1907 / 147 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Jun 1907 18:00:01 GMT) scan diff

und Volkswi a häuslichen Dienste und wech selnden Lohnarbeit“ dle meisten Zur Arbeiterbewegung. nat, nämlich auf 2, bejw. 3, zurückgegangen. Die für die steht mit wenigen n, dicht und geschloss⸗ ; aa , . Zuchthäusler, nämlich 5 Männer und 16g Frauen, jusammen? rg Die Folgen der Baugxbeiterauss perrung in Berlin und eren Landesteile herechneien Noten schwan ken bei den Rieselwiesen jedoch wr ö i. San ten siand in unggzn ug ge 2, Persönliche Verhältnisse der 1905/06 in die preußischen der 129169 (in den belden Vorjahren 17,55 und 2033 mom., Dle seinen Vohorken machen sich bereits für die mit dem Baugewerbe in swischen 31 für Marienwerder, Hannover, kldesheim, Lüneburg und Bein Hohenelbe in Böhmen macht sich, die Zwergaikade Strafanstalten eingelieferten Zuchthausgefan genen. Abteilung ‚Lan dwirtschaft usw.“ war unter den Zuchthaus⸗ Verbindung stehenden Handwerker empfindlich fühlbar. Be Verband Stade und 15) für Sigmaringen, bet den Katurwiesen zwischen 3,5 besonders auf dem oberen Teile der Pflanze, als Schar Die -Statistik der zum Ressort des Königlich Preußischen gesangentn nur mit 69 Männern und 233 Frauen, zusammen de Maler ersucht in einem Äufruf an die Maler und Anstreicher fir Qnabrück und Münster, bejw. W wiederum für Sigmaringen. ling bemerkbar. Der Mais, dessen Anbau sich durch Jerich Ministeriums des Innern gehörenden Strafanstalten und 720 . 54. Selbstaͤndigen, 630 Gehilfen und' 365 An— in der Prebinz, in ihrem eigenen Interesse Berlln zu meiden. Die Sommerhalm⸗ und die Hülsen früchte haben fich störende Witterungsemnflůsse ver sbätete, ist zumeist bereits be⸗ zjt . * für das Nechnungs fahr 198057, nach der wir unter , en, dnensg h,, er, gz, ing-denr beiden Durch die Bauarbeiteraus perrung fei der größte Teil der szufriedenstellen? entwickelt und sind fast durchweg als über dem Mill hactt und die Früh saat stellenweie auch chor angehãufeit. Gr. c fr v8. len mit 6G . gleichen Zusammenstellungen für die Vorjahre Vorjahren mit 16,10 und 15, 9 o/o) bertreten, die Berufdabteilung der Berliner Maler arbeltsloß und Zureisende hätten keine Aus. tehend begutachtet worden. Eine Ausnahme htervon ergab sich beim steht = mit Ausnahme des spätgebauten in Ostgalljien, woselhst i. * ellen m tregen und Hagelschläge und Staatzanzeigerg⸗ vom 19. d. M. eine zdauernden Dienstboten für häusliche Arbeiten mit 71 männ⸗ sicht, in Berlin Arbeit zu finden. Nach Angaben aus Arbest. Sommerroggen für Koblenz (3.1) und Hvildes heir, für welches gerade zur Aussaat besttmmt gewesene S menmaig infolge e ch abgekühlt wunde. samtzjahl, den täglichen Durchschnittsbestand lichen und 109 welblichen, jusammen 1855 (in den beiden Vorjahren geberkreisen soll sich, wie die. Vess. Ztg.“ mitteist, schon eine ge⸗ die Mittelnote (Go) ermittelt wurde, sowie bes den Wicke für ̃ Aust Südtirol reren Gegenden des La von Zuchthausgefangenen und den A nur mit 130 und 141 Sträflingen, die Gruppe des öffentlichen nügende Zahl von Arbeitern zur Wiederaufnahme der luhenden Arbeit glurich 63.3). Der Stagtgdurchschnitt beträgt beim Sommerwelzen wird berichtet, daß d wegen der be⸗ angerichtet wurde brecher an diesen in den le Dien stes und der sogenannten freüen Beruftzarten? mit 125 Viän am 1. n. M. bei den Arbeitgebern des Baugewerbes und in deren und èroggen 2,5 bezw. 2.7 gegen A6 bejw. 28 im Vormonat, bei sonderen Ungunst des orden ist. teten und hahen, im nern und 11 Frauen, zusammen 157 (155 und 2zl) Personen; 26 Zucht Hurcaud) gemeldet haben. Der Aus tand der Maschin ister der Sommergerstz und dem Hafer je 24 gegen je 25. Ernteaussichlen von earten angegriffen. hausgefangene waren Pen sionäre oder Rentner, 3 lebten von Almofen, und Heizer auf den Rheindampfern (vergl. Nr. 1463 d. BI.) lieber die Kartoffeln und die Zuckerrüben ist bis jetzt be⸗ Bestimmteg sagen; ch und Vürmer laut geworden. and 47, (darunter 36 weibliche) haben keinerlei Beruszangabe gemacht, ist, der Köln. Ztg. zufolge, bereits wieder beigelegt worden. Di sonders Erfreuliches nicht zu berichten. Sie sind viel fach ungleich. der gelegten Knollen ju berzeichnen, und dag ö Y. Besserung ist nicht über Man kann in diesen Ziffern den Nachwels suchen, daß daß Ausständigen haben alle Forderungen durchgesetztit. Die ersten Maschi⸗ mäßig aufgegangen, hier und da erfroren, die Kartoffeln vereinzelt sundes Augsfeben. Die erste Hacke ist zumeist s S ; nt sthrech wo stellenweis gewerblich industrielle Milleu!, namentlich wenn schon die Eltern ihm nisten erhalten 42 0, die zweiten Maschinisten 5 M und die Heizer 28 40 auch bon Fäulnig ergriffen, sodaß man durch Nachpflanzung die Lücken sonders gut ist der allgemeine Stand der Kartoffeln in Sberschlesfen, fee was man ahermals angehört