1907 / 147 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Jun 1907 18:00:01 GMT) scan diff

P. bei Rohzucker unter Nr. 15 der nlederländischen Farbenskala 3 . 10m ih bestimmt ist 2) Zucker, welcher zur Ausfuhr bestimm . 7 kei Rohfucker unter Nr. 8 der niederländischen Farbenskala 1,65 Yen für 100 kin; b. bei Robzucker unter Nr. 15 der niederländischen Farbenskala 2,25 Jen für 100 kin.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 20. Juni 1907: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen 22 948 7 9h54

Gestelltt ... Nicht gestellt

Nach einem bei der Otavi-Minen- und Eisenbahn⸗ Gesellfchaft, Berlin, eingetroffenen Telegramm haben vom 18. Juni d. J. ab die Erzverschiffungen aus der Tsumeb. Kupfer mine begonnen. Die erste Sendung umfaßt etwa ho t, bestehend gut: 1550 Sack Erz mit z6 5 olg Kupfer und 1255 Co Blei, 1394 Gad Er mit A b o Kupfer und 36 0 Blei, 5o7s Sack Er mlt 19 0 Kupfer und 21 o 0 Blei, 18338 Sack Erz mit 17,6 oso Kupfer und 25 d Blei, 445 Sack Eiz mit 14,5 oso Kupfer und 260M Blei. Weltere fünf Erzverschlffungen von je 500 t in 14 tägigen Abständen sind vom 1. Juli ab angekündigt.

Die Kaiserlich russische Finan- und Handel— agen tur in Berlin teilt, laut Meldung des W. T. B.“, nachstehende Bilanz des russischen Außenhandels mit:

Guropäischer Handel. Ausfuhr vom 27. Mai bis 3. Juni.

vom 1.14. Januar w

Einfuhr

vom 2. Mat bis 3. Juni... vom 1.14. Januar . Asiatischer Handel. usfuhr

vom 27. Mai bis 3. Juni. vom 1.14. Januar 6 Einfuhr

vom 27. Mai bis 3. Jun... 2 012 000 Rbl. vom 1.14. Januar. . 29 852 00909 .

Nach der gleichen Quelle betrugen die Zolleinahmen des russi⸗ schen Reiches im Monat April 1807: 17053 090 Rbl. 1896: 7 812 600 Rbl, 1905: 15 598 000 Rbl., während sie für die ersten vier Monate d. J. auf 84 786 0900 Rbl., i906 auf 83 791 000 Rbl. 1905 auf 70 618 000 Rbl. sich beiffferten.

Zürich, 20. Juni. (W. T. B.) Nattonalbank hat den Diskont auf 4t, zinsfuß auf 5 oso festgesetzt.

ew Jork, 20. Juni. (W. T. B.) Die Louisville and Nashvillebahn erklärte eine Halbjahrsdividende von 3 90o.

London, 20. Juni. (W. T. B.) Bankaug weis. Total⸗ reserve 26 299 009 (Zun. 681 000) Pfd. Sterl,, Noten⸗ umlauf 28 820 000 (Abn. 15000) fd. Sterl.,, Barvorrat 35 668 0090 (Zun. 664 . Pfd. Sterl., Portefeuille 30 947 000

un. 408 065) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 42 582 000 un. 5000) Pfd. Sterl.,, Guthaben des Staates 10 839 0909 un. 1065 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 23 985 000 (Hun. H75 900) d. Sterl,, Regierungesicherheit 15 085 009 (unverändert) Pfd. kerl. Prozentverbältnis der Reserve zu den Passiven 471 geen 47 in der Vorwoche. Clearinghouseumsatz 256 Millionen gegen die ent⸗ sprechende Woche des Vorjahres 7 Millionen mehr. aris, 20. Juni. (W. T. B.) Ban kau weit. Barvorrat in Gold 2753 955 000 (Zun. 29 gos 9000) Fr., do, in Silber 92 77 000 (Zun. 1 832 960) Fr., Portefeuille der Hauptbank und der Filialen Dos 821 000 (Abn. 50 65 00 Fr.,, Notenumlauf 4 669 663 000 (Abn. 37732 000) Fr., Laufende Rechnung der Private 499 505 000 (Jun. 2767 000) Fr., Guthaben des Staat schatzes 242 1165 009 (Jun. 43 949 000) Fr, Gesamlvorschüsse 570 265 000 85 4919 065) Fr, Zing. und Diskonterträgnis 25 575 000 CZun. 787 000) Fr. erhältnis des Barvorratgß jum Noten⸗ umlauf 80,24.

19 547 000 Rbl. 270 632 000 ..

16 340 000 Rbl. 217 832 000 ..

2 276 099090 Rbl. 24 638 000 .

Das Direktorium der den Lombard⸗

Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt sowle die vom Königlichen Polizeipräsidium ermittelten Marktpreise in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.

