . J k ö . . . * . 6 4 . 1 a f ö. teß an. . . . . 2. . . . . . . . * 2 1 * * . er al , Braugerste 17400 . . . ö . Bavern 42 Oberfranken J t 16,00 ö ö ö . . (. 413 Mittelfranken. Kc 3, 16, S0 . . . 44 Unterfranken 1 19450 . . ö. . 45 Schwaben Marne 2 * * 1 * * 2 1 1 1 1 16,20 ö. . * ö. 46 Bautzen . 1 . 1900 ö ö 3 47 Dresden. Biberach 4 . . . . 9 9 (. Sachsen . 48 Leipzig . 1 18,50 . 19 Chemnitz. Altenburg . . . . . . . . . 2 ; 19,00 2 2 2 . wickau . 2 ( eckarkreis

20 00 6. i Württemberg Schwar wald kreis

Iv I

141111111171

2 2 * * 2 21 * 2 7 2 . . 2 * *. * 86 2 12 9 2 2 2 *.

8

,

.

1

11 11

l

ö

SXE 83888

2000 Jagstkreis 21,00 onaukreig.

2000 s x z y

19. Insterburg. Elbing

Luckenwalde

i en. a. O. reifenhagen 1 ö targard i. Pomm. .

8 1 1414411

8 8

ö 1940 , ? ‚. reiburg. 3 19,00 V4 Baden . 6 w 133 Hie em ; e iwelbein.. 17.60 Starkenburg ö 9 e J J 19.29 Qberhessen . ö Stolp i. Pohm. , 19, 00 n ö, ö. Lauenburg i. P.smm... ; . 19.09 Mecklenburg · Schwerin. * r ten ... J ] ; 18 50 . . Sach sen. Weimar. 1 55262 J ; 6 ö z * gbr. Strelin. g ; ; , ö 1 s ire. Dldenburg . Lübeck

82

11 8

—— 28

1

w

S8 8883

dessen

82

23 SSScoS

DN de 20

ankenstein i. Schl.. ; 2 18,40 . ee ige, . , 15.56 y Hirkenfeld.. .. K J . l , j 21, 10 ;. x ; 3 z e 56 6 llenburg D 20 00 2 0 5 . z Sa sen· Me ningen 0 4 . ; ö ; . ; 1800 1780 17,80 17, 80 12. 6. ! 0 Sachsen. Altenburg. 21,00 ö ; Sachsen⸗ 71 Gob ö 19, 0 196 19,55 19,50 18. 6. 5 Cob. · Goiha s ) ö 1378 19,69 19,651 12.6. . 73 . J . 1 174 19,50 19,50 12.6. 9 * ö! 11 w 20 ö, ö h ö = .

. h , 20, 00 . 20, 80 . . . . . 0 16 1 .

Bemerkungen. Ole verkaufte Menge wird auf volle Dopyeljentner und der Verkauftwert auf holle Mark abgerundet . Der r . reis wird aug den ungbgerundeten Zahlen berechnet. J hen y 2 ;

Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preife hat vie Bedeutung, daß der betreffende Preig nicht vorgekommen list, ein Punkt (.) in den lehten fecht Spalten, daß entsprechender Rerschi fehr

1 1 77

1 r

11

l l