haben, einen ungleich günstigeren Rährboden für die Ent⸗ Wochenlohn. Beigelegt ist ferner der vor mehreren Wochen begonnene füllen mußte. Diese Nachrichten dürften jedoch nur die Ausnahme Nordmãaͤhren, Westgal len, Niederssterreich und Salzburg und nach bilden ein Augn ch . Nur Hackfrũchte wicklung des Verbrechertums biete alg' das landwirtschaftliche. In. Ausstand eines großen Teiles der Arbeiter der Niederrheinischen bilden. Da beide Hackfrüchte aber im verflossenen Berichtsmonat zum eingesangten Berichten ebenfo vielperfprechend im ber Bukowina; wicklun beson . . ö ***. fortgeschritiene Ent⸗ dessen können jene Erschainungen des unmittelbaren Jusammenhanges Aktiengesellschaft für Lederfabrikation (vorm. G. Spier) großen Teil erst gepflanzt wurden, kann die keineswegs ungünstige Be. in allen übrigen Ländern stehen die Karteffeln durchwegs gut. Die Flãche . e. Vn h 36. 9. ten 1 3 Die mit den ef n nn, 6 entbehren und lediglich oder großen⸗ in Wickrath sowle die Lohnbewegung unter den Arbeitern der urteilung noch, keine abschließen de fein. Die Berechnung der von Hagelschlag betroffenen Bestände haben sich zufriebenftellen? , nterwe ist, ab- teils darauf beruhen, daß im genf zu der landwirtschaftlichen Ma schinen fab rik A. G., vormals Hartmgnn u. Co. in Sffen abgegebenen Noten ergab für den Staat sowohl bes den Kartoffeln, erholt. Pie uckerrüb e, deren Anbau sich infolge der J , on Feldern, wesent⸗ Tätigkeit die gewerblich industrielle in der Regel größere Menschen. bach. Nachdem die Generaldirektlon der Rom bacher Hütten; wie bei den Zuckerrüben 2,5 gegen 27 hbejw. 26 im Bormonat. Bel schon hervorgehobenen ungünstigen Witterungzgeinflüffe sehr verzögert sih ich nc . Anbau an ansammlungen vorautzsetzt, in denen Herde deß Verbrechertums sich werke den strelkenden Arbeitern durch den Arbeltgaueschuß Zu— den einielnen Landestetlen unterschelden sich die Ziffern bezüglich der hatte, ist in der Entwicklung stark zurückgeblieben. Obwohl sich die wird das heurige Er s m, Voriahre, so leichter bilden können als in der zerstreut lebenden landwirtschaftlichen geständnisse gemacht hatte, beschlossen, W. T. B zufolge, die Kartgfeln wenig pon eingnder; Ane größere Abweichung? be teh. bei Räbensaat nach Gintritt beJ Dem er Niederschläge im allgemeinen zentner aan! 3 Y nen Meter Bevölkerung. z . Arbeiter einstimmig, die Arbe wieder aufzunehmen. Die den Regierungsbezirken Stettin, Köglin und Bromberg C, s) einerselts erholt hat, zog der günstige Weiterumschlag anderseits starke Verun⸗ Die nb gh des f fall gen drjahre geschazzt. Die Bedeutung der größeren Bevölkerunggansamnilung für die streikenden Arbeiter des Fenschtales erklärten ebenfalls den Streik für und bei Sigmaringen 9) andererseits dan der Zuckerrüben ist krautung und hierdurch Erschwerung, Verteuerung und spate Inangikff⸗ aussichten entfhrechen jenek beg Ve . , . und die Grnie- schwere Kriminalttäͤt tritt besonders deutlich in den Angaben über den beendet. In Frankfurt a. M. sind die Bau und Kunst⸗ die Abweichung etwas größer, nämlich zwischen Trier (3,1) und nahme der einzelnen Kulturarbeiten nach sich. ker die Ernteaussichten boig Millionen Meterzentner 6. I Yee, ö oe rn nb von letzten Wohnort der Bestraften, der in der Regel auch, der Ort schlofser in TÄne Lohnbewegung eingetreten und haben den Arbelt. Ohnabrück (2, 0j. . von Zuckerrüben kann felbstredend gegenwärtig en Urtesl noch nicht ab⸗ Vor sa zt. n k i . 3. 6 1 onen Meterzentner im der letzten Straftat gewesen ist, herbor. Nach der Holkssählung hom gebern einen Tarifentwurf überreicht. Was den lachs anlangt, so sind zu den für ihn abgegebenen Be— ge en werden. In Nordböhmen würd über fle llenwelsen Kurz ibnn fr war größer als Im Borse, 1 2 bon G erste ist 1. Dejember 1906 lebten 4. dieser Zeit von der Gesamtbebölterung zutachtungs iff ern besondere Bemerkungen nicht gemacht worden. Sen rahtwurmschaden, in der Bukowina über die Maulwurfagrille, in 0 grote hl! ungun ff 1 . Rr 2 3 Preußens ö . , . 3, . . Land⸗⸗ und Forstwirtschaft. Iiffern . . r r e u n zu =. denn rer re h, n, ũber n 3 Erdflöhe und Schaden 4 g, da Rost un e , a. in Gemeinden unter . ers. —= 41, 25 Oso, eine geringere als die Mittelnote (30), die et den Regierungs⸗ üsselkäfer geklagt. utterrüben und Kopfkraut Haben si b. in Hemeinden von 2-000 Einw. . 4 235 1437. = 1959 J . k 1957 JJ beiirken Stralsund, Düsse borf Trier und Aachen fand, hats brenne. bis ber befriedigend en wickelt. Bas Augfetzen oz Lr. hat ö. r fn fc wu é in Gemeinden von 5 20 000 Ginw. . 5 2760 171 4, 15 ö rechnung nicht ergeben. Für den Staat wurde die gleiche Note wie heuer wegen Bodenhärte und Dürre leichfalls etwas verfpätel. Als M d. in Gemeinden von 30 = 100 99 Ginw. 5 Io 533 213,82 Nach den im Königlichen Statistischen Landesamt zusammen— im Vormonate, nämlich 2.7, errechnet. . Schädlinge werden in zu tderõfte ech der Srdfloß und Wurelbrand, Zugang gekommenen jn den Großstadten v. Ioo = 500 000 Ginw. 5 AIs 54 14535 gie n Ergehnissen der Srhebungen über den Sỹaaten inn hes, Den vorstehenden Bemerkungen find die bis jum 189. d. M. ein. in Oflböhrnen ke Froftläfer genannt, Fifofen, Bohnen, Erbfen im. Vorjahre i Bertin kl! . 2040143. 548.7. reußen war dieser um die Mitte dez Monats Juni 1967 solgender gegangenen 4890 Berichte der Vertrauengmänner' zu Grunde gelegt. und Wien haben sich nicht gleich entwickelt. Gegenwärtig kann Der Ert lag dart