Berlin, 19. Juni. Bericht der ständigen Deputation der Wollinteresfenten. Deutsche Wolle. Seit der letzten Be⸗ richtsperiode hat sich an dem gleichmäßigen, ruhigen Gang des Ge⸗ schäftz nichts verändert. Es wurden von den hiesigen Lagern ea. 4600 Ztr. Schwelßwollen zu bisherigen Preisen in den Konsum üher—⸗ führt, und von den neu hereingekommenen Rückenwäschen wurden etwa 1500 Ztr. ebenfalls an inländische Fabrikanten verkauft. Der gestrige sffentllche Markt, der, abgesehen von wenigen guten Schäfereiwollen, die sich schlank verkauften, zumeist von Landwollen in zweifel— hafter, schwer zu beurteilender Beschaffenheit, insgesamt.; etwa 2260 Ztr., befahren war, verlief schleppend und zog sich bis zum Abend hin. Die am Nachmittag abgehaltene dritte Auktion mit einem Angebot von etwa 3700 Zentner Rückenwäschen und etwa 3500 Zentner ungewaschenen Wollen war von zahlreichen Käufern be⸗ sucht, und das ganze Quantum fand, bis auf wenige zu hoch gehaltene Wollen, bei ruhiger Stimmung Nehmer. Auf dem Markte wie auf der Auktion stellten sich die angelegten Preise für Rückenwäschen: gute Mittelqualität 5 13 , feinere pari bis 5 M billiger als Vorsahr, 6e, feine Tuchwolle ungefähr wie voriges Jahr, Landwollen 15 4

illiger als Juni 1906. Wäsche und Beschaffenheit waren im allge⸗ meinen auch weniger befriedigend als im Vorjahr. Ungewaschene Wollen erzielten, soweit sie in gutem Zustande waren, volle Mai⸗ preise. Hauptkäufer waren deutsche Tuchfabrikanten, . und Händler, dann einige schwedische und dänische Fabrikanten. Es wurden bezahlt für Rückenwäschen, ganz feine Tuchwollen 193 bis 205 S, feine Stoffwollen 185 200 ½, gute und mittelfeine Stoff⸗ und Kammwollen 175— 191 , gekreuzte Wollen 155 162 S, Land⸗ wollen 125 180 M und ungewaschene 70-92 MS für den Zentner. Im ganzen wurden zum Verkauf gestellt: auf dem öffentlichen Markte eiwa 2260 Str., auf der Auktion etwa 750990 tr., zusammen ein⸗ schließlich der Stadtlager etwa 25 000 Ztr. Rückenwäschen und un⸗ gewaschene Wollen.

Berliner Wollbericht. 20. Juni. Stadtlager. An den Stadtlagern ist es in den letzten Tagen verhältniemäßig ruhig zu— gegangen; größere Umsätze kamen nicht zustande, da die Tuch⸗ und Gloffabrlkanten gewohnf sind, ihren Bedarf nach und nach im Laufe des Jahretz zu decken. Der momentane Bestand an den hiesigen Lagereien ist für deutsche Wollen auf etwa 15 09069 Ztr. zu beziffern, welcher sich aber durch beständig eintreffende Zufuhren vergrößert. Wenn auch nominell die Preise für Rückenwaͤschen niedriger sind, so sst dies jum Teil begründet mit dem etwas größeren Schweiß⸗ und Feuchtigkeitegehalt verglichen mit dem Vorlahr. . Die Wollauktion in Güstrow bringt am 21. Juni er. 7100 Itr. Schur⸗ und Schmutz; wollen zur Versteigerung.

Kurtberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 20. Juni. (W. T. B.) Gold in Barren Per Kilo— ramm A90 Br., 2784 Gd. Silber in Barren per Kilogramm 1,75 Br, 91,25 Gd.

Einh. 4060 Rente M. /N. pr. Arr. 97.65, Oesterr. Kr.⸗W. ult. M, 56h, Ungar. 400 Goldrente 111,10, Ungar. 40,0

(W. T. B.)

ten, 21. ö, itiags 10 Uhr 50 Min. Wien Juni, Vormittag h 6

Rente in Kr. W. g5, 80, Türkische Lose per M. d. M 184,650, Buschtierader Eifenb Akt. Lit. B , Nordwesthahnakt, Lit. B per ult. w Desterr. Staatgbahn per ult. 664,26, Südbahngesellschaft 136,50, Wiener Bankverein 536, 00, Kreditanstalt, Oesterr per ult. 648, 25, Kreditbank, Ungar. allg. 74890, Länderbank 43200, Brüxer Kohlenbergwerk —, Monfangesellschaft. Oesterr. Alp. 577,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117, 82, Unionbank 536,00, Prager

Eisenindustriegesellschaft —. en , i. (W. T. B.) (Schluß) 24 do Eng⸗

Juni.

lische Konsols s33se, Platzdiekont 4, Silber 30/6. Bankausgang 15 6000 Pfd. Sterl.

Paris, 70. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) 3 os Franz Rente 93, 97, Suezkanalaktien 4515.

Madrid, 20. Juni. (W. T. B). Wechsel auf Paris 11,96.

Lissabon, 20. Juni. (W. T. B.) Goldagio 2.

Rew York, 20. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Da die Speku⸗ lation ihr Hauptaugenmerk den heutigen Rennen zuwandte, bewegte sich der Verkehr an der Börse in. äußerst engen Grenzen. Die Kurse waren anfangs behauptet, schwächten . aber später ab auf die pom Ausland vorliegenden Nachrichten, auf die Versteifung der Geld⸗ sätze und auf die Erwartung weiterer Geldexporte sowie eines un⸗ ünstigen Bankaugweises. Deckungen bewirkten während der weiteren

mfätze eine Erholung, die sich auch später gut behaupten konnte, da Käufe sestens der Makler des Spekulanten Keene und der nicht er= folgte Ausbruch des befürchteten Telegraphistenausstandes anregend wirkten. Schluß stetig. Aktienumsatz 186 009 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zingrate 35, do. Zingrate für letztes Darlehn des Tages 3, Wechsel auf London (60 Tage) 4 83. 95, Cable Trans- 6 Silber, Commerclal Bars 676. Tendenz für Geld: etig.