Hältnisms g, sel t sigendls che Von den i. J. ixob / und in den beiden Vorjahren eingelieferten ,, 1behestet. sehr ant. . gut, z; mittel, zurch= . auf. den Ernteerfolg diefer Pflanzenggttungen mit ein iger Sicherhett 1-273 Million

hren sogar mit 571 (im nittlich, 4. gering, o: sehr gering) Winterwelsen 3,7? Jum Mitte noch nicht geschloffen werden' r Raps ist schwa ittelmã k , 13. ir rg T g, igos e e mn, n es . . Sartenftand in Oestes er az, vie Mitte des Monate Ke ähem,, t , gm fen r n , be, m roggen 2.8 (, M), Sommerroggen 257 (2, 8), ommergeiste 2.4 (2.5), n r ungleich und wurde vielfach vom Glanzkäfer und cdfloh befallen z ö. ,, , ald 1839 1452 893 26,578 27 O6, Fäfer 34 6 Erbsen 25. (26), Ackerbobnen 6. (3, Wicken Nach dem Bericht des zsterreichischen Ickerbauministeriums war Finen kelati uten St e , gutem Schottenansag weisen die Rapg. 6e Man, b. in Gemeinden von ; . 236 (26). Kartoffeln 2.5 (,, Zückerrstben 6 (* 6), Winterraps di: Wit tern ng in den letzen Wochen für die Gntwicklunn Ker sagten nur in Nordböhmen auf, am meisten 6. sie in Ssst, ache . Ge l e nm 1146 4609 530 24,385 920 10, / , und „rüͤbsen 3,5 (36), Flachs 7 (27), Kier 3,4 C333), X gesamten Feldfrüchte, dann der Klee. und Wiesenbestände im all, galten gelitten. Der Lein ist in feinen Anbaugebieten überall dt. hette unter 50 Jahren ) e. in Gemeinden von . ; ; 31. (68. D, HRieselwlelen / 2. (2,6), andere Wiesen 3,1 (8.0). Zur semelnen don günstigem Efnfluffe. Auf die in der srften Mai- gut aufgegangen, ist schon jiemlich boch, und wird fein Stand he sammen vis 899 5 Ih 0b0 Cin. 457 763 830 980 1826 165, 460/9, Erläuterung dieser Zahlen wird in zer- Stat. Korr., auggeführt: Hälfte auftretende ungewöhnlich Heißen. und trocken Pa. sonderg in Mattrelstelermart gelobt. VKus Ostböhmen End berichtet, und nl männl. und 67 (62) in Gen nden nn ; . . ; Während deg verflossenen Berichtsmonat (Mitte Mai bis dahin olgte in fast allen Ländern bei mäßigen Winden und all⸗ daß sich die Anbauflächen die ser Gespin fspffan ze einerseits infolge der f dert tfacht ö * S0 10 965 Ginw. 678 g63 1048 —= 1470 1926 19,510 9, Junh pechselte die Witterung wiederbolt recht schroff. Auf die pemeiner Bewölkung elne rasche, stellenweife big zur Frosthildung schechten Preizlag?, ander / cite wegen zunehmendem Mangek an 7. Bcr. f ö 1 o. in Großstdten mn ; . ; i in den Tagen der Eisheiligen· übermäßig boh= Temperatur srichende Temperaturdepression, worauf gegen Ende Pei And Anfang. Arbeitskräften worüber besonderg in Bezirte iber frrtn gellagt . ñ n eg . ** und Die 1b Bb 0 olgte am Schlusfe des zweiten Vrittels es Mai be heftigen nörd⸗ Funt ausgiebige, hier uad da auch mit Gewitter und Hagel der.! wird stark vermindert haber. Ber'*srte, itte und West. J 2. Emrtter ne. Hur thiass.. kommt die, Grußpen, ven Einßahsein,. «. zä6 1996 19138 = 1334 298 1, 84h, chen und, Fsilcen Minden siarke Aftühzang, ie bestigen ghd, ndert diehzcschlige und. nette sihe . mperaturste gerungen tra, kme, lhaf f Mohn. litt sehr. durch fühle Witterung , 6-50 ZJah man den Anteil der f. in Berlin... . 160650 167 485 2 23515 Y 32 g Io, Gegenden, sogar in, dem sonst milden Südweften' des Staatsgebietes, War auch die unvdermittelte, im Sftiichen, besonderg nordöstlichen und ist der Stand desselben im allgemeinen ein mittel · gen g . ; 1 ,.. jũn sehen müssen. 1232 männ- ; D 3 = während einiger Nächte unter den Gefrierpunkt hinabging und bald Galizien, dann nördlichen und westlichen Böhmen sich bis zu recht mäßiger. Das Vereinzelnen und die erste Hack. Haben berertz . Ern . ? ein stocł lich uchthausgefangene oder 4602 49862 371 do, (Si gs, 82 iööso. iber in bn Gegenteil umschlug. Um die Monärgwende trat abe“ mpßndlichen Nachtfröfsen steigernde Abtählung“ fois die anhaltende stattgefunden. Nur in Istboöhmen auf größeren Flächen kultiviert, a meg . urthen * e Bee m Vorjahre ebenfalls Die Gemeinden von weniger als 5000 und im letzten Berichtsjahre mals stark⸗ Abkühlung ein, die big zur Abgabe der Berichte noch Trockenheit für die Entwickfung der Frübjahrsfaat-n anfang schädlich steht die Jich orte in! ganzen bieher nicht gun fti. e enn ö de Kitt , * P en 94 . aupen = Die 9 o) waren bereits vor I50s5s6 auch diejenigen von 5-20 000 waren zusammen nur as mal wiederholt mit Wärme wechselte. Zahlreiche, teil schwere Gewitter und hemmend, so waren die nachfolgenden Niederschläge und der Eintritt zu⸗ bei zuträglicher Witterung noch erholen. Ta bak ist in Dalmatien *. a, ĩ eng 1 . 1 v4 ee e. . gen Seren den gt worden, also in die fo oft, dagegen die Mittelstädte von 20 = 160 C00 Einwohnern in gingen, strichweife in Begleitung von Wolkenbruch und Hagelschlag, ebmender Wärme für die gesamte Landwirtschaft' don außerordentlich wegen verspätelen Anbaues mittelmäßig. In Oftgallzien Beiirt n 1 66 ö. rn. * . 1. 2 1. an. . allen Jahren mit Ausnahme deg Iiften anal, die Großstaͤdte ein. aft überall nieder. Sellin wind di Befeuchtung als nicht hinreichend sinstigem Gefolge. Die bei anormem Femperaturticfstand auf. Tolomec) 6 das Auspflanen beendet. Her Yo Tren, über desfen 1 —x 3 s. 3 3 * 8* folge schlleßlich Berlins mehr alg 2mak und Berkin allein biin Jabre bejeichnet. . tetenden wolkenbruchartigen Gewitterftürme im nördlichen Mähren, Stand ersft in dem zu Beginn. des nãächften Monats ur un, . Ran be 3. 426 runde me I305stz sogar, mehr als 4 mal so oft der letzte Wohnort un Schau⸗ Ueber das Vorkommen schädlicher Pflanzen und Tiere ann Ober und Niederösterreich und namentlich im 5st. Veröffentlichung gelangenden Hopfenberichte ausführliche An. H. . re. —— 14 2 1 2 . g. . platz der Tätigleit von Verbrechern, wie nach ihrer Einmwohngriahl zu wird von den meisten Pertrauchemänkgern berichtet, über nachweig= ichen Böhmen sowie die in Westböhmen, Steiermark, Süd. gaben gemacht werden können, ist. in solge der ung unstigen 5 2 6 2 n me musgiebige erwarten gewesen wäre. Von den Feststellungen für die Vorjahre baren Schaden durch sie aber nur gan; derein zelt. Hau pr sachlic wird lmatien und. Yberschlesten, ingbesonder. aber inan Sẽĩd⸗ ktterungsein flüsse in der Entwicklung ebenfalls zurückgeblieben. Gr a * , 13 r weicht Las für 1905s6 ermittelte Verhältnis Fer Anteil. der herz starke Verunkrautung durch Hederich, Mohn, Senf, Disteln u. dergl. öbmen und Oberösterreich niebergegangenen Hagelschläge und die sst bereits an bie Stangen angeleitet, leidet jedoch ehr darch Gedstzse Kenn, ,, , m, le aber ge e, rie er d Qn, ant . Juden und 3 Ge. schiehenen r ren nnn an der, schweren Kriminalität angegeben, deren Ausjätung vlel Mühe verursgd e und hir gen deu ke⸗ serdurch hervorgerufenen Hochwafferschäden und Ueberschwemmungen und. Blattiau fe. Dies RI, und Wie sen be stãnde dersprechen amtbevölkerung Preußens insofern ab, als derjenige der Gemeinden unter 2000 Einwohnern bis mangels vielfach verzögere. Ueber das Auftreten schädlicher Tiere aben an vielen Drten durch Fruchtlagerung, Verschlagen der Aehren, durch den Ennfluß reichlicher Niederschläg? und sonstiger Dezember 1905 die Evangelischen 2, 5g s, auf ein Drittel seiner bisherigen Höhe herabgegangen ist und nur noch finden sich nur hin wieder Angaben; erwähnt werden dle wohl immer 6 Halmes und Krautes, dann durch Verschlemmung des Getreides günstiger Witterungs verhãltnfffe zumeist einen recht guten Schnitt. en ö , . ; die Katholiken 35 8, die Juden 11 00ͤ ausmachen (Statistisches Jahr- ein Fünftel ihres Anteils an der Bevölkerung des Staates beträgt, dafür vorkommenden Drahtwürmer, Fritfliegen, Halmmaden, Halmwespen n der Futterschläge fowie endlich durch Vermurung der Felder Außer in den durch Augwinterung, Mäusefra Hↄder Fürre. Saa ten sta 128 and Getreide handel in Raffi H. Polen. buch für den preußischen Staat, 4. Jahrgang 1906). Bie aber der Anteil der Gemeinden von 2 5605 Gin w. auffallend gestiegen u. dergl. Ueber größere Schädlinge, wie Mäuse, Hamster, Maul⸗= klenweile sehr ernste Schäden berursacht, doch sind die erliktenen lim Karst. Gebiet) beschãdigten oder hon Dochwaffer ber. Der KRaiserliche Seneralkonsul in War au dertchtet inter Cvangelischen stellen ein nicht unerheblich kleineres, die Katholiken ist; inwieweit das Aufrücken von seitens der Verbrecher gufgesuchten würfe, liegen nur ganz beiläufige Meldungen vor. schaͤden infolge der schon erwähnten nachfolgenden günstigen Witte⸗ schwemmten Gebieten wird * fast allgemein über üppigen und 14. 8. M.: Die Feldarbeiten ind infolge oon Frösten im dagegen alljährlich ein viel größeres Kontingent von Vororten der Großstädte aus der untersten in die höhere Größenklasse Die Nachrichten über die einzeñnen Fruchtarten und Futterpflanzen, Eng an manchen Orten fast gänzlich behoben ader doch ge⸗ dichten Rleebestand berichtet. Auch der Graswuchg auf den Lande fehr jurũckgeblieben. In manchen Jrten Wi deln. als ihren Anteilen an der Gesamtbevdlkerung entspricht. ie s der Bevölkerungszunahme dꝛese Veränderung verursacht hat, denen zum Teil eine bessere Entwicklung infolge der vorherrschend kühlen, nildert worden. Gegenüber dem Zeitpunkte der Abfaffung des Man Wstesen wird im allgemeinen gelobt., doch kommen einzelne Klagen die Bestellung der Felder erst Inf abe ist der Anteil der Katholtken an den jährlichen Zugängen von läßt sich aus den Tabellen der amtlichen Statistik nicht ersehen? wenig sonnigen Witterung vorerst 8. versagt blieb, lassen sich, wie chts lassen die eingelangten Berichte auf eine bern igtere, ja oft über das Zurückbleiben der Untergräfer in der Grasnarbe vor. Cine einsaat, der Rüben. und Rr cffelb