Rio de Janeiro, 20. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf

London 16.

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 21. Juni. (W. T. 3 Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad 9. S. 9, z5— 9, 45. Nachprodukte 75 Grad o. S. —— Stimmung: Still. e , . . ; ,. Kristallzucker I mit Sack = —. Gem. Raffinade m. S. 19, 124 - 19,37 Gemahlene Melis mit Sad 1 623 18,873. Stimmung: Geschäftglos. Rohzucker J. Produkt Tranfito frei an Bord Hamburg: Juni 19.35 Gd, 15,45 Br., bez, Juli 19,45 Gd., 1955 Br, bez., August 19,609 Gd, 19,65 Br. ber, Oktober⸗ Dezember 18,30 Gö., 18,95 Br., bei., Januar Mär 19.10 Gd., 19, i5 Br., bez. Ruhig. Wochenumsatz; 87 000 Zentner Cöln, 20. Junt. (W. T. 86) Rüböl loko 77,00, Oktober 72,50. Bremen, 20. Juni. W. T. B.) (Börsenschlußbericht) , d, Schmalj. Ruhig. Loko, Tubs und Firkin 441, oppeleimer 45. Kaffee. Behauptet. Offizielle otlerungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig. Upland loko midol.

65 4. 20. Juni. (W. T. B.) Fest.

Hamburg, Standard white loko 7.265.

Suni. (W. T. B) Kaffe e. (Vormittags Dezember

Petroleum.

Hamburg, 21. berich) Good average Santog September 285 Gd., 281 Gd, März 29 Hö, Marl 29 Gd. Träge. Zuckermarkt. (Anfangsbericht) Rübenrohzucker J. Produkt Basis S8 Jo Rende⸗ ment neue Ufance frei an Bord Hamburg Juni 19,50, Juli 198,45, August 19,60, Oktober 19, 00, Dejember 18,9279, März 19,20.

deu udapest, 20. Juni. (W. T. W.) Raps August 16,90 Gd. 17,00 Br.

(W. T. B.) 9699 Javazucker loko

London, 20. Juni. ruhig, 11 sh. d. Verkäufer. Rüben rohzucker loko ruhig, 9 sh.

84 d. Wert. .

London, 20. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer stetig, N, per 3 Monat 921.

Liverpool, 20. Juni. (W. T. ö Baumwolle. Umsatz: 5000 Ballen, davon für Spekulation und Export 300 B. Tendenz; Träge. Amertkanische good ordinary Lieferungen: Ruhig. Juni 6,76, Junt-⸗Jult 6,51, Juli⸗August dg August · September 6, 48,

September ⸗Dktober 6, 40, Oktober November 6. 30, November⸗ Dejember 6, 25s, Dezember⸗Januar 6.23, Januar Februar 6,21, Fe⸗

bruar . März 6,21. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen

Glasgow, 20. Juni. stetig, Middlesborough warrants 6 / 83.

Paris, 20. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 o/o neue Kondition 234 235. Weißer Zucker i Nr. 3 für 100 kg Juni 26, Juli 264, Juli ⸗August 26/3, Oktober⸗ Januar 27.

Amsterdam, 20. Juni. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 34. Bankazinn 1121. )

do. Juni 22 Br.,

Antwerpen, 20. Juni. (W. T. Raffiniereß Type weiß loko 29 ber Br. do. Juli 22 Br, do. August⸗ September 224 Br. Fest. Sch malz Juni 1074. N

New York, 20. Juni. (W. T. B.) (Schluß) Baumwolle preis in New Jork 1283, do., für Lieferung per August 11,38, do. für Lieferung Oktober 11335, Baumwollepreis in New Orleans 12k, Petroleum Standard white in New Jork 8 45, do, do. in Philadelphia 3,40, do. Refined (in Cases) 1090, do. Credit Balances at Oil City 178, Schmalz Western Steam 9, 20, do. Rohe u. Brothers 930, Getreidefracht nach Liverpool 14, Kaffee fair Rio Nr. 7 63, do. Rio Nr. 7 Juli 5,15, do. do. September 5,20, Zucker 3,20, Zinn 42, 809 45,50, Kupfer 23, 50 24,26.

Petroleum.