1 * 2 2 2 . 25 2 ĩ mmm 1 Ergãnzungs saaten fer ler bat Uagar. Tel Rerrefr Bur

fr rener ngen, noch im Steigen, derjenige der Cvangelischen erner ist im Jahre 1905s6 der Anteil der Gemelnden von hoh biz folgt, zusammenfassen: offnungsfreudige Auffaffung übe die diesjährigen Ertraͤge der Feld. befonderz gute Futterernte steht in Krain, Kärnten und Untersteier⸗ Tüchte geben ihrem Gade zu. zar mn manchen ingegen wie auch der der Juden in der Abnahme begriffen. 0 000 Ginw. an der schweren Kriminalität nicht unerheblich, in Vom Winterwetien, der bekanntlich in bedeutendem Maße üchte und Futtergewächse schließen. Nach dem ee ge e e, ge ie mark in Aussicht. Die relativ geringsten Erträge dürften Mähren Tessen Polens mangels einer q ue, =, . 4186 der im Jahre 190556 eingelleferten Sträflinge waren geringerem Maße auch der Anteil der Gemeinden von 20 - 106 0060 durch Winterschaden vernichtet wurde. hätte, so wird vielfach igt us 734 Gerschtsbezirken kann bes normaler ungestõrter? zer

; ; eiterentwicklung und Westgalizien liefern, die übrigen Länder eine gute Heufechsung . wer ner tenden, Da ehelicher, 25 unehelicher Geburt, 4026 biz zum 14 Lebens. Einw. zurückgegangen, dagegen derjenige Berling bedeutend, auf das noch mehr, als geschehen, umgeackert werden müssen, weil si r Früchte im großen und ganzen eine gute Mittelernte erwartet werden geben. In vielen Bezirken, in welchen der erste Kleefchnit gegen war infolge der n D jahre im Elternhaufe, 398 bei Fremden, 144 in öffentlichen zj fache seiner bisherigen Höhe und mehr als das 4 fache des Anteils wider Erwarten wenig Pflanjen wiedergefunden haben. Der lne bedauerl iche Ausnahme macht heuer allgemein das Dbft, welches sowie die erste Wlesenmahd bereitg vorüber sind, befriedigt rung ist erst fvãt eingetreten ö Anstalten erjogen und 44 in . gewesen. Berling an der Bevölkerung Preußseng gestlegen. ziemlich allgemein lücklge Bestand jener stehen gelassenen mit wenigen Ausnahmen einen kaum nennenswerten Ertrag abwerfen die Gente. Pi- Alpenweiden sind in ihrer Entwicklung ist stellenweise baben sih Ter. 684 haben vor dem 14. Lebensjahr den Vater, 53 die utter und Die Ursache der letzten Verurteilung war in der Mehr Reste soll aber kräftige, wenn auch kurze Halme haben und särfte. Die bis zum Eintritte des ausschlaggebenden Witterungg⸗ wegen des langen, harten Winterg, dann des stessenꝰ ge ig ; . 177 beide Eltern durch den Tod verloren, 356 einen Stiefvater und jahl der Fälle, und zwar bei 2325 männlichen und 3109 weiblichen, in einigen westlichen Landesteilen trotz des langen Winter bereits in Hels wenig verfprechenden, durch Schneelagen, Maäͤusefraß, Frost, welse noch jetzt fesiliegend en reichlichen neuen Schners und des Rlten ie Arbeit slshne betragen 256 - 80 Ter cken. , CaakeV 295 eine Stiefmutter erhalten. 166 waren obne Schulbildung, 1605 insgesamt 2638 von 4612 im Jahre 19056 eingelieferten Zuchthaug? der Aebrenbildung begriffen fein. Wegen zu dünnen Bestandes ist seine ie und Dürre stark gefährdeten Winter fagten haken sich infolge Wetters stark zurückgeblieben. Aus diesen Ursachen bat sich das Be. Märchen etwa 20 Kovbelen täglich. Viele Arten ** rack Drerỹer hatten nur eine mangelhafte, 2793 besaßen Volkeschul. und 8 eine gefangenen (im Vorjahre bei 397 von 5009) Diebstahl, in 728 ziffermäßige Begutachtung stellenweise unterblieben. Pse Roten be⸗ k gänstigen Einwirkung des Witterungswechsels derart erholt und fahren der Alpen gegen frühere Jabre um jwei bis drei Wochen gegangen; infolgedessen sind die Arbeit sl õne in Ster ger. Gade Me höhere Schulbildung. Die Muttersprache war bei J7y0g Sträflingen (S625) von diesen Fällen schwerer Dlebstahl, ferner bei 157 (137) rechneten sich im Staate durchschnitt um 6,1 besser als im Mat, Ebessert, daß Weizen und Roggen im allgemeinen eine Mittelernte verspätet, daher über den Stand der Alpen weiden zur Zeit abe elschläge an dielen Orten starken Schere⸗ argerickeer be- die deutsche, 815 sprachen polnisch und deutsch, 72 nur polnisch und Sträflingen Raub und Erpressung, bei 127 (100) Segünstigung nämlich auf 52. West hinter der Mittelnote 3.0 blieben die Ziffern werfen dürften. Voraussichtlsch wird fich der Ertrag des Roggeng näheres noch nicht gesagt werden kann. Der Wein st ock sonders in den Gouvernements Warschau, Kalisch