Band 60 Heft 12 der Annalen für Gewerbe und Bau⸗ we sen“, herautzzegeben von F. C. Glaser (Kommissione verlag Georg Slemens, Berlin W.), hat u. a. folgenden Inhalt;: Verein Deutscher Maschineningenieure. Versammlung am 26. März 1907. Nachruf für Ingenieur Waldemar Fritsche, Neubrandenburg. Geschäftliche Mitteilungen. Vortrag des Regierungsbaumeisters Marteng-Posen Über: ‚Bau und Betrieb des neuen preußisch⸗russischen Grenzbahnhofs Skalmterzyce in maschinentechnischer Beziehung“. Elektrischer Betrieb auf Vollbahnstrecken mit starken Steigungen von Regierungs—⸗ baumeister Mühlmann, Eßlingen. Die Lokomotiven auf der Mai—⸗ länder Ausstellung 19606. Vortrag, gehalten im Verein Deutscher Maschineningenieure am 22. Januar 1907 vom Regierungsbaumeister Schwarze, Essen a. d. R. (Fortsetzung). Motorwagen oder Lokomotibe von Emil Schimanek, Professor der Technischen Hochschule, Budapest. H000. Lokomotive der Hannoverschen Maschinenbau⸗ Aktien ⸗Gesellschaft, vorm. Georg Egestorff, Hannover⸗Linden. Wasserrechte und Bewäͤsserungsgesetze in Canada und den Vereinigten Staaten von Nordamerika. Verschiedenes.

Verdingungen im Auslande.

Oesterreich⸗Ungarn. 2. Juli 1907, 12 Uhr. K. K. Nordbahndirektion in Wien:

Lieferung des Jahresbedarfgz an Papierstreifen für Telegraphenapparate. Nähere bei der genannten Direktion und beim Reichgzanzeiger“.

Spanten.

12. August 1907, 12 Uhr. Generaldirektion der öffentlichen Arbeiten in Ilu vr ld (Direccione general de Ohras publicas en Madrid): Wettbewerb für ein , einer elektrischen Straßenbahn in Valencla bon der Straße Reina del Cabañial bis zur Playa de la Malvarrosa. Näheres in spanischer Sprache beim .Reschtanzeiger“ und an Ort und Stelle.

Aachen.

Wetterberi

Name der Beobachtungs⸗ station

cht vom 21. Fu nt 1807, Vormittags 8h Uhr.

Witternn gg⸗ verlau⸗

der letzten 24 Stunden

Wind⸗ richtung,

a! Wetter stẽrke

Borkum

SW A bedeckt

FRestum

SW I bedect Nachts Nieder sch

Hamburg

SSG J wollig MNegenschaurr

Swinemünde

S 4 wolkig meist bewo li

Rügenwal der · münde

SSW halb bed. melst bewölkt

Neufahrwassen

S5 4 bedeckt ziemlich heiter

Memel

SSW öosbedeckt messt bewöltt

WS W ö bedeckt siemssch Heier

Hannober

SSW J woltig Nachts Nieper qi.

Berlin.

S 4 bedeckt ziemlich heiter

Dresden

SD wollig

Breslau.

Nemlich brüer

Bromberg

SO bedeckt

S halb bed ziemlich heiler

Met

W wolkig

granffur N

ztemlich hener

mieist bewölkt

vorwiegend heher

München

wolkenl. bedeckt

Stornoway

Wilhelras hay]

3 3 3 4 SW 3 halb bed. 2 3 3 meist bewualk

bedeckt

slemlich heiner vorwiegend beiter

Malin Head

(Kieh

bedeckt meist bewbllt

Valentia

bedeckt melft bewẽllt

Seilly

õnigs be. Er. halb bed. Chef a.

Aberdeen

.

wolkig Regenschauer

( VWVustrow i. i]

Shields

Magdeburg) wolkig

Holyhead

wolkig

Isle d'Atx

bedeckt ziemlich helter

St. Mathieu

Frisdriehia has]

Grisne

Bamberg)

756, 8 gen vorwiegend heiler

pa Vlissingen Helder

ö R ( wosfsg is Ke w bedect

58,8 We WJ bedeckt

vorwiegend beiter (Grünberg Gsechl.

meist 233 . ( Mülhans., Ma]

vorwiegend heiter

Bodoc̃ Ghristiansund

„0 NO 2 helter 74171 NO 2 Nebel

749,0

Skudes nes

747,2 Windst. bededt

Skagen

747.1 SW 3 Regen

Vestervig

747,5 SW bedeckt

Ropenbagen

Narĩsfad

7483 S Regen

Slo b omm!

2

4

7506 SW 3 bedeckt

S 4

750,1 SW 2 bedeckt 6

Wisby

7517 S bedeckt

Hernösand

715.3 Windst. Nebel

Haparanda

748,5 NO 2 Regen

iga

7585 SW 2 Regen

5 Sit-

6235 SSW I wollen!. 2 764,4 W 1Uwolkenl.

Petersburg

755,5 SW Z bedech

Wien

760.5 DSO 1 halb bed. 1980

Prag

758,7 SD wolkig

Rom

Florenz

1 öl. 5 N N wollen. 204 764.6 SW 1 wolkenl.

Cagliari

Warschanu =

7ös d JW X wollen,. X56 76238 SSO 1 bedeckk 1

Thorshavn

7ol,8 N 3 bedeckt

Seydis fjord

7og, Windst. Nebel

Cherbourg

760,5 W 3 halb bed.

Clermont Biarritr Nina Krakau

63 WNW ] bededt IS. d Windit. bedeckt 762,9 Windst. heiter

l7 W I halb bed.

Lemberg

om s SSO Y wollen.

Hermanstadt

765 5 SS J wollen 1

, wen l RGuoplo - Belgrad

helsinglorss Liwornd Zurich Genf Lugano

Siantis⸗ Wick

751,7

7637 Wind. wollen. e n. JI wolkenl. 2 fis Mrd eber, 765 4 Windst. wolken. 757,7 4 764.4 6

de , . O

do .

J wolkenl. ND J wog 762.60 T bededt = 1655 1 bedeckt bb d SS bed NW Z bedect

.

Vorfsand Hi Eine De

Ibs. 5 WM Wa hester ! ö pression, Nord⸗ und Mitteleuropa bedeckend, hat

südwärts bis an die Alpen ausgebreitet; ein ostwärts fortschreiten Minimum unter 747 mm liegt über Südnorwegen, eh .

über 765 mm

liegen jenselts der Pyrenden und über Mittel talg

bis nach Galizien. In Deutschland hen g. wäͤrmereß, woltlges Wettn

bel schwachem südwestlichen Winde. Der

Mitte Obs

Tordwesten hatte Niederschlägt Deutsche Seewarte.

lungen des Königlichen Asronautischen ervatoriums Lindenberg bei Beeskow,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Drachenaufstieg vom 20. Juni 1807, 83 big 103 Uhr Vormittag

Serhõhe

Station 122 m

boo m looo m 2000 m] 3000 m 3665

Temperatur 90) Rel. Fchtgk. (60 /) 74 Wind Richtung.

Geschw. mps 4

Himmel

2020 m Höhe.

4,5 bis

128 29090 256

, 981 = 66 77

78 95 36 72 1 MV Wr w zwischen WNW und) 8 bis 9 12 ibis 15. Z0 kobis

größtenteils bedeckt, dunstig, untere Wolkengren ie ; wischen 2300 und 2560 m Temperaturzunahme O 0.

WNMW

zum Deutschen Reichsanz

M* 4X7.

1. Unt

2. *

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. b. Verlosung 24. von Wertpapieren.

, m, ,, gebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Dritte Beilage eiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Freitag, den 21. Juni

Sffentlicher Anzeiger.

1907.

Rommanditgesell Akti d Erwerb k. . .

Niederlassung ꝛc. hon 9. Bankaugsweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Aktiengesellsch.

zie er r

) Untersuchungssachen,

L26507] Steckbrief. Gegen den Instmann Georg Appenheimer auch Appelheimer genannt geb: am 26. Januar 1864 in Neu⸗Kupnuwitza, Kreis Rutky, in Galizien, früher in Gr.⸗Kozlau aufhaltsam, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen gefährlicher Körperverletzung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzuliefern, sowie ju den hiesigen Akten O Nr. 148 07 sofort Mitteilung zu machen. Neidenburg, den 13. Juni 1907. Könlgliches Amtsgericht. Abt. 2.

26508] Steckbriefserledigung.

Der gegen den Schneider Friedrich August West⸗ phal unterm 12. September 1887, in den Akten J. IV BP. 547. 87, wegen Diebstahls im Rückfalle erlassene Steckbrle wird hiermit zurückgenommen.

Berlin, den 12. Juni 1907.

Königliche Staatganwaltschaft J.

26502 Fahnenfluchtserklärung.

In der Unkersuchungssgche gegen den Musketier Hinrich Karl Johann Ücker der 2. Komp. Inftr.“ Rglis. Nr. 91, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der FS§ 69 ff M⸗St. G.⸗Bs. sowie der 38656, 360 der M⸗St. G. O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Hannover, den 19. Juni 1907.

Königliches Gericht der 19. Division.

26506 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Edmund Mineur vom Landwehrbezirk Forbach, ge⸗ boren 21. n 1878 zu Gebesdorf, Kreis Chäteau⸗Sallns, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Mllitärstrafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der nn n. erichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Metz, den 17. Juni 1997.

Gericht der 33. Division. L26503 Verfügung.

Die unter dem 8. Februar 1907 wider den Rekruten Friedrich Eduard Johannes Weber aus dem Landwehrbezirk Solingen erlassene Fahnen fluchtserklärung wird hierdurch aufgehoben.

Düsseldorf Wesel, den 18. Juni 1907.

Gericht der 14. Division. (26505 Verfügung.

In der Untersuchungesache wider den Dragoner Moritz Albisser der 2. Eskadron Dragonerregiments Nr. 22 wegen Fahnenflucht wird die in Nr. 58 pro 1907 des Deutschen Reichsanzeigers veröffentlichte , r, g,. wieder aufgehoben, da die

ründe derselben weggefallen sind.

Freiburg i. B., den 18. Juni 1907.

Königliches Gericht der 29. Division.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

(26513 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das in Boxhagen, Gärtnerstraße 33 und Fopernikusstraße, belegene, im Grundbuche des unterjeichneten Gerichts von Boxhagen⸗Stralau (Berlin), Kreis Niederbarnim, Band 6 Blatt Nr. 145 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurer⸗ meisters Otto Timm in Berlin eingetragene Grundstück am 10. September 19907, , 11 uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichltraße 12.15, Zimmer Rr. Js II5 drittes Stockwerk (III), versteigert werden. hach Artikel Nr. 599 der Grundsteuermutterrolle besitzt das Grundstück Kartenblatt Nr. 1 Parzelle Nr. 1094/21 einen i, n. von 8alo qm und ist zur Grundsleuer nicht veranlagt. Nach Nr. 511 der Gebaͤudesteuerrolle besteht es aus Gckwohnhaus mit Hofraum und ist bel einem jäbr⸗ lichen Nutzungswert von 13 500 M mit jährlich 528 M zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 19. Oktober 1906 in das Grundbuch eingetragen. S5 K. 93. 06.