ar Rare 6 nur andere Sprachen. Die Schule des Heeres hatten nur 1459 und Hehlerei, bei 301 (363) Betrug, bei 69 (86) Urkunben“ für die Regierungsbezirke Gumbinnen (44), ildesheim (4,27), Dem des Weizens wie 1: 3 verhalten. Winterweizen steht läßt in Niederösterreich und Steiermark infolge großer Falte Gs wurde gejahlt am 25 Mai S5? i: der Tad 16238 Rg von 4127 Männern durchgemacht. Nach fälschung, bei 3 (6) Bankrott, bei 105 (1069) Brand⸗ Könige berg (4.1) zurück; die günstigst: Note (22) erhielten Wiesbaden möge seiner größeren Widerstandfãhrgkeit ungleich besser als der und Hagelschläge eine geringere, in Krain, Tire dann in den für Roggen 1,02 Rbl. 157 NRrJ unterschieden, waren 2505 Zuchthausgefangene stiftung. Im ganzen traten Verbrechen und Vergehen gegen und Hüffeldorf. . loggen und kamen Auswinterungen nur in wenigen Fällen, zumeist Küstenlär dern eine recht qute, in Dalmatien eine sehr gute Fechsung a , ledig. 1636 (darunter 202 wesbliche) verheira dag Vermögen bei zol Männern und 355 Frauen, zusammen Der in Preußen wenig gebaute Wänterspeljñ hat sich besser Istgalizlen, mit durchschnittlich etwa 154, stellenweise auch mit erwarten. Die vielfach erfroren?n Weinstöcke treiben neu vom alten Hafer 1,109. 1 verwitwet und 179 (27 weiblich) geschleden. 3410 (im Vorjahre bei zözß) in Zugang gekommenen Zuchthaus erholt; für ihn ergab sich im ganjen die Note 2.5 gegen 2,8 im Mai. o und auf einem Orte sogar mil 50 o der Anbaufläche vor, und gan; Hole, der Traubenansatz ist in den phrllorerafreien Gebieten schon das große Uebergewicht der Ledigen unter den gefangenen als Ürfache der letzten Bestrafung auf, Verbrechen er interreggen hat sich mit wenigen Ausnahmen zu⸗ ng im westlichen Böbmen. In Süd. und Westböhmen, dann in gefund und reichlich. Aus Gradiecn wird berichtet. daß selbst die Ait del und G b ice Betrachtzt, man Die Verteiiung der im und Vergehen gegen, dig Perfon ' bei sit. Männern und friedenstellend entwickat. Auch an ihm werden die Hal me vielfach übten und namentlich in Galizsen blieb der Wetien in manchen einbeimische Einidtntraube, von des iam mier! Jahre kein Wein mehr Dandel und Gewerbe. lieferten Sträͤslinge nach Heim it 42 Frauen, ins gesamt 857 (im Vorjahre bei 937) Zuchthäuslern, und als kräftig, wenn auch nicht lang, und nicht selten recht gute Aehren ften und Lagen schütter und kurz im Halm. Am schlechtesten ift gewonnen werden konnte, heuer sehr schön angesetzt bat. Der in Sd. (Aus den im Reichsamt des Innern u sam menge stellten die große Zahl der geborenen S jwar bei 6bö, (6tz . Unzucht mit Gewalt. bei 33 a2) gerühmt; ganz vereinzelt nesgi er zum Lagern. Seine Blüte, die in Stand des Weizeng in den Gebtrgs gegenden Ostgalsjseng. ferner kalmatten in der zweiten Mnihälfte aufgetretene flarke Hagelschl az dat „Nachrichten für Handel und Fe dust ri) deren nicht, weniger als 1994 Kuppelei, bei 2 (26 Mord, bei 72 (56) Totschlag, bei 5 wordöstlichen Gegenten ben erst begonnen bat, geßt meist gut von 6t befriedigend in Nordtirol, Mitteiksbmemtusd Untersteiermark; steienweise beträchtlicken Schaden mne. Wein und Dbiägarten an. er,, . 1240) gerahlt wunden, auffall den verhältniz · (i090) Kindesmord, ber 53 (60 gefährliche Körperverletzung und statten und wird demnächst, je mehr westnmärts desto eher, beendet ngegen berechtigt der Stand der Welzenfaaten in Saliburg, Krain gerichtet. Für das Obst ist wie schon eingangs erwähnt de⸗ . Argentinische Rep ublit. . mäßig hohen Anteil der Kath iminalität hin. bei 25 (G35) Abtreibung der Leibesfrucht, , . und sein; selten ist sie durch Regengüsse und Nachifröste gestört worden. d den Küstenländern, endlich größtenteils auch in Nordmähren und dauerlicherweise ein auggesprochenes Mißjahr dorauszuseben. mt. Zolltarifänderung. Laut Verordnung vom 29. April d. J. geweesen worden wäre. Vergehen gegen Staat, öffentliche Ordnung und Allerdings hat auch der Winterroggen in manchen Gegenden etwas estichlesien u den besten Hoffnungen. In allen übrigen Gebieten liche Berichte lauten ũbereln stimmend außerordentlich sreytisch te ist der EinfubrzolG ur Zucker, nicht raffiniert, oder den Religion bei 252 Männern und 48 Frauen, insgesamt 310 (393) Tünnen Bestand behalten. Im Staatsdurchschnitt ergab sich die m eine befriedigende Weizenernte gewãärtigt werden. Im Durch zheuer erschreckend massen haft auftreten den Raupen, dann Malk ter. weniger als 960 Polarisa tion, einsch ließ lich der cke Sträflingen, und zwar bei 8 (10) Widerstand gegen die Staatsgewalt, Note 2.8 gegen 3,9 im Vormonat. Für die einlelnen Lande gtzteile tt genommen dürfte Winterweizen eins befriedigende Mittel namentlich aber der . dann T. Ne. 128 des Watschãtzungetarifs) auf Oos Peso (bis ber bei 17 (29) Verbrechen gegen die öffentliche Ordnung, bei 2 (23) schwanken dle Ziffern