Berlin, den 8. Juni 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 85. (26512 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwanggvollstreckung soll das in der Rochowstraße Nr. 6 belegene, im Grundbuche von dem Frankfurtertoꝛbezirk Band 31 Blatt Nr. 920 zur 8 der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den

amen des Töpfermelsters Hermann Astfalk zu Berlin, Rochowstraße 7, , , Grundstück am 26. Sep⸗ tember 1907, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht , e, ,. 13 / 15 Zimmer Nr. 113/115, 3. Steckwerk (III.), versteigert werden. Dag 5a 90 4m große Grundssück, Par⸗ zelle 1707, 351 vom Kartenblatt 33 der Gemarkung Berlin, hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikel⸗ nummer 24076 und ist mit 6,93 M Reinertrag zu 67 3 Grundsteuer, zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 30. Mai 1907 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 14. Juni 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

265165 Zwangsversteigerung.

Im Wege der ye, , m, soll das in Rennsckendorf belegene, im Grundbuche des unter⸗ zeichneten Gerichts von Reinickendorf Band 5. Blatt Nr. 186 zur Zeit der Eintragung deg Versteigerungg⸗ vermerkz auf den Namen des Fräuleins CGlisabeth Boltze aus Berlin eingetragene Grundstück am

Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30 1, linker Flügel, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück er gf Haus⸗ garten Kartenblatt 3 Parzelle 1153573 liegt in der Gemarkung Reinickendorf, Nordbahnstraße Nr. 20, und ist 7 a 65 4m groß. Es ist in der Grund steuermutterrolle unter Artikel 16, eingetragen und zur Grundsteuer mit O18 Taler Reinertrag ver. anlagt. Der Versteigerungevermerk ist am 11. Juni 1807 in dag Grundbuch eingetragen. Das Nähere nt der Aushang an der Gerichts, und Gemeinde⸗ Berlin, den 17. Juni 1907. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

(19729 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll dag in Berlin belegene, im Grundhuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 110 Blatt Nr. 4267 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗

gesellschaft in Firma Wundram Co. in Berlin eingetragene Grundstück am 23. Juli 190, Vormittags ELA Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtgstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr, 33 1 Treppe, linker Flügel, versteigert werden. Dag Grundstück liegt in der Gemarkung Berlin, Soldinerstraße 19, und ist mit 0, 1090 Taler Rein⸗ ertrag sowie einer Fläche von 8 a 26 dm (Karten⸗ blatt 24, Parzellennummer 2025/41) zur Grund⸗ steuer veranlagt und in der Grundsteuermutterrolle bon Berlin unter Artikel 18876 verzeichnet. Der e, d, e, ist am 3. Mai 1907 in das Grundbuch e e n, Das Nähere ergibt der Aus⸗ hang an der Gerichtstafel. Berlin, den 25. Mai 1907. Königliches Amtsgericht Berlin ⸗Wedding. Abteilung 7.

26514 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsbollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche bon den Um gebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 146 Blatt Nr. b349 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen des Architelten Otto Dürre zu Berlin eingetragene Grundstück am 12. August 1907, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, J Treppe, versteigert werden. Das Grundstück liegt in der Gemarkung Berlin, Fehmarnstraße Nr. 17. und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 19 Parzelle Nr. 1828179 2c. mit einer Größe von 10a 35 dm. Es enthält Vorderwohnhaus mit. Seitenflügel rechts, Quer- gebäude mit Rückflügel rechts und 2 Höfen. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeinde⸗ bezirks Berlin unter Artikel Nr. 23 692 und in der Gebãäudesteuerrolle unter Nr. 39 874 verzeichnet und mit einem jährlichen Nutzungswert von 14200 4A veranlagt. Ver Versteigerungsbermerk ist am 27. Mai 1907 in das Grundbuch eingetragen. Das Weitere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel.

Berlin, den 11. Juni 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung.

26611

Wer Rechte an den bei uns auf das Leben des Pastorg a. D. Heinrich Friedrich Wilhelm Schulze in Adenbüttel genommenen Versicherungen Nr. 80 167 und Nr. 182 069 nachweisen kann, moͤge sich bis zum 18. September 1907 bei uns melden, widrigen⸗ falls wir ohne Vorlage der angeblich abhanden ge⸗ kommenen, unter unserer früheren Firma „Lebensver⸗ . für Deutschland“ ausgestellten Ver⸗

erungascheine Nr. 80 17 und Nr. 182 069 Zah⸗ lung leisten werden.

Gotha, den 18. Juni 1907.

Gothaer Lebengversicherungsbank a. G. Stichling. L24515 Nufgebot.

Der Produktenhändler v. Voß ju Güstrow, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dres. Hinrichsen und Bothe zu Güstrow, hat das Aufgebot des von der Wollmarktsdirektion zu Güstrow ausgestellten Lager⸗ scheins Nr. 159 Los Nr. 152 über 11 Säcke un—⸗ gewaschene feine Wolle im Gewicht von 1176 Pfund und 1 Sack ungewaschene feine Locken im Gewicht von 138 Pfund, welcher im Jahre 1906 von der Mecklenburgischen Hypotheken & Wechselbank, Filiale 1. als Vertreterin der Firma Greiner & Schmidt dem Antragsteller überliefert ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 27. Februar 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotttermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ logerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Güstrow, den 10. Juni 1907.

Großherzogl. Mecklenbg Schwerinsch. Amtsgericht.

26200 Aufgebot. Der Kaufmann Friedrich Busse aus Geestemünde, Deich 8, hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbrlefs vom 7. Juni 1889 über die auf dem Grundbuchblatie von Bexhövede Band 1 Artikel 62 in Abteilung III unter Nr. 1 für seinen verstorbenen Vater, Kaufmann Friedrich Busse in Geestemünde, eingetragene und au] ihn übergegangene, mit fünf vom Hundert vom 1. April 18898 ab ver⸗ jingliche Darlehne forderung von 10 009 6 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä—⸗ testenß in dem auf Freltag, den 1. Oktober 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter—⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Geestemünde, den 12. Juni 1907.

Königliches Amtsgericht. VI.

26190 Aufgebot. E. 107. 6.

rungsvermerks auf den Namen der offenen Pandels⸗

Band 12 Seite 91 eingetragenen Grundstücks, hat das Aufgebot einer Urkunde beantragt, welche enthält: a. die Ausfertigung des Protokolls Herzoglichen Amtsgericht, Harzburg vom 27. Januar 1868, nach dem der Tierarzt Friedrich Bodenburg zu Goglar mit den dortigen Kaufleuten Albert Roth und Gustav Mittendorff übereingekommen ist, daß für ihn auf jenes Grundstück (damals Band III Fol. 252) eine Hypothek von 3000 Talern nebst 5 Prozent Zinsen ah 1. April 1868 und Kosten eingetragen werden olle, b. die damit verbundene Ausfertigung des Proto⸗ kolls des Notars Wilhelm Haarmann zu Goslar vom 8. Juni 1868 über die Aufhebung des zwischen jenen bestehenden Sozletätsvertrags, c. die darunter 5 te gerichtliche Bescheinigung vom 28. Januar 1869 über die Eintragung der Hypothek im Grundbuch, d. die nachträglich angefügte Ausfertigung einer von Haarmann am H. Juni 1869 aufgenommenen Zessionsperhandlung, nach der Bodenburg von jener Vypothek 2500 Taler an seine Töchter Marie und Anna Bodenburg abgetreten hat unter Vorbehalt des lebenslänglichen Nießbrauchs und des Rechts, . ohne seine Einwilligung die 2500 Taler nicht gekündigt werden können, e. die darangehängte gerichtliche Bescheinigung vom 17. August 1869 über die Eintragung von 4. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, pätestenz in dem auf den 7. März 1908, orgens 10 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen. Andernfalls wird die Urkunde für kraftlos erklärt werden. Harzburg, den 5. Juni 1907. bern Amtsgericht. Wieries.

26519 Aufgebot.

Der Getreidekaufmann Moritz Austerlitz in Neu⸗ stadt O. S. hat beantragt, den am 12. September 1841 in Friedland geborenen Kaufmann Samuel Austerlitz. welcher vom Oktober 1878 bis Sep- tember 1880 in Berlin wohnhaft war und seitdem verschollen ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 265. Januar 1908, Vormittags HEI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13 14, III. Stock, Zimmer 106,ũ108, anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigen⸗ falls die ,, , erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 5. Juni 1907. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

26520] Aufgebot.

Nr. 10 367. Friedrich Krachenfels, Steuererheber in Umkirch, hat beantragt, den verschollenen Kauf- mann und Bierbrauer Ernst Krachenfels von Um⸗ kirch, zuletzt wohnhaft in Pittsburg (Nordamerika), für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 24. März 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 3, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen e . ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen.

Freiburg i. Br., den 17. Juni 1907.

Der Gerichtsschrelber Gr. Amtsgerichts, II.:

(L. 8) Hofmann.

26523 Aufgebot. S RII6G06.

Von dem unterzeichnelen Gericht ist das Auf⸗ gebotzverfahren eingeleitet worden 1) auf Antrag des Schuhmachers Heinrich Alfred Dietrich in Glauchau zum Zwecke der Todeserklärung des am 4. Mai 1866 zu Glauchau geborenen, im Frühjahr 1882 von da nach Nordamerika ausge⸗ wanderten und jetzt verschollenen Schuhmachers Karl Otto Dietrich,

2) auf Antrag des Rentners Franz Theodor Jahr in Nlederlößnitz zum Zwecke der Todegerklärung des am 13. Februar 1864 ju Lyon geborenen, im Jahre 1395 von Glauchau nach England oder Amerika auggewanderten und jetzt verschollenen Drechslers und Bildhauers Charles Louis (auch Karl Ludwig)

Jahr,

3) auf Antrag des Bäckermelsters Paul Robert Steljner in Crimmitschau jum Zwecke der Todes erklärung des am 9. April 1832 zu Neukirchen ge—⸗ borenen, in der Zeit von 1866 bis 1870 von Glauchau nach Amerika auggewanderten, jetzt verschollenen Tischlers Karl Friedrich Seiler.

Der Aufgebolstermin wird auf den 6G. März 1908, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Die u 1 big 38 genannten Verschollenen werden aufge—⸗ ordert, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. Alle, dle Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, baben spätesteng im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen. Glauchau, den 11. Juni 1907.