zwischen Hh für Hildesheim und 2, für Düssel⸗ * abwerfeé4. In West gallen hat sich sporadisch Roft die Gespinstmotte, Sch eld 9607 Peso) für 1 Kg, bei einem Schãtzungswerte don Gos Peso für Münzverbrechen und vergehen und bel 263 (G31) Meineid, endlich dorf. Als am wenigsten günstig beurtellt sind außer Hildesheim igt. Winterroggen Fsteht ungleich minder gut als after, Frostspanner und andere inge ben den zu 1 kg, herabgesetzt worden. ( Boletin oficĩal Verbrechen und Vergehen im Ümt? bei (6), Desertion hervorzuheben Gumbinnen (34), Oppeln (3, 3, Erfurt (3 3, Liegnitz Winterweizen, er ist zumeist In voller Blüte, blieb guten Blütenansatz vernichtet, die Obsbäum⸗ entlaubt und bei l, 33). und an dere Mili tärverb rechen und vergehen und Merseburg (.). ' sast durch wegs schütter, lückenhaft, ungleich, dann kurz im Halm die Hoffnung auf Ane cse großenteils zuaickte 3c. Soldproduktion Australien J bei 9 (109) in e gekommenen Gefangenen. Als recht nachhaltig haben sich die Winterschaäden noch bel den in der Aebre. Durch Augwinterung und sonstige ungünstige macht. Am ö Golnodproduktion Australier 86 Nach den Angaben über die Dauer der Strafe, in deren Oelfrüchten Winterraps und rühsen erwlesen, indem auch bei Cerunggeinflũsse bedingte Umackerungen haben in erbeblicher Weife Birnkbäume h ; . i . wh Verbüßung die im Jahre 1905/06 eingelieferten Zuchthäusler begriffen ihnen eine merkliche Erholung vergeblich erwartet wurde. Ebenso S ngallzien, in großen und ganjen mit etwa 65 0/9, Plat ge⸗ na igen, in Die von Westaustralien WVrltor⸗ waren, hatten der weitaus größte Teil derselben nicht über 5 Jahre wie heim Winterwelzen waͤren auch hier umfangreiche Umpflügungen A, dann in Westgalkzien und Ostböbimen mit ie 25 bis 390 6, Dalmatien einen recht guten Gitrag. . Sselen (2649 2 Jahre oder weniger und 1625 über 2 bis 5 Jahre), 272 nötig gewesen. Die Begutachtung gibt daher in' Ken von der Aug⸗ wer in der Bukowina und stellenweise im geringeren Ausmaße in 8 und teilwesse anch in s Jannar bi ü (darunter 10 Frauen) über 5. big 160 Jahre und nur eine geringe winierung hart betroffenen Gegenden ein nichts weniger als erfreuliches Utméhren, Südböhmen und Oststeiermark. Am relatsp besten bloß einen mittelmäs igen Ertrag Minderheit (52, darunter 4 Frauen) über 10 bis 15 Jahre abjubüßen; Bild. Ber Stand wird im Staatgdurchschnitt mit 3,5 gegen 3,6 ut der Roggen stand neben Dalmatien in Westböhmen und Dff— b st mit Augnabme dom westlichen 13 Männer und 1 Frau wurden auf Lebenszeit in dag Zuchthaus ein und 3,5 im Mai und April beziffert. Am ungünstigsten lauten die lesien, am ungünstigsten bingegen in Galizien und der Bukowina Böhmen eine sehr geringe und don den Zwetschken faßt ausnabmt les geliefert. Ueber die große Mehrjahl der Straäͤflinge beider Geschl echter Berichte über diese Früchte auf den Reglerungtzbezirken Gumbinnen ein; verhältnigmäßig gut nur in Tirol, Saljburg, Westmähren, kene Fechsfung zu erwarten. Marillen und Aprikosen sind e. waren, ferner Neben strafen berbängt worden, ber Verlust der Ein Königeberg (4,9), Erfurt (45), Vanzig und Merseburg (4. H. rösterreich, Mittelst jermark und Kärnten; schwach mittel in den meist 'erftoren, steben nur in Dbersösterreich befriedigend Nur die le Angaben der amilichen Statistik der bürgerlichen Ehrenrechte über 3855 (von insgesamt 4612 in Zugang ine bessere als die Mittelnote 3,0 erhlellen 13 NMegierungebesrke, en Kronländern. Im ganzen genommen dürfte die zu erwartende Mandeln und Maras ken dersprechen deuer ein? reiche Grnte; rühere Berufztãtigkeit dieser gekommenen Gefangenen), die Polizelaufsicht über 1920. unter ihnen Cöln die beste (25. Dung des Winterroggen bloß die Bezeichnung schwach mittel nicht minder gut die schön abgeblübten, in Knosden steden. der Berufszählung vom 14. Juni Die Zuchthausstatistik läßt auch den Zusammenhang der Der Stand der beiden Huter pflanen Klee und Luzerne hat dienen. den Olivenbäume. Die im Zuge defindliche Chrysfant denn., ch in Preußen von der Gesamtzahl Trunkfucht, des Landstrelchertumg und der Unzucht mit ch im allgemeinen gegen den or mgnat nicht gebessert; die Aussichlen Die infolge sebr ungünstiger Witzterunggeinflüsse gegen die normale ern te wird gegenüber dem Vor lahre doraussicht lich enen ger neren der auf die Berufgabteilung Landwirtschaft, dem Ver bhrechertum erkennen. 7586 Männer und 8] Frauen, zu⸗ ür ersteren sind sogar wieder schlechter geworden, besonbeis in den itsaatjeit um fast drei Wochen später zur Augsaat gelangten, dann Ertrag abwerfen. Die Mallbeer däm haben ein sebr reihl hen Gãärtnerei, Forstwirtschaft und, Fischerei⸗ 36, 11 5, sammen S537, das sind fast der fünfte Tell der im Jahre 180516 in non döstlichen Landetzteslen. Bei dem Klee wurde als Staate durchschnit s Verkrustung des Bodeng und geringe Keimfähigkeit in der Ent— üppiges und gesundeg Taub. ungeachtet dessen wird in Sidthel auf die Bergbau und üttenwesen, Industrie Zugang gekommenen Zucht hausgefangenen, waren Gewohnheitstrinker, die Noie 3,4 gegen 3,5 und 32 im Maß und Ypril, bel der Luzerne lung gebemmien, starĩ zurückgebliebenen Som merfrüchte haben mancherortg die Unzulänglichkeit des elben befürchtet, da die Se der · und B 35,91 O, auf die Abteilung Handel und 7697 Landstreicher. Nicht weniger als 1277 egen, das sind mehr 3.1 bejw. 3.1 und 5.2 ermittelt. Die ug ünstigsten Ilffern . nach Eintritt der ausgiebigen Niederschläge und der erhöhten spinner, welche bereits die vierte Yaäutung gut überstanden eden del Nüä cker Tartunug de und auf die ührigen Berufgabtellungen 17,74. ais der vierte Teil, hatten die letzte Straftat n ber Trunkenheit sich beim Klee für bie ostpreußischen Reglerungebensrké und Marlen st. und Boden wärme sast ausnahmslos in Üüberraschender Welse ge. Laub aufzehren. Die Sesden t aur en bersprechen dener cen, ache an Narren e. ter den gesamten Erwerbstatigen die Gruppe „‚Land⸗ begangen. 174 Sträflinge, von den neu eingelleferten welblichen Ge. werder, wo sie den Stand alg unter gering ( 0) bejeichnen, ebenso ert und weisen größtenteilg einen befriedigend schonen Stand auf. recht guten Ertrag. Schließlich wäre noch cine Na dx JX. w.“ dle zahlreichste war, überwiegi unter den Zuchthaug. fangenen der vierte Teil waren ber gewerbe mäßigen Unzucht ergeben. bel ber Luzerne für Osspreußen; beffer alg gut (20) war die Kleenote der haben die Sommersaaten, inobesondere der Daler sowie auch standeg zu erwähnen. der n einzelnen Gegenden aenmich ö , . die Gruppe , In du st rie usw.“ auf die im Etatsjahre Pie Personen mit verminderter ober fehlender Arbeits ähigkeit für Wie baden, die der Luferne für Sigmaringen. Per erste Schnitt weise die Wintersaaten unter enormer Verunkrgusung (vorzuggwesse in Dita lien an dem nicht befriedigenden Gedeite de ST 8 05 /t 1768 Männer und 58 Frauen, jusammen 1825 Personen machten nur eine kleine Minderheit aus: von den 4617 im Jahre ist in manchen Ge enden, besonders den , . gemacht worden. erich, Disteln, Ackersenf u. a. m.) ju leiden. Pie Gerstensagten Boden früchte und in weiterer Folge an dem geringen Erträgnisse der. ee der und jwar 133 Selbständige, 1611 Gehilfen und 82 Famillen . I9056s6 in Zugang gekommenen Jächtbautzgefangenen waren nur 39 Auch bei ken reer sst die erhoffte esserung m Berschttz⸗ en trotz der anfänglich großen Unqunst. deg naßkühlen selben einen wesentlichen Anteil dar nämlich der an dee len Deren dergestelt wird, angehörige von Selbständigen oder Gehilfen gleich 39. 5g o. (im Vorjahre von 500 331) vermindert . 29 (365) dauernd monate nicht eingetreten. Rlesel⸗ wie Nafurwiesen h jum größten ters fast durchgehende einen guten in der Bukowing und in auftretende Ardeitermangel. Diese Rum bintanzudaltende Gr Mee een, e, ge de dem Ein fubrzolle fur aller Zuchthaugge fan genen“ eniflefen im Vorjahre 40 35 oñoC,‚, und 17 (16) vorübergehend arbeltgunfähig. Telle kurs im Obergrgse, und bag Üintergras fonnse ch hei der zumesst Mesien einen recht guten, dagegen In Kärnten einen nilttel mäßigen, sst vornehmsich dem schwer destegen den und altaewehnten Dar der de Mrage an der bei der k—— 1. J. 19034 38, 7 oo). Weitere 774 Männer und 73 Frauen, ö kühlen Witterung nicht erholen, Tal wiesen sind noch piefg naß. sanzen jedoch einen guten Stand auf. Der Stand der fast tiiebe zuuschreiben, der oft diele ardeite dige Men der Na C een Fer . ederlãndischer Farben tale sammen S47 Sträflinge Zaz Selbständige, bol Gehsifen und lO weitere Gefangene oder 0 2206 waren domijilloz. Selbst auf den frocknen Feldwiesen ift man nur in wenig Gegenden egg gut aufgegangenen Hasersaate i ist ebenfalls ein guter; zwingende Nelwendiagkelt Und dne Gewlsdelt auf Grreckang we, , dem derdr Iten Redererer iel de- Heldt. f Angebzrige von selchen oder 15.57 ö (in den beiden Vorsahren 3) 4 ieitere Gefangene oder G og M. waren domi slsog. mit dem, ersten, Schnitie beschästigi. Wenn nicht hal warmes, nn in Schiessen, Bberstẽjcrmarh! und telltzese in Ostgaltzien besse ien oder len hteren Werdlen ies n , nes Den der delraar k chen ) Zacker. Welcher rern als ditcher Werbranche bestimmt M. 18,062 und 1653 066 gehörten zur Beruf gabteilung , Handel und j sonnigeg Weiter kommt, wirß, wie man befürchtet, Futtermangel ein⸗ recht en n allen in Betracht kommenden Kronläunbern als, e. Scholle in die Fremde freidt. Wiener e lteng J a. bei MWoblncker unter Me. S der viederländts chen Farben tale n

Verkehr“. gRächft diesen Gruppen stellte die Beruftabteilung der treten. Die Ilffern sind bel besben Arten um O0, 1 gegen den Vor⸗ unten alg mittelmäßig bejelchnet werden. Der Hafer 188 Den für 100 Kin;

30 n 25 F228 i

drei A

D mr