Königliches Amtsgericht.

266861 Uufgebot.

Die Gbeleute Wirt Anton Oesse und Martha geb. Dod zu Soest, vertreten durch den Rechtsanwalt Burger zu Llppstadt, haben beantragt, den verschollenen Anton Hunold, zuletzt wohnhaft in Lippstadt, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Ja⸗ nuar 1908, Bormittags 10 Uhr, vor dem

wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod de Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Lippstadt, den 11. Juni 190. ͤ Königliches Amtsgericht.

26527 Aufgebot. Die Arbeiterfrau Florentine Pioch, geb. Piwko, in Podgorz, vertreten durch den Justizrat Schlee und Rechtgßanwalt Dannhoff in Thorn, hat bean- tragt, ihren verschollenen Ehemann, den Arbeiter Abel Pioch, Sohn der Marianna Pioch, geboren am 253. April 186 in Domatau, Kreis Neustadt Westpr, seit dem 28. Juli 1883 mit Florentine geb. Piwko verheiratet, zuletzt wohnhaft in Podgorz oder in der Umgegend von Podgorz, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 9. Januar E908, Vgrmittags 0 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 22, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Aug⸗ kunft über Leben oder Tod des Berschollenen ju 6 e, ergeht 2 . spãtestens m Aufgebotstermine dem Ge njeige zu machen.

Thorn, den 15. Juni 1907. 6. *

Königliches Amtsgericht. ie,, er Restaurateur Ernst Glöckner in Oberplani

Nr. 272, als Pfleger der minderjährigen Lina 83 und Marie Magdalene Weiß in Wilkau, Erben der am 16. April 19507 in der Landesanstalt zu Unter⸗ göltzich verstorbenen Friederike verw. Weiß, geb. Glöckner, aus Oberplanitz, hat das Aufgebotever- fahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden danach aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verw. Weiß, geb. Glöckner, späͤtestens in dem auf den 26. September 1907, Vorm. EI Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte an= beraumten Aufgebotstermine bei diesem ö. an · zumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab- schrift beizufügen. Den Nachlaßgläubigern, die nicht melden, wird angedroht, daß sie, unbeschader des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht- teilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berũck= chtigt ju werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen können, als sich nach der Be— friedigung der nicht ausgeschlofsenen Gläubiger 2 ein ü ergibt; ferner, daß jeder Erbe na 2 des ag e . sich nicht melden, nur für den seinem Er den ,, 6

Zwickau, den 17. Juni 1907.

Königliches Amtsgericht.

(26518 Bekanntmachung. Das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des Ingenienrg August Bernhard Waldemar Fritsche in Berlin wird zurückgenommen. Berlin, den 4. Juni 190. Königliches Amttzgericht Berlin. Mitte. Abteilung 8.4.

26510

Den von unt unter der Firma Lebengdersicherungaz˖ Gesellschaft zu Leipzig ausgefertigten und als der- loren angejeigten Depositenschein dom 12. Wil 1896 über den Versicherungsschein Nr. 60 258, aug. gestellt auf das Leben des injwischen derstorbenen Herrn Johann Philipp Koch, Fabrikarbeiter n Griesheim bei Frankfurt a M., später in Wieg- baden, zuletzt Privatier in Niederkorn (Zuremburg) erklären wir nach erfolglosem Aufruf in Gemäßhbeit von § 21 unserer Allgemeinen Versicherungsbedin gungen für kraftlos. Wir haben für obigen Schein eine Ersatzurkunde ausgefertigt. Leipzig, den 20. Juni 1907.

Leipziger Lebens versicherungs. Gesellschaft auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger).

Dr. Walther. Riedel.

26178 In der Aufgebotssache des Ackerbürgers August Grüneberg jun. in Brück i. M., vertreten durch Justizrat Winkler in Belzig, bat das unterzeichnete Amtsgericht am 14 Mai IBo7 für Recht erkannt: Der Eigentümer des im Grundbache den Brück Band XIV Blatt Nr. S521 eingetragenen Geund-⸗ stückg wird mit seinen Rechten auf dag bezeichnete Grundstuck ausgeschloffen. 1 F. 8. C665.

Belzig, den 185. Juni 1907. Königliches Amtzgericht.

3) Unfall und Invaliditãts · ꝛ. WVersicherung.

Norddeutsche Metallbernfsgenossenschast

Sektion 6. Sełtionsversammlung Donnerstag, den 4. Juli e., Nachmittags 141 Uhr, im Luftkurbaus am Toelleturm in Barmen.

Tagesordnung: ) Jabresbericht des Sektion dorstands (8 26 .) 2 Bericht des Rechnunggaugschuffeg and Decharge⸗ erteilung (8 239. 3) Feststellung des Etats für 1808 (8 235 9 rgänzungzwabl des Serttongdorktande 5 23). 5) Wabl der Mitglieder des Nechnunggaug s chuffen und der Stellvertreter (6 25. 6) Verschiedenes. Lüdenscheid, den 21. Jun 1902.

2I. August 1997, Mittags AX Uhr, durch dat unterzeichnete Gericht an der Gerichtestelle

Der Fahrlkbesitzer Paul Glöckner ju Moderedorf als Eigentümer des in Grundbuche von Oler

unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widiigenfalls die Todegerklärung erfolgen

Robert Kugel, Vorstgzender.